1914 / 143 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

FP Schwenk in gleicher Höhe. Deffentliche

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.— Nr. 13318 Berliner Commerz⸗Gesell⸗ schaft Schreiber T Co. mit beschränk⸗ ter Haftung: Sitz, Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Finan— zterungsvermittlungen und Kommissions⸗ geschäfte im deutschen und ausländischen Industrie⸗ und Immobilienverkehr sowie eigene Handelsgeschäfte auf patentrecht⸗ lichem Gebiete. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 MS. Geschäftsführer: Direktor Friedrich Schreiber in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am S./ 15. Juni 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 442 Eschmann⸗Huckert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem August Ballhaus in Eichwalde und dem Paul Kammer in Berlin ist derart Prokurg erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretunasberechtiat ist. Bei Nr. 2888 Gesellschaft für Trockenverfahren mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5508 Element⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 30. April 1914 ist der Ge— sellschaftsvertrag abgeändert. Es ist he— stimmt: Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt. Kaufmann Georg Goetjes in Breddin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschlüsse vom 30. April und 9. Mai 1914 ist das Stammkapital um 39 000 Se und 12 000 M auf 52 0906 Mt erhöht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital haben in die Gesellschast gemeinsam eingebracht unter Anrechnung von 20 000 S und 10 000 ½ auf ihre Stammeinlagen die Gesellschafter Georg Goeties und Carl Sonntag das von Goetjes zu Breddin unter seinem Namen betriebene, ins Handelsregister nicht ein⸗ getragene eleftrotechnische Geschäft mit Aktiven und Passiven. Bei Nr. 7992 Cinéma Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Betriebsleiter Rudolf Wehler in Berlin. Bei Nr. 8982 Helig Grundstücks— vermertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 10. Juni 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 9158 Faß C Go. Gesellschiaft mit beschränkter Haftung: In Char⸗ lottenburg ist eine Zweianiederlässung errichtet. Bei Nr. g324 Hausver⸗ wertungsgesellschaft Boxhagen Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung: Naufmann Sylvester Schipski und Archi tekt Georg Wersche sind nicht mehr Ge— schäftsführer. Rentier Leopold Wolshnick in Hessenwinkel ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 541 Bauaufzugs Zentrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschafi ist auf— gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Mitgeschäftsführer Kaufmann Otto Heu— mann in Berlin⸗Schmargendorf und Kauf— mann Emil Breslauer in Berlin⸗Marien⸗ dorf sowie Kaufmann Adolf Albrecht in HGerlin. Durch Beschluß vom 8. Juni 1914 ist 5 16 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Je zwei Liquidatoren sind gemeinsam vertretungsberechtigt. Bei Nr. 11841 Deutsche Lack- u. Luxus⸗ leder⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Bücher⸗ revisor Arthur Ehlert in Neukölln. Wei Nr. 12343 Borck E Co. mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsfübrer. Bei Nr. 12600 Heintz C Baron Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Fabrik—⸗

besitzer Max Barella in Berlin.

Berlin, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. ö

Frerlim. 29288

In das Handelsreqister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 13 321. R. S. Frederich Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichtenberg. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Kar⸗ tonpapier und dessen Vertrieb. Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Robert Hanns Fre⸗ erich in Berlin-Treptow. Die Gesell⸗ schafi ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsbertrag ist am 25. Avril 1914 abgeschlossen. Es wird ein Geschäftsführer bestellt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesell⸗ schaft ein der Gesellschafter Dr. Robert Hanns Frederich unter Anrechnung von 9250 M auf seine Stammeinlage folgende Gegenstände: drei Sgtiniermaschinen, eine Klebemaschine, eine Schneidemaschine, eine Bogenkleb⸗ und Poliermaschine, eine Talkumiermaschine, eine Kochvorrichtung, eine Lackiermaschine, eine Feuchtmaschine, eine Aushängeborrichtung, hundert Meter Heizrohr, einen Querschneider, vier Trans⸗ vortwagen, eine Handpresse, 30 Meter Transmission, 2 Motoren, 1 Kreisschere. Bei Nr. 3909 Berliner Benzin⸗ Werke mit beschränkter Saftung: Dr. Paul Eberhardt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer Kaufmann Oscar Mittler in Ber⸗ lin⸗-Milmersdorf ist zum Geschäftsführer

Wilmersdorf ist derart Prokurg erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt ist. Bei Nr. 10285 Astoria⸗Terrassen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Die Liqui dation ist beendet. Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 1 751 Autotechnikum Ber⸗ lin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Direktor Geo W. Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer, Zivilingenieur Max R. Zechlin nicht mehr vorläufiger Geschäftsführer, nachdem der Grund für seine Bestellung weggefallen ist. Ingenieur Adolf Baude in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 12 337 Berlin⸗ Lichterselde, Bellevuestraße Gl, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 19. Juni 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf ver⸗ legt. Bei Nr. 13 122 Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Direktor Otto Mittag ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 17. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.

ochnm. 29067 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Juni 1914. Bei der Firma Kölner Konsum⸗ geschäft Michael Brücken zu Gagen mit einer Zveigniederlassung zu Bochum: Der Ehefrau Kaufmann Michael Brücken, Katharina geb. Klein, zu Haspe ist Pco— kura erteilt. H. R. A 1124.

C ochum. 29068 Einteagung in das Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Junk 1914.

Bei der Firma Otto Meß, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu Geisenlirchen mir einer weigneeder— lassung zu Wochum: Die Vertretungs⸗ hesugnis des Ludwig Abel und seiner Ehe— frau Elise, geb. Kievel, ist beendet. An ihrer Scelle sind Dr. Ferdinand Bertrams zu Düsseldorf und Hermann Stürmann zu Essen zu Geschästssührein besiellt worden. H.⸗NR. B 95

C oizemburz, KI we. 29017

In das hiesize Handelsregister in heute bei der Firma: „Ernst Bohnhoff, Juh Ernst Brügmann“ eingetragen:

Vie Firma lautet jetzt: Genst Brüg— mann.

Boizenburg, den 15. Inni 1914.

Großherzogliches Amt gericht.

m ojano wo. 29069

In unser Handelsregister Abteilung A sst heute als einziger Inhaber der unter Nr 24 eingetragenen Firma Rudolf Weicht vormals J. S Rothert zu Bumitz der Kaufmann Felix Weicht zu Punitz ein—

Konn. 29070

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1028 eingetragenen Firma „Bonner Tapetenmanufattur Schleu R Hellings“ folgendes einge— tragen worden:

Die Firma ist geändert in „Bonner Tapeten Manufaktur August Schleu“.

Dem Kaujmann Wilheim Klein in Beuel, Künhhstraße, und der Buchbalterin Louise Nienhuis in Bonn ist Gesamt— prokura erteilt.

Die Prokura des Kaufmanns Johannes Schleu in Siegburg. Mülldorf bleibt un— derändert hesteben.

Bonn, den 16. Juni 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

E remerhavem. 29071 Handelsregister.

In daß Handelsregister ist heute zu der Firinn Joh. Lange jr. in Bremer⸗ hanen folgendes eingetragen worden:

An den Kaufmann Heinrich Deblwes in Bremerhaven ist am 16. Juni 1914 Pro⸗ kura erteilt.

Bremerhaven, den 16. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Himtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.

Chemnitꝝ. 290721 In das Handelsreglster ist eingetragen

worden: Am 165. Juni 1914:

) auf Blatt 7041: Die Firma Martin Bleyl in Chemnitz und der Kaufmann Peter Martin Gottfried Blepl in Chemnitz al Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eineß kaufmännischen Agentur⸗ geschäfts).

2) auf Blatt 6970, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Bresner K Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Bresner, jetzt in Leipzig, ist ausgeschieden. Marie verehel. Bresner, geb. Leder, in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaberin fort

3) auf Blatt 4523, betr. die Firma Max Wolff in Chemnitz: Die Firma

ist erlofchen: ; 4) auf Blatt 3279, betr. die Firma Die Firma

Hugo Bär in Chemnitz:

ist erloschen. . 5) auf Blatt 1287, betr. die Aktien⸗

gesellschaft in Firma Sächsische Ma⸗

schinenfabrik vorm. Nich. Hartmann

Aktiengesellschaft in Chemnitz: Die Prokura Heinrich Eduard Kindermanns in

Am 17. Jun 1914:

mann in Chemnitz und der Handelsagentur⸗ geschäftsinhaber Franz Otto Banmann in Chemnitz als Jnhaber. (Angegebene Ge— schäftszjweig: Betrieb eines kaufmännischen Agenturgeschäfts für Spinnereimaschinen⸗ ersatzteile.)

7) auf Blatt 6565 betr. die Kom manditgeiellschaft in Firma R. Kunz * Ca. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Emil Richard Tuntz in Cbemnitz und der Kommanditist sind ausgeschi den. Die Ingenieursebefrau Alma Marte Kunz, geb. Opltz, in Chemnitz ist Inhaberin.

Königliches Amtegericht Chemnitz. Abt. B.

Cloppenburg. 290731 Großherzogliches Amtsgericht Clovpenburg. . In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 eingetragen worden: Firma: Karl Weßelmann, Mol—⸗ bergen. Jahaber: Kaufmann Karl Weßelmann in Molbergen. Geschäftszweig: Mehl⸗ Kraftfutterhandlung. 1914, Juni 16.

Cäöln, eheim. 28697 In das Handelsregister ist am 16. Juni 1914 eingetragen:

Abteilung A. ö Nr. 5786 die offene Handelsgesellschaft: „Atlas Pneumatik ⸗Gesellschaft Mager C Schmitt“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Ingenieur Wilhelm Martin Schmitt, Kaufmann Ewald Mager, Bonn. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1914 begonnen. Nr. 514 bei der Firma: „Th. G. Beckers E Cie.“, Cöln. Neuer In— haber der Firma ist: Gerhard Schmidt, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 28. Mai 1914 begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gerhard Schmidt in Cöln ausgeschlossen. Nr. 2172 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Endres X Bodewig“, Cöln. Die Prokura des Gustav Krahmer ist er⸗ loschen. Nr. 4163 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Moll, Géronne C Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Otto Gésronne in Bonn. Nr. 5222 bei der Firma: „Frau Annn Stork“, Cöln. Die Firma ist er— loschen. .

Nr. 5503 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft: „W. Preckel C Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bücherrevisor Kippels zu Cöln ist ge⸗ richtlich bestellter Liquidator.

Abteilung B. Nr. 383. „Deutsches Gußröhren⸗ Syndikat Aktiengesellschaft“, Cöln. Ingenieur Georg Blanchart zu Cöln ist zum weiteren Liquidator bestellt mit der Berechtigung, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Nr. 430. „Hans Reisert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Organe und Geschäftsfüh— rung, des Aufsichtsrats, des Stimmrechts, der Bilanz, des Reingewinns und der Be⸗ stimmung, betreffend etwaige Abänderung des Gesellschaftsvertrages, abgeändert.

Nr. 518. „Commissions C. Vor⸗ schuß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16. Avril 1913 ist das Stammkapital um 7000 A herabagesetzt. Das Stammkapital beträgt jetzt 20 000 .

Nr. 893. „Gummi und Asbest Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Juni 1914 nach Rodenkirchen verlegt.

Nr. 1064. „Gesellschaft für Patent⸗ vermertung Emons C Eie. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1333. „Eurit Licht . Apva⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni I19g14 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Hein⸗ rich Bonnat in Siegen ist Liquidator. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 2000. „Kaufhaus für Mol⸗ kereivrodukte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Kauf— mann Tosef Endres zu Cöln ist als Ge⸗ schäftsfüßrer ausgeschieden und an seine Stelle Maria Vieth zu Cöln als Ge⸗ schäftsführerin bestellt.

Nr. 20383. „VBhönix Vumven Maschinengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Durch Gesell⸗— schafterbeschluß vom 3. Juni 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Rodenkirchen verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ enfsprechend geändert.

Nr 2144. „Union“ Schuhhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cassel, mit Zweianiederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Schuhwaren ieder Art. Beteiligung oder Erwerb und Ver⸗ äußerung ähnlicher Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 30 000 A6. Geschäftsführer: Kaufmann Israel Weinberg, Cassel. Ge⸗ sellschaftsvertraa vom 30. September und 20. Oktober 1913. Als nicht eingetragen

Korn⸗, und

6) auf Blatt 7042: die Frrma Otto Bau⸗R

der Gesellschaft erfolgen im Deutschen eichsanzeiger.

Nr. 2145. „Gerberhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau des Gerberhauses auf den Liegenschaften Rothgerberbach 12 und 14 in Cöln, wo seit Alters her Gerberei be⸗ trieben wird. Stammkapital: 20 000 „M. Geschäftsführer: Wilhelm Priester, Fa⸗ brikant, Dr. jur. Johann Wilhelm Priester, Kaufmann, Cöln, Alfred Biele⸗ feld, Hermann Bielefeld, beide Bankier, Wiesbaden. Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1914. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist einer der beiden Geschäfts⸗ führer Wilhelm Priester oder Johann Wilhelm Priester gemeinschaftlich mit einem der beiden Geschäftsführer Alfred Bielefeld oder Hermann Bielefeld be— rechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 2146. „Allgemeine Chemische Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter— nehmens: Herstellung und Vertrieb che⸗ mischer und pharmazeutischer Produkte so⸗ wie Ausbeutung von Erfindungen. Stamm⸗ kapital: 100 000 0. Geschäftsführer: Wilhelm Schwarzhaupt, Ingenieur, Göln⸗ Marienburg, ordentlicher Geschäftsführer, Friedrich Janssen, Direktor, Düsseldorf, stellvertretender Geschäftsführer. Gesell— schaftsbertrag vom 28. Mai und 9. Juni 1914. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Der Gesellschafter Janssen. vorgenannt bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 60 000 M als Einlage in die Gesellschaft ein, zwecks Verwertung in Deutschland: . 1) das Gebrauchsmuster Nr. 605 445, betreffend Flaschenformn ; . 2) das unter Nr. 15 464 / 81 c beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Ge—⸗ brauchsmuster, betreffend Flaschenver⸗ packung, n .

3) das unter Nr. 7255ß2 Wz beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Bild⸗ zeichen, betreffend Flaschenetikette,

4) das unter Nr. 7256/22 Wz beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Wort⸗ zeichen Oxalka chemisches Präparat —, 5) das unter Nr. 15 504j64 a beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Ge⸗ brauchsmuster, betreffend Flaschenform,

6) ein Rezept, welches zur Herstellung eines chemisch pharmazeutischen Produktes zwecks Bekämpfung der Harnsäure und deren Folgeerscheinungen dient,“

im Gesamtwerte von 80000 „. Der die Summe von 60 000 S über⸗ schießende Betrag von 20 900 M ist seitens der neuen Gesellschaft an Friedrich Janssen in har zu zahlen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolzgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 2147. „Ubier Haus Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ausbau und die Verwertung zunächst des auf dem von der Gesellschaft zu erwerben⸗ den Baublock am Ubierring in Cöln zu errichtenden Gebäudes und alsdann der Er⸗ werb und die Verwertung von Grund⸗ stücken und den auf denselben zu errichten⸗ den Gebäulichkeiten. Stammkapital: 20 000 66. Geschäftsführer: Leopold Schweitzer, Regierunasbaumeister, Jakob Koerfer, Architekt. Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Mai und 9. Juni 1914. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtiagt. Als nicht einge—⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Berichtigung.

Nr. 2140). „Jamaica“ Bananen und Früchtevertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen mit Zweigniederlassung in Göln. Das Stammkapital beträgt 400 000 „M, nicht 200 000 c,. Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich ver⸗ treten. h )

Kgl Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Cromno, KR range.

29075 Bekanntmachung.

In unser Handelaregister Abteilung A ist heute unter Nr. 80 die Firma Josef Kryfinski in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Krvysinskl in Crone a. Br. eingetragen worden.

Crone a. Br, den 10. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Oulm. 29076 In unser Hondelsregister A 28 ist heute bei der Firma J. P. Benjamin ein⸗ getragen worden: Di Firma lautet jttzt: „J. P. Benjamin Nachf.“. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Moritz Bräude und Hans Kibelkschties in Culm. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichk iten ist bet dem Erwerbe des Meschäfts durch die Kaufleute Moritz Bräude und Hans Libelkschties, Culm, ausgeschlossen. Zur Vertretung und Zeich nung der Firma ist jeder der Firmen⸗ inhaher für sich berechtigt. Culm, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsagericht.

HPolitzsch. [29077

Im hüiesigen Handelsregister Abt. B Nr. Ih ist heute die Firma Mitteldeutsche Montanwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Delitzsch eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens bestebt in der Er⸗

20 000 M.

6. unter eigenen oder fremden Grund⸗

Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer ist der In⸗ genkeur Hermann Schuster in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April / 10 Juni 1914 festaestellt. Delitzs ch, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Dęssan-. 28699 Unter Nr. 78 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. B ist heute eingetragen: Hoöfbuchdruckerei von C. Dünnhaupt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz der Gesellschaft ist Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von der Firma Hofbuch⸗ druckerei von C. Dünnhaupt hier und in Roßlau betriebenen Druckerei⸗, Verlags⸗ und Buchhandlungsgeschäftes und Betrieb ähnlicher Geschäfle. Das Stammkapital beträgt 260 000 M. Geschäftsführer sind die verw. Frau Kommissionsrat Marie Dünnhaupt, geb. Maisel, in Dessau; der Chefredakteur Rudolf Liebisch in Dessau; der Buchdrucker und Kaufmann Georg Dünnhaupt in Dessau. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1914 geschlossen. Die Gesellschaft wird auf die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 1. Juli 1929 fest geschlossen, von da an auf unbestimmte Zeit dergestalt, daß jeder Gesellschafter unter Innehaltung einer Frist von 9 Mo⸗ naten zum Quartalsersten kündigen kann. Die Gesellschaft wird vertreten durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen ernannt sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Die Geschäftsführer haben die Genehmigung der Gesellschaft einzuholen, wenn sie: 1) Grundstücke erwerben, belasten oder veräußern, 2) Prokuristen bestellen oder entlassen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Frau Marie Dünnhaupt bringt als Einlage auf das Stammkapital ein oe Miteigentumsanteil an den Grund⸗ stücken Langegasse 1, 2, 3, 4a und 5 hier, Zerbsterstraße 16 hier, Hauptstraße 128 zu Roßlau im Werte von 47 775 A6 und ferner den gesamten Druckerei⸗, Verlags⸗ und Buchhandlungsbetrieb und sämtliche dazu gehörigen Einrichtungen und Werte; von dem Werte dieses Geschäftsbetriebes werden 72 225 M auf ihre Stammeinlage angerechnet. Soweit der Wert des Ge⸗ schäftsbetriebes durch diesen Betrag nicht gedeckt ist, ist der Geschäftsbetrieb als von der Frau Dünnhaupt an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung verkauft anzu⸗ sehen und der Wert an die Frau Dünn⸗ haupt als Kaufpreis zu zahlen, worüber besondere Abmachung zu treffen ist. Die Gesellschafter Karl Dünnhaupt, Georg Dünnhaupt, Fritz Dünnhaupt, Paul Dünnhaupt, Heinrich Dünnhaupt, Rudolf Dünnhaupt bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein je /in Miteigen⸗ tumsanteil an den oben genannten Grund⸗ stücken im Werte von je 7962,50 M. Deffau, den 10. Juni 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dortmund. (29078 Bei der im hlesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 17358 eingetragenen Firma „Ferdinand Klöckner, Bau materialien Großhandlung und SHaldenverwertung, Trägaer⸗ und Stabeisenhandlung Fabrik für Eisen⸗ konstruktionen“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura der Kaufleute Paul Gärtner und Wilhelm Holtz in Dort mund ist erloschen.

Dortmund. den 30. Mal 1914.

Königliches Amtagericht.

Dresden, - ; 27073

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 10 240, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Sachsenwerk, Licht- und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Dresden. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1914 sind an Stelle von einhundertdreißig Stück Namensaktien zu je zweihundert Mark sechsundzwanzig Stück Inhaberaktien zu je tausend Mark ausgegeben worden. Das Grundkapital von vier Millionen zweihundertfünfzig⸗ tausend Mark zerfällt nunmehr in vier⸗ tausendsiebenundneunzig Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je eintausend Mark und in siebenhundertfünfundsechzig Stück auf den Nainen kautende Aktien zu je zweihundert Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in § 4 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Mai 1914 dementsprechend abgeändert worden,

2) auf Blatt 11 826, betr. die Firma Allgemeine Treuhand-Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Prag unter der Firma Allge⸗ meine Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft oder (Böhmisch) Böeobeen Di vorni Akciovan Spolesnost oder auch (Deutsch und Böhmisch) Allgemeine Treuhand⸗ Aktien Gesellschaft. VsGobeen Düverni Akeiovsn Spolesnost he⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Die Zweig⸗ niederlassung in Dresden ist aufgehoben worden. Die Firma ist hier erloschen.

