Land⸗ und Forstwirtschaft.
Kleintierzucht im preußischen Oberbergamtsbezirk Dor tm und.
Die wr, gewinnt an Bedeutung, wenn die Lebensmittel- preise hoch oder im Steigen begriffen sind. Seitens einiger deuischer Eisenbahnperwaltungen ist daher für die Unterstützung und Aufllärung der Stieckenarbeiter, Bahnwärter usw. über die Bedeutung der Klein tierzucht manches geschehen. Die Verwaltung der 4. ch ⸗hessischen Staatgeisenbahnen . in den letzten Jahren z. B. die Klein⸗ tierzucht der Bahnarbeiter bar mit 19 660 M und sorgte auch ander, weit für Anregung und Belehrung in dieser Richtung. Neuerdings 6 auch die Bergverwaltungen die Kleintierzucht, und es ist von Interesse, aus dem Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund für 1913 (1. Teil, Essen 1914, S. 193 ff.) feststelen zu können, mit welcher Anteil nahme und sichtlichem Erfolg die Industriearbeiter sich der Kleintier zucht widmen. Da der erwähnte Bericht gewiß nur selten zur Ein⸗ sichtnahme zur Hand ist, andererseits aber die Sache eine allgemeine Bedeutung für die Arbeiterernährung hat, seien hier einige Mitteilungen desselben wiedergegeben. Es heißt da u. 4.
Die Bestrebungen zur Hebung der Kleintierzucht im Oberberg⸗ amtsbezirk Dortmund reichen kaum 10 Jahre zurück. Den ersten, am Anfang des Jahrhunderts gebildeten Zuchtvereinen folgten indessen in kurzer Zeit weltere, die sich bald zu gleichartigen Kress, und Prodinzial ; verbänden zusammenschlo ssen. So beck heute Kreis⸗ und Provinzial⸗ verbände westfällscher bezw. rheinischer Züchter von Ztegen, Kaninchen, Geflügel und Bienen.
Bei der raschen Vermehrung der Kleintierzuchtvereine war der Zuchtinspektor für Kleintierzucht der Landwirtschafskammer den an ihn herantretenden Aufgaben bald nicht mehr g⸗wachsen. Es entstand der Wunsch und die Notwendigkeit, zu seiner Unterstützung im Bezirk selbst eine Auskunftgstelle zu schaffen, die mit dem Verband der Kleintierzüchter im Industriebezirk“ auch bald ins Leben trat. Dleser Verband hat sich unter der Leitung seines rührigen Hauptgeschäfts⸗ führers Dr. Müller in kurzer Zeit so entwickelt, daß die dauernde Anstellung eines Zuchtmeisters notwendig wurde. Ende 1912 ge⸗ hörten dem Gesamtverbande bereits an:
Zahl der . Verbände Vereine Mltglieder Ziegenzucht... 8 85 9776 Geflügelzucht. . 4 47 1521 Kaninchenzucht .. 13 197 3887 Kleintierzucht. . 2 12 563 Bienenzucht.. . 1 5 98 zusammen 28 346 15 845.
Die Hauptaufgabe des Verbandes ist die Förderung der Klein⸗ tierzucht in der Arbeiterbevölkerung. Dieses Ziel sucht er zu erreichen durch Belehrung durch Zuchtinspektoren, Zuchtwarte oder sonst ge⸗ eignete Personen, durch Einrichtung von Zuchistationen, Stallschauen, Wettbewerbe usw., durch De , wann von Ausstellungen und Ge⸗ währung von Ehrenpreisen, durch Beihilfen zu besonderen Zwecken, Einführung von wertvollen Zuchttieren usw.,, durch Abhaltung von Lehrkursen und Versammlungen und durch möglichst weite Ver⸗ breitung der Verbandszeitschrist „Der Kleintierzüchter' und Be— nutzung der mit dem Verlag verbundenen Kleintierzuchtberatungsstelle.
