1914 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

and⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Ernteaussichten in Bulgarien.

Die Hoffnungen auf eine gute Ernte, zu Stand der Winrtersaaten Mitte Mai berechtigte,

und den

Mangel schränkung

nändiger Wärme eine erfahren.

Injsolge der zahlreichen

an und

Auftreten von Getreidebrand arg beschädigt worden.

häufiger laut.

denen der ; haben seitdem durch die aljureichlichen Niederschläge der letzien Wochen ziemliche Ein⸗ heftigen Gewitterregen wird vielfach über das Sichlagern der Halme geklagt, wodurch die Qualität und, wenn nicht bald beständiger Sonnenschein eintritt, auch die Quantität des Getreides erheblich beeinträchtigt werden wird. In Nordbulgarien sowie an einigen Orten Südbulgariens, insbesondere im Kreise St. Zagorg, sind die Weizenfelder durch das Man schätzt den durch Niese Krankheit verursachten Schaden auf mindestens 20 Oo. Auch Klagen über Hagelschäden wurden gegen Mitte dieses Monats

Dagegen haben sich die Sommersagten, Mails, gerade durch das regnerische und kühle Wetter vortrefflich entwickeli und braucht auch für die später erfolgte eine Schädlgung durch etwa zu früh eintretende Sommerhitze nicht besürchtet zu werden. Zur Beschleunigung der Ent⸗

ist vielmebr der baldige Eintriit trockener und schöner Witterung dringend nötig. Die Zuckerrübenfelder,

im Vorjahre haben, stehen in guter Verfassung; das Gleiche gilt von den Tabakfeldern. Reisfelder in Philippopeler und T. Pasardschiker Kreise sowie in den neuen Gebieten beuiteilt.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia vom 20. Juni 1914)

insbesondere der

Aus saat wicklung dieser Saaten und zur Vornahme der notwendigen Feldarbeiten die zur Deckung des Bedarfs der

beiden nenen Zuckerfabriken eine bedeutend größere Ausdehnung als Besonders günstig wird bis jetzt der Stand der

Anbauflächen und Ernteaussichten in Frankreich.

Im. „Journal Officiel, vom 16. d. M. veröffentlicht das Minssterium für Landwirtschaft eine Zusammenstellung über die Anbauflächen und Ernteaussichten für eine Reihe landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Frankreich. .

Fast durchweg ist eine Vermehrung der Anbaufläche festzustellen. Der Stand der Kartoffeln und Topinambours ist bedeutend besser wie im Vorjabre, während die Zuckerrüben nicht die gleiche Güte haben. Ebenso läßt der Stand der Wiesen, Weiden und sonstigen Futter⸗ gewächse zu wünschen übrig. Bie Frühlingsaussaat wird in den meisten Departements als zufriedenstellend bezeichnet; vereinzelt sind Klagen laut geworden über die Kartoffel⸗ und Zuckerrübenpflanzungen, die durch die Trockenheit beeinträchtigt worden und unregelmäßig auf⸗ gegangen sind.

Die Anbauflächen und die Schätzungen sind nachstehend für den 1. Juni d. J. angegeben:

Topinam⸗ bours

2 M

Kartoffeln

Anbaufläche

Itzun

*

chäzung 16. 14

Schaun 6 14

Schätzung 1. 65 14

Sch

ha

S *

Zeit⸗ Jähriges weilige Grün⸗ Wiesen futter

Natürliche Wiesen

Klee, Luzerne usw.

Brenne⸗ reirüben

w

chat ung JL 6 14

. 23

2 9

cätzung 16 14

Anbauflãche Anbaufläche

87

Alg Wiesen benutzte Flächen

lãche

5

Anbau Schãtzung 1.6 14

Anbaufläche chãtzung J. 6. 14

Anbaufläche

Anbaufläche Aabauflãche

Schätzung 1. 5 14 Schãtzung 16 I4

8 2 23 7 —— * .*

199 390 80 11194071 1102076 220 400 70 221 720 73 245 060 68 151 70071 161 78071 129 830 77

2 890 X

de 8 D 82 2

Region, Nordwesten J Norden.. Nordosten. Westen .. Mitte ... Osten ... Südwesten Süden.. ö Südosten. 10. Korsika

oh 286 74 23 Ja 5

366 76 11 15071

25064 150 7 .

24 360 64 60 60

53 650 67 284 200 75 95 310 60 292069 680 X

30 67 49 6760 65

6

——

693 060 6tz 21212066 I85 400 67 71117066

0 910631251 ĩ 5 9 2 573 0606 J ; 4

30 470 62 15 290 666 4128066 78 560 70 71 020 78 15 73073 1579074 12160811

9005.

388 320 65 530 220 62 246 430 65 427 770 60 496 84071 323 040 78 196 550 74 219 91077 181 340 75

149030

4070

1

J 15 2 .

5 ö 2

163 360 68 64 350 69 95 700 64

108 01071

57 97070

25 950 70

21 31075 18 81073

10 X

15600 60 3250 66 2832663 1 536 68

2 1

)

ö

918 840 75 0 711 5833 166 72 go 77 5605 S856 77

107

C t M . O

r S

2

O C

255 050 80

170 69 ö. 2900030

461 7106 .

