1914 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

327790 ö

) Der Gemelndekassierer Jultus Rein⸗ bold Scholze in Reichenau, Y) Frau Jo anne Chr stiane verehel. Nämisch, gaz. Mann, in Filippsdorf i. Böhm., 3) Frau Alwine verw. Pfarrer Heife, geb. Haupt⸗ mann, in Dresden, 4) der Gastwirt August Wilhelm Rößler in Wald dorf, ) der Orterichter Ernst Paul Poike in Ebersbach, 6) der Waren packer Rudolf Dreßler in Eberghach, 7) der Fabrik⸗ mangler Heinrich Ewald Neumann in Ebersbach; 8) der Tischlermeister Alfred Edmund Wagner in Eibau, 9) der Zwirn⸗ meister Jullus Frey in Neugers dorf,

10) der Srtgrichter Friedrich Ernst May ih

in Walddorf, 11) der Ortsrichter Ernst Paul Polke in Ebersbach, 12) der Maler Gusftap Adolf Müller in Neugert dorf, 13) der Kaufmann Gustap Adoff Kießling in Ebersbach, 14) der Buchhalter Herman Max Halang in Neugersdorf, 15) der Privatmann Chrülstian Friedrich Dreßler in Ebersbach, 16) der Fleischer Ernst Bruno Schlager in Neugersdorf. 17 der Spulmeister Karl Hermann Hoffmann in Neugersdorf, 18) der Tischler Ernst Her⸗ mann Engelmann in Ebersbach, 19) der . August Heinrich Gärtner in

alddorf. 20) ber Klempnermelster Alwin Hille in Neugersdorf, 21 der Postschaffner Gustap Adolf Halang in Eibau, 22) der Fabrikweber Robert Ogkar Matthes in Ebersbach, haben den Antrag gestellt, folgende berschollene Personen:

zu 1 den Müller Wilhelm Julius Dutschke, zuletzt wohnhaft in Ebers bach,

zu 2 den Gärtner Johann Gottlieb Mann, at in Altgersdorf wohnhaft,

zu 3 Reinhold Hauptmann, geboren 22. Februar 1858 in Altgersdorf, zuletzt in Ebersbach wohnhaft,

zu 4 den am 9. März 1845 in Eibau geborenen Ernst Louis Stolle, zuletzt in Eibau oder Ebersbach wohnhaft,

zu 5 den am 28. September 1831 in Ebersbach geborenen und daselbst zuletzt wohnhaften Karl Wilhelm Richter“

zu 6 den am 6. Dejember 1852 zu Äbersbach geborenen Geschäftsgehllfen Gustav Louis Dreßler, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu 7 den am 19. Juni 1839 zu Ebers— bach geborenen August Heinrich Belger, zuletzt hier wohnhaft,

zu 8 den am 6. Juni 1839 in Alteibau geborenen Karl August Zentsch, zuletzt in Elbau wohnhaft,

zu 9 die am 13. Juli 1859 in Eibau gehotene Ernestine Luise verw. Tischer, geb. Frey, zuletzt in Neueibau wohn aft,

zu 10 die in den Jahren 1848 bis i856 won Walddorf aus nach Australien aus- gewanderte Marie verehl. Dutschke, geb.

Simmang,

zu 11 die am 19 Mai 1850 zu Ebers— bach geborene Johanne Louise vhl. Albrecht. geb. Herzog, zuletzt in Ebers⸗ bach wohnhaft,

ju 19 die Johanne Elisabeth verw. Hähnel, geb. Ulbrich, zuletzt in Neugers⸗ dorf wohnhaft,

zu 13 den Adolph Wilhelm Gocht, zuletzt in Ebersbach wohnbaft,

zu 14 die Johanne verw. Halang, geb. Sommer, zuletzt in Altgersdorf, und Karl Wilhelm Halaug daselbst,

zu 15 den Christian Gottlieb Dreßler, zuletzt in Ebersbach wohnhaft,

zu 16 den Carl Gottfried Häntsch, zu— letzt in Neugersdorf wohnhaft,

zu 17 die Geschwilster Johann Christian und Christlan Friedrich Hille, beide zu⸗ letzt in Neugersdorf wohnhaft,

zu 18 die Christiane Auguste Röthig, zuletzt in Ebersbach wohnhaft,

zu 19 die Berta Clementine Groh— mann, den Carl August Gotthold Groh— mann, den Friedrich Eduard Grohmann, sämtlich zuletzt in Walddorf wohnhaft,