Um welche nationalen Werte es sich bei der Kleintierz acht handelt, geht aus einer Zusammenstellung hervor, welche die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft über die Wirtschaftlichkeit der Ziegenhaltung veröffentlicht hat. Danach stellen allein die Produkte der Ziegen⸗ haltung in Deutschland jährlich einen Gesamtwert von 164 Millionen Mark dar. Der Wert der jährlichen Erzeugnisse aus der Kleintier zucht in dem verhältnismäßig kleinen Bezirke der jetzigen Land⸗ und Stadtkrelse Dortmund, Hörde, Bochum, Witten und Herne beträgt etwa 5 Millionen Mark. Die Fortschritte auf allen Gebieten der Kleintierzucht, vor allem intensive, zielbewußte verbesserte Zucht haben die Erträgnisse in den letzten Jahren fast um das Doppelte gesteigert. Allein die privatwirtschafilichen Vorteile lassen es daher verständlich erscheinen, daß sich so viele Kräfte in den Dienst der Kleintierzucht stellen.
Am 3. und 4. Oktober 1914 beabsichtigt der Verband der Klein⸗ tierzüchter im Industriegebiet, in Dortmund seine erste größere Wanderausstekl ung zu veranstalten, um die Bestrebungen und Erfolge der Züchter des Industriebezirks weiteren Krelsen zu zeigen und den Züchtern selbst neue Anregungen zu geben.
Der dritte Internationale Kongreß für tropischen Ackerbau ist gestern in London eröffnet worden. Wie. W. T. B. meldet, sind auf dem Kongreß folgende Länder vertreten: Britisch Indien, Ceylon, die Straits Settlements, Jamaika, Trinidad, Britisch Guyana, Frankreich, Rhodesia, Aegypten, Rußland, Deutsch⸗ land, Itallen, Belgien und Griechenland Die Tagesordnung um⸗ aß Baumwollenbau, Zuckerbau und Fragen der Butterherstellung in subtropischen Ländern. Professor Dunstan, der den Vorsitz führte, hielt eine Ansprache, in der er auf das Interesse hinwies, das der König Georg an der Arbeit des Kongresses dadurch beweise, daß er das Protektorat übernommen hat.
Der Rückgang des ÄAckerbaues in den Hochtälern der Alpen. In den „Deutschen Geschichtsblättern“ꝰ sind Beweise dafür zusammengetragen worden, daß in den Tälern des schweizerischen Hochgebirges im Laufe der letzten Jahrhunderte der Ackerbau vielfach zugunsten der Alpenwirtschaft zurückgegangen ist. Während sonst der Ackerbau als die vornehmere Art der Voden nung überall die Weide⸗ wirtschaft verdrängt hat, wo die Bodenverhältagtsse es gestatten, ist er in den schweizer Alpen, die freilich in der Meierei eine besonders hohe Stufe einnehmen, dieser unterlegen. Meyer von Knonau aus Zürich stellt eine Reihe von Urkunden aus dem 13. bis 16. Jahrhundert
Theater. Berliner Thenter. Donnerst. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tan; in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. . e
Freitag und folgende Tage: einst im Mai.
zietüt).
Abends 8 Uhr: Komödie Holberg.
vom Berge.
Thegter in der RKöniggrätzer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr;
Mr. Wu. Englisch - chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen.
Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.
8 Uhr:
Molnar. Freitag und Märchen vom Wolf.
Theater an der Meidendammer
Brücke. Donnergztag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac Keen. Freltag: Ter müde Theodor. Sonnabend: Oyernabend. Der Wild⸗
und folgende Tage: Der müde Theodor. Gastspiel Miß Mac
herr.
Sauderk.
Nentsches Künstlertheater So- (Nürnbergerstr. 70 s71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnergtag, Uhr: Jeyne vom KRerge. in fünf Akten von Ludwig
Freitag und folgende Tage:
Lessingtheater. Donnerstag, Abends
Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz
folgende Tage:
Schillertheater. O. (Walzꝛgner-⸗ in tbeater.) Donnerßtag, Abends 8 Uhr: Mein erlauchter Ahnherr. Lustspiel in drei Akten von Alfred Schmieden.
i , Mein erlauchter Ahnherr.
Sonnabend: Mein erlauchter Ahn⸗
Charlottenburg. Donnergtag, Abendt 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert
Freltag: Heiligenwald. Sonnabend: Heiligenwald.
zusammen, aus denen hervorgeht, daß früher in bestimmten Teilen der Hochschweiz der Ackerbau eine erheblich weitere Verbreitung be sessen hat. Bie elne Urkunde zwischen 1250 und 1300 bezieht sich auf das Tal der Reuß, oberhalb ihrer Einmündung in den Vier⸗ waldstättersee. Die Gemeinde Erstfeld hatte damals unter 34 zins⸗ tragenden Feldern nicht weniger als 17 Aecker. In Bürgeln, dem angeblichen Geburtßort von Wilhelm Tell, waren die Aecker gegen⸗ über den Matten freilich schon in der Minderzahl und in dem welter oberhalb gelegenen Silenen wurden die Abgaben hauptsächlich von Er ⸗ zeugnissen der Viehzucht entrichtet. Eine andere alte Schrift gibt über die nicht unbedeutenden Aecker der berühmten Gemelnde Altdorf Auskunft; auch hat es an Weinbergen nicht gefehlt. War damals die Alpenwirtschast neben dem Ackerbau namentlich in Uri und Unterwalden schon vor⸗ handen, so muß das Verhältnis beider doch ganz anders gewesen sein als heute. Selbst im engen Schächental wurden im 13. Jahrhundert noch Aecker bebaut. Der allmähliche Rückgang ist namentlich in dem oberen Teil von Unterwalden durch eine Reihe von Urkunden erwiesen worden. Die Pfründe der Geistlichen in Kerns konnten am Ende des 14. Jahrhunderts noch zur Hälfte auf Aecker verwiesen werden, etwa 70 Jahre später übertrafen die Matten die Aecker schon um das Doppelte. Die Verwandlung der Aecker in Wiesen kann noch für einzelne Fälle . festgestellt werden, und zwar fällt die Umwälzung in die Zeit zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Malta.
In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 15. d. M. Jaffa für pestverseucht erklärt worden. Die von dort kommenden Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesund—⸗ heitspolizeilichen Maßnahmen.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des Königlich Schwedischen Kommerz—⸗ kollegiums vom 15. d. M. ist die Stadt Bremen, als frei von der Tlol wut der Hunde (rabies) erklärt worden.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Jaffa angeordneten Quaran tänemaß— nahmen wieder aufgehoben.
Aegypten.
Der internationale Gesundbeitgrat in Aegypten hat beschlossen, die für die Herkünfte von Negapatam (Britisch Indien) ange⸗ ordneten Quarantänemaßnahmen wieder aufzuheben.
Verkehrswesen.
Laut Meldung aus Cöln-⸗Deutz ist die für Deutschland und Transitländer bestimmte Post aus Paris der Bahnpost 10 im Zug 31 nicht zugegangen. Grund nach einem Telegramm der Kölnischen Zeitung:: Ausstand der Postunterbeamten.
Mannigfaltiges. Berlin, 24. Juni 1914.
. Infolge von Fleischvergiftung sind in der hiesigen Steg⸗ litzer Straße und den ihr benachbarten Straßen 25 Personen mehr oder weniger heftig erkrankt. Die Vergiftungen sind, wie. W. T. B.“ meldet, durch den Genuß verdorbenen Schlnkens eingetreten.
Johannisthal, 24. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Baffer, der gestern nachmittag 3 Uhr 50 Minuten aufgestiegen war, ist heute vormittag 10 Uhr gelandet. Er hat damit einen neuen Dauerweltre kord aufgestellt.
Brunsbüttelkoog, 23. Juni. (W. T. B.) Die ‚Hohen⸗ zollern' mit Seiner Majestät dem Kaiser und König an Bord lief heute nachmittag um 5 Uhr in die neue Schleuse ein, vor der sie ein ausgespanntes Band unter den Hurrarufen der dort aufgestellten Arbelter durchschnitt. Durch das Elnlaufen der „Hohen⸗ zollern⸗ in die neue Schleuse, die der Kaiser gestern besichtigt hatte, wurde der fertige Kanal nunmehr dem Verkehr übergeben, und es ist den größeren Schiffen mehr als bisher die Möglichkeit ge⸗ boten, den Kanal zu passieren. Der Hauptakt der Eröffnung folgt morgen bei Holtenau.
