1914 / 147 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

säfte, Gelees. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.« Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗ pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photo⸗ graphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schil⸗ der, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, 4 Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalt, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachs⸗ tuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

42. 195053. 6. 15353.

AE

Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Con⸗ jumbereine m. b. S., Hamburg. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, hauswirtschaftlichen Utensilien und Be⸗ kleidungsgegenständen aller Art, sowie Fabrikation von Seifenprodukten und Waschmitteln aller Art. Waren: Kl. 1

3101913.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. ö

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

und Präparate, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs,, Heizungs, Koch⸗ Kühl und Trockenapparate und -geräte, Wasserleitungs⸗, Bade und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel,

Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,

späne.

Chemische

Feuerlöschmittel,

Asbestfabrikate. Mineralische Pflanzennahrung.

9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.

Nadeln, Fischangeln.

Emaillierte und verzinnte Waren.

k. Kleineisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Blech waren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Kassetten.

Wasserfahrzeuge.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Tederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial, a. Bier. Weine, . Mineralwässer,

und Badesalze.

Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Drechsler⸗ , Schnitz⸗ und Flechtwaren, rahmen, Figuren für Konfektionszwecke.

222. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Appa rate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.

Elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Appa rate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Schläuche, Haus und Küchengeräte, Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees,

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette, Rinderfett, Talg.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren, Tapeten. Photographische karten, Schilder, Buchstaben, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Sattler, Riemer⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal- und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möhbeh, Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

Kämme,

Stahl⸗ Produkte für photographische Zwecke, Zahnfüllmittel.

Packmaterial.

Spirituosen.

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

daraus

technische Ole und Fette,

Horn, Schild⸗ Bernstein, Stoffen, Bilder

Kon⸗ Speck. Spriỹs⸗

und Kon⸗

Futtermittel. und Papp⸗

und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Druckstöcke, Kunst⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Knöpfe,

oliermittel (ausgenommen chleifmittel. Spielwaren (mit Ausnahme Zündwaren, schosse, Munition. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs gewebe, Dachpappen, transportable

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. B

lw. von Kinder⸗ musikinstrumenten), Turn⸗ und Sportgeräte. Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗

für Leder),

Gips, Pech, mittel, Rohr⸗ Häuser.

Säcke. eschr.

11

3a. Kopfbedeckungen, Schuhwaren. . Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗

1950535.

famoson

7101913. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Con⸗

sumvereine m. b. H., Hamburg. Geschäftsbetrieb:

Genußmitteln,

kleidungsgegenständen aller Art,

Seifenprodukten und Waschmitteln aller Art. Kl.

hauswirtschaftlichen

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd. Arzneimittel, pharmazeutische Droge rate, Verbandstoffe, Lebensmittel.

Putz,

Trikotagen. Tisch⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, K und Ventilationsapparate leitungs, Bade⸗ und Klosettanlage Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte, Putzma späne.

Chemische Produkte für photograp Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel. Asbestfabrikate. Mineralische

von

Un

Pflanzennahrung.

O. 9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. „Nadeln, Fischangeln.

. Emaillierte . Kleineisenwaren,

Waren. Draht:

und verzinnte Schlösser, waren, Ketten, Glocken, S Osen, Kassetten.

Land⸗ räder, Automobil⸗ zeugteile. Farbstoffe, Farben, Pelzwaren. Firnisse Lacke, Beizen, Harze, tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial,

und Fahrradzr

Blattmetalle.

ja. Bier.

Weine, Spirituosen. Mineralwässer,

alkoholfreie Geträn und Badesalze.

Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu Waren aus Neusilber, Britannia Metallegierungen, echte und sachen, leonische Waren, Christbau Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

a. Gesundheitliche, Rettungs⸗

ze Fleisch⸗

Kaffee,

Diãätetische

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und

Wachs, . Kerzen,

Eier,

Kakao,

Leuchtstoffe, Schmiermittel, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork,

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

Meerschaum, Celluloid und ähnli Drechsler⸗ Schnitz und Flechtw rahmen, Figuren für Konfektionszwe und Feue

instrumente und ⸗geräte, Bandage

DOyptische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗

troll und photographische Appar mente und Geräte, Maschinen, Maschinenteile, Schläuch Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten. Musikinstrumente, deren und Fischwaren,

Teile

und Fette, Rinderfett, Kaffeesurrogate, Honig, Mehl und Vorkost, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver. Nährmittel, Malz, Fu Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren, Tapeten. Photographische karten, Schilder, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Billard⸗ und Signierkreide, Burea torgeräte (ausgenommen Möbel Schußwaffen.

Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Fa Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz- und Poliermittel Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ Zündwaren, Zündhölzer, schosse, Munition. Kunststeine, Zement, Asphalt, Teer, gewebe, Dachpappen, transportable Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaret

Talg.

Tee, 3

Konditorwaren,

Buchstaben,

Ton, Glas, Glimmer

und

(ausgen

Kalk, Kies,

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Zelte, Segel, Filz.

Vorhänge, Fahnen, Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe,

9/6 1914

Vertrieb von Nahrungs⸗ Utensilien und sowie Fabrikation von

„Göärtnerei⸗ und Tier⸗ Fischfang

Konservierungsmittel

künstliche Blumen.

Handschuhe. und Geräte,

Pinsel,

chlittschuhe, Haken und

und Wasserfahrzeuge, Automobile,

Klebstoffe, Appre⸗

Packmaterial.

unechte

Waren

Meßinstrumente.

Tapezierdekora

und Saiten. Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Butter, Käse, Margari

Teigwaren,

und Druckereierzeugnisse, Druckstöcke,

Besatzartikel,

Modellierwaren,

Rostschutz mittel,

und Sportgeräte. Feuerwerkskörper,

Holzkonservierungsmittẽl,

und

Be⸗ Waren:

und

n und Präpa⸗ für

d Bettwäsche,

Trocken⸗ Wasser⸗

üihl⸗

n. Kämme, terial, Stahl⸗

hische Zwecke,

Blech⸗

varen,

Fahr

ibehör, Fahr

ke, Brunnen⸗ miniumwaren, und ähnlichen Schmuck mschmuck. daraus

Benzin. Horn, Schild

Stoffen, Bilder

chen aren, cke. rlöschapparate, n.

Kon⸗ ate, Instru e, Automaten, Garten und

Kon⸗ Speck. ine, Speiseöle

Sirup, Gewürze,

ucker,

Back und

ttermittel. und Papp

Spiel Kunst

und Waren Knöpfe,

Lederwaren,

u⸗ und Kon , Lehrmittel.

Bleichmittel, rbzusätze zur

ommen für

Ge⸗

Pech,

Rohr⸗ Häuser. tenpapier.

Gips,

Säcke.

195056. 6. 15373.

Famosja

7101913. che rere seng gef, , . Con⸗ sumvereine m. b. 5., Hamburg. 9/6 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von . und Genußmitteln, hauswirtschaftlichen Utensilien und Be⸗ kleidungsgegenständen aller Art, sowie Fabrikation von ö und Waschmitteln aller Art. Waren:

7

1.

Ackerbau⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse,

von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne.

Chemische Produkte für photographische

Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel.

Asbestfabrikate.

Mineralische Pflanzennahrung.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge.

. Nadeln, Fischangeln.

Emaillierte und verzinnte Waren.

é. Kleineisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Kassetten.

Land- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗

räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗

zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze. 5. Gespinstfasern, Polstermaterial, za. Bier.

Weine, Spirituosen.

„Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.

Gold⸗, Silber⸗, Nickel- und Aluminiumwaren,

Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen

Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗

sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Forstwirtschafts⸗ Ausbeute

Kämme, Stahl⸗

Zwecke,

Packmaterial.

