1914 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1. . achen. X 6 3 und Fun 3. Verkäufe,

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

dsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, 6 ꝛc. se. ö

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiz für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 8.

7. Niederlassung ꝛc

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und , n Re

vo tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungsfachen.

l3 9470] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Reserve Richard Sommer aus Prus j kow in Rußland, eingezogen zur Uebung bei der 3. Esladron Jägerregts. zu Pferde Nr. 11 in Tarnowltz, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der SJ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung hierdurch für fahnen. flüchtig erklärt. 3

Gleiwitz. r . den 71. Juni 1914. Gericht der 12. Division. I30473] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeunerfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 18. Junt 1894 in Ludwigsburg ge— borenen Einj.⸗ Freiwilligen Mus kettler 8121 Hermann Vötsch, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 55 69. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag . Stuttgart, Ludmigsb urg den 18. Juni 1914. Gericht der 26. Division (1. K. W.). Der Gerichtsherr: 3 erjog ö Wilhelm bon Urach. Kriegsgerichtsrat. zor 6] Das diesseits unter dem 7. April 1899 in den Akten J. IV. A. 637. 93 gegen: I Nitschke, Friedrich Wilhelm, 2) Affert., Carl Adolf Gustav, 3) Andr 6e, Paul Berthold, 4 Alkus, Elias, 5) Aronsohn, Adolf, 6) Breslauer, Samuel, 7) Berdas, Theodor, 8 . Friedrich Adolf August Karl, 9M Baum, Georg Frledrich, 10) Cohn, TIsidor, II) Diuter, Paul, 12 Sentschel, Siegfried, 13) Harnisch, Johann Friedrich Wil— helm Otto, 14 , Wilhelm Robert Eduard arl, 15) Kleinert, Ernst Hermann Paul, 16) Klenomsky, Franz, 17 Krause, Carl Friedrich Wilhelm, 18) Maaß, Friedrich Hugo, 19) Prinz, Leopold, 33 Puhlmann, Otto Maximilian Emil, 21) Schreiber, Johann Friedrich Wil⸗

elm, 22) Scholz, Robert Paul Bruno Richard, 23) Somnitz, Reinhold Hermann, 24) Wendland, Paul Eduard, 25) Wendt, Richard Friedrich Wilhelm, erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Berlin, den 10. Juni 1914. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.

30471 Ver fügung.

Die am 19. Oktober 1913 gegen Musketier Wilhelm Rupp erlassene, in der Ersten Beilage zu Nr. 246 des Nelchsanzeigers vom 17. 10. 13 veröffent- het Fahnenfluchtserklärung wird aufge⸗ oben.

Cöln, den 16. Junt 1914.

Gericht der 15. Division.

30476] Betauntmachung.

Die gegen den Matrosen Johannes Herbert Remlet von der 5. Kompagnie der J. Matrosendiviston, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1892 in Leipzig Gohlis, am 10. Juni IA erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit auf— gehoben.

Kiel, den 22. Juni 1914.

Gericht der J. Marineinspektion.

30472]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 24.28. 12. 06 wider den Musketier Simonin 668 wird aufgehoben.

Koblenz, Trier, den 19. 65. 1914.

Gericht der 18. Dipision.

30474 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Richard Flückiger aus dem Landw.⸗Bez. Diedenhofen, geboren 9. März 15397 zu Kollnau, Baden, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 4 November 1912 erlassene Fahnenfluchtsertlärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 17. 6. 1914.

Gericht der 33. Division.

7) Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[30175] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, Auguststraße 3, belegene, im Grundbuche von der de, , Band 4 Blatt Nr. 292 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Postbeamten Georg Speth zu Berlin ein getragene Grundstück, bestehend aus:

blatt 48 Parzelle 1799160, 4 a 28 qm

rechts und Hof und umfaßt die Trenn⸗

zusammen 8 a 15 gm. Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ . Berlin unter Artikel Nr. 3703 Un Nr. 3703 mit einem jährlichen Nutzungs« wert von 10 800 A verzeichnet. Versteigerungsvermerk ist am 14. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