Cuxhaven, 23. Juni. (W. T. B.), Heute tormittag begann bei teilweise heiterem Wetter und frischem Südwestwinde die Inter⸗ nationale Segelwettfahrt des Norddeutschen Regatta⸗ vereins. Sie hatte bei einer Windstärke von vier Sekundenmeter folgendes Ergebnis: A J. Klasse, Bahnlänge dreißig Seemeilen. Erster, Meteor“ (Preis Seiner Majestät des Kaisers und Königs, ferner Ehrenpreis der Freien Hansestadt Hamburg). Zeit 2 Stunden 33 Minuten 20 Sekunden, vor Germania“ und „Hamburg?. — Neunzehn Meter Klasse, Herausforderungspreis des Kaisers, Ehren preis des Bürgermeisters Dr. Predöhl. Erster „Wendula“ in 3 Stunden 18 Minuten 40 Sekunden. Cecilie! aufgegeben, Ellinor“ nicht gestartet. — Fünfzehn Meter⸗Klasse. Erster Preis und Herausforderungspreis endgültig gewonnen; . I,. in 3 Stunden 17 Minuten 28 Sekunden vor Isabel‘, „Alexandra“, „Pamela“ und Maudrey '. — Zwölf Meter⸗Klasse (nicht gestartet). — Neun Meter Klasse: ‚Sylvester“ ging allein über die Bahn. — Acht Meter ⸗Klasse: „Dolly III.“ ging allein über die Bahn. — Nationale . ,,, Albatroz . ging allein über
e Bahn.
Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abendg 8 Uhr: Das Rheingold.
Freitag und Sonnabend: Der Zigeuner⸗ baron.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der e , — Abends: Der Zigeuner⸗
aron.
liege. Freitag
Jeppe
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburg Altonaer Stadttheaters“: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee. (Sommerpreise.)
Freltag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.
Liebe.
Das Freltag
Wenn der
Theater am Naöllendorsplatz. Donnerstag, Abends 81 Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. , ,. von Willi Waolff. usik von Walter Kollo.
Freitag und folgende Tage: Der Juxzbaron.
Custspielhans. (Frledrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. und folgende spanische gliege.
Restdenztheater. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld. und folgende Tage: verflixte Liebe.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik bon Jean Gllbert
Freitag und folgende Tage: der Frühlina Lommt!
Sonntag, Nachmittags 39 Uhr: Char⸗ leys Tante.
dampfjacht Viktoria
Nach dem Rennen fand auf der Hapa Seine
Lisen daz Regattadiner des Regattavereins n an dem Majestät der Katser und König teilnahm. Im Laufe des Mahles hielt der Bürgermeister Dr. Schröder eine Rede, auf die Seine Majestät mit einem Trinkspruch erwiderte. Nach der Tafel
fand die Preisverteilung statt. Der Generalinspekteur der
Kiel, 23. Juni. (W. T. B.) Marine, Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen, stattete heute mittag dem englischen Admiral an Bord seinez Flaggschiffes einen Besuch ab. Später besuchten der Chef der Marinestation der Ostsee Admiral von Coerper und sodann der Flottenchef, Admiral von Ingenohl, das Flaggenschiff.
Am Nachmittag gab Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich dem englischen Vizeadmiral Sir George Warrender und den Komman⸗ danten der gel e, Kriegsschiffe ein Diner, zu dem auch die in Kiel anwesenden deutschen Flaggoffiziere geladen waren.
Gumbinnen, 23. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der König von Sachsen traf heute früh uin 10 Uhr, im Sonderzug von Eydtkuhnen kommend, in Trakehnen ein und wurde am Bahn⸗ hofe vom Landstallmeister Grafen Speneck empfangen. Im Vierer⸗ zuge begaben sich die , über Jonasthal, Bajohrgallen und Goschen nach dem Hauptgestüt, wo die Zuchthengste sowie das Museum in der Schmiede besichtigt wurden. Inzwischen war auch der Oberlandstallmeister von Oettingen eingetroffen. Die Weiterreise Selner Majestät erfolgt nach weiteren Besichtigungen mit dem fahrplan⸗ mäßlgen D.-Zuge um 6 Uhr.
Schwerin (Mecklenburg), 24. Juni. (W. T. B.). Bek einem Fluge, den der Oberleutnant Kolbe vom Infanterieregiment Nr. 37 in Saarburg mit dem Hauptmann Ruff vom Infanterieregiment Nr. 180 in Tübingen unternahm, kamen beide zwischen dem Westteile des Ostorfer Sees und Görres so unglücklich zu Boden, daß Kolbe einen Schädelbruch davontrug, dem er bald darauf im Garnisonlazarett erlag, Ruff erlitt einen Unterschenkelbruch.
London, 24. Junk. (W. T. B.) Auf die Notsignale des Dampfers „Gothland“, der an der Küste von Cornwall auf⸗ gelaufen ist, ellten die Dampfer ‚Aecanius und Montezuma“ und der Postdampfer ‚Lioneß“ mit zwei Rettungsbooten im Schlepp⸗ tau zur Hilfe. Es herrschte dichter Nebel. Um 995 Uhr lichtete sich der Nebel, und die „‚Lioneß sichtete die „Gothland', die auf den Klippen festsaß, mit einer starken Neigung nach der Steuerbordseite und anscheinend mit Wasser gefullt. Die Lioneß“ fuhr so nahe als möglich heran, und die Rettungsbote brachten alle Passagiere zu ihr an Bord. Die „Gothland hatte selber verfucht, zwei Rettungsboote auszusetzen, die jedoch kenterten. Vierzig Personen fielen dabei ins Wasser, konnten aber gerettet werden. — Die „Voneß“ ist, wie ein weiteres Telegramm meldet, mit 281 Passagieren und Mannschaften der „Goth land‘ am frühen Morgen in St. Mary eingetroffen. Vierzig Mann der Besatzung sind auf der ‚Gothland“ zurückgeblieben.
Paris, 24. Juni. Der amerikanische Flieger Sperry unter⸗ nahm gestern mit einem von ihm erfundenen automatisch-stabilen Wasserflugzeug mit einem Fluggast mehrere Flüge. Sperrv ließ in 150 m Höhe das Steuer los, sein Fluggast stieg auf die Flügel und ging auf ihnen hin und her. Gleichwohl setzte das Flugzeug seinen Flug ungestört mit einer Geschwindigkeit von hundert Kilo— metern in der Stunde fort.
Quebec, 24. Junl. (W. T. B.) Der Un tersuchungt—⸗ kommtssion über den Untergang der „Empreß of Ire⸗ land“ wurde folgendes Ergebnis der Taucherarbeiten vorgelegt: Die , of Ireland liegt auf der Steuerbordseite. Der Schiffskörper liegt 14 oder 13 Fuß tief im Schlamm mit dem Bug nach Nordosten, in einem Winkel von 45 Grad gegen die Nord⸗ küste. Der Anwalt der Besitzer der Storstad behauptet, daß diese Angaben die Aussagen des Kapitäns der Storstad über den Zu— sammenstoß bestätigen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Durazzo, 24. Juni. (Meldung der „Agenzia Stefani“) Der gestrige Tag verlief verhältnismäßig ruhig. Gemäß der Proklamation stellten sich am Morgen alle Männer zwischen 14 und 50 Jahren, um an den Befestigungsarbeiten teilzu⸗ nehmen. Es wurden zwei neue Verschanzungen aufgeworfen und 100 m davor Drahtverhaue errichtet.
Valona, 24. Juni. (Meldung der „Agenzia Stefani“) Vorgestern abend besetzten Streitkräfte unter Botasch Bei und Zaccani Fieri und die Ufer des Flusses Voissa. Valona wird in Verteidigungszustand gesetzt. Die Regierungs⸗ truppen hatten in dem Kampfe vom 21. Juni 80 Tote und 120 Verwundete. Die Epiroten griffen am 21. Juni zwei albanesische Dörfer an und töteten 24 Männer, 12 Frauen und 6 Kinder. Ein mohammedanisches Dorf wurde von den Banden der Epiroten in Brand gesteckt. In Valona traf das russische Kanonenboot „Terez“ ein und setzte dort ein Mitglied der Kontrollkommission an Land. Der Dampfer „Bari“ landete 120 Kisten Patronen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud von Heeringen mit Hrn. Reglerungsassessor Gerhard Frhrn. Senfft von Pilsach (Magdeburg * . 3t. Krekow bei Stettin). — Fil. Margot von Minckwitz mit Hrn, Re, gierungtzaffeffor Hermann bon Salmuth (Aachen = L*ych.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. General= direktor C. S. von der Marwitz (. Zl. Jena).
Gestorben: Fr. Ferdinande von Raumer, 6. Frelin von Seherr⸗Thoß (Vandt⸗ erg, Warthe). — Fr. Ellsabeth von Kulmiz, geb. von 6 und Gro Naedlitz (Hirschberg 1. Schles.).
Tage: Die
Die
m
Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Eppedition (J. V. Korth in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchdeucherel in Wenn Sieben Beilagen seinschließlich Börsenbeilage).
) Verlagzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.
zum Deutschen Reichsanz
M 1H46.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenylätzen
für die Woche vom 15. bis 20. Juni 1914
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Erste Beilage
——
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 755 g das 1. 450 g das 1.
Welzen, = ö Ha fer, * * *
Mannheim.
Roggen, verschiedener Herkunft, mittel Welzen, verschiedener Herkunft, mittel Hafer, badischer, russischer, mittel Gerste badische, Pfälzer, mittel
er Futter, mittel Mais, La Plata, mittel
Wien.
Roggen, Pester Boden afer, ungarischer, 1 kals, ungarischer
Gu dapest.
Roggen, 1 und II ; Welzen, 76s79 kg das hl.. gef J
erste, Futter⸗L' und II Mais, Mittelware ..
Woche 15. 20. Juni 1914
175,67 260883 Ini. 17
183,75 226,15 186,67 178,13 146,25 162,50
181,37 140,659 142,38
172,2 2534.76 157,36 13374 12874
Da⸗
gegen Vor⸗ woche
176,33 210,42 169, 79
183,5 23884 1586 67 178.13 145,06 16356
183,93 14076 14324
174,94 237.8 138,67 133,75 129,77
Ode ssa.
W den, 71 bis 72 kg das hl
Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das h)...
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das bl...
Roggen Welzen
Weizen
Roggen Weten Mais
n
Odessa l
lieferbare Ware des laufenden Monats
Paris.
Antwerpen.
⸗ Donau
mittel
roter Winter Nr. 2
Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2
Am sterdam.
Asow
St. Petersburger
amerikanischer Winter ; amerikanischer, bunt
La Plata
Weizen l engl. , Mark Lane) englisches Getrelde,
Weizen ver erste
Welzen
Mittelpreis aus 196 Marktorten
(Gazette averages)
Liverpool.
russischer
Manitoba Nr. 2 La Plata Australier
11898 152, 19
16029 160,29 160,45 143,04 145,94
156,30 167,13 161,48
118,08 151,14
130,44 150,44
154,07 232,56
167, 70 13, 20 164 57 153.56
129,43 136,66 172,34 173,74 130,84 120,71
16029 166.775 160.45 142,44
155,83 168,78 164,B31
173,25
175,60
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
1914.
1951359 129, 08 131,44 123,35 152,54 125,12
14856 132 56 13355 123535 15254 125,12
Hafer, engllsch weißer
Gerste, Futter⸗ .
Od Mais ]
130, 87 128,43 132,092 117,22
128,07 125,56 129, 35
Weizen, Lieferungsware 115,62
Mais, ü.
Neu Jork.
roter Winter⸗ Nr. 2
Juli September De zember Buenos Aires.
Durchschnittsware
141,93 143,33 139. 12
Weizen 142,25
Lie ferungsware
154,12
Weizen 3221
Mais
Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotlz an der Londoner
ö — 504 Pfund engl. gerechnet; 3 die aus den Um⸗ ätzen an 1935 Marktorten des Königreichs ermittelten Dur schnitts. preise für einheimisches Getreide (Gazettè averages) ist ] mperial Quarter Weizen = 450, Hafer — 312, Gerste — 100 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch — 453,6 g; 1“ Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchent · lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar fär Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurfe auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Iteu Jork, für Odeffa und Riga die Kurse auf St. Peters ⸗ burg, für Pariz, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prelfe in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 24. Juni 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Markltorte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Weizen
Roggen
Hafer
— Q — 2
mittel
Königtberg i. Pr. Danzig .
annover 1 . 1 16 1 . . deipzig ‚ R Hamburg
Berlin, den 24.
Juni 1914.
M. 36 36
ö
204-207 20d - 206
202
205 206 263 = 30 307 -= 319 261 -= 303 26. -= 20h
1* 63 165—168 174-176 175 176— 179 182 —184 175-177 183 —185
178 - 181
168
173
ᷣ,, 164 —166 161 —163
164,50
183 —186 188-190 177179 175-178 176181
Kaiserliches Statistisches Amt. De lb růũck.
162 — 164
111181831111
— 1111183131111
Statistik und Bolkswirtschaft.
Das ländliche Fortbildungsschulwesen in Preußen.
Im Verlage der Veutschen Landbuchhandlung in Berlin ist ein „Handbuch für das ländliche Fortbil dungsschulwesen in Geheime Regierungsrat Ministerktm für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Oldenburg unter Mltwirkung namhafter Fachmänner eine eingehende Darstellung des ländlichen Fortbildungsschulwesens Diesez Handbuch bildet eine wertvolle Er das ländliche Foribildungsschulwesen in der egebenen, in Nr. 88 Aprtl d. J. be
schienen (geh. 6 6), in dem der
tragende Rat im
in Preußen gegeben hat. gänzung des Kaplftels über
bon demselben Verfasser vor einiger Zeit herausg
des Reichz⸗ und Staatsanzeigers . vom 15.
Statistik über das landwirtschaftliche Unterrichtswe
Preußen in den Jahren 1909 bis 1911. Die letzte amtliche
wesentliche Aenderungen
dann allmählich auch in den übrigen Provinzen,
Osspreußen, Wesspreußen und Posen, Schulpflege eingeführt, und mehr Kräfte in den Bereich
doch wichtige Besonderhelten. Die einmal ausführlich zur Darstellung regend und befruchtend auf die in den teslen tätigen Bestrebungen zur Förderung bildungsschulen einzuwirken, bat,
Werkeß bemerkt wird, es als ratfam erscheinen lassen, die Form ein
Weg der amtlichen Denkschrift, sondern lichen Fortbisdungsschulwesen zu zeigen,
gegenwärtigen Stand und die . Zweiges unserer r
Eine planmäßlge staatliche bildungsschulwesenz begann in Preußen erst im unterstand das ländliche
ĩ ö dizinalangelegenheiten, geistlichen, Unterrichts und Medizina 9 gelegen kN
dem Landwirtschaflsminister über⸗ k . des ländlichen Fortbildungs⸗
dem Miniftersum für Handel und
tragen. Der Fonds zur
nr en, , ir n J tlich gefördert, eine geordnete Au un r fg, nn, . allem wurde 36. Aus. und Fortbildung
der Lehrer undlichen Fortbildungsschulen weiter ausgestaltet. Je . 6 Fortbildungsschularbeit gezogen wurden und je mehr man versuchte, die örtlich gegehenen Verhältnisse zu berücksichtigen, desto mehr entwickelten sich bei Wahrung einheit⸗ licher Grundrichtungen manche als unh e end erscheinende, aber
icht, zu bringen verschiedenen Landes- der ländlichen Fort⸗ wie in einem Vorwort des neuen
alle
öffentlichen Vollserziehung?⸗
tsmittel auf dem Lande an die Hand gegeben. . Förderung des ländlichen Fort Jahre 1373. Zunächst
Fortbildungsschulwesen dem Ministerium der
Darstellung des ländlichen Fortbildungsschul⸗ weseng in Preußen war in der 1504 veröffentlichten und 1910 ohne neugedrucklen Denkschrift Stand und Ent; wicklung der ländlichen Fortbildungsschulen 1902 enthalten. Seit 1967 ist aber eine außerordentliche Entwicklung zu verze
Einführung der Besuchspflicht ist zunächst 1504 in Hessen ⸗Nassau, mit Ausnahme von Die Lehr⸗
und
hlerzu
1884
Preußen“ er⸗ rat und vor⸗
sprochenen sen im Königreich
ichnen. Die
diese
es freien Hand⸗
ö ist nicht, neue Wege dem länd⸗ k. , es wird dem Lehrer,
ö 8 tungsbeamten eine Uebersicht über den , . n , ,,. zur Förderung . ö. und Unter⸗
Dinge so an⸗
nicht den
wurde es
Rechnungsjahr
gestiegen:
1897 auf , 1907 15 19185
schulwesens, der 1895 36 000 „6 betrug, ist unter ständiger Erhöhung
560 000 6 10000 355 000 935 000
1045000
Die Verwendung dieser Staatsbeihilfen geschieht nach einem einheitlichen Muster durch die Regierungsprästdenten, die für jedes dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten eine Uebersicht über den Stand der im Regierungsbezlrke vorhandenen ländlichen Fortbildungsschulen einzureichen haben. Grund dieser Uebersichten ergibt sich folgendes: Es bestanden in Preußen
Auf
im
Jahre
ländliche Fortbildungsschulen ohne fachlichen Unterricht
ländl. Fortbildungsschulen mit versuchswelser Ausgestaltung des fachlichen Unterrichts
Zahl
Schülern
mit einem Gesamt⸗ aufwand von M
mit
Zahl
mlt Schülern
mit einem Gesamt⸗ aufwand von M
1882 1890 1897 1904 1908 1909 1910 1911 1912
559 727 969 2019 3781 4053 4588 5349
6191
9288 11144 14059 258 333 5h 889 61 892 12796 S6 689 98 315
fehlen
Angaben
100 804 278 124 566 591 609 965 735 608 S66 401 1027751 Die letzten Fortbildungsschulen mit versuchswelser Ausgestaltung des fachlichen Unterrichts sind mit Ablauf des Rechnungejahres 1908 ein⸗
gegangen Gin
111132811
111 30σ1
Vergleich mit den gewerblichen, kaufmännischen, Innungs⸗ und Vereingschulen, die als Fortbildungeschulen anzusehen sind, gibt
im
Jahre
gewerbliche usw.
Fortbildungs⸗ schulen
mit Schülern
das folgende Bild. Es bestanden
im
ländl. Fort⸗ bildungs⸗ i, ,. ohne ersuchzschule
mit Schülern
1894 1902 1907 1910 1911
1912
1190 1684 1936 2663 2718 2771
124424 203 520 324011 403 680 453 817 470 479
875 1421 3476 1588 5349 6191
13 317 20 666 50 185 712796 S6 689 98 3165.
Es bedeutet dies im jährlichen Durchschnitt der letzten 18 Jahre eine Vermehrung bei den gewerblichen Schulen um 7.4 06, bei deren Schülern um 186 069, bei den ländlichen Schulen um 31,4 oo, bei deren Schülern um Z5n oo. Die starke Zunahme der Schulen im letzten Jahrzehnt zeigt, daß der Fortbildungsschulgedanke allmählich auf dem Lande an Boden und Anerkennung gewinnt.
Die Verteilung der ländlichen Fortbildungsschulen auf die ein⸗ zelnen Provinzen in den Rechnungsjahren 1902 und 1912 gibt 3 Bild sehr ungleicher Entwicklung. Es bestanden in den einzelnen
rovinzen:
ländliche Fortbildungs⸗ schulen
1902 1912
ne, 86 776
Westpreußen . K 36 247
Brandenburg — 378 25
Vommern. 288 42 617
71 851 53 247 150 244 282 777 107 * 280 938 236 449
mit Schülern
1902
980 433
385 425 1627 672 1270 4081 2030 3883 4345
1912
6993 2954 4176 3517 7670 23 495 3625 2245 13 113 5603 15 628 8 643
,,, Schleswig ⸗Holstein 14 Welfen Hessen⸗Nassau
„Rheinproyinz
Hohenzollern. 53 58 535 650
zusammen . 1421 6191 20666 g938 315.
Um einen schnellen Ueberblick über die Entwicklung des ländlichen Forthildungsschulwesens in den kleineren Verwaltungsbezirken zu er⸗ möglichen, ist in dem Handbuch der Darstellung eine Karte über die Verbreitung der ländlichen Fortbildungsschulen in den einzelnen Kreisen des Staategt nach dem Stande des Jahres 1911 beigegeben.
Die Zahl der unterrichtenden Lehrer ist größer als die Zabl der Schulen; dies deutet darauf hin, daß an einer Reihe von Schulen eine gewisse Gliederung und Auggestaltung des Unterrichts erfolgt ist. Der Berufsstellung nach teilten sich die unterrichtenden Lehrer 1912 derart, daß von den S587 Lehrern 8137 Volteschullehrer, 375 Geistliche, 4 Landwirtschaftslehrer und 68 Landwirte, Tierärzte u. dergl. waren. .
Unternehmer der Schulen sind melstens die Politischen oder Schulgemeinden. Von den 6191 Schulen, die im Jabre 1912 be⸗ ssanden, waren 4610 durch Gemeinden, 266 durch Kreise 52 durch landwirtschaftliche Vereine, 1284 durch Private und au
dere Welse errichtet. ö . ö ersten ö des Handbuchs werden noch die Hindernisse
der Cntwicklung fowie die Maßnahmen zur Förderung des ländlichen Fort- hilde ef en wee. ens behandelt. Der weitere umfangreiche . . hier