1914 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 2X. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 24 Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

31463] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des AÄrbeiters Kamradt, Loutse geb. Heuer, in Stolp, Prozeßbevoll⸗ maäͤchtigter: Rechtsanwalt Nagorsen in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Louis Kamradt, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 4. April 1913 gegen ö. Willen in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und sich der Unter—⸗ haltspflicht gegenüber ihr und ihren Kindern entzteht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Stolp auf den L6. November 1914, ,, O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird diefer Auszug der Klage

bekannt gemacht. Stolp, den 24. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31464] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Roth, geb. Schuster, Händlerin in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenstein in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Gottlob Noth. Maurer, früher in Stuttgart, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. Juli 1902 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens und wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, diesen für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verpflichten. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Dien etag, den 6. Oktober E9g14A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. Juni 1914.

Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts: L. G ⸗Sekr. Mäntler.

314321 Oeffentliche Zustellung.

Die Therese Kranz, geb. Waizenhöfer, in Unterdeufstetten, O. A. Crailsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ha— genmeyer in Hall, klagt gegen ihren Ehe— mann Karl Kranz. Händler, zuletzt in Unterdeufstetten wohnhaft, derzeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt, aus Unterhalt, mit dem Antrage, durch ein, soweit zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter hat an die Klägerin vom 1. Ja. nuar 1914 an einen monatlichen, im voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 30 96 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Hall auf Mittwoch, den 7. Ok— tober 1914, Vormittags 9 Uhr, uh der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 23. Juni 1914.

Markert,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

30621] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Stefan Weiser, Franzieka geb. Hajok, in Duisburg, Essen⸗ bergerstrake Nr. 261, als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder: a. Elfriede, b. Paul, C. Ewald, klagt gegen den Bergmann Stefan Weiser, früher in Duisburg, Essenbergerstraße 251, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sich der Unterhaltspflicht seiner Kinder entzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihrer gesetzlichen Vertreterin 50 Æ Fünfzig Mark zu zahlen. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Duisburg auf den E 2. August 19E4A, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen.

Duisburg, den 22. Juni 1914.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31416] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Gerhard Queißer in Dresden, vertreten durch seinen Bormund Direktor Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rats sekretãr Jetzsche in Dreaden, Landhaugstraße ?, klagt gegen den Schlosser Josef Menne, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Blankenstein a. d. Ruhr, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte, als sein natürlicher Vater, vom 12. Juni 1912 bis zum 11. Juni 1928 eine Unterhaltsrente von 264 6 jährlich verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger eine Jahresrente von 264 M für die Zeit vom 12. Junt 1912 bis 11 Junt 1928, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünstig fällig werdenden in vierteljährlichen, am 12. Juni, 12. September, 12. De—⸗

zember, 12. März jeden Jahres im horaus zu zablen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts strettè wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 189. August 1914 Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hattingen, den 16. Juni 1914.

Schrag, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

31466] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Lehmann, ge⸗ boren am 24. Mai 1913 in Mainz, ver⸗ treten durch seinen Vormund Karl Bern⸗ hard. Zugführer in Bischofsheim, Bis marckstraße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kramer in Mainz, klagt gegen den Georg Wörtche, Schlosser, früher in Weisenau, Früchtstraße Nr. 27, bei seiner Mutter, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner, des Klögers, Mutter innerhalb der gesetzllchen Empfängniszeit 26. Juli bis 24. November 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. August, 24 November, 24. Februar und 24. Mai jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf Dientag, den 22. September A914, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 314, geladen.

Mainz, den 23. Juni 1914.

Sch mu

(L. 8) . Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte.

31419 T. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Friederlke Lauser, Kettenmacherin, u. Klara Friederike Lauser, minderjährig, ge⸗ setzlich bertreten durch den Vormund Jo⸗ hannes Lauser, Bauern, alle in Wimtz beim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth in Leonberg —, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, früher in Wurmberg wohnhaft gewesenen Johannes Dihlmaun, led., Goldarbheiter, wegen Anspruchs aus unehelicher Vater⸗ schaft und wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten Dihlmann kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin Friederlke Lauser g0 ũ und an die Klägerin Klara Lauser vom Tage ihrer KHehurt, 27. Januar 1914, an, solange sie selbst sich zu unterhalten nicht in der Lage ist, jedenfalls aber bls Vollendung ihres 16 Lebens jahres, am 27. Januar, 27. Axril, 27. Jult und 27. Oktober jeden Jahres 60 S, und zwar die verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen, und das Urteil hin⸗ sichtlich der verfallenen und jeweils fällig werdenden Beträge für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Dihlmann vor das Königliche Amtsgericht in Maulbronn auf Samstag, den EL. August 191A, Nachmittags * Uhr, geladen.

Den 24 Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber: Wanderer.

31420] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Josef Maleckt auß Wroblewo als Vormund der minder— jährigen Pelagia Janowska, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt chöppe in Obornik, klagt gegen den Fleischergesellen Josef Matystak, früher in Obornik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Ilagerin Hedwig Janowska in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 12. Februar 1913 bis 13. Juni 1913 ge⸗ schlechtlich verkehrt habe, und daß der Kläger infolgedessen am 11. Dezember 1913 von der Hedwig Janowska geboren worden sei, mit dem Anttage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vlerteljährlich 36 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. Juni, 11. Sep. tember, 11. Dezember und 11. März jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Obornik auf den JI. September E914, Bormittags 9 Uhr, geladen Die Sache wird als Fertensache behandelt.

Obornik. den 11. Junt 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31465] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Oskar Otto Hirrle in Renningen, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger Robert Niebling, Kauf⸗ mann in Zuffenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wenz in Stuttgart, klagt gegen seinen mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Vater August Hirrle, Maurer, zuletzt in Renningen, auf Unter. halt, mit dein Antrage, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger zu dessen Unterhalt jährliche Alimente im Betrag von 240 ½½ zahlbar zum vor⸗ aus in vierteljährlichen Raten, beginnend mit der Klagzustellung zu bezahlen. Das Urteil wird bezüglich der verfallenen und jeweils fällig werdenden Beträge für vor=

läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des K. Landgerichts zu Stuttgart au Dienstag, den 6G. Oktober 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu besiellen. Stuttgart, den 24. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: L. -G. Sekr. Mäntler.

30615] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der Witwe Margaretha Maria Timm, geb. Ellerbrock, in Stellingen, vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten, Destillateur Hans Albert Timm in Stellingen, Kielerstraße 81, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat N. Lütkens und Erich Oeiken, Altona, . 12, klagen gegen 1) den Kaufmann Gabriel Vtotto, 2) dessen Ehe⸗ frau, Ella geb. Runge, früher in Hamburg, Rosenstraße 22, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten den Klägern für das Bäckerei⸗ grundstück Stellingen⸗Langenfelde, Kirchen⸗ straße, noch restlich 42 M Miete schulden und daß Zahlung trotz Mahnung nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten altz Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 542 Mt (fünfhundertzweiundpierzig Mark) nebst 4 00 p. a. Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Altona, Abteilung 3f, auf den TR. September 1E914A, Vormittags AO Uhr, geladen.

Altona, den 18. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

314091

In Sachen des Bohrmeisters Hamann, früher in Helmstedt, Braunschweigerstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Klägers, gegen den Tiefbohrunternehmer Fr. Stam pehl in Bertzendorf, Beklagten, Prozeß. bevollmachtigier: Rechtsanwalt Dr. Steffens in Beetzendorf, ist Termin zur Leistung des in dem bedingten Endurteile des König lichen Amtsgerichts zu . vom 5. Dezember 1913 festgestellten Eides und zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des Urtetls auf den 7. August E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte in Beetzendorf be— stimmt. Zu diesem Termine wird der Kläger hiermit geladen.

Beetzendorf, den 22. Juni 1914. Lüder, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Amtsgerichis.

31411] Oeffentliche Zustellung.

Der Hermann Bäcker in Gerthe⸗Hiltrop, Castroperstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den . Johann Scherer, früher in Gerthe⸗Hiltrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm rück. staͤndiges Kost⸗ und Loglsgeld schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor. läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 36, 873 M nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den E5. Oktober 191 4A, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Bochum, den 24. Juni 1914.

Ru st, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30951] Oeffentliche Zustellun g. Die verwitwete Frau Therese Cordel, geb. Golthamer, in Nikolassee Berlin, J Justtzrat Eschen⸗ ach, Berlin 8sSWi., Enkeplatz 3, klagt gegen den Verlagsbuchbändler Robert Cordel, früher in Charlottenburg, Fritsche⸗ straße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Schuldschein vom 26. März 1910 über 4554 e jährlich 205 Zinsen in Fjährlichen Naächraten von 51 M 25 4 zu zahlen habe und diese für die s Termine, nämlich: 1. Juli und 1. Oktober 1912 und 1. Januar, 1. Aprll, 1. Juli, 1. Ok. tober 1913 mit 307 ½ 50 schuldig ge⸗ blieben sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur— teil kostenpflichtig zur Zahlung von 307 16 50 3 an Klägerin eventuell gegen Sicherhettsleistung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Charlottenburg, Abt. 9, Zimmer Nr. I6, auf den 7. September R914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die

Sache wird zur Feriensache erklärt. Charlottenburg. den 24. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31412 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Singer Co. Naͤh⸗ maschinen, Akt. Ges, vertreten durch ihren Vorstand Filiale Mörs, William S. Church, Ankragstellerin, Prozeßbevollmäch gte: Rechtganwälte Dr. Mankiewicz und Dr. R. Hinrichsen in Hamburg, gegen den Bergmann Josef Herdelt, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Antragsgegner, wird der Antragigegner zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweillgen Verfügung des Kal. Amts. gerichtäz Mörs vom 21. Februar 1914 auf den E9. Ottober 19R4A, Vormittags S Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier, Zweigertstraße 52. Zimmer Nr. 146, als Gericht der Haupisache, geladen.

Essen, den 16. Juni 1914.

Ball auff, Gerichtsschreiber

f Wanne, Karlstraße 31, Prozeßbevollmäch-

31413] Oeffentliche Zustellung. 6 ,, fie in

tigter: Rechtsanwalt Dr. Ostwald in Wanne, klagt gegen den Bergmann Ludwig Pasktewiez, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früber in Wanne, Karlstraße 31, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Kost⸗ und Legisgeld den Betrag von 29,57 schulde, mit dem Antrage, dunch vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten zur Zablung von 29,57 ½ (neunund⸗ zwanzig Mark 57 Pfennige) nebst 40/ñ03insen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf Dienstag, den 8. November E914, Vormittags 9 Uhr, 3immer 40, geladen. Gelsenkirchen, den 9. Jun 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31461] Oeffentliche Zustellung. Der Schausteller Karl Bügler zu Frank- furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Domberger in Gießen, klagt gegen den Max Walldorf 1. zu Gießen aus käuf⸗ licher Lieferung von 6 dressierten Bären, 2 Transportwagen, 1 zerlegbaren Dressur· käfig und Dressurrequisiten mit dem An⸗ trage auf Zahlung von restlich 899 nebst 40 /o 3 In daraus seit dem 1 April 1912 und Tragung der Kosten des Rechts—⸗ stteits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Gießen auf Mon tag, den A9. Ottober 1914, Vor- mittags 8z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Gießen, den 24. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichta. 31460] Oeffentliche Zustellung. Der Willhelm Ittmann in Groß Um stadt, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Sturmfels daselbst, klagt gegen den Christ. Peter Grimm aus Zellhausen, j. Zt. unbekannt wo abwesend, früher n Klein Umstadt, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus . Lieferung von Waren 34,833 4 nebst 40j0 Zinsen y'. 7. Februar 1914 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur . von I4 n 83 3 nebst 40so Jinsen seit 7. Februar 1914. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gioßheriogliche Amtsgericht in Groß Umstadt auf den EZ. August E9II4, Vormittags 9 Utzger, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. ; Groß Umstadt, den 24. Juni 1914. Gerichts schreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

31414] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Ludwig Bienkowski in Juttstadt, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Kragig aus Guttstadt, Ofspr., klagt gegen a. den Arbeiter Fran izkus Kauer in Marienburg, Goldener Ring Nr. 3, b. den Packer Josef Kauer in Hannover, Eckerstraße 18, c. die Kauf⸗ mannzsfrau Maria Reddig, geb. Kauer, in Berlin, Ackerstraße 166, im Keller wohn— haft, d. den Ehemann der Beklagten zu e, den Kaufmann Albert Reddig in Berlin, e. die Witwe Rosa Kuhn, geb. Kauer, in Berlin, Gerichtsstraße 166 .. dle Reftaurcteurgzfrau Barhara Reddig, geb. Kauer, in Berlin, Jasmunderstr. Nr. 9, g. den Ehemann der Beklagten zu t, den Festaurateur Julius Reddig in Berlin, h. die Restaurateursfrau Martha Reddig, geb. Kauer, in Berlin, Ostenderstr. Nr. 49, . den Ehemann der Beklagten zu h, den Restaurateur Franz Reddig in Berlin, K die Arbeiterfrau Elisabeth Bialeck, geb. Kauer, in Berlin, Prenzlauerallee Nr. 187, Gartenhaus 19 Tr., 1. den Ehemann der Beklagten zu k, den Arbeiter Anton Bialeck in Berlin, m. den volljährigen Arbeiter Paul Kauer, früher in Schmolainen, jetzt unbekannten Aufenthalts, n. die mindejährige Marta Reddig in Berlin, vertreten durch ihren Vater, den früheren Arbeiter, jetzigen Restaurateur Franz Reddig in Berstn, den Beklagten zu i, 0. die minderjährigen Geschwister Marta und Bertha Nitschkowski in Broich, vertreten durch ihren Vater den Zuschläger Franz Nitschkowski in Broich bei Mülheim a. d. Ruhr, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu a, b, c, s, f, h, k, m, n und o als Erben der verstorbenen Eigentümer der Grundstücke Schmolainen Nr. 23 und 92 Josef und und Anna, geb. Grunenberg, Frauerschen Gheleute ihm eine in vorgenannten Grund— stücken eingetragene Hypothek in Höhe von 00 41, außerdem noch 755 M für die Ermittelung des Wohnsitzes des Paul Kauer und der Marta Reddig schulden und daß die Hypothek im Jahre 1913 dem verstorbenen Ehemann Kauer ge kündigt worden ist, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung der Be— klagten zu a, b, C, 8, f, h, k, m, n und O durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 307,55 nebst o/o Zinsen von 300 Æ für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 und ferner vom 1. April 1914 und der Be— klagten d, g, i und 1 die Zwangsvoll. streckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be—

gericht in Guttstadt auf den 28. 9 tober E914, Vorm. 9 Uhr, gelad⸗ Guttstadt O. Pr., den 23. Juni 1g Peukert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31415] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Johannes Schuback C Szß, zu Hamburg, Holzbrücke 68, Prop

witz, Burchard, Krauel und Vorwer Hamburg, klagt gegen die Firma Io Werber, richtig den Kaufmann In Werber, Inhaber der gleichnammn Firma, früher wohnhaft in Brünn (Oestz, reich), jetzt unbekannten Aufenthaltz, n dem Antrage, 1) zu gestgtten, daß n Klägerin wegen ihrer Forderung un „MS 361,70 sowie wegen ihrer weiten Forderung guf Erstattung von weiten in Buengs. Aires entstandenen Lagerun und Versicherungsspesen und Zinsen ah den in Buenos Atreg lagernden 4 Sin Buckekins des Beklagten sich befröedi, 2) dem Beklagten die Kosten des Rech streits aufzuerlegen; 3) das Urteil eventuell gegen klägerische Sichertheß, leistung für vorläufig vollstreckbar z erklären. Die Klägerin hat ausgefühn, Sie habe im März 1912 von dem g klagten 4 Stück Buckskins gekauft, d aber, da die Ware nicht den Offertmustn entsprochen habe, dem Beklagten reh zeitig zur Verfügung gestellt und Zahlm nicht geleistet. Sie sei daher berechth von dem Beklagten Erstattung der n der Ware ruhenden Unkosten ben, Schadengersatz zu verlangen. Blsher ein Schäden in Höhe des Klagbetran erwachsen. Hinzu kämen noch Unkoln für weitere Lagerung und Versicherm nebst Zinsen, deren Aufgabe sie sich vo behalte. Auf Grund 55 369. 371 Handelsgeletzbuchs sei die Klage h ründet. Der Beklagte wird zur mün, ichen Verhandlung des Rechtsstreitz an

für Handelssachen, im Ziviljustizgebän Sievekingplatz,. Erdgeschoß, JZimma Nr. 124, auf Montag, den L 9. Oltoben E914, Vormittags 10 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellm wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht.

Hamburg, den 16. Juni 1914. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgericht

31472] Oeffentliche Zustellung. Frau Ulrich Rümbeli, Eierimport h Zůrich, k Recht anwälte Dr. Gumbel und Koch hi, klagt gegen den mit unbekanntem An entbaltzort abwesenden Kaufmann Cugn Nick, früher in Heilbronn wohnhaft, ij Grund Dienstvertrags und unerlaußn er ng. mit dem Antrage: Der Ho lagte ist schuldig, der Klägerin den By trag von: 9587 S6 97 8 nebst ip Zinsen aus: S287 S6 97 seit 21. N nuar 1913, und aus: 1300 * seit 18. J 1913 zu bezahlen und die Kosten des Recht strelts zu tragen. Die Klägerin ladet M Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkamm des K. Landgerichts Heilbronn auf Fref tag den LS. Oktober L914, Vm mittags O Uhr, mit der Auffordernm einen bei diesem Gerichte zugelassenn Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 25. Juni 1914.

(L. S) Dengler.

Nähmaschlne den Betrag 35, = S6 schuldig geworden seien, mit d Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vn streckbare Verurteilung der Beklagten Gesamtschuldner zur Zahlung von 354 nebst 4 o Zinsen seit dem 25 Oltehh 1913. Vie Klägerin ladet die Bella zur mündlichen Verhandlung des Reh treits vor das Königliche Amtsgericht! Kiel, Abteilung 10, auf den 22. Eeh tember 1914, Vormittags 10 Uht wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht. Kiel, den 22. Juni 1914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

130629) Oeffentliche Zustellung, s Der Uhrmacher und Goldarbeiter Phi j Relmund' in Bengheim 9. d. B. kh gegen den Valentin Fischer, Ilgarrenmachers Valentin Fischer 1g . ig enn, früher Schreibgehilfe in an unter der Behauptung, daß ihm Beklaj aus Warenlieferung den Betrag von 1 sverschalde, mit dein Äntrage auf k . pflichtige Verurtellung des Beklagten . Zahlung von 93 nebst 4 Co Zinsen ; J. Juli 1913. Zur mündlichen , lung des Rechtastreits wird der Be j vor das Großherzogliche Amttgerich c Lorsch auf Dienstag, den 6. i. 6 . n, . 41 geladen orsch, den 17. Jun c. ; (. S. Sauerwein, eri hte eli des Großherzoglichen Amtsgericht.

lz0b30] Oeffentliche Zuftell ung. gt

Die verwitwete Frau Hauptmann r Kühne in Liebichau, Kreis un lun zeßbevollmächtigte: Rechtganwält⸗ ö rat Beninde und Braun in Bunglan h

X).

Sohn dll

des Königlichen Amtsgerichts.

klagte zu in vor das Königliche Amts⸗

gegen I) den Agenten Emil Kühne

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Sh

das Amtsgericht in Hamburg, AÄbteilun

Der Gerichtsschreiber des K. Landgericht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteln

. verkrelen durch seinen Pfleger, den Buchhalter Karl Pagenkopf in Hohenneuendorf, Franzstraße 7, 2) den Justitiar P. Hummel, . in ö. ,, , , 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. ie Klägerin be—⸗ hauptet: Durch Urteil des Landgerichts in Liegnitz vom 3. Januar 1910 sei sie ver⸗ urteilt worden, dem Beklagten Kühne vom 3. Mai 1999 ab eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 600 zu zahlen. Kühne habe die am 3. . 1911 fällig ge⸗ wordene Rate an den Beklagten ft um⸗ mel abgetreten. Ferner habe die Ge⸗ er . in Orgnienburg durch Zahlungs—⸗ verbot vom 13. November 1911 die Unter⸗ haltsrate wegen einer Kostenforderung von 66,10 M gepfändet. . sei die am 3. November 1911 fällig gewesene Rate bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Liegnitz hinterlegt worden. In der Er— klärung vom 18. Dezember 1911 habe die Gerichtskasse auf ihre Rechte aus dem Zahlungsverbot vom 13. November 1911 verzichtet. Der Beklagte Kühne habe nun am 10. März 1914 um Zahlung der hinterlegten Unterhaltsrate ersucht mit der Begründung, daß die Abtretung und Pfändung rechtsunwirksam seien. Darauf seien von ihr dem Beklagten Kühne zu Händen seines Pflegers 600 46 nebst 4 3. Zinsen übersandt worden. Der Beklagte Kühne weigere sich nun, in die Auszahlung der hinterlegten 6090. M an sie zu willigen. Ferner sei die zur Auszahlung erforderliche Einwilligung des Beklagten Hummel nicht zu erlangen. An ihn ge— richtete Aufforderungsschreiben seien als , Klägerin be⸗ antragt: Die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die am 7. Dezember 1911 von der Königlichen Regierungs— hauptkasse Hinterlegungsstelle in Lieg— nitz zur Hinterlegung angenommene, am 3. November 1911 fällig gewesene Unterhaltsrate des Agenten Emil Kühne von 600 M nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen (Journ.⸗Nr. 32. XII. Spec. Mand. Band 22. e. Fol. 53.) an die Kläge⸗ rin ausgezahlt werde und als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte Hummel sch

por das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 14. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oranienburg, den 17. Juni 1914. Der. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31421] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Waelaw Pouch in Ostrowo, ,, Rechts⸗ anwalt Dr. Cellchowski in Ostrowo, klagt gegen den Braumeister Johannes Keffler, früher in Ostrowo, it unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1911 und 1912 Waren zu vereinbarten Preisen gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage: I) den Bekagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, an Kläger 138,20 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2 Märj 1914 zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig voll streckhar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 24. September 19RÆ, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, geladen.

Ostrowo, den 22. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verlosung ꝛC. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ ; lich in Unterabteilung 2.

lsa] K. K. Oesterreichische 41 o/ steuerfreie amortisable Staats schatzanweisungen

vom Jahre 1914.

Das K. K. Finanzministerium hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. Juli 19414 fällig werdenden Coupons der n 0olo igen steuerfreien amortisablen österreichischen Staats schatzanweisun⸗ gen vom Jahre 1914 vom Fällig⸗ keitstage ab eingelöst werden:

in Berlin: bel der Deutschen Bank,

bei dem Bankhaus Mendelssohn C Co., bei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhaus S. Bleichröder, in Frankfurt a. M.: bei der Deut 6 Bank Filiale Frankfurt un bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Norddeutschen Bank in

amburg.; bei dem Bankhaus L. Behrens Söhne und bei dem Bankhaus M. M. War⸗

burg Co., in München: bei der Deutschen Bank Filiale Munchen,

. Bayerischen Vereinsbank . Bankhaus Merck, Finck

o. Die EGinlöfung der Zinkscheine erfolgt n Mark deutscher Reichs währung.

30538 Die dlesjährige Tilgung unserer 5 o / Anleihe vou 19907 (Stücke Nr. 695

. 960) ist durch Ankauf er⸗

Gewerkschaft Frielendorf.

Frielendorf Bz. Cassel.

27781 Auslosung 33 prozentiger Anlelhe⸗ scheine der Stadt Hagen (Westf. j. Bei der am 14. Mal d. J. statt⸗ gehabten Auslosung der Sagener Stadtauleihen aus den Jahren ESS86 und 189091 wurden folgende Nummern gezogen:

1886er Anleihe. Allerböchstes Privi= legium vom 19. Mai 1886.

Buchstabe A zu 5900 M Nr. 25 32 36 52 84 87 101 107 135 157 163 166 279 301 345 347 388.

Buchstabe M zu 1990 M Nr. 14 61 72 86 124 131 136 151 174 188 200 203 246 247 325 340 347 421 471.

Buchstabe G zu 3000 M Nr. 5h 87 93 104 134 147 171 185 211 220 259 324 386.

4590 sind durch frelhändigen Ankauf

gedeckt. E890 91er Anleihe. Allerhöchstes

17. Juni 1890. Privilegium vom I4. Januar 1851.

Buchftabe A zu 3000 . 114 128 136 159. ! J

Buchstabe 4 zu 1000 „. Nr. 72 160 184 210 220 261 418 439 466 469.

Buchstabe C zu 500 A Nr. 103 111 145 181 199 237 294 325 334 356 368 377 427 453 491 495 512 515 535.

12 000 4 sind durch freihaͤndigen An kauf gedeckt.

Diese Anlelhescheine werden hiermit auf den . Januar A9 zur Rückzahlung kündigt, welche bei dem Bankhause Salomon Oppenheim jr. Co. in Köln, bei der Direction der Dis couto⸗ Gesenlschaft in Berlin oder der Schuldentilgungskasse ( Stadihaupt⸗ kasse hierselbst) erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1915 hört die . dieser ausgelosten Anleihe⸗ zlüg' eljcht zur Cinlö l

och u zur Einlösung vorgelegt sind folgende Anlelhescheine: ö . ES8S6 er Anleihe.

Von der Auslosung für den 2. Januar

1912 der Anleiheschein Buchstabe O Nr. 172

zu 3000 M und bon der Auslosung

für den

2. Januar 1914 die Anleihescheine Buch⸗ stabe A Nr. 362 zu 500 M und Buch⸗ stabe O Nr 35 48 349 zu je 3000 .

1890 91er Anleihe.

Von der Auslosung für den 2.

1914 der Anleiheschein Nr. 529 zu 500 .

Buchstabe

Januar C

Hagen (Westf.), den 12. Juni 1914. Die städtische Schuldentil gungs⸗

kommission.

31640

41sa 0so Sterlinganleihe

der

Raiserlich Jananischen Regierung

von 1905. (2. Serie.)

Die Einlösung der am 19.

Juli

d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden

Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische

Bank,

Bank für Handel & Industrie,

Delbrück Schickler C Co.,

Deutsche Bauk,

Dresdner Bank,

Nationalbank für Deutschl

A. Schaaffhausen'scher verein,

in Hamburg:

Bank,

and, Bank⸗

Deutsch Asiatische

Norddeutsche Bank in Hamburg,

M. M. Warburg E Co.,

Bank für Handel C Industrie

Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg,

in Frankfurt a. Main:

S. H. Stern,

Jacob

Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dresdner Bank in Frankfurt

a. Main,

Filiale der Bank für Handel

C Industrie, in Cöln: Sal. c Cie.,

A. Schaaffhausen ' scher verein, Baherische

in München:

Oppenheim jr.

Bank⸗ Sypo⸗

theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Wank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum festen Kurse von 4A 20, 45 für 1 *

Sterling. Berlin, im Juni 1914.

Deutsch⸗A siatische Bank.

31651

Gesellschaft für elek

trische Beleuchtung

vom Jahre 1886 in St. Petersburg.

Bezugsangebot anf Rubel 10000 000 neue gewöhnliche Aktien.

In der am 28 Januar / 109. Februar 1914 stattgehabten außeror dentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist beschlossen worden, das Grundkapital um Rbl. 19 009 9090 durch Ausgabe von 20 900 Stück gewöhnlicher Aktien zu je Rbl. 50 zu erhöhen, welche ab 1. 14. Januar 1915 dieselben Rechte wie die gegenwärtig im Umlauf befindlichen Rbl. 31 000 000 gewöhn⸗

lichen Aktien genleßen.

An der Dividende für das Geschäfts jahr 1914

sind die neu zur Ausgabe gelangenden 20 090 Stammaktien derart beteiligt, da auf jede neue Atiie eine Dividende in Höhe der halben auf jede der 62 000 gegenwärtig im Umlauf befindlichen Stammaktien entfallenden Dividende ausgeschüttet wird.

Den Besitzern von Aktien früherer Emissionen steht gemäß 9 des Statuts ein Vorrecht auf den Bezug der zur Ausgabe gelangenden Rbl. 10 000 000 Aktien derart zu, daß dieselben auf den Besitz von je 4 Attien gleichviel ob gewöhnliche Aktien oder Vorzugsaktien eine neue Aktie zu beziehen

berechtigt sind.

für Handel und Industrie auf AO T7 0 franko . festgesetzt. e

Demgemäß fordern wir die Aktionäre unserer

Der Bezugspreis ist mit Genehmigung des Herrn Ministers sellschaft hiermit auf, das

Ihnen zustehende Bezugsrecht auf die Rbl. 10 009 000 neuen Aktten, welche für das Geschäftsjahr 1914 die halbe Dividendenberechtigung haben, unter nachfolgenden

Bedingungen anzumelden:

1) Anmeldungen bebufg Ausübung des Bezugsrechts auf die Aktien werden Juni, bis einschließlich Sonnabend, . Ver der Verwaltung der Gesellschaft in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Baut für Haudel und Industrie, ; bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Frankfurt a. M. bej der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bet der Filiale der Bank für Hanbel und Industrie, bei der Mitteldeutschen Creditbauk,

in der Zeit vom Montag, den E 6. 289. den 28. Juni / L. Juli d. Is, außer

in St. Petersburg bel der Sandelsbank, bei der Russischen Bank

für auswärtigen Handel,

bei der St. Vetersburger Vrivat⸗Handelsbank, bei der St. Petersburger Discontobank, in Moskau bei der Moskauer Filiale der St. Petersburger Inter⸗ nationalen Handelsbank, bei der Moskauer Filiale der Russischen Bank für aus⸗ wärtigen Handel., bei der Moskauer Prinat⸗Handelsbank,

in Bastl beit der Basler SHand

elsbank,

bei der Schweizerischen streditanstalt, in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt, bet der Aktiengesellschaft Leu C. Co., bei der Basler Handelsbank, Wechselstube Zürich während der bel jeder Stelle üblichen Geschäftestunden entgegengenommen. 27) Bei der Anmeldung sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, ohne Dipidendenscheine in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldeformulars zwecks Abstempelung einzureichen. Formulare für die Anmeldungen sind bei den oben erwähnten Stellen kosten los erhältlich. 3) Der Bezugspreis von A107 0υ. ist mit Rbl. 535 bei der An⸗

meldung in bar einzuzahlen.

St. Petersburger Juternationalen

Bie Umrechnung der Rubel erfolgt in Deutschland und in der Schweiz zum

jeweiligen Tageskurse für telegraphische Aus

zahlung Petersburg.

sehene Aktien verabfolgt; die Kosten dieses Stempels mit Mt; 3

pro Attie mit zu entrichten.

In Deutschland werden nur mit dem deutschen Effektenstemnel ver—= 40 sowie den Schlußscheinstempel hat der beziehende 5

Die Kosten des russischen Effektenstempels auf sämtliche 20 000 neue Aktien

sind von der Gesellschaft beglichen. Ueber

die gelelstete Einzahlung wird Quittung erteilt. Die Ausgabe der

neuen Aktien erfolgt nach besonderer Bekanntmachung gegen Quittung bet derjenigen

Stelle, bei welcher die 5) Aktionäre, Frist ausgeübt haben, 6) Die Anmeldestellen sind bereit,

rechten zu vermitieln. ð Et. Petersburg, im Jun 1914.

Verwaltung der Gesellschaft

Einzahlung geleistet ist. . welche ihr Bezugsrecht nicht innerhalb der oben angezeigten verlleren das Bezugsrecht auf die neuen Aktien.

den Ankauf und Verkauf von Bezugs⸗

für elektrische Beleuchtung

vom Jahre 1886.

31642 Bekanntmachung.

Die Zinsscheine Reihe l Nr 1— 20 zu den Anleihescheinen der 33 0 igen Detmolder Stadtanleihe von 1904 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1924 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 1. Juli 1914 ab aus⸗ gereicht, und zwar:

durch unsere Kämmereikasse,

durch die Westfälisch⸗Lippische Ber⸗

einsbank, Attiengesellschaft in Detmold, durch die Dresdner Bank. Geschäfts⸗ stelle Detmold in Detmold. durch die Dresdner Bank,. Filiale Hannover, in Hannover,

durch das Bankhaus Hermann Bartels

in Hannoner,

durch das Bankhaus Ephraim Meyer u.

Sohn in Hannover.

Die Augreichung der neuen Zinsscheine . gegen Rückgabe der Ziuserneuerungs⸗˖

elne.

Der Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zins . nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind; in diesem 1 muß jedoch über den Empfang der

insscheine eine besondere öffentlich be—⸗ glaubigte Quittung ausgestellt werden.

Detmold, den 24. Juni 1914.

Der Magistrat. Wittje.

31639 Oelsnitzer Bergbau⸗Gewertschaft Oelsnitz i. Erzgebirge.

Bei der am 24. Juni a. C. vor Notar und Zeugen planmäßig erfolgten fünf⸗ zehnten Auslosung unserer Prioritäts⸗ auleihe vom Jahre 1894 sind für das Geschäftsjahr 1914 folgende Nummern gezogen worden:

Ri, , gi R ll 15 , 260 310 354 396 434 456 495 517 527 539 554 558 559 560 575 593 678 721 750 752 774 S821 831 845 854 870 894 908 913 914 918 g33 936 940 945 958 1001 1033 1055 1058 1112 1186 1190 9 lor 15s Joh o n , 1391 1415 1436 1437 1455 1471 1485 1519 16568 16585 1596 1601 1659 1669 1733 1796 1808 1847 1889 1891 1937 1979 80 Stück à2 M 300.

Nr. 2032 2037 2050 2083 2091 2180 2208 2245 2294 2332 2343 2364 2376 2381 2399 2412 2415 2446 2469 2565 2578 2584 2612 2617 2646 2660 2696 2705 2767 2783 2790 2800 32 Stück à MS 500. .

Dleselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Beträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember dss. J. aufhört, gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 19185 ab auf unserem Hauptkontor in Oelsnitz i. Erzgebirge sowie bei nachstehenden Firmen: Allge⸗ meine Deutsche Credit Anftalt in Leinzig, Vereinsbank sowie deren

Abteilung Hentschel C Schulz in bank, A. ⸗G. Filiale Chemnitz, Deutsche Bank in Berlin erfolgt. stündig: aus dem Jahre 1910: Nr. 2504 aus dem Jahre 1911: Nr. 2659

1 Stück à 4M 500,

827 1182 1183 1201 7 Stück à A 300. Nr. 2096 2329 2353 2407 2408 worauf zur Vermeidung weiteren Zins-

verlustes hiermit aufmerksam gemacht Oelsnitz i. Erzgebirge, den 24. Juni 1914.

Der Grubenvor stand.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

31338 Gladbacher Spinnerei C Weberei.

Im Anschluß an unsere Aufforderung vom 15. Junt machen wir nochmals darauf aufmerksam, daß bis zum 30. Juni 1914 die Einrelchung der Aktien unserer Gesellschaft erfolgen muß, wenn die Kraftloserklärung vermiehen werden soll.

Gleichzeitig teilen wir mit, daß die in dem Zäasammenlegungesheschluß festgesetzte Mindestjahl der Zuzahlungserklärungen erreicht ist.

M.⸗Gladbach, 25. Juni 1914.

Der Vorstand.

31316 . Mathes · Fabriken A. G. Brüssel· Paris Berlin · Cüstrin. Generalbilanz am 31. Dezember 1913.

Realisierbares Attivum. C. Warenlager in Brüssel, Kü⸗ strin, Berlin, Paris Fr. 524 707,83 Debitoren. 241 883,18 gal

1663725

Immobllisiertes Aktivum. Immobilien . 316 967.59 Grundstücke . 174 277,76 Maschtnen und Utensilien 210 961,92 Garantie des Aufsichtstats und der Kommissare.

702 207

1000009 1383 130 3

Vassivum.

Schulden der Gesellschaft

gegen sie selbst: Kapital: 2000 Kapitalsaktien

à Fr. 500 1 000 000, 2000 Gründer⸗

anteile, Memoir Amartisations⸗

konto. 157 316,60

Schulden gegen Dritte: Kreditoren... . Garantie des Aufsichtsrats und der Kommissare . Verlust und Gewinn...

11657 316

258 118 100 000 0 009 -

Ts, T ss Gewinn und Verlust.

C. 38 Reingewinn .. wn,

Wii 8

297 859 3315

D638

Kredit. Bruttogewinn Einnahme auf Miete...

Verteilung des Reingewinns: Gesetzliche Reserveo.. oso auf die Kapitalsaktien Tantiemen für Aufsichtsrat und Kommissare... Saldo vortrag

3500 50 000

1485 160152 70 000 Die Dividende von 5 o/ 25 Fr. per Aktie ist zahlbar vom E. Juni 1914 ab gegen Coupon Nr. 3 am Sitz der Gesellschaft, Brüssel, Rue Van den Peereboom 14, und bei der Rangquo de la Sambre in Charleroi. Genehmigt in der öffentlichen General⸗

Zwickau, Sa., Mitteldeutsche Privat⸗ Von früheren Auslosungen sind rück⸗ 1 Stück à 590, aus dem Jahre 1913: Nr. 114 144 173 5 Stück à 6 500, wird. H. Scheibner, Vors.

versammlung vom 4. Mai 1914.

31300 Aktiva.

Grundstückekonto Straßenbaukonto

Hypotheken, und Baugeldforde⸗ , K Inventarkonto, Vortrag 4. g ,, 1 Zugang

Abschreibung ..

Debitoren

Straßenbau⸗ und Hypothekenavale 2117 850, Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1912

875 775 78 Verlust in 1913. . 295 363.99

Vassiva.

Bilanz per 31. Dezember 1913. .

9 014471

Sas 2iz

1160 846 6043

1171139

5 40 29

30 45

noc o

4 400 000 S0 dh

Aktienkapitalkonto. Hypothekenschulden⸗

konto

Kreditoren einschl. Bankschulden .

Avale

M2117 850,

*

Debet. Gewinn und

12 230 85640 Verlustkonto.

12 230 8656 Kredit.

mn e e.

96. 3 7h 7757 46179

8

17

221 99101 1627316 43 13460

6g 66

Verlustvortrag aus 1912. andlunggunkostenkonto Zinsenkonto. ... teuernkonto . J nventarkonto, Abschreibung

1203707 An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Dr. jur. Ernst Schroeder, Bankdirektor, Berlin, wurde Herr Bankdirektor Paul Thomag, Berlin,

neugewählt. Verlin. den 25. Juni 1914.

Allgemeine Boden⸗Altienge sellschaft.

L. Nauenberg.

Verlust vortrag Verlust in 1913 295 363 99

Mb Grundstũckekonto .. 30185 Gel ten ron; 1260 Hwa nn,, 1122 M aus 1912. 3875 775.78 1171139

1203 707 97

1