1914 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

dem ö zur Zahlung

vorläufig vollstreckbar zu erklären. 6. te wird zur mündlichen Verhand—⸗

den ES. August 18911, Vormittags 2 Uhr, geladen. Dle Sache ist als TFeriensache bezeichnet worden. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amts⸗

gerichts Leipzig, am 22. Jun 1914.

e Fi e rma Alpine Maschlnenfabrik Besellschaft m. b. 8. in Augsburg, ver— treten durch ihren Geschäftsführer Fabrik— direktor Gustay Widemann daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Drucker u. Dr. Cckstein in Leipzig, kfagt im Wechselprozesse gegen den Bäcker und Konditor Richard Schindler, Inhaber der Firma: Leipziger Schmelzhütfen werke in Borsdorf, jetzt unbekannten Äufenthasts, auf Grund eines am 1. Dezember 1913 von der Klägerin ausgestellten, vom Be— klagten akzeptierten, am 1. März 1514 fällig gewesenen Primawechsels über 1259 ½ 3, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die Klägerin 1304 M 50 (in Buchst.: eintaufend— dreihundert und vier Mark 50 Wechselregreßforderung nebst 6 Zinsen seit J. März 1914 zu zahlen und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferlenkammer A für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. August IKA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ beyollmächtigten vertreten zu lassen. Leinzig, den 26. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32440

Der Viehkaufmann Franz Kienel jr. in Kleinjenkwitz Kreis Ohlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Wollnv in Ohlau, klagt: I) gegen den Kaufmann Karl Jofeph Stephan. 2) gegen den Brauer Paul Johann Stephan. früher in Kleinjenkwitz, Kreis Ohlau, jetzt unbekannten Aufenk— halts, unter der Behauptung, daß die Be— klagten als Miterben nach der Auszüglerin Johanna Stephan, geborenen Groß, und nach dem Häusler Johann Stephan zur Löschung der auf dem Grundftück des Klägers Blatt Nr. 19 Kleinjenkwitz in Abteilung III unter Nr. 65 für Johanna Stephan und die gesetzlichen Erben des Häuslers Johann Stephan eingetragenen 600 1 nehst Zinsen verpflichtet feien, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der auf, dem Grundstück des Klägers Nr. 19 Kleinjenkwitz in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen 600 ½ nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklanten vo das Königliche Amtsgericht in Ohlau auf den 27. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ohlau, den 25. Junt 1914.

Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

32441]

Der Maler Karl Flasche und seine Ehefrau, Julie geborene Kojh, in Henners— dorß Kreis Ohlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Wollny in Ohlau, klagen

gegen den Kaufmann Karl Joseph Stephan, 2) gegen den Brauer Paul Johann Stephan, früher in Kleinjenkwitz, Kreis Ohlau, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß die Be—⸗ sllagten als Miterben nach dem Stellen. besitzer Gottlieb Stephan in Henneredorf zur, Löschung der auf dem Grundstück der Kläger Blatt Nr. 124 Hennersdorf in Abteilung II unter Nr. Z für Gottlteb Stephan eingetragenen 150 Taler nebst Zinsen verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in bie Löschung der auf dem Grundstück der Klägerin Nr. 124 Hennersdorf in Abtei⸗ lung 111 unter Nr. 2 eingetragenen

den Beklagten kostenpflichtig von 31 66 25 3 nebst 4 0so Ilnsen von 25 M 9 selt 1. Januar 1914 zu verurtellen und das Urteil .

er

eg Rechtsstrelts vor das Königliche tögericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf

N der öffentlichen Zustellung wird dieser

321468] Oeffentliche Zustellung.

Der Warenagent Kellert in a,, . sarhely, Ungarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Dr. Schätz Rostock, klagt gegen den Ingenieur Karl Sörbinger, unbekannten Aufenthalts, früher in Kgl. Weinberge bei Prag, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm aus dem einem die Vollstreckbar kein bemmenden . nicht unterliegenden Urteile des K. K. Benirksgerschts Kgl. Weinberge vom 10. April 1914 die Summe von 849 Kr. 52 H. nebst 6 Zinsen seit dem 31. März 1914 und 52 Kr. 5 Prozeßkosten, mit dem Antrage, die Zu⸗ lässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem von dem K. K. Bezirksgericht Kgl. Wein berge, Abt. Il, am 10. April 1914 zu gunsten des Klägerg gegen den Beklagten auf Zahlung von 849 Kr. 52 H. mit 6 Oo Zinsen vom 31. März 1914 und 52 Kr. 5 H. an Prozeßkosten erlassenen Versäumnis⸗ urteil auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Auszug der Klage bekannt gemacht. RNostock, den 25. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber dez Großherzoglichen Landgerichts.

32447 Der Altbürgermeister Wilhelm Maier in Menzenschwand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlecht hier, klagt gegen den Holzarbeiter Sigmund Baur, früher in Menzenschwand, unter der Behauptung, daß er dessen minderjährige, unterstützungs⸗ bedürftige Kinder Pauline und Marie Baur seit 1. Mai 1911 verpflege, auf Grund der 85 679, 683, 1602 Abs. 2 B. G.⸗B. auf Aufwandsersatz, mit dem Antrage, diesen zur Zahlung von 600 mit 4 Zinsen seit 1. November 1913 und zur Kostentragung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großb. Amtsgericht in St. Blasien auf Mittwoch, den 12. August 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Angelegenheit ist zur Feriensache erklärt.

St. Blasien, den 25. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

32453) Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Lina Rau in Wieg— baden klagt gegen den Kaufmann Adolf Gesser, früher in Wiesbaden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr derselbe an Lohn den Betrag von 80 schulde, mit dem An—= trag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 80 „n, und das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 2a, in Wiesbaden, auf den 2E. August 1914, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dDieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 25. Junt 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a.

32451] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Neuffer in Pirmasens (Pfalm), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗= anwalt Dr. Rosenthal in Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Adolf Gesser, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der⸗ selbe für im Jahre 1914 gelieferte Waren den Betrag von 379 S nebst Ho /o Zinsen seit 1. Juni 1914 schulde, mit dem An—⸗ trag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 379 S nebst 5 Zinsen seit 1. Juni 1914 und das ergehende Ur— teil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklogte vor das Königliche Amts- gericht, Abteilung Za, in Wietbaden auf den ZI. August ENA. Vormittags 9 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

zo464] Oeffentliche Zustenung.

der Behauptung,

unkosten.

in

straße 2, Zimmer Nr. 92, geladen.

Wiesbaden, den 27. Juni 1914. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtggerichts. Abteilung Za.

30095] Oeffentliche Zustellung. Königliche Gerichtskasse. Kassenzeichen: Erg. L. B. S839 und 1106

Erfurt, den 12. Juni 1914. Der Kaufmann Karl Luther aus Mühl bausen i. Th., zuletzt in Bebra, Bez Cassel, schuldet uns an Gerlchtskosten zu obigen Kassenzelchen noch 99 s 75 3 Gerichts und 1 4 30 8 Nebenkosten. Derselbe wird aufgefordert, diesen Be⸗ trag oder einen Teil desselben binnen 2 Wochen an die Gerichtskasse hier zu zahlen oder unter Angabe des Kassen— zeichens portofrei einzusenden, andernfall⸗ aber anzuzeigen, in welcher Welse er seine Schuld zu berichtigen beabsichtigt.

(gez) Schlauch, Rendant i. V. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt Rotenburg, Fulda, den 19. Jani 1914.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 3: Henkel, Aktuar.

9 2

9 X 1 X 3) Verkäufe, Verpachtungen, . . Verdingungen ꝛc. 32176] Domänenverpachtung. Die im Kreise Hersfeld, ca. 3 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Heitz. feld entfernt, belegene Domäne Wils helms— hof soll am Dienstag, den 21. Jult 19414, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis zum 1. Jult 1933 melstbietend verpachtet werden. Größe: 182, 74,47 ha. Grundsteuerreinertrag: 2873 6. Erforderliches Vermögen: 75 000 4. Bisheriger Pachtzins: 6558,52 M. Nähere Auskunft, auch über die Vor— aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns erteilt. Die Besichtigung der Domäne wird von dem Domaͤnen⸗ pächter Herrn Rabe v. Pappenheim ge—⸗ stattet. Cassel, den 26. Juni 1914. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten EL. Behrendt.

32478 Verdingung einer Lieferung von 11 310 m Telegraphenkabel. Die Verdingunggzunterlagen können in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 131, in Saarbrücken eingesehen oder gegen post⸗ freie Einsendung von 50 3, nicht in Briefmarken, bezogen werden. Versiegelte, mit der Aufschrift; Angebot auf Lieferung von Kabel“ versehene Angebote sind bis zum Es. Juli 1914, Vormittags KEH Uhr, vostfrei an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote auf Zimmer 148 stattfindet. Zuschlags⸗ frist 14 Tage. Saarbrücken, den 20. Juni 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ -

Die Firma Gegrg Heckel, Schuhfabrlk in Walk, bei Pfaffenhofen i. E., Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Rofen⸗ thal in Wiesbaden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Gesser, früher in Wies⸗ baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter daß ihr derselbe aus Wechsel vom 12. März 1914 den Betrag von 231 4 90 3 nebst 60½ Zinsen seit 6. Juni 1914 sowie 4 M 50 3 Wechfel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrage auf 1001 1040 1054 1077 1127 1178 1269 kosten fällige Verurtellung zur Zahlung von H. 231 M6 90 3 nebst 6 5. Zinsen seit 6. Juni 1914 sowie 4 ½ 50 3 Wechfel⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 2Za, Wiesbaden auf den 21. August 18914. Vormittags 9 Uhr, .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.

116621 Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zweiunddreißigste Auslosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 21 106 133 134 151 175 236 245 267 296 über je 2090 S. Lit. E Nr. 309 326 345 355 357 409 412 457 474 506 548 580 615 736 788 808 853 867 885 899 über je 1000 „. Lit. OC Nr. 901 919 920 968 g85

287 1297 1301 1311 1336 1380 über je 500 .

Rückzahlung vom L. Otrtober d. Is. an bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Samburg. der König⸗ lichen Seehand lung Preußischen Staatsbank) in Berlin und der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihe scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des Sep⸗ tember d. Is. auf.

Rückständig ist noch die Schuldver⸗ schreibung Lit. A Nr. 133 über 2000 „, ,. Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 10. März 1914.

Der Magistrat.

119329) Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1914 aus gelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten

K 16. Oktober 1889 Privilegiums vom j Serlember oh ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1895 auf zo herab⸗ gesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Rizdorf, Ausgabe LV, die Nummern:

Buchstabe A über 1000 „. 130 223 242 265 297 299 315 316 328 410 516 576 598 613 651 669 674 782 804 und 986.

Buchstabe R über 500 „H. 221 284 310 337 344 349 362 376 444 564 735 761 800 818 839 865 878 985 1066 1069 1079 1101 1166 1188 1224 1227 1346 1356 1376 1412 1480 1506 1680 1844 1862 1868 1899 1954 1979 und 1996.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem J. Oktober 1914 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1914 ab bei der Stadthauptkasse in Neukölln, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der An⸗ leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende F, nm, wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Neukölln, den 18. März 1914.

Der Magistrat.

1136621 Bekanntmachung.

Bei der am 16. d. Mts. vorgenommenen Verlosung der in Gemäßheit des Aller⸗ böchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 aus— gefertigten und ausgegebenen Pommer schen 35 0½υ Provinzialanleihescheine E. Ausgabe sind die Nummern:

Buchstabe A Nr. 1 22 29 40 41 94 127 165 169 180 zu 3000 M6,

Buchstabe C Nr. 8 24 77 147 237 zu A000 ,

Buchstabe w Nr. 82

190 130 148 166 259 266 278 348 391 424 514 523 546 553 561 576 579 614 628 633 643 644 646 685 751 756 zu

500 H, Buchstabe E Nr. 39 75 99 116 142 269 311 313 440 452

173 182 201 205

497 557 603 615 624 628 647 648 667 66s 670 684 685 693 694 725 745 775 776 782 816 844 876 954 zu 200 MM gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufge— fordert, gegen Ueberreichung der gezogenen ,,, ,. und der dazu ge⸗ örigen Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst Erneuerungsscheinen, die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin vom 1. Oftober 1914 ab (werktäglich von 9 bis 12 Uhr Vorm.) in 8. zu nehmen.

126

395

173

84 85 95 98

(lII6 1477 Berann tmachung.

Folgende am 6. März 1914 aus gelofte Anleihescheine der Stadt Oranien burg de 1881 I. Ausgabe:

Buchstabe A zu 500 S Nr. 78 165 175 177 186,

Buchftabe R zu 200 ½ Nr. 48 72 76 82 13 117 119 212 213 260 268 309 340 352 356 493 445 475 480 4536 568 590 661 662 696 709 745 757 841 877 884 937 985 989, .

werden zum 1. Ottober 1914 hier- mit ihren Inhabern gelündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die ge⸗ nannten Anlethescheine sind nebst den dazu

ehörigen, nach dem 1. Oktober 1914

r werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfählgem Zustande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern. / ;

Fuͤr die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen. ö

Oranienburg, den 10. März 1914.

Der Magistrat. v. Loebell. 30863) Bekanntmachung.

Folgende am 12. Juni 1914 ausgeloste Stadtanleihescheine der Stadt Oranien⸗ burg von E880 I. Ausgabe

Buchstabe A zu 5 O00 S Nr. 28 40 52 63

Buchstabe R zu 200 M Nr. 1217 32 72 81 83 126 133 150 209 235 237 259 265 355 459 474 484 506 520 529 577 516 666, .

Buchstabe O zu E00 ½¶P Nr. 18 96 137 14 150

werden zum 2. Januar 1915 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1914 fälltg werdenden Zingerneuerungsscheinen in kurg⸗ fähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst: J. Ausgabe Buch⸗ stabe B Nr. 623 über 200 , Buchstabe C Nr. 139 über 100 4. .

Oranienburg, den 16. Juni 1914.

Der Magistrat. v. Loebell.

121 Bekanntmachung. r oO priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885. Von den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1888 werden nach vor— schriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den L. Januar E915 gekündigt: Buchstabe A Nr. 23 und 34 über je 2000 , Buchstabe H Nr. 144 201 über je E000 „, Buchstabe C Nr. 252 274 359 39 106 407 und 437 über je 500 we, Buchstabe M Nr. 483 570 606 656 705 716 727 758 791 793 810 812 S822 884 897 913 g23 und 937 über je 200 . ö Linden vor Hannover, den 23. März

1914. Der Magistrat. Lodemann.

und

29729) Bekanntmachung.

Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1914 zu tilgenden Stadtschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen:

J. Der Rest von der von A auf 330, herabgesetzten Anleihe vom Jahre 18765 H. Ausgabe Obligationen vom . Januar 1876). Buch stabe A Nr. 6 22 24 40 41 46 73 und 80 je 2000 H.

Buchstabe O Nr. 66 90 und 152 je 500 .

II. Von der A auf z herabgesetzten Anleihe vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September 1885) IH. Ausgabe.

Buchstabe C. Nr. 112 1651 und 168 je 1066 ,

Buchftabe C Nr. 239 270 300 389 und 423 je 500 „,

Buchstabe D Nr. 251 zu 200 (.

Die Beträge dieser Stücke werden vom

284

M 1H51.

ntersuchungssachen. e r , 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi

4. Verlosung ꝛe. bon ö K b. Kommanditgesellschaften auf

und Fundsachen, Zustellungen u, dergl

eren. Aktien u. Akttengesellschaften

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

20.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

6. * 8.

9. Bankausweise.

1914.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

Verlosung 2c. bon Hern g 2 e Anleihe der Stadt

Frankfurt a. M. vom Jahre 1903,

Wertpapieren.

(117873 III. Quedlinburger Stadtanleihe Die Sch len e

ie uldverschreibungen Nr. 47 66 125 150 210 213 236 * 299 346 3657 371 und 372 werden infolge Aus⸗ losung zum L. Oktober 1914 hiermit gekündigt.

Die Einlösung erfolgt vom H. Ok— tober d. Is. ab in der Stadthaupt⸗ kasse in Quedlinburg.

Quedlinburg, den 16. März 1914.

Der Magistrat.

19853) Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, weite Ausgabe,. sind nach dem Amorti⸗ en im Jahre 1914 5000 S6 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 2. Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 11 zu 1000 10

A 45 . 1009 19 500 —ᷣ 500 . 500 . 500 200 ö 200 , 200 142 2900 jusammen 509d 4.

Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des gtreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Ottober d, Is. mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kurssähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschleht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Der ausgeloste Anleiheschein Lit. C Nr. 31 über 200 6 ist bis heute nicht zur Einlösung gelangt.

Darkehmen, den 15. Mat 1914.

Der Kreisaus schusz des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.

72 26 a n n n , .

8 ececg zg gg

II9859] Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 / Kreis- anleihe des Kreises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1914 5500, 4 zu tilgen. Bei der Auslosung am 2. Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 14 zu 1000 4 * 85 1000. 21 500 51 500 56 500 67 500 500 200

Nach dem Privilegium vom 30. September 1903 erfolgt die le n durch Verlosung

durch Ankauf bewirkt, und zwar für Abt. J mit S 184 000, für Abt. II und III mit je S 177 800.

Frankfurt a. M. vom Jahre 1908, Nach dem Privilegtum vom 18. August 1908 erfolgt die Tilaung durch Verlofung

durch Ankauf Abt. 1 mit M 4656 099, für Abt. II mit S6 449 800 S225 000. Nr. 8698 107635.

Nr. 3862 8020 11792.

Nr. 1820 4056 4414 4882 9777 11767 13040.

Nr. 29329 35639.

Nr. 43062.

nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs— terminen erfolgt, können . Rückgabe

Abt. L bis III.

oder Ankauf. z Die planmäßige Tilgung für 1914 ist

II. A 0/0 Anleihe der Stadt Abt. L bis III.

; oder Ankauf. Die n, Tilgung für 1914 ist ewirkt, und zwar für

und für Abt. II mit

Noch nicht eingelsst aus Abt. I: Aus der 1. Verlos. per 1. Nov. 1910:

Aus der 2. Verlos. per 1. Nov. 1911: Aus der 3. Verlos. per 1. Nov. 1912:

Noch nicht eingelöst aus Abt. IM: Aus der 1. Verlos. per 1. Nov. 1911:

Aus der 2. Verlos. per 1. Nov. 1912: Nr. 20559.

Noch nicht eingelöst aus Abt. IAI: Aus der 2. Verlos. per 1. Nov. 1912:

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung

der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt- hauptkasse sowie bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. und bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft in Berlin erhoben werden. Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch agufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt g. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 5 für je E009 „S. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus⸗ Nordbau, Paulsplatz 9. . Frankfurt a. M., den 23. Juni 1914.

Magistrat. Rechneiamt.

(24804 Bekanntmachung. Für 1914 sind folgende Greifenberger Kreisanleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt:

EI. Ausgabe. 8 Stück EK Nr. 207 233 249 301 317 334 359 363. je 500 6 . 4000 4 20 Stück C Nr. 1 38 39 41 42 44 61 62 66 85 87 94 96 106 108 118 126 137 139 146, je 1000 5 . . 20 000

Privilegiums vom 14. Oktober 1888 aus- gegebenen Schuldverschreibungen der Siadt Mühihausen i. Th. sind für 1914 die nachgenannten Auleihescheine

490 zu je 2000 6. 755 764 777 788 zu je L000 M. 939 940 949 966 76 995 zu je 500 s.

sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapltalbeträge vom 2. Januar E915 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bar in Empfang zu nehmen.

betrag der etwa fehlenden Zinsscheine

wird angerechnet.

Mühlhausen i. Th., den 8. Mai 1914. Der Magistrat.

32172

Schuldverschreibungen der Rostocker Stadtanleihe de E895, nämlich:

à 000 p

1165 1241 1255 1269 1360 1729 1970 2047 2169 2398 26547 à 10900 M,

16444) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerböchsten

ur Tilgung ausgelost worden:

Lit. A Nr. 38 89 118 zu je 5000 „. Lit. R Nr. 251 256 373 392 452 483 Lit. C Nr. 582 617 632 645 699 710 Lit. D Nr. 825 844 863 877 880 881

Diese Anleihescheine werden den Be⸗

nach dem 1. Januar 1915 Der Geld⸗

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Rostock. Die am 20. Dezember 1913 ausgelosten

334 394 Lit. B Rr. 868 9goß 949 10351 1106

Lit. A Nr. 52 61 81 111

Lit. C Nr. 2629 2773 3001 3036 3094 3200 3215 3367 3535 3770 3921 3928 3954 4242 4254 4518 4567 à 5090 M, sind vom L. Juli d. J. ab bei der Stadtkasse zu Rostgck, der Dresdner Bank zu Berlin, der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg, der Bremer Bankftliale der Dresdner Bank zu Bremen und der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. ein⸗ zulösen. Aus früheren Auslosungen restieren Lit. A Nr. 202 über 3000 , Lit. GC Nr. 3002 über 500 M. Rostock., 24. Juni 1914.

Das Gewettgericht.

28369 Auslosung V. 916 / 14.

von 350 Posener Stadianlelhescheinen vom Jahre 1885.

Es sind folgende Nummern aucg:lost

worden:

Buchstabe A Nr. 5 17 53 90 4 Stück zu bo ee, a Buchstabe B Nr. 13 48 96 3 Slück zu 2000 MJ, 6600 Buchstabe O Nr. 14 93 140 169 224 273 6 Stück zu 19d, Buchstabe D Nr. 80 129 168 173 181 224 359 456 457 9 Stück zu 500 M —— Buchstabe F Nr. 64 106 110 187 425 767 817 838 885 937 10 Stück zu 200 S .. 2000 zusammen AM 38 500

Diese Anleihescheine werden den In— habern zur Rückzahlung am 2. Januar E95 gekündigt. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei den fol⸗ genden Einlösestellen: Posen: Stadthauptkasse, Osthank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Privatakttenbank, Hartwig Mamroth K Co., Norddeutsche Kreditanstalt. Berlin: Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und In⸗

6000

4500

280987) Bekanntmachung. Bei der am 12. Mai 1914 stattgefundenen Auslofsung der nach dem Allerhöchsten Privilegtum vom 11. August 1884 ver- ausgabten Kreisanleihescheine sind fol gende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 112 über 10090 „S, Lit. A Nr. 73 10900 , Lit. 66 1000 , 552 10090 , 22 2090 , I4 , 200 , 149 200 v. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar E915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1915 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Ja⸗ nuar 1915 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 3. Januar 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Lötzen, den 13. Mai 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: von Tyszka.

(119658) Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen prozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 9. März d. Is. nachstehende Stücke zur baren Rück⸗ zahlung am 1. Oktober d. Is. durch das Los bestimmt worden: Buchstabe A über 5090 υ die S die

Nr. 5 16. Buchstabe E über 2000 Mb die

Nr. 143 160.

Buchstabe C über 1090 Nr. 268 292 356 367 462. Buchstabe H über 5 00 1 die Nr. 569 600 606 729 736 801 806 831 894 gi15. Buch stabe E über 200 M die Nr. 982 1045 1058 1065 1078 1147 1204. Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Ok. toher d. Is. ab gegen Rückgabe des An⸗ leihescheins und der Zinsscheine bei unserer Kämmereikafse; die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Von den bereits srüher ausgelosten An⸗ leihescheinen sind:

Buchstabe C über 1000 M Nr. 283, Buchstabe D über 500 S Nr. 632 noch nicht zur Einlösung vräsentiert. Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmereikasse zu bewirken. Frankfurt a. O., den 19. März 1914.

28371 ; Lößnitz. Bei der planmäßigen Aus-

losung Lößnitzer Stadischuldscheine sind gezogen worden:

a. von Anleihe vom J. 1881 ie 200 S) die Nummern 44 53 70 82 88 99 107 141 155 175 193 2190 246 306 369 396 404 432 436 473 510 530 603, b von Anleihe v. J. 1995: Lit. A je 500 ½. die Nummern 71 194 226 258 297 339 466 517. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Rückgabe dieser Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten und nicht fälligen Zinsschetnen die Kapitalbeträge vom 31. Dezember d. J. ab aus unserer Stadtkafse zu erheben, andernfalls Verzinsung aufhört und unverzinslich die Hinterlegung des Kapitals erfolgt. Ausgelost i. J. 1913, jedoch noch nicht eingelöst, ist von der Anleihe v. J. 1884 die Nr. 507. . Lößnitz. am 12. Juni 1914.

Der Rat der Stadt.

29181 Bekanntmachung. Bei der am 29. Mat 1914 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: . EI. Emission. Lit. A à 20900 S Nr. 25 37 41 50. Lit. E à IO00 ½υ Nr. 30 71 79. Lit. C à 500 S Nr. 7 5 51 53. Lit. DB à 290 M Nr. 12 25 30 31 37 57 64 74 91 123 142. EV. Emisstion. Lit. A A RHO00 M Nr. 67 91 89 94. Lit. EB à 500 S Nr. 68 99. Lit. C à 200 S Nr. 3 23 33 73 81 99 109 113 115 147 187 193. V. Emissi on. Lit. A à EO00 , Nr. 28 44. Lit. R a 500 ½ Nr. 46.

Lit. C à 209 4A Nr. 4 15 19 47 53 61 74 100 136. 2 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1915 kündigen, bemerken wir, daß die Kayitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom I. Ja⸗ nuar 1915 ab bei der Bank der Ostyreußischen Landschaft in Königs⸗ berg Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang genommen werden kaͤnnen. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Kretsganleihescheine hört mit dem

1. Januar 1915 auf. Nicht mehr verzinst werden die folgenden 56. früher ausgelosten Kreisanleihe⸗ eine: III. Emiss. Lit. A Nr. 27 über 2000 , IV. Emiss. Lit. B Nr. 64 über 500 . Angerburg, den 18. Juni 1914. Der Rreisausschuß

Der Magistrat.

des Kreises Angerburg. Heyl.

23870]

worden: Buchstabe A Nr. 35 79 41 und

Buchstabe M Nr. 4 36 101 und

scheine nebst dazu gehörigen, na

straße 43, in Empfang zu nehmen. Vom

Erneuerungk anweisung zur Berfallzeit entweder bet der Kreisverbaudskasse oder bei dem Bankhause Louis Neubaur zu Königsberg, Tragheimer Kir

Bekanntmachung.

Bet der am 27. März d. J. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 pro⸗ zentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen

4000 , 2000

6000 4.

54 über je 100900 6 102 über je 500 A zusammen

Die ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern jum 1. Januar 1915 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ ch dem 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheinen und der

2.

en⸗

1. Januar 1915 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezo gen. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

43 . J. 2 ; ö

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep— tember 1914 auf. Außer den ausgelosten Stücken gelangen für 1913 freihändig erworbene Stücke über 2800 S zur Tilgung. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender Stücke an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf er⸗ innert, daß die Verzinsung mit den Terminen, zu denen die Stücke ausgelost sind, aufgehört hat. J. Ausgabe (Prlpil. vom 109. Dezember 1883, ausgefertigt zum 1. März 1884). Buchstabe D Nr. 195 613 749, je zu 500 ½ , ausgelost zum 1. Oktober 1913. Buchstabe h Nr. H78 793 795 903, je zu 200 4, ausgelost zum 1. Oktober 1913. Buchstabe Nr. 902 zu 200 S, aus—⸗ gelost zum 1. Oktober 1909. Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichrö der, Del bhrück, Schickler æ Co., F. W. Krause Co.: in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ Kreditbank. Stettin, den 17. März 1914. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 25. Juni 1914. Der Gerichtschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a.

32452] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Andreas Hahn in Gonsenheim bei Mainz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Adolf Gefsser. früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be— hauptung, daß ihm derselbe für im Jahre 1914 gelieferte Waren den Betrag von 109 6 schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 100 M nebst 5Ho / Zinsen seit Klage⸗ zustellung und das ergehende Urteil für zeichneten Teilschuldverschreibungen vorläufig vollstreckkar zu erklären. Zur zur Rückzahlung am J. Januar 1915 be— mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits stimmt. wird der Beklagte vor das Königliche Nr. 13 74 93 95 j0s 135 137 144 Amtggericht, Abtzilung Za, in Wiesbaden 148 163 211 213 249 264 271. auf den 2E. August. E914, Vor. Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen mittags 9 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 2, werden vom . Januar 1915 an bei Zimmer Nr. 92, geladen. Zum Zwecke dem Bankhause Ephraim Mener * der öffentlichen Zustellung wied dieser Sohn in Hannover, Lussenstr. 9, zum Auszug der Klage bekannt gemacht. Nennwert eingelöst.

Wiesbaden, den 27. Juni 1914. Sannover. den 27. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber Grand Hotel Bristol Savon.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtellung 2a. Fr. W. Nolte.

en. Bekanntmachung. ei der am 23. d. Mts stattgehabten Auslosung von Obligationen aus der Anleihe der Kreisstadt Forbach in Lothringen vom 1. November 1908 sind en. Nummern gezogen worden:

it. A zu 2000 „S Nr. 131 160, 1 63. R zu E000 M Nr. 196 275 282 288 673 838 898 901 976 984 038 10939,

Lit. C zu 500 S Nr. 1 42 169 260 271 284 392 431 458 472 500 568 795 830 g91 992 997 1100 1139 1288 1348 1360,

Lit. D zu 200 M Nr. 321 569 570 685 704 820 985.

Die Auszahlung der vorgenannten Schuldverschreibungen erfolgt zum Nennwert gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht y Zins scheine 9 Erneuerungsscheinen (Talons) vom I. November 1914 ab bei

der Stadtkasse in Forbach. der , Bank. A.“ G. in Forbach, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., der Internationalen Bank in Luxemburg, Filiale Metz in Metz, und dem Bankhaus Eyhraim Meyer K Sohn in Hanngver.

Am 1. November 1914 hört die Verzinsung der bezeichneten Obligationen auf. Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinöscheine wird vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht.

Die aus der Verlosung von 1913 rückständigen Obligationen

Lit. A Nr. 175 177,

Lit. G Nr. 342 747,

Lit. D Nr. 1650 werden hiermit wiederholt veröffentlicht.

Forbach, Lothr., den 24. Juni 1914.

Der Bürgermeister: (Unterschrift.)

2. Januar 1915 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse in Elbing Rathaus, Zimmer 7 gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen aus— gezahlt.

Gleichzeitig erinnern wir an Ein— lösung der aus früheren Auslosungen noch rückständigen Stücke, und zwar:

A Anleihe vom Jahre 1903 IV. Ausgabe (Schuldverschrei⸗ bungen vom 10. September 1907).

Buchstabe D Nr. 565 817 und 901 über je 500 4.

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Tilgung:

Anleihe von 1893 III. Ausgabe 16400 1,

Anleihe von 1902 IV. Musgabe J. Abt. 49 100 ,

Anleihe von 1903 IV. Ausgabe II. Abt. 1907 38 000 ,

Anleihe von 1909 V. Ausgabe J. Abt. 26 400 6,

Anleihe von 1909 v. Ausgabe II Abt 20 100 .

Elbing, den 15. Junk 1914.

Der Magistrat.

Sa... 24 000 III. Ausgabe. 15 Stück A Nr. 80 122 1959 160 169 275 277 294 355 402 419 455 461 491 498, je 200 S/ w 2 3000 KA 8 Stück E Nr. 4 15 82 398 423 424 488 489, je d OO s6i— 4000 . 5 Stück C Nr. 93 10 110 120 146, je 1090 MS —y 5H 000 Sa.. . 12 000 19412 sind Rest geblieben: II. Ausgabe. 2 Stück B Nr. 184 392 àz 500 S 1060 6 . 1 Stück C Nr. 13 3 1000

1000 . III. Ausgabe. 4 Stück A Nr. 21 460 488 489 à 2090 6 899 46, 2 Stück B Nr. 30 453 à 500 4ÆM 1000 ½. Dle Inhaber dieser Papiere werden auf⸗ gefordert, diese zum Z. Januar 1915 bei der Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zurelchen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen. Greifenberg i. Pom. den 3. Juni 1914. Der Kreisausschusß. v. Thad den.

159 Taler nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Ohlau auf den 27. Ok- tober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ohlau, den 25. Juni 1914. Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32448

In der Zivilvrozeßsache des Molkerei⸗ inhabers Willy Albrecht, früher in Geringz« walde, jetzt unbekannten Aufenthalis, Klägers, gegen die minderjährige Elsa Kratochwill in St. Andreasberg, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Röhr⸗ meister Wilhelm Schubert daselbst, Be⸗ klagte, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Böttger in Penig, wegen Freigabe von Pfandgegenständen, wird der Kläger hiermit auf den von dem unterzeichneten Gericht auf den A7. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, auf Antrag der , n anberaumten neuen Termin zur mündlichen Weiterverhandlung des Recht streits geladen. Die öffentliche Zustellung der Ladung an den Kläger wird bewilligt.

Penig, den 22. Jun 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

dustrie, Velbrück Schickler S Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Mitteldeutsche Kreditbank, F. W. Krause S Co. Bankgeschäft. . Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Äktiengesellschaft. Breslau: Fillale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer Diskonto⸗ bank). h früberen Autslosungen sind noch nicht eingelöst: Anleihe 1885: G 88 166, D 475, FE 188 214 896 897. Anleihe 18914: J. Ausgabe C 566, II. Ausgabe B 612. Anleihe 1909: B 1459 1681 1711 2137, 0 1175 1565, D 1465, ER 811 969. Anleihe 1908: J. Ausgabe B 6705 6821 6863 7684, 0 4557, D 3115 3314, FE 3365, II. Ausgabe A 40653 4078, B 8927 9064 9084 910 glob 9239, G 6203 6832, D 3448, R 3636. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Ver⸗ meidung elnes weiteren Zinsverlustes so⸗

fort abzuheben. Posen, den 12. Jun 1914. Der Magistrat.

200 290 200 187 20990

6.

zusammen 5500

Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des Kreises arkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. mit der Aufforderung gelündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kurs ähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen bupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ ommunalkaffe ln Empfang zu nehmen. te Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschlebt jedoch auf Kosten und Gefahr des Cmpfängerg. Milt dem J. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. er Wert der nicht eingelösten i Keine wird bel der Auszahlung vom

aꝑltal in Abzug gebracht werden. arkehmen, den 15. Mal 1914.

Der Kreisausschusz

des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.

59 90 93 117

lich in Unterabteilung 2. 28654

Die Tilgung der Anleihen e und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchster Privilegien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf.

Mangistrat Bielefeld.

n m n n , . d e e n e , m n . .

eee kg zk RR

.

32149) Grand Hotel Fristal C Savon,

Hannoyer.

Bei der am 25. Juni 1914 vor⸗ genommenen notariellen Auslosung meiner Anleihe von 300 000, vom 1. Juli 1913 sind die nachstehend ver—

und