1914 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ein, ärzsliche Untersuchunz, die Lurch dle Auskunftsstelle vermittelt wird und unentgeltlich vorgenommen werden kann. Die Stelle welst die Beistandsuchenden je nach den besonderen Umsfänden darauf hin, ob und wo sie Unter— stützungen (durch Versicherungeanstalten, Krankenkassen ufw.) erhalten können und steht besonders auch denjenigen Angehörigen des Mittel⸗ standes mit ihrem Rat zur Selte, denen nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen der Neichtversicherungsordnung und deg Verficherunga— gesetzes für Angestellte eine Fürsorge bet Erkrankungen nicht zuteil wird. Es bestehen Vergünstigungsberträge mit Kurbädern wegen er⸗ leichterter Aufnahmebedingungen. Auskünfte werden täglich von 9 bis 3 Uhr auf dem Bureau der Handwerksammer, Teltowerstraße 1— 4, erteilt. Außerdem ist an jedem Montag von 2—3 Uhr auf dem Bureau der Kammer eine Schwester der Berliner Auskunfts, und Fürsorgestellen für Lungen“, Alkohol, und Krebgkranke anwesend, die unentgeltlich Aus kũnfte an Erkrankte oder deren Angehörige erteilt. Ueberweisungsschelne für ärztliche Untersuchung können persönlich jeder⸗ zeit von der Auskunftestelle der Kammer entnommen werden.

bildet elne eingehende

Der Sauptausschuß für Leibesübungen und Jugend- pflege in Berlin hielt unter Leitung seines ersten Vorsitzenden, Professors Dr. Albrecht seine satzungsmäßige Generalversammlung am Freitag, den 26. Juni, im Landeshause der Provinz Brandenburg ab. Neben den üblichen formalen Angelegenheiten wurden insonder⸗ helt folgende Punkte erörtert: Am 6. September d. J. veranstaltet der Dauptausschuß im Stadion das zweite allgemeine Berliner Fugend⸗ spielsest, für das Seine Königliche Hoheit der Prinz Oskar von Preußen das Protektorat übernommen hat. Die Arbeit des Spielplatz; ausschusses kommt demnaächst durch Erscheinen einer ausführlichen Sam melschrift, die genaue Statissiken enthält, zu einem gewissen Abschluß. Die Spielplatzfrage wurde von den berschiedensten Seiten aus beleuchtet und bildete den Mittelpunkt der Erörterungen. Der Vertreter des Oberpraͤsidenten der Propinz Brandenburg, Regierungsrat Fel sch dankte dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter fowle den einzelnen Arbeltsausschüssen für ihre reiche Mühewaltung.

Kunft und Wiffenschaft.

Vie größten Fernrohre der Erde. Seit langer Zeit ist keine lebersicht über die großen Fernrohre mehr gegeben worden, dle sich selbstverftändlich in den letzten Jahrzehnten beträchtlich vermehrt haben. Der Astronom Hollls füllt diese Lücke durch eine Liste aller großen Refraktoren und Spiegelfernrohre aus, die er in der Monats schrift ‚Observatory“ veröffentlicht. Eg sind darin sämtliche Instru⸗ mente von erheblicher Größe berücksichtigt worden, die sich entweder bereits in Benutzung der Sternwarten oder im Bau befinden. Für beide Arten der Fernrohre ist als untere Grenze eine Oeffnung des Objektivs von 560 em gewählt worden. Die Relhenfolge der Re— fraktoren, die dlese Größe übertreffen, umfaßt nicht weniger als 38, eine überraschend hohe Zahl, die wohl auch den Fachleuten nicht be⸗ kannt gewesen seln wird. Das größte Obj ktiv, das jemals verfertigt worden ist, wurde für die Pariser Weliautzstellung im Jahre 1960 hergestellt und mißt genau 123 em im Durchmesser. Es befindet sich aber immer noch außer Benutzung, da ein für seine Verwendung passendes Fernrohr bisher nicht erbaut worden ist. Das größte Objektiv im Gebrauch ist also immer noch das des großen Refraktorg der Jerkes⸗Sternwarte, die zur Universität Chicago gehört, aber im Staat. Wigconsin gelegen ist. BDesonders interessant sind die Angaben über die großen Fernrohre, die jetzt im Bau hegriffen sind. Das sind ein Refraktor von 80 em Oeffnung für die Nikolaseff Sternwarte in Ruß— land, einer von 65 em für die Unions⸗Sternwarte in Johannisburg, je elner von 60 em für die Argentinische National-Sternwarte KM Cordoba, für die Chilenische National⸗Sternwarte in Santiago und für die Detroit⸗Sternwarte in Michigan (Vereinigte Staaten); endlich einer von 5g em für die Chabot-Sternwarte in Sakland in Kalifornien. Unter den Spiegelfernrohren ist der berühmte Reflektor bon Lord Roß mit seinem Metallsplegel von 186 em immer noch unübertroffen. Die zweite Stelle behauptet das Spiegelfernrohr von Dr. Common an der Harvard Sternwarte bel Boston, dessen mit. Silber belegter Glasspiegel 1590 em im Durch⸗ messer hat. te werden aber bald überboten werden durch einen der Vollendung entgegengehenden Hiesen, das Spiegelfernrohr für die Sonnenwarte auf dem Mount Wilson mit scinem Spiegel von 259 em Durchmesser, während ein anderer Reflerttor für die kanadische Staatssternwarte die Größe dessen von Lord Roß wenigstens erreichen wird. Außerdem sind noch drei große Sbiegelfernrohre im Bau: eins von 100 em für die Simeis⸗ sternwarte auf der Halbinsel Krim und te eins von 75 em für die ägyptische Sternwarte don Heluan bei Kairo und für eine Privat. sternwarte von D'ECsterre in der englischen Grafschaft Surrey. Nach dieser Uebersicht ist merkwürdigerweife die Zahl der Refraktoren und der Spiegelfernrohrte von mehr als 50 em Oeffnung nahezu gleich; von jenen werden 38, von diesen 40 aufgezählt. Sie Zahl der Sternwarten auf der ganzen Erde hat sich im 19. Jahr⸗ hundert etwa von 130 auf 366 vermehrt, dürfte aber diese letzte Ziffer jetzt bereits erheblich übertreffen, namentlich wenn auch die kleineren in Privatbesitz befindlichen Obserba⸗ tarien migerechnet werden. Ihre Vertellung auf der Erde ist sehr ungleich, und insbesondere ist die südliche Halbkugel dabei so zurückgesetzt, daß neuerdings von verschiedenen großen , . Tochteranstalten gegründet worden sind, um die Erforschung des füd— lichen Sternhimmels zu fördern. Immerhin besitzt Australien bisher nur 5, Afrika gar nur 2 größere Sternwarten, Südamerlka 4, während Deutschland allein mindestenz 20 von höherem Rang aufzuweisen hat.