154950

156 65067 150 970 75 169 900 72 330 930 75 142 300 76

8 356 80 621940671 392667 8105073 17080 975711012777 S0oß668 . 637 73 205 70 2070

/ S0 807 8880 6280 45 X

495480 3 465 69112 31 679 64 231 636 80 135 736 80 184 935 73 . 946 60 k

ö

15 505 59 149 64 181369248. 6 60 2757 11274 705 7

277 261 77 12480 80

Gesamtschätzungs⸗ / ergebnis 1. 6. 1914 . 461 920 69 1 555 730 73 113 250732423 desgl. 1. 6. 1913 ... . 412 700 6611 489 470 611102 160 6612. Bei den in Zahlen angegebenen Schätzu noch nicht beendigt“.

Für die einzelnen Departements wurden den obigen Feldfrüchten folgen oe Noten erteilt:

Anzahl der Departements mit der Note:

100 60 - 79 560 - 59 30

sehr fast ge⸗

gut gut nügend l. Juni 1. Juni. Juni

1413 14 13 1413.

80-99 gut

1. Juni 14.13.

9 4 Kartoffeln 32 18 Topinambours. 2 ; Brennereirüben. 4 Futterrüben ... 231 1 Klee, Luzerne usw. . 26 , Wiesen . 25 ähriges Grünfutter 28

Natürliche Wiesen. 34 Als Weide ben. ; 0

41 39 18 19 3 6 8 28 20 ö . 10 24. e, 1419 J Tabak J .

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Havre vom 18. Juni 1914.)

Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio, über den Stand des Ackerbaues und der Viehzucht.

1. Mai 1914.

Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon« denten zusammengestellt:

Weizen: . verglichen mit einer Durchschnitts⸗ ernte Hafer: Areal im amtlichen Schätzung.. J In diesem Jahre besäte Fläche im Verhältnis Jon J k . 92 v. H. „Abgeschätztes Areal für die Ernte von 1914 1489 090 Aer. Sommergerste: Besäte Fläche, im Verhältnis zum k Wintergerste: Aussicht, verglichen mit einer Durch⸗ schnittzernte Gerste: Gesamtareal im vergangenen Herbst gesät in diesem Frühjahr. r ; Roggen: . verglichen mit einer Durchschnitts-⸗ J / Klee: Turchschnittsdatum des Säenss⸗... . Besäte Fläche im Verhältnis zu 1913. Obst: Aussicht, im Verhältnis zu einer Durchschnitts⸗ ernte ; ; S8 . H. Beeren: Aussicht, im Verhältnis zu einer Durch⸗ schnittsernte 93 v. H.

Vieh: Verluste während des Winters 8:

Des

l ..//ꝰ)) 2 v. H

47 20 —29 schlecht l. Juni l. Juni 14. 13 1413.

21 18 25 324 17 46 36

16 1 5 38 1 24 17 12 35 24 22 53 23

14

O0 K N

8

99 v. H. 1610196 Aer.

99 v. H. 26. März 99 v. H.

8

Schweine 5 v. H. Durchschnittspreise: o, 93 5 per Bushel *)

oggen ,, Heu. Luzerne , ö Der gegenwärtige Stand der Weizenernte von Ohio wird im Vergleich mit dem Durchschnitt auf g 9 o/ o berechnet. Das ist viel versprechend und sollte eine großartige Ernte ergeben. Der Saaten⸗ stand im Staate Ohio ist, durchgängig höchst befriedigend. Nur 4 Grasschaflen geben den Stand der Saat unter 90 00 an. In diefen Grafschaften (Erie, Hancock, Sandusly und Senecca) wurde die Saat durch Frost beschädigt und einige Berichte geben aus. drücklich an, daß verschiedene Felder umgepflügt und Hafer eingesät werden mußte. Vor einem Jahre wurde der Stand des Weizens mit S3 oo (m Pergleich mit dem Duichschnitt) angegeben. Die Ernte des Jahres 1915 wurde ungefähr auf 27 247 467 Bushels gesbih Das jetzige besaͤte Areal umfaßt 1 635 185 Acres. Sollte das jetzige

2

) Anmerkung: S amerllanischer Dollar.

719180 6914 866 g30 70

7158 720 64 629 880 683 020 glo ss 322 110 69

a3 5566 5 07 3360 7714 goz 066 77

gesunde Wachstum des Weizens bis zur Ernte andauern, so wird das Endresultat das des Jahres 1913 (17 Bushels per Aere) ühertreffen. Der Schaden durch die hessische Fliege wird mit 10 angegeben. Ver Schaden durch andere Insekten gleichfalls mit 1 . Der gegenwärtige Preis des Weizeng wird mit 93 Cent für den Bushel angegeben.

Das gesamte mit Hafer anbesäte Areal ist etwas geringer als 1913 Es wird mit 1189 090 Aeres, das ist 92 o im Verhältnis zum letzten Jahre, angegeben. Tie Ernte wird jedoch voraussichtlich die des letzten Jahres übertreffen, da im

Jahre 1913 das Durch schnittsergebnis nur 28 Bushel per Acie war. Im Jahre 1912 betrug der Durchschniit 144 Bushel per Acre. Ter jetzige Durch⸗ schnittspreis für Hafer ist 43 Cent per Bushel. Im Vergleich mit dem letzten Jahr sind 89 o. Frühiahrsgerste angesät worden. Der Stand der Wintergerste wird mit 96 angegeben. Das Hurchschnittsdatum für die Aussaat von Klee war der 25. März. Vie besaͤte Fläche beträgt im Verhältnis zum Durch⸗ schnitt 99 o/o. Die Ob srernte wild im Vergleich mit (iner Normal⸗ ernte mit 88 geschätzt. Die Ernte des vorigen Jahres betrug 90 o/Jg. Die letzten Fröste haben keinen bedeutenden Schaden an⸗ gerichtet. Der im vergangenen Winter cholera zugeschrieben. Keine anderem Vieh gemeldet. Der Durchschnittspreis

Bericht zeigt einen ungewöhnlichen Verlust an Schweinen und Frühjahr. Dies wird der Schweine; außergewöhnlichen Verluste wurden bei

für Heu im Staate wird mit 1237577 3 für die Tonne berechnet, während der Bericht für Alfalfa einen Durchschnittspreis von 1516 8 für die Tonne meldet. (Bericht des Kasserlichen Konsulats in Cincinnati vom 10. Juni 1914)

Saaten stand in Dänemark.

Die Herbstsaaten haben gut überwintert. Infolge des milden Winters sind sie in diesem Jahre etwas weiter als sonst und stehen im allgemeinen gut. Die Frühjahrsbestellung tonnte wegen bielen Regens erst spät meist erst nach Ostern beginnen. Da ferner die Witterung im Mai kübl war, sind die Sommer saaten in diesem Jahre etwas im Rückstand. Sowohl für die Sommer⸗ wie für die Wintersaat ist Regen, der seit Wochen hier fast ganz aus⸗ geblieben ist, jetzt dringend erforderlich. Dag Gleiche gilt für Rüben, die im übrigen zufriedenstellend stehen, und für Wiesen und Klee. Letztere wiesen im Frühjahr ein üppiges Wachstum auf, jedoch hat sich die Weiterentwicklung weniger günsitg gestaltet.

VBerdingungen. Die näheren Angaben äber Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden. Italien.

6. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr: Marineministerlum in Rom und gleichzeitig die Generaldirettionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Tarant: Lieferung von Eichenholz. Wert Iss 410 Lire. Sicherheit 18700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. .

11. Just i9l4, Vormittags 11 Uhr: Artilleriedirektion der Waffenfabrik in Tenni: Lieferung von 170 000 kg lötbarem Eisen in Stäben, das Kilogramm zu O29 Lire. Wert 49 309 Lire. Sicherheit 4950 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger).

13. Juli 1914, Vormittags 19 Uhr:; Artilleriedirektion des Bau⸗ arsenals in Turin: Verkauf von Altmaterialien und Abfällen (Stahl und GEisen). Wert 4487 Lire. Sicherheit 898 Lire. Näheres in italienlscher Sprache beim ‚Reichsanzeiger=

15. Zul 1914, Vormittags 11 Uhr: Artllleriedirektion des pyro⸗ fechnischen Laboratoriums in Capua: Lieferung von 1009009 kg Blei in Blöcken. Wert 60 000 Lire. Sicherheit 6000 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

15. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr: Artillertedirektion des pyro⸗ technischen Laboratoriums in Bologna: Lieferung von 92309 Patronen⸗ kisichen. Wert 59 99h Lire. Sicherhelt 6000 Lire. Näheres in itallenlscher Sprache beim „Reichsanzeiger“)

15. Juls 1914, Nachmittags 4 Uhr: Artilleriedlrektion des pyro⸗ technischen Laboratoriums in Bologna: Lieferung von 5090 4m Pappelbrettchen und von 2000 m Pappelbrettern. Wert 17009 Litre. Sscherhelt Too Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reicht anzeiger“.

X21. Juli 1914, Vormlttags 10 bis 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Udine: Instandhaltung des 2. Abschnitts der Landstraße N. 1 (Carnica) zwischen Socchiepe und Cima Mauria. Länge 36 794,59 m. Voranschlag 265 06.90 Lire. Die Aibeiten müssen bis 30. Juni 1920 beendigt sein. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 11. Juli 1914. Vorläufige Sicherheit 4190 Lire, endgültige die Hälfte der jährlichen Entschãrigungẽsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger).

Spanien.

In dem nahe bei Saragossa gelegenen Orte Cortes (Navarra) soll eine Superphosphat⸗ und cn fe ur gfebrit⸗ errichtet werden

42030

2037 88060 1716 480 78

189 766 555 ]

ͤ 34 7412700 702964 6724 792 6277 * 710 8783348 1d 1673 409 63 E856 H3E3s ol 64443 6olsog2 7416s

30 „mittelmäßig“, 20 „schlecht!' und das Zeichen * Aussaat

699 934 74

mit einem Aktienkapital von 2 000 000 Pesetas. Spanische und aus⸗ ländische Häuser werden aufgefordert, Pläne und Kostenanschläge ein zureichen, und zwar für zwei verschiedene Typen: 29 000 4 und 30 000 6 Leiftungsfäbigkeit ver Jahr. Diesen Planen soll ungefähres Gewicht eines jeden Apparats beigefügt werden sowse nähere Angaben über Lieferunge zeit, Art der Zahlung, Konventionalstrafe im Falle von Verzögerung ufw. Bewerbungen werden bis zum 20. Juli 1914 zu— gelassen und sind an Seßor Don José Maria Basconet, Sara⸗ gossa⸗Cortes (Navarra), einzusenden. Niederlande.

7. Jult 1914, 11 Uhr. Direktor und Kommandant der Marine in Amsterdam: Lieferung von Nr. 1: Tjatiholz, Nr. 2 Norwegischen Holzwaren, Nr. 3: Waren aus amerikanischem Greg holz und weißem Pineholj, Nr. 4: Tannen. und Fichtenholiwaren, Nr. H: Eschen und Ülmenholz, Nr. 6: Nägeln und Spikern, Nr. 7: Schrauben, Mutier⸗ bolzen, Muttern und Schlußringen, Nr. 8: Chemikalten, Nr. 9: Farb- und Fettwaren, Nr. 10: Grüner Seife, Nr. 11: Geräten.

Die Bedingungen liegen im Marineministerium im Haag, bei den Marinedirektionen in Amsterdam, Willemsoord und Hellevoetsluis zur Einsicht aus und sind auf Frankoanfrage bei dem Marinehaupt⸗ ingenieur auf der Königlichen Werft in Amsterdam für je 0 20 Gulden erhältlich Die Angeboke, die für jedes Besteck gesondert abzugeben sind, müssen dem Artikel 4 der Allgemeinen Bedingungen entsprechen und gehörig verschlossen in dem Geschäfstszimmer der Marinedirektion in Amsterdam, spätestens am Tage der Verdingung Vormittags 11 Uhr, eingegangen sein.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ ) Britisch Indien.

Absatz von Teerfarben. Teerfarben zum Färben von Garn, Geweben usw. sind in Indien wie überall größtenteils deutscher Herkunft. Bombay ist der Haupteinfuhrhafen dafür, da dort die großen deutschen Farbwerke ihre Zweigstellen haben. Besonders bemerkenswert ist die Zunahme in dem Absatz von spnthetischem In digo. 1912 betrug die Einfuhr davon schon 300 000 kg, während die Autzfuhr von natürlichem Indigo kaum noch doppelt so hoch war. Die Tage des natürlichen Indigo sind gezählt, und es wird nicht mehr lange dauern, bis Indien mehr Indigo ein- als ausführt. Auch Alizarinfarben (hauptsächlich Türkisch Rot) werden nach Indien geschickt, auch eine englische Fabrik ist an dem Geschäft beteiligt. Am größten ist der Absatz von Ani lin⸗ farben, die sich durch Billigkeit und Einfachheit der Färbungs—⸗ methoden auszeichnen. Alles in allem sind Teerfarben der wichtigste deutsche Einfuhrartikel nach Indien. Zwar ist die Einfuhr von deutschem Eifen und Stahl an sich größer, es wird daran aber nur fehr wenig verdient, während die Teerfarbstoffe einen guten Gewinn abwerfen. Außer den synthethischen werden immer noch natürliche Farbstoffe nach Indien eingeführt, so z. B. Safran, Gambir, Gochenille u. a. (Aus einem Bericht des Kalserl. Konsulats in Bombay)

zusam men

(Aus den mmen In du trie

gestellten

Konkurse im Auslande.

Bosnien.

Name des Gemeinschuldners: Mehmed

Krelsgericht in Tu zla. , Konkursverwalter: Rechtsanwalt

M. Repisis in Bos. Samge. anwal Ivan Zorec in Gradasac; Stellvertreter: Rechtsanwalt Dr. Bahrija Radi in Tuzla. Anmeldeseit: 25. Juli 1914. Prüfungstag: 17. August 15f4. Den in serbokroatischer Sprache abzufassnden ö sind die Beweitzurkunden in Ur⸗ oder Abschrift beizu⸗ ügen. Rumänien. Botoschan: Strul Aronoviet ist fallit erklärt worden.

6 nen, Tann n. der Verifizierung

Dandelsgericht Forderungen bis de.

Name des Falliten

. . 24. Juni / 30. Juni

Radu Gheorghe, k30 3 7. Jul 1914 13. Juli 1914

Obiletzti

Il j o v Bukarest)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. am 26. Juni 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

30 860

Gestellt ... Nicht gestelltt.

Ger.

en haben mit der Prüfung der Bücher

, 2 H

ur Erweiterung ihres Ausfuhrgeschäfts hat laut Meldung de

5 B. auß Berlin die knen. t n, . enhan del ein Unternehmen begründet, na —ᷣ . a .

j mit der Ausfuhr aller Aitikel der Eisen.⸗ und sallbranche befassen wird. Diese Gesellschaft, die an . maß⸗ enden, für das Exportgeschäst wichtigen Stapelplätzen Zweignieder⸗ ungen errichten wird, hat die Exportabteilung der Deuischen Eisen⸗ deß Aktiengesellschaft in sich aufgenommen und gleichzeitig das sfuhrgeschäst der Firma J. Feige hier erworben. Das Geselschafte⸗ nal beträgt zunächst 1500 000 und ist voll eingezahlt.

In der Aussichtsratssitzung der Werschen-Weißenfelser aunkohläen. Akt iengeselsschaft vom 25 d. M. wurde, laut dung des . W. B., der Rechnungeabschluß für das Geschäfttz⸗

913 / 14 vorgelegt. Es wurde beschlossen, nach Vornahme von chrelbingen in der Höhe von 12133938 S (für Werschen⸗ enfels str y18S A und. für Christoph⸗ Friedrich Fz0 M6) gegenüber von 11665 789 M im Vorjahre, der auf

32. Jul einzuberusenden Generalversammlung die Verteilung er Dividende von 90 auf das volldividendenberechtigte Aktten⸗ ital von 11 850 000 M und 4 0,0 guf 2150 000 4 vorzuschlagen.

Abschluß ist ungünstiger ausgefallen als im Vorjahre wegen der

orrenen Lage auf dem Braunkohlenmarkte.

In den gesttigen Verhandlungen der Röhrenw erke sind laut lung des W. T. B.“ aus Düsseldorf die Prelse von allen rken auf der ganzen Linie mit solortiger Wirkung erhöht worden. gnächste Sitzung findet am 30. Juni in Berlin statt.

Aus dem Bericht des Vorstands des Rheinisch⸗Westfältschen hlensyndikats Essen ist laut Meldung des . W. T. B.“ gendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßtge Kohlenabsatz betrug Mai 1914 bei 25 (im gleichen Monat des Vorjahres 24) Arbeits— en 6 43 926 (Vorjahr 6 754 536) t, oder arbeitstäglich 265 721 prjahr 278 538) t. Von der Beteiligung, die sich auf 7 339 757 (Vor⸗ 65388 202) t bezifferte, sind demnach 99,51 (Vorjahr 105573) 0lo zesetzt worden. Der Versand einschlteßlich Landdebit, Deputat und feringen der, Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei Vorjahr 241) Artzeitstagen 5787 4533 (Vorjahr 5269 8975) t hlen, oder arbeitstäglich 231 498 (Vorjahr 215 314) t, bei 31 (Vor— f 31) Arbeite tagen 1461 710 (Vorjahr 1785 286) t Koks, oder eitstäͤglich 1 162 (Vorjahr 57 590) t; bei 25 (Vorjahr 245) beitztagen I bob (Vorjahr 375 850) t Briketts, oder arbeits⸗ glich 15 062 (Vorjahr 15 499) t. Hiervon gingen für Rechnung des

t, das unter der mit beschränkter Haf⸗

yndikats 5 161 922 (Vorjahr 4673 107) 4 Kohlen oder arbeitstäglich

s (Vorjahr 192 7056 t; 687 899 (Poriahr 1 158 682), Koks er arbeitstaͤglich 22 190 (Vorjahr 37377) t; 356 865 (Vorjahr rs) t Briketts, oder arbeitstäglich 14275 (Vorjahr 14826) t. Ie Förderung stellte sich insgesamt auf 8403 543 (Porjahr Ib 608) K oder arbeitstäglich auf 336 142 (Vorjahr 340 479) t und Avril 1914 auf 912 557 t oder arbeitstäglich auf 329 699 t. Die Pforte erteilte nach einer durch W. T. B.“ übermittelten eldung der „Frankfurter Ztg.“ aus Konstantinopel einer von einer ichen und deutschen Gesellschaft gebildeten türkischen Petroleum sellschaft nach längeren Verhandlungen nunmehr die Konzession Ausbeutung der Petroleumfelder in Mesopotamien und im

llajet Mossul.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in bergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 150000 lar gegen 175140 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe (it 060 Dollar gegen 3294 009 Dollar in der Vorwoche.

New York, 26. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen oche wurden 93 0900 Dollar Gold und 190 000 Dollar Silber geführt; ausgeführt wurden 11120 000 Dollar Gold und N 000 Dollar Silber. New Jork, 26. Juni. (W. T. B.) Die von den Zwangè⸗ valtern der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Firma H. B. hflin Co. und Ihrer Tochtergesellschaften beirauten Re= zaben begonnen. Es dürfte och mindestenz eine Woche vergehen, ehe das Resultat ihrer Prüfung amnt gegeben werden kann.

Bien, 25. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ schich⸗ Ungarischen Bank vom 23. Juni“) (in Kronen): siminzen der Kronenwährung. Gold in Barren, in gusl, und undel'münzen, das Kilo zu 3276 Kr. gerechnet, 12665 126 0900 (Abn. 63 000), Goldwechsel “*) a. auswärt. vl und ausländ. Noten E00 00 (unverändert), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 297 279 900 zm. 2630 000), Eskompfterte Wechsel, Warrants und Effekten 9784 000 (Abn. 1 273 000), Lombard 173 274 000 (Abn. 1751 000, dere Aktiven 167 601 000 (Abn. 11 535 900), Banknotenumlauf hol fes 000 (bn. 27 763 000), Giroguthaben und sonstige sofort [1 Verbindlichkeiten 290 553 000 (Zun. 9 553 000), Sonstige asspen 75 033 000 (Zun. 4 590 000, Steuerfreie Notenreserve ib 990 (Sun. 28 649 000).

2 Äb⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juni. ) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet.

KFursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Gold in Barren dag

dam burg, 26. Juni. (W. T. B.)

logtamm 27995 Br., 2784 Gd., Silber in Barren 0 Br., 7(190 Gd. Wien, 27. Jun, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) nb. Lo / Rente M. R. p. ult. S6, 809. DOesterr. 409 Rente Fr, W. pr. ult. SI, 35, Ungar. 409 Nente in r.. W. . 35 irkssche Tofe per mebio 310 50. Drienkbahnaktlen vr, ult, SRC 0b, 'ster. Staalgbahnaktien (Franz,) pr. ult. 686 90, Südbahn. sellchaft (Zomb.) Akt. pr. ult. 8,00, Wiener Bankverelnaktlen = Defterr. Kreditanffait Att. pr. ult. 99,75. Ungar. allg. reditbankaktien . Desterr. Länderbankaktlen 47690, Unionbank⸗ len H, 50, Türkische Tabakaktlen pr. ult. 415,00, Deutsche Reichs inkngten pr. ult, 117,83, Oesterr. Alpine Montangesellschaftgattien dößzh, Prager Gisenndustriegef. Akt. 2470. Brürer Ko lenbergb. esellsch. Aktien —. Auf die , der deutschen e relle und höheretz New Jork fest. Vorübergehend Elsenwerte hafter.

London, 26. Juni, Nachm. (V. T. B). Silber premm onate 267. Prlvatdiskont 22. Abends. 20/0 Engl. onsols 741515. Bankeingang 390 000 Pfund Sterling.

Parts. z6. Juni. (K.‘ T. B) Schluß) 3 o Fram.

fente 83, 47.

Maß rid, 25. Junk. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 103,60. Lissab on, 26. Juni. [W. T. B.) Goldagig 17. 91. Rem Hort, 25. Jun. Schluß (W. T. B.) Die Boh igte nach dem gestrigen ziemlich erregten Verlauf beute ein wesentlich uhigtereg Aussehen? Ginerselts war dieg auf die günstigere Be⸗ kelung der Zahlungzeinstellung der H. B. Claflin Co. zurück sihren, andererseitz hing der feste Grundton, der sich anfangs erkennen gah, mit höheren Londoner Kursmeldungen zu⸗ mmen. In ' welt ten Verlaufe bröckelten die Kurse aber sclte der herrschenden Beschäftsstile ab, und die Haltung urde dann unregelmäßig, da unkontrolllerbare Gerüchte ber Schwierigkeiten bei anderen Gesellschaften umliesen. high Valleys bäßten fast 23 Dollar ein, da angeblich verlautete, daß 3 gierung eine neue Untersuchung gegen die esellschaft einzuleiten ihtige, BVeträchtliche erneute Rückgänge erfuhren die schon gestern Ilnelse erheblich in Mitleidenschaft gezogenen Werte, bon Gesell⸗ haften der Manufakturwarenbranche. So büßten die Vorzugsaktien e United ry Goobg Co. weiter oz Doll. ein. In der öweiten sichmittage stunde kam auf Deckungen eine feste Grundstimmnng ) Durchbrudt. Pie Mefunding Bonds der Ghleggé. Rock Ei nn being siö slellen . im Läeelmbä be , rzahl der Mitglieder der Illinoiser Betriebs kommission den n ir dis Neuerung deg Nock Jöland, Syssems gutgeh sien haben Die Meidung, daß die Banken nur geringe Wechselbeträge von

das Kilogramm

bemerkbar machende

beruhlgte und trug ebenso wie der sich Stuäckemangel dazu bei, daß die Tendenz der Borse bis zum Schluß recht fest blieb. Attlenumsatz 284 o9g9 Stück. Am Bondtzmnarkt wurden bei unregelmäßiger Tendenz 2218 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. -Durchschn ⸗˖ Iinzraie 17, do. Zinsrate für ietztes Darlehn des Tages 11, . ͤ Ei . 435585, Cable Trangfers 458875, Wechsel auf erlin t) 951.

Rib de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 161 16.

H. B. Claflln Co. besitzen,

für

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Mag deb urg, 27. Juni. (W. T. B.) Zu ckerber icht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack ——. Nachprodukte 75 Grad o. S.

r Stimmung: Ruhig. Brotrafsin. JI ohne Faß 19,37 19359. Külstallzucker J mit Sack Gem, Raffinade m. S. 19,123 bis 19.3. Gem. Melis 1 m. S. 18623 —– 13576. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Junk 9.25 Gd. z„z6 Br., Juli 9,277 Gd. g.3325 Br. August g 4h Gd. 9M Br., Sftober Dejember a7 Gd., 9.52 Br., Januar Mär 9.627 Gd. Fre Br, Mal 8777 Gd. 9 80 Br. Stetig.

Cöln, 25. Juni. (G. T. B.) Rüböl loko —, Oktober 70,00.

Bremen, 26. Juni. (W. T. B) Schm alrs Ruhig. Loo, Tubg und Firkin 534, Voppelelmer 641. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Ameriean middling loko 683.

Bremen, 26. Juni, Nachmittagg 1 Uhr. (W. X. B.) Baumwolle amerscan middling für Juni —— . für Jul zz de mr hngustk! é s, ftr Septemher sz z, für Oktober sir für Nobpember 60,9, für Dezember 60,9. fũr Januar 60,9, für Februar 66, g, für Marz 60,3, für April 60,9, für Mal 60,9. Tendenz: Stetig.

Hamburg, 27. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basiz Is o, Rendement neue Usgneer frei an Bord Hamburg, . Junt 9.20, für Juli 9.224, für gAugust 9, 10, für Oktober⸗Dezember F473, für Januar März 9.574, für Mai 9,80.

Hamburg, 27. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (B. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 433 Gd., für Dezember 495 Gd., für Mär 50 Gd. für Mai 504 Gd.

Bu dape ff, 26. Juni, Vormittags 11 Uhr. (B. T. B.) Kohlraps für August 156,15.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Juni 9 sh. 2 d. Wert, stetig. Javazucker 86 0o prompt I0 sh. 15 d. nominell, ruhig.

London, 25. Junk. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, 60, 3 Monat 603.

Liverpobl, 26. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) aum wolle. Umsatz 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. Juni Juli 7.22, Jull. August 7, 22, August⸗ September 7, o Septemher-Oktaber 6. 8, Dfktober November 675, November Dezember 6,58, Dezember. Januar 6.656, Januar⸗Februar 6.66, Februar März 6.67, März⸗April 568. Sffizte lte Notierungen. American good orzin, 6,14 do. low middling 7, lo, do. middling 7,58, do. good middling 8, 10, do. fully good mlddling 8,24, do. middling fair 8,56, Pernam fair 7777, do. good fair 824, Ceara falr 7, 2, do. good falt 8,19, Egyptian brown fair s, 0, do. do. good fair 5,85, do. brown fully

vod fair 9,10, do. brown good 90, eru rough good * 8,50, do. rough good 8,35, do. rough fine 8b, do. modern. rough fair 7, 10, do. mober. rough good fair 7,99, do. moder. rough . S0, do. fmooth fair Saß, da smogth good fair S8. 40,

G. Broach good bz, do. fine 65g. M. G. Bhomnuggar good ht, bo. fully good t, do. fine s, M. G. Oomrg Nr. I good ho z do. Nr. ] fully good hösie, do. Nr. 1 fine His, M. G. Scinde fully . 48, do. fine 45, M. H. Bengal good 44, do. do. fine 44, Madras

innevelly good 65.

Liverpool, 27. Jun, Vormittags 19 Uhr 26 Minuten. (W. T. B5 Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 4009 Ballen. Import 1000 Ballen, davon amerikanische Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

Manchester, 26. Juni. (W. T. B.). 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 103, 30 r Water twist, eourante Qualität sHindley) 105, 30 r Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule eduranteè Qualität (Hindley) 11, 40 r Mule, eourante Qualitãt (Wilkinson 1241, 42 r Pincops (Revner) 103, 32 Warpeopt (Lees) 10, 36r Warpcops (Wellingten) 12, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 80 r Cops fur Rähzwirn (Hollands) 254, 100 r Cops fuͤr Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. M) 3h, 40 r Doubling twist (Mitre) 123, 60 r Doubling twist (Roch 143, Printers 31 r 125 Jards 1717 4110. Tendenz: Fest.

Glasgow, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 5J l. ;

Glasgow, 256. Juni. (W. T. B) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf S0 55st gegen gl 90g t in der Vorwoche.

Pariz, 25. Juni. (W. T. Xz.) e ,, Rohzucker stetig, 88 0/9 neue Kondition 31— 304. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 333, für Juli 34, für Juli⸗ Auguft 343, für Oktober. Januar 323.

Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. Baneazinn 863.

Antwerpen, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Tyye ö. loks 214 bez. Br., do. fuͤr Juni 214 Br., do. für Juli 21 Br. do. für September 214 Br. Ruhig. Schmalz für Juni 1273.

Rew Jork, 26. Juni. W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1325, do. für Juli 12.81, do. für September 12 62, do. in Rem Orleans loko middling 13*sis, Petroleum Reßined lin Cases) 11,00, do. Standard white in Nem York S, bo, do. Crebit Balances at Oil Citv 1375, Schmalz Western steam 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,0, Zucker Centrifugal 3,32 Getreidefracht nach iwerpool 2 Kaffee Rio Ny. 7 loko 9, do. für Jul 8,49, do, für September 8,69, Kupfer Standard loko 13,55 Brf., Zinn 29.374 30,00

New Pork, 25. Junt. (W. T. B) Ba um wol! Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 31 000, Ausfuhr nach Großbritannien 14 990, Ausfuhr nach dem Kontinent 45 000, Vorrat in allen Unlonshäfen 3883 000.

Mitteilungen des Königlichen Asro nautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 26. Jun 1914, 8— 9 Uhr Vormittags:

Station hoo m 1000m 1500m 2000m 2400 m

79,

Seehöhe..

Temperatur G? . 12,4 . z 77 95 100 160 106

Wind⸗Richtung . VW W W. W W Geschw. mps. 5 5 6 4 4

Nebel.

Gr. Jarmouth

Wetterbericht vom 27. Juni 1214, Vorm. 91 Uhr.

Name der Beobachtungt⸗ station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke

Wetter

Rieder alan hi 2A Sunpen mm

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

8O I wolterl.

ziemlich heiter

Keitum

W 3 heiter

messt bewöltt

Hamburg

ö DSO 7 wolkenl.

Joorwiegend heiter

Swlnem nde

SSW X. wolrig

Neufahrwasser

meist bewölkt nemlich heiter

Memel

W

WNW wolkig J halb bed.

ziemlich heiter

Aachen

ONO 1wolkenl.

Mlemlich heiter

Hannover

NO XY wolkenl.

ziemlich hetter

Berlin

N 1woltenl.

zlemsich heiter

Dresden

WMW wolkig

) messt bewölkt

Breslau

8

heiter

zlemlich heiter

Bromberg

W

bedeckt

vorwiegend heiter

Metz

NO

3 woltig

Frankfurt, M.

388

Karlsruhe, B.

München

NO

heller JI6 G6 N heiter wolkenl.

jIlemlich heiter vorwiegend hetter messt bewoltt ztemlich heiter

Zugspitze

46

3 heiter

messt bewölkt

Stornoway

SW wolkig

Vühelmshav.) vorwiegend heiter

Malin Head

NW hswolkig

(Kiel) ziemlich heiter

Valentla

WMW

bedeckt

(Wustrow 1. M.) vorwiegend heiter

Sellly

3 N 3 wolkenl.

(Eõnigsbg., Pr.) meist bewölkt

Aberdeen

SW hyswolkenl.

(Gassel) meist bewölkt

Shields

SW 3

wolkig

. vorwiegend heiter

Holvhead

SSW J

wolkig

GrũnbergsSehl.) ziemlich heiter

Ile d' Aix

Ono 3

bedeckt

Gr ulhaus. Hs] zlemlich heiter

St. Mathieu

NNW 2

heiter

(Frisdrichshaf.] vorwiegend heiter

Grisneʒ

SSO

wolkenl.

(Bamberg) temlich beiter

Paris

NS

wolkenl.

Vlissingen Helder

78

heiter

6 5 S

heiter

Bod

O

hetter

Chrisllan fund

SO

hetter

Skudenes Vardů

Ade = d = D

S

wolkig

9 9

N

d

bedeckt

Skagen

7ör 7 W

heiter

Hanstholm

768.5 W 3

woltig

Kopenhagen

770.2 Wow 3

bedeckt

Stockholm

765i oH SWT bedeckt

22 do O

8

Hernösand

762.6

NNW 2sbedeckt

Haparanda

n

halb bed.

Wisby

7566, WN Wa

wolkenl.

Karlstad

Ib NRW *

heiter

Archangel

76288 W 1

wolkig

Petersburg

76355 SSW

Nebel

Riga

7670 WSW]

wolkenl.

Wllna

768 0

NW 2

bedeckt

Gorki

1 2

Warschau

769,4 N 1

bedeckt

Kiew

765,5 Windst.

wolkig

Wien

768.6 N 1

wolkenl.

fen Heiter

Prag

770.38 Windst.

heiter

ziemlich heller

Rom

766,2 N 1

halb bed.

Florenz

766,8 S 1

wolkenl.

Cagliari

765,2 NW 2

wolkig

J

Thors havn

735 WSW

woltig

Seydis fjord

7502 SSW?

wolkig

S . . 0 . - - e -=

9

Ruͤgenwalder⸗ münde

7702 W 2

wolkenl.

vorwiegend heiter

770, S 2

heiter

26—

derwick

758,8

SSW aA bedeckt

de

Portland Bill

7698 SMO 2

heiter

ͤ

21

Biarritz

7660 W 3

bedeckt

Clermont Perpignan

766,1 Windst.

wolkenl.

75665 S8 2

bedeckt

Nizza

767 . Windst.

heiter

Zurich

768 5 NMS J

wolkenl.

Genf

Iss S8

wolkenl.

Lugano

768.4 N 1

heiter

Sãantis

Nebel

Delsingfors

io e Ws 7665.8 88 3

wolkig

Kuopio

762,3 Windst.

bedeckt

Moskau

Brindisi

Trlest

7674

wolkenl.

vorwiegend heiter

Krakau

769,6

I bedeckt

meist bewolkt

Lemberg

766,3

WMW 4 wolkig

Gewitter

Dermannstadt Belgrad Serb.

7670

W Lwolkenl.

Gewitter

RNReykjavrt (H Uhr Abends)

7h60

NW A4 bedeckt

( Lesina) Wetterleuchten

Budapest

7570 MW 1

wolkenl.

meist bewölkt

Sorta

776, Windst.

bedeckt

18

Coruna

NNW 2

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 00 bis 94 mm; 1 05 bis 14 mm; 2 135 bis 24 mm;

folgender Skala: 0 ü 335 bis 44 mm;: 5 45 bis 5,4 mm; 5 55 bis

3 25 bis 8, 4 mm; 6.4 mm; 7 655 negativen Werten

Der Luftdruck ist ziemlich hoch und 770 mm find von Irland bis Ostdeut flache Deyression lagert über Nordeuropa,

nördlich von Schottland und ü e. veränderliche Winde;

befinden

land wehen leichte,

769,0

bedeckt

trocken bei geringer Wärmeänderung.

16

.

bis 7, mm; 8 75 bis 8,4 mm; der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

leichmäßig verteilt; über nd zu verzeichnen.

8 Utr Morgens nach

9 nicht beobachtet. Bei

Eine

Minima von unter 762 mm

ber Finnland. In Deutsch⸗

das Wetter ist heiter und Deutsche See warte.