1914 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1951350. K. 27612.

iel

Klingenberg G6. m. b. 5.,

195158. 3. 3998.

2.

30.3 1914. Frl. Susanne Zander, Berlin, Gle⸗ ditschstraße 8. 16,6 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung medizinischen, pharmazeutischen Mitteln, sowie von Nährpräparaten. mittel, chemische Produkte für medizinische und hygieni⸗ sche Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Mineralwasser, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen und Badesalze, Hefe, Backpulver, diä⸗ tetische Nährmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen.

160.

10946 1913. Gustan Evers, Berlin, Kleinbeerenstr. 7. 1036 1914.

Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ warenhandel. Waren: Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke, Luftreifen, Auto mobil⸗ Fahrrad- und Massivreifen, Reparaturkästen, Reparaturkitt, Re⸗ paraturplatten, Reparaturbänder, Gummibuffer, Gummidecken und Unterlagen, Gummipolster, Hupen⸗ bälle, Schläuche, Gum mipedale, Gummisättel, Bremsgummi.

166.

195166.

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

WK-⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitöb⸗-⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 56 5. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Rein s- und Staatsanzeiger

1

20/4 1914. Gebr. Detmold. 1036 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Taba kfabrikate.

poll zie sej

20/4 1914. Gebr. Klingenberg G. Detmold. 106 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate.

863

.

97 l. Wh,

R

**

ö 6

Tabakfabrikaten. und Vertrieb von

und kosmetischen Waren: Arznei⸗

2

J

195151. K. 27513.

195168.

m. h. —⸗2

S., Tabakfabrikaten.

9

195159. 3. 3999.

9 67 2 5 .

. Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 3 M 40 4. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Teitungsspeditenren fur Selbstahholer auch die Ezpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Vertrieb von

195152.

ann

20/4 1914. Gebr. Detmold. 106 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate.

38.

listet

Klingenberg G. m. b.

Vertrieb von

195153.

pills

20/4 1914. Gebr. Detmold. 106 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate.

Klingenberg G. m. b.

5.

Vertrieb von Tabakfabrikaten

195154.

. Ple jade

18/4 1914. A. Batschari Cigarettenfabrik G. m. b. H., Baden⸗Baden. 1056 1914. Geschäftsbetrieb: Zigaretten fabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga

rettenpapier. 195155. K. 27567.

O αhsppfipesios

11/4 1914. Kullmann & Co. i /Els. 10/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Baumwoll⸗Spinnerei und Webe—⸗ rei. Waren: Gewebte Baumwollstoffe.

B.

A.⸗G., Mülhausen

2. 195156. K. 27343.

.

1233 1914. Sugo Kruft, Cöln, Am alten 47.355. 10/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und zeutischer und chemischer Präparate. Waren: Arznei⸗ mittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier- und Pflanzen vertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, pharmazeutische, orthopädische und ghmnastische Ban⸗ dagen, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Wasch mittel, Eau de Cologne, Parfümerien, Seifen jeder Art und Form, einschließlich medizinische Seife, kos⸗ metische Mittel jeder Art und Form, insbesondere Puder, Schminke, Mandelkleie, Haut-, Haar⸗, Bart⸗ Mund⸗ Zahn⸗ und Nagelpflegemittel, Mittel und Apparate zum Desodorieren der Luft.

Ufer

Vertrieb pharma

S5. 30222.

Plurigiandoj

4/4 1914. F. Hoffmann⸗La Roche Co., (Baden). 10 6 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbanbstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Hle, Par⸗

195157.

Grenzach

K. 27614.

S., Tabakfabrikaten.

K. 27515.

3067.

He

393 1914. Frl. ditschstraße 8. 16,6 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung medizinischen, pharmazeutischen Mitteln, sowie von Nährpräparaten. mittel, chemische Produkte für medizinische sche Zwecke, pharmazeutische Drogen und Pflaster, Verbandstoffe, tränke, Brunnen⸗ und tetische Nährmittel, ätherische Ole, Seifen.

rj

Parfümerien,

2. 195160.

*

. 4/5 Vertr.:

1914. Pat. ⸗Anwälte, miner, Berlin W. 66 a/ M. 106 1914. Geschäftsbetrieb:

Dipl. Ingenieure und K. Wentzel

Chemische Fabrit.

Malaria und tropische Fieber. 2. 195161.

8/5 1914. Ssterreich, 18/4 1914. Comp., Troppau; Vertr.: Pat. Anwälte ler, Dr. Georg Döllner, Maemecke, Berlin sw. 61. Geschäftsbetrieb: brik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. metische und pharmazeutische Präparate.

195162.

106 1914.

2

25,10 1913. „Selmin“ Fabrik Chem. Produkte Hermann Jack, Berlin Tempelhof. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung misch-⸗technischer Produkte. Drogen, Tier⸗ mische Produkte für industrielle und Zwecke, sowie mineralische Rohprodukte. Harze, Klebstoffe, Wichse,

wiss

Rostschutzmittel, mittel.

6

Waschmittel, Parfümerien,

11.4 1914. Kraft Steudel scher Papiere Gesellschaft mit beschränkter Dresden⸗A. 10/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrit photographische

Waren: Lichtempfindliche photographische Papiere und

Postkarten. Beschr.

7. 195161.

Vertr.: bier, F. Harmsen, A. Büttner u. Berlin 8W. 61. 106 1914.

Geschäftsbetrieb: und Handel mit elektrischen Bedarfsartikeln.

Mauerdübel aus Fibre zur Anbringung von Leitungen. Beschr.

3 195 153.

Cazet- Cuirit

15.12 1913. Fa. Carl Zehnpfennig, C 106 1914.

Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäft.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Putzwolle, Leder, Treib⸗ Kautschuk⸗

Isoliermittel, Asbestfabrikate, riemen, Transportbänder, Gummi⸗

fümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate.

Guttaperchawaren für technische Zwecke, S

Susanne Zander, Berlin, Gle— und Vertrieb von

Waren: Arznei⸗

Mineralwasser, alkoholfreie Ge⸗ Badesalze, Hefe, Backpulver, diä⸗ kosmetische

LAVERAIN

Smith, Stanistreet & Co., Calcutta;

Arzneimittel, insbesondere solche zur Behandlung

G. Hell & Robert Deiß⸗ MaxtsSeiler,

Pulverisierungsanstalt und Fa⸗ Waren:

6.

und Vertrieb Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische und Pflanzenvertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel, che⸗

Firnisse, Lacke, ; Bohnermasse, technische Fette und Ole, Schmiermittel, Seifen, Putz und Poliermittel,

R. 18396.

RAM -ELPLUG

12,3 1914. Fa. Rawlings Bros., Limited, London; Pat. ⸗Anwälte Dipl.-Ing. C. Fehlert, E. Meißner,

Geschäft für elektrische

1

kosmetischen

und hygieni⸗ Präparate,

Mittel,

S

14977.

Hans Ca⸗ Frankfurt

Waren:

gegen

straß

30462. Erg

teile,

17.

Erich

Kos⸗

S. 14333.

Technischer 0/6 1914.

che

enschaftliche

29

Toilette

nierte Bouil glatte

206.

Haftung,

j 2 2 r Papiere. Vertr.

Olen

Ware technis technis

G. Lou⸗ 20h.

Anlagen Waren: elektrischen

3. 3874. Ges wie F

maschinen⸗

mische öln a / Rh.

Waren:

und

chläuche.

Web⸗

274 1914. Kurt Goldstein,

Nürnberg. Geschäftsbetrieb: Leonische Warenfabrik. Leonische glatte und krause Golz⸗ Silber- ; J Gespinste, halbechte Gespinste, echte Ges 195163. K. 552. Gold⸗

Aristan

Fabrik Photographi⸗ 8 4 1914.

Packungsmaterial, Wärmeschutz⸗ fabrikate. Garne,

16/6 1913. Weingut Blücher⸗

schanze Fath & Anheißer, Eden⸗ koben (Rheinpfalz).

Geschäftsbetrieb: und Weinkellerei. Liköre, Spirituosen, alkoholfreie

1066 1914. Weinbau Waren: Weine, Branntweine und andere Mineralwässer und Getränke.

195167. J

e 2 1016 191

eschäftsbetrieb: Herstellung und

Automobil⸗ und Fahrradteilen, Automobil⸗ und radzubehörteilen. Automobil und Fahrrad⸗Zubehörteile, Wagen⸗ heber, Laternen, Hebezeuge, Automobilwinden.

Waren: Automobil⸗

195169.

Charlottenburg, Herder

6. 15738.

6. 16253. 22.

Vertrieb von Fahr⸗ 363

und Fahrrad⸗

t

n

13 1915

106 1914.

Silber und farbige glatte, Flitter, leonische Gold⸗ lons, leonische Gold⸗ und krause Lametta.

195170. AMPEROL *

Silber⸗ Silber⸗

Pat. ⸗Anwälte Dr. R.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von und anderen chemischen Produkten.

und Fetten n: Isolierende und unentzündbare che Ole und Fette che Zwecke.

195171.

. 1913. Fa. C. Henke, Witten a / Ruhr. 10/6

chäftsbetrieb: Fett⸗ und Ol⸗Großhandlung, so⸗ abrikation und Vertrieb technischer Produkte,

und technischer Bedarfsartikel. Produkte für industrielle Zwecke, Häute, Leder. t Ole

Papier, Pappe, Karton, Rostschutzmittel, Putz und und Wirkstoffe, Filz.

Fa. Karl Grimm, Eckersmühlen b.

pinste, leonische halbhohle und sasso⸗

Pyrochimie S. A., Neuchatel Schweiz): Wirth, Dipl.-Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a/ M. und Dipl.-Ing. T. R. Ko ehn horn, Berlin 8W. 1914

und chemische Produkte für

Waren: Che⸗ Dichtungs⸗ und und Isoliermittel, Asbest⸗ Lederkonservierungsmittel, Seilerwaren, Gespinstfaser und Packungsmaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe, technische Schmiermittel. Pappwaren,

Waren:

und farbige

und farbige, und farbige,

P. 13137.

W. Dame, 61. 106

Flüssigkeiten,

S5. 29137.

sowie

und Fette, Papier⸗ und Poliermittel,

Krebs G. m. b. S., Offenbach

Entwickler, graphische Positive, Diapositive und kinematograyhs Films, photographische

platten und Films, karten, jektions und kinematographische Apparate.

2

Maschinen und

stellung von Kokosfabrikaten. . Schmalz, Speisefett, Kinderfett zu Speisezwecken, Pflan zenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseoͤle, Kunstspeisefet . Kokosnußbutter und vegetabile Pflanzenmargarine.

. .

195172.

Ehs

Geka⸗Werke Offenbach Dr. Grotss a/ M. 10/6 1914.

Fabrik photographischer Ni Chemische Präparate für Photogtayn Fixiermittel, Tonungspräparate für yy

; 6. 15 21 1914 Geschäftsbetrieb:

ate. Waren:

Verstärker und Abschwächer, ] und Zeitlichtpräparate, Tuch photographische Papiere und Ii photographische Apparate und Objektive, z

uschiermittel, Blitzlicht⸗

195173. L. II

LEMNSIS

J. A. Lanvermeyer, Melle isß

MEI

254 1914. Fa. over. 1016 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung Maschinenbedarf. Waren: Kl. 4. Kühl⸗, Trocken- und Ventilationsapparate. 9f. Maschinenguß. Landfahrzeuge, Fahezeugteile. Maschinen, Maschinenteile. Druckereierzeugnisse, Schilder.

195174. .

I/II iii.

644 1914. Neußer Margarine⸗Werke G. m. b. H.

Neuß a / Hh. 10/6 1914.

und Her

Geschäftsbetrieb: sch ; Margarint,

Margarinefabrik Waren:

Berlin, den 23. Juni 1914.

Raiserliches Patentamt. Robolski.

Verleg der Geyedicion (J. V.: Ko ye) in Berli Deud van x. Gtankier ian

Dach beudleaei G. n. 6. G9. Derltug V 11., Sernburgarftrafe 14.

und Vertrieb nm

Einzelne Aummern kosten 23 5.

*

8 K

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. . K

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 20 .

Bekanntmachung, betreffend Handelsbank in München.

Erste Beilage: Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. Juni 1914 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Hofansage. .

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung der vormals Han⸗ noverschen 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen Litera 8.

eine Anleihe der Bayerischen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn, Fideikommißbesitzer Freiherrn von Marenholtz auf Groß Schwülper, Kreis Gifhorn, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse, .

dem Generalmajor von der Esch, Kommandeur der 41. ener ber ehrigada den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub .

dem Obersten von Hake, Kommandeur des Füsilier⸗ regiments von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. S0, dem Sbersten von Bassewitz, Kommandeur des 2. Nassauischen Infanterie⸗ regiments Nr. 88, und dem Beigeordneten, Kaufmann und Werftbesitzer, Major der Landwehr a. D. Placke in Aken, Kreis Kalbe, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . . den Hauptleuten Nau im Füsilierregiment von Gersdorff Kurhessischen) Nr. 80 und Hüter im 1. Vassauischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 27 Oranien, dem Oberzollkontrolleur, Zollinspektor, Hauptmann der Reserve Hinz in Schroda und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Vaternam in Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberstleutnant von Schultzenderff beim Stabe des 3. Garderegiments z F. und dem Direktor der Landwirt⸗ schaftskammer für die Provinz Hannover, Landesökonomierat Johannßen in Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 Königlich württembergischen Oberleutnant Reuß im Württembergischen Pionierbataillon Nr. 13 und dem Königlich sächsischen Leutnant Kühn im 6. Infanterieregiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, beide lommandiert beim Fliegerbataillon Nr. 4, dem Lehrer am Fürstlich Stolbergschen Gymnasium in Wernigerode, Königlichen Musikdirektor Krieges⸗ kotten, dem Standesbeamten Ereutz, dem Stadtrentmeister Schild, beide in Bromberg, und dem Landwirt Lührs in Gnarrenburg, Kreis Bremervörde, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . .

2. . 4. D. Lindner in Körnitz, Kreis Neustadt O. Schl., den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ,

a e, en arflehtz, Hofbesitzer Schlüter in Kohnsen, Kreis Einbeck, und dem Innungsehrenobermeister Foelsch in Berlin⸗Friedenau das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten und Amtsvorsteherstellvertreter, Alt⸗ sitzer Rollin in Bergholz, Kreis Prenzlau, das Verdienstkreuz in Silber . .

dem Rentner, früheren Fleischermeister Weinert in Tuchel, dem Trichinenschauer Stüwe in Oberjöllenbeck, Land⸗ kreis Bielefeld, dem Fleischbeschauer Lenze in Arnsberg, dem Färbermeister Höning, dem Maurerpolier Pulver, dem

lapselmacher Höttgen, sämtlich in Düsseldorf dem 3 gärtner und Förster Rohr in Krehlau, Kreis Wohlau, . 6 Waldarbeiter e n in Lomnitz, Kreis Hirschberg, das gemeine Ehrenzeichen sowie . . . i,, Behm in Hohenfelde, Kreis Anger⸗ münde, das Allgemeine , che, in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben K 6 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ö. verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich gran s ee fn Ordens Heinrichs des Löwen:

Allerhöchstihrem Flügelad utanten, Qberstleutnant Grafen von . a zur Dienstleistung bei Seiner

Königlichen Hoheit dem Prinzen Oskar von Preußen, und

x

Berlin 8W. 48, Wil

dem Oberstleutnant (mit dem Range eines Regiments komman⸗ deurs) Freiherrn von Heintze, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg— Schwerin;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

Allerhöchstihrem zweiten Leibarzt, Oberstabsarzt Dr. von Niedner, Regimentsarzt des 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland, und

dem Hofrat Winther im Militärkabinett;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Witzendorff, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg— Schwerin, und .

dem Rittmeister Freiherrn von Maltzahn, persönlichem Ad⸗ jutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim von Preußen;

der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗

und Verdienstorden des Herzogs Peker Friedrich

Ludwig verbundenen goldenen Medaille: dem Oberwachtmeister Dietrich in der 8. Gendarmeriebrigade; ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens erster Klasse: dem General der Kavallerie z. D. Liman von Sanders; des Sterns zum Kommandeurkreuz des Königlich Griechischen Erlöserordens:

Allerhöchstihrem zweiten Leibarzt, Jerstabsarzt Dr. von Nie dner, Regimentsarzt des 2. Gardedragonerregiments Kaiserin Alexandra von Rußland; sowie

der goldenen Ehrenmedaille des Königlich Nieder⸗

ländischen Ordens von Oranien-Nassau: dem Oberwachtmeister Hoß und

dem Fußgendarmeriewachtmeister Wagner II., beide in der 11. Gendarmeriebrigade.

Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt:

die bisherigen Bankvorstände Balke in Plauen i. Vogtl., Staat in Regensburg und Reep in Stolp i. Pomm. zu Bankassessoren und Zweiten Vorstandsbeamten; ö die bisherigen Bankkassiere Lenz in Norden und Keilig in Saarlouis sowie . bisherige Bankbuchhaller Naue in Zielenzig zu Bankvorständen; . ö ö J Brandt in Emden und Heuser in Husum zu Bankkassieren; . d h . Buchhaltereiassistenten Boenisch in Berlin, Mülfarth in, Hörde i. Westf, Wilhelm Hahn in Gießen, Schwennicke in Görlitz, Fritzsche in Bremen, Kirchner in Danzig, Augar in Harburg, Hagemann in Cöln, Kilian in Posen und Tromnau in Bromberg zu Bankbuchhaltern; der bisherige Kalkulaturassistent Hermann Scholz in Cöln zum Bankkalkulator.

Belannt mann

In nächster Zeit werden Reich sbanknoten zu 20 M6 zur Ausgabe gelangen, die sich von den in unserer Bekannt⸗ machung vom 20. April 1906 beschriebenen Zwanzigmarknoten,

ie folgt, unterscheiden: ö 6 en ban Faserstreifen befindet sich am linken Rande der Rückseite anstatt wig bisher am rechten Rande der Vorderselte.

2) Außer dem künstlichen Wasserzeichen haben die Noten noch ein natürliches fortlaufendes Wasserzeichen, welches aus der von Ornamenten umgebenen Ziffer 20 und dem seitlich angebrachten Worte MARK besteht. .

Datum und Unterschrift der Noten lauten:

Berlin, den 19. Februar 1914. Reichsbankdirektorium . Savenstein v. Glasenapp Schmiedicke Korn Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann Schneider Budezies

Berlin, den 24. Juni 1914. Reichsbankdirektorium. von Glasenapp. Maron.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen dann,, in München auf den nhaber.

Der Bayerischen Handelsbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungtz⸗ mäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 50900, 2000, 1900, 509, 200 und 100 „S6 ein

geteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:

a. 19 Millionen Mark 4 prozentige unverlosbare, inner⸗ halb 79 Jahren seitens der Bank kündbare, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbare Hypothekenpfandbriefe, . .

ö b. 2 Millionen Mark 4prozentige verloebare, innerhalb 60 Jahren seitens der Bank kündbare Hypothekenpfandbriefe. München, den 22. Juni 1914. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat von Braun.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Senatspräsidenten Brennecke bei dem Kammergericht in Berlin, von Lütcken bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Vintz und Dr. Treis bei dem Oberlandesgericht in Düssel⸗ dorf, den Landgerichtspräsidenten Runde in Sels, Dr. Huth in Gleiwitz, Schaeffer in Halberstadt. Oehler in Cassel, Rasch in Altona und Poschmann in Bartenstein sowie dem Oberstaatsanwalt Dr. Freytag in Celle den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor, Lic. Dr. Georg Grütz macher in Heidelberg zum ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen 1 der Westfälischen Wilhelms⸗ Universität in Münster un . .

den Regierungsassessor von Kotze in Neuhaldensleben zum Landrat zu ernennen sowie .

die Wahl des Vorstehers eines Akademischen Meister⸗ ateliers für Bildhauerei, Professors Manzel zum Präsidenten der Akademie der Künste für das Jahr vom 1. Oktober 1914 bis dahin 1915 zu bestätigen.

Der Königliche Hof legt heute für Seine Hoheit den Herzog von Sachsen⸗Meiningen die Trauer auf acht Tage bis einschließlich den 2. Juli an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, weiße bezw. hellgraue Handschuhe, weiße Fächer und Juwelen.

Die Herren tragen einen Flor um den linken Arm, schwarze Westen und weiße Handschuhe.

Berlin, den 25. Juni 1914.

Der Oberzeremonienmeister. Freiherr von Reischach.

Justizministerium.

In Berlin sind zu Notaren ernannt:

für die Dauer ihrer Zulassung zur Rechtsanwaltschaft: die Rechtsanwälte Justizrat Benno Katschke, Justizrat Leopold Salomon, Justizrat Alfred M essow, ö Julius Guttmann, Justizrat Michgel Rippner, Justizrat Paul Meyer, Justizrat Martin Galland, Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Justizrat Dr. Robert Türcke, Justizrat Dr. Joseph Schwickerath, Dr. Max Berbig, Paul Rösler, Paul Hennig in Berlin mit Anweisung des Amtssitzes in demjenigen Teile der Stadt Berlin, der zum Bezirke des Amts gerichts Berlin⸗Mitte gehört, Justizrat Dr. Alfred Korn in Berlin mit Anweisung des Amtssitzes in demjenigen Teile der Stadt Berlin, der zum Bezirke des Amtsgerichts Berlin⸗ Tempelhof gehört, Dr. Paul Bensche und Dr. Wilhelm Kraemer in Berlin mit Anweisung des Amtssttzes in demjenigen Teile der Stadt Berlin, der zum Bezirke des Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg gehört, und Justizrat Dr. Ignaz Cohn in Berlin mit Anweisung des Amtssitzes in der Stadt Berlin innerhalb der Stadtbezirke 203 bis 208, .

auf Lebenszeit: der Rechtsanwalt Justizrat Hans Pohl in Gleiwitz mit Anweisung des Amtssitzes in demjenigen Teile der Stadt Berlin, der zum Bezirke des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte gehört. . J

Der Rechtsgnwalt Dr. Max Hitsch feld in Lähn ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Lähn,

der Rechtsanwalt Wilhelm Jendryssek in Leschnitz zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerschts in Breslau mit Anweisung seines . in Leschnitz und

der Rechtsanwalt Huch zermeyer in Wyk a. Föhr zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Kiel mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Wyk a. Föhr ernannt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Professor Lic. theol. Dr. Walther Glawe 9. Rostock ist zum̃ Fußerordentlichen Professor

in der evangelisch⸗theologischen Fakullät der Universität in Münster ernannt worden. .