12/6 Wa⸗
11/8 1913. Gebr. 1914.
Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗ und Keeksfabrik. ren: Keeks. — Beschr.
.
Morlang, Hamburg.
195335. J. 7120.
14,2 1914. Wilhelm Jentzsch, Dresden⸗Neustadt, Großenhainerstr. 29. 12/6 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back und Konditorwaren.
igzza6.
2 Tapeten - Kaiser 3/3 1914. Fa. Gustar Kaiser, Velbert. 1914.
Geschäftsbetrieb: Handlung in Tapeten und An⸗ streicher Bedarfsartikeln. Waren: Tapeten.
5. 30021.
K. 27263.
12/6
Herba“
10513 1914. Fa. Otto Heck, München. 12/6 1914. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung, Fabrik ge⸗ preßter Umschlagpapiere, Kuvertfabrik. Waren: Um⸗ schlagpapier.
27.
195337.
B. 30675.
195338.
Kramba
27/4 1914. Friedr. Bierbrauer Papier⸗Ges. m. b. S.. Cöln. 12/6 1914. Geschäftsbetrieb: Packpapier.
27.
Papiergroßhandlung. Waren:
. 17307.
195339.
Romantik
1654 1914. Ernst Karl von Linsingen Kom. ⸗Ges., Hannover. 12/6 1914.
Geschäftsbetrieb: Papierausstattungs ,, Briefum⸗ schlag und Papierwarenfabrik. Waren: Papier, Brief⸗ umschläge, Kassetten mit Papier- und Briefumschlägen und Kartenbriefe.
22h.
195341. F. 14349.
11.4 1914. Favorite⸗Record Akttien⸗Gesellschaft, Hannover⸗Linden. 12/6 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sprechmaschinen⸗Schallplatten. Waren: Apparate zum Aufzeichnen, Erzeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, Sprechapparate, sowie Teile solcher Appa⸗ rate, Ständer (Piedestale), Tische, Schränke und Ge⸗ häuse für die vorbezeichneten Apparate; Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten, sowie An⸗ und Abstellen der⸗ selben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen derselben durch Münzeneinwurf, Motoren, Triebwerke, aufziehbare Triebe werke, Geschwindigkeitsregler, Vorrichtungen zur Ein⸗ stellung der Spielgeschwindigkeit bei den vorbezeich⸗ neten Apparaten, Vorrichtungen zum Auswechseln von Nadeln oder Griffeln bei den vorbezeichneten Apparaten, Nadeln und Griffel, Schallplatten und andere Schall⸗ wellenträger, Behälter, Kästen und Tüten für Nadeln, Griffel, Schallplatten, Tonwellenträger und Teile jener Apparate; Schalldosen, Schalltrichter, Schallarme, Schall⸗ leitungen, Albums für Schallplatten; Putz und Reini⸗ gungsmittel für Sprechmaschinen, Sprechmaschinenteile
225 70139
Anderung in der Person des Inhaber. 41e 6599 (Sch. 59. R. A. v. 4. 6. 1895. Umgeschrieben am 16. 6. 1914 auf: Schliever Engländer (G. m. b. S., Elberfeld. Auderung in der Person des Vertreterỹ.
(G.
&
96 18257 9. 1896. 19760 23 413611 30 100552 „ 103031 30 16665 „ 16673 168955 „ 17123 2660 56794 ( . Weiterer Bertreter: Pat.‘ nw. B. Berlin W. 9. 96 73675 (C. 4738). R. A. v. 22. 11. 1904. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. E. George, Berlin W. 57. 26e 151281 (B. 24394). R. -A. v. 28. 11. 1911. „153552 B. 243965. „23. 1. 1912. Jetziger Vertreter: Frie da Heß geb. Vogel, München,
Rindermarkt 7.
42 173553 (C. 13598). R. A. v. 25. 4. 1913. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte, Dipl.-Ing. Rudolf
Specht, Hamburg u. L. Alb. Nenninger, Berlin 8sW. 61.
30 181741 (S. 12950). R. A. v. 21. 10. 1913. Der bisherige Vertreter Pat. Anw. Alexander Specht
ist in Fortfall gekommen.
NRiachtrag.