zu 29 den Johann Gottlieb Dießner, zuletzt in Neugersdorf wohnhaft,

zu 21 die Johanne Sophie verw. Jüttler, geb. Brotze, in Lodz in Polen, früher in Altelbau wohnhaft,

zu 22 die Geschwister Johanne Loufse, Johann Hermann und Ernst Albrecht Dutschke, saͤmtlsch zuletzt in Ebersbach wohnhaft,

für tot zu erklären. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 29. Januar E89E5, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, falls nicht die Todegerklärung erfolgen soll. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen ertellen können, werden hiermit aufgefordert, spätestenß im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ebersbach, den 24. Juni 1914.

Königliches Amtögericht.

330851

Beschluß. In der Sammelaufgebots⸗ sache Pettke und Genossen 6a F. 3113. 14 wird der Termin am 5. ue, 1914 auf⸗ gehoben und auf den 17. Hezember 1914 verlegt. Karthaus, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

330961

. Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichtß vom 16. Juni 1914 ist für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Liebenthal, Nr. 2171 über 260,91 60, ausgestellt auf den Namen des Steinbildhauers Wilhelm Geisler in Liebenthal, wird für kraftlos erklärt. Greiffenberg i. Schl.. den 16. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Geschwister Carl August und Eh

33083 ——

Am 3. Januar 1873 starb in Schmlede⸗ hausen der Salinenrendant Johann Hein. rich Gantz, geb. am 14. Oftober 1797 in 1 Sohn des Oberförsters Friedrich Theodor Gantz und dessen Ehefrau, Johanne Christiane geb. Reitz. Auf Grund des Testaments vom 30. November 1877 (CG. III. Nr. 1047/48. 73) nimmt seine Schwestertochter Amande Reder aus Wil mars hei Mellrichstadt den Nachlaß in Anspruch. Zum Zwecke der Erteilung eines Erbschelns werden etwaige andere Personen, welche glauben, ein Erbrecht geltend machen zu können, aufgefordert, re Ansprüche bis 17. August L914 beim hiesigen Gericht anzumelden, widrigenfalls angenommen wird, daß weitere Erbrechte nicht bestehen.

Camburg a. S., den 25. Juni 1914.

Herzogliches Amtagericht.

ld zo Sb] Oeffentũme xufforderung.

Am 19. Juni 1858 ist in Gera Jo—- anne Christlane verw. Röhler, verw. gew. Jäger, geb. Knabener, gestorben. In ihrem Testamente hat sie den Abkömmlingen ihrer im Jahre 1826 nach St. Petersburg ausgewanderten Tochter Hanna Marie berehel. Wegener, geb. Scherpner, ein Vermächtnis von 50 Talern ausgesetzt, welches sich jetzt einschließlich der Zinsen auf etwa g05 S beläuft. Bie Abkömm⸗ linge der Frau Wegener, die Anspruch auf das Vermächtnis erheben, werden aufge⸗ fordert, sich bis zum 1. September E91 schriftlich oder mündlich bei unz ju melden und ihre Verwandtschaftsver— hältnisse zu der Frau Wegener nachzu⸗ weisen. Die Unterlassung der Anmeldung hat zur Folge, daß etwaige Abkömmlinge der Hanna Marie Wegener, geb. Scherpner, soweit man nicht anderwelt' Kennfnis von ihrem Vorhandensein erlangt, bei der Ver—⸗ . des Vermächtnisses unberücksichtigt

eiben.

k . a gt

ürstliches Amtsgericht. Dr. Geipel.

33136 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Apotheker Kart Gerhardt, Agnes geborene Schwarz, in Wattenscheid, z Zt. Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bo um, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß dieser sie beleidigt und auch fonft ehewidrig sich herhalten habe, mit dem Äntrage auf Ehescheldung. Ste ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 4. No— vember 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt alg mäͤchtigten vertreten zu lassen. Bochum. den 27. Juni 1914. Meyer, 2G .- Sekr., Gerichtschreiber

des Königlichen Landgerichts.

33147 Oeffentliche u stellung.

Die Frau Luise Müller, geb. Weißhaar, in Berlin, Ruhepsatzstr. 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fränkel n Berlin, Französischestr. 17, klagt in den Akten 25. R. 308. 14 gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Gusta— Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Pankstr. 45 bei Weigt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ftets ge⸗ trunken und sie oft mißhandelt habe, auch in ungenügender Weise für ihren UÜnter— halt gesorgt habe, mit dem Antrage, die e der Parteien zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die 14 Zivilkammer des König— lichen Landgerichts ll in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 53, auf den 17. November EG 4, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge' lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 25. Juni 1914.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JII.

33144] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Küfer Wilhelm Klein, Rosalie geb. Föhr, in Wiesdorf, Linden⸗ stcaße 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Oppenheimer JI. in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Küfer Wilhelm Klein, früher in Cöln-Chren— feld, Platenstraße 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mlt dem Antrage auf. Ehescheidung. Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Jivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Eöln, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 9. November 1614, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. Juni 1914.

Mangold, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

33139] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiter Josef Hausmann, Elisabelh Maria geb. Busch. mann, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Levy in Essen, lagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf—

dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor

.

Prozeßbevoll⸗ .

enthalts, früher in Essen, auf Grund der f 535 1665, 1567 und 1666 B. G- B., mit 6

gerichts in Essen auf den 26. November 1914, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 245, mit der Auffgrderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 25. Juni 1914. Roloff, Landgerichts sekretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichtz.

—.

33 140] Oeffentliche ustellung. Der Hilfzarbeiter Gustav Brato in Essen, ,, , Rechte⸗ anwälte Dres. Leyy und Stern in Effen, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geborene Daastert, unbekannten Aufenthalts, früber in Essen, auf Grund des 5 1565 B. G- B., mit dem Antrage auf Che— scheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des he or ng vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 29. Oktober E91 A, Vormit. tags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Essen, den 26. Juni 1914.

Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Laudgerichtz. Il33 152] Oeffentũche ustellung.

Die Arhelterfrau Eiffabeth Ebert, geb. Heß, zu Graudenz, Lindenstraße Nr. Jö, Vrozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbester Paul Ebert, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung daß ihr Ehemann sie verlaffen und fein Aufent. haltsort trotz Ermittelungen unbekannt geblieben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— llagten, für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Graudenz auf den 27. Cktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Graudenz, den 26. Juni 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 33141] Oeffentfiche Zustellung.

Die Ehefrau Möbelpolter Fran; Wil. helm Bliso, Susanne geb. Katz, in Hagen i. W., Prozeßbeboll mächtigter Rechtsan walt Dr. Lecser in Hagen i. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Möbelpollerer Franz Wilhelm Bliso, früher in Hagen, unter der Behauptung, daß der Beflagt. die Klägerin seit J. April ig verlassen, ch nicht um den Unterhalt seiner Familie kümmere, auch dem Trunke ergeben und die Klägerin mißhandelt und beleidigt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 17. September 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jweckt der öffentlichen Zustellung wird Tdieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 29. Junt 1914. Borgolte, Landgerschtssetretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

33142] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Johlmann, Klara geb. Dust, in Bielefeld, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Justsz at Geilen in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann den Buchbinder Heinrich Johlmann, früher in Iserlohn, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie heimlich verlassen und sich des Chebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Hagen auf den 20. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen het dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 29. Junt 1914. Borgolte, Landgerichtssetretär, Gerichte, schreiber des Königlichen Landgerichts.

32464) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Graf, geb. Blöhs, in Hemmelmark bei Eckernförde, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Tannenwald in Kiel, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbeiter Georg Friedrich Graf, zuletzt in Gettorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten 8 16683 B. G.-⸗B. mit dem. Antrage, di Ehe der Parteien zu scheiden und ben Beklagten für den allein sculdigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet, den Beklggten zur, mündlichen Ver— handlung des . vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 24. Oktober 1914, Bor mittags 10 Uhr, mit der Auf— Prderung, sich durch Leinen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevoll mächti ten vertreten zu lassen. Kiel, den 26. Funi 1914.

Zum Zwecke der öffentlichen i

33145] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Kogzarek, geborene Pankenien, in Magdeburg, . bevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Sr. Bünger n Magdeburg, klagt gegen ihren 96 mann, den Arbeller Lorenz Koszarer, srüher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und bössichen Verlassens, mit dem Antrage, die Che der Pacteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären; Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die vierte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstäͤdter⸗ straße Nr. 131, Zunmer 142, auf den Z. No- vember ERA, Vormiitags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 25. Juni 1914 Herrmann, Landgerichts sekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Landgerichte.

33137] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Beifuß, geb. Charette, zu Barage bei Diedenhofen, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Beifuß, früher in Saulny, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, Beleidigungen und böswilligen Verlassentz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Zipilkammer des Katferlichen Landgerichts in Metz auf den R. Sktober E8EE, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Metz, den 24. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kalserlichen Landgericht.

33156] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchdruckers Emil Julius Müller, Sibille geb. Krämer, zu Immigrath, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt. Brühl in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Emil Julius Müller, früher zu Immig— rath, zuletzt in Saarbrücken 3, Kark— straße 10, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die vor dem Standesbeamten zu Langenfeld am 17. September 1965 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tei zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die sechfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 6. November 1914, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu fassen. Saarbrücken, den 12. Juni 1914.

(L. S.) (Unterschrift, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33155] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Vorarbeiters Rikolaus Schmidt, Margareta geb. Kreuter, zu Völklingen, Moltkestraße 39, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Chelius zu Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Vorarbeiter Nikolaus Schmidt aus Völklingen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag; die zwischen den Parteien am 30. Juni 1906 vor dem Standesbeamten zu Völklingen geschlossene Ehe zu schei⸗ den, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar— rücken auf den E. November 18914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten verteten zu laffen. Saarbrücken, den 22. Juni 1914. (L. S.) (Unterschrifth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33154 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau des Hausierers Karl Dickopf, Philippine geb. Klein, Stunden arheiterin zu Saarbrücken J, Altneu— gasse 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt. Beßenich in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Mann, den Hausierer Karl Dickopf, früher zu Saarbrücken 3, Blu⸗ menstraße 29, jetzt ohne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien am 14. Juli 1910 vor dem Standesbeam— ten zu Straßburg i. Elsaß geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den an, der Ehescheidung schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die sechste Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den LB. November 1814, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Saarbriicken, den 23. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

die 9. Zivilkammer des Königlichen Land-

des Königlichen Landgerichts.

(L. S) Unterschrifth, Gerichtsschrelber

Die Ehefrau Katharina Roth, geb, Herbst, in Höchst a. Main, Hamburger. straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Senßfelder in Saarbrücken 1, klagt Kgen ihren Ehemann Georg Heinrich Roth, früher in Bous Felderichstigße zl, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent. haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An. tigg: die vor dem Standesbeamten i Montabaur am 10. Juni 1900 geschlossen⸗ Ehe der Parteien zu scheiden und den Be klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreils aun, zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer

brücken auf den EO. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der

richte zugelassenen Rechtsanwalt als No) zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 27. Juni 1914. (L. S.) Unterschrifth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

331491

Oeffentliche Zustellung. 3 R. 28/14. Der Rechtsanwalt Dr. Günther in

Welmar als Vertreter der Kelsnerin Anna

Klage gegen den Wirker Franz Artur Zilling, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheldung, mit dem An— trage, die Ehe der Streitteile wegen Ghe⸗· bruchs des Beklagten zu schelden und ihn für den allein schuldigen Teil zu er— klären, ihm auch die Kosien des Rechtz—, streits aufzuerlegen, und ladet den Pe, klagten zur mündlichen Verhandkung dez Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Groß herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem anf Donnerstag, den 8. Oktober E91, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll, mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 27. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

33148 Oeffentliche Zuste lung.

Der Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda als Vertreter der Frau Ling Engelhardt, geb. Stübner, in Lelyzig⸗; Kleinzschecher, hat Klage gegen Pan Engelhardt, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che, scheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be, klagten für den schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechte streitz aufjuerlegen, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Groß herzorl Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 191A, Vormittags 10 Ubr, anbe— raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 24 / 14.

Weimar, den 27. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

33151] Oeffentliche Zustellung. In der Zipvilprozeßsache des am 16. August 1910 geborenen Maximilian Johann Bonk, vertreten durch seinen Pfle⸗ ger, den Bergmann Daniel Maron in Orzegow, Schulstraße 4, Klägers, Pro— zeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz= rat Reichmann in Beuthen S. S gegen den Koksarbeiter Paul Felir Panitz, früher in Orzegow, zuletzt in Duisburg, jetzt unbekannken Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung, nicht der Vater des Klägers zu sein, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die. 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen, O. S., Parallel—= straße 1, Zimmer 9, auf den T. Sktober 1914, Vormittags 9, Uhr, gela— den mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe voll mächtigten zu bestellen. 5 G6. 26/133 Beuthen, O. S., den 25. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. !

33129] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Schweine⸗ bart zu Saistedt, vertreten darch den Vormund Brandes daselbsf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckenberg zu Hannover, klagt gegen den Arbester Christian Karnacker, unbekannten Auf— enthalts, früher in Herrenhausen wohn— baft, unter der Behauptung, daß dleser als außerehelicher Vater des Klägers zu gelten habe und alg solcher verpflichtet sei, dem Kläger Unterhalt in Geftalt einer Geldrente zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichlig mittels vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtell⸗ zu verurteilen, dem Kläger von seiner Gehurt 26. April 1913 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebentzjahres als Unterhalt einen jährlichen Beitrag von

zahlungen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit, wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Neues Juftizgebäude, Zim— mer 369, auf den 8. September L gi, Vormittags 0 uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Hannover, den 24. Funt 1914. Der Gerichtaschreiber

des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts.

33153] Oeffentlich Zustellung.

des Königlichen Landgerichts in Saar.

Auf forderung, sich durch einen bei diesem G .

Zilling, geb. Mähler, in Nürnberg, erhebt

144 4, zahlbar in bier lelsährlichen Vorauß⸗

M 153.

Antersuchungssachen. „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

bo chen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 2. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

6. 7.

9. Bankausweise.

Erwerbs und Wirts Niederlassung ꝛe. von t 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Preusishhen Staatsan eier.

1214.

i n, mr e

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Verlust⸗ n. FJundsachen, Zustellungen u. dergl.

324341 Oeffentliche Zustellung.

Der Berufsbormund des Magistrats der Stadt Fürth als gesetzlicher Vertreter der am 5. März 1914 geborenen Eltsabeth Martha Frank, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hanstein in Esch— weiler, klagt gegen den Heinrich Hahnen bruch, Kaufmann gus Eschweiler, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Büfettdame Baibara Frank in Fürth am 5. März 1914 ge— borenen Kindes Martha sei, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Voll endung des 16. Lebensjahres als Unter- halt eine an den Berufspvormund zu leistende, im voraus zu zahlende Rente von vierteljährlich 84 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiirs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschweiler auf den 5. November 19414, Vorminags 9 Uhr, geladen.

Eschweiler, den 27. Juni 1914.

Zobel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33138

Die minderjährigen Geschwister Frieda Anna Elsa und Karl Otto Werner Mattner in Leipzig⸗-Lindenau, vertreten duich den ihnen bestellten Pfleger, Sekretär Paul Walther in Leipzig, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Dietsch daselbst, klagen gegen den Humoristen Fiiedrich Wilhelm Karl Mattner, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern vom Tage der Rechtshängigkeit der Klage an Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von 208 S jährlich für jeden der Kläger, also von insgesamt 416 jährlich, in viertel jährlichen Vorauszahlungen von je 52 M insgesamt 104 M zu ge ˖ währen, auch das Urteil für, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündllchen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Ferlen— zlyllkammer B des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. J, auf den 3. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Leipzig, den 29. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer g.

33133] Oeffentliche Zustenlung.

Der minderjährige Günter AÄugustin, dertreten durch seinen Vormund, den Maurer Ferdinand Augustin zu Prenzlau, Neubrandenburgerstr. 51, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ulrich hier, klagt gegen den Melker Rudolf Marcks, früher zu Falkenwalde U. M., jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte sein un— ehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an hn von seiner Geburt an bis zur Voll—⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im vorau zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 15 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 1. Ottober 15 I 4, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 26. Juni 1914.

Philipp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzzd39] Oeffentliche Zustellung.

Der am 2. Februar 1513 geborene Hans Erich Zernikow, vertreten durch seinen ormund, den Schlächter Reinhold JZernikow in Wriezen, klagt gegen den Dberin speltor Max Ebert, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Metzdorf, unter der Behauptung, daß der Bekla te ein Vater und als foicher verpflichtet fei, ihm bis zur Vollendung feines 16 Lebenz— jahres den der Lebensftellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, mit m Antrage: a. auf Verurteilung des Beklagten: I) zur Zahlung einer im borauß zu entrichtenden Geldrente von dierteljährlich 45 6 (fünfundvierzig Mark)

und zwar die rückständigen Beträge sofort,

des Rechtsstreits, b. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar in Gemäßheit des 3 Iö83 3. P. O. zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Wriezen auf den 1. August 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Wriezen, den 16. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

33121] Oeffentliche Zustellung.

Die in Cöln unter der Firma Handels⸗ gesellschaft Noris! Zahn & Co. be- stehende offene Han delsgesellschaft, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. empertz und Becker JI. in Cöln, tlagt gegen den Tarl Claes, Drogist, früher in Aachen, Trafkaustraße 36, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr wegen in den Monaten Februar bis Mat 1914 ge⸗ lieferter Waren 417,39 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung dee selben zur Zahlung dieser Summe nebst o Zinsen seit dem Klagezustellungstage und u den Kosten des Rechtsstreits, einschließ. lich der des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens 11. G. 19 14, und dem Anirage, das Urteil, falls gegen Sicherheit, vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streite wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 18, auf den EO. Oktober A914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen den 25. Juni 1914. ( (L. S.) Seulen, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33120

In Sachen des Bohrmeisters Hamann, früher in Helmstedt, Braunschweiger— straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Ttefbohrunternehmer Fr. Stampehl in Beetzendorf, Beklagten, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Dr. Steffens in Beetzendorf, ift Termin zur Leistung des in dem bedingten Endurteile des Königlichen Amtsgerichts zu Beetzen= dorf vom 5. Dezember 1913 fesigestellten Eides und zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des Urteils auf den 28. August 1914, Vermittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht in Beetzen dorf bestimmt. Zu diesem Termin wird der Kläger hiermit geladen. Der Termin am 7. August 1914, Vorm. 9 Uhr, ist aufgehoben. .

Beetzendorf. den 27. Juni 1914. Lüders, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Köntlglichen Amtsgerichts.

33150] Deffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Hermann Schmidt zu Berlin, Oranienburgerstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Emil Willuda, früher in Berlin, jetzt unbetannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für gelieferte Waren 511 50 verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 511,50 M nebst 40½ Zinsen sett J. Ja— nuar 1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkfären. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Könkg⸗ liche Amtegericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14. Zimmer 158 II, auf den 28. Oktober 191A, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Juni 1914. Schmieder, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

lz3 135 U

Die Bank ludowy (Volksbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Königshütte, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen O. S., klagt gegen die, Kauf⸗ mannsfrau Anna Kowalsky, früher in Königshütte, jetzt unbekannten Aufent? halts unter der Behfuptung, daß ihr gegen die Beklagte eine Ie ng von 700 A zusteht, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von der in Sachen gegen Kowalsky bei der . Regierungs⸗ hinterlegungsstelle in Oppeln hinterlegten Sicherheitsmasse von 1290 „6 der Betrag von 700 nebst den aufgelaufenen Zinsen von den vollen 1290 46 seit dem Hinter⸗ legungstage an die Klägerin ausgezahlt werde. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den IH. Oktober 1914, Vor⸗ mittags P Uhr, Zimmer ga, der Miets⸗ räume Parallelstraße Nr. l, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. 9. 36, itz. ;

Beuthen O. S., den 23. Funi 1914.

Der Gerichtsschreiber

32785] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Ludwig Sterna aus Bochum V, Bergmannstraße 22, klagt egen den Bergmann Tanto Speeie, i in Riemke, Kanalstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Warenlieferung aus den Jahren 1910 und 1911 115,18 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ko ten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Den Kläger 156,18 S nebst 4 3, Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bochum auf den 15. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bochum, den 24. Juni 1914. Ru st, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

32784 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Ludwig Sterna aus Bochum V, Bergmannstr. 22, klagt gegen den Bergmann Viktor Sona, früher in Riemke, Kanalstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Warenliefe⸗ rung aus dem Jahre 1911 einen Betrag bon 620 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 6,26 S nebst 4 25 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗/ zustellung zu zahlen. Das Urteil ist dorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 15. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bochum, den 24. Juni 1914. Ru st, Gericht sschreiben des Königlichen Amtsgerichts.

331431

Die Firma Gebrüper Großmann, G. m. b. H, vertreten durch ihre Geschäftsführer in Brombach, diese vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Emanuel Cohn in Breslau, klagt gegen den Kaufmann G. W. Ddöhl, früher in Breslau, Höfchen⸗ straße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ tlagten in der Zeit vom Dezember 1913 bis April 1914 Waren im Gesamtbetrage

dafür aber trotz mehrfacher Mahnung nicht erhalten habe, mit dem Antroge, den Beklagten koslenpflichtig und gegen Sicher heitsleistung vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 3670,15 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Mai 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land. aerichts in Breslau auf den 27. August E91Æ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 27. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33125] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Aghezzolo in Duis⸗ burg, Zum Schlick, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Mahlert in Duisburg, lagt gegen den Ferdinando Callegaro, früher in Dortmund, Huckardstraße 9, 9. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für die laut überreichter Klagerechnung gelteferten Waren 765,54 6 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und dorsäufig vollstreckbar zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 S6 nebst 4 0 Ziasen seit dem 1. Februar 1914 zu verurfeilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Duisburg auf den EI. September 191A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8], geladen. Durch Be—⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts Duisburg vom 22, Juni 1914 ist der Rechtastreit zur Feriensache erklart. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Duisburg, den 22. Juni 1914.

Hunecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33126] Oeffentliche Zustellung. f Der Rechtsanwalt Brockhoff zu Duiz⸗ burg, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Polsterers Peter Jetten in Dutsburg, Pauluzstraße 11, klagt gegen die Ehefrau Gustav Schmitz, früher in Dulshurg, Georgstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagte von dem Polsterer und Deko⸗ rateur Peter Jetten in Duisburg, Paulutz= straß 11, über dessen Vermögen am 20. August 1913 das Rontkurgberfahren eröffnet und in dem der Kläger zum . . itz i . lageantrage hezeichne egenstände . Die bereitg gezahlte Ifen sollte

die künftig fällig werdenden am J. eines jeden Monatg, 3) zur Tragung der Kosten

——

es Röniglichen zgndgerichts

von 3679, 15 4 käuflich geliefert, Zahlung

der Gegenstände auf die Kaufsumme an—⸗ gerechnet werden. Der Kauspreis betrug oo, So , worauf angeblich 891, 00 bis heute bezahlt sein sollen. Ble Be⸗ klagte ist mit mehr als 2 Raten im Rück. stande. Der Kläger verlangt daher die Herausgabe der Gegenstände mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 1 Plüschsofa, 1 Trumeagu— viegel, 4 Stühle. 1 Ausziehtisch, 1 zweit. Kleiderschrank, 2 Bettstellen mit Matratzen, 1 Teppich Tapisserie, 1 zweit. neuen Kleider⸗ schrank, 1 Waschkommode, 1 Sofa, Plüsch Sitz, Lehne, 2 Teppiche, 1 Sofa, 6 1. Tischdecke, rot, glatt, 2 neue Desen, ein gebrauchter Ofen, 1 zweit. Kleider- schrank, 1 Waschkommode, 2 Tische, 1ẽ Spiegel, 1 Nachtkonsol herauszugeben und die Koösten des Richtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämts— gericht zu Duisburg auf den 21. Ok tober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 85. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 26. Juni 1914.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3 3132] Oeffentliche Sunellung. Der Gutsbesitzer Michael Kasprowicz in Marzenin, Kreis Witkowo, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat U. Jahns und R. Jahns in Gnesen, klagt gegen 1) den Johann Kaumierczak, den Adalbert Kryszak, 3) den Michael Kryszak, früher in Marzenin, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er den Beklagten die im Hrundhuche des ihm gebörigen Grund. stücks Marzenin Blatt Nr. 3 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 22 für sie ein—⸗ getragenen Muttererbteile von je 5s , mit 50 jährlich verzinslich, bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß sie die für sie im Grundbuche von Marzenin Blatt Nr. 3 in Abteilung III unter Nr. 22 eingetragenen 168 ½ nebst Zinsen von dem Kläger bezahlt erhalten haben und die Löschung dieser Hypo⸗ thek im Grundbuche zu bewilligen, ö. den über die obengenannte Hypo⸗ thekenpost gebildeten Hypothekenbrief dem Kläger herauszugeben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gnesen auf den 27. August 194. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen.

Guesen, den 28. Juni 1914.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtagerichts. 33124] Oeffentliche Zustellung.

Die Hamburger Sparkasse von 1827 in Hamburg, Schauenburgerstraße. Pro⸗ zeßbevollmächtzgte: Rechtsanwälte Smith, Dr. M. Leo und Dr. Holthusen in Ham⸗ Burg, klagt gegen den Grundeigentümer Berthold. Rinaldo Albert Wirth, früher in Hamburg, Oben Borgfelde 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurkeilen: Lan Klägerin 47,51 A zu zahlen, 2) wegen dieses Betrages und der Kosten die Zwangsbollstreckung in das im Grund⸗ buche von Borgfelde Band 1 Blatt 28 ver— zeichnete Grundstück zu dulden. Klägerin hat ausgeführt: Zu ihren Gunsten sei das vorbezeichnete Grundstück des Beklagten mit einer Hypothek für eine aus einer alten Grundbucheintragung. herrührenden, 2250 betragenden und mit 4 9 jähr⸗ lich verzinslichen Forderung gegen den Be⸗ klagten belastet. Die am 1. April 1914 fällig gewesenen Zinsen hierauf seien nicht bezahlt, Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Amtsgericht in Hamburg, Zivilab⸗ teilung XX, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingylatz, Erdgeschoß Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den T. Oktober 1914, Vormittags 9e, Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

33123] Oeffentliche Zustenung.

Der in n m. ö. Labingki zu Hamburg, Alsenstraße 23, I, klagt gegen den Gärtner William Vogel, früher zu Edmonton in Canada, Prop. Alberta, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und borläufig vollstreckbare. Verurtellung zur Zahlung bon e 129, nebst 4 Zinsen feit dem 1. März 1913 und zur Tragung der Kosten des Arressperfahrens, unter der egründung, daß der Beklagte den Klagbetrag restlich für ein bareg Darlehen schusde und das angerufene Gericht zuf ö. sel, weil Hamburg der letzte inländische Wohnsi des Beklagten gewesen sei. Die Sache i

Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Mechtsstreits ver das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung XIX, Ziwiljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag. den A8. August 1914, Vormittags E901 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamhurg, den 25. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

33131] Oeffentliche Justellung. Der Maurer Heinrich Stein in Har⸗ burg, Hörstenerstraße 13 1, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schumann, früher in Harburg, Langestraße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte für drei⸗ wöchige Verpflegung seines Sohnes aut 1913 ihm 15 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 15 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Harburg, Abt. V, auf den 2. November E84, Vormittags 10 Uhr, geladen. Harburg, den 20. Juni 1914. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33130

Oeffentliche Zustellung. 16 CG 90114. Die Firma Chr. Ehlers in Kiel, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Grüz⸗ macher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Einj Freiwill gen Matrosen Josef Wört⸗ ler, fruher in Kiel ⸗Wik, J. Torpedodivision, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 1. Januar 1912 käuflich gelieferte Waren nebst Zinsen 586 M 73 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 586 M 73 3 nebst 60 o p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1912 für 523 M 73 3 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrettz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer 80, auf Mittwoch, den 18. September 9E I, Vormit- tags 10 Uhr, geladen.

Riel, den 25. Juni 1914.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.

33157] Oeffentliche Zustellung.

Der Autodroschkenbesstzer Paul Rneschke in Löbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Neumann in Löbau, klagt gegen den Kaufmann Otto rohe, früher in Kottmarsdorf, . unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für ausgeführte Autofuhren lt. spezieller Rechnung und für ein Darlehn insgesamt 595, schulde, welchen Be⸗ trag er auch anerkannt habe, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung zur Zahlung von 5965, = M nebst 4 0n½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und zur Tragung der Kosten. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das Königliche Amtgagericht zu Löbau in Sachsen auf den 29. August 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Löbau in Sachsen, den 27. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

331341 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Molkereigenossenschaft Zoppot e. G. m. b. H. in Zoppot vertreten durch ihren Vorstand, Projeßdevossmãchtigter ; Rechtsanwalt Scheunemann in Zoppot, klagt gegen den früheren Domänenpaächter Boehlke, früher in Wertheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei seinem Ausscheiden aus der Genossenschaft den Verlust der Klägerin anteilsweise zu tragen habe; dieser Verlustanteil betrage 257457 M abzüglich 210 ½, sodaß Be⸗ klagter noch 2664.57 zu zahlen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2664,57 M60 nebst 40; Zinsen seit dem 1. Januar 1914 an Klägerin und Vollstreckbarkeitgerklä⸗ rung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte bor dag König⸗ liche Amtsgericht in Zoppot auf den EZ. September E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zophot, den 29. Junt 1914. Borchardt. Gerschtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

33146] Seffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Max Schiechl in München, vertreten dur Rechtsanwalt Hans Nudelsberger in München, flagt n Rosa Schiechl, 4 . jändlersfrau, früher in Olching, nun un⸗ bekannten Aufenthalte, znit dem Antraga u urteilen: J. Es wird . daß der Bern keinerlei Ansprüche mehr aus dem Gesamtgut der allgemeinen Güter⸗ gemeinschaft zustehen. II. Die Beklagte

bei einer event. käuflichen Ueberlassung

als Feriensache bezeichnet worden. Der

hat in die Umschreibung des Anweseng