1914 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (000 kg) in Mark

Roggen

Safer

G

e r st e

mittel

gu

Danzig. Berlin. Stettin. ö ö

agdeburg ö. : . e Pz 2 Ulm ) ö. Rostock. Altenburg Hamburg

Bayerische Marktorte

174

181

176 176 177 181 - 184

180 189 191 172 —177

206 - 208

Weizen

180 - 185 179 - 182

Roggen

168 173 169 163 —165 183 - 186 175 176179

177-180

159 116 - 150

162 164 160

Bra

D O0

ug er ste Futterg erste

mittel

gering

gut mittel

mittel

mittel

gering gerim

München (Ver. D.

Nördlingen... J

Getreldeh. u. Müller) München entraldarlehng . Kasse) .

204 206 1 224 . 205

Berlin, den 29. Juni 1914.

1. Untersuchunggsachen.

Aufgebote, Verlust , und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

3

Verdingungen ze.

*. ustellungen u. bergl

Aktiengesellschaften

180 174

igo

172 170

jd

18a

Kaiserliches Statistisches Amt. De lb růck.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreiß für den Naum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 9.

166 172 200 184

. Niederlassung ꝛe.

Bankausweise. 10.

Unfall⸗ und Invaliditäts-

140 138

neren enen men ene e ene eee ere n e e . 6. Erwerbs. und Wirtschafts

enossenschaften. tsanwälten. 2c. Versicherung.

von Re

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

32059] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposttlon der Ersatzbehörden ent— lassenen Matrosen August Bockmeyer aus dem Landwehrbezirk J Altona, geboren 18. April 1889 zu Schwerin, wegen

31875] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ,,, soll

Or⸗ mittags EA Uhr, an der Gerichtsstelle in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr 113 -= 115, ber⸗ stelgert werden das in Berlin, Perle⸗ bergerstraße 4, belegene, im Grundbuche

am I9. Oktober 1914,

die

mit Seltenflügel linkz,

in der

i werden. Das in Berlin, Kolonie—⸗ 36 3. belegene Grundstück umfaßt

arzelle Nr. 2220 / 660 2c. des Karten- blatts 24 mit einem Flächeninhalt bon 3a 12 4m und enthält Vorderwohnhaus

1 links und 2 Hösen. rundsteuermutterrolle des Stadi⸗

Quergebäude mit Es ist

. Swangsver steigerung. Im Wege der Zwangs vo streckung sollen die in Ludwigslust bekegenen, im Grund— buche von Ludwigslust Blait 269, 1843, 1849 und 1870 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungzbermerkz auf den Ramen

2 E. (Am Felde Nr. 144) eingetragenen

31856

schinenfabrik und feld (Saale), hat beantragt, die angebliz verbrannten Schwarzhburgischen des Arbeiters Johann Schult in Altona S

Aufgebot.

Die Firma . Reißmann, M isengießerei in San

4 0joigen Pfandbriefe d

Hypothekenbank onders hausen ö

Serle V Lit. A Nr. 151 u. 192 lber

M H5O.

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ufge idsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 29. Juni

.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerhs⸗ und Niederlassung ꝛe.

.Bankausweise.

* SSC Oοσ.

1914.

Wirtschastsgenoss enschaften.

2

von Jechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Die Anzeige über den Verlust unserer Pfandbriefe Serie 48 Lit. L. Nr. B28), Serie 48 Lit. M Nr. 802 wird hiermit widerrufen. 31862

Frankfurt a. M., den 26. Juni 1914.

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit. Verein.

Greß. Dr. Schmidt ⸗Knatz.

31737] Bekanntmachung.

Die Versicherungsscheine Nr. 25184, 67 659, 68 457, 81 168, 15 252, 19 078 A, 23 420, 23 421, 33 5o7 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats. vom Tage dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 519 der Allgemeinen Versicherungo⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hanuau, den 25. Juni 1914. Schlesische Lebeneversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

318591 Aufgebot.

Die Versicherungspolice Nr. 108 326, die wir am 1. Februar 1896 für Frau Ernstine Henriette Douglas, geb. Ulbrich, Töpfermelsterswitwe in Ottendorf jetzt verstorben —, lautend auf den Namen Otto Rudolf Bruno Douglas, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

fordert, spätestens im Aufgebotstermine

gericht hier bestimmten Aufgebotstermin zu, melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsperhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufge—

dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Juni 1914. Landgerichts rat Schoch.