Getränke, Brunnen⸗

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren dan für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Sch patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernsi Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoß Drechsler Schnitz⸗ und Flechtwaren, il rahmen, Figuren für Konfektionszwecke. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und e erloschappan Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.

Benzin.

6 5786.

Warenzeichenbeilage des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatz anzeigers.

Berlin, Donnerstag, den 25. Juni.

19H 4.

Optische, elektrotechnische., Wäge⸗ Signal⸗ gh

troll⸗- und photographische Apparate, Int mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automat Haus⸗ und Küchengeräte, Stall-, Garten- n landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, qu serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Sn

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisg und Fette, Rinderfett, Talg.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sy Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gemin Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pan waren, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Sp karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kun

Wan

264d.

1711 1913. gaffe⸗Import⸗Seschäf Tengelmann, Mülheim

6 1914. Me m fis sUbetrieb:

Tapezierdelm

salao⸗ abrik. eideschrot,

Waren: ' Vac Kleie.

ervierungsm in, euchtstoffe, Brennöle, sle und Fette. waren, extrakt, afeln, würzen, lonserven, aller Art, roh oder und eingemacht,

Suppen⸗ Pepton, Kaviar,

gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwan Schreib, Zeichen. Mal- und Modellierwarn Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und gn torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmitz Schußwaffen.

Kosmetische Mittel, ätherische Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze so Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmiz Putz und Poliermittel (ausgenommen si Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Zündwaren, Zündhölzer, schosse, Munition. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Roh gewebe, Dachpappen, transportable Häuser. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Dech Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Ton, Glas, Glimmer und

Knön

L

zicles Kesir, Eier, ven, jeder Art, . Nudeln, Makka Reis, Grieß, Graupen, sam, Pfeffer, Saucen, Saucenpulver,

Ole, Bleichmith

Sportgeräte.

. Nährsalz in Feuerwerkskörper, .

bltuche n,

Wu

27/3 1914. Fa. 1914.

6e

ch

40.

41. Beschr.

2

1233 1914. Paul Juhl, Tabak⸗Industrie⸗ Ges. m. b. H., Berlin Pankow. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigarillos⸗„Ziga⸗ retten⸗Fabrikation und Handel. Waren: Zi⸗ garren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake. Beschr.

195057.

Geschäftsbetrieb: nischer Artikel. Kl.

b.

J m

löschmittel, Rohprodukte. Dichtungs⸗ schutz und Is wolle.

9b.

II. 13. 14 IB.

stöcke, Hobel, Farben. Firnisse, Lacke,

Gummi,

195058. D. 12801.

Tri- Gas

6 1913. Dellwik⸗Fleischer Wassergas⸗Ges. b. H., Frankfurt a/ M. 9/6 1914.

Gejchäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leuchtgas und Heizgasanlagen, sowie deren maschi nelle und installationstechnische Einzelheiten. Waren: Gasförmige Brenn- und Heizstoffe und Vorrichtungen zur Erzeugung derselben.

195059. B. 29563.

Ihe Little Mind Builder

26,11 1913. Baker C Bennett Co., New Vertr.: Pat. Anwälte Franz Schwenterley u. Dipl.⸗ Ing. Alfred Droth, Berlin SW. 68. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Unterrichts und Sportartikeln. Waren: Klötzchen in Form von Buchstaben, Zahlen u. dgl. als Unterhaltungs⸗ spiel für Kinder.

35.

York;

B. 30168.

37. 195060.

18/2 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Kanalbau⸗, Entwässerungs⸗ und Installationsgeschäfft. Waren: Baumaterialien, Kanal⸗ schachtdeckel, Sinkkasten, Sinkkasteneinläufe, Fettfänge, Kanalabsperrschieber, Straßenkappen, Brunnen, Hy⸗ dranten, Armaturen für Dampf⸗, Gas⸗ und Wasser⸗ leitungen, Heizungs⸗ und Lüftungsapparate, Becken, Tröge, Wannen und andere Gefäße für Wasch⸗, Spül⸗ und sonstige Zwecke, Bade⸗, Klosett⸗ und Pissoir⸗Ein⸗

1914. Bouquet & Ehlers, Mannheim.

Beschr.

richtungen und Anlagen.

. 10 20b. Physikalische, Instrumente,

Maschinen,

1

. R , n.

23.

3. K

6.

Lederwaren. R ostschutzmitte l.

kilkllsl

173 1914. Rudge⸗Whitworth, Limited of Rudge⸗ DPVorls, Crow Lane, Coventry, Engl.; Hamburg.

E. utesche r, Geschäfts betrieb: Netallhartemittel.

.

Ro sEũö᷑ L

RAZORS.

2 1 . ö *

44 1914. Fa. C. Friedr. Ern, Wald, 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Rasiermessern, Streichriemen und Etuis. Wale Messerschmiedewaren, insbesondere Rasiermesser, 6t ren, daarschneidemaschinen und Streichriemen.

195063.

Ih

und Vertrieb n

30 1j

ei, Nahrungsmittel⸗Großhandlung, Schokolade⸗ und Zichorien⸗ Getreide, Harze, soffe, Wichse, Lederputz und Kon⸗ Bohnermasse.

Fisch⸗ und Fleisch⸗ Fleischkonserven, Bouillonkapseln, und Geflügel, Hülsenfrüchte Kartoffeln und Gemüse konserviert, Früchte roh Fruchtsäfte, lees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Leguminosen,

Zucker, Honig, Sirup, Mehl Paniermehl, Vanille,

pulver, Haferflocken, Kochsalz.

Friedrich Wehmer, Bochum.

Waren:

Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ Härte⸗

und Packungsmaterialien,

Werkzeuge (Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraub⸗ Beile, Sägen, Bohrer und dergl.).

Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten. Gummiersatzstoffe für technische Zwecke.

echnische Ole und Fette, Schmiermittel. chemische, Kontrollapparate.

Schläuche, Automaten.

Warenzeichen. (Schluß.)

195062. S. 29016.

Hamburger S t Emil a. d. Ruhr.

Kasfeeröste⸗

Ge⸗ Kleb⸗

technische z

Fleisch⸗ Suppen⸗ Saucen⸗

isch⸗ Zisch beider 18t der deutsches käuter zu Leicht gensägr,

aus 1ändä sche Marken rur vesser zu halten, nur veil sas Y eben aus der Fremde kommen und einen Fremdländischen

Namen haben., Der Name einer JTare solLte doch Nebensache

sein, Haupt sache ahbsr aual1tRt und Frei snurdigket. Deutschen Erzeugnissen 18t keine aus1Andische Kon-

kur renz überLegen, und für solche Abnehmer, die am HNamen hängen, mag das deut sechs Erzeugnäs reisen unter

dem Kamsn La Dame. Deut sche käufer, kaurt dsutschs

Schokolade!

Ge⸗

Eierkonser⸗ Eierteig⸗ roni, Sago, Grütze, Se⸗ Ingwer, Gewürze künstliche oder natürliche Eiweiß⸗ Palmkerne, Palmkuchen, ieder Form, Kindermehl, Speise⸗

195064. W. 1 9083.

pdalin

für

zi⸗

jeder Art, eis. Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen Leder), Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer. garren, Tabak, Tabakfabrikate.

Herstellung und Vertrieb kine⸗ matographischer und photographischer Apparate und Films. Waren: Kinematographische und photogra⸗ phische Apparate und Films, Projektions⸗Apparate,

JGeschäftsbetrieb:

Ersatzteile für kinematographische Vorführungen, Lampen für Projektionszwecke, Filmperforiermaschinen, Licht⸗ bildapparate und deren Teile.

195068.

Milmar

12,3 1914. Optische Anstalt Oigee EG. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. 976 1914 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb op⸗ tischer, physikalischer und sonstiger Instrumente. Wa⸗ ren: Ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeu⸗ tische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfek⸗ tionsapparate; physikalische und chemische, optische, geo⸗ dätische, nautische und Meßinstrumente, Wagen, Kontroll⸗ apparate, photographische Apparate.

