ö Zweite Beilage ö eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den J. Juli
zum D 1 152.
, intersuchungs sachen.
„Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
183131. Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der s 39, 41 und 47 des Gesetzeß vom 3 März 1850 heute stattgefundenen öffent⸗ lichn Auslofung von Rentenbriefen der Provinz Schleswig⸗Holstein sind zum L. Oktober 1914 nachstehende Nummern gezogen worden: J. 4 0,οmige Rentenbriefe Lit. A bis E. 136 Stück Lit. A zu 300 M. (1000 Tlr.) Nr. 482 495 527 547 995 166 1145 1195 1250 1285 1411 1817 1837 1872 1999 2074 2198 2320 f 2869 2948 2949 3039 3254 3457 3461 3509 4031 4067 4472 4499 4703 4755 4934 4949 5374 6045 6112 6245
3 6475 6698 6925 7316 3 7476 7501 7557 7766 8199 8289 8809 8887 8983 06 10323
1676 109433 19455 10591 10627 10672 10740 19771 109777 10956 11039 11067 11070 11399 11438 11651 11743 11852
11645 11852 11936 11938 12269 12437 12474 12590 12610 12691
ö wird dieser Auszug der Kloge nt gemacht.
Charlottenburg, den 23. Jun! 1914. . Der Gerichtsschreiber veg Königlichen Landgerichtg II in Berlin.
löe8904)] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emile Meyer, geb Denicker, in Oberbausen, Müblbeimerstraße 250 bei Langkowskt, Prozeß bevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Juberg J. in Berlin,
ote damerstraße 113, klagt in den Akten 25. E. 137. 14 gegen ihren Chemann, den Fabrikarbeiter fan Meyer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher jn ODranien⸗ hurg, Kanalstraße 59, unter der Be— hauptung, daß der Beilagte sie fortgesetzt mißhandelt und mit den gemeinften Auß— drücken beschimpft habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14 Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 53, auf den LZ. November 1514, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugela fenen Rechts ma als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 25. Juni 1914.
Thom as, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III.
32809) Hanseatisches Oberlandesgericht. Bf. V. 116114.
In Sachen der Ehefrau Tont Krum— bein, geb. Bahruth, in Graz (Desterreich), Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. R. Dehn und Labowsky in Damburg, gegen deren Ehemann, den Kaufmann Hermann Heinrich Krumbein, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist der zur Verhandlung über die von der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer ö vom 18. Februar 1514 eingelegte Be⸗ rufung angesetzte Termin vom 18. Sep— tember 1914 von Amts wegen auf Mon— tag, den TR. Sepiember 1914, LEX Uhr Mittags, verlegt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsverlegung bekannt gemacht.
vamburg, den 27. Junt 1914.
Der Gerichtsschreiber des V. Zipvilsenats des Hansegtischen Oberlandesgerichts: Röber, Gerichtssekretaäͤr.
32805] Oeffentliche Zustellung.
Frau Charlofte Antonie Bertha Puppe, geb. Warnke, in Küstrin, Prozeß bevollm.: Rechtganwalt Dr. Meyer in Tandsberg 4. W., klagt gegen ihren Mann, Bankier Gustap Gottfried Rudolf Puppe jun., früher in Küstrin, e unbek. Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Pro—⸗ zesses zur Last zu legen. Klägerin ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Lands berg a. W. auf den 8. Sttober 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung,
des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Duis— burg⸗ Ruhrort auf den 22. Oftober 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 27, geladen.
10min - Ruhrort, den 22. Juni
Hilbert, Amtsgerichtssekretär, Gerichts- schrelber des Königl. Amtsgerichts.
32898) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ungemach A. G. Glsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Straßburg, vertreten durch ihren Direktor Leo Ungemach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Petereit und Hoepffner, klagt gegen den Armand Buisson. Kolontal⸗ warenhändler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Schiltigheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in der Zeit vom 8. November 1913 bis 6. Januar 1914 geliefert erhaltene Waren eine Restsumme von 1394 58 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an sie — Klägerin — die Summe von 1394,58 4 nebst 5 o/ Zinsen bom 17. Februar 1914 zu bezahlen, dem- selben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zur Last zu legen sowie das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. Oktober E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 26. Juni 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
32798) Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Markstädt, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowitz, klagt gegen den Fleischer Paul Stibbe, früher in Groß Golle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der Mitglied der Klägerin gewesen, von ihr am 17. Ja— nuar 1914 in laufender Rechnung ein Darlehn von 300 M erhalten habe, gegen die Verpflichtung, es am 4. Mai 1914 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an sie 300 „M nebst vereinbarten 5 v. H. Zinsen seit dem 17. Januar 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 29. Oktober 1914, Vor mittags 9 Uhr, geladen.
Wongrowitz, den 24. Juni 1914.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32830
; Bei der heute stattgefundenen Ver-
losung unserer 5 oo Teilschuldver⸗
schreibungen sind e. Nummern 34 35
104 167 gezogen worden. ;
Die Auszahlung derselben à 1011 0
erfolgt vom JI. Ottober d. J. bei dem
Deslrs Carl Solling C Co., annover.
ö Hannover, den 20. Juni
1914
Gustav Röder G. m. b. S.