3) auf Blatt 13 428, betr. die Gesell= schaft Rich. Damm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß, der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Mai 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden. Der Kauf— mann Emil Bruno Finsterbusch ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

4 auf Blatt 13 378, betr. die Gesell⸗ schaft Sächsische Elektro⸗Automati⸗ sche⸗Sicherungs⸗Gesellschaft mit be⸗

tücken.

bestellt. Dem Karl Spitzner in Berlin⸗

Chemnitz ist erloschen.

wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen

schließung und Verwertung von Kohlen

schränkter Haftung in Dresden: Der

Gesellschafts vertrag vom 3. März 1913 ist durch Aufhebung des z 10 auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm— lung vom 39. Mai 1914 abgeändert wor— den. Der Direktor und Stadtrat Richard Baumann in Dresden ist nicht mehr Ge— schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Betriebsleiter a. D. Jofef Wolfgang Hermann in Dresden. 5) auf. Blatt 11 113, betr. die Firma Hundins . Pinkert in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 12. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dres dem. 29079

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1 auf Blatt 13 497, betr. die Aktien— gesellschaft Aerogen. Atktiengesellschaft ür Licht und Wasser in Dresden: Der Fabrildirektor Reinhold Boer ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstande ist bestellt der Oheringenieur August Dzulko in Dresden. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

2) auf Blatt 13 210, betr. die Gesell⸗ schaft Woldemar Schmidt Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Profura ist erteilt dem Kauf. mann Johannes Stichert in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Ge— schäftsführer oder mit einem anderen Pro— kuristen vertreten.

3) auf Blatt 13779 Die Firma August Lingemann in Dresden. Dei Ingenteur August Bernhard Ludwig Linge mann in Dresden ist Inhaber. (Ge— schäftszweig: Betrieb eines Ingenieur— bureaus für Projektierungen und Aus—

Blatt 7821, betr. die Firma

führungen.)

4) auf Cigaretten Fabrit Tunis, H. Buter⸗ fas in Dresden: Die bisherige In— haberin Helene Salome Buterfas, geb Adler, ist ausgeschteden. Der Kaufmann David Buterfas in Dresden ist Inhaber Die Firma lautet künftig: Cigaretten Fabrik Tunis, David Buterfas.

5) auf Blatt 13 418, betr., die Firma Mercedes Bürov⸗Wanschinen⸗Vertrieb Johannes Zocher in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 18. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. ss eld orf.

Unter Nr. 1317 des 16 6

in

29080 Handels registers E 1914 eingetragen di Gesellschast Firma Sehreiber 4 Bachmann. Gesenschaft mit be schrünkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaf. svertrag in am 11. 6. 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Ingenieur Hellmuth Bachmann in bieher unter der nicht

un d ; wurde am

Düsseldorf eingetragenen Firma Auto⸗Zubehör Hell. muth Bachmann! betriebenen Agentur⸗ geschäftg in Autozubehör sowie bei Vertrieb von Auto Material und Zu. behör. Die Gesellschaft ist berechngt andere ähnliche Unternehmungen zu er— werben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Gesellichaft bestellt einen oder zwe: Geschäftsfübrer. Sind zwei Geschäfts— führer bestellt so ist jeder von ihnen be— rechtigt allein die Gesellschaft zu vertreten Zu Geschäftsführern sind bestellt: Hell⸗ muth Bachmann, Ingenieur, hier, unn Gustayh Schreiber junior, Kaufmann in Rheydt. Außerdem wird bekannt ge macht: Der Gesellschafter Hellmuth Bach mann, vorgenannt, bringt zur völligen Deckung seiner Stam meinlage in die Ge— sellschast ein: das erwähnte Agentur— mit der Bureaueinrichtung, Bureaumaschinen und Utensillen mit allen Vertretungen sowie der Kundschaft und überpaupt allen Aktiven, jedoch unter Aus— schluß der Passiden und der im bisherigen Geschäft entsiandenen und begründeten Verbindlichkeiten, inzgesammt bewertet mit 10000 S. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichaanzeiger. Amtsgericht Düffeldorf.

Dusseldorf. 29081 In das Handeleregister A wurde am . Juni 1914 eingetragen Nr. 4235 die offene Handelsgeselschaft in Firma Treu handgesellschaft für Bücherrenisionem u. Vermögensverwaltungen Voff⸗ mann G Vehrenberg mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Dree den und Zweigniederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. 4. 1913 be⸗ ennenen Gesellschaft sind die Kaufleute Ulber Georg Hoffmann in Klotzsche und Wilhelm Friedrich Philipp Vehrenberg, hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt; Nr. 4235 die Firma Obergärige Brauerei „Zum Dirsichchen“ Jofef

17 11

dorf. und als Iyhaber der Kaufmann Josef Tiegelkamp, hier;

Nr. 4237 die Firma Emil Wolsdorff mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Vamturg;, einer Zweigniederlassung in Düsseldorß und als Inhaber der Kauf— mann Emil Karl Ferdinand Woledorff in damburg.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 420 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Fimma Genst K Küpper, hier, daß dle Gesellichait aufg⸗löst, der bisherige Gesellschafter Walter Küpper, bier, allein ger Inhaber der Firma ist und dem Karl Erast, hier, Einzelvrokura erteillt ist;

und Conditorei⸗Bedarf Flemming Weinert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. den seitherigen Gesellschafter Otto Flem⸗ ming zu Frankfurt a. M. übergegangen, der Einzelkaufmann fortführt.

gesellschaft. ö der Kommanditisten vom 29. Mai 1914 he

Tiegelkamn mit dem Sitze in Düssel V . . 9 1914, nach dem das Vermögen der Aktien⸗ gesellschaft zu Cöln in Firma A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluß der Liquidation übernommen wird, und be⸗ schlossen, zur Ausführung dessen das Kom⸗

auf den Inhaber lautenden Anteilen über

Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 000 Mark. Der Prokurist Johann Neuberth

kurist Dr. Ernst Goldschmidt in Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung

Fiten und Stahl Veredelung Cichler Ein 2 Ron n, gien sn, üer; 1 ist , , re. Gesellschaft für ahl⸗ un Sisenv 5 5 eredelung Eichler,

Amtsgericht Düsseldorf. nme eos, In unser Handelsregister Abt. A sst heute zu Nr 65 bei der Kirma J. Regen⸗ brecht in Eibing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing. den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. 290831 In das / Handele register A Nr. 204 ist beute belt der Firma W. Jacobfen i. L. in Elmshorn eingetragen: An Stelle der Esberigen Liquidatoren. Kaufleute Augnst Jacobsen und Peter Inselmann hier ist der Bücherrepisor Theodor Drews in Altona gerichtlich zum Liquidator bestellt. Elmshorn, 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. II.

Essen, Ruhr. 29084

In das Handelsregister des Kgl. Amtg— gerichts Essen ist am 10. Juni 1914 ein⸗ getragen zu B Nr. 425, betr. die Firma Essener Kristall Palast Gesell ich aft mit heschränkter Haftung, Effen: Durch Beschluß der Gesellschafterverfamm lung vom 3. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Sturm zu Frankfurt am Main ist zum Liquidator bestellt.

Frankenstein, Schles. 29085) . Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 194 die Firma Georg Kaschuba Fraukenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kaschuba in Frankenstein eingetragen worden. Frankenste in. Schl., den 8. Juni 1914 Königliches Amte gericht.

HFranle furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) A 6528. Verlag der Adressen⸗ tafel Repp X Hermann. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 9g. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt 4. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Repp und Zahnarzt Bernhard Hermann. 27) A 6524. Reinhard C Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ehe⸗ frau Bertha Henriette Minna Reinhard, geb. Kummer, zu Frankfurt a. M. und der Mühlenbesitzer Jacob Fauth J. in Duden⸗ heim (Rheinhessen). 3) A 6525. Frankfurter Edelmetall⸗ verwertung Gerlach C Weiß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am tz. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind der Tech⸗ niker Konrad Gerlach zu Frankfurt 4. M. und der Kaufmann Karl Weiß zu Frank—⸗ furt a. M. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind entweder beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter zu—⸗ sammen mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Installateur Philipp Weiß zu Frank⸗ furt a. M. ist Kollektivprokura erteilt der⸗ art, daß er die Gesellschaft mit jedem der beiden Gesellschafter vertreten kann. 4) A 65265. Wilhelm Fauser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Fauser zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. 5) A 6527. David Becker. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann David Becker zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel kaufmann. 6) A 6Itz. Georg Krebs. Dem Kauf⸗ mann Julius Poscher zu Frankfurt a. M. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß der⸗ selbe gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist. 7) A 9I. Gebrüder Schmidt. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 8 A 1825. Fürth C Loeb. Kaufmann Theodor Loeb zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 9) A 6331. Centrale für Bäckerei⸗

2752

. Ven

Das Handelsgeschäft ist auf

unter unveränderter Firma als

es

10 B 635. Direktinn der Diskonto⸗ Die Generalversammlung

Vertrag vom 25. Mai

nanditkapital um 75 900 000 zu er⸗ jöhen, und zwar durch Ausgabe von 62 500

e 1200 S6. Diese Erhöhung ist erfolgt.

vohnt jetzt in Frankfurt a. M., der Pro⸗

el der Nr. 4214 eingetragenen offenen

Handelsgesellschait in Füng „Con d

tinental. Licht Neklame, „Glückauf“ Satzung über die Namen der persönlich

vom 29. Mai 1914 ist weiter nach Inhalt

es Protokolls geändert die Bestimmung der

getragene Firma Meta Katz in Frau— stadt ist erloschen.

des Grundkapitals und seine

die Wahl der (Art. 21), Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung (Art. 40). Als persönlich haf— tende Gesellschafter sind eingetragen der Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Fischer in Cöln und der Bankier Gustaf Schlieper in Berlin. Frankfurt a. M., den 10. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, aim. 28711 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. ) A 6530. Jacob Schroth, Schirm⸗ fabrik. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M, wohnhafte Kaufmann Jacob Schroth zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) A 6529. Luxus-Kartonagen⸗ Etui s-Fabrik G. C. Adolf Nagel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank— furt a. M. wohnhafte Gärtner und Kauf⸗ mann Georg Carl Adolf Nagel zu Frank— furt a. M.« ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3] A 774. Fischer Jung in Liqui⸗ dation. Die Liquidation ist beendet. Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht an den Kaufmann Heinrich Thomas Fischer zu Frankfurt a. M. veräußert worden, der es unter der Firma Fischer ( Jung als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau Bertha Fischer, geb. Wagenblast, zu Frank—⸗ furt a4. M. ist Einzelprokura erteilt. 4 B 1108. Ph. Sauer i. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der § 8 Absatz J des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1914 abgeändert worden. Je zwei Geschäftsführer sind fortan nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Falls Prokuristen bestellt werden, soll jeder Geschäftsführer auch berechtigt sein, in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen die Ge— sellschaft zu vertreten. 5) B 1210. Continentale Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft. Der Baurat Alfred Philippi und der Regie⸗ rungsbaumeister a. D. Paul Philippi sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Ferdinand Schubert ist erloschen. 6) B 187. Gütersammelstelle der vereinigten Spediteure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die 588 9 und 10 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juni 1914 abgeändert. Jeder der Geschäftsführer ist fortan für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Kaufleute Alfred Heinrich Wolff zu Oberursel und Max Bohnstedt zu Frank— furt a. M. sind zu weiteren Geschäfts— führern ernannt. Frankfurt a M., den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Fraustadt. 29087 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Junt 1914 bei der unter Nummer 103 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „S. S. Fuchs et Comp. Fraustadt“ in Fraustadt eingetragen worden, daß der Kaufmann und Destillateur Viktor Saul Fuchs aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Emil Fuchs ig Fraustadt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Firma ist unverändert gebli ben. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr der Kauf— mann Karl Fuchs und der Kaufmann Emil Fuchs, beide in Fraustadt, befugt. Fraustadt, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

FEFranustadt. Bekanntmachung. Die im Handelsregister A Nr. 168 ein-

29086)

Fraustadt, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. (29088) Auf Blatt 77 des Handelsregissers, die Aktiengesellschaft in Firma Thiele 4 Steinert Akftiengesellichaft in Frei⸗ berg hetr., ist heute eingetragen worden: Peokurg ist erteilt a. dem Kaufmann Julius Böhl in Berlin, p. dem Kauf— mann Eugen Kinnemann in Fröiedrichs⸗

hagen bei Berlin.

Sle dürfen die Gesellschaft nur in

Gemeinschaft mit einem Vorftandgsmit⸗

gliede oder mit einem anderen Prokuristen

vertreten.

Freiberg, am 16. Juni 1914. stönigliches Amtsgericht.

Friedeberg, Queis. 299089 Im Handelsregister A ist am 15. Juni 1914 die Firma Nr. 1060 Paul Rie⸗ diger. Hotel Rübezahl, in Flinsberg gelöscht.

Neu eingetragen ist unter Nr. 102 die Firma Hermann Friesecke, Hotel Rübezahl, in Flinsberg und als In⸗ haber Hotelier Hermann Friesecke daselbst. Amtsgericht Friedeberg (Queis).

Gaxrtry, Ode. 29090 Bekanntmachung.

In dem Handelsregister A ist bei der unter Nummer 38 eingetragenen Firma W. Schü RII.ů, Salveymühle bei Tantom vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Gartz an der Oder, den 6. Juni 1914.

haftenden Gesellschafter (Art. ), die Höhe eine Zerlegung in Anteile (Art. Y), die Höchstzahl der per— sönlich haftenden Gesellschafter (Art. 12, Aufsichts ratsmitglieder

zu . betreffend Gebrüder Richard un Brunnen schtänkter Haftung in Hohenthurm bei Halle S., ist heute eingetragen: Die i. des Ferdinand Haupt ist oschen. Hohenthurm ist dahin Pro daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.

Glauchau. Auf Blatt 801 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die Firma Erste deutsche Papierbeton⸗-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Glauchau und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1914 zu gerichtlichem Protokoll abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus Papier, Lumpen, Hadern, Pflanzenstoffen und dergleichen nach dem durch die in S6 des Gesellschaftsvertrages genannten Patente und Musterschutzrechte geschützten Verfahren. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Mark. Geschäftsführer sind der Ingenieur Wilhelm Bartels und der Kaufmann Max Gbert, beide in Zwickau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Ingenieur Wilhelm Bartels in Zwickau bringt als Einlage auf das Stammkapital der Gesellschaft ein: I) Musterschutz Nr. 593 287, „Baustein aus einem Gemenge von Papier-, Lum⸗ pen⸗, Hadern⸗, Pflanzenstoffen und der⸗ gleichen !. 2) Die Patentanmeldung zu dem vorbe⸗ zeichneten Musterschutz. 3) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 830 V / 37 a, Leichtdecke aus Holzstoffeisenbeton usw.“. 4) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71870 V/ 37a, Leichtwand aus Holzstoffpreßsteinen usw.“. 5) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 953 V/ 7b, „Bretter, Bohlen, Kantholz, Latten usw. aus Holzstoffeisenbeton“. 6) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 871 XII / S1 e, Kisten, Kartonnagen, Verpackungen und Umhüllungen usw. aus Holzstoffeisen— beton! ) Zu 3 bis 6 die mit der Patentanmel⸗ dung als Priorität eingelegten Muster⸗ schutze. Es werden ihm dafür Anteilsrechte im Betrage von 40090 ½ gewährt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden im Glauchauer Tage— blatt und in der Glauchauer Zeitung und Neuesten Nachrichten erlassen. Glauchau, den 15. Juni 1914.

Das Königliche Amtsgericht. Goldberg, sSschles. 129255 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 14 Oscar Collmar. Ruch druckerei und Verlag des Goldberger Stadtblatts (R. Schwedowitz) in Goldberg: Nie Firma ist erloschen. Unter Nr. 121 Buchdruckerei Oscar Follmar, Verlag des „Bote an der Katzbach“ Goldberger Stadtblatt) in Goldberg Schlef. und als deren In— haber der Buchdruckerribesitzer Oscar Collmar in Goldbera Schl. Dem Buch⸗ druckmeister Max Collmar in Goldberg Schl. ist Prokura erteilt.

Goldherg Schl., den 15. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 29092

In unser Handelsregister ist heute be

der Firma Louis Jaßon zu Hagen

eingetragen:

Das Geschäft ist auf die Kaufleute

Louis und Walter Jaßon, beide zu Hagen,

übergegangen, welche dasselbe als offene

Dandelegesellschaft unter unveränderter

Firma fortführen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913

begonnen.

Die Prokura des Kaufmanns Louis

Jaßon zu Hagen ist erloschen.

Hagen (Taestfs), den 16 Juni 1914. Königliches Amtegerlcht.

Halberstadt. 290931 Bei der im Handelsregister A Nr 876 verzeichneten Firma „Schirmfabrik Fichtner“ in Halberstadt mit Zweig— niederlassungen in Bernburg. Cöthen Aschersleben und Stafffurt ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Georg Willens in Halberstadt ist Prokura erteilt. FHalberstadt, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 29094 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2319, betreffend die Firma Karl Cobn in Salle S. Die Firma ist erloschen. Abt. A zu 2009, betreffend die Firma Alfred Brandenstein in Dalle S. Die Firma ist erloschen. Abt. A 1194, betreffend die Firmd Volksblatt R Volksbuch handlung vormals Verleger August Groß jetzt Aifred Jähnig in Halle S. Die Firma ist erloschen.

Halle S., den 13. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 29095 In das hiesige Handelsregister Abt. B

Schmidt. Tiefbohr⸗ und

Ma kaun unc at mit be⸗

er⸗ . in

Dem Edwin ura erteilt,

Halle, S., den 13. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

K

Hamburg. CLC2g0ol6] Eintragungen in das Handelsregister. 114. Juni 16. Gebrüder Feldberg. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das

Geschäft ist von dem Gesellschafter Seelig Feldberg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

L. Kolberg. Der Inhaber L. H. J. Kolberg ist am 23. April 1914 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Wilhelm Ludwig Kolberg, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von

8

schaft mit beschränkter Haftung.

Prokura ist erteilt an Jean Henry Paul

Lütten.

J. S. Wilkens. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist am 17. März 1907 auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter J. H. Wilkens mit Ak— tiven und Passiven übernommen und unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

In das Geschäft ist Hugo Carl August Wilkens, Kaufmann, zu Lokstedt, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am . Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Maxi Friedländer d Co. Die an

A. G. A. Skalka erteilte Prokura ist er⸗

loschen.

Rickmers Reismühlen, Rhederei und

Schiffbau A.⸗G., Zweigniederlassung

der gleichlautenden Firma zu Bremen.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Mai 1914 ist die Aenderung des § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Rickmers Rhederei und Schiffban Aktiengesellschaft.

Steaua Romana Mineralöl⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗

führers Serres ist beendigt.

Dr. Ernst Lehner und Clemens Mo— lingri, Kaufleute, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden. Endlaugenkalk⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 6. Juni 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von End⸗ laugenkalk, sowie die Herstellung und der Verkauf ähnlicher Düngemittel.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beltägt 60 g6 66h...

Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre festgesetzt. Jedem Gesell⸗ schafter steht das Recht zu, die Gesell⸗ schaft unter Innehaltung einer sechs⸗ monatlichen Kündigungsfrist auf den L „Juni 1924 zu kündigen. Falls eine Kündigung von keiner Seite erfolgt, so gilt die Dauer der Gesellschaft als um jeweilig 1 Jahr unter denselben Be⸗ dingungen verlängert.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer sind: Karl Hermann Otto Hildebrandt und Paul Adolf Schmidt, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Landwirtschaft⸗ liche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung bringt in die Gesellschaft die ihr gehörenden Patente, nämlich Reichs⸗ patent, in der Patentrolle unter Nr. 224 076 eingetragen, nebst Zusatzpatent, eingetragen unter Nr. 231 100, betreffend ein Verfahren zur Nutzbarmachung der Kalilaugen, insbesondere zur Herstellung von Düngekalk, ein.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 6 60 000, festgesetzt und wird dieser Betrag der Gesellschafterin Landwirt⸗ schaftliche Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt. Deutsche Walbern Pressen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gesellschaftspertrag ist am 29. Mai 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Prägemaschinen ge⸗ nannt Walbern Pressen für Laden⸗ reklame und der damit im Zusammen⸗ hang stehende kaufmännische Betrieb.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 100 000, —.

Geschäftsführer sind: Claus Ru⸗ dolph Tewes und Alfred Emil Diedrich Johannes Dettmann, Kaufleute, zu Hamburg:; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ferner wird bekanntgemacht:

Der Gesellschafter Tewes bringt ein in die Gesellschaft ein durch Vertrag vom 18. Mai 1914 geschlossen mit Alfred Dettmann und der Express- Etiquettes Limited vereinbartes Recht auf alleinige Lieferung der von ihm, in seiner als alleinigem Inhaber betriebenen Gravieranstalt L. Berens hergestellten. Schneidetypen für die Walbern Presse für Deutschland, Däne⸗ mark, Schweden und Norwegen.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf

am

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

66 20 000, festgesetzt und wird diesern Betrag dem Gesellschafter Tewes alg