22895 Zwangs versteigerung.

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 117 Blatt Ur. 2689 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanng Max Markiewicz in Berlin eingetragene Grundstück am 3. August 1914, Vormittags 101 u unterzeichnete Gericht, an der Berlin N. Nr. Das in Berlin, Lynarstraße 28, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rück—⸗ flügel links und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1575142 2c. von 7 a 71 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle Stadtgemelndebezirks Berlin unter Artkkel Nr. 4679 und in der Gehäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 580 6 ver⸗ zeichnet. am 21. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

302841 gwangsversteigerung. das in Berlin belegene, im Grundbuche

Hof und abgesondertem Klosett, b. Wohn⸗ gebäude quer, c. Stallgebäude links, am 8. September 1914, Vormittags EI Uhr. durch das unterzeichnete Gericht,

III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Es ist unter Nr. 274 der Gebaͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7380 ½ς zur Gebäude⸗ steuer im Jahresbetrag von 286,20 . veranlagt Der Versteigerungsvermerk ist am 29 April 1914 in das Grundbuch ein getragen. 85. K. 57. 147.

Berlin, den 13. Juni 1914.

Königliches K Berlin⸗Mitte.

301761 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Oktober 191 4, Vormittags ER Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13— 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Swinemünder⸗ straße 17, belegene, im Grundbuche vom Schönbausertorbezirk Band 76 Blatt Nr. 2252 (eingetragener Eigentümer am 22. Mai 1914, dem Tage der. Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Milch— geschäftsinhaber Friedrich Wilhelm Max Herrmann zu Berlin, Swinemünderstraße ?) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn« gebäude mit Hof, b. Stall und Remise rechts, . Remise links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle 333, 3 2a 57 4m aroß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 3107, Nutzungswert 4620 , Gebäudesteuerrolle Nr. 3107. 87 K. 109.14.

Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. .

301771 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am E55. Oktober E9II, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 1165, versteigert werden das in Berlin, Pettenkoferstr. 32, belegene im Grundbuche von Lichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1474 (eingetragener Eigentümer am 28. Mai 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Hermann Kraft zu Berlin⸗Pankom, Wollankstr. . eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlln, Karten⸗

groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 396, Nutzungswert 6900 MS. Gebäudesteuerrolle Nr. 396. 87. K. 113. 14.

Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches J Berlin⸗Mitte.

[22527] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2897 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Witwe Klara Roessemann, geb. Wunderlich, in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am B. August E 9HEAÆ, Vormittags LO hr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 127, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel

stücke Kartenblatt 24 Parzelle 2269 102

und 2270/ 102 2c. mit einer Größe von Es ist in der

in der Gebäudesteuerrolle unter

Der Berlin, den 25. Mai 1914. Abteilung 6.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

durch das erichtsstelle, 20, Brunnenplatz, Zimmer

30, 1 Treppe, verstelgert werden.

des

Der Versteigerungsvermerk ist

Berlin, den 25. Mai 1914. Abteilung 6.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

a. Vorderwohnhaus mit unterkellertem

von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt

Berlin CG. 2, Neue Friedrichstraße 13,14, stück

Heiligensee eingetragene Grundstück am 28. August LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, versteigert werden. an der Straße K Parzelle 6 belegene Grundstück enthält: Hofraum ͤ gebäude und umfaßt die Parzelle 1043/2420. des Kartenblatts 2 mit insgesamt 7 a

Nr. 2755 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liguidation zu Berlin eingetragene Grund— ück am 28. August 191 1, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin XR. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Togo⸗ straße 75, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Parzelle Karten blatt 20 Nr. 624 / Hh 2c. mit einem Flächen⸗ inhalt von 7 2 44 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude. steuerrolle des Stadtgemeindebezirks unter Artikel hl86 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 800 ½6 verzeichnet. Der Ver⸗ kee, ,, ist am 6. Juni 1914

in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Juni 1914. Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

304831 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Heiligensee belegenen, im Grund⸗ buche von Heiligensee a. Band 1 Blatt Nr. 46, b. Band 13 Blatt Nr. 385, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen 1) des ver⸗ storbenen Holzhändlers Paul Meyer, 2) des Holzhändlerg Hermann Meyer, zu je einem Viertel, 3) der Witwe Frieda Sambach, geb. Heller, zu Tegelort und deren minder⸗ jährigen Kinder J. Karl Hermann Eugen Sambach, II. Gertrud Minna Anna Sam⸗ bach, in ungeteilter Erbengemeinschaft zur Hälfte eingetragene Grundstück am 18. August 1914, Vormittags L0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. a. Das Grundstück Heiligensee Band 1 Blatt Nr. 46 ist Acker, besteht aus den Parzellen Karten blatt 4 Nr. H13 26 2c. am Dornstückenweg, 14126, 515 / 25 2ꝛc., HI6 /25, 581 / tz ꝛc. an der Joersstraße, 582 / 26 ꝛ6.,, 583 / 27 58427 zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, 587327, 58827 2c., 589 25 2c. zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, 590 / 25 ꝛc., 591 25 an der Joersstraße, 592 25, 593 / 25, 594 / 25 zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, 595/25 an der Kurzestraße zur Gesamtgröße von 2 ha 99 a 33 4m und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee Artikel Nr. 49 mit 6,01 Taler Reinertrag verzeichnet. b. Das Grund⸗ stück Heiligensee Band 13 Blatt Nr. 385 ist Acker, besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 4 Nr. 472 40 ꝛc, 481140 ꝛzc. an der Birkenstraße, 487/37 2c., 488/37 2c., 489 / 37 ꝛ0. 490137 ꝛc., 491/37 ꝛc., 492137 2c. 493/ũ37 ze. 494137 2c, 495/37 2c, 496, 37 ꝛc. 497137 ꝛc., 49837 ꝛc., 499 37 e., 500/37 ꝛc. an der Roonstraße zur Ge⸗ samtgröße von 1 ha hl a 6 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Heiligensee Artikel Nr. 386 mit 196 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

Hoꝛs5)] Zwangsynersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reintckendorf Band 59 Blatt Nr. 1805 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Ingenieurs Martin Held in Berlin-⸗Reinickendorf und des Ingenieurs Franz Moebius in Oelsnitz je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 28. August E9REA, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtastelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Residenzstraße 133 a, belegene Grund⸗ stück besteht aus a. Wohnhaus mit Hof— raum und Hausgarten, b. Quergebäude, C. Fabrikgebäude und umfaßt die Parzellen 1490/57 und 3020/57 2c. des Karten⸗ blatts 3 mit einem Flächeninhalt von insgesamt 15 a 19 qm. Es ist in der k der Gemeinde Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1793 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 65 mit einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 11 020 AM verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am S8. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juni 1914. Könkgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

30286] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 27 Blatt Nr. 812 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Herbert C. John in 1914, Vormittags Berlin N. 20, immer Nr. 30, 1 Treppe, Das in Heiligensee

a. Wohnhaus mit

und Hausgarten, p. Stall⸗

Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 789 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 381 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 568, SP verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

30283 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. September E914, Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle Hallesches Ufer 29s31, Zimmer Nr. 42, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 2 Blatt 48 (eingetragener Eigentümer am 10. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Apotheker Georg Birnbaum in Berlin) eingetragene Grundstück: Berlin, Belle / Alliancestraße 75, Ecke Bergmannstraße, Gemarkung Berlin, Rartenblatt 2, Parzelle 2288/3313, 3 a 60 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 204, Nutzungswert 16 800 S½ς, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 204. Es ist ein Vorder⸗ wohnhaus mit unterkellertem Hof und Vorgarten, Remisengebäude. In diesem Eckhaus befindet sich die Kreuzbergapotheke. Berlin, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 9.

306131 Ausschreiben. Am 14. Juni 1914 ist dem Kaufmann Röhl in Dortmund, Hansastraß' 103, ein , über 100 Taler der iöln⸗ Mindener Eisenbahngesellschaft Serie 2345 zu 35 0,½ Nr. 137205 gestohlen worden.

Dortmund, den 22. Juni 1914.

Der Erste Staatzanwalt.

Der von uns unter der früheren Firma Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 25. März 1907 über den Versicherungsschein Nr. 135 534, lautend auf das Leben des Herrn Ludwig Otto, Kaufmanns in Brakel, Kr. Höxter i. Westf., ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß §19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate eln Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 24 Juni 1914. 130282 Leipziger Lebensversicherungs · Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

30281 VPolicenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Grafen Georg von Preysing Lichtenegg⸗ Moos in München lautende Versicherungg⸗ police Nr. 42 950 R ist nach der Angabe des Versicherten in Verlust geraten. Es wird bekannt gemacht, daß nach frucht— losem Ablauf einer Frist von drei Mo— naten nach dem Erscheinen dieses In⸗ seratg die genannte Police für kraftlos erklärt ist. München, den 25 Jani 1914. Der Anker Gesellschaft für Lebens, u. Renten⸗Versicherungen in Wien. Die Filialdirektion fuͤr Süddeutschland. Dr. Fr. Hall.

298261 Aufgebot.

Die Erben des Geheimen Justizrats Franz Lex in Hamm, nämlich: 1) Justiz- rat Rudolf Lex in Hamm in Westf., 2) Geistlicher Rektor Otto Lex in Atten.« dorn, 3) Ehefrau Wilhelm von der Stemmen, Maria geb. Ler, in München Gladbach, 4) Ehefrau Erster Staata—⸗ anwalt, Geheimer Justtlzrat Anton Nacke, Hedwig geb. Lex, in Ahrweiler, zu zwei bis vier vertreten durch den Justizrat Rudolf Lex in Hamm, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kux— scheine Nr. 298, 508 und 910 des Erz— bergwerk Glückauf in den Gemeinden Vel⸗ bert, Kuhlendahl und Richrath, lautend über je ein Kux auf den Namen des Erb⸗ lassers, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlogerklärung erfolgen wird. Langenberg. Rhld., den 16. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

295641 Aufgebot.

Dle Flrma Bartling, Brodthagen C Co. zu Hannover, Theateistraße 4, hat das Aufgebot des am 10. Januar 1901 zahl- bar gewesenen Wechsels vom 10. Oktober 1900 über 8000 e, von ihr auf den Maurermeister Hr. Aug. Temme in Han⸗ nober gezogen und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1915, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1 II. Geschoß, Zimmer 368, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 13. Juni 1914. Königliches Amtegericht. Abt. 27.

In der v. Sndowschen Familien⸗

50 am Flächeninhalt.

Es ist in der

fideikommißsache ( Westhuesen Wische⸗

———

lingen) steht am 21. Seytember 191 3, Vormittags 1090 Uhr, im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Königlichen Ober— landesgerichts Termin an zur Aufnahme eines den notariellen Vertrag vom 9. August 1913, betreffend den Verkauf fast aller Fideikommißgrundstücke, genehmigenden Familienschlusses. Alle Flideikommißan. wärter, denen Einsicht des bei den Akten befindlichen Vertrages anheimgestellt wird, werden hiermit zu diesem Termine geladen.

Hamm, den 12, Juni 1914.

Königliches Oberlandesgericht. 10. Zivilsenat.

30278

Der Gasthausbesitzer Karl Langner in Woisselsdorf hat beantragt, den ver— schollenen Stellenbesitzer Franz Ftottwitz in Tharnau bei Grottkau wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich his spätestenz in dem auf den 20. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotzz⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Grottkau, den 18. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

29870) Bekanntmachung.

Die Geschwister Buhmann, 1) John Hans Buhmann, geb. am 4. Mal 1863, 2) Christian Friedrich Buhmann, geb. am 4. März 1867, 3) Clara Charlotte Buhmann, geb. am 24. Februar 1869, sind durch Ausschlußurteil vom 11. Juni 1914 für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt.

Heide, den 15. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

29872

In der Sitzung vom 15. Mai 1914 ist im Namen des Königs für Recht erkannt: Die verschollenen 1) Arbeiter Wilhelm Scheibner aus Paprotsch, 2 Anna Marie Leuschner aus Bukowiee, ö Eheleute August Gutsche und dessen Ehefrau Jo— hanne Luise Gutsche, geborene Schulz, sowie 4) deren Sohn Gustap Hermann Gutsche, zu 3 und 4 aus Komorowo— Hauland, 5) Müller Gottlob Gaetke alias Jetke und Gaedke) aus Neu

orui werden für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird festgestellt: 1) für den Aibelter Wilhelm Scheibner aus Paprotsch der 31. Dezember 1901, Nach— mittags 12 Uhr, 2) für die Anna Marie Leuschner aus Bukowiee der 31. Dezember 1913, Nachmittags 12 Uhr, 3) für die Ehefrau Johanna Luise Gutsche, geborene Schulz, 4) für deren Ehemann August Gutsche, s) für deren Sohn Gustap Hermann Gutsche, aus Komorowo⸗Hld., zu 3 und 4 der 31. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr, zu 5 der 31. Dezember 1903, Nachmittags 12 Uhr, 6) für den Müller Gottlob Gaetke aus Neu Borui der 31. Dezemher 1894, Nachmittags 12 Uhr. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse der ju 1—6 ge— . Personen zu gleichen Teilen zur Last.

Neutomischel, den 13. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

29836

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juni 1914 ist der verloren gegangene Interimsschein über die am 15. Juni 1901 ausgestellte Aktie Nr. 2578 der Crefelder Bank Aktiengesellschaft zu Crefeld für kraftlos erklärt worden. Crefeld, den 16. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

29838

Durch Ausschlußurtelle vom Heutlgen sind folgende Urkunden:

I) der 3 0 ο ige Pfandbrief der Deutschen Hypothekentank in Meiningen Em. A Lit. G Nr. 2917 über 1000 ,

2) die Mäntel zu den 4 ιίσo igen Pfand—⸗ briefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. XV Abt. 79 Lit. h Nr. 13 862 über 500 MS, Llt. PF Nr. 08 555 über 300 M, Abt. 72 Lit. D Nr. 20 479, 20 480 über je 1000 ,

3) der Mantel zum 3] igen konver⸗ tierten Pfandbrief der Deutschen Hypo— thekenbank in Meiningen Lit. G Nr. 34731 über 500 S, .

4) das Herzogl. Sachsen⸗Meiningische

Siebenguldenlos Serie 7373 Nr. 19,

) der Mantel zum 400 igen Pfandbrief

der Deutschen Hypothekenbank in Melningen Em. VII Abt. 24 Lit. O Nr. 966 über 1000 6

für kraftlos erklärt worden. Meiningen, den 11. Juni 1914. Herzogl. Amtegericht. Abt. J.

130276

Durch Ausschlußurteil vom 10. Juni

1914 ist der Hypoihekenbrief über die im Grundbuche Artikel 114 in Abteilung 1II unter Ni. l ür die ledige Marig Helene Becker, ohne Stand, früher zu Eußkirchen, jetzt ver⸗ ehelichte Adolf Zimmermann in Beckhausen, t e Hypothek von 30 in Buchstaben; ö Dreihundert Mak für kraftlos erklärt 30395 worden.

von Commern Band 3

Buer⸗ Bergstraße 6, eingetragene

Euskirchen, den 10. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

M 146.

ö Zweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

1 ö

9j gen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

C 0 0

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

6. Erwerbs⸗ und .

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

19144.

von tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1

Aufgebot Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Die verehelichte Kaufmann Gertrud Scheel, geborene Bergmann, in Neu— hammer a. Queis, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Hugo Danziger zu Breslau, Junkernstraße 8, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Max Scheel, früher in Breslau, Ofenerstraße Nr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß. gabe der in der Klageschrift vom 20. Mai 914 aufgestellten Behauptungen wegen CEhebruchs aus § 16565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 8. Sep- tember 1914, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 24314.

Breslau, den 12. Junt 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30260

Die Aufwärterin Ida Marie Schmidt, geb. Rasch, in Meißen⸗Baderberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mar Neumann in Breslau, Ohlauer⸗ straße 83 1I, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Franz Josef Schmidt, früher zu Schleßwitz, Kreis Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 5. Juni 1914 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böswilligen Verlassens aus s§S 1668, 1667 des Bürgerlichen Gesetz⸗ puchs auf Ehescheidung. Die , n. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweldnitzer Stadtgraben Nr. 2 33, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den E8. September I8I4, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 270/14.

Breslau. den 13. Juni 1914. Der Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.

30398] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Paul Eitner, Gertrude geborene Hermann, in Hagen . W., Düppenbergerstr. Nr. 9, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wienke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Eitner, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Altenbögge, auf Grund des 8 1668 B.. G. Bs. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 11. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortraund, den 16. Juni 1914. Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichts— schreiber des Königlichen Landgerichts.

30259

Die Ehefrau Theisen, Wilhelmine geborene, Knopp, in BVüsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwolt Paym, klagt gegen ihren genannten Chemann, z. Zt. ohne belannten Aufenthaltsort, früher in der Arbeits. austalt in Brauweiler, auf Grund det z lI56ß3 B. G.. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel, dorf auf den 21. Ottober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, fich durch einen, bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 17. Juni 1914.

Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30263] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Josef Minntg in Düssel dorf, Hoffeldstraße 79, Prozeßbeholl⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinz in Düssel= dorf, n gegen seine Ehefrau Agathe Minnig, geb. Jult, früher in Hombtuch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger böhwillig verlassen hat und mit einem ge= wissen B

6 Verhandlung des Rechtsstreits vor e Landgerichts 15. Oktober 1914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

30264] Oeffentliche Zustellung.

Stolle, geborene Beyer, in Drossen, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kanoldt

ergmann Jweibäumer in wilder

dritte Zivilkammer des Königlichen in Düsseldorf auf den Vormittags bei

diesem Gerichte zugelassenen l!

Düsseldorf, den 20. Juni 1914. Brembt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die verehelichte Buchbinder Hedwig

in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Max Adolf Stolle, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Drossen, unter der Be⸗— hauptung, daß der Beklagte sie böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf den 31. Oktober 18914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. O., den 20. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30265] Oeffentliche Zustellung. Die vereheltichte Tischler Agnes Klein, geborene Schultze, in Sagan, Dorotheen⸗ straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Justizrat Wawersig in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Bruno Klein aus Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den G6. Of- tober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau. den 18. Juni 1914. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

zolo0 J Der Schleifer Eugen Winiger in Hörden, Amt Rastatt, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Marum in Karls— ruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Emilie geborene Thoma, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Hörden, Amt Rastatt, auf Grund der S5 1567 Abs. 2, 18568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 8 Oktober 1964 zu Mülhausen 4. G. geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer den Großh. Landgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den E5. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelossenen Anwalt zu bestellen. starlsruhe, den 20. Juni 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

30482] Oeffentliche Zustellung. Dle Arbeiterfrau Amalie Faber, geb. Kemesies, in Lyck, Ziegelstraße 18a, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Linker in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Chrissian Faber, zuletzt in Marggrabowa wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannsen Aufenthalts, unter der Be bauptung, daß der Beklagte schon nach Jahr nach der Eheschließung, etwa im Frühsahr 1898, die Klägerin böswillig ver⸗ sossen habe und seitdem spurlos ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck Ostpr. auf den 2. Oktober 1914, , , 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein beseichneten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 18. Juni 1914 Hol ste in, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

30268] Oeffentliche Zustellung. l 3 Rofa Sternkopf, geb, Heungmann, zu Nudolstadt, vertreten durch die Recht. anwälte Justhrat Sommer und Fambach daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den

bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 26. Ol⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cammin i. Peocrmm., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Moses und Dr. Eber⸗ hardt in Stettin, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Richard Blex, früher in Stettin, ; 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Beklagten

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Land- gericht Berwaldt, Landgerichtssekretär.

30272] Oeffentliche Zustellung. Schünemann,

chaussee 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hirsch in Stettin, klagt gegen

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Rudolstadt, den 22. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael.

30269] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Blex, geb. Bölk, in

auf Grund der §§ 165671, i

Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung

Zimmer ugelassenen

Stettin, den 18. Juni 1914.

Die Frau Marta Schünemann, geb. in Stettin, Pasewalker⸗

ihren Ehemann, den Malergehilfen Wil helm Schünemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stettin, auf Grund des 8 1668 B. G- B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 7, auf den 4. November 1914, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 19. Juni 1914.

gerichts: Berwaldt, Landgerichts sekretär.

30270] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franziska Zimmermann, geb. Leesch, in Berlin. Niederschönhausen, Marta⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klütz in Stettin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bäcker Erich Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, früher in Swine⸗ münde, auf Grund des 51668 B. G. ⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 7, auf den . November E914, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 19. Jun 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land. gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

30271] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Restaurgteurs Wolter, Else geb. Behnke, in Stettin, Metz. straße 11, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schmidt und W. Schmidt in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Restau⸗ rateur Gustav Wolter, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 16568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 7, auf den 4. November 1914, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Stettin, den 20. Juni 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

30266) Oeffentliche Zustellung.

In der Ziwilprozeßsache der minder⸗ jährigen Klara Preuj in Reichenbach O. X, dertreten durch ihren Pfleger, den Klempner Reinbold Jacobi in Görlitz, Löbauer— straße 27, gegen den Arbeiter Paul Preuß wird unter Aufhebung des Verhandlungs⸗ fermins am 17. September 1914 neuer Verhandlungstermin auf den I. Ok- tober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor

unter Hinweis auf die 26. Mai 1914 in der jweiten Beilage vom 3. Juni 1914 geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J. G. 260 14.

6

in Kötitz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Werkmeister Ernst Hermann Naumann in Kötitz, Naundorferstraße 32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Meyer in Kreuznach, klagt gegen den Mechaniker Rudolf Mengel, srüher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der außer. ebeliche Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin om 2 Mai 1914 an bis zur Vollendung

halt eine im voraus zu entrichtende Geld—⸗ rente von vierteljährlich 60 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, dle künftig des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer fällig werdenden am 2. Februar, 2. Mai, des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, 21. Oktober 1914. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte tlass Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. in Kreuznach auf 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, geladen.

2. August und 2 November jedes Jahres, 7, auf den zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits Vormittags zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

302657] Oeffentliche Zustellung.

Gerhard Tanz ir vertreten durch

gegen den

Der Gerichteschreiber des Königlichen Land 130261] Oeffentliche Zustellung.

Lützowstr. . Rechtsanwalt Kroeck in Berlin 8W. 11,

Klägerin aus einem

Ladung vom

zugelassenen Rechtsanwalt als

Görlitz, den 19. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

29825] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Ilse Haller

hres sechzehnten Lebensjahres als Unter

Zur mündlichen

den I 2. August

Kreuznach, den 18. Juni 1914. Dieck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen des minderjährigen Herbert Ziegelheim, gesetzlich einen Vormund, den Bäckermelster Oswin Albin Scheibe ebenda, Dienstknecht Armo Hu Döhler, früher in Ziegelheim wohnhgst, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge— währung von Unterhalt, wird der Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrette vor das Königliche Amts- gericht Waldenburg i. Sachsen auf den 14. August 1914, Vormittags AO Uhr, geladen.

Waldenburg (Sa.), den 18. Juni 1914.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Das Fräulein Anna Jost in Berlin, 98, Prozeßbevollmächtigter:

Prinz Albrechtstr. 3, klagt gegen den Albert Budschun, früher in Berlin, Auguststr. 47a, bei Meisch, wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der im Februar 1912 empfangenen Darlehen den Betrag von Sl, 40 ½ (190 Franca) zuzüglich 3,75 vereinbarungsgemäß übernommener Kosten der telegraphischen Uebersendung nach San Remo verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 85,15 44 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Mailgl2z. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin Mitte auf den E 9. September 1914, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 238, geladen. Berlin, den 16. Juni 1914.

Mende, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 9.

30250] Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt M. Lipschitz in Berlin W., Tauentzienstr. 9, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Lipschitz u. Grau in Berlin, Bebrenstr. 30, klagt gegen Herrn Hans Achim von Stechow, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kurfürstenstr. 100, Beklagter, unter der Behauptung, daß der 1 ihm für ärztliche Behandlung den Betrag von 240 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, Aan den Kläger 260 MS nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Dejember 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 2 Treppen, Zimmer 158, auf den 24. n. 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dle Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin, den 19. Juni 1914. Rintisch, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 169.

30252] Oeffentliche Zustellung. 3 . Dökar Tettenborn in Berlin- Schöneberg, Kyffhäuserstr. 8,

jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin Schöneberg, unter der Behauptung, daß die Beklagte die am 1. Jun . mit 70,80 S schuldig sei und sich der Zahlung der am 1. Juli, 1. August und 1. September? ; Mietzingraten von je 70,8090 Æ entziehen wird, mit dem Antrage, . durch vorläufig vollstreckbares Urteil fosten. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 70, 80 M nebst 409 1914, ferner am 1. Juli, 1. August und 1. September 1914 je 70,80 S6 zu zablen. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ t

Kaff häuserstr. 8,

914 fällige Monatsmiete

1914 fällig werdenden die Beklagte

insen seit 1. Junk

reits wird die Beklagte vor das König⸗

liche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 26. August E9I4A, Vormittags 10 Uhr,

nach immer 34 geladen. Die Sache ist zur eriensache erkiärt.

Berlin Schöneberg, den 20. Juni

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichts.

1914.

Abt. 32.

30253

Die Firma Albert Nowotny in Breglau,

Weidenstraße 23 / 24, klagt gegen das Frqu⸗· lein Martha Dertes, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da ausgabe der dur 1909 unter Eigentumsvorbehalt entnom-= menen Gegenstände wegen Nichterfüllung der Vertragsbedingungen verpflichtet sei, auch Breslau alt , n. vereinbart worden sel, mit dem

kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Herauegabe der durch Vertrag vom . August 1909 von Klägerin entnommenen Brillantohrringe mit urteilen. des Rechtsstreits, der als

die Beklagte zur Her⸗ Vertrag vom 9. August

ntrage, die Beklagte

Saphir zu ver⸗ Zur mündlichen Verhandlung r eriensache be- zeichnet ist, wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, 1. Stock, immer 154, auf den 24. August A914, ormittags O Uhr, geladen. ee, den 26. Junt 1914. önialiches Amtsgericht.

30261] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Alex Fischer C Co. in Berlin- Halensee, Joachim Friedrich⸗ straße 37/38, Alleininhaber Kurt Wink ler, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Klemperer in Berlin, Schellingstr. 3 klagt gegen 1 die Firma Norddeuntsches Automobilhaus G. m. b. S., 2) die Firma Standard Automobilfabrik G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Emil August Schmidt, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Karls⸗ ruherstr. 8, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten Mieter im Hause der Klägerin waren, der⸗ selben an rückständiger und laufender Miete mehrere 1000 ½ verschulden und die Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Versteigerungserlöses ohne Grund verweigern, mit dem . die Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig bollstreckbar zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß die auf Grund der Versteigerung vom 3. Oktober 1913 durch den Gerichtsvollzieher Range, D. R. II Nr. 2496 und 2497 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission 9 den Aktenzeichen W. 506. 13 und Z. 133. 13 hinterlegten Erlöse von 663,95 40 und 354,87 6 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausge ht werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ef in vor die . Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17320, Sitzungssaal 45, 1, auf den . November 19114, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8. D. 209. 14.

Charlottenburg, den 19. Juni 1914.

Beuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

30397] Oeffentliche Zustellung. h

Die Firma Sandmeyer & Schlieper in Dortmund, Prozeßbevoll mächtigter: t6⸗ agent Hans Riepe in Dortmund, Beten

traße 15, klagt gegen den Kaufmann W. ; . Be

A. Lichtenberg zu Dortmund, straße 11, auf Grund der . tung, daß ihr der Beklagte Lichtenberg für am 8. und 9g. April 1914 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 1935 70 „6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahli ng von 199,0 1 nebst 5 * Zinsen seit dem Tag der Klagezustellung. i mündlichen Ver⸗ handlung des e gte treits wird der Be⸗ klagte vor das . Amtsgericht in Dortmund, Holländi el traft 22, auf de

21. Oktober 1914, Vormittag

Dortmund, den 16.

der dritten Zivillammer des Landgerichts

Ehe lebt, mit dem Antrag auf Ehescheidung.

Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

jschler Hugo Sternkopf, früher hier, . hehe r n Aufenthalts, wegen Ehe⸗

in Görlitz bestimmt, zu dem der Beklagte

,,,, fer: Rechte anwalt Vo empner in Berlin, Potsdamerstr. 76, klagt gegen die Witwe Annette Savary,

10 Uhr, Zimmer 125, geladen. 5 1914.

Sverko tt, Gerschtsschrelber 4 des Königlichen Amtsgericht.