Rerlin. Sandelsregister 30247] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A. . In unser Handelsregister ist heute ein⸗ C gf worden: Nr. 42 633. Firma: dolf Liese Nachf. Reinhold Liese in Berlin. Inhaber: Reinhold Liese, Kaufmann, Berlin. Das Geschäft ist bis⸗ her von dem Kaufmann Adolf Liese unter der nicht eingetragenen Firma Adolf Liese geführt worden. — Nr. 42 634. Firma: Friedrich Maecker in Berlin. In⸗ haber: Friedrich Maecker, Gastwirt, Berlin. — Nr. 42 635. Offene Handels gesellschaft: Johann Obermaier Nachf. in Berlin. Gesellschafter: 1) Hermann Eichelbaum, Stellmachermeister, Berlin, Y) Max Tamm, Schlossermeister, Berlin, 3) Friedrich Schütt, Schmiedemeister, Berlin, Carl. Götze, Werkführer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Hermann Eichelbaum und Max Tamm, und zwar jeder selbständig, ermächtigt. Die Gesellschaft hat das bisher von dem Satt⸗ lermeister Johann Obermaier unter der nicht eingetragenen Firma Johann Ober⸗ maier betriebene Geschäft erworben. — Nr. 42 636. Firma: Otto Reichenberg Sportartikelfabrik in Berlin. Inhaber: Otto Reichenberg, Fabrikant, Berlin. — Nr. 42 637. Firma: Ernst Seckelson in Berlin⸗Schöneberg. Inhaber: Ernst Seckelson, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 8836 (offene Handelsgesell⸗ schaft Brüder Rachmann, Rachmann freres, Rachmann Brothers, in Haida in Böhmen mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin): Die bisherige Zweigniederlassung in Berlin ist zur selbständigen Niederlassung erhoben. Der Kaufmann Wilhelm Rachmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Rudolf Rach⸗ mann in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. — Bei Nr. 41 gS5 (offene Handels⸗ gesellschaft Brosatis R Schmidt in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Hermann Schmidt ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Firma lautet jetzt: C. Hermann Schmidt. — Bei Nr. 41945 (Firma Rosa Lißner Inh. Selene Grunow in Berlin): Die Tirma lautet jetzt: Rosa Lißner Inh. Helene Ketelhut. Die Inhaberin heißt infolge Verheiratung Helene Ketelhut, geb. Grunow. — Gelöscht ist die Firma Nr. 30 432 Mineralmasserfabrik der Rothen Apotheke Anna Küster in Berlin. Berlin, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
merlin. . 30248 In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 325. Grunderwerbs⸗ gesellschaft Müllerstraße 168 mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung der der Witwe GCäcilie Silberstein zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf gehörigen Hälfte des zu Berlin, Müllerstraße Nr. 168, belegenen Haus⸗ grundstückes sowie alle zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes erforderlichen Hilfsgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 46. Geschäftsführer! Kauf⸗ mann Moritz Meyring in Berlin-Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkker Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8/18. Juni 1914 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht; Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 2188 Wilhelm Sartmann C Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung; Paul Frank in Bres⸗ fau ist zum Gefchäftsführer bestellt. Durch WBeschluß vom 13. Juni 1914 ist der, Ge⸗ sellschafts vertrag abgeändert, Es ist be⸗ stimmt: Sind mehrere Geschäftsführer be— stellt, o erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinsam. Bei Nr. 2244 Deutsch⸗Russische Verlags Gesellschait mit beschränk= ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 79358 American Expreß Com⸗ van mit beschränkter Saftung: in
ö ist Gesamtprokura erteilt, und zwar den
Kurse von 110 36 ausgegeben.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Paul, Spielhagen ist nicht mehr Geschäftsführer. Architekt Gustad Bauer in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 15. Juni 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. — Bei Nr. 12734 Deutsche Flugmotoren⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 2. Juni 1914 ist der Gesellschaftsbertrag abgeändert und ist das Stammkapital um 50 900 46 auf 150 000 S erhöht. — Bei Nr. 13 063 Buchstabenlampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Felix Loewenstein ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Ingenieur Paul Haves in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13110 Blioch C Co. Russische Lack und Farbenfahrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Heinrich Cohn führt jetzt den Familiennamen Zoellner. — Bei Nr. 13220 Bakteriologisches Labo⸗ ratorium „Ratin“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Louis Wilhielm Kjaer in Holte bei Kopenhagen ist Einzelprokura erteilt, ebenso dem Christian Madsen Bonde in Charlotten⸗ lund bei Kopenhagen. Berlin, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
HKenthen. G. S. (302961 In das Handelsregister Abt. A Nr. 487 ist heute bei der Firma Siegmund Ja— cobowitz in Beuthen O. S. eingetragen worden: Tie Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O. S., den 18. Juni 1914.
Ronn. 29900 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 288 der „A. Schaaff⸗ hausen'sche Bankverein, Aktienge⸗ sellschaft, Filiale Bonn“ als Zweig⸗ niederlassung der Firma „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein, Aktien⸗ gesellschaft, Cöln“ eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankageschäftes im weite⸗ sten Sinne. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, An⸗ lagen und Geschäfte jeder Art zu er⸗ werben, zu betreiben. zu pachten, zu ver⸗ pachten und zu veräußern, auch sich an anderen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, auch Handels⸗ geschäfte aller Art abzuschließen. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 Mark. Den Vorstand der Gesellschaft bilden: Bankier Dr. jur. Georg Solmssen in Berlin, später in Cöln, Wilhelm Farwick, Bankdirektor, Cöln, Dr. jur. Hermann Fischer, Bankdirektor, Cöln, Paul Müller, Bankdirektor, Cöln, Siegmund Schmitzer, Bankdirektor, Berlin, Dr. jur. Otto Strack, Bankdirektor, Cöln, Paul Tho⸗ mas, Bankdirektor, Berlin, Wilhelm J. Weissel, Bankdirektor, Cöln, Albert Wichterich, Bankdirektor, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1914 festgestellt. Der Vorstand besteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aussichtsrate bestellt. Der Aufsichtsrat ist auch berechtigt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu be⸗ stellen. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vor— stands gemeinschaftlich oder von einem Mitgliede des Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich abzugeben. Stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Nertretunasbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Den nachgenannten Herren: I Otto Glauert, Filialdirektor, 2 Julius Steinberg, Filialdirektor, 3) Albert Kistemann, stellvertretender Filialdirektor, 4 Franz Knuren, „I Fritz Müller, 6) Felix Saassen, zu 1—5 sämtlich in Bonn, 7) Dr. jur. Wilhelm Löhmer, dikus, 89 Emil Meyer, M Franz Josef Weber, zu 7— 9 sämtlich in Cöln, 10 Paul Hentscher in Godesberg
Syn⸗
z 1,2 und 6 Genannten mit Beschränkung nuf den Betrieb der Zweianiederlassung in Bonn, den zu 3, 4, 5 und 10 Genannten mit Beschränkfung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Bonn und Neu⸗ wied, und den zu 7, 8 und 9 Genannten ohne jede Reschränkung. Jeder der vor⸗ genannten Prokuüristen ist herechtigt, die Firma der Zweinniederlassung gemein⸗ schaftlich mit einem Mitglied des Nor⸗ stands oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ sicht: Das Grundkayital ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber laufende Aktien in Höhe von je 1000 , sie werden zum Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolat
lassung exrichtet. Bei Nr.
dürch Grundstückserwerbsgesellschaft Adler Aufsichtsrat zu bestimmenden, innerhalb
öffentliche Bekanntmachung nach
des Deutschen Reiches belengenen Orte. Zu den Generalversammlungen beruft der Vorftand oder der Aufsichtsrat die Aktio— näre durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung muß spätestens am neunzehnten Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung, sofern aber dieser Tag ein Sonntag oder staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem vorangehenden Werktage erlassen werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen müssen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger erfolgen. Die Be⸗ kanntmachungen gelten als gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn sie einmal erlassen worden
Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt. Die Gesellschaft soll außerdem ihre Bekanntmachungen noch in die Köl⸗ nische Zeitung und in die Kölnische Volks⸗ zeitung einrücken; die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen ist indessen hiervon nicht abhängig. Die Bekanntmachungen sollen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstande erlassen werden, soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Alle schriftlichen Erklärungen des Auf⸗ sichtsrats sind mit der Firma der Gesell⸗ schaft und mit den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrat“ unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: Die Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln, Dr. juris Rudolf Heimsoeth, Rechts⸗ anwalt in Cöln, Bernhard Jacobi, Di⸗ rektor in Cöln, Bankdirektor Fritz Mili⸗ nowski in Cöln, Gustav Risch, Kaufmann in Cöln. Sie haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Geheimer Kommerzienrat Dr. Ing. ehrenhalber Emil Kirdorf, Generaldirektor zu Streithof bei Mülheim an der Ruhr, Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Mit⸗ alied des Herrenhauses, in Düsseldorf, Bankier S. Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim in Cöln, Otto Ulrich, ohne Stand, in Dresden.
Bonn, den 17. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Honn. 29901] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 267 eingetragenen Firma „Bonner Dampf ⸗Kaffee⸗ Brennerei P. J. Hansmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bonn eingetragen worden, daß der Kaufmann Walter Schmits in Düsseldorf als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Bonn, den 18. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Comm. 302971 In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1168 die offene Handels- gesellschaft in Firma „Dr. Wilhelm Steinmetz C Co“ mit dem Sitze in Godesberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind die Kaufleute Dr. Wilhelm Steinmetz und August Bodenstein, beide in Godesberg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1914 begonnen. Bonn, den 20. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Konnm. 302981
In das Handelgregister Abt. B ist heute bei Nr. 110 „Küppers Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ in Bonn eingetragen, daß der Kaufmann Frich Ruthemeyer in Bonn zum Ge⸗ schäfte führer bestellt worden ist. Die Prokura des Erich Ruthemeyer ist erloschen. Bonn, den 20. Juni 1914.
Könjgl. Amtsgericht. Abt. 9.
randenburg, Havel. 30299 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 310 eingetragenen Firma: „G. Schlichting Nachf. Inhaber A. Sund quest“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes bermerkt: Die Firma ist erloschen.
Brandenburg a. S,, den 18. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
H raunschweig. 303001 Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts« register Band 111 Seite 105 eingetragenen Firma: Eisenbahnstignal ⸗Bauanstalt Max Jüdel E Co. Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1914 die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 M, von 6 auf 8 Millionen Mark, aufgebracht durch Ausgabe von 2000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 M, beschlossen ist und auch gleichzeitig die beschlossene Erhöhung durch⸗ geführt ist. Braunschweig, 20. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Rremen. 29903 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 16. Juni 1914: Gebr. von Cassel, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 9. Juni 1914 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen.
Die an Albert Theodor Rudolf von Cassel erteilte Prokura ist erloschen. Deutsche Fischerei Faß ⸗ Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Bremen: Hermann Gerloff ist am 27. April 1914 als Geschäftsführer auegeschteden. ᷓ
Der in Braunschweig wohnhafte Kauf⸗ mann Garl Wilhelm Masche ist zum
Geschäftsführer bestellt.
sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die J
Deutsch⸗Rumãänische Petroleum⸗Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung,
RBremen: Die an Alert Raptopoulo, Agop Mikaelian und Wilhelm Kraft erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Einhorn ⸗Ayotheke Dr. Theodor Stüsser, Bremen: Dr. phil. Carl Wilhelm Theodor Stüsser ist am 6. Februar 1914 verstorben. Seitdem fübrt dessen Witwe, Anna Hermanna Marie geb. Franksen, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und assiven und unter unveränderter Firma
ort. ; An Johannes Theodor Stüsser ist Bremen: Am
Prokura erteilt.
ohann A. Heise,
15. Juni 1914 ist an Johannes Eggers
Prokura erteilt.
Hansa ⸗ Molkerei Carl Mäder. Bremen: Die Firma ist am 13. Juni 1914 erloschen.
Joh. A. Lüdeke, Bremen t Die an Lüidwig Lüdeke erteilte Prokura ist am 23. Februar 1914 erloschen.
Ludwig Lüdeke, Bremen: Die Firma ist am 23. Februar 1914 erloschen.
Gebrüder Wenke, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung des in Horrenberg in Baden bestehenden Hauptgeschäfts: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ . und die hiesige Eintragung ge⸗ öscht.
Bremen, den 17. Juni 1914. Der ö des Amtsgerichts: och.
Rremerhavem. 30301) Handelsregister.
In das Handelsregister ist heute zu der Firma Max Höhne in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Emil Max Höhne ist am 8. Mai 1914 verstorben. Das Ge schäft wird seitdem von seiner Witwe, Emilie Friederike Conradine geb. Ammer⸗ mann, in Bremerhaven fortgesetzt.
Der Name der Firma bleibt unverändert. Bremerhaven, den 20. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
Rreos lau. 30302 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 124 ist bei der Akttiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten hier heute eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitalied Carl Brößlina ist gestorben. Breslau. den 39. Mai 1914. Königl. Amtsaericht.
KRxeslau. 30304 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5448 die Firma Emil Friesing, Inhaber August Hampf in Breslau, und als Inhaber der Juwelier August Hampf ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsaericht.
KRreslan. 30303 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 183 ist bei der Brieg ⸗Schüsseln⸗ dorfer Kies⸗ und Sandwerke Gesell. schaft mit beschränker Haftung in Ligu. hier, Zweigniederlassong von Schüsseludorf Kreis Brieg, heute ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungebefugnis des Liquidators, Kaufmanns Hippolyt Bienek ist erloschen. Breslau, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
res lau. 30305 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1426 ist bei der Firma Carl KBäh⸗ nisch, hier, heute eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Fritz Bähnisch in Breslau übergegangen. Breslau, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
res lan. 303061 In unser Handelsregtster Abteilung A ist unter Nr. 5449 die Firma Berthold Rosenfeld in Breslau und als Inhaber der Kaufmann Berthold Rosenfeld ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Kreslam. 30307 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 5398 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Wende Æ Klöbb Lombard—⸗ u. Lagerhaus Breslau, hier. heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Richard Klöbb zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 18. Junt 1914. Königliches Amtsgericht.
Krieg., Hr. HB reslan. 30308 Im Handelsregister A ist heute die unter Nr. 247 eingetragene Firma Albert Baars,. Maurermeister und Tiefbau⸗ ingenleur, Brieg gelöscht worden. Amtsgericht Brieg, den 19. 6. 1914.
KHriesen, Westpr. 30309
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Fabian Kiewe in Briesen W. Pr. eingetragen worden, daß der Kaufmann Leo Kiewe in Briesen jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Briesen, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
riesen, Westpr. 303101
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden bei der Firma Nikolaus NRolirad in Briesen, daß Frau Brontigzlawa Chwialkowski in Briesen jetzt Inhaberin der Firma ist. Briesen, den 11. Juni 1914. Königliches Amts⸗
gericht.
Euer, West. 28067 Bekanntmachung.
In unser Handelsregtster Abteilung B Nr 12 ist heute bei der Firma Otto Meß G. m b. H. zu Gelsentirchen mit Zweigniederlassung zu Horstermark eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 13. Februar 1914 sind an Stelle der bisherigen die Herren Hermann Stürmann in Essen Rüttenscheid und Dr. Ferd. Bertrams in Düsseldorf zu Geschäftsführern bestellt.
Buer i. W., den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. Auf Blatt 7043
29907 cs Handelgregisters ist heute eingetragen worden die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Flora⸗Parfümerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz, Zweigniederlassung des zu Plauen i. VB. unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok— tober 1911 abgeschlossen worden und am 16. Mai 1914 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des bisher von dem Kauf— mann Otto Kölbel in Plauen unter der Firma: „Flora. Parfümerie Otto Kölbel“ betriebenen Geschäfts sowie die Herstellung und der Handel mit Parfümerien, Toiletten- gegenständen, Ledeiwaren und ähnlichen Gegenständen.
Das Stammkapital beträgt achtund⸗ vierzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführerinnen sind bestellt: Die ledige Mathilde Lina Mittelbach in Plauen, die ledige Martha Elise Müller in Plauen und Elsbeth Margarete veiw. Buchheim, geb. Hartung, in Chemnitz.
Jeder der drei Geschäftsführerinnen steht die Vertretung der Gesellschaft selb— ständig zu.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 18. Juni 1914.
Cöln, Iehein. 29909
In das Handelsregister ist am 19. Juni 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5787 die offene Handelsgesellschaft „Breuste Lansen“, Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter: Emil Bréuste und Paul Lansen, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen.
Nr. 774 bei der Firma: „Hermann Herbig“, Cöln. Dem Hugo Hohns und dem Peter Reinmuth in Göln ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 3133 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft. „Cohen C Mades“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Simon Cohen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Otto Cohen in Göln ist Prokura erteilt.
Nr. 5459 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Josef Schäfer Nachfolger, Weber C Becker“, Cöln. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Weber ist alleiniger In haber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „JTosef Schäfer Nachf.“
Nr. 5514 bei der offenen Handelsges schaft: „Gebr. Schmidt“, Cöln. Gesellschafter Karl Schmidt ist durch aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gesellschaft wird mit seinen Erben fort— gesetzt. Derigemäß sind an seiner Stelle: Witwe Anna Katharina Schmidt, geb. Ußner, Karl Theodor Schmidt, ohne Stand, und Hugo Julius Schmidt, ohne Stand, alle in Cöln⸗Ehrenfeld, als per— sönlich haftende Gesellschafter in die Ge— sellschaft eingetreten. Der Gesellschafter Julius Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist die Ehefrau Julius Schmidt, Antonette geb. Menten, in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. D Fulius Schmidt in Cöln-Ehrenfeld ist Prokura erteilt.
Nr. 5771 bei der offenen Handelsgeselh= schaft: „Leeser C Co.“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Leeser C Hein richs Gas⸗Beheizungs⸗ u. Beleuch⸗ tungsgesellschaft“.
Abteilung B.
Nr. 1151. „Kölner Mehlhandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1728. „Richard C Schreyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Durch Gesellschafter— beschluß vom 6. April 1914 ist der Ge sellschaftsvertrag bezüglich des Stimm⸗— rechts und der Verpfändung von Ge schäftsanteilen oder von Teilen hiervon an Nichtgesellschafter abgeändert.
Nr. 1856. „Thyssen'sche Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Hamborn-Bruckhausen mit Zweigniederlassung in Cöln. Direktor Philipp Neuhaus zu Mülheim an der Ruhr, Kaufmann Rudolf Brune zu Duisburg⸗Beeck und Kaufmann Robert Hetterich zu Mannheim sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden. ;
Nr. 3h04. „Germania Brotfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 6. Juni 1914 ist der Ger sellschaftspertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ selben allein zur Vertretung der Gelell— schaft berechtigt. Die Bestellung des Otto, Bürstinghaus zum Geschäftsführer ist widerrufen. Kaufmann Willy. Meyer im Göln ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗
el
4 — —“ *
er 8 0d d
l
stellt.
em
Nr. 2141. „Deutsche Bank“, Per⸗ lin, mit Zweigniederlassung in Cöin unter der Unrma: k Filiale Köln“. Dem Paul Joachim, Philipp Kohl und Fritz Kramer in Göln ist Gefamtprokura für die Deutsche Bank Filiale Köln dergestalt erteilt, daß jeder berselben ermächtigt wird, die, Firma Veutsche Bank Filiale Köln in Gemein— schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder tellbertretenden Vorstandsmitgliede zu
ichnen. . ö zeich g Amtsgericht, Abt. 24, Cööln.
Crailsheim. 30462 K. Amtsgericht Crailsheim.
In das Handelsregifter für Einzelfirmen wurde am 19. Juni 1914 eingetragen die Firma Gottlob Kempf in Crailsheim, Inhaber Gottlob Kempf, Mühlebesitzer Fafelbst, Handel mit Mehl und Futter⸗
itteln. ; ö Oberamtsrichter Ehmann.
Cre feld. ne
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 245 eingetragen worden: II. Schaaffhausen'scher Bankver⸗ ein Aktiengesellschaft Cöln am Rhein Zweigniederlassung Erefeld. (Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb Bankgeschäftes im weitesten Sinne. Die Gesellschaft ist berechtigt, glle zur Erreichung oder Förderung dieses
jweckes dienenden Grundstücke, Anlagen
und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu peräußern, auch sich an anderen Unter— nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschließen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In und Auslande zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 100 000000 Mark und ist in 100099 mit fortlaufenden Nummern versehenen Aktien zu je 1000 zerlegt, welche auf den Inhaber lauten..
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1914 festgestellt.
Der vom Aufsichtsrate zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich oder von einem Mitgliede des Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen ge⸗ meinschaftlich abzugeben. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertretunasbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich.
Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnungs⸗ berechtigten der geschriebenen, gestempelten oder gedruckten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Pro⸗ kurenverhältnis andeutenden Zusatze.
Die Berufung der Generalversammnlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. ;
Die Bekanntmachung muß spätestens am 19. Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung, sofern aber dieser Tag ein Sonntag oder staatlich anerkannter allge meiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem vorhergehenden Werktage erlassen werden. .
Der Vorstand besteht aus:
I) Dr. jur. Georg Solmssen,
2) Wilhelm Farwick,
3) Dr. jur. Hermann Fischer,
4 Paul Müller,
5) Dr. iur. Otto Strack,
6) Wilhelm J. Weissel,
7) Albert Wichterich, ; zu J bis 7 Bankdirektoren in Cöln a. Rh.
Zu Prokuristen sind bestellt: .
I) Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Syndikus
zu Cöln a. Rh.,
2 Emil Meyer zu Cöln g. Rh.,
3) Franz Josef Weber zu Töln a. Rh;
4) Albrecht Butz, Filialdirektor in Cre⸗
feld, ö
5) Franz Ebert, Filialdirektor daselbst,
6) August Amels daselbst,
7 Eugen Remkes daselbst,
8) Moritz Schmodginski daselbst, zu 4 bis 8 mit Beschränkung guf den Betrieb der Zweigniederlassung in Grefeld, zu J bis 3 ohne Beschränkung.
Creseld, den 13. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
des
Demmin. 30312 Bei der Firma „Willn Fritz“ zu Demmin — Nr. 197 des Handels—⸗ registers A — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Demmin. den 18 Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
PDõömitꝝ. g. r . In dag hlesige Handelsregister eute die Firma ,, , n. garl Printz in Dömih“ und als deren. In. baber der Schuhwarenhändler Karl Printz in Dömitz eingetragen. Dömitz, 16. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
pommitas en. oba] In das Handelsregister Abteilung A Vr. 25 ist heute eingetragen: Die Firma Anna Freydanck, Dommitzsch, gelöscht. Dommitzsch. 18. Juni 1914. Amtsgericht.
„Deutsche Bank ist
Dortmund. 30315 In unser Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 1711 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Feiko Scherz, Holzhandlung“ in Dortmund heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 29. Mat 1914. Königl. Amtsgericht.
Portmund. 303161 Bei der unter Nr. 150 Abteilung A im biesigen Handelsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschafst „Friedr. Moritz Nachf. Schmidt Ander— nach“ in Dortmund ist heute folgendes
eingetragen worden: „Schmidt
Die Firma ist Andernach“ geändert.
Dortmund, den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Dresden. 29916 Auf Blatt 13 789 des Handelgregisters ist heute die Gesellschaft Deutsche Kohlenhandels gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung und weiter folgendes
eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. No- vember 1909 abgeschlossen und am 10. Juni 1905, 5 Februar 1906, 9. November 19038, 18. Jult 1910, 19. Dezember 1910, 18. März 1914 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Brennmaterialien jeder Art, der Betrieb von Bergwerken und die Be⸗ teiligung an solchen und alle diesen Zwecken dienende Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt eine Million einhunderttausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Benjamin gen. Benno Wein— berg und Heinrich Trösken, beide in Dresden, Karl Rudolf Felix Rüttler in Leipzig, Karl Petschek in Berlin und Albert Katschinsky in Berlin⸗Schöneberg. Zu stellvertretenden Geschästsführern sind bestellt die Kaufleute Paul Beller⸗ mann und Bruno Just, beide in Dresden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschästsführer und einen Pro⸗ kuristen. Der Geschäftsführer Heinrich Trösken tst berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Dresden, den 19. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dres dd em. 29915
Auf Blatt 13781 des Handelsregistert ist heute die Firma Deutsch⸗Böhmische Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestebenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Steinkohlen, Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, Koks und sonstigen Brennmaterialien.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Arthur Holder in Berlin.
Aus dem Gesellichaftspertrag wird weiter veröffentlicht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Dresden, am 19. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dres den. 29917
In das Handelsregister ist heute ein, getragen worden:
1) auf Blatt 11 295, betr. die Aktien, gesellschaft Sächsische Nutomaten⸗ 4 Türschtießer⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Dresden: Der Prokurist Kaufmann Alfred Näser in Dresden darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstands« mitglied vertreten. Das Vorstandsmitt glied Kaufmann Rudolf Meißner wohnt jetzt in Dresden.
2) auf Blatt 10141, betr. die Firma Edmund Welß in Dresden:. Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Curt Weise, Franz Schubert und Rohert Wüßtner, sämtlich in Dresden. Der Ge— samtprokurist Curt Weise darf die Firma nur mit einem der Gesamtprokuristen Franz Schubert und Robert Wüstner ver⸗ freten. Die Gesamtprokuristen Franz Schubert und Robert Wüstner dürfen die Firma nur ein ieder mit dem Gesamtpro— kuristen Curt Weise vertreten.
3) auf Blatt 13777, betr. die Firma Bruno Senewald in Dresden: Pro— kura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Scharstein in Dresden.
J auf Blatt 12985, betr. die Firma Carl H. M. Preiß in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns un Ingenieurs August Max Lucas ist erloschen.
Dresden, den 20. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
30317
in
Presd en.
In das Handelsregister ist heute einge g
tragen worden: ; JJ auf Blatt 13 189, betr., die Gesell⸗ schaft Pöschmann G Cy. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Der Ingenieur Gustav Friedrich Laarmann ist nicht mehr. Geschäftsführer. Jum Geschäftsführer ist bestellt der Diplomingenieur Houwald Bommert in Halle a. S. . Y auf Blatt 13782: Die Firma „Der Schuh⸗Hof“ Gurt Karschner in Dresden. Der Kaufmann Curt Eber⸗
hard Karschner in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 9024, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Robert Weißbach in Laubegast: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Gärtner Karl, Otto Weißbach ist ausgeschieden. Der Gesell— schafter Robert Hans Weißbach in Laube— gast führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
Dresden, den 22. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. 130318) In das Handelsregister A Nr. 249 ist bei der Firma Eduard Bong Cie. in Süchteln eingetragen worden:
Die Profura der Ehefrau Bong und
des Kaufmanns Maxauer ist erloschen.
Dülken, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
PDüũüllcen. Bekanntmachung. 1303191 In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Aktiengesellschasft für Leinen und Baumwollindusteie“ in Liqui⸗ dation zu Burgwaldniel vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Die Bücher und Papiere der Gesellschaft werden auf die Dauer von 10 Jahren auf der Gerichtsschreiberei in Dülken aufbewahrt. Dülken, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
PDũsseld ort. 29918 Bei der Nr. 88 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗ Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Land⸗Transvport, hier, wurde am 16. Juni 1914 nachgetragen: Durch Be⸗ schluf,. der Generalversammlung vom 28. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit des Versammlungaprotokolls abgeändert und neu gefaßt worden, unter anderem auch bezüglich der Firma, des Gegenstandes des Unternehmens und des Grundkapitals. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist nunmehr auf eine bestimmte Zeit nicht mehr beschränkt. Die Firma lautet jtzt: Düsseldorfer Allgemeine Ver- sicherungs⸗Akiien⸗Gesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: 1) die Versicherung der zu Wasser oder zu Lande beförderten Gegenstände, der Beförderungsmittel und jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Ge⸗ fahren des Transports und jede damit zusammenhängende Gefahr; 2) die Ge— währung von Rückversicherung in allen Ver sicherungszweigen. Das Grundkapital soll zunächst um 1 000 000 M herabgesetzt und sodann wieder um 1 000000 „ er⸗ höht werden. Außerdem wird bekannt gemacht, daß das Grundkapital nunmehr eingeteilt it in 6000 auf den Namen lautende Aktien zu je 500 „. Amtsgericht Düsseldorf.
PHDüsseldorꝶ. ] 29919 In unser Handelsregister B ist am 17. Junt 1914 unter Nr. 1318 einge⸗ tragen die Aktiengesellschaft in Firma A. Schaaffhausen'scher Bankyerein, Aktiengesenschaft, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cüötin und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein Düsseldorf, Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrog ist am 27. Mai 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäftes in weitestem Sinne. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Er⸗ reichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Ge⸗ schäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu ver— äußern, auch sich an anderen Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschaͤfte aller Art abzuschließen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 000 S und ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A, die zum Kurse von 110 ½ ausgegeben werden. Der Vorstand best ht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind a wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein oder von zwe Prokuristen gemeinschaftlich, b. wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ aliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaftlich oder von einem Migltede des Vorstands gemeinschaftlich mit einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen gemelnschaftlich abzugeben. Stellvertretende Mitglieder des Vorstands stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Zu Mitaliedern des Vorstands sind be—⸗ stellt: Bankter Dr. jur. Georg Solmssen in Berlin, später in Cöln, Wilhelm Farwick, Dr. jur. Hermann Fischer, Paul Müller, Dr. jur. Otto Strack. Wilhelm J. Weissel, Albert Wichterich Bank. direktoren in Cöln, Siegmund Schwitzer, Paul Thomas, Bankdirekioren in Berlin.
Den nachgenannten Herren ist satzungs⸗ emäße Gejamtprokara erteilt: I) Ernst Gold, Filialdirektor, 2) Rudolf Freerlcks, 3) Johann Bayttst Heimann, zu 1—3 in Düsseldorf, und mit Beschränkung der Prokura auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Düsseldorf. 4) Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Syndikug, 5) Emil Meyer, 6) Franz Josef Weber, zu 4-6 in Cöln, und ohne Be⸗
Niederlassung.
schränkung auf den Betrieb einer i
Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtgrate bestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen durch den „ Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Die Gesellschaft soll außerdem ihre Bekanntmachungen noch in die Kölnische Zeitung“ und die Kölnische Volkszeitung“ einrücken; die Rechtawirk—= amkeit der Bekanntmachung ist jedoch hiervon nicht abhängig. Die Bekannt. machungen sollen vom Vorstand erlassen werden, soweit nicht der Erlaß durch die Satzung oder das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Vie Bekanntmachungen des Aussichtsrats sind mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und mit den Worten: ‚Der Auf⸗ sichtsrat unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Zu den Generalversammlungen beruft der Vor⸗ stand oder der Aufsichtsrat die Aktionäre durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachung muß spätestens am neun⸗ zehnten Tage vor dem Tage der General- versammlung, sofern aber dieser Tag ein Sonntag oder staatlich anerkannter all- gemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem vorangehenden Werktag erlassen werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien ühernommen haben, sind: Die Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaff hausen'scher Bankverein in Cöln, Doktor juris Rudolf Heimsoeth, Rechtsanwalt, Bernhard Jacobi, Direktor, Bankdirektor Fritz Milinowe kf, Gustav Risch, Kaufmann, sämtlich in Cöln. Die Mitalteder des ersten Aufsichtgrats sind: Geheimer Kommerzienrat Doktor—⸗ Ing. ehrenhalber Emil Kirdorf, General⸗ rektor zu Steeithof bei Mülheim-Ruhr, Oberbürgermeister Wilhelm Marr. Mit⸗ glied des Herrenhauses, in Dusseldorf, Bankier S. Alfred Freiherr von Qppen⸗ heim in Cöln, Otto Ulrich, ohne Stand, in Dresden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Miss eldor̃. (29920
In dem Handelsregister B wurde am 18. Juni 1914 nachgetragen:
bei der Nr. 1260 eineetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Glyrs or. Chemisch⸗ Pharmazeutische Präparate, Gesell⸗ schaft mit heschräntter Haftung. hier, daß die Gesellschaft durck Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juni 1914 auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer zum Liquirator bestellt ist;
bei der Nr. 1158 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Deutsche Versalträger⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 22. Mat 1914 der Slitz der Gesellschaft nach Finnentrop verlegt und der Gesellschaftsvertrag dementsprechend abgeändert ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Pisse lidl orf. 30320
In dem Handelsregister B wurde am 19. Juni 1914 nachgetragen bei der Nr. 425 eingetragenen Firma Otto Meß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Geschäftsführer Eheleute Kauf⸗ mann Ludwig Abel und Elise geborene Kie⸗ del abberufen, und zu Geschäftsführern be⸗ stellt sind die Kaufleute Hermann Stür— mann in Essen und Dr. Ferdinand Bertrams, hier;
bei der Nr. 746 eingetragenen Firma Theater⸗Betriebs⸗Gesellschaft, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juni 1914 die Gesellschaft aufgelöst und die bisherigen Geschäftsführer Heinrich — auch Harry — Müller und Karl Lohse, beide hier, zu Liquidatoren bestellt sind;
bei der Nr. 812 eingetragenen Firma A. H. Freiberg X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, daß Kaufmann Otto Frielingsdorf als Geschäftsführer ausge⸗ schieden, und als solcher an seiner Stelle bestellt ist der Kaufmann Wilhelm Kir⸗ berg in Holthausen bei Benrath, demnächst zu Düsseldorf⸗Oberkassel;
bei der Nr. 1282 eingetragenen Firma Rheinische Auto⸗ u. Fahrrad⸗Be⸗ standteile⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß der In⸗ genieur Wilhelm Reinhard Weidemann, hier, als Geschäftsführer ausgeschieden ist.
Amtsgericht Düsselduorf.
Huis bn nrg. 29921
In das Handelsregister A ist bei Nr. 1137, die offene Handelsgesellschaft „Becker C Siebenmorgen zu Duis⸗ hurg“ betreffend, eingetragen:
Der Kaufmann Peter Siebenmorgen zu Duisburg ist aus der Gesellschaft aus—⸗ getreten. Der Kaufmann Frltz Becker zu Duisburg führt das Kandelsgeschäst unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort.
Dem Kaufmann Peter Slebenmorgen zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
Duisburg, den 18 Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 29922] In das Handelsregister B ist unter Nr. 291 die Firma „Kemkes Æ Co., BaugesellQschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Neu⸗, Umbau. und Ab⸗ brucharbelten sowle die Vornahme aller in das Baugewerbe einschlagenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen ihres Geschäftszweiges zu beteiligen und solche zu erwerben. Das Stammkavyltal beträgt 20 009 . Zum Geschäßstsführer der Gesellschaft st der Baugewerkemeister August Kemkes
*
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1914 festgestellt. Sind mehrere Geschäftg⸗ führer vorhanden, so sind zur Vertretung der Gesellschaft mindestens zwei Geschäfts⸗ führer zusammen oder ein Geschäfsführer in Verbindung mit einem Prokuaristen befugt. n
a. Die Gesellschafterin, Ehefrau des Baugewerksmeisters August Kemkes zu Duisburg bringt in die Gesellschaft die in der Anlage zu der notariellen Verhand⸗ lung vor Notar Löwenstein zu Oberhausen vom 9. Juni 1914 — Rege- Nr. 153 für 1914 — aufgeführten Gegenstände im Gesamtwerte von 14000 S ein. Zu diesem Betrage übernimmt die Gesell⸗ schaft die Einlage, und es ist somit die Stammeinlage der Gesellschafterin Ehefrau Kemkes von 14000 „ geleistet. Der Gesellsckafter Kaufmann Otto Traub zu Düsseldorf bringt in die Gesellschaft ein eine Grundschuld von 6000 4, einge⸗ tragen im Grundbuche von Duieburg Band 45 Artikel 41 Abteilung III Nr. 15. Diese Grundschuld wird auf die 6000 4M betragende Stammeinlage des genannten Gesellschafters zum vollen Nennwert ange⸗ rechnet, sodaß au die Stammeinlage des Gesellschafters Traub durch die Sachein⸗ lage geleistet ist. b. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Duisburg, oen 19 Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
PDuiĩsburg- Ruhrort. 29923 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 291 eingetragen worden, daß das unter der Firma Walter Steinberg * Co, in Hamborn bestehende Handels⸗ geschäft auf die Kaufleute Josef Stein⸗ berg und Walter Steinberg zu Hamborn übergegangen ist und von denselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Duisburg ⸗Raͤhrort, den 17. Juni
1914. Königliches Amtsgericht.
Huis bu r- Hun ort. Bekanntmach urg. In unser Handelsreginer ist hente ein⸗ getragen worden bei Abt. A Nr. 385: Das unter der Firma Wilhelm Köll⸗ mann Dui sburg⸗Meiderich bestehende Geschäft ist auf die Ehefrau Wilhelm Köllmann, Katharina geborene Lohmann, zu Duisburg⸗Meelderlch übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Wll⸗ helm Köllmann zu Duisburg Meiderich ist für diese Firma Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betrtlebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Gtwerbe des Geschäfts ist ausgeschlossen. Duisburg ⸗ Ruhrort, den 1 Cn 1914.
Königliches Amtsgericht.
Eherhbhach, Kaden. 1303221 Ja das Handelsregister A Md. 1 O -Z 285, betr. die Ftrma„Moses Marx, Strümpfelbrunn“,. wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ever bach. den 20. Juni 1914. G. oßh. Amtsgericht.
Eberbach, Haden. 130323 Die im Handelsregtster A Band J unter O⸗3. 90 eingetragene Firma „Georg Dollinger, Neckargerach“, wurde man- gels Eintragungepflicht gestrichen. Eberbach, den 20. Junt 1914. Großh. Amtsgericht.
FEisena eh. 29926 In Abteilung B des Handelsregisters ist heute unter Nr. 69 eingetragen:
Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausfen in Eisenach, Zweigniederlassung der in Sondershausen bestehenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen. — Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ treibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte, insbesondere: 1) das Wechselgeschäft, Diskontierung, An⸗ und Verkauf, Ausstellung und Be⸗ gebung von Wechseln und Geldanwei⸗ sungen,
2) An⸗ und Verkauf resp. Verwechslung von gemünztem Gelde,
3) Gewährung von Krediten und lehen gegen genügende Sicherstellung, 4 Annahme verzinslicher und unverzins⸗ licher Depositen,
5) An- und Verkauf papieren und Effekten fremde Rechnung,
6) alle in das Bankfach einschlagenden Kommissiensgeschäfte,
Eröffnung von Kontokorrenten mit soliden Firmen,
8s) Aufbewahrung und Verwaltung von Wertgzegenständen für das Publikum,
Mö die Vornahme aller derjenigen Ge⸗ schäfte, welche sich aus der Verbindung mit der Fürstlich Schwarzburg⸗Sondershausen⸗ schen Staatsregierung ergeben werden.
Das Grundkapital beträgt 2 500 000 und zerfällt in 5000 auf den Namen lau⸗ tende Aktien von je 500 .
Vorstandsmitglieder sind Finanzrat Karl Däumichen in Sondershausen. Ban kdirek⸗ tor Karl Sander in Suhl, Bankdirektor Friedrich Ische in Sondershausen, Dr. jur. Franz Belitz in Arnstadt i. Th. Dem Kaufleuten Walter Hesse und Wilhelm Link in Eisenach ist Prokurg für die Zweigniederlassung in Gisenach mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastur von Grundstücken mit der Maßgabe ö daß zur Verpflichtung der IZweignieder⸗ lassung noch die Mitunlerschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes, eines Proküristen oder
30321]
Dar⸗
von Staats⸗ für eigene und
zu Duisbuig bestellt.
eines Handlungsbevollmächtigten gehör