318361 Aufgebot.

Es ist beantragt worden: 1) von dem Bücherrevisor Julius Hansen in Flens⸗ burg, den verschollenen Claus Hinrichsen, geboren am 12. August 1844 als Sohn der Eheleutr Hans Hinrichsen und Anna Christine geb. Marquardsen, zuletzt wohn⸗ haft in Jerrishoe. 2) von der Ehefrau Frederike Margarete Dorothea Knudsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in Flensburg, den Maschtinisten Hans Jürgen Knudsen, Sohn des Böttchergesellen Hinrich Knudsen und der Marie geb. Petersen, geboren am 6. März 1852, zuletzt wohnhaft in Flene⸗ burg, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 31. De⸗ zember 1914, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

anwälte Justtzrat Waldstein u. Müller in Altona, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Willy Karl August Roß, früher in Brunshüttelkoog, Karlstr. 31, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 21. Ok- tober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

32105) Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher August Müller in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Salz in Berlin, Ritterstraße 24 klagt gegen seine Ehefrau Emilie Müller, geb. Sablotny, früher in Berlin, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den E. Dezember 19H, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Berlin, den 24. Juni 1914. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Köntg—

lichen Landgerichts J. Zivilkammer 34. 31826) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Evers, Gertrud geb.

und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Koften des Rechtssireits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziwilsustle= gebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Ot. tober RE gI E, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hamburg, den 25. Junt 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

30973] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anstreicker Theodor Wendt, Maria Charlotte geb. Dockhorn, in Pader— born, Krumme Grube, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilmes in Paderborn, klagt gegen den

boin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, auf Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien am 19. Februar 1903 geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, der Klägerin Nie aus dieser Che stammenden beiden Kinder zuzusprechen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in Paderborn auf den 7. No—⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Anstreicher Theodor Wendt, zu Pader⸗ P

läufig vollstreckbar zu erklären. le Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Fekienkammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts j in Berlin, Grunerstraße, Neueg Gerichsgebäude, . Stockwerk, Zimmer 24, auf den . August 1914, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtz⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51. O. 83. 14. Berlin. den 26. Juni 1914. Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

J. Kammer für Handelssachen.

31824] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Rösner in Berlin C. H4, Rosenthalerstraße oh, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtaanwalt Walter Grunen⸗ zerg in Berlin sw. 11, Belle⸗Alliance⸗ straße 12, klagt gegen 1) c, 2) dag voll⸗ jährige Fräulein Adolfine Stäuhler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bretz— lau, auf, Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 23. Februar 1914 über 5000 M, zahlbar am 15. April 194. mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldnerin zur Zahlung von 5000 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. April 1914 und 2510 6 Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 18. August 191 4. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich

Leipzig, den 22. Juni 1914. Teutonia Versicherungaaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u.

Lebengversicherungbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schs mer.

21860

von Moabit Band 1565 Blatt Rr. 5669 (eingetragene Eigentümerin am 3. Junt Fr. 268 'und in der Gebãudesteuerrolle Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ 1914, dem Tage der Eintragung des Ver unter derselben Nummer mit elnem jähr⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelse, steigerungsvermerks: offene Handelsgesell, lichen Nutzungswert von 12 400 s' per- Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Die Serie V schaft F. Gutschmidt & Cie) eingetragene zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist Drund * růcke sind groß. Blatt 259: für krastlos Grundstück, Vorderhaus mit 2 Selten. am 15. Juni 1914 in das Grundbuch ein. 2493 5a dim 1165 JR.; Bestandtetle Inh

durch einen bei diesem Gerichte zu— gela senen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 23. Funt 1914. Der Gerichtsschrei der des Königlichen Landgerichts II.

bekannt gemacht. Paderborn, den 12. Jun! 1914. Modrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31813] Oeffentliche Zustellung.

Deutscher, in Cöln, Poststraße 241, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jean Kündgen zu Cöln, klagt gegen den Holz bildhauer Franz Guers. früher in Cöln, Buttermarkt 42, bei Schneidermeister Klein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

Fahnenflucht, wird auf Grund der Grundstücke am 18. August 181, 69 ff. des nr ire ,, sowie der 55 356, 360 der Mllitär—⸗ strafgerichts ordnung ber Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Altong, den 25. Juni 1914.

je 5000 4, Serie V je 3000 M,

Flensburg, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

31841 Aufgebot. Die unverehelichte Anna Schlennstedt in Riethnordhausen, vertreten durch die

, ,, Berlin unter Artikel Lit. B Nr. O53 u. 177 über

Llt. D Nr. 3346 über 1000 zu erklären. Der unbekannt

nhaber der bezeichneten Urkunden wind Aufgebot.

Gericht der 18. Division.

32060] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchunggsache gegen den Pionier Mathias Füßer, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der * 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der gg 366, 360 der Milttäͤrstrafgerichtzaordnung der , din. hierdurch für fahnenflüchtig er vrF. * Cöln, den 25. Juni 1914. Gericht des Gouvernements.

l3z396 11 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Ludwig Müller der 4. ompagnie Pionierbataillons Nr. 19, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der 85 69 ff. deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militaͤrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 23. Juni 1914. Kaiserliches Gouvernementggericht.

320571 Ver fügung.

Die unterm 24 12. 13 gegen den Rekruten Heinrich Buch nicht susch erlassene, in der 2. Beilage zu Nr. 14 des Reichsanzeigers vom 17. 1. 14 veröffent. lichte Fahnenfluchtszerklärung wird auf⸗ geboben.

Cööln, den 25. Juni 1914.

Gericht der 15. Diwision.

32058 Aufhebung

einer Fahnenfluchtserklärung.

Die unter dem 19. 12. 13 gegen den Musk. Albert Klaus 3 164 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf ; gehoben.

Hannover, den 26. 6 14.

Gerlcht der 20. Dwision.

/.

Y) Aufgebote, Verlust. u.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

31877] ,,, ,

Im Wege der Zwangspvollstreckung soll am 2X2. Oktober 1964, Vormittag EO Uhr, an der Gerichtestelle in Berlin, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113116, versteigert werden das in Berlin, Cuprystraße 8, belegene, im Grundbuch vom Kottbusertor⸗ bezirk Band 3 Blatt 89 (eingetragener Eigentümer am 10. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Händler August Lade in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Siegfriedstraße 202) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hofraum sowie abgesondertem Abtrittegebäude, Ge⸗ imarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 1237/52, 2 a 97 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 1J08. Nutzungswert II 60 ½ι, Gebäudesteuerrolle Nr. 108. S7 KR 121 14.

Berlin, den 20. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

mit rechtem und linkem Seitenflügel und in der Grundsteuermutterrolle des Stadt-

in der Gebäudesteuerrolle mit einem jähr⸗

31853 Swangsynersteigerung.

das in Berlin be von Berlin . Nr. 2839 zur Zeit der Versteigerungsbhermerks auf den Namen der Brandenburgischen Landerwerhz m. b. O. in Berlin eingetragene am . September III, Vormittags R 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20,

flägeln und Hof,

25 am groß, Grundsteuermutterrolle Art.

Nr. 11958, Nutzungswert 17 000 60, Ge—

bäͤudesteuerrolle Nr. 1198. 87. K. 133. 14.

Berlin. den 22. Jun 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

31876 Zwangs nersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 22. Oktober E91 A, Vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle in Berlin, Neue Friedrichstraße 13— 14. 111. Stock werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Pettenkoferstr. 31, belegene, im Grundbuche von Lich tenberg Band 47 Blatt Nr. 1475 (eingetragener Eigentümer am 28. Mai 1914, dem age der Eintragung des Ve stesgerungeber— merkg: Rentier Hermann Kiast in Berlin. Pankom, Wollankstr. 81) eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, Gemarfung Berlin Kartenhlatt 48 Parzelle 1500 160, 4a 404m go Grundsteuermutterrolle Art. Nr. hh, Nutzungswert 8100 , Gebäudesteuerrolle Nr. 395. 87. K. 112. 14. Berlin, den 23. Juni 1914. Königliches , Berlin ⸗Mitte. Abt. 87.

31854 Zwangs nersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3182 zur Zeit der Eintra ung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Otto Fichtler C Co. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Neukölln einge⸗ tragene Grundstück am 3. August 1914, Vgrmittags 103 Uhr. das unterzeichnete Gericht = an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz 1 Treppe, versteigerk werden. Das in Berlin, Czarnikauerstraße Nr. 8, belegene

Gemarkung Berlin

getragen.

Kartenblatt 13 Parzelle 82057 2, 8 a

durch d Zimmer Nr. 30, s

Berlin, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

318521 Zwangsversteigeruna.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 21 Blatt Nr. 715 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Zementkunststeinfabrikanten Georg Hill⸗ mann in Hermsdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 4. September 1914,

zeichnete Brunnenplatz, dersteigert werden. allmannstraße 2, gelegene Grundstück ent⸗ ält: a. Wohnbaus mit Hofraum und Vausgarten, bh. Stall mit Waschküche, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt ] Par⸗ jelle 309 s251 und 1310254 von zusammen ß as am Größe. Es ist in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermgdorf unter Artikel Nr. 614 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 388 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2304 4 verzeichnet. Der Versteigerungsbermert ist am 20. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Juni 1914. Königliches Amtogericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

31851] Zwangsnersteigerung.

In Wege der Zwanggbollftreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 133 Blatt 3149 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungdvermerks auf den Jamen er offenen Handelsgesellschaft Lachmann K Zauber in Berlin eingetragene Grund-

ericht, an der Gerichtsstelle,

ge

tück am T7. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete

Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen. w

Grundstück enthält ein Vorderwohngebaͤude

umfaßt das Trennstück 786. 19 des Karten. blatts . von 6 a 45 qm Größe. Gz ist

gemeindebezirks Berlin unter RFrtikel Nr. 387 und unter derselben Nummer

lichen Nutzungs wert von 10 8060 S per⸗

zeichnet. Der Versteigerungsvermert ist

. 13. Juni 1914 in dag Grundbuch ein⸗

getragen.

Berlin, den 22. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

Im Wege der wangsvollstreckung soll egen, im Grundbuche and 122 Blatt

Eintragung des

esellschaft rundstück

Brunnen⸗

Abteilung 87.

platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver.

platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstei⸗ gert werden. Das in Berlin, Gottsched⸗ straße 14, helegene Grundstück umfaßt das Tren ystüch Cartenblait 23 Parzelle v5] 7 120. von 8 a2 62 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermütterrolle des Stadtgemeinde. bezirks Berlin unter Artikel Nr. Ig mit einem Reinertrage von G68 Taler ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. erlin, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. bteilung 6.

I31719 Beschluß.

Das im Grundbuche von Berlin. Wittenau Band 15 Blatt 158 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Mesßner in Wittenau ein getragene Grund stück dessen Versteigerung am T4. August EOk4 ansteht, lien in Wittenau in der ragten burt erstrase Nr. 24, nicht

r. 25.

Berlin, den 24. Junt 1914.

N

3i sei

Königlicheg Amtsgert ht Berlin Wedding. Abteilung 6.

der Trinheide 5874, 9g] b, der Garten Nr. 1948 d. n. K. n der ehemaligen Breuelschen Hufe und im Krltzbusch 2297.93 dm os H.R.; Hlatt 1843. 22576 26 3m Blatt 1849: 2297933 4m Blatt 1870: 2428 01 4m Der Blatt 259; am 23. März 1914, P. bei Blatt 1843, 4. Juni

eingetragen.

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ ang

; gus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, G d, ,. im Versteigerungstermine vor

anzumelden und, widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen falls sie bei der Gebots nicht beiücksichtigt und' bei' der Verteilung des Versteigerungzerlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. welche stehendes vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Verfahrens herbeizuführen, für das Recht der Versteigerungserlzg an 1 des versteigerten Gegenstandes ritt. .

31468 zu Eschwege, Marktstraße 6, hat das Auf⸗

der Landeskeeditkasse in Cassel, Serie XIX, Lit. GC, Nr. 15 482, 15 483, 15 15 485 über beantragt.

auf den 18. mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird.

(24242

dorf hat das Aufgebot loren gegangenen Mäntel zu den LUktien

der Kohlscheider Aktiengesellschaft Selbst⸗ bilfe: in Kohlscheid beantragt. haber der Urkunden wird spãtestens 1915, Vormittags 10 Uhr, st unterzeichneten Gericht, Auguslastraße 79,

vorzulegen, erklärung der Urkunden erfolgen wird. Aachen, den 2. Juni 1914.

sind; a. die Wiese Nr. 2313 d. n. K. in

105 R.; 112 . RR. Versteigerungẽvermerk ist a) bei 1819 und 1870: am 1914 in das Grundbuch Es ergeht die Aafforde— Rechte, soweit sie zur er Eintragung des Versteigerungsvermerks

er Aufforderung zur Abgabe von Geboten] 9 wenn der Gläubiger

Feststellung des geringften

Diejenigen, Versteigerung entgegen⸗ Recht haben, werden aufgefordert,

ein der

Einstellung des widrigenfalls

Ludwigslust, den 18. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. ; —— ü Aufgebot. Der Rentner Markus Heinrich Hãũther 5

bot der 350 igen Schuldverschreibungen

484 und je 500 4, zusammen 2000 46, Der Inhaber der Urkunden ird aufgefordert, spätesteng in dem März 1915, Vor⸗

Zinmer Nr. 48,

Kraftloserklärung der 39

Cassel, den 18 Juni 1914 Königliches Amitzgericht. Abt. 3.

Aufgebot. Der Betriebsinspektor Hirtz in Maria⸗ der angeblich ver⸗

ü

N r. II. 72, 73, 74, 166 224. 225, 226

Der In⸗ aufgefordert, ]

7. Ayril vor dem

in dem auf den

mmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ne Rechte anzumelden und die Urkunden widrigensalls die Kraftlos⸗

Kgl. Amtsgericht. Abt. 6.

aufgefordert, spätestens in

dm 271 J. R.,

21224

25. Nr. 205 673 über

Pol ice 6 falls die verlorene Pollce für kraftlo⸗ erklärt und an deren Stelle eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Victoria zu Berlin All

31861

Nr. 4 067 693 über M0 Riedel, geb. Markfeldt.

255, für Emllie 6 geb. Bischoff. e

dem auf den

Januar 1915, 93 Uhr Vorm,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anf melden und die

widrigenfalls deren Kraftlotzerklärung Rer. 106 R.; fol ;

Urkunden vorzulegen,

olgen wird. Sonder s hausen. den 19. Juni 1914. Fürstliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. Die von uns auf das Leben der Gebhn

Zen Nagel in Aschendorf (geboren am 8. Mi a v

ember 1879 in Aschendorf) unter den Mat 1900 ausgefertigt Pollee S 1000, ist verloren

; Inhaber gedachte wird aufgefordert, sich binnen Monaten bei uns zu melden, widrlaen.

egangen. Der gegenwärtige

Berlin, den 23. Mai 1914. i 4 Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Paul Thon, Generasdirektor.

; Aufgebot. Nachstehende Personen haben den Verlust

der von uns ausgefertigten Volksversiche, rungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:

1) Benedikt Weiß, Akams, Nr. 6 10212

ber 260, für Anna Weiß.

2), August Minth. Königsberg, N. 264 899 über M 112, für ihn selbst 3) Wwe. Marie Eger, Friedrichshagen, 180, für Marie

4) Ida Rock, Hattersheim, Nr. 4763 583

über M 3765, für Ida Knappe.

5) Hermann Lohe, Berlin, *r O03 87h

über 6 400, für Hanz Bergmann.

6) Selma Wagner und Emilie Bätz,

Rauenstein, Nr. 6 0265 309 über M 740

r Selma Bätz, Nr. 6 080 57 über

Walter Degner, ukölln, Nr.

4972 534 über M 260, für Gerda Llet⸗

th Degner. 8) Barbara Bauer, geb. Murmann,

ummendorf, Nr. 2 959 379 über M 13160

r sie selbst. 9) Franz Fienz, Berlin, Nr. 4673ĩ791

über 6 560, für ihn seibst.

10) Sigmund Stern, Frankfurt a. M, r. 3 946 818 über MS 40, für Ella

Stern.

Dle gegenwartigen Inhaber genannter

Versicherungsscheine werden hieimit auf; efordert, sich innerhalb sechs Wochen ei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 25. Juni 1914.

Vietoria zu Berlin Allgemeine Versiche

rungs. Aetien Gesellschaft. P. Th on, Generaldirektor.

Der Pfandschein Rr. 909 U, den wir am 6 September 1909 über die Lebensver— sicherungspolice Nr. 117 522 vom 11. De⸗ zember 1892 für ö, Karl Wllhelm Ludwig Fischbeck, Kunstwarenhändler und Vergolder in Oldenburg t. Gr., jetzt Hof⸗ kunsthändler daselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklaren.

Leipzig, den 22. Juni 1914.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital. u. Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schs mer.

22082] Oeffentliches ANufgebot.

Die von uns am 30. September 1891 ausgefertigte Police Nr. 25 991 des Berg⸗ verwalters Herrn Max Otto Robert Wolff tin Castellengogrube bei Borsig—⸗ werk O. S. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftloß und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 27. Mai 1914.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

1865

Aufgebot.

Die Firma Heinr. Reiter G. m. b. H. in Könlgeberg, Weidendamm Nr. 25327, vertreten durch ihre Geschäftsführer Kauf⸗— leute Dankmeyer und Nagel, diese ver- tleten duich die Justizräte Baehr und Stambrau in Königsberg, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d. Ortelsburg, den 8. No- vember 1913, über 363, , welcher von dem Kaufmann W. Gallmeister jr. in Ortelsburg auf den Besitzer Paul Stank in Aweyden gejogen und von diesem angenommen ist, als die Berechtigte be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1615, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41. anberaumten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogs⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Sensburg, den 19. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

ll738 K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Der am 22. Maͤrz 18775 in Gaisburg, Oberamt Stuttgart, geborene, zuletzt in Eßlingen wohnhaft gewesene Schlosser Friedrich Zerweck sst im Jahre 1555 nach Nordamerika förmlich ausgewandert und selther verschollen. Auf Antrag des Wil. helm Hobbhahn, Werkführers in Geiz lingen a. St, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich fpätestens in dem

Rechtt anwälte Gerth u. Hertha in Sanger hausen, hat beantragt, die verschollene Laura Schlennstedt, zuletzt wohnhaft in Riethnordhausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 1A Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgehots termine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Sangerhausen, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

31739) Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Waldsassen erläßt folgendes Aufgebot: Gmeiner, Kaspar, geb. am 29. Juli 1855 in Hofteich, K. Amtsgerichts Waldsassen, Sohn der Oekonomenseheleute Johann Gmeiner und der Therese Gmeiner, geb. Hamann, un⸗ bekannten Berufes, ist am 10. August 1880 nach Amerika ausgewandert und hat seit erreichter Volljährigkeit die letzte Nachricht von sich vor mehr als 10 Jahren gegeben. Da keine Anhaltspunkte erbracht sind, ob diese Person noch am Leben ist, ist auf Antrag des Bauerssohnes Josef Gmeiner von Hofteich die Einleltung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Todes⸗ erklaͤrung erfolgt; er kommt als Erbe seines am 17. Mai 1914 verstorbenen Vaters in Betracht. Es wird hiermit Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 16. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Unr, im Sitzungssgale des K. Amtsgerichts Hal if Ez ergeht die Aufforderung I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls er sür tot erklärt wird, 2) an alle, die Auskunft über den Aufenthalt, Leben oder Tod des Kaspar Gmeiner erteilen können, spätestens an Aufgebotstermine dem Amts- gerichte Waldsassen Anjeige zu machen, 3 an die beteiligten Erben, ihre Inter⸗ essen im Aufgebotstermine zu wahren.

Waldsassen, den 24. Juni 1914.

K. Amtsgericht. Trümmer, K. Amtęerichter.

31858 . In dem auf Antrag 1) des Bestmanns Martin Brünjes in Bremen. 2) des Schiffers Gewert Brünjes in Bremen er— öff neten Aufgebotsverfahren behufs Kraft⸗ loserklärung der Einlegebücher Nr. 89551 und Nr. 195749 der Sparkasse in Bremen sind durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 25. Juni 1914 die bezeichneten Ein⸗ legebücher für kraftlos erklart worden. Bremen, den 26. Junt 1914. Der i n,, des Amtsgerichts: och.

31822 Oeffentliche Zustellung. In . Ehefrau Emma Mathilde

balt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichens« vergerplatz, Zimmer 271, auf den 23. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln, den 20. Juni 1914. Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32024) Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Frieda Anna Becker, geb. Spindler, Leipzig, Frankfurterstraße 11, [VI., vertreten durch Rechtsanwälte Dres Schmeißer, Levy Marcus, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Friedrich Brung Becker, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B G.. B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer 1 (3wiljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, auf den 2. Of. tober 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Junt 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31831] Oeffentliche Zugellung.

Die Ehefrau Rosa Truelsen, geb. Ertel, in Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauerg., klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Ludwig Martin Truelsen, unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer 9 des Landgericht in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 7. Oktober 1914. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31830] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Johannes Heitmann, Hamburg, Albertstraße 21 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck, ö. gegen seine Ehefrau, die Schneiderin Caroline Marte Elise Heitmann, geb. Möller, auf Ehescheidung auf Grund

Die minderjährige Ernstine Elife Lorenz in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding in Dresden, Proʒzeßbevollmächtigter: Ratsbureauassistent Sturm in Dresden, klagt gegen den Haug. diener Artur Lehmann, früher in Dresden, Moritzstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr gemäß §§ 1708, 1717 B. G. B. unterhaltszpflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer am 29. Jult 1913 erfolgten Geburt ab bis zum 28. Juli 1929 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente von 264 6, die rückständige soßfort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen am 29. Juli. 29. Ottober, 29. Januar und 29. April j. J. fälligen Vorauszahlungen von je 66 6 zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Ur— teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 155, auf den 25. August 9E A4, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dres den, den 26. Junk 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32063 st. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz. Oeffentliche Zustellung.

Die Emille Knoblauch, Fabrikarbeiterin in Heidenheim, Nojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mögling in Heiden heim, klagt gegen ihren Ehemann Robert Knoblauch, Gipser, früher in Heiden heim, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalt, mit dem An= trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an die Klägerin sofort die Summe von 300 und am 1. September 1914 weiter die Summe von 300 6 zu bezahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Mittwoch, den 2. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts— gericht Heidenheim, Sltzungesaal, geladen.

Den 26. Juni 1914.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

31823) Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Palästina. Bank, vertreten durch ihren Vorstand Direktoren Hermann Witscher und Curt Staebe hier, Wilhelm straße 67, Klägerin, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Justizrat Lobe, Dr. Milster, Montag und Dr. Kirchberg hier, Dorotheen⸗ straße 34, klagt gegen den Kaufmann Ernst Dofmann, früher in Canneg, Villa petit Trianon, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 000 1 nebst 7 vom Dundert Zinsen seit dem 31. Dezember 1913 zu zahlen, und das Urtell gegen Sicherheltsleistung in Höhe des jedesmal

Roß, geb. Sahm, in Helserdeich bei

auf Freitag, den EL. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts-

Marne, Prozeßbevollmächtigte: Rechts-

§z 1567 Absatz 1 und 2, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden

318061 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Baruch in Berlin C. 189. Niederwallstr. 16, klagt gegen die Architekten Heinrich Böker, früker in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1912 von ibm Waren für 1885 , die er bis auf 50 s bezahlt, käuflich entnommen habe und daß das Amtsgericht Berlin⸗Mitte bet. Kaufabschluß als Erfüllungsort ver⸗ einbart sei, mik dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtellen, 50 S nebst 4 0 Zinsen seit dem J1. Januar 1914 zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 7 Berlin G. 2, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 173, J. Stock⸗ werk, auf den 4. August E914, Vor⸗ mittags IO Uhr, geladen.

Berlin, den 20. Junt 1914.

Unterschrift), Gerichts schreiber des König= lichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 7.

31807] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bythiner in Charlottenburg, Krummestraße 1, klagt gegen den Kaufmann Fritz Sperber, fruüͤber in Berlin, Brunnenstraße 4, aug käuflicher Warenlieferung in den Jahren 1910 und 1911 und Herstellung von Re—⸗ paraturen zum Gesamtbetrage von 706, 1, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 00. „A nebst 400 Zinsen von 111 4 seit 1. Januar 1910, von 35 S seit 12. Januar 1910, von 404 feit 10. März 1910, von 125 M seit 24. Of. tober 1911, von 21 M seit 11. Mai 1911, von 10 K seit 30. Oktober 1911, und zwar unter Vorbehalt der Rechte des Klägers auf den Restbetrag. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtz⸗ gericht Berlin Mitte, XVIII. Ferienprozeß- Abteilung in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13-14, II. Stockwerk, Zimmer 14 - 176, auf den 22. August 1914, Varmittags A0 Uhr, geladen. 66. C. 1124. 14.

Berlin. den 23. Juni 1914.

Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

31808) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Landsberger G. m. b. H. Berlin, Frledrichstraße 108, Prozeßbevoll-˖ mächtigte; Justizat Stock und Dr. Cohn, Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 226, klagt gegen den Hans Günther, früher in Berlin, w, 232, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte aus einem Abon- nement vom 11. April 1911 für gelieferte Garderobe noch 14375 S6 schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vor läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗—

beizutreibenden w in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapteren für vor⸗

r e g nen, von 14375 ½ nebst 400 2rueñ̃ seit dem 1. April 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz