1914 / 151 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1816 9so. Einem Zuwachs von 115 Genossenschaften im Jahre 1913 141 im Vorjahre) steben 31 (30) Abgänge gegenüber, die Gesamtzahl

t mithin um S4 gehoben, von 913 auf 997. Während die Statistik über die Geschäftger, ebnssse der Spar⸗ und ö vereine berelts eine gewisse Vollkommenheit erreicht hat, ist die der Betriebs genossenschaften noch durchaus in der Entwicklung begriffen.

Aus dem Kapitel über die Landwirtschaftliche Zentral—

darlehnskasse für Deutschland, die in der Form ener Aktien⸗ gesellschaft besteht, ist hervorzuheben, daß die im Jahre 1909 be schlossene Abtrennung des Warenverkehrs noch nicht zur Durchführung gelangt ist in den Filialbeztken Frankfurt, Königsberg, Ludwiäshafen, Nürnberg und Straßburg; an diesen Orten bestehen noch Warenab— teilungen der Landwirtschaftlichen Zentraldarlehns kasse. Das Geschäfts⸗ ergebnis der Zentraldarlehnskasse für das Jahr 1913 ist durchaus be— friedigend. Es wurde zum ersten Male seit langer Zeit eine Dividende von 4 verteilt; auf die Gebühreneinzahlung der Vereine sind zum dritten Male 50 M zurückgestellt worden, und die Reserven sind er⸗ heblich gestä kt worden. ;

Der arenverkehr hat trotz der allgemeinen ungünstigen wirtschaftlichen Verbältnisse bei allen Wareninstituten (5 Gesellschaften m. b. H., 1 Aktiengesellschaft, ! Genossenschaft m. b. H. und 5. Waren Abteilungen der Filialen) eine Steigerung erfahren. Die Kapital⸗ dividende war mit Ausnahme von einer Gesellschaft, die keine ver⸗ teilen konnte, dieselbe wie im Vorjahre (Ho ).

Neben den allgemeinen Zufammenfassungen über die Gesamt— organisation enthält der Jahresbericht eine ausführliche Darstellung der Entwicklung und Statistik der einzelnen Unterverbände und der diesen angeschlossenen Einzelgenossenschaften. Durch die Veröffent⸗ lichung des außerordentlich umfangreichen Materials hat sich der Generalperband der ländlichen Genossenschaften den Dank aller der⸗ jenigen Stellen und Personen erworben. die sich mit der weiteren . und Förderung des Genossenschaftswesens zu befassen aben.

Von dem Statistischen Fahrbuch für den preußischen Staat hat das Königliche Statistische Landesamt vor kurzem den (11) Jahrgang 1913 erscheinen lassen (XELII und 693 Seiten, geb. 1,0 6). Auch dieser zeigt, wie schon die Jahrgänge 1911 und 1512 gegenüber den älteren Jahrgängen, wesentliche Erweiterungen und

Umgestaltungen. Inshesondere sind im Jahrbuch für 1913 erweitert, zum Teil ganz neu geschaffen worden die Nachrichten über meteoro— logische Erscheinungen, Betriebg.! und Erwerbsverhaältnisse, Dampf. maschinen u. dergl.. Arhelterverhältnisse, Handel und Preife, Verkehrg⸗ wesen und Kunststraßen. Geld⸗ und reditwesen (auch Kursbewegung), Kom, munalfinanzen usw. Von den wichtigsten Aenderungen und Ergänzungen, die der vorliegende Band gegenüber seinem unmittelbaren Vorgänger aufweist, seien hervorgehoben: die Mitteilungen über den letzten und den erften Frost auf den einzelnen meteorologischen Stationen Preußens seit 1819; die Uebersichten über den Anteil der Größen- klassen am Tausend aller Landwirtschaftsbetriebe im preußischen Staat und in den Provinzen in den Jahren 1882, 18895. und 1907, die in, vergleichender Nebenelnanderstellung Verhältnitzablen über die Gruppen der Betriebsgrößen⸗ klassen zum Zweck der zeitlichen und geographischen Vergleichung, insbesondere zur Veranschaulichung der zeitlichen Verschiebungen vorführen; ferner die Tabelle, welche die Bedeutung der verschiedenen Größenklassengruppen der Landwirtschaftsbetriebe nach Probinzen und die Veränderung zwischen 1895 und 1907 ersichtlich macht; sodann die Tabelle über den Hauptberuf und die Berufsstellung der Inhaber und Betriebsleiter der Landwirtschaftsbetriebe sowie über das nach ver— schiedenen Gruppen auseingndergehaltene Personal der Betriebe. In dem Abschnitt , Vsehstand sind neu die Ergebnisse der Schweinejählung vom 2. Juni 1913, die Zahlen der Hausschlachtungen in den Jahren 1907 und 1912 und die Angaben über die Milchversorgung in deutschen Großstädten im Jahre 1911. Auch das landwirtschaftliche Kredit- wesen hat besondere Beachtung gefunden. So bringt das Jahrbuch nehen den alten, jegelmäßig wiederkehrenden, eine Fülle von Material enthaltenden Nachweisungen fast auf allen Gebieten wesentliche Aende⸗ rungen und Erweiterungen, die es zu einem statistischen Werk von großer Vollständigkeit machen.

Zur Arbeiterbewegung.

Das Syndikat der Fischkonservenfabrikanten in Paris beschloß, W. T. B.“ zufolge, in einer in Quimper abgehaltenen Verfamm— lung, die Fischer de s Finist?redepartements auszusperren, weil diese sich weigerten, den Fabrikanten die Fische nach Gewicht zu

verkaufen.

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Juni 1914.

Nach der Stat. Korr. betrugen in Mark die Durchschnittspreise für 50 Kilogramm:

Rindfleisch

9 28 2.3

Kalbfleisch Hammelfleisch

S2 8

. Dchsenfleisc P Bulensleish a

.

Färsen⸗(Kalben⸗) und

Iresser⸗ fleisch

5 Pfund

in den Berichts⸗

orten

P

jüngeren

ut genährten älteren Bullen Färsen (stalben) schigen aus gemästeten Kühen bis zu ?7 Jahren

von jüngeren fleischigen nicht gemästeten Ochsen

ausgemästeten und älteren autz= von vollfleischigen Bullen

von mäßig genährten

und g von älteren ausgemästeten Kühen

von mäßig genährten jüngeren und gut genährten ärteren Dchsen von vollfleischigen ausgemästeten

von vollfleischigen ausgemästeten Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren

von vollflei

Kühen und Färsen (8albem

und wenig gut entwickelten jüngeren

chafen 2

S D

zum Frischverkauf

hammeln, geringeren weinen bis zu ca. 2

Saugkälbern

Saugtälbern Masthammeln Schafen (Merzschafen) Lebendgewicht)

von Doppellendern von feinsten Mastkälbern

von mittleren Mast⸗ und besten von Mastlämmern und jungeren Lämmern und guten

von geringen Mast⸗ und giten

von Schweinen

(Ladensch (über ea. Tö5 Pfund Lebendgewicht

von älteren Mast von mäßig genährten Hammeln und

.

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

won gering genährtem Jungvieh)

13 ö?

2

lgebergl. Pr.

Berlin.

C 8 D .

8

*

Kattowitz .... Magdeburg ... Hin a. Saale.

D w 0

—— 8 Ss

10.

Dortmund... Gelsen kirchen ..

2M

2 0 =

67 13 70 14

ö

Dutsburg .... Elberfeld ....

21 Ni

11811111821 3833 10 6

P 4957 ) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h.

131

.

ohne Knochen, zur Wurstfabrlkation zum Verkauf. ) Die Preise

4

2

8 13*11 ter-

6 D S* O0 2 2 0 2A DN Ce O et-

O N w

1128 t= STS ACO 1

de

87 2331

2

do 28311 D

96

& C

101 8795 100

893

8

S6 87 /

1

K .

ö 5

105

110

87

Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. 3) Nie Preise für Altona weschen

insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten

valte „Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, sondern

bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte Schweinefleisch von Schwelnen zum Frischverkauf‘ nicht bis zu ca. 225, sondern bis

zu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.

Technikẽ.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

2

haben sich infolge der ausgiebigen Niederschläge und des gänstigen Wetters in letzter Zeit gebesfert, doch hat die Fesigkeit am Budapester Terminmarkt weitere Fortschritie gemacht, und es fteht außer Zweifel, daß die Dongumonarchie auch in der kommenden Saison in starkem Maße die Hilfe des Auslandes in Anspruch nehmen muß. Auf den deut schen Märkten blieben die Preise für prompte Ware fest. Für Jult. und Herbstlieferung bestand dagegen wenig Kauflust, indem die amerikanischen Ernteschäßungen sowie die günstigen Inlandsberichte abflauend wirkten. In Frankreich und Italien läßt der Felder⸗ stand vielfach zu wünschen übrig; doch war in letzter Zeit das Wetter für die Entwicklung der Saaten günftig.

Auf dem einheimischen Markt blieb die Preislage fest; die nachgiebigeren Forderungen des Auslandes vermochten den Inlands⸗ markt noch nicht zu beeinflussen, einzig für spätere Lie ferungeabschlüsse zeigt sich etwelche Abschwächung. . Weizen gingen die Preise etwas höher als im Vormonat. nlandsweizen kommt nur noch wenig auf den Markt und vermochte selnen Preisstand gut zu be⸗ haupten. Die Umsätze in Roggen sind nicht groß, doch bliehen die Preise fest. Der Stand der Roggenfelder hat durch die ungünstige Witterung gelitten. Hafer in einheimischer Landware kommt nur noch in kleinen Quanti⸗ täten auf den Markt und erfuhr infolge stärkerer Nachfrage des Konsums eine kleine Preissteigerung. Futtergerste änderte bel geringen Schwankungen ihren Preisstand nur wenig. Die Zufuhren russischer Gerste sind sehr gering, und es fehlt vielfach an Ware, um die Kontrakte zu erledigen.

Nach den Angaben unserer Berichterstatter betrugen im Juni die Preise für 100 kg für mittlere Qualitäten frei Bahnstatfon:

Futter⸗

Spel Roggen Hafer gerste

(Korn)

Fr.

16,00 16, 00

In den Kantonen: Weizen

Fr. Fr. Fr.

123,00 23.00 1700 18.00 18,00 1750 1700 1800 1760 1800 18.90 1800 2000 19,50 19,00 19,30 1940 1750 1800 17,50 1800 1900 1820 20 00 1900 1900 18,80 19,20 18.50 2000 19350 1920 20,50 20, 00 21,00 22 00 21.50 21,00 1900 17,80 1900 1868 18,83 19,16 18 68 19,14 1927 18.834 19,24 19.29 20.21

Fr. 24,00 20,50 20,00 21,50 22 00 21,20 16,00 21,50 17,00 22 50 17,20 23,00 ö 21,80 2220 22, 40 25 00 2100 21 80 21,81 23 04

22,79

* /

Graubũnden ohne Misorx

St. Gallen, App, Glarus .. Thurgau und Schaffhausen .. Zürich

Uri, Schwyz und Uwalden Rug nnd dune, Aargau, Solothurn, Basel Bern ohne Jura

teuenburg u. Berner Jura Frelburg

Waadt

Mittel: Ayrl⸗ ,, Juni 1914

1913

16,20 16,26 1644 17, 0

20. 38] 2036.

Saatenstand und Ernteaussichten in Rußland.

Wie auch im Vorjahre, hat die anhaltende Dürre in Verbindung mit den steten starken Winden des Frühjahrs auf die gesamte Vege—⸗ tation im Konsulatsbezirke ungünsttg eingewirkt. Das Winter⸗ getreide steht im großen und ganzen gut. Die Sommerung ißt zwar überall aufgekommen, jedoch ist die nur durch einen kurzen Regen unterbrochene lange, dürre Pertode einer gedeihlichen Ent⸗ wicklung der Sommersaaten hinderlich gewesen. Nur die niedrig gelegenen Wiesen stehen einigermaßen gut, die boch gelegenen sind ausgebrannt. Wenn nicht bald reichliche Niederschläge eintreten, sind die Ernteaussichten ziemlich ungünstig. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Libau vom 25. Jun 1914).

Saatenstand, Ernteaussichten und Getreidehandel in Bulgarien.

Die Witterung war während der zweiten Hälfte des Monats Mai und zu Beginn des Monats Juni kähl, und fast täglich gingen wiederholt starke Regengüsse nieder, die insbesondere der Entwicklung der Sommersaaten, Wlesen und Weiden günstig waren; hingegen schadeten sie den Feldarbeiten bei der Heuernte, auf den Maisfeldern und in den Weinbergen. Hagel ist im Konsulatsbezirk, sowett bekannt, nicht gefallen. Bei Karnobat (Kreis Burgas) haben Heuschrecken etwas Schaden angerichtet. Infolge der vielen Regen trat bei Winter— welzen an manchen Orten Rost auf.

Für Winter, und Frübjahrsaaten wird im MQurchschnitt mit einer guten Mittelernte gerechnet, günstigere Erträgnisse erwartet man bei guten Witterungsverhältnissen von Mais und Sommer- getreide.

Die ziemlich lebhaften Zufuhren bezifferten sich für Varna während der Berichtsdauer (in Tonnen): in Waggons in Wagen Zusammen 209 8 644 226 9952 26

Gerste 872

Weizen Roggen

chatsanzeiger“ ausliegen, können in

Fesundheitswesen, Tierkrankheiten maßregeln.

Nach Beschluß des Verstandes der Robert r Bekämpfung der Tuberkuloser⸗ vom 165. Apiil d. J wird 1e Preisaufga be ausgeschrlehen mit dem Titer: . Die Be— utung der verschiedsnartigen Strabken (Sonnen, söntgen-, Radium⸗, MesothoriLu m.) für die Diagnose

Die Arbeiten, die in schine geschrieben sein Jö, . 25363 h ö . e erlin⸗ Charlotten⸗ ig, Schlüterstraße 535, abzuliefern. Die Arbet ist mit einem sotto zu versehen, der Name des Verfassers im geschlossenen Umschlag ilufügen, und auf dem Umschlag ist das Motto der Arbeit zu setzen. as Preisgericht besteht aus den Herren: Präsident des Kaiserl. Gefund⸗ Eitzamts, Wirkl. Geh. Ober- Reg. Rat Dr. Bumm (Berlin), Wikl. seh. Ober Med, Rat, Prof. Dr. Gafft9 (Hannover, Ministerial. rektor, Wirkl. Geh. Ober⸗Med. Rat, Prof. Dr. Kirchner und Geh. ber Med. Rat, Prof. Dr. Löffler (Berkin). Für die beste Arbeit ist Preis von 3000 „6 angesetzt. Die Arbeil geht nach der Pra. lierung in den Besitz der Robert Koch Stiftung über. Die Ver⸗ entlichung findet nach Maßgabe der Bedingungen statt, die für die amten mit den Mitteln der Stiftung ausgeführten Veröffent⸗ chungen gelten; die Preis arbeit erscheint in den ‚Veröffentlichungen y Robert Koch⸗Stiftung ), während ein von dem Verfasser an— sertigter kurzer Auszug in der „Deuischen Medizinischen Wochen⸗ seift abgedruckt wird.

und Absperrungs⸗

Koch⸗Stiftung

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichg. um 80 ; en Wochentagen in dessen wpedition während der Dienststunden von 8 = 3 Ühr eingesehen werden)

Oesterreich⸗ Ungarn.

Bis spätestens 21 September 1914, 11 Uhr. Landesregierung s Bosnien und die Hercegowina: Verkauf von etwa 14006 cbm sdennutzholz im Waldgebiet Kozara Planina, Bezirk Bos. Gradisfa. dium 3000 Kronen. Die Angebote müssenüber mindesteng 8,30 Kronen. ir das Kubikmeter dindennußg hol laulen. Näheres beim forstwirt⸗ zaftlichen Departement der Landesregierung in Sarajevo.

Belgien. wstenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau 's adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)

5. Juli 1914, 12 Uhr. Salle de la Madelaine in Brüssel: srößere Holzlieferung für die Staatsbahnen, u. a.: 594 chm madische Pappel, 616 Cbm Ulme, 152 cbm Esche, 143 cbm fiche, 303 cbm Teck usw. 10 Lose. Anlieferung an verschiedenen G Angebote zum 11. Juli. Speziallasten⸗ st Nr. 1524.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Ersatzteilen für Loko⸗ th den, Tender, Personen⸗ und Guͤteiwagen der Staatebahnen. Lose.

Bulgarien.

25. August a. St 7. September n. St. 1914, 3 Uhr Nach⸗ lttags. Die Direktion der Bulgarischen Handelsdampfschiffahrts sellschaft in Varna: Lieferung eines Fracht und Passagierdampfers it 2500 t Laderaum, 3 Luxutkabinen mit separaten Salons, Passagierplätzen J. Klasse, 40 II. Klasse, Zwischendeck für 88 Rei— nde III. Klasse. Probegeschwindigkeit: 13 Knoten pro Stunde. autermin: vorgesehen 9 Monate vom Tage der Bestellung. Ab⸗ lichungen sind in den Offerten anzugeben. Ange ote unter Adresse: pour la Construction d6 Bateau“. Pläne und Ver— ngungshefte 2c. beim „Deutschen Reichsanzeiger“.

Louren go Marques.

Am 25. August d. J.,, um 9 Uhr Vormittags, wird in der nspeklion der öffentlichen Arbelten die Entgegennahme und Er— nung der Angebote stattfinden für die Lieferung eines Hochsee⸗ leppers (vergl. Nr. 2 der „Nachrichten für Handel, Industrie und ndwirtschaft? vom 5. Januar 1914) für den Hafen von Louren go larques. Der vorläufig zu hinterlegende Betrag zur Zulassung im Wenbewerbe beträgt fünfhundert Pfund. Die Ausschreibungs— dingungen und das Lastenheft liegen in der Inspektion der öffent. hen Arbeiten an allen Werktagen während der Geschäftsstunden auf. ei Bewerbungen um Lieferungen in Mocambique ist die peinlichste sesolgung sämtlicher Ausschreibungs⸗ und Legallsierungsbestimmungen umgänglich notwendig.

9 re

Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. am 29. Juni 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

11182

241

, Nicht gestellt ..

Laut Meldung des ‚W. T. B. haben die Bruttoeinnahmen ECangdign-Pacifie-Eisenbabn im Mai 1914 um? 199 900 dlar, die Nettoeinnahmen um 54 060 Dollar gegen den gleichen

Hitraum des Vorjahres abgenommen.

meist nur unbedeutender Natur. In der Schlußstunde wurde die herrschende Mißsttmmung verschärft durch Gerüchte, daß wahrscheinlich bei einer weiteren Untergesellschaft der Q. B. Claflin Co. ein Zwangs verwalter bestellt werden dürfte. Die Börse schloß unregelmäßtg bei einem Aktienumsatz von nur 68 000 Stück. Die Umsätze am Bonds⸗ markt erreichten eine Höhe von 1480 900 Dollar; die Tendenz war unregelmäßig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Ihnsrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn de Tages 17, Wechsel auf London 4 8565, Gable Transfers 4,8840, Wechsel auf Berlin (Sicht) 951. Rio de Janeiro, 29. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.4.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 29. Juni 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotterungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. J. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 1460 S, b. Gas—= flammförderkohle 11,50 1250 A, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 AM, d. Stückkoble 13,50 15, 90 , S. Halbgesiebte 135.00 bis 14090 Æ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,75 14,50 , do. do. II 13,50 14,25 . do. do. IV 13,00 —- 1375 s, g. Nuß⸗ gruskohle - 20/30 mm 8,50 9. 50 , do. C 5060 mm 8.75 bis 10,50 M6, h. Gruskohle 7, 09— 9,75 MÆι ; II. Fettkohle: a. Förder- kohle 1125 -= 12.090 6, b. Bestmelierte Kohle 12 50 - 1300 6, C. Stückkohle 13,50 14,990 A6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ½ς, do. do. II 13,75 14,50 S6, do. do. II 13,50 14.25 M, do. do. IV 13, 90— 13,15 S6, . Kokskohle 12.25 13,00 ½; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 10 50 12,090 MS, b. do. melterte 11 75— 12575 ½ς, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück— ehalt 12,75 14,25 AM, d. Stäckkoble 13,50 1600 M6, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn L und 11 15,25 = 18,50 M, do. do. II 16,00 bis 19,5 6, do. do. IV 1150 - 14.00 6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 2000 - 21,0 , do. do. II 21,50 25,50 g, g. Fördergrus 9,50 bis 10,90 M, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9, 00 ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00– 1700 υ, b. Gießereikoks 17,50 19 50 . C. Brechkoks 1 und II 19 00— 22.00 Æ ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 14.25 .. Tendenz: Die Marktlage hat eine Veränderung nicht erfahren. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 1. Juli 1914, Nachmittags von 33 big 44 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgarten) statt.

Mag deburg, 30. Juni. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kora—⸗ jucker 88 Grad ohne Sack —. Nachprodukte 738 Grad o. S. w =. Stimmung: Ruhig. Brotrafftn. F ohne Faß 19,25 19350. Kristallzucker ! mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19 00 bis 19,25. Gem. Melig 1“ m. S. 1850 18575. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Junt 8,323 Gd. 2373 Br., Juli 9,37 Gd. , 9,40 Br. August S5 0 Go., 9 55 Br., Oktober Dezember 96g Gd., g. 67 Br. Januar ⸗März 9,75 Gd. 9, 80 Br., Mai 9g. 90 Gd., 9, 923 Br. Ruhig.

Bremen, 29. Juni. (W. T. B.) Schmali(. Stetig Loko, Tubg und Firkin 53, Noppeleimer 54. Kaffee. ö Baum wol le. Ruhig. American middling loko 69.

Bremen, 29. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni für Jun Sc, 5, für August 64,5, für Seytember 63,6, für Oktober 62,3. für Nobember Si,, für Delember (i,3, für Jannar 61,8, Ka Februar 613, für März 61,Bz, für April 6I,, für Mal 61,3. Tendenz: Ruhig.

Ham burg, 309. Juni, Vormtlttags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basts 38 C. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 9.35, für Juli 9, 35, für August g, 523, für Oktober⸗Dezember 9,60, für Januar⸗März 9.75, für Mai 995.

Hamburg, 30. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.). Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 77 God., für Dejember 13 Gd., für März 491 Gd.,

für Mail 49 Gd. London, 29. Juni. (W. T. B.)) Rüäbenrohzucker 88 o stetig. Javazucker 96 / prompt

Juni 9 sh. 3 d. Wert, 10 sh. 19 d. nominell, ruhig.

London, 29. Juni. (W. T. B.) (Shluß) Standard- Kupfer stetig, 608, 3 Monat 60z.

Liverpool, 29. Jun, Nachmittag 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni-Jult 7,33

D 1

Jult⸗August 7, 32, August⸗September 7, 15, Sey tem ber⸗Oktober 6,92, Oktober ⸗Nobember 6,33, November Dezember 5,76, Dezemher⸗ Januar 6,74, Januar⸗Februar 6,74, Februar März 6,75, März April 6.76. Liverpool, 30. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 4000 Ballen, Import 15 000 Ballen, davon amerilanische 1 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig. Glasgow, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen stetig Middlesbrough warrants 510. Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker stetig, 88 os neue Kondition 314 —314. Weißer Zucker stetig, für Juli 345, für Jult⸗

Nr. 3 für 100 kg für Juni 341, August 343, für Oktober Januar 323.

Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 41. Baneazinn 851. Antwerpen, 29. Jun. (W. T. B.) Petroleum. loko 214 bez. Br., do. fur Juni 214 Br.,

Vllssingen

Wetterbertcht vom 30. Juni 1914, Vorm. 6 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

eterftand

Varom

auf 05, Meeren⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite

richtung,

Wind⸗

KRind⸗ Wetter

stärke

eratur elsius

1 Niederschlag in 2 Stunden mm

verlau

Witterungtz⸗

der letzten 24 Stunden

Borkum

767.3

Keitum

766.1

8. Ve Wa

wolkig

Te in

bedeckk

Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

Hamburg

7673

WSWz

wolkig

Vorm. Niederschl.

Swinemünde

765,9

W 2 heiter

meist bewölkt

Neufahrwasser

764.3

W

bedeckt

Schauer

Memel

762,9

halb bed.

Vorm. Niederschl.

Aachen

7681

3 NW 3 O 1

heiter

ziemlich heiter

Hannover

Berlin

766,5

W ö

heiter

Vorm. Niederschl.

Dresden Breslau

66 7 MW 3

or 6 WM WJ wolkig

meist bewölkt

volkenl.

ziemlich heiter

Bromberg

764.9

W

bedeckt

Nachm. NMedersch!.

Metz Frankfurt, M.

Karlsruhe. B. 767, RO T2

767,7

6 6.8 8 3

wolkenl.

vorwiegend heiter

heiter

19

wolkenl. 21

München

767, 0

2 D 2

159

Zugspitze

537,3

N

5 heiter

1

xjemlich belter

zlemlsch heiter

21

ziemlich heiter Nachm. Niederschl.

Stornoway

13

ö * e e e - 2 = S N - - 0

n

(Wilhelmshav.) meist bewölkt

Malin Head

16

Valentia

(Kiel)

meist bewölkt

Sellly

1 RMO 2

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Königsbg., Pr.) Nachm. Nlederschl.

Aberdeen

SSW

heiter

(Gassel)

ziemlich heiter

Shields

SW 3

heiter

Magdeburg) meist bewolkt

Dolvhead

SW 3 wolkenl.

(Grünbergschl.) meist bewölkt

Ile do Aix

3 8802

wolkenl.

St. Mathieu

22801

wolkenl.

(Mülhaus., Hls.) ziemlich beiter

( Friedrichsbaf.] Gewitter

Grlsneʒ

SW 2

Dunst

(Bamberg) meist bewölkt

Parts

NO

Lwoltenl.

SSO

2 heiter

Hel der

S

J wolfenl.

Bod

Chrifllanfund 75

W 38 NW

4 woltig

5 bededt

Skudenes

O 4 Nebel

Vard i

. 4 3, RO

1Lwolkenl.

Skagen

18 W

h bedeckt

Sanstholm

WSW bedeckt

Kopenhagen

6 , Wr m 3 bedest

Stockholm

Wir W J bedect

Hernzsand

757, d

N 4 heiter

Haparanda

753 3

Wisby

761,

NW 2 wolkig

WSW z wolkig

Kursstad

759,2

W 2 wolkig

Lrchangel Petersburg Rlga

Vilna

Gorki Warschau

755,5 757 3 757 7699

6 5 ö

ö 3

Kiew Wien Prag

5 N

WSW 1 wolkig

8

2 Regen

NMR 1 hefrer

N 2 heiter

N

j bedeckt

* 1 2 ** a e NNW 3 wolkenl. =

6.8 Mid ( regen

. RN W l wollig

Gewitter

3 wol fig

meist bewölkt

Dem Florenz

666 3

WBindst. wolkenl.

1 heiter

Cagliari

*

6 NNW J wolkenl.

Thorshavn

Sey dis ford 75d

3 Windst. O 1

Regen

bedeckt

NRlügenwalder⸗ münde

3 bedeckt

meist bewölkt

Gr. Jarmonth

bedeckt

Lerwick

SSO T2 Nebel

Portland Bill

7667 Windst. wolfen ]

Biarritz Clermont

ie f

SW 1 heiter

Raffintertes Type e ö .

do. für Juli 21 Br., 64,3 Windst. 765 5 . 7665 764 6 N 5708 heiter 6 e W 3 wol ken 542 8W l halb bed. oh, NM wedeqdt

Die Schweizerische Landwirtschaftliche Marktzeitung?“ vom 25. Juni 1914, Nr. 26, veröffentlicht folgenden Bericht über den Getreidemarkt: ;

Die Stimmung des Weltmarktes ist in der abgelaufenen Be⸗ richtsperiode unter dem Einflusse der andauernd günstigen Berichte aus den Vereinigten Staaten etwas schwächer geworden. Der Schaden, den die Hessenfliege den amertkanischen Weizenfeldern zuge⸗ fügt hat, ist anscheinend nicht so groß, wie die ersten beunruhigenden Nachrichten befürchten ließen. Es scheint vielmehr, daß die großen Hoffnungen, die man auf die amertkanische Ernte hegte, sich erfüllen werden. Der Junibericht des Ackerbau⸗ departements stellt allerdings einen Rückgang des Durchschnitts⸗ standes des Winterwetzens infolge der Insektenschäden von 95,9 o/o im Mai auf 92,7 / im Junt fest. Doch entspricht diese Schätzung immer noch einem voraussichtlichen Ertrag von S490 Milltonen Bushels, während die endgültige Schätzung des letzten Jahres nur 523 Mil Itonen und im Jahre 1912 nur 400 Millionen Bushels betragen hatte. Im Süden der Vereinigten Staaten ist die Ernte bereits seit einiger Zeit im Gange und damit gewinnen auch die günstigen Ernteberichte immer mehr an Gewicht. Die amerikanischen Weizen exporteure sind daher mit ihren Forderungen wesentlich billiger ge⸗ worden, was vermehrte Kaufabschlüsse, insbesondere nach Suͤd⸗ und Westeuropa zur Folge hatte. Einzig der Umstand, daß die letzt⸗ jährigen Vorräte ziemlich stark reduziert sind, gab den Preisen eine wirksame Stütze. Man erwartet aber für die kommenden Monate weitern kräftigen amerikanischen Verkaufsandrang, was auf die Tendenz des Weltmarktes drücken dürfte. Dazu kommt, daß auch von Canada günstige Berichte über die Weitzenernteautsichten vorliegen. Die argentinischen Forderungen für Mais haben in letzter Zeit be— trächtlich nachgelassen; ebenso hat auch der Export von argentinischem Weizen zugenommen. Ueber die Ernteaussichien in Rußkand ist ein abschließendes Urteil noch nicht möglich. Ein neulich zur Veröffent⸗ lichung gelangter osfiziöser Sqatenstandsbericht spricht sich befriedigend aus; doch wird namentlich in Zentralrußland über schlechten Stand des Roggens geklagt. In Rumänen wird im Durchschnitt höchstens auf ein mittleres Ergebnis der Welzenernte gerechnet. Oesterreich⸗ Ungarn hatte bekanntlich schon im Vorjahre einen beträchtlichen Grnteausfall zu beklagen. Die Aussichten für die diessährige Ernte

1

wol kenl. wolkenl. wolken. wolkenl. wolfenl.

Perpignan Nizza Zürich

Genf Lugano Saͤntig Delsingforg Kuopio Moskau Brindist Trlest Lemberg Vermannstadt

Zu dem in Nr. 144 d. Bl. vom 22. d. M. veröffentlichten Aufsatz über die Grundsätze des Blitz abletters“, der einer wissenschaftlichen, technischen Korrespondenz entnommen war, übersendet uns ein namhafter Fachmann folgende technische Richtigstellungen, denen wir bei der praktischen Bedeutung der Frage gern Raum geben:

. die Ausführung von Hine men ef, für Gebäude sind die Leitsätze über den Schutz der Gebäude gegen den Blitz nebst Erläuterungen und Ausführungsbestimmungen des Verbandes deutscher Elektrotechnikerꝛ maßgebend. In diesen Leitsätzen ist zum Aus— druck gebracht, daß die Verwendung von Kupfer und Edelmetall⸗ spitzen vollständig überflüssig ist und daß auch kein besonderer Grund vorliegt, hohe , . mit einer oder mehreren Spitzen zu verwenden. Als Leitungsmaterial kann sowohl Eisen wie Kupfer verwendet werden. Bekanntlich entfällt der weitau größte Teil des Blitzschadens (93 95 jo) auf das Land. Einfache zweck— entsprechende Blitzableiter auf dem Lande können jedoch nur eingeführt werden, wenn sich ihre Kosten der einfacheren und billigeren ländlichen Bauweise anpassen. Diese ein—⸗ fachen Blitzableiter lassen sich sehr gut aus Bandeisen herstellen, das eine Lebensdauer von 25 40 Jahren hat. Der Blitzableiter besteht dann aug dem einen gleichen Metall wie alle übrigen metallischen Gebäudeteile (Dachrinne, Abfallrohre usw.) und soll wie 33 von Zeit zu Zeit nach gelen und auggebessert werden. Kupfer wurde deshalb längere Zeit 6 ausschließlich für Blitzableiter verwendet, weil der Blitzablelter lange halten, sollte, und weil man glaubte, ein beschädigter Blitzableiter sei eine Gefahr für das Gebäude. Diese Ansicht ist jedoch nach technischer Ueberlegung als Irrtum ju bezeichnen; denn jedes Stück Metall, das an dem Gebäude vorhanden ist, wird das Gebäude deshalb bis zu einem ge— wissen Grade schützen, well der Blitz diese Metallteile als Weg henutzt und das Gebäude dadurch vor größerem Schaden bewahrt bleibt. , . Erdungen werden nur noch selten benutzt, da die ö

Fkursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

damburg, 29. Junk. (W. T. B.) Gold in Barren dat m 6 * 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 6 T., 7,00 d.

Wien, 30. Juni, Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) hz. 450. Rente M. It. D. 'ult. So hß, Desterr. M0 Rente rr W. pr. ult. Fi, 66, Ungar. 4 069 Rente in Kr. W. 80 00, itlische Lose per medio gI0 0, Drientbahnaktien pr. ult. 88700, rr. Staatsbahnaktien (Frans) vr. ult. 686 30, Sudbghn- selschaft (Zomb) Att. pr. ult. 83 00, Wiener Bankverelnaktten , Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 600,90, Ungar. allg. aitbankaklten =. Desterr. Lndẽrban aktien 74 Oo, Unionbank ; ten 571 Ob, Türkische Tabakaktlen pr. ult. 412,575, Deutsche Reichs— chten pr. ult, 17.3, Desterr. Alpine Montangefessschaftgattien 'n Piager Eisenindustriegef, Aft. zü76, Hrürgr Fohlenbe gh. ielssch⸗- Aktien . Die Börse zeigt ruhlge Saltung. Kurs⸗ tsänge, die im Feiertageberkehr jum Vorschein kamen, wurden auz. lichen. Auch Renten erholt. Lon don, 29. Juni, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt ,d, Monate 25s is. Privatniafont 3. Abends. 2z o/ (O Engl. mils is, = Vankausgang S 690 Pfund Sterling.

Darts. 29. Juni. (W. E. B.) (Schiuß ) 3 lo Fram.

si . s(labon, 209. Junt. (B. T. B.) Goldagio 17. . York, . (Schluß) (W. T. B.) Die Nach⸗ don der Ermordung des österreichischen Thronfolgers kam in der ü bemenung zu Beginn der Börse nicht zum Ausdruck, da man an⸗ 9 daß der Tod des Erzherzogs Franz Ferdinand keine weiteren ichen Verwicklungen nach sich ziehen werde. Die Tendenz ge⸗ tte sih vielmeht fest, des Geschäft hiert ih aher in äußert ! n ahmen infolge der Erwartung, daß die Entscheidung über srachtratenerköhung am Freitag erfolgen werde. Auch im 3 Verlaufe gab sich wenig ober gar keine Unternehmungßlust ünnen, und die Kurfe bröckelten ab, da die Verzögerung der e n über die Frachtratenfrage und. Gerüchte über eine er⸗ . r . der Verhandlungen in Niagara Falls Verstimmung ertlefen. Bei bem geringen Verkehr waren aber die Rückgänge

do. für September 21 Br. Ruhig. Schmalz für Juni —.

New Jork, 29. Juni. (W. T. B.). (Schluß.) Baumwolle loko middling 13.25, do. für Juli 12,5, do. für September 1269, do. in New Orleans loko middling 1316, Petroleum Refined (in Cases) II, 006, do. Standard white in Nem York 8 ,o, do. Credit Balances at Oil City 1.75, Schmal; Western steam 10,474, do. Rohe u. Brothers 10,30, Zucker Centrifugal 3,33. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8z, do. für Juli 8,39, do. für September 8 53, Kupfer Standard loko 13,50 Br., Zinn 3040-3060. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weßzen 16 404 000 Bushels, an Canadaweizen 10 513 000 Bushels, an Mai 7 589 000 Busphels.

ö // / ä //

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 29. Juni 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:

Station 122 m

1438 73

Kw . J klei . 428 Der Getreidehandel und das Ausfubrgeschäft hatten eine Zunahme aufzuweisen. Statistische Ziffern über die Getreidegusfuhr waren nicht zu erhalten.

An Preisen notierte man Mitte Juni pro Doppelzentner in

Varna: Weizen. 18 10—19 40 Lewa Gerste 13,70 —- 13,90 . Mais 12,50 - 14,50 me, 16d Bohnen... . 15,00 - 18,80.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Varna vom 22. Juni 1914.)

66 WR O J wolkig 165.65 W 2 hetter 60,4 NNW 5sbedeckt 760,2 W 1 Regen Belgrad Serb. bedeckt Reykjayst 749,8 O h bedeckt (olihr Abends) Budapest 763,5 Wh W 4 wolkenl. Dorta 763,1 Windst. Dunst 21 Coruna 76d. WMW l wolken. I9

, Aenderung des Harometers arometertendenz von 5 dis 8 Uhr Morgen nach folgender Skala: O 00 big 9. mm; 1— 06 bis 14 mm; 3 —= 1.35 bis 2.4 mm. 3 285 bis 8.4 mmz 4 35 bia dd mm; 85 4 die 54 mm; 83 5,5 pn 6-4 mm; 7 G65 bis d mm; 8 75 bis 8.4 mm. 8 nicht beobachtet. Hei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen gilt dieseibe Ch stala.

Ein Maximum von 7s mm ist vom Westen nach dem Kontinent vorgedrungen. Tiefdruckgebiete befinden sich in ordeuropa, ein Minimum von 7467 mm über Jeland. In Deutschland ist dab Wetter teils heiter, teils wolkig bei schwacher Luftbeweg trocken, die Temperatur normal; gestein war vlelfach e zu verzeichnen. 6 k

vorwiegend heiter

melst bewölkt Gewitter

Nachts Niederschl.

Jagd.

Für den Schießverein deutscher Jäger (Hauptverein) richtet dessen Gruppe, der Schießklub ‚Weidmannsheil! in Cöln das dies⸗ jährige große Preis- und Meisterschaftsschießen in den Tagen vom 19, 11.5, 12., 13. und 14. Juli auf dem Cölner Schießplatz in Cöln⸗Brück aus. Schirmherr ist Seine Hochfürstliche Durchlaucht Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe. Gelegentlich dieser für Deutsch⸗ land größten Veranstaltung dieses Jahres, jagdmäßiges Schießen zu fördern, wird am 11. Juli die Meisterschaft im Wurftaubenschteßen für Deutschland und am 12. Juli die Meisterschaft im Kugelschießen auf laufende Wildscheiben für Deutschland ausgeschossen. Für die fünftägige Veranstaltung sind Ehrenpreise im Gesamtwerte von mindestens 11 000 M vom Schießklub ‚Weidmannshell“ zugesichert. Zahl und Preishöhe werden jedoch erfahrungsgemäß stets wesentlich überschrttten. Weitere Auskunft erteilt und Programme versendet die Geschäftsstelle des Schieß vereins deutscher Jäger in Neudamm oder 1 er nn. des Schießklubs ‚Weidmannsheil', Cöln, Hohe

raße ö

J 21 69

I (Lesina) lemiich heiter ziemlich hetter

1

500m 1000m 2000m 3000m 4400 m

10,8 6,6 6, 1 038 838 n, r, m, w, e Wind Richtung. WNW Wo NV w 9 ,, 16 13 15 14 16 22 Himmel bedeckt. Zwischen 1190 und 1240 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von 6,1 bis 84, zwischen 1500 und 1650 m von 7,1 bis s, d, zwischen 2830 und 2960 m von O6 big 04, zwischen 3709 und 3800 m von 438 bis 4,4 Grad; zwischen 3110 und 3180 m überall 1,ů7, zwischen 3370 und 3420 im 3,2 Grad.

l

Seehöhe .....

Temperatur ( G0) Rel. Fchtak. C / o

le Kosten für die Erdarbeiten bei richtiger Verlegung der Platlen in mem Ver 3 zu der erreichten i j stehen. Man veiwendet llgemeln Oberflächenleitungen, die in etwa 49-50 em Tiefe king; oder Halbringleitungen um die Gebäude gelegt werden und

le behorzugten Cntladeftellen anjuschließfen sind.