Eine wissenschaftliche Kreuzfahrt im Ozean. Elin winziges Schlfflein, von nur etwa 56 Tonnen, das aber eine voll. kommene moderne Ausrüstung mit allen Mittein zur Meeresforschung

——

müde Theodor. Keen.

Theater.

Berliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von . , . . onnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai. ; ;

Abends 8 Uhr: Taunhäuser. Donnerstag: Martha.

Thenter in der Kuüniggrätzer Strahe. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mr. Wit. Englisch-chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und

Harold Dwen. ; ü l Donnergtag und folgende Tage: Mr. 6 . Lustspiel

11.

Abends: Tannhäuser.

Theater an der Meidendammer

Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebe. Schwank in Der müde Theodor. Schwank in drei Ludwig Hirschfeld. Akten von e , und Max Ferner.

Gastspiel Miß Mac Keen.

verflixte Liebe.

besißt, ist zu Anfang des Monats von Plymouth zu einer längeren Reise ausgefahren. Das Fahrzeug trägt den Namen Armauer

ansen“, nach dem berühmten Entdecker des Aussatzbazillus, zu deßsen

orschungsgebiet die ß des Schiffes allerdings keine Be—⸗ ziehung hat. Der Name ist ihm deshalb gegeben worden, weil es in Bergen, dem Heimatort dieses Gelehrten, erbaut worden ist. Es steht auch jetzt unter Führung eines bergenser Forscherg, des Professors Heiland Hansen, des Birektors der Station für Meeresbiologie in Bergen. Die Unternehmung ist besonders dadurch aus gezeichnet, daß Frldtjof Nansen mit seinem Sohn daran teilnimmt, auch die Vorberestungen mit feinem wertvollen Rat unter⸗ stützte. Das Schiff ist 5 über 20 m lang, und kann sowohl durch Segel wie durch einen Motor getrieben werden. Trotz seiner geringen Größe kann es, angeblich wegen seiner Bauart, jedem Wetter widerstehen. Die norwegischen Lebengrettungsboote haben dabei als Muster gedient. Der Reiseplan geht dahin, daß das Schiff zunächst etwa 500 Seemeilen in südwesllicher Richtung den Ozean durch— queren, und dann östlich nach Lissabon zurückkehren soll. Von dort werden die Ajoren angelaufen werden, und schließlich würde es entweder durch den Kanal, oder längs der West— küste von Irland und Schottland und über die, Faröer nach Bergen gehen. Während dieser Kreuzfahrt sollen genauere Untersuchungen über die Eigenschaften des Meer“ wascerg angestellt werden, also über die Temperatur, Strömungen, den Wasseraustausch verschledener Schichten, den Salzgehalt, die im Wasser aufgelösten Gase, die Eindringung des Lichts ufw. Der wissenschaftliche Stab besteht außer den genannten Gelehrten noch aus vier Assistenten; die Besatzung beläuft sich auf fechs Mann, sodaß im ganzen 13 Personen an Bord sind. Die Kosten der Fahrt werden jum Teil aus dem Nansenfonds bestritten. Ste stellt einen Beginn der Einzelforschungen im Atlantischen Ozean dar, die durch k Vereinbarung im großen Maßstab ausgeführt werden ollen.

Verkehrs wesen.

Seit Mitte uni werden von New Jork wieder nach allen Gebieten von Mexiko Briefsendungen befördert, und zwar nach den Staaten Baja California, Chihuahua, Coahuila, Durango, Nuevo Leon, Quintana Roo (über Belize, ausgenommen Waren sendungen), Sinalog, Sonora, Tamaulipaz und Teple auf dem Landweg in gewöhnlicher Weise, im übrigen auf dem Seewege mit allen passenden Gelegenheiten.

Nr. 31 des Zentralblatts für das Deutsche Reich‘, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 26. Junt 1914, hat folgenden Inhalt: Konsulatswesen: Ermächtigungen zur Vor— nahme von Zivilstands handlungen; Entlassung; Exequaturerteilung. Finanzwesen: Nachweisung von Einnahmen der Reichspost⸗ und Telegraphen, sowie der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1914 bis zum Schlusse des Monats Mai 1914. Eisen, bahnwesen: Ermächtigung des Kaiserlichen Konsulats in Winnipeg (Kanada) zur Ausfertigung von Leichenpässen. Militärwesen: Erhöhung der Strohrgtton für die Dienstpferde und die Pferde der Offiziere usw. bel den Ration sätzen JL bis IIi. Zurückstellung Militär⸗ pflichtiger im Bezirke des Kaiserlichen Konsulats Honolulu. Ver— sicherungswesen: Befreiung von der Versicherungspflicht nach 5 1242 Nr. 1, 2 der Reichsversicherunggs ordnung. Amtsdauer der gegen wärtigen Vertreter der Arbeitgeber und der Versicherten bei den Organen der Krankenkassen. Zoll⸗ und Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit inländischen Perlen sowie mit inländischem Baumpollengarn im sächsisch⸗böhmischen Grenzgebiete. Medizinal- und Veterinärwesen: Abänderung der Ausführungs⸗ bestimmungen A, C. D nebst Anlage b und 66 zum Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetze. Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Theater und Musik.

Der Philharmonische Chor (Dir. Professor Siegfried Ochs) will im nächsten Winter folgende Werke aufführen: Brahms, Deutsches Requiem; Mozart, Laudate Dominum; Bruckner, F⸗Moll Messe (zum ersten Male); Berlioz. Requiem; von Reznsicek, Frieden (zum ersten Male); Bach, H-Moll⸗Messe. Ueber ein weiteres Konzert in der Königlichen Hochschule steht endgültiges noch nicht fest.

Mannigfaltiges. Berlin, 30. Juni 1914.

Die aus Anlaß des Regierungsjubiläums des Kaisers begründete „Gesellschaft zur Förderung des Königlichen Inftituts für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universttät Kiel, Kaiser Wilhelm ⸗Stiftung“, die unter dem Pro⸗ tektorat Seiner Königlichen ö des Prinzen Heinrich von Preußen steht, trat am Freitag im Kaisersaal des Instituts für See— berkehr und Weltwirtschaft zu ihrer konstituierenden Haupt— versammlung unter dem Vorsitze ihres Präsidenten, H. Diedersch sen. Kiel, zusammen. Von den annähernd 200 Mitgliedern der Gesell. schaft, die sich über ganz Deutschland vertellen und auch zahlreiche Auslands deutsche in ihren Reihen vertreten sehen, war eine große Zahl persönlich erschienen, um an den Verhandlungen teilzunehmen. Der Präͤsident berichtete über die Tätigkeit der Gefellschaft, die sich bisher im wesentlichen auf die Löfung organisatorischer Aufgaben bejog. Im Anschluß an Mitteilungen über den für die 33 Zukunft aufgestellten Arbeitsplan der Gesellschaft hielt der Direktor des Instituts, Professor Dr. Bernhard Harms, einen Vortrag über . Auf⸗ gaben und Ziele“ des Kieler Instituts. Im weiteren Verlauf der

5 . ö ** 2 6. ? ; 22 —— .

Sitzung beschloß die Versammlung, dem Institut 10 000 A für technischen Einrichtungen eines Wirtschaftsarchlvz zur Veifũgung stellen. Die Erledigung anderweitiger finanzteller Unter ssutzunn insonderheit für die Eiwelterung der Bibliothek, wurde einer Kn mission übertragen. Ferner wurde beschlossen, sämtlichen Mitglienn der Gesellschaft die Zeitschrift des Inftituts ‚Weltwirischaftlig Archiv' unentgeltlich zuzustellen.

Kiel, 30. Juni. (W. T. B.) Gestern mittag um 12 Uhr h 7 die Flotte mit dem Trauersalut für den Erz herz hronfolger Franz Ferdinand, an dem sich auch die 'en hier ech. beteiligten. Der Salut fiel in Abständen von 4 n Minuten. Im Großtopp wehte dle österreschisch-ungarische trien flagge auf Halbstock. Heute morgen um 7 Uhr gingen die drr englischen Kreuzer durch den Kanal nach der Nordfee ab. H darauf fuhren die vier englischen Schlachtschiffe ab, die n Skagen herumfahren.

Die gestrigen Wettfahrten auf der Kieler hing hatten folgende Ergebnisse: 8. m, R. Klaffe;: Erste Astn (Protest, Zweite: „Tont 1X; nicht gestartet: Lucie V', Ultnz Im- R. Klasse: Erste „Pannen; Zweite: ‚Veb(. Nicht gestatg Marie Luisen“. 6-⸗m⸗R.-»Klas fe: Erste: „Margarethe“ ( Gbren prels des Herrn Lange); Zweite: „Edelweiß 117, Britte: . Schesn' Vierte: Nurdug IV.. Aufgegeben: Petz Y. 5⸗ m- R. Klasse Erste Maja“. Jachten der Sonderklasse: Erste: „Elisabeth n . Eitel⸗Friedrich von Preußen, die damit den Samoapokal de

aisers gewann; Zweite: Tilly 171.

Heute wurde von den Jachten der Sonderklasse Resi y der Siegerin im ersten Rennen, der Kronprinzen, Potal unf Elisabeth' des Prinzen Eitel Friedrich, die im zweiten Rennen l erste durch das Ziel ging, der Armour⸗Pokal zugesprochen. H Preisvertellung für die Regatta der Kriegsfchiffs boch erfolgte bereits gestern abend durch Seine Königliche Hoheit de Prinzen Heinrich. An dem Fest e ssen des Kaiser ichen Jacht. klubs, das gestern nachmittag stattfand, nahmen unter anderen an der englische und der amerikanische Boischafter sowie der englisht Admiral Warrender teil.

Bitterfeld, 29. Junk. (W. T. B.) Der Balln Metzeler“, der gestern hier aufgestiegen war, erreichte ung Führung von Dr. Everling Adlershof die Höhe von 9g300 m. N Mitfahrer Dr. Kolhörster⸗Charlottenburg stellte Messungen der duch dringenden Strahlung an. Die Temperatur betrug 42 Grad untg Null und war besonders empfindlich, weil die Sonne durch Cirn welken in etwa 11 090m Lage zum Teil verschleiert war. Die Landim erfolgte sehr glatt bei Dresden nach fünfstündiger Fahrt an M Elbe entlang.

Lemberg, 29. Juni. Heute abend fand hier eine polnkstze Stu denten versammlung statt, nach deren Schlu mehrere hundert Studenten eine Kundgebung in der inneren Stadt ba anstalteten, wo die Geschäftsläden deut scher Firmen und n Fenster der deutsch'evangelischen Schulen eingeschlegen wurden. R Polizei zerstreute die Ruhestörer und nahm drei Verhaftungen vor.

London, 30. Juni. irischen Küste gestrandete Postdampfer California“ (vergl. Nr. li d. Bl.) ist ein Schiff von 86506 t. Es hatte an Fabrgästen elm S800 amerikanlsche und britische Touristen und 206 Reisende bon Kontinent an Bord. Gestern nachmittag konnte man einen Augen lick, in dem sich der Nebel gehoben hatte, das Schl sehen. Es lag ganz aufrecht auf dem Felsen an der Klßze Das Wasser soll in drei Räume eingedrungen sein, doch s die See ruhig und das Schiff wird wahrscheinlich wieder flat werden. Die Mehrzahl der Mannschaft ist an Bord geblichen, Drei Reisende der California“, ein Mann, eine Frau und ein Kind, sind entweder durch die Gewalt des Auflaufens oder durch eine her fallende Spiere getötet worden. Ein Fahrgast, der von enen Rettungsboot weg in einem Korbe an Bord der ‚Cassandra“ geht wurde, fiel ins Wasser und erlitt erhebliche Verletzungen.

Toul, 29. Juni. (W. T. B.) Das lenkbare Luftschff »Adju dant Vincenot“ hat mit einer ununterbrochenen Fahrt 36 Stunden 20 Minuten den Dauerweltrekord gebrochen. Du Luftschiff war in Toul aufgestiegen und batte die Richtung netz Paris eingeschlagen, wo es am Sonnabend gesichtet wurde.

St. Petersburg, 30. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Sikorsky, der nach seinem Wiederaufstteg bei Orscha wegen Molor, schadens gleich wieder niedergehen mußte, hat gestern die 611 Ver

betragende Strecke Petersburg —Orscha in 8 Stunden zurückgelegt und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Madrid, 30. Funi. (W. T. B.) Infolge eines Preh— aufschlags von zehn Centimes auf ein Kilogramm Brot kam es hät zu Ausschreitungen. Hunderte von Burschen stürmten di Bäckerläden, von denen 400 geplündert wurden. Ein Bäcker laden wurde in Brand gesteckt. Mehrere Manifestanten wurden vnn den Bäckern durch Wurfgeschosse verletzt. Einige Bäcker, die sih mit Waffen zu verteidigen suchten, wurden mißhandelt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(W. T. B) Der am Sonnabend an den

Donnerstag und folgende Tage: Der Gastspiel Miß Mac

Schillertheater. 9. (Wallner-

theater) Sachse⸗Oper. Mlttwoch, Eröff nungsvorstellung:

Freitag: Der Troubadour. Sonnabend: Tannhäuser. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Letzte ,, vor den Ferien: n drei Akten von

Restdenztheater. Mittwoch, Abends

sI Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte drei Akten von

Donnerstag und folgende Tage: Die

NDeutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart.

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

Freitag: Der Zigeunerbaron.

Sonnabend: Tiefland.

Theater am Nollendorfsplatz. Mittwoch, Abends 87 Uhr: Der Jux—⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und ö aller. Gesangsterte von Willt

olff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236)

Mittwoch, Abends 81 Uhr: Die spanische liege. Schwank in drel Akten von

in Arnold und Ernst 9 31 ge: Die

Donnerstag und folgende spanische Fliege.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge— sangstexte don Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erna Benzing mit Hrn. 8 Frhrn. von Berlepsch (Cassel— . Frl. Margarete von Derenthall mit Hrn. Oberleutnant Wilhelm Magnus von Eberhardt (Kar- kow bei Freienwalde i. P̃fhdm.— Wüns— dorf, Kr. Teltow). Frl. Gertrud von Hatten mit Hrn. Günther Frhrn. von Richthofen (Pyritz -Kohlhöhe, Kr. Striegau). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. r mann Gert von Stutterheim (Pots—⸗ dam). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗

leutnant Helurlch Frhrn. von Wrangel (Pilgramsdorf, Kr. Goldberg⸗Haynanh)

Gestorben: Hr. Major z. D. Max von Seubert (Seeleiten bei Murnau, Ober Bayern). Frl. Helene von Henning ((Berlin).

mm

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Cypedition (J. V. Kon in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel in Verlagbanstalt, Berlin, Wil bel mstraßze 31

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren zeichenbeilage * 59 A u. 59 B], sowie die Inhaltsaugabe zu Nr. B des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend 94. manditgesellschaften auf Aktien u Attiengeseslschaften. für die Wocht vom 22. bis 27. Juni 1914.

W151.

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

Amtliches.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika, Süd westafrika und Australien ö . Be⸗

Bei der Leitung der Pakete

über

Angabe, wieviel Tage spätestens vor Abgang des Dampfers vom Abgangshafen Pakete in Berlin

zur Post gegeben sein müssen.

förderung mit den , , ., und den Dampfern der Woermannlinie bestimmten Postpäcke⸗ reien wird von den Absendern auf den Zeitpunkt des A gangs der Schiffe vielfach keine Rücksicht genommen, sodaß die Sen— dungen u. U. wochenlang im Einschiffungshafen lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit den Postdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Berücksi tigung des vorgeschriebenen Leitweges, über ben die, Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen, zu folgenden Zeiten aufzuliefern:

Ostasien

Ostafrika. Südwestafrika Australien

Bremen . . München Neap Hamburg.. München = Neap Bremen ; amburg . remen ,, München Neapel .

Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Vierteljahr 1914

0 2 & - & -N -

nach

O stasien

Ostafrika

Südwestafrika

Au stralien

Juli Aug. Sept. Okt. Jul

Aug. Sept. Okt. Nov.

Aug. Sept. Okt.

Sept. Ot

. tov.

I

J

ö X23. ö remerhaven ; 272. 30. Genua. . g. 23. 6. 20. *

6

. Neapel 16.

Berlin, den 28. Juni 1914.

14. 29. 14. 29. . 2

. 14. 29. 14. 26. l

14. 29.

14. 29. 14. 29.

14. 29. 14. 29.

14. 29.

Kaiserliche Oberpostdirektion.

Vorbeck.

11 5 1 26. 26.

Per sonalveränderungen.

söniglich Preußische Armee.

Kiel, 27. Juni. v. Knoerzer, K. W. Gen. Lt. und Insp. d. 4. Kap. Insp., von dieser Stellung enth. Graf v. Schmettow, Gen. Lt. von d. Armee, komdt. zur Vertretung d. Insp. d. 4. Kav. Insp., zum Insp. dieser Insp. ernannt.

Evangelische Militärgeistliche. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 10. Juni. Barleben, Dip. Pfarrer d. 10. Div., auf seinen Antrag zum 14. Juni 1914 m. Pens. in d. Ruhestand vers.

Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der Armee.

Den 6. Juni. Lauth, Pfarramtskandidat in Wlesbaden, als Mil. Hilfsgeistlicher d. 22. Div. in Cassel angest.

Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 16. Juni. Ernannt: Domnick, Kr. Ger. Sekr. bei d. k. Div., zum Ob. Kr. Ger. Sekr. b. Gen. Komdo. J. A. K., Abendroth, Stimmfeld, Mil. Ger. Diätare bei d. 37. und 18. Div., zu Mil. Ger. Assistenten.

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 4. Junt. Ernannt: Schmidt, Geh. Kr. Rat und Mil. Int. d. XIV. A. K., Spellerberg, Geh. Kr. Rat und vortrag. Rat in Kr. Min.,. zu Wirkl. Geh. Kr. Räten, v. Gynz— Rekowski, Mund, Schellong, Dr. Schlüter, Bank, Zeterling, Machbolz, v. Chrismgr, Mil. Intend, Assessoren und Vorstaͤnde d. Intendanturen d. 2. Garde⸗, 41., 14., 31.3, 3., 37., 22. und 30. Div., mit Wirkung vom 1. April 1914, zu Mil. Int. Mäten.

Ven 16. Juni Ernannt: Wollert, Ob. Mil. Int. Rat von d. Int. d. TX. A K., zum Geh. Kr. Rat, Wefels, Int. und Baurat, Hilftsreferent im Kr. Min., zum Geh. Baurat, und vor⸗ trag. Räten im Kr. Min.

Durch Allerhöchstes Patent.

Den 4. Juni. Rulff, Regierungsbaumelster, Vorst. d. Mil. Neubauamts in Posen, d. Charakter als Baurat m. d. persönl. Range d. Räte vierter Klasse verliehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. 3

Den 4. Juni. Baum Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. 3. Rhein. gif Regts. ö. , i eder aus d. Dienst m. Pens. d. Sharakter als Rat verliehen. .

ö. * , Regierungsbaumeister, Vorst. d. Mil. Neubauamts 11 Hagenau, infolge Verlegung d. Neubauamts nach

Weißenb thin vers. il un dag, 2 nder, Unt. Zahlmstr. b. III. 53 e *

9. Westpr. Megts. Ne. 176, zum Zahlmstr., ernannt. 3 o de te fun Hi Ger. in Minden, Karth, Garn. Verw. a. in Gumbinnen, auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhe⸗ tand vers.

; Cerg. Juni. Neuber, Garn. Verw. Ob. Insp. in Tllsit, 6. Garn. Verw. rr in Lublinitz, auf ihren Antrag m.

enf, in d. Ruhestand vẽrf. .

J 86 11. . . . Insp. in Küstrin, auf seinen ; . ; vers.

. 1 . e . Mil. Intend. Diätar von d. Intend. d. XII. I. K. S.) A. K., unter Ernennung jum Mil. Int. Sekr. mit Wirkung vom 1. Mal 1914 in d. preuß. Heeres Verw. über⸗ nommen und d. Int. d. TVI. A. K. überwlesen. Henning, Nemonte. Dep. Insp für d. Wirtschaftsbetrieb in Wirsitz, nach Bären= ien Koska, Ob. Mil. , Insterburg, auf seinen

nt . Ruhestand, vers.

Lem 15 Win nn ', Prov. Amtsdir. und Rechn. Rat in Straßburg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers. Fo fan ke, Prob. Meifter in Colmar, dom 1. Juli 1914 zum Prov. Amt. Straßburg kombt. Dag Konido. ist einer Versetzung gleich

k Ernannt: Metzner, Garn. Verw. Insp. auf

Den 15. Juni. ö Insp. t lle ührer, Probe in Küstrin, zum Garn. Verw. Insp * e, . Jm.

die Garn. Verw. ttoren auf Probe: hofen, 5 . 3 Ball in Straßburg, Frick in Oib,

Garn. Verw. Inspektoren.

Brakupönen, nach Wirsitz vers. Laz. Jüterbog zum Garn. Laz. 1 Insp., von d. Kasser Oberländer, Garn. Verw. Den 16. Juni. 20. Dip., zum Mil. Int. Sekr. ernannt. Den 17. Juni. Den 19. Juni.

Den 12. Juni.

befördert.

1 Trier), Bartels (Mosbach),

Den 24. Juni. Schüttel,

r. 19, mit Wirkung vom 1. wiesen.

Den 12. Juni. Nr. 178, zum Sbermusikmeisler befördert.

Arvs, Viecari auf Tr. Ueb. Pl. Darmstadt, Für st in Straßburg i. E., Fabian in Oberhofen, Speh in Metz 111, Luedke in Munster⸗ lager, Schitteck in Potsdam, Brunken in Straßburg i. E., zu

Soenke, Remontedep. Insp. für d. Wirtschaftsbetrieb in

Versetzt zum 1. Oktober: Wegner, Laz. Ob. Insp., vom Garn. ö h ; 8 Evidenz und m. Wahrn. d. Dienst⸗

stelle d. Laz. Verw. Dir. brauftr. * DN öhne, Laz. Ob. FInsp., vom Garn. Laz. 1 Graudenz nach Jüterkbg, Woitscheck, Ägz. Insp., vom Garn. Laz. II Metz⸗Montigny nach Darmstadt, Colon, Laz. ilhelms Akad. in Berlin nach Oels als an si Kassenvorst.,, Winckler, Laz. Insp., vom Garn. Laz. Darmstadt nach Dessau als Kassenvorst., Eckardt, Laz. Insp., vom Garn. Laz. Frank⸗

urt a. M. nach Berlin zur Kaiser Wilhelme⸗Akad. k s Insp. und Amts-⸗Vorst. in Itzehoe,

auf seinen Antag m. Pens. in d. Ruhestand vers. Drichel, Mil. Int. Diätar von d. Int. d.

Baum, Mil. EIInt. Diätar von d. Int. d.

XVI. A. K. zum Mil. Int. Registrator ernannt. v. Werder, Garn. Verw. Dir. in Cassel, auf

seinen Antrag m. d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand vers. Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Orth (II Cassel, Simon (II Hamburg),

B er (Aurich, Rüdiger (Höchst a. M.), Maus (Aachen), E ö. ern, h Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern

Hüb Geldern), Dr. Hennigs (Elberfeld), Seib eld ö . Flu me (Freiburg i. B.), Ob.

potheker d. Beurl. Standes, d. Abschied bew.

Königlich Sächstsche Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

3 ,, gon, d. Int. XII. I. K. S.) A. K., zwecks Uebertritts in die K. p. Heeregberw. mit irt kn ö 1. Mai d. Is. ausgeschieden. Müller (Paul,, 5 Stkretariatsanwärter, Zahlmeisterasplrant im 2. Hus. R. 8

Int.

Mai d. J als Mil. Int. Diaͤtar für d. Sekretariatsdienst angest. und d. Int. XII. (1. K. S.) A. K. über

Durch Allerhöchsten Beschluß. Bier, Mustkmeister des 13. Inf. Regts.

Marineinfanterie.

Teil.

neue erbracht.

132 neu genossens

wärtsbewegung gehemmt.

von Fehlschlägen verschont geblieben. rgän ge ch sind, so ist es doch weit übertrieben, von einer NRrise im deutschen Genossenschaftswesen schlechthin zu sprechen, auch wenn man a rn, Fehlschläge im städtischen Genossenschaftswesen mit- erücksichtigt. Aus der allgemeinen Uebersicht über den Stand der dem Ge⸗ nossenschaftsgesetz unterstehenden Genossenschaften geht hervor, daß die Raiffeisen. Organisation vor allem an der Zunahme der Spar. und Darlehnskassen beteiligt ist im Jahre 1913 etwa mit dem vierten Von den Ende 1913 in Deutschland vorhandenen 17374 Spar⸗ und Darlehnskassenvereinen gehörten zu demselben Zeityunkt 4485 der Raiffeisen⸗Organisation an, das sind 25,3 0/0, von sämtlichen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften (27 675) dagegen nur 5Hab3 oder 19,30 o/o. Die geringe Beteiligung der Raiffeisen⸗Drganisation an den berschiedenen Genossenschaftsarten, die außer den Spar⸗ und Darlehnskassenvereinen auf dem Lande bestehen, erklärt sich daraus, daß die Raiffeisen⸗ Vereine in der Regel zugleich Bezugs- und Absatzgenossenschaften sind, deren Bildung als besondere Genossenschaften sich daher erübrigt. Der Raiffeisen. Organisation sind an Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereinen im Fahre 1913 beigetreten 137 Vereine (darunter egründete und 1 infolge von Umwandlung aus einer Bau⸗ ** in Zugang gestellter), aus ihr ausgeschleden 25 Vereine (darunter 22 infolge von Auflösung und je 1 infolge Austritts, Aus- schließung und Umwandlung in eine An⸗ und Verkaufsgenossenschaft). Es ergibt sich somit ein Reinzuwachs von 112 Vereinen, durch der Bestand sich von 4373 auf 4485 erhöht hat. der Spar⸗ und Darlehnskassenvereine seit dem Beginn der 1880er

Besonders die Geldteuerung war schuld daran, daß das ländliche Genossenschaftswesen, namemlich die Kredit organisationen, auf ein nicht leichtes Jahr zurückblicken. hat die Raiffeisen Organisatlon, speziell die Landwirtschaftliche Zentral⸗ darlehnskasse für Deutschland, alle an sie herantretenden n,, erfüllen können und damit den Beweis ihrer Leistungsfählgke ö Auch die einzelnen Spar- und Darlebnskassen hab gut gearbeitet und abgeschlossen, sodaß ihre Grundlage demnaecckc· gesund und schwierigen Lagen gewachsen angesehen werden Leider ist das ländliche Gengssenschaftswesen im Jahre 1913

Trotzdem

t auss

So bedauerlich diese

den Die Entwicklung

Jahre veranschaulicht die folgende Uebersicht:

Jahr

Zahl der Ver⸗ eine

Mit Gesamt⸗ glieder · umsatz zahl

Geschäfts⸗ guthaben

der Mltglieder Mill. Mk. Mill. Mk.

Stif⸗ tungs fonds

Re⸗ serve⸗ fonds

Mill. Mark

Eige⸗ nes Ka⸗ pital

Mill. Mark

1881 1892 1902 1908

121 713 3375 4223

13 229 62 027 319 676 425 065

O, 2s 1, 665 9, is 18, os

19. l. v. Kayser, Hauptm., Adj. b Gouv. Kiautschou, zum . . e, Hetrfchko, Lis. vom Ostasiat Mar. Det. bjw. letzterer vom III. Stamm ˖ See B., zu Oblts., befördert.

gaiserliche Schutztruppen. (Verfügung des Staatssekretärs des Reichskolonialamts.)

11. und 18. Juni. Reben klau (Feodor), Zahlmeister⸗ . Vizest e. vom Inf. R. Nr. 171, l dem 21. Juni 1914 als Unt. Zahlmelster in d. Kaiserl. Schutztruppe für Kamerun ein⸗ gestellt. andmann, Zahlmeisteraspirant, Bözewachtm. vom Feld. art. R. Nr. 40 als Unt. Zahlmeister in d. Kaiserl. Schutztruppe für

Kamerun eingestellt.

Statistik und Volkswirtschaft.

lverband ländlicher Genossenschaften Der Genera 4 ,, ch

diesem Jahre zum ersten Male dazu geschritten, die von ihm . * ö bearbeitete Statistik der 0 angeschlossenen Ge⸗ nossenschaften zu veröffentlichen und damit einen wesentlich genaueren Ginblick in die Geschäftsverhältnifse ju geben, als es durch die meisten anderen Genossenschaftsorganisatlonen geschleht. Aus der Fülle des Materials seli hier nach dem Bericht nur kurz einiges

wiedergegeben:

20, a

432 143 22 22

444260 1911 4220 456611 24. 33

1912 4337 473 830 4. 4 16 ö 27, 26. Unter den Betriebsmitteln der Vereine mehmen den bei weitem größten Platz die Spareinlagen ein, sie betrugen mit bi? öbo gis M inn Jahre 1915 9e sse des Betltebs kapttalg; mit weitem Abstand folgen dann die Einlagen in laufender Rechnung mit 28 364 812 6 46s oo. Der Hauptverwendungszweck des Betriebskapitals ist die Gewährung von Kredit an die Mit- glieder. An erster Stelle stehen die Darlehen auf feste Fristen; sie machen unter sämtlichen Aktiven in den Bilanzen der Vereine 466 890 329 6 61,8 o½9 aus; dann folgen die Außenstände in laufender Rechnung mit 111 445 989 Æ 235 60. Interessant ist, das Anwachsen der Spargelder mit der Höhe des Reichs= bankdiskonts zu vergleichen. Es zeigt sich, daß fast ohne Ausnahme einem teigen des Reichsbankdiekonts ein

lassen in der Schnelligkeit des Zuflusses an Spargeldern und Gin⸗ lagen in laufender Rechnung entspricht; umgekehrt gebt einer Herab. setzung des Reichsbankdiskonts ein schnelleres Anwachsen der Einlagen bei den Vereinen parallel.

4154 4165

1909 1910

d. h. Kieditgenossenschaften nach Raiffeisenschen

stehen hinter den Ralffeisen Vereinen an Bed

zurück, indessen haben sie einen von Jahr zu Fahr steigenden Mitgltederbestand. Von diesem machten sie aus am Ende

Die allgemeine Wirtschaftslage wurde im Jahre 1913 durch Krie

Echul . tolke in Bromberg, Piethe in Straß n 1. n Gen Jo op en auf Tr. Ueb. Pl. gift

Cotumbus in Cöln, Kuntze in Frankfurt a. O., Tu rowski in

und Kriegsgefahr echeblich beeinflußt und in ihrer bisherigen Auf⸗

1900 Tan olo, 1905 12.35 o, 1910 18.3 G, 1812 17a