195069.

Pahkhlalls

13.12 1913. Schilling C Co., Bremen. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Kaffee en gros. Waren: Pflanzenmargarine, Pflanzenbutter, Speisefett und zwar Schmalz, tierische Margarine, Reis, Tee, Kakao, Vanille, Zucker, Hülsenfrüchte, Aprikosen, Pfirsiche, Birnen, Äpfel, Pflaumen und andere Früchte, Kaffee, Malzkaffee und Kaffeesurrogate.

260.

„Millmälloez'

6.

9/6

Herstell d Vertrieb tech⸗ . ö ö. O. 5497.

22 26

und TLötmittel, mineralische

Wärme⸗

oliermittel, Asbestfabrikate, Putz⸗

Klebstoffe.

und Waren daraus

optische und geodätische 260. Sch. 18876.

Maschinenteile, Treibriemen,

195065. R. 18142.

Vertr.: Pat. Anw.

507 24212. 96 1913. 195070. K. 24212 Chemische Fabrik. Beschr.

195066.

Waren: Ein

is577.

5.

1/123 1913. Kayser, m. b. S., Düsseldorf. Geschästs betrieb: rungsmittelhandlung. Kl. 166. 262.

b.

C.

d.

Kaffee⸗Geschäft Gebr. 9/64 1914. Kaffeespezialgeschäft Waren:

und Nah⸗

Spirituosen.

Gelees, Marmeladen.

Butter, Margarine, Speiseöle, Tee, Mehl, Teigwaren, Reis. Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diatetische Naͤhrmittel, Mals.

195071.

Luzerna

Weine, Fette.

6.

5. 30395.

,

Fnoienmnil ö

29/4 1914. Dr. Georg Henning, Berlin, K ö:

fürstenstr. 146— 147. 9/6 1914. B b chem vuillons, Franse . Geschäftsbetrieb; Herstellung und Vertrit Mann tidereien .

1914. Raab K Co., 914.

und Silbermanufakturwaren. Varen, Gold. und Silbergespinste, Drähte, Lameita, 3

25.4 1914. Sesse C Goldstaub, Hamburg. 9/6

1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate Waren: Rharmazeutische in .

36 195072.

Weißenburg i / Bayern.

Verfertigung und Vertrieb von Waren: Leonische

L.

7313.

Borten, Litzen, Spitzen, Schnüre, Beschr.

scher und pharmazeutischer Präparate. Waren; ö 6 nische und pharmazeutische Präparate, Arzneien, 226. . tetische Nährmittel, kosmetische Präparate, chemische parate für photographische und industrielle Zwecke, e infektions mittel.

Schluß in der folgenden Beilage.)

1914

Rerlag der Exvedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von B. Stanliewicn Vuchdruckerei G. m. 6. 8. Verlin S W.. Bernburgerstrape 14.

Tury

16 / 2 1914. New Century Film Co., Berlin. 9/6

195067. X. 7883.

Gosdus

1614 1914. Albert Leyy & Co., Frankfurt a /M. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Strumpfwarenhandlung. Wa⸗ ren: Strümpfe und Socken für Herren, Damen und

30.

9/6 19114.

ren:

Schirme und ⸗Flächen, diapositive Films, Zubehör und ———

195073 13209.

„Makrobiotilc-

174 1914. Fritz Pfudel K Co., Chemnitz i /

Geschäftsbetrieb: Strumpfwarenfabrikation. Wa⸗

Imprãgnierte untersocken. ö 195074. R. 18643.

„Sibylle

2314 1914. Rollmann & Rose, Cöln a/ Rh. 9/6 1911

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Handschuhen, Strumpfwaren und ren: Handbschuhe, Strumpfwaren

195075 5. 3006 5.

Fzennissp. boeh

1663 1914. Dr. Arthur Horowitz, Berlin, Chaussee⸗ straße 25. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemisches Institut. Waren: Chemische 1 für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.

Vertrieb von Wa⸗

und Trikotagen. und Trikotagen.

4

1

Cie.,

166.

17.

und Perlschnüre.

195076. 8 3

PCijeses- Rad

18/4 1914. KRiesel⸗Rad Werke Walter Steiger & Burgrieden, Württbg. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗

schinen und Maschinenteile, insbesondere federnde Räder für Automobile

195077. R. 14aig38

„än Fönl. im Lelllenlen Laplzhen]“

3118 1911. Fa. Mar Ferd. Richter, Mosel. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: en: Moselstillwein.

Mülheim Moselweingroßhandlung. Wa⸗

195078. 2. 16977.

Dnihntã-Ponlen

22/1 1914. Martin Laufer, Berlin, Alexandrinen⸗

straße 111. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Perlen

Waren: ö

200. 25/4 1914. Victor Haehl & Cie., Straßburg⸗Ruprechtsau

195079.

i /Els. 916 1914. Geschäftsbetrieb: und Kerzenfabrik. Waren:

Stearin⸗ Ker⸗

AD. 990 oi nun

zen, Nachtlichte und Dochte. Beschr.

2

195089. R. 18301.

Telinear

242 1914. A. Sch. Rietzschel G. m. b. H tische Fabrik, München. 9.6 1914. Geschäftsbetrieb: Optische Fabrik. tographische Objektive

229.

Op⸗ ,

Waren:

260. 195081. T. 8510.

„Nas ist ib iht

22.12 1913. Gebr. Tiede, Brandenburg a / Havel. 916 1914.

Geschäftsbetrieb: fabrik. Waren: Makkaroni, Suppeneinlagen,

tafeln, Saucen.

Keekswerke und Nahrungsmittel⸗ 3 Suppen⸗

264. S. 13962.

25.7 1913. Ernst Simons, Kassel, Königstor 26. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Erzeugung und Vertrieb von Brot. Waren: Brot.

195083.

p. 13028.

ö

8 i Aok z RMC

.

195084.

oqatschel

1714 1914. Fa. Tschentscher, Leutzsch. 9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: backe aller Art.

Leipzig⸗ Ge⸗

Paul

Sch. 19527.

bnif siennehem

9/5 1914. Fa. Friedrich Bernh. Schwabe, zig. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art, insbesondere Zigarren und Ziga⸗ retten, Rauch Kau- und Schnupftabat.

. 195086. Sch. 19308.

igt. Rigellu

Thorn, Culmerstr.

Leip⸗

18/3 1914. Adolf Schulz, 4. 9/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Wa ren: Zigarren und

38. 195087. Mierstern 7/4 1914. Peter Krappen & Co.,

Groß Stein⸗ heim a/ M. 9 6 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Zigarren.

38.

Zigarren⸗Import und Versand. Zigaretten.

8. 27 dad.

von Tabakfabrikaten.

195088. D. 13410. Rheinische Rheeder Zigarre

2/5 1914. Dresdener , , menzky & Gasch, Dresden⸗N. 9/6 1

Geschäftsbetrieb: Verfertigung 2 Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Zigarren, Ziga⸗ rillos, Zigaretten, sowie sämtliche sonstigen Tabak⸗ . Beschr.

Pud⸗

195089. KR. 25963

Aalen i / Württbg. 9/6 Wa⸗

20/3 1914. Gustav Pahl, 1914. Geschäftsbetrieb: Zuckerwarenfabrikation.

Operette.

4 ö Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a/.

96 ge; Zigarrenfabriken. Waren:

Sämtliche Tabakfabrikate (mit Ausnahme von ö. garren und ,,.

38. 195099. 5. 28867.

Ur enn

. . Za. Sugo eber, Weinbbhla Her Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tatat⸗

* Kinder, sowie andere Strumpfwaren.

ren: Zuckerwaren. Beschr.

fabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos.