1914 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

195610.

ExTRA CV TROChREMN

22/11 1913. Fanter C Co., Hochheim a/ M. 20/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Schaum⸗ weinversand und Weinhandlung. Waren: Schaumweine, Wein und Spirituosen. Beschr.

5. 29067. *

2

zeutisches Laboratorium. bandstoffe,

2.

195624. W.

22/4 1914. Dr. W. Wildt, Eupen, Gospertst

9/6 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke Waren:

kosmetische

Arzneimitte Desinfektionsmittel,

und chemisch⸗pharma⸗

Mittel.

19247. 13

b. H., r 139

195635. z. 13)

. Flick wunder Indicol

184 1914. h r me ,. 6. n

Cöln 20/6

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kautschukpräparaten. Waren: Kitte und Klebemittel fi

Gummi und Leder.

l, Ver⸗ 23

2

2X8 R . RV

V

195612. KR. 26107.

Akol

2611 1913. Fa. H. J. Kirschhöfer, a / ASh. 20/6 1914. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Herstellung und Vertrieb von Schmiermitteln, Fetten und dergl. Wa⸗ ren: Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Kautschuk, Guttapercha und Balata, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Wachs, Leucht⸗

stoffe, Benzin, Rostschutzmittel.

20 b.

Schierstein

195613. D. 13071.

22a.

1913 The Vertr.: Pat.⸗ Hamburg, u. 20/6 1914. Vertrieb von Mitteln

442 1914. V. St. Amerika, 6 / 11 Dentists Supply Company, New⸗Hork; Anwälte Dipl.-Ing. Rudolf Specht, L. Albert Nenninger, Berlin 8W. 61.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und; zahnärztlichen, medizinischen und chirurgischen

195614. A. 11570.

22b.

Klopfen

1335 1914. Apparate⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 20/6 1914. ;

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schreibmaschinen, Signalen und Aktumulatoren. Wa⸗ ren: Schreibmaschinen, Fahrtrichtungsanzeiger, Signale und Akkumulatoren, deren Bestandteile und Zubehör.

Er

6/5 1914. Carl Kliebe, jerystr. 15. 2016 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung

195615. 27717.

El

Berlin⸗Friedenau, Hand

und Vertrieb

gewerbe. Waren: Tapezierdekorationsmaterial, Gardi nenhalter aus Metall, Gardinenstangenträger, Zugvor— richtungen für Gardinen und Vorhänge, Schnüre, Bän der, Ketten.

195616.

be lbsfial Echn

13 10 1913. Matth. Hohner, A.-G. 2066 1914.

25.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ĩ Violinen,

Holz- und Blechblas⸗

Musikinstrumenten. Waren: Konzertinas,

Mandolinen, Gitarren, Zithern, instrumente und je deren Teile.

26. 195617

SlKEehHAbUS

e der Branche

S piffelnark lùa

11.11 1913. Menzenhauer C Schmidt, Berlin.

20/6 1914. Geschäftsbetrieb: ren: Musikinstrumente jeder Art,

Musikinstrumentenfabrik. W sowie Zubehörte

von solchen, Noten, unterlegbare Notenblätter für Spiel⸗ apparate, Notenscheiben, Spielapparate für Tasteninstru⸗

von Gardinenstangenträgern und Artikeln für das Tapezierer⸗

5. 28744.

Trossingen.

M. 22135.

195618. C. 15292.

mazeutischer tische Präparate.

195625. 7

„Gacluin“

435 1914. Zahn & Seeger Nachf., S

2016 1914. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ Medizinisch⸗pharmazeu⸗

Artikel. Waren:

4048.

1914. Ges

tuttgart.

25/3 1914.

maschinen.

195636. (dogg

olf lstamat

Gebrüder Wommer, Leipzig. 20

chäftsbetrieb: Maschinenfabrik für Fleischernn Waren: Fleischschneidemaschinen.

262.

Ferment-Suphorin

91 1914. Otto Christoph, Budapest; Vertr.: Rechts⸗ anwalt H. Wiegand, Berlin W. 8. 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gär⸗ und Nährmitteln. Waren: Gemisch in Pulverform von gärfähiger Trockenhefe mit Calcium⸗Phosphoricum, Crudum, Natriumsilicat, Kalichlorid und Kalium⸗Alu⸗ minium⸗Sulfuricum und Gärungsstoffe für die Al⸗ koholerzeugung.

*

195619. D. 13302.

Allet net gihe n n mm ll sisssel· llheln. den mul

28,3 1914. Fa. H. Drefalt, Lübeck. 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten und Zuckerwaren. Waren: Marzipantorten.

28. 195620. D. 13399.

Erwin von STrEINBACH“

304 1914. Willibald Dürr, Straßburg i / Els. 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Elektrische Kunstlichtpausanstalt und Plandruckerei. Waren: Papier, Pappe, Karton, Pa⸗ pier⸗- und Pappwaren, Tapeten, photographische, litho⸗ graphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schil⸗ der, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib⸗, Zeichen Mal- und Modellierwaren und -geräte, Lehr⸗ mittel.

195621. G. 16338.

Prince of Vork

1L5 1914. J. Garbaty⸗Rosenthal, Cigarettenfabrik J. Garbaäty, Berlin ⸗Pankow. 206 1914. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Vertrieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauche. Kau⸗ und Schnupftabake, ge⸗ schnittene sowie Rohtaba ke, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗ papier.

38.

38. 195622. K. 27661.

28/4 1914. Emil Köller, Bruchsal (Baden). 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Rauchtabak un

pfeifen.

2 195623. 5.

Hykoso

a9 ile

metik, Berlin. 206 Geschäftsbetrieb:

2 195626.

„zchnupft euch gesuni=

13.3 1914. Marx Rynarzewski, Berlin, Neue Hoch⸗ straße

pulver.

Schuhwaren.

2056

Versand von Zigarren, Zigaretten und Tabakspfeifen. Waren: Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten und Tabaks⸗

1335 1914. Hyko . für Hygiene und Kos⸗ 914. Pharmazeutisch⸗chemische Fabrik.

R.

2016 1914. Apotheke.

24.

Geschäftsbetrieb: Waren:

. Rutschnit

1855 1914. Fa. Ludwig Kopp, Pirmasen

1914. . Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.

195628. 6.

IAI AG

Emil Grünbaum, Berli

8/5 1914. Fa. 1914

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Manschetten, Serviteurs und Hemden.

4.

i

6/4 1914. Heinrich Borniger, Dresden⸗A., platz 10/4. 2016 1914. ; Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Luftdu Haartrockenapparaten. Waren: Luftduschen⸗ 1 trockenapparate.

195629. J

18417.

15 straße

Schnupf⸗ säfte.

269.

27791.

3. 206

Waren:

16312.

n 2066

Kragen,

30525.

.

Waldeck. Geschäftsbetrieb: Molkereiprodukten.

Bismarck⸗

Geschäftsbetrieb: Präparate.

195637.

. ) . re 2

4 1914. Albert Roebelen, München, Schelm

20/6 1914. Fabrikation Alkoholfreie

91. . chemisch⸗technisch⸗

Waren: Getränke, Frucht

195638. u. 2191

1798

ire

41914. Upländer Gebirgs⸗Molkerei, e. G., Usseh

2016 1914. Vertrieb vn Milch un

und

Herstellung . Käse,

Waren: Butter,

Rahm.

schen⸗ und

3 26 ind Haar⸗ 26h

*

245.3 1914. Esch CK Co., Mannheim. Geschäftsbetrieb: Fabrikation eiserner D öfen. Waren: Eiserne Zimmeröfen.

. 195630. E.

Ulna

20 6 1914.

10695.

auerbrand⸗

4. 195631.

halt⸗Apparate G. m. b. H., Berlin. 20/6 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von elektr und Kochapparaten. Waren: Elektrische Kochapparate.

5. 195632.

11.5 1914. Frankreich, 3 / 2 nand Fouyer, Marseille, Pat.⸗Anw. Pr. Hederich, Kassel. Geschäftsbetrieb: Herstellung und V Zahnbürsten, antiseptischen Etuis, zur Au letzteren, sowie antiseptischen Produkten. Wa bürsten, antiseptische Etuis, zur Aufnahme ren, antiseptische Produkte.

21/3 1914. Elektrische Heizkörper⸗, Koch⸗ u. Haus⸗

Bouches du Rhöne; 206 1914.

E. 10679.

8/5 1914. burg. Geschäftsbetrieb: Buttergroßhandlung, Lager m Vertrieb von Wurst, Speck, Schinken, Schmalz, Ma garine, Speisefett und Kunstspeisefett. Waren: Schmal

195639. Sch. 195n

Fa. Carl Wilhelm Schipmann, Han 20/6 1914.

V. 585

»Kornvoss“

I Sch ö Geschäftsbetrieb: Waren: Gebrannter Roggen.

3.13 1914. Gottfr. Otto Voß, Hagen i. illerstr. 15. - Kolonialwarengroßhandlun

914. ischen Heiz⸗ Heiz- und

F. 144151.

1914. Joseph Ferdi⸗

Vertr.:

ertrieb von fnahme der ren: Zahn⸗

der letzte⸗

6. 195633.

RASA

174 1914. Enrico Garda, Paris; Anw. J. Plantz, Cöln. 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation d Kesselsteinlösungsmitteln. Waren: mittel.

kJ

30493.

16.72 b. H., Röslau i. Bay. 20,6 1914. Geschäftsbetrieb: Stahl⸗

mente, Automaten zum Spielen von Saiteninstrumenten

Waren: Kosmetische

und pharmazeutische Präparate.

Waren: Maschinenteile, Kleineisenwaren,

St.

5 16252.

26.

Nährmitteln. Waren: Gebäck.

195611.

206 19

2414 1914. E. Puff, Aschersleben. Vertrieb

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Cc. ish

Vertr.: Pat.⸗

und Vertrieb von Kesselsteinlösungs⸗

7834.

8 G

1914. Stahl⸗ & Drahtwerk Röslau G. m.

und Drahtverarbeitung.

Blechwaren.

264.

Osterreich); ig mond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin SI. 2016 1914.

dukten. ; Kerzen, Nachtlichte, Konditorwaren und Zündhölzet

195642.

6E RE

Georg Schicht A.⸗G., Außig ?

26/7 1913. . .

Vertr.: Pat.⸗Anwälte A.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb len, Seifen, Wasserglas, Speisefetten, Nahrungs enußmitteln, sowie chemischen und technischen Waren: Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugt

Berlin, den 2. Juli 1914. Kaiserliches Patentamt. Ro bols ki.

G

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.

R. 1853

Pp. 13

Deutscher Neichsanzeiger

und

F

oniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Gezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer

den Nostanstalten und eitungasspeditenren für Selbhstabholer

auch die Expedition Sw. Einzelne Anmmern kosten 25 3.

18, Wilhelmstraße Nr. 32. ö .

Auzeigenpreia für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 0 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5 0 9.

Anzeigen nimmt an:;

die Königliche Expedition des Reichs- und Ataats anzeige ra

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 22.

6

M 154. Berlin, Freitag, den 3. Juli, Ahends. 1814. Inhalt des autlichen Teiles: Merseburg, dem Maschinisten a. D. Zitza in Läsgen, Kreis und wird den Reichs- und Staatsbehörden bei direkter Be—

Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich.

betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1, für die Feststellung des Börsen preises von Wertpapieren.

Mitteilung, betreffend die Ausgabe des Handbuches ür das Deutsche Reich für das Rechnungsjahr 33 .

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Vordrucke zur Rechnungstzordnung. Urkunde, betreffend die Errichtung einer dritten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde in Berlin⸗Treptow.

Ernennungen ꝛe. Bekanntmachung, 3 1 der BVestimmungen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr.

3 den Verdienstorden der Preußischen Krone zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Senatsprãäsidenten im Reichsversicherungs amt, Honorar⸗ rofessor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen egierungsrat Dr.Ing. Hartmann und dem Senats— pPräsidenten im Reichsversicherungsamt, Geheimen Regierungsrat 5 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstabsarzt Dr. von Tobold, Chefarzt des Haupt⸗ e, in Berlin, und dem Oberstabsarzt der Landwehr Dr. Krebs, Chefarzt des Landesbades der gehen pan ĩ chen, zum Re en Able

Inis Krone P mann in Cronberg, ius kreis, mater und Stadtbaurat Sylvester, dem Senator beide in Altona, dem Geheimen Registrator im egsministerium, Rechnungsrat 893 e, dem expedierenden Sekretär beim Großen Generalstabe, Rechnungsrat Toepfer und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Wul f in Stras⸗ burg W.Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Voigtel in Berlin⸗ 1 den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter asse, dem Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamt, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Klein, dem Geheimen Kom⸗ merzienrat Molineus in Barmen, dem ehemaligen Direktor des Lehrerseminars in Liebenthal, Schulrat Klofe in Görlitz und dem Seminaroberlehrer Buldmann in Osterode O.⸗Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Prokuristen Schultze in Berlin⸗Schöneberg, dem Administrator Reinecke in Brüggen, Kreis Gronau, den Garnisonverwaltungsinspektoren und Amtsvorständen von Oppenkowski in Altdamm und Müller in Lahr, dem Proviantamtsinspektor und Amtsvorstande Niemeyer in Bruchsal, dem Waffenoberrevisor Kotzul la bei der Artillerie⸗ werkstatt in Spandau und dem Hegemeister Grunow in Erkner den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Jakob in Liegnitz den Abler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindeempfänger a . in Winterborn, Kreis Gummersbach, und dem n,, retär Sternberg in Altona das Verdienstkreuz in Gold dem Kirchenvorsteher, Maurermeister Feger in Falken⸗ stein, Obertaunuskreis, und dem Kanzleisekretär Hagen beim , m in Berlin⸗Lichterfelde das Verdienstkreuz in er, dem Waffenmeister a. D. Schachtsieck in Straßburg i. E.⸗ Neudorf, dem Werkmeister Scharf in Berlin⸗Schöneberg und dem Aufseher Hartmann bei der Geschützgießerei in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Rentner Horn in Rössel, den Gemeindevorstehern 8 in ,, Kreis Hadersleben, Kißmann in Jo— annesgarten, Kreis Gnesen, Mahnken in Ostertimke, Kreis Zeven, und Wiechmann in Hademstorf, Kreis Fallingbostel, den bisherigen Gemeindevorstehern Inte mann in Nartum, Kreis Zeven, und Krautkrämer in Dudenroth, Kreis St. Goar, dem Gemeindebeigeordneten und Kirchenältesten Mahr in Breiten⸗ bach, Kreis Hie gen ain, dem Gemeindeschreiber Keil in J hau f, Landkreis Liegnitz, dem Kirchenältesten, Altsitzer R öl te in, Kiekebusch, Kreis Teltow, dem Beigeordneten, Anbauer Kück in Rübehorst, den Altenteilern Brodtm ann und Ehlers in Augustendorf, sämtlich Kreis Bremervörde, dem Futter⸗ meister . D. Alder in Liegnitz, dem Geheimen Kanzlei⸗ diener Schongck im Kriegsmini terium, dem Schutzmann Bartsch in Breslau, dem Kirchendfener Kratzenberg in WedringLen, Kreis Neuhaldeng leben, dem Malct meister Müller in Bad Schönfließ, Kreis Königsberg I M., dem Weinbergsverwalter Schreiner in Schoden, Kreis Saarburg, dem Maurerpolier Kretzschmar in öben, dem Maurer Kretzschmar in Seegel, beide Kreis

Grünberg, dem Oberholzhauer Döring in Wendehausen, Landkreis Mühlhausen i. Th., dem Schneider i h Flensburg, dem Dreschmaschinenführer Bieske, dem Guts⸗ orstaufseher Rufert, dem Gutsdiener Heine, dem Guts⸗ arbeiter Kurth, sämtlich in Crussow, Kreis Angermünde, dem bisherigen Gutsmaschinenwärter Marten in Greifenberg i. Paewm., dem Vormäher Eifler in Domslau, Landkreis Breslau, dem Gutsvogt Lehmann in Bialokosch, Kreis Birnbaum, dem Kutscher Weise in Gersdorf, Kreis Sorau, dem Gutsvorarbeiter und Ausseher Thal in Pollwitten, Kreis I hauen dem Gutsvorarbeiter Wiese in Brostau, Kreis logau, dem Vorarbeiter Jae dicke J. beim Feuerwerks= laboratorium in Spandau, dem Nachtwächter Limbach bei der Pulverfabrik bei Hanau und dem Hüttenarbeiter Heß⸗ linger in Dillingen, Kreis Saarlouis, das Allgemeine Ehrenzeichen, ͤ dem Krankenhausökonomen Conrad in Bredstedt, Kreis Husum, dem Schlichtmeister Be im fohr, dem Maschinenwärter Pauck, beide in Herford, dem Mietgärtner Kie bist in Schön⸗ bankwitz, Landkreis Breslau, dem Pförtner Reilecke in Quedlinburg, dem Maschinenschlosser Post bei der Gewehr⸗ fabril in Danzig, dem Brüher Wolf bei der Munitions⸗ fabrik in Spandau, dem Sattler Rockel bei der Artillerie⸗ werkstatt in Spandau, dem Waffenteilfräser Glimm bei der Gewehrfabrik in Spandau, dem bisherigen Waffenteilfräser bei der Gewehrfabrik in Danzig Rexin, dem bisherigen Waffen⸗ teilprüfer bei der Gewehrfabrik in Spandau Hoiert, dem Schuhmachergesellen Daude in Elberfeld; dem Hüttenmaschi⸗ nisten Mußler, dem Hüttenarbeiter Dil schnelder, beide in Pachten, Kreis Saarlouis, dem Hüttenschlosser Hector, dem Hüttenmaschinisten Franz, dem Burger, dem Hüttenkesselwärt'r Burge

a Den

Schlackenfah rzeots, den Gisenfahrern Reiter und Bach, dem Ofenmann Breinig, Schorn, sämtlich in Diefflen, Kreis Saarlouis, den Hütten⸗ arbeitern Fellinger und Hirtz in Saarlouis, dem Vorarbeiter Oppermann in Weende bei Göttingen, den Mühlenarbeitern Heinrich Meyer und Jürgen Meyer in Bevensen, Kreis Uelzen, den Gutsarbeitern Möller in Rolfshörn, Kreis Rendsburg, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Robertz in Sechtem, Landkreis Bonn, dem Magazingrbeiter Reinhold bei der Gewehrfabrik in Spandau, den Betriebsarbeitern Asbach und Stöcker bei der Geschoßfabrik in Siegburg, den Arbeitern Störk—⸗ mann beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Stuben⸗ rauch bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Böttche, Friede und Seidel bei der Geschoßfabrik in Spandau und dem bis— herigen Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Spandau Thomas das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

Dem Brunnenbauer Ru mpf in Gramzow, Kreis Anger⸗ münde, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Kammergerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Kleine zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern Dr. Bernhard Wue rmeling den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mik dem Range eines Rates erster Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von 54 Abs. 1, Satz 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren (Bekanntmachung vom 21. November 1912 Reichsgesetzbl. S. 537 —. Vom 1. Juli 1914.

Nach Beschluß der Börsenvorstände in Berlin, Breslau und Frankfurt a. M. ist die an diesen Börsen zum Handel zugelassene 5prozentige äußere . Anleihe von 1899 vom 1. Juli 1914 ab franko Zinsen einschließlich Coupon für den 1. Juli 1914 zu berechnen.

Berlin, den 1. Juli 1914.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Von dem Handbuch für das Deutsche Reich wird für das Rechnungsjahr 1914 eine neue Ausgabe veranstaltet. Das Werk erscheint in der ersten Hälfte des Juli 1514 im Verlage der Buchhandlung Carl Heymanns Verlag zu Berlin

stellung zum Preise von 5.50 t geliefert. Im Buchhandel

ist es zum Preise von 750 6 zu beziehen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Finanzrat und vortragenden Rat im = n hem Henatsch zum Geheimen Oberfinanz⸗ den Landrat des Kreises Johannisburg Arthur Bollert in Johannisburg zum Regierungsrat zu ernennen sowie

dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Rössel

Vilhelm Mecklenburg den Charakter als Schulrat mit dem Range eines Rates vierter Klaffe zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Senatspräsidenten bei dem Kammergericht Friedrich Niedieck den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem

Range der Räte zweiter Klasse,

. Oberlandesgerichtsräten Hintze in Stettin und Walther Schmidt in Marienwerder, den Kammergerichtsräten Dr. Petzold, Wachtel, Dupuis, Dr. Kleine, Dr. Delius und Dr. Beourzuts chky in Berlin, den Oberlandesgerichts⸗ räten Braubach in Cöln, Maquet in . a. M., Rauschning in Posen, Jacob son in Königsberg i. Re. Langsdorff und Hoenscheid in Di eldo Tiemann in Kiel, den Landgerichts dircktaren nn

4 1

Hülttenbadewärter Sr.

dem Hüttenarbeiter

Josef Müller in Hagen i. W., Closterm ann in Düsselbo ö Dett mar und Boyer in Essen, Dües berg in Cäöln, anse und von Forckenbeck in 4 a. M., Dr. Gerbaulet in Münster, Dou qu in Bonn, iltz in Elberfeld und Ledien in Altona, den Ersten Staatsanwälten Arndt in Lissa, von Brewer in Koblenz und Friedheim in Dortmund, den dandgerichtsräten Neitsch in Görlitz, Kunze in Torgau, Bleisch und Hinderer in Breslau, Deutschmann in Brieg, Funcke in Münster, Ueberall in Oppeln, Fühling und Kreutzwgld in Cöln, Bennhold und 3 in Halle a. S. Weinberg und Matthee in Königsberg i. in Mirtsch in Tilsit, Mid den dorf in Göttingen, Pleßner bei dem Landgericht l, Bienutta bei dem Landgericht IL in Berlin, Pfannkuchen in Erfurt, Hübner in Bromberg, Til emann in Marburg und Dins lage in Arnsberg, den Amts⸗ gerichtsräten Münter in Siegen, Lenz in Graudenz, Zernik und Schoenemann in Magdeburg, Gruettner in logau, Irtz dr ch awiz in Bromberg, Brennekam in Tilsit, Thilo und Bracht in Hildesheim, , in Posen, Steinbicker in Münster, Michelsohn und ech selmann in Königsberg i. Pr. Steimmig in Zoppot, Niemann in Goslar, König in Warendorf, De melius in Neuhaldens⸗ leben, Treitel in Danzig, Mohr in Eberswalde, Rubarth in Marsberg, Halle in Berlin⸗-Schöneberg, Bach und Becker bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Bonte in Schönebeck, Bramigk in Frankfurt a. O, Hoelzer in Rheinbach, Schultzky in Aschersleben, Toeplitz in Charlottenburg, Stadler in Hohenlimburg, König in Celle, Schröder in Quedlinburg, Evens in Lilienthal, Dr. Gottschalk in Solingen und Mahrenholtz in Treysa den Charakter als Geheimer Justizrat sowie

dem Staalsanwaltschaftsobersekretär Gustav Rettig in Stendal und dem Amtsgerichtsseketär und Dolmeischer Ulonski in Osterode O.⸗Pr. den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Betrifft: Vordrucke zur Rechnungsordnung. Auf den Bericht vom 5. Juni 1914.

Die mit Runderlaß vom 24. Dezember 1913 eingeführte R.⸗O, ist zwar in erster Reihe zum Gebrauch bei den Behörden der allgemeinen Verwaltung, der Verwaltung des Innern und der allgemeinen Finanzverwaltung bestimmt; sie ist aber auch noch an eine Anzahl anderer Behörden abgegeben worden. Wenn 8 anderen Behörden die Bestimmungen der R. S8. in ihrem Geschäftsbereich anwenden, so sind die von ihnen bei den Kassen⸗ verwaltungsbureaus der beschaffenden Regierungen bestellten Vordrucke unter sinngemäßer Anwendung der estimmungen unter 8 7 C27) Nr. 4 der R- O. kostenfrei zu liefern. Ebenso sind für die von den Landräten, , . en usw. angeforderten Vordrucke zur R. O. Kosten nicht zu rechnen. Einerseits entspricht dies dem Grundsatze, wonach Zahlungen aus einer Staatgzkasse in eine andere Hunli st zu vermeiden sind eg. auch den Runderlaß vom X. April 1807 M.⸗Bl. f. d. i. V. S. 955 andererseits kommt in

Betracht, daß die mit vien siaufwands entsche digung ausgestatteten

,