3216. 22
1271624 25 1038 38 692900 166 70851 38 68770 30 68829 264 2069 11 70807
169 69324 42 77586
166 74668 34 69744 166 70976 266 71415 164 68510 265 69193 34 71722 166 3041 264 70340 23 69829 13 69873
(N.
N.
1914.
1914.
(O. 2 72184 166 73465
38 69520 „69994
9799 2 70173
266 3761 94 19075 2 70202
6599
264 79864 22937 74680 69773 266 73720 38 70469 79470
29471 70347
(M. 142).
23 9669).
410
St. 25907 St. 2591.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Anger⸗ Uhlandstr. 18. R. A. v. 8. 1. 1914. 10 189254 (8. 15958) Am 26. 2. 1914. Am 5. 3. 1914. GJ. Am 8. 3. 1914. Am 12. 3. 1914. Am 15. 3. 1914 2482). 16 74977 S760. (B. 10571). 34 71205 F. 3919. Sch. 452). (A. 4587. 1942. 42 79648 46723. 166 R . Am 15. 4. 1914 Am 15. 4. 1914. 308655. „ 72341 (T. J. 2189.
mund b. Düsseldorf, Hauptstr. 10. 45 185691 (V. 5531). Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Albrecht 2462). 2153). (N. 4270). 7153). 2475). is Zes54 Am 17. 3. 1914. Am 21. z. Am 24. 3. 1914. Am 29. 3. Am 30. 3. 1914. K. Am 2. 4. 1914. Am 6. 4. 1914. . 5116 Am 8. 4. 1914. os ig. 25 69928 H. 393). 165 6240 (Sch. 59). 3082. 33 70789
38 114688 D. 7289. R. A. v. 19. 2. 19809. 3b 120083 (E. 6902). R. -A. v. 20. 8. 1909. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Cassel, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Char— lottenburg. R. A. v. 17. 3. 1914. Löbe. Erneuerung der Anmeldung. (N. Am 2. 3. 1914. (Sch. 267). Am J. 3. 1914. 2466). D. Am 11. 3. 1914. 5275). Am 14. 3. 1914. 638. 5538). Am 16. 3. 1914. HU561) Am 19. 3. 1914. A983). Am 23. 3. 1914. (E. 3891). 38 71690 (A. 457 Am 25. 3. 1914. 8 (P. S797. 9b 71313 K. 8 Am 31. 3. 1914. . Sch. 65183. 15 69959 Am 5. 4. 1914. (Sch. 6522). Am 7. 4. 1914. 4673). 25 69575 8893). Am 12. 4. 1914. 2140). 36). 12 1192 9721). Am 16. 4. 1914. (T. 3083. 2 72340 (T. (St. 2692). Am 17. 4. 1914.
2612).
Am 18. 4. 1914. 5330. 38 69900 53315. 5 72668 5332. 224 72866 45543. Am 19. 4. 1914. 5240). 264 71904 46925. 2 72754 Am 20. 4. 1914. 9759. 38 70406 8874). Am 21. 4. 1914. 3921). 414 72506
Sch. 6576. R. 59213 3.
1100). 20a 69797 30 77772
2 723867 38 69765
166 709069
*. S.
R.
2195. 5238.
592.
E. (J. MIV).
und Zubehörteile für Sprechmaschinen.
Tolksdorf,
22a 70063
22011 72012 720649 71578
71753 723456 73457
349
70127
71178
71179 72421
166 21 166
75957 70865 720484 720483 79761
8558 74999
119 16559 16560 16561 16562
5409
722561 70768 79517 166 2930
38 70519 „20905 42 71368 „71369 „724348 264 73186 „75708 9b 78288
32 74299 „743090 16a 72760 23 722090 17 19641
16a 73606 35 76722
72424 71166 7241990 20992 72041
723180 75273 7 1261
70283
za 71141 „71142 17 8657 „ 19387 38 71367 „72746
3842 2857 3885 7402 71666
32 38
264 264 264
. 38
162 10827 „ 11534 14587 24352 77415 77416 77958 75343 „71228 „ 71229
260 76160
„26327 264 71489
5. 260 89238
11 17 38
722443 722529 70516
721383 72972 723928 20803 720804 71597 9133 . 6986 8162
8293 8345 8358 8365 8371 S378 S382 8529 8539 8589 8652 8694 S697 8705 S706 8966 9221 9431
2 71056 (K. 8880. 2 71057 R. 85815
19941
R.
Am 22. 2148). Am 23. 9018). 9019). 5629). 5929).
Am 24.
(St.
4443). 5321). 5323). Am 25. 10. Am 26. 3926). Am 27. 3929). 3930). 2166).
Am 28. 43897. g945). 2609).
St. 2608).
(A.
Sch
1623. 575.
Sch. 6854).
Am 29. 47. 546). 545). 548). 547). 333). Am 30.
Sch. 6649.
V.
D.
(St.
R. R. B. . B. P. P.
2154. 4412). 56. Am 1. 5945). 5958. 10720. 107213. 10711. 3973. 3972).
St. 2621.
Am 2. 9875). 9876). 46321].
i. J203.
69.
Am 3. 3088). 2529).
Am 4.
(Sch. 5628). Sch. 6733. Sch. 5796.
6
2224.
Sch. 5683).
*.
Am 5. 5369). 5427).
10729.
Am 6
(Sch. 6677.
Am 7. 7238).
7239
w. V.
189). 1282). 3115). 3099).
Am 8.
591).
593).
350.
740.
4. 1914. 38 71091 4. 1914. 25 23646 260 79748 38 16902
4. 1914. 13 739019 „ 76078 14 10064 4. 1914. 96 1770 4. 1914. 34 7853 4. 1914. 26a 79119 38 74539
4. 1914.
38 73547 „ 71696 11 71798 166 71201 27 8683 ö. 9222 ö. 9557
4. 1914.
23 725430 16a 77961 9f 70970 23 70744 38 70518
4. 1914. 10 70730 34 70341 166 71929 226 1366
5. 1914. 25 722118 38 72131 23 72292 166 71497 166 17539 9b 26713 34 76378 42 77320
5. 1914.
235 82248 42 75629 2 20299 2 72339
5. 1914.
166 98621 260 12695 5. 1914.
ga 72838 222 70855 162 70538 32 70793 166 71067 5. 1914.
25 72804 13 72192 12 73442 5. 1914.
38 75657 5. 1914.
38 70825 „70870 34 70508 38 71047 287 616
57 22018 23289
15 72154
26 71193
4. 35
5. 1914.
226
5. 1914.
566). 587. 624. 3431). 3432). 3433). g92ch. 54453). 54447. Am 11.
Sch. 6685. Sch. 684. Sch. 6759. 5. 1914.
C. (R. B.
82965 .
B.
2 2252 200 2830 473634 272275 9b 71062 34 71126 226 71155 38 74633 34 90472
5. 1914. 34 70711 264 71781
38 77697 2 722462 34 70679
;
166 6489 6615 18822 20503
2 71344 8 2832
5. 1914.
19141 11958 119690 12151 12826 12869 12928 13838 71914 71567 71568 71569 24081 24327 78647 25959 7216574 72919 71692 3150 3224 29
11
S906).
iss).
57.
4395. 1394. 146.
Sch. 423)
P.
119).
2214). 7334).
11). 1636. 3086. Ji9ch.
2624).
6616. 869. 165.
388). gol6 . 4638. 1403. 665. 330. S958) 6061.
12360. 10247).
5206).
t. 2525.
S917). 310.
W. 5857.
39573. 1959. 882
ish 33523
17. 6. 1914.
Gelöscht am 17. 6. 1914.
35 176756 *. 18360655 35 18 13604
is 63 53 . 1165
Am 15. 5. 1914. A. 4640. 2 83145 St. 1255. 36 73675 Am 16. 5. 1914. S963. 260 71195 6h. S665. 5. 1914. 12 72294 16 71560 25 153 36e 7 4418
5. 1914.
42 75931 5. 1914. h 95 73329
5. 1914. . 38 12437 5. 1914. 25 77461
25 89254 206 39732
20844 20845 70846
7209532 720965 722139 266 Z 0924 „711690
32 317
260 71327 7 2281
2925
38 720993 72174
6K. (C.
s D.
8 M.
25
3. 8.
B. 125098). R. A. v. 29. 12. 19 „S8S56004 B. 12892. „ 23. 2. 19h ö 7 Inhaber; Jacques Schäffer, Gleiwitz!
9b 102258 E. R. M. v. 26. 11. 19) (Inhaber: Fa. Hugo Linder, Deltawerk, Salim
8940).
36 107937 S. 7890). R. A. v. 19. (Inhaber: Fa. M. Sandberger, Danzig).
17. 6. 1014.
2 112606 Sch. 9494). (Inhaber: Gebr.
1 8 1911.
21 131588 DO. 3664). R. A. v. 5. J. Iglh (Inhaber: Matthias Oechsler u. Sohn, Ansbach,;
alle Waren außer Kammwaren gelöscht am 17. 53 1 6 133804 F. 98565. R.. v. 13. 9. 191 (Inhaber; August E. Ficht, Hannover). Gelbsch
17. 6. 1914.
166 141131 M. 16253. R. A. v. 4. 4. 191 (Inhaber: Fa. Carl Mampe, Berlin SW. 11. 6ch
am 17. 6. 1914.
38 151776 N. 5944. R. A. v. S8. 12. 191 Inhaber: Fa. St. Neuerburg, Trier). Gelösht
17. 6. 1914.
5 152097 D. 10058. R. A. v. 15. 12. 191 (Inhaber: Deutsch⸗Niederländische Bürsten und zi
fabrik van Gülpen u. Swertz G. m. b. H., Emmen
Gelöscht am 17. 6. 1914.
2 167684 C. 12962. R. A. v. 20. 12. 191. (Inhaber; Chemische Fabrik von Heyden, Altieng
schaft, Radebeul b. Dresden. Gelöscht am 17. 6. ih
15a i 6é99gs4 B. 27170). R. A. v. 4. 2. II, „189067 (8. 29134. RA. v. 13. 3. Ig (Inhaber: Bill⸗Brauerei A.-G., Hamburg). Gelbscht
17. 6. 1914.
56. 196
R. A. v. 16. 19. 19
Schubert, Berlin. Gelistk
(E. M47. R. A. v. 27. 6. Ig (Inhaber: Gebr. Eberhard, Lampertheim a. Rh. löscht am 17. 6. 1914. (L. 16180). R. A. v. 30. 9. I9l (Inhaber: Ernst Karl v. Linsingen, Komm. ⸗-Ges, Ha nover). Gelöscht am 17. 6. 1914. (P. 11756). R. A. v. 21. 10. 1915 (Inhaber: H. Preßler, Leipzig, Goethestr. I. Für garren und Zigarillos gelöscht am 17. 6. 1914. R.A. v. 16. 1. 1911 (Inhaber: Poensgen u. Heyer, Cöln). Gelbscht
, 17. 6. 1914.
4 i868 2
4186817 C. 15113). R. -A. v. 23. 1. I9l „186919 C. 15114. . (Inhaber: Chemische Fabrik Gasglühlicht Ambos 6
b. H., Berlin). Gelöscht am 17. 6. 1914.
(D. 12425). R. A. v. 27. 1. 1911
(Inhaber: H. Diederichsen u. Co., Hamburg). Geläh
am 17. 6. 1914. 4 187166 (St. Jans.
NR. A. v. 6. 2. 1916. Inhaber: Fa. E. Strauß ⸗Evans, Hannover f Strumpfwaren, Trikotagen, Tisch⸗ und Bettwäsche,
vr watten gelöscht am 17. 6. 1914. 38 188800
(R. 17994). R.» A. v. 6. 3. 1914. (Inhaber: Otto Raible, Aalen i. Württbg. . Gelis
am 17. 6. 1914.
8. 358 189056
191 ell
(A. 10540). R. A. v. 13. 3. (Inhaber: Althoff u. Reinboldt, Bände i. W..
d am 17. 6. 1914.
H. 10079.
N.
P. (EC.
25845.
4062). 4734).
Sch. 66643.
S.
(S. E.
358). 364. 390.
(Sch. 6668).
B.
10756. 1075.
105). 110). 1153. 111. 104. 122). 117. 706). 2171).
5422. a77. 5430). 425. S428. a26).
2655). 2169).
ch. S7 4.
6.
95ig M.
4671. 205. 206.
652.
166 1909979 M. 22433). R. A. v. 16. 4. I9I4.
„190981 NM. 22455. , (Inhaber: Fa. F. J. Mampe, Stargard i.
Gelöscht am 17. 6. 1914.
47 1919389 (Sch. 158932. R. A. v. 28. 4. I9l6. (Inhaber: Gustav Schlick, Dresden⸗N. . Für chem
Produkte für industrielle, wissenschaftliche Zwecke, Fu
stoffe, Farben, Lacke, Beizen, Farbzusätze zur Wäsche
löscht am 17. 6. 1914.
30 193419 (P. 12298. 5. 1914
1 Pom
R.⸗A. v. 26.
(Inhaber: William Prym G. m. b. H, Stolberg, i
Für Nadeln gelöscht am 17. 6. 1914. 33 71413 G. 5114). R. A. v. 9. 8. 1906 Inhaber: Norddeutsche Metallwaren ⸗Manufaltur⸗ Goldschmidt u. Mindus, Hamburg) Für Freilaufnth Freilaufbremsnaben, Naben mit mehreren Uebersetzun Fahrradnaben, Freilaufzahnkränze, Zahnkränze, Kugellt und Teile dieser Waren gelöscht am 17. 6. 1914. Zeichen bleibt für die übrigen Waren bestehen. 2 180547 Sch. 17303). R. A. v. 26. 9. 1915. Inhaber: Richard Schubert u. Co. G. m. b. H., An böhla⸗Dresdenj. Für Düngemittel, Harze, Klebstt Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appte⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe. Schi mittel, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ u. Jeuet h Apparate, -Instrumente u. Geräte, Bandagen, Ileish⸗ Fisch Waren, Papier, Pappe, Karton, Papier u. . waren gelöscht am 17. 6. 1914. Berichtigung. 30 193406 (S. 18114). R. A. v. 26. Beanspruchte Unionspriorität: Ssterreich 8.
Berlin, den 26. Juni 1914. Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
5. 19ll I. IJ
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße .
Gelisc ]
eichsanzeiger
und
*
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 H. Alle Hostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungzspeditenren für elbstabholer
auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne AUummern kosten 25 .
32.
Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5 0 g.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Ezpedition des Rricha und Ktaataauzeiger Berlin 8W. 435, Wilhelmstraße Nr. 32.
R
1419
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdengverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Bergedorfer Kranken⸗ Sterbekasse von 1869.
Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Krankenkasse als Ersatzkasse.
Bekanntmachung, betreffend den Ankauf eines weiteren Ent— wurfs zu einem Dienstgebäude für die Reichsversicherungs⸗ anstalt für Angestellte.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 37 des Reichtz⸗ gesehßblattz.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Hildesheim, Professor Dr. Aumann, dem Generaldirektor Düsing in Berlin-Grunewald und dem Direktor des öffent— lichen Warenprüfungsamts in Berlin Dr. Loewenberg in Charlottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Superintendenten Kähler in Darkehmen den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Regierungsbaumeister Mehner in Berlin Friedenau, he in Bönnien, Kreis Marienburg
der Goltz, ur KRavallerlebrigade, das Kreuz der Ritter des Königlichen a n g. von Hohenzollern, dem Lehrer Hombach in Essen a. d. Ruhr und dem Lehrer a. D. Eulberg in Kölbingen, Kreis Westerburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Brauereibesitzer Gau dich in Osterfeld, Landkreis Weißenfels, und dem Hegemeister . D. Stender in Anger⸗ stein, Landkreis Göttingen, das Verdienstkreuz in Gold, dem bisherigen Gemeindevorsteher Ir mischer in Schwarza, Kreis Schleusingen, das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister Künkel in Achenbach, Kreis Bieden⸗ kopf, dem Steiger und Bureaubeamten a. D. Schreiber in Peine, dem Weltersteiger a. D. Reinhardt in Linden, Kreis Hattingen, dem Aufseher Böhle und dem Tagesbeamten Reinolsmann, beide in Eiberg, genannten Kreises, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Privatförster Görtz in Duisburg, dem Former meister Vogel in Lünen, Landkreis Dortmund, dem Reviersteiger Backhaus, dem Reparaturhauer Keller, beide in Gelsen⸗ kirchen, dem Reviersteiger Rottmann, dem Fahrhauer K arsch, beide in Westenfeld, Landkreis Gelsenkirchen, dem Wiegemeister Sintermann, dem Förderaufseher Stratmann, beide in Altendorf, Kreis Hattingen, dem Materialienverwalter Dix in Eiberg, genannten Kreises, den Aufsehern Gundlach und Heinrichs in Katernberg, Landkreis Essen, dem Berginvaliden Scharenberg zu Grube Unser Fritz, Kreis Kalgu, den Schlossern Schumacher in Hemer, Landkreis Iserlohn, und Wöll in Frankfurt a. M., dem Gutskämmerer Hopp in Ein—⸗ höfen, Kreis Pr. Holland, dem Feuerwehrmann Harries in Kiel, dem Portier Graumann in Hemer, Landkreis Iserlohn, und dem Rottenarbeiter Surmann in Günigfeld, Landkreis Gelsenkirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie den Schießmeistern Kowal, und Seggebru ch, dem . Schmelter, sämtlich in Wanne, Landkreis Helsenkirchen, dem Schießmeister Krumsch eid, dem Reparatur hauer Friedhoff, beide in Niederwenigern, Kreis Hattingen, dem Tafelführer Frie derichs in Altenessen, Landkreis Essen, dem Fördermaschinisten Bon sen, dem Portier Kirk, beide in Gelsenkirchen, dem Waldhüter Frettlöh in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, dem Tagesarbeiter Eggem aun in Alten⸗ dorf, Kreis Hattingen, den Waldarbeitern Modell in Pading⸗ kehmen, Holl und Sauer in Bludszen, Kreis Goldap, den forstwirtschaftlichen Arbeitern Lehmann in Dobern, Schrock in Stargardt und Schulz in Laaso, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königli averischen Militärverdienstordens ; 3 r r ff. mit dem Stern: dem Generalleutnant Freiherrn von Lüttwitz, Kommandeur der Großherzoglich Hessischen (25) Division; des Offizierkreuzes desselben Ordens: — dem Obersten von Bergmann, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni. Abends.
der vierten Klasse des selben Ordens: dem Leutnant Grafen Vitzthum von Eckstaedt im Leib⸗ en, (1. Großherzoglich Hessischen) 1 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Vergin im 1. Nassauischen Infanterie⸗ regiment Nr. 87; des . des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberstleutnant von Lettow⸗-Vorbeck, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens: den Majoren Lem pp und Böttlin im Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt; des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Hauptmann von Strzemieczny, Adjutanten der 17. Feldartilleriebrigade; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Major Bohm, Adjutanten des Präsidenten des Reichs— militärgerichts; der Königlich Sächsischen bronzenen Lebensrettungs⸗
am in ene.
ferner: ; des Kaiserlich Russischen St. Ann enordens dritter Klasse: dem Rittmeister Grafen zu Eulenburg im 2 Gardedragoner⸗ regiment Kaiserin Alexandra von Rußland; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens . zweiter Klasse:
dem Obersten von Anderten, Kommandeur des Feldartillerie⸗ regiments Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig⸗
schen) Nr. 9; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Obersten von Bergmann, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Plato in demselben Regiment; des Kom mandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten Freiherrn von Rotsmann, Kommandeur des 1. Gardefeldartillerie⸗ regiments, und dem Oberstleutnant von Bernuth, feldartillerieregiments; des Offizierkreuzes desselben Ordens: den Hauptleuten Freiherr von Werthern und von Boet⸗ kicher im 1. Gardefeldartillerieregiment; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Oberstleutnant Freiherrn von Bülow beim Stabe des⸗ selben Regiments und ö . . dem Major Grafen von Schweinitz und Krain Freiherrn von Kauder im 2. Gardefeldartillerieregiment; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Oberleutnant von Puttkamer, Adjutanten des 1. Garde⸗ feldartillerieregiments, und dem Oberleutnant von Kutzleben in demselben Regiment;
der ersten Klasse des Königlich Ru mänischen Kreuzes für treue Dienste:
dem Musikmeister Gleue und dem Wachtmeister Mattekat, beide in demselben Regiment;
der zweiten Klasse derselben Auszeichnung: den Vizewachtmeistern Priebe, Marx und Graupner in demselben Regiment;
der ersten Klasse der Königlich Rumänischen Medaille für treue Dienste:
dem Sergeanten Becken in demselben Regiment; sowie des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens vierter Klasse: dem Major von Pape beim Stabe des Infanterieleib⸗
Kommandeur des 4. Garde⸗
. Ankauf emp
Deutsches Reich.
Auf Grund des 5 75a Abs. 4 des Krankenwersicherungs— gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 Reichsgesetzbl. S. 5379) wird die durch Nr. 145 des „Reichsanzeigers“ vom X. Juni 1909 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Bergedorfer Kranken- und Sterbekasse von 1869, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 8 75 a. a. O. genügt, widerru fen. Berlin, den 23. Juni 1914.
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung.
Die Krankenkasse des Cölner Vereins weiblicher Angestellter in Cöln ist nach 5 514 Abs. ] der Reichs⸗ versicherungsordnung als Ersatzkasse zug elassen. Berlin, den 26. Juni 1914.
Das Reichsversicherungsamt,
Abteilung für Kranken-, Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung.
Dr. Kaufmann.
Bekanntmachung.
Das Direktorium der Reichsversicherungsanstalt für An⸗ gestellle hat beschlossen, außer den von dem Preisgericht in 8a 5 Ia e zur Erlangung von Entwürfen zu
5 — 5 J 83 .
enen Entwürfen noch den K Nr. 1533, Motto: „Par si fal“, Verfasser: Architekt Her⸗ mann Buchert, Königlicher Bauamtsassessor, München, an⸗ zukaufen. Berlin⸗Wilmersdorf, den 25. Juni 1914.
Direktorium der J für Angestellte. och.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4399 eine Bekanntmachung, betreffend die Aenderung der Artikel 6 und 20 des Reglements zur Internationalen
Meterkonvention vom 20. Mai 1875 (Reichsgesetzbl. 1876 S. 201), vom 18. Juni 1914. Berlin W. 9, den 26. Juni 1914. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüe r.
Per sonalveränder ungen.
Röniglich Preußische Armee.
Neues Palais, 18. Juni. Krüger, Lt. im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 2, in d. Füs. R. Graf Roon
(Ostipr.) Nr. 33 vetsetzt. Ham burg, 22. Juni. Sch inckel, Oblt. 2. ö a. D., zuletzt in d. Ref. d. Magdeb. Drag. Regts. Nr. 6, d. Charakter als Rittm.
verliehen.
Königreich Pren ßen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Militärintendanten des XIV. Armeekorps, Geheimen Kriegsrat Schmidt und den vortragenden Rat im Kriegs⸗ ministerium, Geheimen Kriegsrat Spellerberg zu Wirklichen Geheimen Kriegsräten,
den Obermilitärintendanturrat Wollert von der In⸗ tendantur des XX. Armeekorps zum Geheimen Kriegsrat und den Intendantur⸗ und Baurat Wefels, Hilfsreferent im Kriegsministerium, zum Geheimen Baurat und beide zu vor⸗ tragenden Räten im Kriegsministerium,
die Militärintendanturassessoren von Gynz⸗Rekowski, Mund, Schellong, Dr. Schlüter, Bank, Zeterling, Macholz, von Chrismar, Vorstände der Intendanturen der 2. Garde⸗, 41., 14, 315, 3., 37, 22. und 30. Division, mit Wirkung vom J. April 1914 zu Militärintendanturräten sowie
die Gerichtsassessoren Dr. Zencke, Dr. Liebezeit, Dr. Schwenzner und Umbach zu Kriegsgerichtsräten zu er⸗ nennen,
dem Regierungsbaumeister Rulff. Vorstand des Militär⸗ neubauamts Posen, den Charakter als Baurat mit dem persön⸗ lichen Range der Räte vierter Klasse sowie
dem Oberzahlmeister Baum, vom Stabe des 8. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 7h, diesem beim Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension, den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗
regiments Großherzogin (3. Großherzoglich Hessischen)
Nr. 117.
leihen.