1914 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Die Sterilisierung der Gartenerde. Die Ecforschung der Bakterien im Ackerboden hat gezeigt, daß manche dieser Kelme don großem Nutzen für die Pflanzenentwicklung sind. Zu einer Berühmtheit ihrer Art sind namentlich die sogengnnten Knöllchen= bakterien der Leguminosen geworden, die den Stickstoff aus der Luft aufnehmen und den Gewächsen zuführen, also gleichsam eine Düngung bewirken. Infolgedessen wird der Boden eines für die Bestekung mit deguminolen bestimmten Feldes geradezu mit solchen Bakterien Weimpft!“. Wenn diz Bakterien so nützliche Leistungen zu

ege bringen, so 1 es überraschen, daß andererseits eine Sterilisierung des Bodens zugunsten des Pflanzenwachs⸗ tums empfohlen wird. Es kann sich dabei selbstverständlich nicht um die Behandlung großer Flächen handeln, sondern nur um kleinere Mengen von Erde, die im Gartenbau und insbesondere für die Gewächshäuser benutzt werden. Seit einer Reihe von Jahren sind Versuche über die Wirkung einer teilwelsen oder völligen Steri⸗ ltsierung von Gartenerde gemacht worden, die entweder durch Er⸗ hltzung oder durch die Beimischung schwacher Gifte erzielt wird. Die Folgen einer derartigen Behandlung von Erde zeigen sich in einer Zunahme von Ammoniak und Stickstoffsalzen, in der Zerstsrung vieler Krankheitgerreger und Feinden der nützlichen Bakterien, ferner in der Bildung gewisser neuer Stoffe und endlich in einer Lockerung zu schwerer Böden. Im ganzen werden dadurch für die Pflanzen gesündere Bedingungen geschaffen, zumal die nützlichen Keime dem Boden hinterher wieder zugeführt werden können. Der praktische Wert des Verfahrens beruht darauf, daß es wie eine Stickstoffdüngung wirkt, und auch eine besondere Auswahl der benutzten Erde weniger wichtig macht. Dabei bliebe dann freilich die Rücksicht bestehen, ob diese Sterilisierung kost⸗ svieliger ist als eine Düngung, die wenigstens einen Teil desselben Erfolges hahen. würde. Jedenfalls müßte die Herstellung des stertlisierten Bodens möglichst billig gestaltet werden, um eine weitere Verbreitung im Gartenbau zu sinden. Das Hauptgewicht ist dabei auf die . von Krankheiten zu richten, da die Sterilisie⸗ rung doch nicht mit der Bequemlichkeit einer Düngung in Wettbewerb würde treten können. Eline landwirtschaftliche Versuchsanstalt in England hat eine größere Zahl von Gärtnereien dazu bewegt, Ver— suche mit der Sterilisterung ihrer Böden vorzunehmen, und zwar nur für die Bewirtschaftung der Glashäuser, die ohnehin einen größeren Arbeitsaufwand beanspruchen, dafür aber auch durch eine Verinehrung der Erträge einen hinreichenden Nutzen versprechen. Die Ergebnisse sind günstig ausgefallen und haben auch dazu geführt, das Verfahren zu verbessern und zu verbilligen. Es kann jetzt als eine Tatsache be⸗ trachtet werden, daß ohne erheblichen Aufwand durch eine teilweise Sterillsierung der Gartenerde eine beträchtliche Steigerung der Er— träge erzielt werden kann. Infolgedessen hat diese Behandlung schon eine ziemlich weite Verbreltung gefunden, und die Gartenbauer haben selbst die Fortführung der Versuche in die Dand genommen, sogar eine eigene Station dafür aus gemeinsamen Mitteln geschaffen. Bei der Anwendung von Dampf sind die Kosten für eine Tonne Gartenerde auf die Hälfte bis ein Drittel vermindert worden. Yte Benutzung chemischer Stoffe hat sich bisher nicht als ebenso wirksam erwiesen, obgleich vielleicht noch ein Stoff gefunden wird, der ebenso gut und billig einen ähnlichen Erfolg sichert. Böden, die nachweislich erkrankt sind, können überhaupt nicht anders gereinigt werden. Für landwirtschaftliche Zwecke ist schon vor Jahren von Jullus Kühn empfohlen worden, auf dem Boden eine Vegetation zu ziehen, die lediglich als Fänger für die Schädlinge dient und nach einigen Wochen herausgenommen und vernichtet wird. Das ist sowohl für Kohl wie für weiße Rüben und Zuckerrüben als geeignet hefunden worden. Der Gärtner aber hat sich damlt selten abgegeben. Er gräbt seinen Boden lieber aus und sorgt für frischen. Jetzt kann er sich alch diese Mühe sparen, da die Sterilisierung ein leichteres Mlttel gewährt. Es sst zu hoffen, daß die Benutzung von Chemt— kallen zu diesem Zweck bald eine weitere Vervollkommnung erfahren wird, worauf die neuen Versuche mit Schwefel eine Aussicht eröffnen. Ein idealer chemischer Stoff ist noch nicht gefunden worden, doch werden die Nachforschungen unermüdlich fortgesetzt. Sollten sie von Erfolg gekrönt sein und ein hinreichend billiges Verfahren ermöglichen, so würde die Sterllisierung des Bodens sich allmählich auch auf größere Flächen und damit vielleicht sogar auf den landwirtschaftlichen Betrieb erstrecken können.

Verkehrswesen.

Postscheckvͤerkehr. Um dem Inhaber eines Postscheckkontos die Benutzung der Postscheckeinrlchtungen möglichst zu erleichtern, wird demnächst jedem Kontoinhaber von seinem Postscheckamt ein gedrucktes Heftchen „Anleitung für die Benutzung des Postscheckkontos“ kostenfrei zugestellt werden, das ihn in gedrängter Kürze über alles Wissens—⸗ werte, namentlich auch über die vom 1. Juli ab eintretenden Neue⸗ rungen und Erleichterungen, unterrichtet. Bas Heftchen kann auch im . (von Deckers Verlag in Berlin 8W. 19) für 20 3 be—⸗ zogen werden.

Die Nachricht, daß mit dem am 16. Mat an der norwegischen Küste gestrandeten Dampfer Tore Jarl“ der Bergenske Dampskib⸗ selskab auch ein Teil der mit ihm beförderten, für die Westküste Norwegens bestimmten Paketpost verloren gegangen sei, hat sich als un richtig herausgestellt. Die Pakete sind unbeschädigt geborgen worden.

Beim Untergange des Dampfers „Empreß of Ireland“ auf dem St. Lorenzstrom sind, wie jetzt bekannt wird, Brie fposten von Montreall (vom 28. Mai) und von Toronto (vom 27. Mah

für Deutschland in Verlust geraten. Diese Posten haben vermutlich in der Haupisache solche Sendungen aus Kanada enthalten, die nach dem Postschlusse zu den am 26. Mai von Montreal und am 25. Mai von Toronto nach Deutschland abgegangenen Brief⸗ versanden aufgekommen waren. Infolge des dem Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ des Norddeutschen Lloyd auf der Reise nach New York (Abgang von Bremen am 16. Junh im Aermel⸗ kanal zugestoßenen Unfalls sind die zur Beförderung mit diesem Dampfer bestimmt gewesenen deutschen Briefposten für die Vereinigten Staaten von Amerika und Durchgang mit dem am 17. Juni von Hamburg über Southampton und Cherbourg nach New York abgefahrenen Dampfer „Imperator! der Hamburg⸗ Amerika Linie weltergesandt worden, mit dem sie in New Vork se, m,. nur mit einer geringfügigen Verspätung eintteffen werden.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Juni 1914.

Blitz und Do nner. Die Naturerscheinungen des Gewitters sind schwer genauen Messungen zu unterwerfen. So sind auch die Versuche, die Länge von Blitzstrahlen zu messen, leider häufig nicht erfolgreich gewesen. Es bestehen Angaben darüber, die aber mit Vorsicht aufzunehmen sind. Diese geben manchen Blitzen eine Länge von 19 km, und sie soll sich sogar bis nahezu 50 km steigern. Eine genauere Kenntnis der Blitzlänge würde auch ein Urteil über die elektrische Spannung ermöglichen, die der Entladung zugrunde gelegen hat. Das Verhältnis von Span— nung und Funkenlänge läßt sich im Laboratorlum bestimmen. Die Stromstärke der Blitze ist von verschiedenen Beobachtern zwischen 6000 und 20000 Ampere geschätzt worden. Die atmosphärische Ent⸗ . zwischen einer Wolke und der Erde, aber auch zwischen zwei Wolken stattfinden. Sie verläuft durchaus nicht immer in senk— rechter oder in absteigender Richtung, sondern es sind auch aufsteigende Blitze beobachtet worden. Die Tragwelte des Donners ist im all⸗ gemeinen nicht groß und kann mit der Sichtbarkeit der Blitze nicht wetteifern. Das sogenannte Wetterleuchten gibt häufige Beweise für Blitze, deren Donner nicht gehört wird. Ver Donner reist auf den Schallwellen und legt daher 1 km in rund 3 Sekunden zurück. Es ist deshalb leicht, die Entfernung des Blitzes mit der Uhr in der Hand zu bestimmen. Der Physiker Arago hat auf Grund vieler Beobachtungen versichert, daß der Donner nur selten auf Abstände von mehr als 25 km wahrnehmbar ist. Nach neueren Messungen ist diese Angabe dabin berlchtigt worden, daß die Reichweite des Donners zwischen die Entfernung von 15 und 45 Em fällt. Der Zustand der Atmosphäre ist für dle Fortpflanzung des Donners maßgebend. Ein Mittel zur Nachprüfung dteser An—⸗ gaben liefern die Erfahrungen, die bei starken Kanonaden gemacht worden sind, die aber durchweg viel größere Entfernungen angezeigt haben. Die Geschütze in der Schlacht bei Waterloo sollen 200 km weit gehört worden sein, die bei der Belagerung von Belfort 1870 wenigstens g0 km bis Freiburg, die von Paris sogar 150 km. Die Artilleriesalven im Hafen von Portsmouth am Begräbnistag der Königin Viktorla waren bis 134 km vernehmlich.

Kiel, 23. Juni. (W. T. B.) Das unter dem Kommando des Vijeadmirals Sir George J. S. Warrender stehende englische Geschwader ist heute morgen um 9 Uhr in den hiesigen Hafen eingelaufen. Es setzt sich zusammen aus den Lintenschiffen King George V.“ als Flaggschiff, Kommandant Kapitän George Baird, Centuriotn, Kapitän Michael Culmwe Seymour, Aiax“, Kapitän Sir Artur Henniker Hughan, und „Audaclous, Kapitän Cecil F. Dampier, sowie den Kreuzern „Southampton“, Kapitän Commodore William E. Goodenough, „Birmingham“, Kapitän . M. Duff, und „Nottingham', Kapitän Charles B. iller Vor Friedrichsort salutierte das Ge⸗ schwader die deutsche Landesflagge mit 21 Schuß; die Strandbatterien erwiderten. Nachdem die Schiffe an den Bojen im Hafen festgemacht batten, salutierte das englische Flaggschiff die Flagge des Chefs der Marinestation der Ostsee; der Salut wurde vom Linienschiff Wittelsbach“! erwidert. Darauf feuerte das Kaggschiff einen Salut von 17 Schuß für den Chef der Hochseeflotte; dag deutsche Flagg⸗ schiff Friedrich der Große“ erwiderte. Die Schiffe werden bis zum 30. Juni im hiesigen Hafen verweilen.

München, 22. Juni. (W. T. B.) Den Abschluß der Hundertjahrfeier des Ersten Schweren Reiterregiments bildeten am Nachmittag Mannschaftsspiele in der Kasernenreitbahn, denen auch das braunschweigische Herzogspaar sowie die Prinzen des Königlichen Hauses beiwohnten. Abends verelnten sich die Offiziere zu einem Essen im Offizierskasino, an dem außer den sämtllcken an der Veranstaltung Beteiligten auch der Herzog und die Herzogin von Braunschweig teilnahmen. Dem Regiment wurden dabei verschiedene wertvolle Geschenke gespendet.

Am gestrigen Nachmittag brach über München und seine südwest⸗ lichen Vororte, auch über dem Starnberger See und Ammersee, ein heftiges Gewitter los, das allenthalben mit dem damit ver⸗ bundenen Sturm großen Schaden anrichtete. Auf dem Starnberger See kenterte ein Segelboot mit 4 Personen; zwei davon wurden von einem Motorboot, eine Person durch einen Dampfer gerettet, während die vierte bisher noch unbekannte Person ertrunken ist. Am Ammersee zerstörte der Sturm teilweile die Badeanlagen und richtete auch an den Uferbefestigungen größeren Schaden an.

Konstanz, 22. Junt. Heute nachmittag kurz vor 2 Ubr p über den Obersee ein orkanartiger Sturm, der eine zwisc Langenargen und Romanshorn befindliche, aus etwa 60 Fahrzeuhp bestehende, auf dem Felchenfang begriffene Fischerbootsflottille in an Bedrängnis brachte. Einige der Boote kenterten. Die Insasß fielen ins Wasser. Hierbei ertranken vier Fischer. Gerücht, daß noch mehr Fischer ertrunken seien.

Bad Dürkheim, 22. Juni. (W. T. B.) Gestern motz

ging über der hiesigen 6 sowie über Wachenheim; und Dehg heim ein schwerer wolkenbruchartiger Regen nieder, der h Geröll und Schlamm aus den höher gelegenen Wäldern anschwemm und in die Weingärten abflößte. Die Straßen standen unter Wass der Betrieb der elektrischen Bahn mußte wegen stellenweiser Unse spülung der Gleise und wegen der Ansammlung von Schlammasg zeitweise unterbrochen werden. Auch der sonstige Verkehr sioch allenthalben. Ein Mann wurde von den Fluten fortgerissen, kon aber gerettet werden. Der angerichtete Schaden, besonders in du Weingärten, ist sehr beträchtlich.

Brunsbüttelkoog, 22. Juni. (W. T. B. Die Kaiser jacht „Hohenzollern“ traf, von Hamburg kommend, hen nachmittag um 6 Uhr, mit Seiner Majestät dem Kaiser un König an Bord in der Kanalmündung ein und machte in h Schleuse fest. Der Kaiser ging alsbald an Land, besichtigte zunät die im Binnenhafen liegende neue Jacht Meteor“ und darauf erweiterten Schleusen⸗ und Hafenanlagen.

Wien, 2. Juni. (W. T. B. Bei dem gesirigen Flugweh bewerb auf dem Flugplatz Aspern hat der Oberleutnannt Bier ein neuen Höhen weltrekord für den Flug mit drei Fluggaͤste aufgestellt; er erreichte eine Höhe von 41060 m.

London, 22. Juni. (W. T. B. Die Londoner Hande kammer hielt heute vormitlag zu Ehren des Vereins Berling Kaufleute und Indu trieller eine Sitzung ab. Der M sitzende Lord Southwark begrüßte die deutschen Gäste und beton den Wert solcher gegenseitigen Besuche der Kaufmannswelt für guten Beziehungen der beiden Länder. Dr. Ernst Schuster, der Vn sitzende der deutsch.englischen Abteilung der Handelskammer, h richtete über die Tätigkeit der Abteilung, namentlich über in Bemühungen in Fragen des internatlonalen Prozeßverfahren sowie einer direkten Telephonverbindung mit Deutschlam Sir Albert Rollit schloß sich den Begrüßungsworten des Vorsitzende an; er erörterte weiterhin einige Fragen, beispielsweise die kan männischer Schiedsgerichte und schloß mit dem Wunsche für ein

dauernden Frieden und beständige Eintracht zwischen England in Justizrat Waldschmidt antwortete namens der Gäs Er sagte, der Besnh

Deutschland. und dankte für die herzliche Begrüßung. sei schon 1911 geplant gewesen aber politischen Beziehungen verschoben worden. zu können, daß die damaligen Befürchtungen ständen und hoffentlich nicht mehr betonte ferner, daß die Londoner Handelskammer und Berliner Verein mehrfach die gleichen Ziele verfolgten, in der Frage des internatlonalen Wechselrechtzß. Kommerzienn Bamberg überbrachte der Handelskammer eine Einladung des Veran Berliner Kaufleute und Industrieller zur Erwiderung des Besuchs Deutschland. An die Sitzung schloß sich ein Frühstück, bei der Lord Southwark die Gesundheit des Königs und des Kaisers au brachte. Str Albert Rollit sprach auf den deutsch⸗englischen Handel in betonte die Notwendigkeit der Freundschaft beider Nationen, einander nie bekriegt hätten und hoffentlich nie beküjegg würden. Er wiez darauf hin, in wie vielen Dingen England wo Deutschland gelernt hätte, wie dies u. 4. der Besuch der London Docks den Gästen zeigen würde. Der Redner begrüßte besonderg de Staatssekretär Dernburg und bat ihn, die Botschaft heimzunebma daß England Pfade des Friedens wandle und offene herzliche Freun schaft mit Deutschland wünsche. Staatssekretär Dr. Dernburg g widerte hierauf. Dr. Ernst Schuster und Sir Algernon Fit sprachen auf die Gäste. Justizrat Waldschmidt erwiderte mit enn Trinkspruch. .

London, 23. Juni. (W. T. B.) In der Voihalle St. Marienkirche in Reading wurde gestern eine Bom be funden. Ein nickt unterzelchneter Brief einer Anhängerin des Fraun stimmrechts hatte vor kurzem den Anschlag gegen diese Kirche a gekündigt. Die Polizei hat die Bombe mit Beschlag belegt.

Rimonski, 23. Juni. (W. T. B.) Der Kommandant Kreuzers „‚Essex hat die Arbeiten zur Bergung von Leiche

wegen der damaligg Er freue sich, sag— nicht mehr hr wiederkehrten. Der Renn

der „Empreß of Ireland! einstellen lassen; am Sonntag ist h

den Bergungsarbeiten ein Taucher ums Leben gekommen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

w b

Theater.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends Abends 5 Khr: 8 uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Komödie Gefang und Tanz in vier Bildern von Holberg. Bernauer und Schanzer.

Donnerstag und folgende Tage: Wie vom Berge. einst im Mai.

zietãt).

Theater in der Käniggrützer 3 Uhr: Straße. Mittwoch, Abends 3 uhr, Shun *rtel Mr. Wu. Englisch - chinesisches Spiel z in drei Akten von H. M. Vernon und Märchen vom Wolf.

Harold Owen. Donnerstag und folgende Tage: Mr.

Wu. Theater an der Meidendammer lk

Abends 8 Uhr:

Schwank in drei

. een , und Max Ferner. ö astspie ac Keen.

en, Donnerstag und folgende Tage: Der

Gastspiel Miß Mac

Brücke. Mittwoch,

Schillerthenter. O. (Wallner Der müde Theodor,

theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein erlauchter Ahnherr. in drei Akten von Alfred Schmieden.

Donnerttag? Mein erlauchter Ahn⸗ müde Theodor. herr Keen.

grẽitag: Mein erlauchter Ahnherr.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei lottenburg, Akten von Alfred Halm und Robert Saudekt.

Vonnerstag: Heiligenwald.

Frettag: Heiligenwald.

Lortzing.

Neutsches Künstlertheater So- (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Jeppe vom Berge. in fünf Akten von Ludwig

Donnerstag und folgende Tage: Jeppe

Lessingtheater. Mittwoch, Abends Das Märchen vom Wolf. in drei Akten von Franz

Donnerstag und folgende Tage: Das

Nenutsches Opernhaus. Bismarck Straße 34 37. Jean Kren und Georg Okonkowtsky. Ge. sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gllbert.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ündine. komische Oper in vier Akten von Albert

, .

Donnerstag: Das Rheingold. Freitag und Sonnabend: Der Zigeuner⸗

baron. Fliege.

Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburg Altonaer Stadttheaters: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee. (Sommerpreise.)

Donnerstag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.

Liebe.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.

Donnerstag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Residenztheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixzte Schwank in drei Ludwig Hirschfeld.

Donnerstag und folgende Tage: Die verflixte Liebe.

Eine Tochter: Hrn. Kamm herrn und Oberhofmelster Fihrn. M Beaulieu⸗Marconnay (Weimar). Hrn. Oberleutnant Justin von Ke (Hannover).

Gestorben: Hr. General z. D. Fi von Horn (München). Fr. Gustah von Köller, geb. von Eisendecher ( drichroda). Fr. Katharina von stedt, geb. von Loos (Berlin). 4 Luise von Bojanowska (Eberswalde

1

Akten von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu

Theater am Nollendarsplatz. Mittwoch, Ahends 81 Uhr: Der Jur⸗ Posse von Pordes Milo un 6 Haller. Gesangstexte von Willi olff. Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Verlobt:

Thaliathenter. ( Pirektion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse (Char⸗ mit Gesang und Tanz in drei Akten hon

Romantisch⸗ Geboren:

Familiennachrichten.

Frl. Marie⸗Luise Bercken⸗ kamp mit Hrn. Hauptmann Wilhelm von Bennigsen (z. Zt. brunn = Schweidnitz). Zuckschwerdt mit Hrn. Achim von Platen (Magdeburg Pots⸗ dam). F Hrn. Pastor Albert Petzsch (Wartenberg i Pomm. Brletzig).

Verehelicht: Hr. Hans von Waldow⸗ Wolagast mit (Garden i. Podonm.).

Ein Sohn:

Polier (Klein Nienhagen). Hrn.

Reglerungsassessor von Batoeki (Tucheh.

Verlag der Expedition (J. V.: Ko in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verkagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraßt

Neun Beilagen

leinschließlich Börsenbellage und. Wan k Rr. 6 A u. 56 Bl,

somie die Inhaltsangabe zu . des öffentlichen Anzeigers (einschli lich der unter Nr. 2 ver vffent lich Bekanntmachungen), betreffend K manditgesellschaften auf Aktien i Attiengefellschafte n. für die .

vom 15. Bis 29. Juni 18913 und eine Verlosungsliste der 4 sischen Boden Credit · Aetien · i

zu Breslau.

Bad Saljz⸗ Frl. Erni Oberleutnant

rl. Käthe Friedemann mit

Susanne Beelitz Hrn. Grafen

Frl.

*.

nsassn Es geht nn

Bittenfeld (1. Westf)

Erste Beilage

zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 145. Amtliches.

Deuntsches Reich.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Neues Palais, 18. Juni. Mittelviefbaus, Fähnr. See von d. Mar. Schule, aus d. Mar. ,,. 2 . n nit Patent vom 12. April 1913 im 5. Westf. Inf. R. Rr. 53 angestellt.

Hannover, 19. Junt. Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Brietzke d. 2. Garderegts. z. F. (Pote dam), v. Corswant (Swinemünde), Han ow (Spandau) D. Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. l. Klugkist d. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Rr. 2 (teschede) Faehndrich d. Fönigin Elisabeth Gardegren. Regts. Ur. 3 (Danzig), Busch. d. Gardegren. Regts. Nr. 5 (Lennep); die Aberleutnants: Benkel berg d. 1. Aufgeb. d. 4. Gardegren. Landw. Regts. (Saarlouis), Otto d. 2. Aufgeb. d. 3. Gardegren. Landw. ern (1 , ge

um Oberleutnant befördert: Richter, Lt. d. Res. d. 2. Garde⸗ 2 . dert; Jungck, V ö um Leutnant befördert: ungck, Vijefeldm. (Küstrin), d.

1. Aufgeb. d. 4. Gardelandw. Regte. e K

Der Abschied bewilligt; den Hauptleuten der Reserve: Henninger d. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 ( V Berlin), m. d. Erlaubn. . Tr. sr. bleh. Unif, Led schbor d. Königin Elisabeth Gardegren. Regtg. Nr. 3 (1 Essen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Rittmeistern der Reserve: v. Flot ow d. 1. Garde Drag. Regts. Königln Viktoria von Groß= britannien und Irland (Schwerins, m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif,, Habel d. Garde⸗Train⸗Abt. (IV. Berlin), m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Rufche d. Garde⸗ Landw. Tralng 2. Aufgeb. (Magdeburg); den Leutnants: Scharf d. 2. Aufgeh. d. 4. Garde, Landw. Regts. (Halle a. S.), Petersen d. 2. Aufgeb. d. 4 Garde ⸗Gren. Landw. Regts. (Frankfurt a. O.), E Lettow⸗- Vorbeck d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts. h ,, Reichmann d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. (J Frankfurt a. M.).

I. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleusnants: Kosney sFritz) d. Res. d. Inf. Regts. von Bohyen (5. Ostpr.) Nr. 41 (Tilsit), Kabnert (Bartenßein), Sand hop (Goldap), Fuchs, Schitte k 9 e ebf rhr Schmidt (Hans) (Rastenburg) der Landw. Inf. . Eébots.

Zum Oberleutnant befördert: Preuß, Lt. d. Res. d. 2. Westpr. Feldart. Regtg. Nr. 36 1 r r ö hh

Zu Leutnants der Reserve befördert: v. Woigsky, Vhzefeldw. , d. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Sstpr.) . ö. k Vizewachtm. (Bartenstein), d. 2. Ostpr. Feldart.

. T. j

Der Ahschied bewilligt: den Leutnants: Strutz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), Trenkmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rastenburg), Buettler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Königsberg).

II. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnant,z der Reserve: Naumann des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Rr. 7 (Gnesen), Stoer mer d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147 (Naugard).

Zum Oberleutnant befördert: Braune, Lt. d. Res. d. 2. 8 Feldart. Regts. Nr. 42 (Belgard).

Zu Leutnants der Reserve befördert: v. Donop (Bromberg), Vijefeldw. d. Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Wesspr.) Vr. 6; die Vizewachtmeister: Klemm (Stralsund), d 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. I5, Berndt (Bromberg), d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17.

Versetzt: v. Kruse, Lt. d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. h (Anklam), zu den Res. Offizieren d. Kür. Regts. Kaiser Rikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Schilakowski d. Res. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129 (Stettin), m. d Er⸗ laubnis z Tr. sr. bish. Unif. ; den Oberleutnants: Ruchholtz d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stettin), Herzog d. Landw. Rav. 2. Aufgeb. (Stralsund), beiden m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif., Kutzn er d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stargard).

III. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Schweiger d. Inf. Regts. von Grolman (J. Po) Rr. 18 (III Berlin), Schiller d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr 24 (Spandau), Koch d. Inf. Regtg. König Ludwig III. von Bayern J7. Niedeischless) Nr. 47 (II Berlin), Lehmann d. 5 Hannov. Inf. Regts Nr. 165 1 Berlin), Ba den hausen d. 1. Oberelsäs. Inf. Regis. Nr. 167

JL Berlin), Tilsner d. 2. Oberelsäss. Inf. Regtö. Nr. 171 (II Berlin); der Oberleutnant Robitz ek d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin).

Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant Ziegler d. Res. d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Prenzlau).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Dreesß, gen. Goerdt, des Grenadierregiments Prinz Carl von ö (2. Brandenburgischen) Nr. 12 (1 Berlin), Hort d. Braunschw. Inf. Regts. Rr. 92 (1 Berlin), Wenzel d. 6. Wesspr. Inf. Regt. Nr. 149 (Kalau); die Leutnants: Markgraf, Neuendorf (Karl) (II Berlin), Reiniger (III Berlin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Metsfenheimer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwehel bzw. Vhewachtmeister: Thien baus (111 Berlin), Leh ns dorf, Pippig (I Berlin), d. Gren. Regts. König Wilbelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, Leesemann (11 Berlin), d. Inf. Regts. Herwarth bon r. 13. Quas dorf (II Berlin), Ziesmer (Il Berlin), d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Voigt, Wo schse (nit Berlin), d: Inf. Regtg. von Boyen (5. Osspr.) Nr. 41. Lamprecht (1 Berlin). d. Inf. Regis. Graf Kirchbach (1. Niederschl) Nr. 46, Gottschalg (. Berlin) d. Inf. Regts. General -⸗Feldmarfchall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64. Kab le (11 Berlin), d. Jaf. Regts.

andgraf k von Hessen Cassel (1. Kurhess.) Nr. Si, Hitzmann ( Berlin). d. Inf. Regis. Großherzog von Sachsen (65. Thür.) 84, Wörner (II Berlin), d. 363 Lelb⸗Regts. Großherzogin

Regts. Nr. 129, Kuhn (11 Berlin), d. 5. Hannov. Inf. Regts.

r. 165, Heinrichs (Jüterbog), d. Ulan. Regts. von Schmidt 0. ng Nr. 4, Oelze (VI Nerlin d. Kurmärk. Feldart. Regts. r. 39, oehme (VI Berlin), d. Niedersächs. Feldart. Regts.

Nr.

a e , gn. Hess.) Nr. 117, Kur zte (11 Berlin), d. 3. Wesspr. In

N

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

g. 2. Stobwasser (Vꝰ1 Berlin), d. Mansfelder Feldart. Regts. T. .

Zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert; Frahm, Vizefeldw. (1 Berlin). Versetzt: die Rittmeister: Scheibel d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlinj, zu d. Res. Offizieren d. Jäg. Regts. . Pf. Nr. 16, Leinburg d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), zu d. Ref. Offizieren d. Brandenb, Trainabt. Nr. 3; der Leutnant Heyers d. Res. d. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170 (1 Berlin), zu d. Ref. . d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) .

Der Ahschied bewilligt: den Hauptleuten: Weisserm el d. Res. d. Kulmer Ins. Regts. Nr. 141 (111 Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. Gieseler d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif,, Schönewerk d. Landw. Inf. . Aufgeb. II Berlin), Schlieper d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif,, Selle d. Landm. Feldart. 2. Aufgeb. (VI. Berlin); den Rittmeistern: Wessel d. Res. d. Hus. Regts. Graf, Goetzen (2. Schlef) Nr. 6. (. Berlin), diesem m. d. rlaubn,. . Tr. 8. Landw. A. Unif, Ravens d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (V Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif, Schmelzer d. Landw. Traing . Aufgeb. (Frankfurt a. O.); den Oberleutnants: Thiel d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JV. (1. Bomm.) Rr. ? II Berlin), Rosenthal d. Res. d. Weslf. Trasnabt. Nr. 7 (U Berlin), Balczun d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (IL Berlin), Schwabbauer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Land. A. Unif, Hen se, Doehn (1 Berlin), Kaiser, Otterstein (1 Berlin), Rocholl (II Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., dem Oblt. Kaiser m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif; den Leutnants: Du dzus (1 Berlin), Mackenfen (II Berlin), Schul te⸗Heuthaus (III Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Simon (Y Berlin), Trit tel (Jüterbog) d. Landw. Kap. 2. Aufgebis, Verwer d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

(VI Berlin). IV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Grüttner d. Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westyr.) Rr. 7 (Torgau), Heinrich d. 3 Magdeb. Inf Regts. Nr. 66 (Magdeburg). Steinkopff d. 4. Thür. Inf. Regts. Nr. . au); die Ober⸗ leutnants: Giese, Hains ki (Magdeburg), Beß ker (Torgau) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Besser d. Res. d. 4 Thür. Inf. Regtz. Nr. 72 (Magdeburg) Knoche d. Res. d. Hannov. Trainabt. Nr. 10 (Aschersleben), Kühne d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg).

35a Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Herrmann (Naumburg a S.). d Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) Nr. 27, Xöhnert Torgau), d. 8. Thür. Inf. Regls. Nr. 155, Zuchhold (Torgau), d. 2 Lothr. Feldart. Regts. Nr. 34.

Versetzt: Bauermeister, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bitterfeld) z. d. Res. Offizieren d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten der Reserpe: Schlicht⸗ eisen d. Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Dstpr.) Nr. 5 Torgau), Kretschm amn d. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26 (Magdeburg), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.; den Rittmesstern: v. Kotze d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 109, Roepke d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Sanger⸗ hausen), m. d. Erla abn. z Tr. sr. bish. Unif; den Oberleutnants: Grunow d. Res. d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Halle a. S.), . d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), diesem m. d.

rlaubn. j. Tr. d. Landw. A. Unif,, Plattner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißenfels); dem Leutnant Weßling d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Magdeburg).

V. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Martini d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46 (sPosen), Frost d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (. Niederschles.) Nr. 47 (Kosten), Oh rt d. Inf. Regts. von Manstein 6 Nr 84 (Posen); die Oberleutnants: Iwand, Heinrich (Görlitz̃, Müller (Kosten), Münzenberg (Neusalz a. OJ, Schultz (Neutomischeh, Gambke (Posen), Scharfe, Hütten hatn. (Schrimm! d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, v. Uechtritz u. Steinkirch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sprottau).

Zum Rittmeister besördert: v. Rocho w, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6 (Sprottau).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Gerlach d. Fuͤs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Liegnitz, Baur d. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 (Sprottau).

Zu Leutnants der Reserbe befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Tilgner (Ster), d. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Wolff (Posen), d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63. v. Hol leuffer (Hirschberg), d Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr. Nr. 3, Kloer (Posen), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 3, . (Posen), d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.)

1. 6.

Versetzt: Knechtel, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen), zu 3 Offizieren d. Inf Regts. Graf Kirchbach (1. Niedeischlef) r. 46

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Rummel d. Res. d. 2 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137 (Posen), Martint d. Ref d. Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Posen), v. Groß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen), Ram dohr d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Posen), letzteren drei m. d. Erlaubn. z Tr ihrer bish. Unif.; den Oberleutnants: Schütz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., v. den Brincken d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Posen); dem Leutnant Schu ster d. Landw. Trains 2 Aufgeb. (Lauban).

VI. Armeekorpę.

Zum Hauptmann befördert: Goetsch, Oblt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau). ;

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Sos na d. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Kattowitz, Schmidt (Albert) d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 1534 ( Breslau), Schnerder d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81 (1 Breslau); Ackermann, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gleiwitz).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Albrecht ( Bieslau), d. Gren. Regts. König Friedrich J. (6. Ostpr.) Nr. 5, Rode stock (Rybnik), d. Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef) Nr. 23, Um mel pfennig (1 Breslau), d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Rr. 6.

Der Abschied bewilligt: den Qauptleuten: Oinke d. Res. d. Feldart. Regte. von Clausewitz (1. Oherschles Nr. 21 (Brieg), m. d. Erlaubn. 3. Ti. sr. bish, Unif,, Billlb d. Landw. Inf. 1. Aufgeb 1 Breslau, Simon (Beuthen ji. Ob. Schles. . Schönaich

1 Breslau) B. Landw. Inf 2. Äufgeh.; den Riitmeiffern: Halden d. Nes. d. Schles. Train Abt. Nr. S (Rybnik) letzteren vier m. d. Crlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif,, v. Stegmann u. Ste in

1914.

d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. II Breslau); dem Oberleutnant Pauly d Res. d. Kulmer Inf. Regis. Nr. 141 (Glatz, diesem m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Tandw. A. Uniform; dem Leutnant Thomas d. Res. d. Inf. Regis. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22 (II Breslau).

VII. Armeekorps.

Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants der Reserve: Annecke d. Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Wesipr.) Nr. 7 (Münster) v. Stockhausen d. Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westf) Nr. 13 (Mänster), Cronem eyer d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf) Nr. 55 Detmold), Magassen d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschwelg 18. Westf) Nr. 57 (Wesel)h, Volp recht d. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150 (Münster), Im menkamp d. 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 (1. Düsseldorsfß, Vossen d. 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 (II Düsseldorf), Isert d. 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 83 (IL Dortmund); der Oberleutnant Utermann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Dortmund).

Zu Oberleutnantg befördert; die Leutnants der Reserve: Spoelgen d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzell) Nr. 46 (1 Essens. VBiehweger d. 7. Wesipr. Inf. Regts. Nr. 155 (1 Essen), Eis feller d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 20 (Elberfetd), Rappen⸗ egger d. 4. Bad, Feldart. Regts. Nr. 66 (Barmen); der Leutnant Butz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (JI Dortmund).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmelster: Rin sche (Coesfeld), d Inf. Regts. Herwarth von Bitten feld (1. Westf) Nr. 13, Kröger ( ße gh d. Inf. Regis.

rinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Schortmann L Essen), d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg 3. Brandenb,) Nr. 20, Ber ghoff . Bochum), Wiel ich (1 Duüssel⸗ dorf), Boh länder (J Essen), d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 391 Vawrotzki ( Düsseldorf), d. Danziger Inf. Regtä. Nr. 128, Keuth (1 Düsseldorf), d. 3. Lothr. Inf. Regts. Nr. 135, Neu⸗ gebauer (1 Essen), d. 5. Lothr. Inf. Regis. Nr. 144, Haupt⸗ meyer (I Essen), d. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, Busch (1 Düsseldorf), d. 19. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Coester (L Dortmund), d. 1. Oberelsäss. Inf. Regis. Nr. 167, Langwald (1 Essen), d. 1. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 16, Temming (Coes- feld), d. 2. Bad. Feldart Regts. Nr. 30, Schulz (1 Essen), d. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43. ;

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Lin dmüller, Vizeseldm. ( Düsseldorh.

Versetzt:; Frhr. v. Kette ler, Oblt. d. Landw. Kap. 2. Auf⸗ gebots (Soest), zu den Res. Offizieren d. Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Bömer d. Res. d. Gren. Regtgz. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6 (Münster). m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.,, Lührs d. Res. d. 5. Hanno. Inf. Regts Nr. 165 (Detmold), m. d. Erlaubn. 3. Tr. de Landw. A. Unif.; den Oberleutnants; Sielken d. Res. d. Inf. Regte. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (Minden), Büttner (L Essen). Spitta (11 Essen), Klosterschulte (Münster) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Etzbach d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Duisburg); den Leutnants: Schürmann d. Res. d. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 (II Bochum), Grgf (1 Düsseldorf), Sch lüter (Paderborn) d. Lar dw. Inf. 2. Aufgeb,, Lauren d. Landw. 2. Aufgeb. (Coesfeld), Ep ping d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bielefeld).

VIII. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kloster mann (Deutz), Bock (Rheydt) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Feyer⸗ abend d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf) Nr. 16 (Rhedt), Weil d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (Neuwied), Grebe d. 2. Kurhess. Inf. Regts Nr. 82 (Jülich), Schnitzler d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (II Cöln), Hopp d. L Westf. Feldart. Regts Nr. 7 (Jülich), Richter d. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43 (Rheydt) die Leutnants: ver (Bonm), Ltiedgens (Neuwied) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reserve befördert: der Fähmich v. Donat (Deutz) d. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; die Vize⸗ feldwebel bzw. Vizewachtmelster: Schmitz (Jülich) d. Inf. Regts. Derwarth von Bittenfeld (1. Weslf.) Nr. 13, Gutzeit (Rbeydt) d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Lanz (Montjole) d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Freese (Aachen) d. W Lothr. Inf. Regts. Nr. 173, Schneider (Bonn) d. 1. Rhein. Train⸗Abt. Nr. 8.

Der Abschied bewilligt: den Rittmeistern: v. Reum ont d. Res. d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 (Rheydt), m. d. Erlaubn. 3. Tr. sr. bish. Unif., Poensgen d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Montjoie), m. d. Erlaubn. z. Tr. d Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Pieper d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Bonn); dem Leutnant Pegels d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich).

HLX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Glage d. Res. d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗-Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43 (J Hamburg), Ebert ( Bremen), S* * (Lübeck) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Wiß⸗ mann d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31 1 Altona), Mueller d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (Rende⸗ burg), Redecker d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst. Nr. Sz (Schwerin), Stute d. 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164 (1 Bremen), Beckmann d. Großberzogl. Meclenb. Feldart. Regts. Nr. 66 (Schwerin); Koepke, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Waren).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Lorenz Meyer (I Hamburg), d. 2. Großherjogl. Medlenb. Drag. n Nr. 18, Beneke (II Hamburg). d. Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schlesw Holst.) Nr. 16, Börger (Stade), d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67.

Der Abschied bewllligt: den Oberleutnants: v. Hartwig, Caesar d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schwerin), v. Hildebrandt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Neumünster)- Mon cke d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustrelißzz; den Leutnants; Nachtigal (UM Altona), Griep (Lübeck) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Roofen d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (II Hamburg).

X. Armeekorps.

Zum Hauptmann befördert: Kromschrsder, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Osnabrüch.

Zum Rittmeister befördert: Otzen, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (11 Hannover).

Zum Oberleutnant befördert: Kricheldor ff, Lt. d. Res. d. Nan. Regtö. Hennigs von Treffenfeld (1Alltmämrk,) Nr. 16 e,

.. Leutnant der Reserve befördert 3 sen, Vizefeldw. (II Sldenburg), d. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 32.

Zu Leutnants befördert: Schmidt, Vizefeldwebel (Osnabrüch, ö , . ß Jahncke, Vizewachtm. (Celle), d. Landw.

eldart. 1. Aufgeb.

Der Abschled bewilligt: dem Hauptmann Paul d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig); dem Rittmeister Graeser d. Landw.

1