32329) Bekanntmachung. Bei der am 25. Juni 1914 vorge⸗ nommenen planmäßigen Verlosung wurden auf 1. Oktober 1914 folgende Schuldverschreibungen der Stadt Gießen zur Rückzahlung bestimmt:
a. vom 1890er Anlehen: Lit. A 53 63 89 171 über 2000 M. Lit. I 3 66 78 103 156 297 über 1000 M. Lit. C 10 33 107 153 191 201 217 314 413 über 500 MS01p. Lit. D 33 65 80 über 300 . Lit. E 13 14 114 über 200 .
D. vom 1892er Anlehen: Lit. F 37 55 84 über 2000 Mu. Lit. G 33 82 über 1000 . Lit. H 56 82 113 über 500 M1. Lit. I 25 über 300 . Lit. K 12 über 200 ML. Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, und zwar vom 1890er Anlehen: bei der Stadtkafse Gießen und bei der Dresdner Bank. Frankfurt a. M., vom 1882er Aulehen:— bei der Stadtkasse Gießen, bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Gießen, und bei den Bankhäusern
Proießbevoll m chtigter: Rechtsanwalt Paul Schöne J. in Dresden, Moritzstraße 191], klagt gegen den Kaufniann Jülius Kloß, alleiniger Inhaber der Firma American⸗ Brace⸗House, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, früber in Charlottenburg, Bismarck- straße 66 III, unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant des Wechsels vom 17. März 1914. fällig am 23. April 1914 auf Charlottenburg sei über 300 n, den die Flrma Bergische Bandweberei Fritz Raupach in Elberfeld und Dresden durch ihren Bevollmächtigten Albert Hinkelmann an eigene Ordre ausgestellt und durch Indossament an die Firma Wilhelm Berg in Lüdenscheid weiter gegeben hat, die ihn wiederum durch Indessament auf die Reichsbankstelle Charlottenburg übertragen hat. Die Bergische Bandweberei Fritz Raupach ist erloschen und hat diese vorher die ihr zustehenden geschäftlichen Forde— rungen, darunter den etwaigen Regreß⸗— anspruch aus dem vorbezeichneten Wechsel, durch Abtretung auf die Klägerin unter deren Annahme übertragen. Die Klägerin hat die Verpflichtungen zur Einlösung des Wechsels übernommen und sind ihr hieraus 300 ƽ Wechselforderung nebst 9, 0h Y Protestkosten und Spesen entstanden. Die Klägerin beantragt: „Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 31075 46 nebst 6 o Zinsen von 360 S seit 27. April 1214 gegen Aushändigung des quittierten Klagewechsels mit Protest zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreils zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten— burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 26, Tr., auf den EG. September 2912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 24. Junk 1914.
Neuendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32792] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Peier Theis in Hüls bei Recklinghausen, Scharnhorststraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Hamborn, klagt gegen l den Bergmann Paul Walter, 2) den Bergmann Wilhelm Hendges, 3) den Bergmann Otto Gropp, früher sämtlich in Obermarxloh. Halfmannstr. 19, wohn; haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be— klagten ihm für Kost und Logis aus der Zest vom 24. Jult bis zum 7. August 1913 je 30 M verschulden, mit dem An trage: die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger je 30 „ nebst 40, Zinsen seit dem 24. Juli 1913 zu zahlen, den⸗ selben auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 8 G 418 - 426 s13 auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung
in Thorn, klagt gegen den Schachtmeister Christian Reddmaun, zuletzt in Hohen⸗ kirch, jetzt unbelannten Aufenkhalis, wegen böelicher Verlassung — 5 1567, Absaz 2 Iiffer 2 B. G. B. — mit dem An⸗ trage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn auf den E. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 3. R. 72/13. Thorn, den 23. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ; . 4 Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
III. 37 ige Rentenbriefe Lit. E bis E.
41 Stück Lit. F zu 3000 „½ Nr. 19 1109 255 713 1942 2013 2557 2601 2920 3135 3214 3541 3751 4729 4949 5053 5302 5437 5520 5561 5769 5835 6216 6253 6359 6383 6434 7065 7075 7108 7130 7177 7205 7451 7936 8018 8102 S224 8577 9127 9147.
11 Stück Lit. 4 zu 1500 ½ Nr. 294 711 1122 1232 1805 1864 2347 2378 2445 2646 2651.
22 Stück Lit. H zu 200 „½ Nr. 293 462 500 1475 1631 1768 1905 2091 2364 2596 2625 2951 3094 3190 3487 3545 3949 4058 4439 4628 4655 4844.
17 Stück Lit. J zu 783 Æ Nr. 112 237 325 411 432 544 603 708 711 762 766 816 860 896 9g29 g70 1131.
6 Stück Lit. K zu 30 „ Nr. 334 373 377 392 403 416.
Rückständig sind: 40 ige Reutenbriefe.
seit 1. April 1904: Lit. E Nr. 5420.
seit 1. Oktober 1906: Lit. B Nr. 3I00.
seit 1. Oktober 1907: Tit. A Nr. 4985 Lit. D Nr 118 1806 3536.
seit 1. April 1908: Lit. A Nr. 2575, Lit. B Nr. 92, Lit. G Nr. 3179.
seit 1. Oktober 1908: Lit. A Nr. 2890, Lit. GC Nr. 895 11386.
seit 1. April 1909: Lit. A Nr. 7069, Lit. GC Nr. 2602, Lit. D Nr. 4177 8275.
seit 1. Oktober 1909: Lit. G0 Nr. 3494 4694 5773, Li. D Nr. 10629 11924.
seit 1. April 1910: Lit. A Nr. 9198 10759, Lit. O Nr. 4510 12228, Lit. PD Nr. 3070, Lit. E Nr. 5510 5511.
seit 1. Oktober 1910: Lit. A Nr. 71, Lit. GC Nr. 839 15766, Lit. H Nr. 817 10032. 43401 13440.
seit 1. April 1911: Lit. A Nr. 379 Al99, LZit B Rr 1359, Ät. G Nr. 1357 7749 8976 13049. selt 1. Oktober 1911: Lit. A Nr. 2457, Lit. GC Nr. 2627 5458 6611, lt, H Nr. 3214 5786.
seit 1. April 1912: Lit. A Nr. 10976, Lt. G Nr. 7318 74167 ganhß, Lit. D Nr. 1459 3049 3182 13647.
yo / oige Rentenbriefe.
seit 1. April 1904: Lit. K Nr. 147.
seit 1. Oktober 1909: Lit. H Nr. 2249.
seit 1. April 1910: Lit. J Nr. 507.
seit 1. April 1911: Lit. J. Nr. 721. seit 1. Oktober 1911: Lit. F Nr. 6201, Lit. G Nr. 589, Lit. K Nr. 86.
seit 1. April 1912: Lit. J Nr. 516 736 47, Lit. K Nr. 352.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mitt der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar: zu Lmit den Erneuerungsscheinen, zu II mit. den Zinsscheinen Reihe 1
r. 3 16
3539 3576 3630 3816 3944 4026 4035 1055 4135 1412.
Lit. zu 300 „ (1900 Taler), 100 Stück, und zwar die Nummern 89 1991 1839 1849 2074 2380 2643 2869 2968 3174 3537 4335 4485 4827 49090 56090 5132 5315 5854 6638 6996 7078 314 7715 80220 8095 8285 8503 8728 8815 8854 882 89g 85 go26 9289 9358 9385 9g828 9878 9919 10102 160126 10498 19718 10867 10888 11263 11333 11408 11822 11949 12079 12103 12331 12345 1243 12439 319 12683 13272 13452 13491 ; 13784 13817 13971 14194 14486 14863 15167 15177 15520 15564 15890 16088 16414 16478 16533 16557 16589 16642 17099 17629 18132 18253 18360 18505 18581.
Lit. 46 ju 785 M (5 Taler), 80 Stück, und jwar die Nummern 1189 1552 2083 2370 2580 2636 3547 3648 3950 4109 4541 4565 9 4689 4757 5388 6370 6452 6709 6718 7053 7409 7716 7876 8247 84 S627 8739 8740 8787 8974 9265 9 9693 g800 gshg 10344 10441 10677 11092 11348 11384 11448 11814 11841 11982 12075 12113 12558 12699 12840 13194 13222 132. 13444 13480 13541 13682 13805 13855 14085 14090 14441 14505 14605 14796 14924 14999
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar
zu J, mit den Zinsscheinen Reihe 6
Nr. 2116,
zu II mit den Zinsscheinen Reihe 1
Nr. 12116,
zu II mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 1516
und Erneuerungsscheinen vom I. Ok tober 1914 ab bei unserer Kasse hierselbst., Augustaplatz 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße 76 1, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Renten— briefe unter Beifügung einer Quittung durch die Vost an unsere Kasse ein— senden, worauf auf Verlangen die Ueber— sendung des Barbetrags auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnis sind auch die Nummern der bereits seit 2 Jahren rück- stäudigen Rentenhriefe, welche noch nicht 2 zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. 109 1 12746 12834 13006 13196 Die Inhaber der betreffenden Renten 1lza0ß 13226 13259 3283 13308 15466 5riefe werden zur Vermeidung ferneren
; ; 1ötꝰ 13480 123459 13491 13644 13670 Zinsversuste; an die Erhebung ihrer Eyhraim Meyer * Sohn, Hannover, 13717 13721 13733 13833 13905 139160 . erinnert. .
ö ,,,, *; D . r hr, he fn, Ka een gengert, nf aufmerksam ge⸗ . . , ö. 11. Stück Lit. R zu 1590 M macht, daß die rückständigen Rentenbriefe ⸗ Gießen, den 27. Juni 1914 zog Tir Nr., 29 337 457 500 65 aus den Fälligkeitsterminen den 1. April
, . ; und 1. Oktober 1904 nach 5 44 des
ister: bol 759 1036 10939 1042 1072. Der J 2 Stück Lit. O zu 099 16100 Tlr) Nentenbantgesetzes mit dem Schkuffe die ses . Jahres verjähren.
Nr. 120 148 212 230 379 548 59gs8 g28 99 . 137 1261 1271 1272 1283 1498 1448 Stettin. den 14. Mal 1914. , ö ,,, a . Königliche Direktion der Rentenbank.
539 1593 1605 1803 1813 1887 2046
0 2407 2446 2652 2638 27415 3756 1914 zu tilgenden Kreisobligatsomenn 0, 6 2, s6 2743 2756 des Kreises Westhavelland Ii. (zwei⸗
ol? 3115 3274 3286 3347 3507 3602
1 ll 3764 3819 3847 3943 ö 375
ter) Emission sind folgende Nummern n sn s, di, w, Lin, gänh gezogen worden:
J 6. 3 1518 15322 491 4971 (19853 Bekanntmachung. ; öh dl47 5154 5244 5333 5342 5468 Bei der nach den Bestinmungen der h 6 m s nnn, e, nn, dn, dee, ss rn, den rag den g, i en gen. Tit 8 . 500 ½ Nr 35 91 91 135. M 74 6037 6056 6132 6171 6173 32. März 1850 heute stattgefundenen öffent⸗ Die J — ber werden auf efordert, die 2 Stück Lit D zu 28 S (25 Tir) Iichen Auslosung von Rentenbriefen ; una hn 1 ; ö. 1. Ot Nr. 310 362 604 646 802 S588 g97 19] der Provinz Pommern sind zum e,, ,, aeszniemn iter, gs lözn ige äs 4719 1s X'Orecker i nm ndl fam
ener m Rise nme n, e, d, ehen ke Centfeieke mmi rnit affe hierieteilill , , gen, we. Rentenbriefe Lit. A bis R. n, nnn, , J. hort die ldd 2525 2663 2733 2985 3691 i958 72 Stück Lit. A zu 3000 S, 1 . ; ö en . Ohm . 5 3486 3671 3807 3544 4142 4189 (E009 Tlr.) Nr. 318 459 593 650 9g16 kö zr ausgelosten Obligatio!· 9 3 a6 s, , e. 1953 1083 1081 1455 1614 1727 1793 1565 . 5421 5494 5523 6014 2021 2069 2171 2343 2449 2503 2608 Rathenow. den 4. April 1914. 3 l hö . . 36 . ö 119 4 3 Der Vorsitzende des Kreisausschusses: 236564 3638 3739 274 2 282 ö Landrat
217 15723, Lit. D Nr. 4185 4882 6359 96 9318 10703 13250,
seit 1. Oktober 1909 Lit. A Nr. 13612, Lit. C Nr. 2726 10630 14102 17379, Lit. D Nr. 6305 6764 7895 S055 8172 9043 11863 14619 14811,
seit 1. April 1910 Lit. B Nr. 2995, Lit. ¶ Nr. 3393 10628 13078 16663, Lit. B Nr. 2280 3702 8084 8792 8940 8999 gh 86
9841 10437 12553,
„sseit 1. Oktober 1910 Lit. A. Nr. 10656, Lit. B Nr. 1852 2455 2161, Tit. 6 Nr. 140 3584 5260 7165 11117 11371 12693 12849 13420 13803 13804 14529 16310 18227, Lit. D Nr. 4739 5I93 5342 7578 8125 8362 8363 g915 10004 12741 13165 13755 14540,
seit 1. April 1911 Lit. A Nr. 10014 10830 11396 13610, Lit. B Nr. 3155, Lit. C Nr. 9904 10130 10332 12548 14247 16133 18494, Vit. D Nr. 1546 670 7430 10231 10586 11087 11694 12074 12601,
seit 1. Oktober 1911 Lit. A Nr. 3453, z Lit. B Nr. 2611 3555, Lit. C Nr. 2699 3701 10557 11290 11448 12834 13946 14891 18332 18558, Lit. D Nr. 5676 3 6548 9760 11128 11433 11915 12275 12684 13942 14118 15937,
seit 1. April 1912 Lit. A Nr. 10374, Lit. B Nr. 3218 3592. Lit. G Nr. 1987 5732 10218 11689 13786 15091, Lit. P Nr. 928 1357 1883 6362 7525 9319 10436 12651 12740,
seit J. April 1812 Lit. O0 Nr. 23, Lit. DD Nr. 17.
Z o ige Rentenbriefe:
seit 1. April 1908 Lit. P Rr. 51,
seit 1. April 1999 Lit. R Nr. 7b,
seit J. April 1910 Lit. O Nr. 280, arseit 1. April 1912 Lit. L. Nr. 453, Lit. P Nr. 98.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach 5 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande eingereichten Rentenbriefe durch die von mit den dazu gehörigen Zinsscheinen, und Ulrich Lepyfohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ zwar die 0M igen Rentenbriefe Lit. CC straße 14, herausgegebene, in Grünberg Reihe 1 Nr. 12—16 und Erneuerungs⸗ 1. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungs⸗ scheln, die z o igen Rentenbriefe tabelle im Mai und November j. Is. ver⸗ Lit L. bis 6 mit den Zinsscheinen öffentlicht werden.
Reihe 3 Nr. 15 u. 16 und Erneuerungs, Posen, den 15. Mai 1914. die 4 o½ igen Rentenbriefe Königliche Direktion der Rentenbank
schein, Lit. A bis D dagegen nur mit dem für die Provinz Posen. 27768 Bekanntmachung.
Erneuerungsschein — ohne Zinsscheine — Bei der am 11. Mal 1914 stattgehabten
bei der hiesigen Rentenbankkaffe,
Sapiehaplatz Nr. 31, oder bei der König⸗ planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom
32799] Oeffentliche Zustellung. Der am 5H. September 1909 geborene Bernhard Anklam, vertreten durch seinen Pfleger, Verwalter Paul Donath zu Berlin. Schöneberg. Hauptstr. 137, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Henneberg, Berlin W. 8, Französischestr. 7, klagt gegen seinen Vater, den Monteur Gustav Anklam, früher in Berlin⸗Tempelhof, Germaniastr. 2, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß Beklagter zur Zahlung von Unter haltsgeldern an ihn verpflichtet sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger für die Zeit vom 6. Dezember 1910 ab bis zum 5. September 1915 eine monatliche Unterhaltsrente von 30 „ und für die Zeit seit dem 6. September 1915 eine monatliche Unterhaltsrente von 35 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in monatlichen Vorauszahlungen; 2) dos Urteil, sowelt angängig, obne Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts II zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33, auf den 2. Oktober 191414, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
15409 15504 16185 16260
6259 6287 327 7395 74
980 7986 214 9279
15004 15018.
Lit. C9 zu 300 „6, 3 Stück, und zwar die Nummern 5 58 59.
EH. 3S0Vige Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 „S, 14 Stück, und zwar die Nummern 46 49 266 880 1149 1201 1373 1421 1521 1561 1662 1853 1899 1949.
Lit. M zu 15090 „M, 1 Stück, und zwar die Nummer 168.
Lit. B zu 300 46, 11 Stück, und zwar die Nummern 26 144 172 314 336 430 477 699 762 851 1088.
Lit. O zu 75 e, 9 Stück, und zwar die Nummern 14 98 276 479 533 7160 722 761 789.
Lit. E zu 30 S, 3 Stück, und zwar die Nummern 60 115 225.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden
32786] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Gottlieb in Berlin, Rosenthalerstraße 54, Inhaber Hermann Hahn und Siegfried Feldt, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: S. Goldstein, ebenda, klagt gegen 1) die Frau Therese Taljanska Kieindienst, 2) Fräulein Irma Tal⸗ janska Kleindienst, 3) die Berliner zu J. in . ä ng gstt. . b FƷr // ;,,;;; jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 3 in E 7 . Ritterstr. 98 — 99, auf Grund des 3) Verkäufe, Verpacht Ugen, Verdingungen — A. Vertrages vom 28. Oktober 1913, mit 32837 Domänenverpachtung. dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 Die Domäne Krotoschin, Kreis Löbau, an den Chausseen Bischofswerder— kostenpflichtig zur Herausgabe von: Neumark und Bt. Eylau - Bahnhof Bischofswerder — Bielitz, 1 km von dem Bahnhof ä l lackerien Garnitur (Schrank und Bischofswerder der Stregfe Thorn — Insterburg und 3 km von der Stadt Blschofs—
zol 5077 5077 ⸗ — oh 6159 6181 6220 6255 6468 2757 . a , 7287 7436 7550 7643 3208 3304 3455 352360 3864 16044 1351 4490 4540 4601 46546 1831 5182
5658 6783 6840
7647. 4682
15 Stück Lit. E zu 20 M (10 Tir. 5241 5383 5793 6669 6894 6915 6946 55h66 5557 5558 6970 6977 7536 7636 7774 8650 S548
5563 5564 5565 8742 8769 8954 9138 9676 9892
Nr. 5553 554 5555 böh9 5560 5561 5562 9666 10044 10722 10726 10729 10864 10872
Böbh 5567. II. A 0.J0 ige Rentenbriefe 10944 11033 11082 11224 11251.
von Abel, HRegierunggassessor.
32828 In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Auleihescheinen
lichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 JI, vom 1. Oktober
Vertikow), b. I halbecht nußbaum Wasch⸗ toilette mit Marmorplatte und Spiegel, . 3 Lederstühlen, d. 1 Ausztehtifch, 2. 1 gelb. Küchentisch, f. 1 gelb. Küchen⸗ stuhl, g. 1 gelb. Eimerspind mit Etagen, h. 2 Ruhebetten, i. 1 164 Teppich, k. I nußb. Schreibtisch, und zur Zuzahlung von 90 090 S zu verurteilen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagten zu 3 zur Heraus gabe resp. zur Einwilligung in die Fort⸗ nahme der oben angeführten Sachen kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 1 u. 2 vor dag Königliche Amisgericht in Berlin-Mitte, Abt. 173, Neue Friedrichstr. 13—14, J. Stockwerk, Zimmer 177— 179, auf den
22. AMAugust 1914. Vormittags *
sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollm. vertreten zu lassen.
Landsberg a. W. . den 22. Juni 1914. Gerichtsschrelberei des Königl. Landgerichts
328061 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marte Opper. mann, geb. Neubauer, berw. Behrendt, in Pritzwalk, Lindenstr. 38, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Neu— ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Emil Oskar Opper— mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd.˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den J. No⸗ vember L814, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R 53 14. 1.
Neuruppin, den 23. Juni 1914.
(Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32807] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Weißnäherin Anna Sofie Carl, geb. Löwe, in Altenmelle, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wig⸗ ginghaug in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, Schlossergesellen Hermann Carl, früher in Melle, jetzt unbekannten Auf- enthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Herbst 1908 ver⸗ lassen habe und nie wieder etwas von sich 6 hören lassen, mit dem Antrage auf
hescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
im Sitzungssaal des hiesigen
J Grundsteuerreinertrag. Erforderliches Vermögen. Bisheriger Pachtzins .. Die Ausbietung erfolgt mit und lichen Erwerbe des Wirtschaftsinventars.
erteilt die unterzeichnete Regierung,
vorheriger Anmeldung bei ihren Pächtern, gestattet.
— 2
Verlosung ze. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
EO Uhr, geladen. Dle Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin, den 25. Juni 1914. Klaehn, Gerichtsschre ber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 173.
32845] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Simonowits & Grün⸗ berger zu Berlin, Friedrichstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stern hier, Charlottenstraße 19, klagt gegen den Reisenden Emil Willuda in Berlin, Friedrichstraße 1651, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für die Reparatur ene Anzuges 21 56 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 21 50 nebst 40/0 Zinsen seit 20. Juli 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht
33100 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Magistrats zu Magdeburg vom 14. Juni 1914, betr. Auslosung, abgedruckt in Nr. 151
Verzeichnis der früher ausgelosten Stücke hinter 58384 über 1000 Se statt 699 richtig lauten: 58699.
11977] Bekanntmachung.
Die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der durch Aller⸗ höchstes Privllegium pom 26. Jult 1878 genehmigten . Anleihe der Stadt Schönebeck, und zwar:
Lit. A Nr. 5 7 37 46 52 82 88 93
werder gelegen, soll am Freitag, den 17. Juli d. Is. Vormittags 105 Uhr. Regierungsgebäaͤudes für die Zeit von bis zum 36. Juni 1933 zur Veipachtung nochmals meistbietend ausgeboten werden.
ohne Veipflichtung des Pächters zum käuf⸗
Nähere Auskunft, auch über ö. Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, zei der die der Schreibgebühren und Drückkosten erhältlich sind.
Der Vermögensnachweis ist vor dem Termin Marienwerder, den 27. Juni 1914. Königliche Regierung,
Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten . zurückzuliefern. Mit dem 1. Oktober 1914 bört die Verzinsung Schuldverschreibungen auf,
etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital gekürzt werden.
24012
gefundenen Auslosung der auf Grund des drttie Beilage . Bl. nm leg in. dem denen Privilegiums vom 28. Juli 1915 zu tilgenden Cöpenicker Stadt ⸗ obligationen wurden gezogen:
166 167 174 189 190 211 214 2258 249
286 295 313 319 322 332 370 399 416 421 449 455,
124 143 146 159 166 257 258.
ohannis 1915
rd. 359 ha, 1230, 50 , 90 000 , 4033, 29 .
Pachtbedingungen gegen Erstattung Besichtigung der Domäne nach den Herren Prützmann in Krotoschin,
zu erbringen.
TD
der gekündigten
der Bekrag
Schönebeck a. E., den 25. April 1914. Der Magistrat. Dr. Greve rus.
Bekanntmachung. Bei der am 30. Mai 1914 statt-
S387 ausgegebenen und am 2. Januar
Lit. à über 1000 ½ Nr. 62 162
Lit. R über 500 S½L Nr. 61 und 67, Lit. C über 100 „ Nr. 25 56 115
Die Auszahlung der ausgelosten Anleihe
bezw. , ,,, , . bringen
wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpaptere gelost sind.
Serie L.
Lit. A Nr. 57 132 170 220 à 2000 M.
Lit. E Nr. 296 318 353 357 359 426 436 480 546 1000 Mc.
Lit. C Nr. 558 578 592 609 626 631 632 637 645 686 775 781 838 842 848 904 922 à 500 .
Serie II.
Lit. A Nr. II2 146 220 281 3 2000 .
Lit. E Nr. 421 434 498 583 674 692 839 844 3 1000 .
Lit. C Nr. 858 g0o0 979 gso 1017 1024 1930 1085 1094 1135 1161 1167 1206 1222 à 500 H.
Lit. D Nr. 1276 1283 1303 1319 1400 1449 1497 1498 1503 1520 1523 1554 1566 1576 1594 1595 1611 1660 1663 1667 1714 1717 1718 1726 à 200 .
Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen Zingscheine und An— weisungen vom 2. Januar 19135 an durch unsere Kämmeretkasse.
Rückstnde: Seit 1. Januar 1912 Serie II Lit. 6 Nr. 1129 — H00 w. Seit L. Januar 1913
Serie IV Abt. 2 Lit. D Nr. 900 — 1000 6.
Seit I. Januar 1914
Serie L Lit. B Nr. 441 — 1000 4A.
Serie IV Abt. 1 Lit. E Nr. 730 500 .
Serie IV Abt. 2 Lit. E Nr. 1078 — 500 0.
HDameln, den 2. Februar 1914. Der Magistrat. Meyer.
aus
Stück Lit. AA zu 000 S6 Nr. 229 5 Stück Lit OC zu 300 ½ Nr. 20 B83 2531 24
4 Stück Lit. DD zu 75 „½ Nr. 27
o 128 1
4 Stück Lit. EE zu 30 4 Nr. 17
6 78 10
III. 3 υige Rentenbriefe 16 Stück Lit E zu 3000 4 Nr. 1956
642 693 1961 213
. ö Lit. G zu E500 „S Nr. 332 417. 20 Stück Lit. M zu 300 „ Nr. 197
213 285
dag 854
1689 171 165 Sti
2 408 677 755 864 968 931 918 1001 100
10 Sti 46 319
Rückstündig sind: KÆosoige Rentenbriefe.
seit J. selt 1. seit J. seit J. seit J. seit J. seit 1. Lit. ) N seit 1. Lit. N seit 1. Lit. I N seit 1.
sölßz bog. Lit. I Rr.
selt J.
. Lit. D Nr. 1063 15373 2788 3125
r. 4804.
Lit. AA bis EE.
44 265 269. 68. 7. Lit. F bis H.
707 864 904 1066 1102 1770 1 2348 2424 2449 2571 2627.
313 351 464 494 581 749 790 1134 1159 1202 1365 1627 9 1757.
ick Lit. K zu 75 „ Nr. 192
2 1219 1279 1459. ick Lit. HK zu 30 „ Nr. 121 370 493 516 653 684 g81 987.
April 1904: Lit. D Nr. 327. Oktober 1904: Lit. D Nr. 3339. April 1907: Lit. G Nr. 1307. April 1908: Lit. 0G Nr. 669. Oktober 1908: Lit. O0 Nr. 1359. April 1909: Lit. D Nr. 326 876. Oktober 1909: Lit. G Nr. 318, r. 3739 4008 6153.
April 1919: Lit. A Nr. 13346, r. 1245 2344 3089 3700 3884. Oktober 1910: Lit. A Nr. 105681,
April 1911: ö C Nr 1788 34. Oktober 1911: Lit. A Nr. 9782
23
2218 2687 2737
105 (100 Tlr.) 1446 1798 1942 2820 2999 3278 4450 4622 4624 5725 5796 5951 6850 6930 6988 7587 7650 7762 9263 9311 9643
Nr. 74 32 583 1034 1082 1496 2634 2868 3017 3489 3769 3909 5342 5348 5562 5777 5898 6041 6323 6461 6612 446 7457 7726 S080 8247 8393
Stück Lit. (500 Tlr. Nr. 18 166 224 473 567 827 847 8658 1279 1476 1781 2150 2191 2754 3310 3344 3412.
Stück Lit. Nr.
1006 2073 3359 4759 6137 7182 7857 9802
2003 3103 4269 5558 6061 6616 7857 8514
C zu
zu 150
2758 2968
1038 2186 3375 4962 6386 7378 8349 9876
150 2253 3809 5344 6662 7389 S464 9934
9996 19249 10628 10848 11072 11362 11438 11525 11654 12689 12722 12862 12869 3396 13483 13523 13668 13751 13852 13946 14054 14578 14587 14651 14856 15397 15564 15610 15627 15892 16298 16388 16432 16654 168409 16875 16979. 1I6 Stück Lit. D zu 75 ½ ( Tlr.) 598 631
12460 12916 13669 14113 14980 15680 16484
2014 3177 4588 5650 6082 6906 71919 S583
2123 3299 4607 5727 6095 6945 8028 8854
Ss885 8951 9048 9770 9816 9900 10392 10472 10725 10967 11272 11447 11451 11573 1710 11753 11887 12030 12201 12436 12720 12754 12969 12998 13031 13065 13296 13233 13275 13281 13383 13466 13550 13591 13710 13751 13864. 14 Stück Lit. E zu 30 M (10 Vr.)
10976 11676 12111 12849 13140 13304 13626
200 16
726 841
O 6
2997
1291 2677 4357 5620 6631 7470 8589 9964 11271 12579 13152 13685 14287 15293 15849 16641
915 2502 3379 1867 5737 6133 7387 S045 S8hh 10016 11172 11679 12164 12885 13184 13344 13656
zu III mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 15/16 und Erneuerungsscheinen vom 1. Oktober 1914 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz h, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße 761, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Renten⸗ briefe unter Beifügung einer Quittung durch die Post an unsere Kasse ein⸗ senden, worauf auf Verlangen die Ueber— sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse sind auch die Nummern der berelts seit 2 Jahren rück- ständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinzs⸗ verlustes an die Erhebung ihrer Kapttalien erinnert. Stettin, den 16. Mai 1914. Königliche Direktion der Rentenbank.
18102 Bekanntmachung.
Bet der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 1. Oktober 19gl4 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
L. Æ0oige Rentenbriefe.
Lit. A zu 32600 M (10900 Taler), 70 Stück, und zwar die Nummern 1096 1161 1481 1636 1652 1660 1707 1882 2393 2592 2713 2741 2837 2859 3192 3301 3306 3407 3648 3768 3874 4178 4193 4353 4461 5309 5599 5779 6012 6854 7592 8214 8475 8968 9424 9586 9711 9801 9940 10078 10101 10168
IEA ab an den Wochentagen von g bis LD Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der hien nl; in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkafse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis S00 AM durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster: . . 6, in Worten Mark für d.. ausgelosten Rentenbrief ... der Provinz Posen Lit. .. . Nr. .. habe ich aus der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift) beizufügen. Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver floffen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: z
4 0o0Ohc-wge Rentenbriefe:
seit 1. April 1907 Lit. B Nr. 3780 3936 4276, Lit. G Nr. 4904 10777, Lit. D Nr. 2904 6318 6672 7907 7926 S287 8498 10458 10999, seit . Oktober 1907 Lit. A Nr. 2231, Lit. O Nr. 13041, 18497, Lit. D Nr. 1735 53 8096 g349 10665 10829 12755 3137, seit 1. April 1908 Lit. B Nr. 78 1174,
20. September 1889 ausgefertigten Mu⸗ leihescheine der Stadt Aken (Elbe) — H. Ausgabe — sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Buchstabe A über 800 S Nr. 3 13 30 42 76 96 102 125 138 141 169 177 213 314 317 341 342 347 und 382. Buchstabe K über 200 SS½ Nr. 129 136 198 230 291 295 und 346. Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗= leihescheine werden hierduich aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine, und An— weisungen den Nennwert der Anleihe⸗ scheine bet der hiesigen RKãmmereikaffe vom 2. Januar E915 an in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1915 an hört die Ver= zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht. Aken (Elbe), den 13. Mai 1914.
Der Magistrat.
Dr. Pilling.
240117 Bekanntmachung.
Zwecks Tilgung der Konitzer Kreis-. schuldverschreibungen sind für 1914 die Schuldverschreibungen Buchstabe A 5h 57 63 111, ER 138 und O 164 195 213 und 223 ausgelost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom I. Januar E91 ab bei unserer Kreis kommunal⸗ kasse hierselbst oder bei dem Bankler S. Frenkel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuld , . mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1915 fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweifungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet
— 06 2 Der,, .
r, . . , . .
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osna— brück . den 15. Okiober 1914, Vomnittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oésnabrlick, den 24. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131434 Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Margarete Reddmann, geborene Bobrowskl, in Arnoldsdorf. Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Warda
10364 10425 10531 10696 10881 10882 10884 10926 11012 11059 11275 11284 11719 11722 11830 11890 11938 12085 12300 12467 12486 12514 12943 12951 13045 13097 13434 13541.
Lit. ER zu 1500 M (500 Taler), 25 Stück, und zwar die Nummern 295 811 1110 1256 1309 1462 1688 1818 1997 2854 3051 3092 3097 3184 3396
Lit. G Nr. 8720 10105 10657, Lit. B Nr. 3783 3976 7543 8364 8771 9181 11426 11490,
seit 1 Oktober 1908 Lit. A Nr. 13593, Lit. O Nr 10228 10661 12311 13413 13787 15380 15604 16915, At. D Nr. 2449 7821 9546 11458 123634 13753, selt 1. April 19609 Lit A Nr 11739 11791, Lit. B Nr. 4277, Lit. C Nr. 7415
Nr. bö69 55709 5571 5572 5573 5574 5h75 5576 5577 5578 5579 5580 5681
5682. II. A = ige Rentenbriefe Lit. AA bis EK. (. 3 Lit. CC zu 300 M Nr. 2 1 . 2 Stück Lit. DD zu 7 „M Nr. 8 11. 2 Stück Lit. Er; zu 30 „„ Nr. 3 4.
seit . April 1912: Lit. A Nr. 8ös8s, 32838 t. 0 Nr. hz, Lit. I Rr. 35 3378,
Der am 1. Juli A914 fällige Zins Ät. B Rr. 45s 4h das Sai Hr! schein unserer A 060 hypothekarifchen o/ gige Reutenbriefe. Anleihe von 1904 gelangt, vom et 1. Aptik igog: Lit. ] Nr. 2g. Fäuigkeitstage aß bei den nachbeleich t 1. Oktober j96h:; Alt. f Rr. 1360 19s, neten Stellen zur Einlösung: leit 1. Aprsl 1911: Sir. K Rr. I4s,
in Berlin bei der Berliner Handels ⸗ guet April 1912: Lit. F Rr. I607,
Gefenschaft, t. K Nr. 96.
in Breslau bei dem Schlesischen
Bankverein.
Rybniker Steinkohlen⸗ Gewerkschast.
nicht statt.
Bemerkt wird noch, daß die im Jahre 1912 ausgeloste Schuldverschreibung A499 bisher nicht eingelöst worden ist. . Konitz, den 29. Mai 1914. . Der Kreisausschuß des Kreises Konitz.
Berlin. Mjtte in Berlin, Neue Friedrich, straße 13/14, Zimmer 168 1I, auf den 28. Ottober 1914, Vormittags 10 Uhr. geladen. Berlin, den 25. Juni 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
und 98 über je 1000 6, scheine erfolgt am 2. Januar 1915 Lit. K Nr. 103 117 128 136 139 147 bet der Stadthauptkaffe zu Cöpenick 1533 155 172 179 181 186 191 193 199 gegen Rückzabe der Anleihescheine und 202 204 218 222 226 236 240 249 264 Zinsscheinbogen. 20 284 287 292 2935 und 308 über je Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß 500 „ die Obligationen Lit. à Nr. 246 über werden hierdurch zum 1. Oktober 1009 6, die zum 3. Januar 19513, und 19414 gekündigt. die Obligationen Lit. Aà Nr. 78 116 1189 Die Inhaber dieser Schuldverschrei, 289 326 über je 1000 M und Lit. G bungen werden aufgefordert, solche nebst Nr. I55 163 und 205 über je 100 , den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober die zum 2. Januar 1914 ausgelost waren, 1914 fälligen Zinsscheinen am 1. Ok noch nicht eingelöst sind. tober d. Ig. an unsere Stadtkaffe Cöpenick, den 30. Mal 1914. gegen Empfangnahme der Kapitalbetraäͤge Der Magistrat.
32791 Oeffentliche Zustellung. 29. C. 695 / 14. 3.
Die Firma Sächsisch⸗ Hosenträgerfabrit Dinkelmann & Co. in Dresden, alleiniger Inhaber: die Kaufleute Albert Hinkel. mann und Reinhold Jeremias in Drezden,