6 Der Bearbeiter hat zwar eine fleißige und hier und da Neues setende Jusammenstellung der Fragmente gegeben, aber da er das Ganze zu umfasfen fuchke, was ausdrücklich bei der Stellung der Auf
e als untunkich bezeichnet worden war, und die nötige eingehendere
handlung eines beliebigen Ausschnittes, wie sie gewünscht war, nicht geliefert hat, so kann die Aufgabe um so weniger für gelöst gelten, als der Versuch, den „Schulbetrieb unter den Nachfolgern Plgtos in einer Schlußdarstellung nun nnen dartut, daß der Verfasser den Schwierigkeiten dieser Aufgabe noch nicht gewachsen ist. ;
Die zweite Bearbeitung mit dem Motto 5 ra vo erdogera. un behandelt entsprechend der in der Preisaufgabe , . Beschrän⸗ kung lediglich Philippos von Opus. Nach einer kurzen u zihlung der Zeugnisse und Fragmente geht der Verfasser auf Leben un Schriften des Akademikers in . Forschung ein. Durch eine scharfsinnige Interpretation der Epinomis in Verbindung mit den anderweiti er , Daten gellngt es ihm, das bisher recht un deutliche Bild des Mannes überraschend aufzüuhellen und, mit den Studien des greisen Platon und seiner Mitschüler in Verbindung zu setzen. Die Verknüpfung des Philipp mit Philolass Lehre führt schon ber Platon hingus; noch mehr der Gestirnkult, der überzeugend auf chalbätsche Cinflüsse in der Akademie zurückgeführt wird, Endlich er⸗ gibt sich enge Anlehnung an den Kalender uktonons. Vermißt wird tine eingehendere Stilanalyse der Epinomis, obgleich sich der Ver
affer, wie Andeutungen zeigen, auch hiermit e fig! hat. Der
erfasser wird gut tun, diese Lücke bei der Publikation auszufüllen. Die Darstellung, die am Anfang etwas vag gehalten ist, gewinnt mit dem Fortschreiten der Arbeit immer mehr wissenschaftliche Konsistenz und gestattet, mit Leichtigkeit den neuen und weitblickenden Forschungs⸗ refultaten des Verfassers zu folgen. Er hat . einen sehr wertvollen Beitrag zur Geschichke der älteren Akademie geliefert und zugleich angedeutet, wie diese an Platons letzte Phase anknüpfende Astrolatrie und Dämonologie Philipps bei Poseidonios und den Neu— platonikern ihre weitere Ausgestaltung erhält. .
Die Akademie hat daher dieser zweiten Arbeit den Preis der Char⸗ lotten⸗Stiftung zuerkannt. .
Die nach Verkündung des vorstehenden Urteils vorgenommene Er⸗ öffnung des Namenszettels ergab als Verfasser Dr. Werner Wi!⸗ hekm Jaeger, zurzeil der Bewerbung Privatdozenten an der Uni⸗ versität Berlin, jetzt außerordentlicher pierre. an der Universität
Basel.
verkündigung ab von der Akademie für die Verfasser au
Ablauf der bezei geforderten Schriften und Zettel zu vernichten.
Stiftung.
Loubat⸗Stiftung einen Preis von
ganz
en,. und in Berlin eingetroffen sein müssen, ür
letzten zehn Jahre erschienen sind. deutsche und die holländische zugelassen.
jestät dem Kaiser und König an 27. Januar 1906 gestiftete
potamien, dem Generalmajor Dr. Er win S
liehen habe.
seiner Frau die sämtlichen Erträgnisse seiner Schriften, Tantiemen zu Weimar und werden sollen.
gehörigen Zetteln werden ein Jahr lang don dem Tage der Urteils⸗ ö . ĩ ehrt Nach
eten Frist fteht es der Akademie frei, die nicht ab⸗ Beobachtung⸗
Preisausschreibung aus der Graf Loubat⸗
Die Akademie wird am ,, . Juli 1916 aus der Graf 3 MS an diejenige gedruckte
Schrift aus dem Gebiet der präkolumbischen Altertumskunde von
Name der station
Wind⸗
richtung, ind⸗
stärke
Temperatur
2 Celsius in
24 — re.
Grisneʒ
(Bamberg)
Windst. Nebel vorwlegend heiter
merika (Nord-, Zentral⸗ und Südamerika) zu erteilen haben, Pars
SW AR bedeckt
welche unter den ihr eingesandten oder ihr anderweitig bekannt ge⸗ wordenen als die beste 6 erweist. Sie setzt demgemäß den 1. Januar 1916 als den Termin fest, bis zu welchem Bewerbungsschriften an sie
tatutenmã en nur solche Schriften prämiiert werden, welche innerhalb de Als Schriftsprache wird die
Helder
Schließlich wurde verkündigt, . die Akademie die von Sr. Ma⸗ llerhöchseinem Geburtsfeste am
eibniz⸗MMedaille, und zwar in
Silber, dem Architekten Dr. Walter Andrae in Assur in Meso⸗ chramm in Bautzen
und dem Bibliothekar Richard Irvine Best in Dublin ver—
Paul Heyse hat, wie W. T. B. aus München gemeldet wird, in seinem Testament die Verfügung getroffen, daß nach dem T
onorare und leichen Teilen der Deutschen Schillerstiftung in er Münchner Zweig ⸗Schillerstiftung überwiesen
Depeschen. London, 3. Juli. (W. B. B.)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Der frühere Staats⸗
Vllssingen
SO 1 halb bed.
SD I bedeckt
Bod
O 4wolkenl.
Christiansund
Windst. heiter
Skudenes
SSD 6 Dunst
Vardö
7,2 NW 5 halb bed.
Skagen
. 26
DSO 4 beiter
Hanstholm
SO 3swolkenl.
Kopenhagen
SO 3 wolken.
Stockholm
de dẽ de 8
O 2 wolkenl.
Hernösand
Windst. wolkenl.
— — 3
Haparanda
wolkenl.
J
Wisby
wolkenl.
Karlstad
de de — 22
wolkenl.
Archangel
wolkenl.
d 6 —
Petersburg
ö
wolkenl.
Riga
wolkenl.
Wilna
de 0 d
bedeckt
Gorki
wolkig 8
Warschau
helter = 6
Kiew
Regen = 0
Wien
woltkenl. vorwiegend heller
Prag
Rom
wolken. vorwiegend helter bedeckt —
zum Deutschen Neichsanzeiger und K
M 154.
Staaten und Landesteile
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. Juli
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
19144.
Vorläufige Ergebnisse der Schweinezählung vom 2. Juni 1914
. (Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.) — ——— — — . bis 1 Jahr alt 1 Jahr alt und alter Zucht sauen überauyt .
unter I Jahr alt
am 2. 6. 1914
am ) 2. 61913
2. 6. 1913
(Sp. 65 49 Schweine überhaupt
gegen j 1 überhaup J darunter
überha / . h upt
1 ͤ
2
nd
I . 5
P darunter
Zuchteber Zucht auen P Zuchteber Zuchtsauen
am a 236 m B. 2. 6. 14 *) 2. 6. 13 236 v. H.
2
Provinz Ostpreußen. Westpreußen Stadt Berlin .. Provinz Brandenburg
k Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen Dessen . Nassau
Rheinland Hohenzollern
Isg 12 hg 265 1311
o? 338 90 238 od Ih g9ß 222 S7 1 a4 14166 8265 2274 430 1175751 468 311 Sh hbz 20 305
723 644 84 H44
oIs8 4 50
630 295 721 819 707200 922 106 88 604 1125 895 1895 607 1056109 403 020 722 082 19219
trrrtttttt **
— — — O0
6,3 319 221
18, 321 140 147100
134 455
2695 101 659 165 295 157 43595
54 489 369 40 211 163 an 33 K 33 3653 5g 35 9 330 015 53 936 331 333 335 . od . 32 528 97 459 37 6. 10 444 115614 6 oh oh 0 138 33) 3 93 115 269 333 353 3 3 6 Soß 151 833. . 6 232 giß 81 335 1359 5359 37 651 dd bb 2999 . 750 1863 57
Ddẽ d = Sr SS SoCX D Oi D *
1 . 1 d do ey O
165 358 17516 r ghz
n 152 337 4 1, 119 öl 110 505 4 35 1 23 4 1655) 19913 100055 9g, 119 639 oz 457 102 20h 894 185200 115 109 343 g9g9 490 129 173 117779 187 039 151143 ii , g, 104 161 89665 148235, 0 451 63 69 105 510 93531 2385 2259
3 271 795 1604 924
743 g56 1212353
163 363837
bedeckk * . . y K ; 4 — es Rheins. wolkenl. ö links des Ri,
Dunst ern
Königrei
wolkig 3 Königret ö * Württemberg . Baden 4 Fele J Mecklenburg Schwerin. Großherzogkum Sachsen Necklenburg⸗Strelitz
ö Braunschweig J
Sachsen⸗ Meiningen.
ö . achsen⸗Coburg⸗
. ö ö ö warzburg⸗Sondershausen
Schwarzburg⸗Rudols
Waldeck. 9 ö
Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie.
Schaumburg⸗Lippe
.
Lübeck
Bremen. ö.
d
Elsaß⸗Lothringen ..
Nachm. Nie derschl. Deutsches Reich
Nachm Niedersch ) Endgültige Zahlen.
— Berlin, den 3. Juli 1914.
Reykjavik O 1 wolkig (Lesina) . Wetterleuchten — Kaiserliches Statlstisches Amt. 4 Delbrück.
(Uhr Abends) ; Budapest NO 1 9yeiter meist bewollt Windst. wolkenl. 20 — —
Horta Corusla NNW i heiter 16 — .
*) Aenderung des Barometers (Barometerten denz) von 5 bis 8 Uhr Morgen nach folgender Skala: 0 — 00 bis 94 mm; 1— 0,5 bis 1,4 mm; 2 — 1,5 bis 2M mn; 3 — 25 bis 34 mm; 4 — 335 bis 44 mm; 5 — 45 bis 5,4 mm; 6 — 5,5 bij 6,4 mm; 7 — 65 bis 74 mm; 8 — 7,5 bis 8,4 mm; 9 nicht beobachtet. Dei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein Maximum von 770 mm über Finnland hat sich nordwäͤthh verlagert und verstärkt, Cine Depression mit 7560 mm befindet siz über dem Nordmeer, ein Ausläufer uber der Nordsee bis Belgien. — In Deutschland ist bei schwachen Südostwinden das Wetter heltet
sekretär für die Kolonien Joseph Chamberlain ist gestern abend hier gestorben.
Niagara Falls, 3. Juli. (W. T. B.) Einige der Friedensvermittler haben bereits gestern den Ort verlassen, andere reisen heute ab. Der Zeitpunkt der nächsten Zusammen⸗ kunft hängt von Carranza ab, der überlegt, ob er der Auf⸗ forderung Folge leisten soll, Vertreter zu entsenden, die sich mit 1 Deleglerten Huertas über dessen Nachfolger einigen ollen.
II 834 3650 10 300962
1300816 116975 157834 132 37
1458 650 1301992 445 618 397 915 356 073 540 30 374 636 515 3585 2771 127 239 274 Ig hb] 352 Ig 112 742 104 6659
16 679 40 366 521 119 4385 165 152 224 119 305
3 Jö
n Sg
75 565
69 800
25 441
24 120
I0 hßß 556
8 441 P
4 ; , 23 93 032 1 639 501 45637 12032 6 677 95651 3. 6 3 SI 735 193014 . 23 235 57717 156 356 . li . 19 863 5 7560 . 8 485 28 755 49 233 18 994 46109 35 166. 7 063 14 958 66 3 496 7115 . . 28 204 51 546 72 795 6. 3, is 1. . 265 6754 2 67h 3 . 3333 19714 5h 11665 . 2186 67654 655 10 995 145 3366 353 9295 26607 . 19514 55655 ö . 1 914 28 5 h . 63 590 ; 33. 71. 1 596 5 954 ö 3. ö 3. 341335 14717 16 . 26 096 21 7369 ; . . 2 J . ö 284 683 4 18 8 1369 22 33 43 o 1 6 39 847 9 9
16 876 534 14735 845 ö 7 7
1296 35 153 902 2365 161 O0 13 434 15 95 35 517 Il bg
1857 857 To 7, 208 151 203 202 145567 11 575
242743 214281 ob 6490 62 102 59 148 54 114 67 520 58 10 32 853 29 842 58 556 18 384
8 998
17 914 So 15 o o X
1811 4990 1597 3965 4 208 237 164 876 4 2019727 175227 7 40 939 665 1565 4 525 387 455 688 4 6b 832 A465 7660 4 100 941 346 686 4 558 261 4595 554 4 175 949 i657 997 4 84 ,, i gs. 652 560 549 193 s , , 94 137 9 907 4 91 982 79 03 103 765 91 215 117 215 11112 40 9600 36 221 35 916 51 58 49 025 10 930 13 968 12275 35 571 360 449 ho 251 51 5880 155 897 132935 15 639 12116 32 955 26 270 35 519 30 942 182 637 4609117
25 274 326 21 821 453 4
Florenz Cagliari Thorshavn Seydlsfjord
Rügenwalder⸗ münde
Gr. Jarmouth derwick Portland Bill Blarritz Clermont bedeckt Perpignan bedeckt Nizza ö. Zürich halb bed. Genf bedeckt Lugano bedeckt Sãntls — Helsingforg wolkenl. Kuopio Windst. wolkenl. Moskau O wolkenl. Brindisi SO 3pwolkig Triest Windst. bedeckt Krakau NO 1 halb bed. Lemberg NNO 4wolkenl. Hermannstadt NW A4 heiter Belgrad Serb. —
Stipendium der Eduard Gerhard⸗Stiftung.
Das Stipendium der Eduard. Gerhard⸗Stiftung war in der Leibniz ⸗Sitzung des Jahres 1913 für das laufende Jahr mit dem Betrage von 2400 Mo ausgeschrieben. Die philosophisch historische Klaffe der Akademie hat jedoch beschlossen, das Stipendium diesmal
nicht zu vergeben. ig . das Jahr 1915 mit dem
tatt dessen wird es für Betrage von 4809 M ausgeschrieben. Bewerbungen sind vor dem
L Januar 1915 der Akademie einzureichen. ö
Nach § 4 des Statuts der Stiftung ist zur Bewerbung erforderlich: .
II Nachweis der Reichsangehörigkeit des Bewerbers; 2) Angabe eines bon dem Petenten beabsichtigten durch Reisen bedingten archäo⸗ logischen Planes, wobei der Kreis der archäologischen Wissenschaft in demselben Sinn verstanden und anzuwenden ist, wie dies bei dem von dem Testator begründeten Archäologischen Institut geschieht. Die Angabe des Planes muß verbunden sein mit einem ungefähren sowohl die Reisegelder wie die weiteren Ausführungsarbeiten einschließenden Kostenanschlag. Falls der Petent für die Publikation der von ihm beabsichtigten Arbeiten Zuschuß erforderlich erachtet, so hat er den vorausfichtlichen Betrag in den Kostenanschlag aufzunehmen, eventuell nach ungefährem Ueberschlag dafür eine angemessene Summe in den⸗ selben einzustellen. . . .
Gefuche, die guf die Modalitäten und die Kosten der Veröffent⸗ lichung der beabsichtigten i ng nicht eingehen, bleiben unberück⸗ sichtigk. Ferner hat der Petent sich in seinem Gesuch zu venpflichten:
I) vor dem J. Dezember des auf das Jahr der Verleihung fol⸗
enden Jahres über den Stand der betreffenden Arbeit sowie nach i der Arbeit über deren Verlauf und Ergebnis an die Akademie zu berichten; 2 falls er während des Genusses des Stipendiums an einem der Palllientage 21. Aprih in Rom verweilen sollte, in der öffentlichen ö des Deutschen Instituts, ö dies gewünscht wird, einen auf sein Unternehmen bezüglichen Vortrag zu halten; 3) jede durch dieses Stipendium geförderte . auf dem Titel bezeichnen als herausgegeben mit eihilfe des Eduard he ar Gr e n der Königlichen Akademie der Wissenschaften; H drei Exemplare jeder derartigen Publikation der Akademie einzu⸗ reichen. Akademische Preisaufgabe für 1917 biete der Philosophie.
Die Akademie stellt für das Jahr 1917 folgende Preisaufgabe: „Der Anteil der Erfahrung an den menschlichen Sinneswahrnehmungen soll systematisch untersucht und dargestellt werden. Es kommt nicht ö an, daß die Menge der in der physiologischen und psychologischen Titeratur . Einzeltatsachen gesammelt, sondern darauf, daß
—— C 8
K do O
wolkenl. Regen bedeckt bedeckt halh bed.
vorwiegend
M 1 * X 28 2D
6 ttttttttttttßtt ff
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ü ! ;/ ..
Wetterbericht vom 3. Jult 1914, Vorm. 96 Uhr.
O0
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungẽ⸗ station
21 731 19953 409312 34 914 110317 97071
in 45 Breite in Celsius Niederschlag in
A Stunden mm Zarometerstand in Stufenwerten )
Sarometerstand auf 0, Meereß⸗ niveau u. Schwere
Temperatur
. —̃— = . — * . — * —— 4 4 — 1. —̃— — 1. 1 . 1 — —̃— . . 1 * 4 —
ziemlich heiter vorwiegend heiter
vorwiegend heiter Schauer vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Gewitter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter zlemlich heiter Gewitter Gewitter Gewitter Gewitter (Wilhelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) vorwiegend heiter (Königsbg., Er.) vorwiegend heiter ( Cassel zlemlich heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter (Grünbergschl.) vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) Gewitter (Friedrichshaf.) Gewltter
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse
NW Ahetter
OSD 3 heiter
SO 3 heiter
wolkenl. wolkenl. wolkenl. heiter wolkenl. wolkenl. wolkenl. 2 wolkenl. wolkenl. halb bed. Dunst halb bed. wolkig wolkig
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Seillv Aberdeen Shields Holyhead Ile d' Aix St. Mathieu
D — — —— 2 2 — Cx
1
ͤ —
d 26
8ss 2
Verdingungen.
JJ ö 3. , . Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und ö ö 3 ausliegen, kännen in den Wochentagen in' dessen Irpedition während der Dienststunden von g —— Uhr eingesehen werden.) Belgien.
n . 3. wenn nichts anderes vermerkt, vom Burgau des ; ions in Brüssel, Rue des Augustinz 15, bezogen werden.)
Handel und Gewerbe.
Hei den Abrechnungsstellen der Rei im Monat Juni 1914 abgerechnet: 6 176 ., . 16
— Ueber zweifelhafte ausländis ĩ —⸗ — u sländische Firm . Wee e he e, z r Kaufmannschaft von Berlin Mitteil ; gegangen. Vertrauenswürdigen Interesser n,, . ,, . nteressenten wird im Zentralburegu : por Ner drichstraße 51, J, an den Werkt ische 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft ,
W „Nach einer im Jahresbericht der Handelskammer zu Crefeld
Aktiva. 1914 chten S E S . ö lins ogen 9 1913 ö Juli 1914 19 Uhr. HKeols de mödecinò vöstsrinaire in Metallbestand CBe⸗ 60 0 ö in,, , 6 , , enindustrie und Färberei für das ahr 19713 fz at der
Cureghem⸗ s k *. Hrüf ez. Lleftrung von 15 20 000 kg stand an kurz- Mn agen, gnd hetzen treß, i620 öo0 kg Haft. gem deuten Gesamtums la; ar Frhreh fh gr, be deen, ge hn erreicht. Gegenüber dem Umschlag des . Deb ö .
sehr warm und trocken; Süd⸗ und Westdeutschland hatten gesten 2 3000 kg Gerstenmehl und 2— 3 ) Kn, gie, 8, E O00 kg Kleie. Gelde und an Gold in Barren oder aus lionen Mark bedeutet das eine S NM 2 ! ö — 411 ö te . 1 1 . die mit rund 1 Million Mark auf e chte ,,
Gewitterregen, sonst war es trocken. ö eutsche Seewarte. 878 . ; 15. Jult 1914, 12 Uhr. Salle de 13 Madeleine in Brüssel: ländischen Münzen, mit 23 Millionen Mark auf den Uinschlag in Stoffen und Stoff bandern
. Lieferung von Ersatzteilen für? . 8 n für Personen“, Güter. und Gepäck Mitte ilungen des Königlichen Astonautischen i üer eie a e ien gern erich, ,, . ö. . Observatoriumgz, aken usw. I5 Lofe. ( 46 üren, Federgehänge, Kuppel⸗ berechnet) 1 639 59h 339! e, , m, an,. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau n 'usw. 16 Lose,. Eingeschriebene Angebote zum II. Jult. Spezial- d = 81 355 69 . 6 . . 89 , , . ,, . , . . arunter Gold 1396 154 000 1 080 964 0909 887 971 000 — ,, JJ 2 6 ö . — aß fanden, dann aber auch dadurch, daß das Geschäft der
ö 1526. 5s. Jull 1914, 12 Uhr. Ebenda: Lieferung w . ö g von verschledenen C 64 gꝛ4 00ο — 33 988 060) ( 94 230 000) abriken mit inländischen Exporteuren in Waren für die Balk a hren . kö ö zufolge der Balkanwirren, gegen früher bedeutend ara e g k Bestand an Noten
Gebrauchẽgegenstänben der Staatsbahn u. a.: verschledene Sorten Seehöhe ..... 122 m 500m 1000 2000 25 0001 ? ; ; höh 1000 m 20009 25006m 3 C 21 65 Soc (- 7s oh (-= i3 S6 och schlag in Steffen mit Deutfchsand ist jedoch um fast 1. HMilltontn Mm anderer Banken
Bol ᷣ
olsen, Stellstangen, Gleitschuhe, Zungenkolben, Schienenfft i he
Temperatur (09 233 178 183 100 67 22 Jun 1914 1j Uhr. Socists gestiegen, Der Gefamtumschlag mit dem Inlande betra hr. Socists 9 66 ooo 166 ö 1de beträgt demnach Geschw. mis. 3 ß) 8 5 r: 153 zs Fr. Eicher eitci i stci g Hoe 'n dis : Bestand an Wechseln den auswärtigen Ländern ist vor allem ein Anwachsen des Umschl Eingeschriebene Angebote chen des Umschlags 457 344 000 . o Si 00 λ˖αs2 6836 00) Diese Ve 223 5 . kö ese Vermehrung des Umschlageg komint hauptsichlich auf bie Samt. zõ oi 6d M 15 72 5 * 8s) im sahre ils zstie gen, jedoch nicht in zlge erhöhten Waren hl ehes; hm
aus dem Ge⸗
Nach der Wochenübersicht der R 1914 betrugen (4 und — im KGegh ü . 30. Juni
die verschiedenen Formen der sinnlichen Erfahrung so scharf. als mög— lich nach Art und Grenzen ihrer Wirksamkeit bestimmt und die gemein—⸗ samen Faktoren und Gesetzlichkeiten in den berschiedenen Sinnes⸗ gebieten aufgezeigt werden. Gengue Nachprüfung der verwerteten Be⸗ obachtungen f erforderlich, größere selbstän .. Experimentalunter⸗ fuchungen über entscheidende Punkte sind erwünscht.
Der ausgesetzte Preis beträgt fünftausend Mark. Die Bewer⸗ bungsschriften können in deutscher, lateinischer, französischer, englischer oder italienischer Sprache n, sein. Schriften, die in stöͤrender Weise k sind, können durch Beschluß der zuständigen Klasse von der Bewerbung ausge chlossen werden. Jede Bewerbungs⸗ schrift ist mit einem Spruchwort zu bezeichnen, und dieses auf einem beizufügenden versiegelten, ng den Namen und die Adresse des Verfassers angebenden Zettel äußerlich zu wiederholen. Schriften, welche den Namen des Verfassers nennen oder deutlich ergeben, werden von der Bewerbung ausgesch . 5 einer eingelieferten
reisschrift ist nicht gestattet. Die Bewerbungs chriften sind bis zum J. Dezember 1916 im Bureau der Akademie, Berlin NW, 7, Unter den Linden 38, einzuliefern. Die . des Urteils erfolgt in der Leihniz⸗Sitzung des Jahres 1917. Sämtliche bei der Akademie jum Behuf der Preisbewerbung eingegangenen Arbeiten nebst den dazu
—
bedeckt halb bed. halb bed. halb bed.
—
Regen bedeckt
bedeckt
wolkig
zum 21. Ii ö Wang g halb bed 14 9 Juli an den. Generaldirektor der Gefellschaft. Lastenhest
bon der Gesellschaft zu beziehen. i rr el Norwegen.
13. Juli 1914, 10 Uhr. Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant H K . re verwegische Staatsbahnen i ,,,, ; . . von: 168 Achsen mit Rädern. 146 n , , , ö 9 ,, . und. 1I0 Räderzentren. Versiegelte An= mit Gesang und Tanz in drei Alten von Repltänieutnant. ingust Laffen mit s hien des M , , Jean Kren und Georg Btontonsty. Ge. G Margarete hel (Gerti); gegengen achte dtrett zr, ernbanekorrgt z. dbristiania, enk; sanggtexte von . Sh f Ml Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ol z ce i mn Nähere. Hestimmhngen und. Bedingungen sowie ann rr gen ĩ lernen, Kern vod Candliß Kun . , . sawie beim Reiche anzeiger und Besfimmungen Lö 'hchrutttugs zu nbr: Char. än ri s Oö, d n, dc inte era dnl ff henetzz gb fir Hane , 6 — aher Wenn der 3 , Frhrn. oꝛwegen notwendig eichgamt des Innern. Vertreter in 6e. , Tage: Wenn e, , . Hr. Bieter von Laff der Frühling kommt! ammeretz (Dammereß).
— 8 do do — deo * *
ö . Spezialavis Rr. I235. Gingeschriebene J, , , , , , , g, , . Kl l. Bäng el , ,n, abe engl e äs end läzo n Hoöte ikeial 1g, jznist . 1213 itz Loo 1 303 339 9o0 1463 39J ooo . che e , , , . Gestand an Effekten 6. ö . . i ö ö. . (1h) 2 365 . 1. e n. er en, och hhind 8. an sonstigen
103 4235 00 . bielmehr sei aus der geringeren d ĩ z l 3 OM) C 86 914 000 E 62 863 060) Webstühle, ats der . ,,, 3 218 211 0090 191 985 000 143 663 000 3
ringeren Rohstoff⸗ insbesondere Baumwoll verbra ! ; ndere Be uch zu Cr (= g. 9 C if e & ö und Umschlag von Samtgeweben, . ee m bessere
Jahre 1913 etwas zurück , , e ere, , m, g, ,, ĩ f r Fabrikate, (unverãndert) Mechanische Wehstühle waren Ende 1913 ,,, r . lunverãndert ü 66 37 609 für: Samt und Samtgewebe 2136, davon durchschnittlich dehnt ändert) (unverändert) (unverändert) 1499, außer Betrieb 646, festkantiges Samtband 3 . .
ᷣ⸗. ö. schnittlich beschäftigt 129, außer Betrieb 312.
ere n e ee r e n m m,, ö appe um übe 9 ö
s ,,,
833 899 4 9 2. 3 ö. z . X Maße bedruckten Waren zugewandt, wag aus der Ste gerè ,,
Wagengestellung für Kohle, Kokz und Briketts
. Theodor. Gastspiel Miß Mac Theater am Nollendorsplatz. Montag und folgende Tage: Der , , , ö 2 müde Theodor. Hermann Haller. Gesangsterte von Willi
Wolff. ustk von Walter Kollo. Sonntag und folgende Tage: Der Juxbaron.
Theater.
Berliner Theater. Sonnab. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonntag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Röniggrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
Harold Owen. Sonntag und folgende Tage: Mr. Wu.
Theater an der Meidendammer
Brücke. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neutsches Opernhaus. (Char- Der müde Theodor. Schwank in drei lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34—37. 39 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Akten von Max Neal und Max Ferner. Dirertlon: Georg Hartmann.) Sonnabend, Liebe. Schwank in drei Akten von Gastspiel Miß Mac Keen. Abends 8 Uhr: Tiefland. Ludwig Hirschfeld.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (kleine Sonntag: Letzte Vorstellung vor den Sonntag und folgende Die Prelse) und Abends 8 Uhr: Der Ferien: Der Zigeunerbaron. verflixte Liebe.
Passiva. Grundkapital.
Reservefondss.
Betrag der um⸗ laufenden Noten
sonstige täglich fallt Verbind err n.
sonstige Passiva ..
180 0900 000 (unverandert) 74 479 090
180 g00 000 (unverändert) 70 048 000
Schillertheater. O. (Wallgner⸗
theater.) Sachse⸗Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tannhäuser und der , Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantlsche Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Brei Martha. — Abends: Tannhäuser.
Montag: Der Troubadour.
Ministerium des J ö. K erium des Innern, Personal⸗ und 1 . 6. ge. 15. August 154, Mirtags: J,, . . . für Nachtwächteruniformen. Lastenheft in englischer Sprache . Verantmortlicher Redakteur: In guss eichganzeiger' und im Bureau der „Jeaachrichten für Handel. Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenbt . K Berlin, Luisenstraße 33/34. . ö. z ung v . Familiennachrichten. Verla der Gihezzten ü R , ,, ,, G . 4 ; ngem ĩ ; ö 6 Verlobt: Maria Gräfin von Schwelnlt Druck der Norddentschen Yu chdrucheren . . fra e ft e f inn enn Angebote Druckereien bezahlten Löhne von 24 218 4 auf 113299 hervor⸗ und Ftrain Hrelin bon Kauder mit Hrn. Verlagsanstalt, Berlin, Wilheimsttaf e n. Alexandrien. Hemerbwein gobe hin gun get f eund ⸗ w , n, ᷣ am 2. Juli 1914.
geht. Der Umschlag in ganz- und halhseid en bändern ist von 63 041 006 M im Jab nr f ,, ,,, . n, ,, französischer Sprache beim Neschs in zeipe n. im Jahre 1912 auf 65 639 g50 M , . Ruhrrevier Qberschlesisches Revi ö Anzahl der Wagen ö.
im Jahre 1913, also um 2658 958 R gewachsen. Pie Zahl der be= Leutnant Hans Joachim Gravenstein leinschließlich , ,,. und Wm Gestelltt ... 28 254 11 280
Lustspielhaus. ( Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 85 Uhr: Die spanische
liege. Schwank in drei Akten von
ranz Arnold und Ernst Bach.
Sonntag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Residenztheater. Sonnabend, Abends
der Stoffbandstühle (Hand. und mechani i . n , , Jah ö ar. im S 1913 waren an mechanischen Webstählen vol e .
Tage:
schästigten mechanischen Webstühle in Stoffen ist um F. bie Zahl (Erkner Spandau). jeichenbeilage Rr. 61 A u. 61 B) ü Nicht gestellt .