offm wün ( fmann, . den 36 * Mannigfaltiges. Kübn-Dresden gls Vertreter der Könlglich sächsischen G. , zern, zu an. ö, n er⸗ . w. el⸗Dresden nameng es saah . se Nach amtlicher . . am Sonnabend abend Landesverbandes für Knabenhandarbeit eine künstlerische net E * st E B Ee 1 1 n 9 E
. ö Fr i itere Krei d, , , ee, zu tragen 11 Uhr bei d f ade Cöln wie kf r er Einfahrt von auerstraße in d ö die Ernennu ĩ J kJ ; . , , 5 . r geleistet wurde, und die jetzige Czlner Werkbundaug⸗ nt ni orderen Laufachse. Personen ere e von Schengkendorff Plakette. Für die Stadt den n — ebe ein Hit t he nicht der letzt und. Sachschaden ift nicht n stenßen. grüßte der Stadteck kad einn 3 m z g g z 9 n 9. ö 3 . . ,. n. 96 n' ber . 3 kn, 9 bnd ö. ; 3 . 60, . . . Ma welsn U 4 en ; en el J an el er Un on ĩ ren 1 en an an el et.
oifbeinmten untetbrechen. Ble Entgiehhung der atoms melt ein, Vortrag über -Die Pfychologie der Handarbelt. gen n i . . .
716 156. Berlin, Montag, den 6. Juli
lers Wallraf den Willkommengruß der Stadt, die be⸗ t well infolge Reißzens der Spannfederschranbe die zseiti Sem nardirektor Hi ert auf die Förderung der en, der gen. lege und au achsentragfeder wahrend der Fahrt . 1 gen e fre . h ee e g dsc fen ene g, ee len, 5
J delshochschule Vorlesungen über funftgewerbliche Fragen in — . Industrie und Handel eingeführt seien. Ser räsident Figge, der Der guftsahrerdant (Charfolten barg, . Werkstãttenunterricht . — Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
. // . K , , ir, Luftfahrer unentbehrliches Hilfgmittel in Gestalt einer im ü Dur Leitung des Delegiertentags wurden durch Zuruf . 7 , ge feel beten insb ergächktarte ns, : J . . Geheimer Rat Muthefiuz⸗ Berlin, Baumeister Kaaf⸗Cösn, Pro⸗ eutschen Reichs für Luftfahrer herausgegeben. Sie enthalt i hemalige A z uf ant gr iele⸗ — — seflor Dr Lehnert und Biblig hear Wlit mann, din gewahlt. Tr, Fußer, den Gewässer. und Gehirgsumrsssen Cin trag unge Hdemthält t emalige ingehörige bes Regin an, ; treten waren von 42 dem Verbande angeschlossenen . a. bftenen Zonzn. und derfenigen. Orte, an denen sich Flug ⸗ Königliche f bete, vr mittag dot zu Hauptsächlih getahlte Preise für 11 (ooo ke) in Mart 36 Stimmen volle 43 Stimmen. Nachdem fodann der Vorsitzende pie, lugfei der. Flugftützn unte Luftschiffhallen, Anker. auch Seine Me resgzt der it d h er ö sutt en Marktorte 1 ger bas er ern. mn g,, ö . 1 K k funten· des Königlichen Hauses b ö r n reef iir, . Roggen e euer . 7 = . .
d
* . 1 . n . . nere fn, gn ehren enn bestimmungen des , r e rn r fr mne hn . Oberst von Pechmann ein . . ; ; 170 168 ö. was mit Cinstlunmsgte ta etsolgt? . Wr, e ichn gn Hir enn , VWVerbgtston Kiel, Kine ansführllche Kite rer ngen Flugfelder K — Berni K 177 175 160 ordnung wurde auf Antrag des r Hen Verrenh er hh und glugge lande threr Besitzer, rn dee ffn e ufw. nach dem wd ; ; 174 . 169 * beschlossen, den bereits hierfür auggearbelteten Entwurf Stande vom IJ. Juni d. J. sowie eine Liste der Luftschiffhallen. Regimentg und Taufend d Breslau.. w 174 - 176 162 - 164 145150 nochmals im Zusammenhang mit den in jüngster Zeil Ilg eth kostet unaufgezogen 1,55 M und aufgezogen 3 ½, das 6 an den ö . 6 nn 6 ö . 181 - 184 182 — 185 — 6 . K . . Wettbewerb ⸗ dee, , e, ö anschloß. schaß 3 69 . . . . . . nal e n fd rde nal fr, , . . Die großen außereuropäischen Ueberlandbahnen . le de eb ö w K z 176 178 192 — 194 — zu erledigen haben soll. Gemäß dem Antrag des Herpa za*n e fi kd, Nleherkland bab npzroj erte. iauet. das Thema des 6ffent. fol Abenm , . 3 1709-178 166-169 für die Schiedsgerichtsordn ö wurde r en dem neu⸗ ,,,, 3 ö. ö 4. . 6 ö 39 3 i ö Freunden dem auch Seine Ma R3n . n, , ; ö ; . 185 — 199 165175
i i 1 1 i J . 2 . . 2 64 8 5 2 66 . 6 deutschen Verband für Schledsgerichtzwesen' betzutreten. roßen Hörsaal der Anstelt unter orf e. . ö n Treutle ie. damburg 2 10 180 18 18 sch rres lt.
Weizen Roggen
Safer
2 * —
mittel
11131511111 11
Braugerste Futterger ste
. . . alten wird. Gäͤste sind will kommen. Der ortragende wird über kommandeur She st F Leitsätze unter Streichung der Abfätze 32 und 3e sowie de Töende, Punkte sprechen., Bie Pacifickahnen Nord. Mittel. und warmen oldati ff D ĩ Worte „oder kunft e he! in Absatz 5b genehmigt; eg . Sem tas. Die birische Bahn,. Dan lüds satische Uieberland.! tage des! Hegi ö berbeigewünscht, daß die deutschen Gewerbeschuimanner mit hahnproblem. Die Bagdadbahn. Bie indische Ueberlandbahn. Die auch in . t , ; Baverische Marttorte den Kunstgewerbeverelnen in dieser Frage zusammengehen. Ferne Tah Kalrokahn. Das Algier = Kapstadtprojelt. Die künftigen . . die HPorbildliche Tren wurde guf Antrag Weiß Berlin noch folgender Äntrag des Berber West = Ost· Neberlandbahnen Afrikas. Australische Ueberlandbahnpiaäne. 9. r rel rechnen könne. Zur 6, gusschusfeß angenommen: ie Kunstgenerpehe reinen erfh ce, . Mit dem großen Fernrohr wird ein Doppelstern, nach dem Vortrag 4 ö. chte 4 als Festgabe n TWhrerschaft und die Beratungsstellen für die Berufsnzahf zur uf der Mond beobachtet. , io de 3. ginn ; München (Ver. d. Getreldeh. u. Müller) 200 1359 172 . lärung der Jugend zu interessieren, sie auf die stäͤdtischen und staal⸗ J ch Masestät der König sprach in n k entraldarlehns ⸗Kasse)]ß J. . . 3 ö.
chenk aus und betonte daß er jeder ör ngen H 1 0 1 1 5 ! ö. 2 202 190 185 180 Kaiserliches Statistisches Amt. De lb růck.
mittel
2 S =.
mittel gut mittel gering
lichen Schulen für ihre weitere Berufgbildung hinzuwelsen und ; j dor der lrreführenden Rellame von privaten Schulen mit J . ö in . . . 6 . . ; w 23 . habe und seine Bedeutung zu würh . eistungen zu warnen. Eine kurz gefaßte Fiugschrift fol diesen 5 Perfonen getötet und s Personen . t . J nd 1870571 habe es sich unit 1 ; Akt der Selbsthilfe unterstützen. Sie Frage der Ausbildung weib tt. un an jene gelten, n ichn uhn Berlin, den 6. Juli 1914. cher Lehrlinge wurde bis zum naͤchstjährigen Vertretertag ; edient haben, und lobte ben guten eh t jurůcgestellt S Stettin, 5. Juli (W. T. B) Der in der Nacht zum . Er sprach den Wunsch aus, daß . Folgender Antrag des zuständigen Ausschusses wurde einstimmig Sonntag von See einkommende Frachtda mpfer Saxonia st auch in späteren Jahrhunderten wester bestehen möge ö. angenommen; ‚Der Verband möge seinen Ausschuß erfuchen, die Rob überrgnnte im Stettin —-Swinemünder Schiffahrtsrepler in der rank aus dem ihm übergebenen Grenadierbecher auf das h und ; ꝛ; G ,, , . . ii Etatistit und Boltswirtschaft. e Beratung zu ziehen. — Ber Antrag des do. x ͤ nner befanden. Das Boot wurd ; ; ; * j t , e, Hern guns nel ede . , . . J i Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. Juni 1914 und im Betriebsjahr 1913/ñ 14, . . n . — Winterfeld hat Heute in Begkeltang scher e n nn, beginnend mit 1. September. nnahme. Der . ( v . e. Antrag des Ilsah e feng f? Kunstgewerbebereins zu Straßburg, z Schmiede berg, 5. Juli. (B. T. B) Die Stadt Schmiede⸗ . fen . kö ö. J be en, n, Einfuhr Ausfuhr der vom Referenten A. Herborth vertreten würde, duf Errichtung , R. feierte am Sonnabend und Sonntag das Fest ihres Frau von Winterfeldt dem Bürgermenfter er **t e, einer Zentralstelle zur Förderung der Volkskunstbestne? n r Welt h ens mit ciner prächtigen Beleuchtung er für die so liebenswürdige Aufnahme von seit ⸗ . 1 im Spezialhandel auf Niederlagen bungen wurde dem Verbandtzaugschuß zur weiteren Bearbeitung Stadt, Fe tgottesdienst, Festzug und Feffsitzunzg. Ber Festsitzung elten der Bevölkerung auh, ð g , , H 1. Scyt. IJ. Syn 1. Sept. 1. Sat ngen, über die Professor Karl Groß berichtete, wurd ö ö er Staatsregierung die herzlichsten Glück— echeln, 4. Juli. T. B.. ; x ; ; ⸗ ; ; k ; folgender Antrag des. Sresdener Kunstgewerbepe:einz pulzeb r, . überbrachte. Der Stadtrat Boegelsheimer aus ee ug. lichen . . , 9 8h de en nen gn, kö . . 6. 1 264. . 1. ö 1! . 1. 1 kö e, mmer n. . klaren, k 6. . . des . und der . ö gr , , ist, ein Brand aus. Nach zwei Stunden . 30 2 30 6 3 30 4 30 beni ö 30 1 30 b6am 4 30 ö en 30 0 nstler, für Ve 8 r . ⸗ . ö ö ! ; . . ö ; ĩ g eröffen chungen einen erbrunnen . er Brand gelöscht Anscheinend sind nur einige Urkunden her⸗ . 1914 1914 1915 1914 1914 1913 1914 1914 1915 1914 1914 1915 dz r 42 rein
. . . . Praxis . wird. , roleor Dr. Lehnert erstattete dann das ausführliche Referat Kiel, 4. Juli. (W. T. B.) Von der Rückf dd , , , e g g Dee n. ö arrender, ! j . * am tomm 357759 5 ; unter, besonderer Hervorhebung der Schwierigkeiten, die sich der den Chef ö e ere drr f s en en . am d , 1 , haf hefe 9 . ö. 2 . Verbrauch in ger, rasfin tert gz und dem rafftn ierten / r, Whelge rg a dletsänhl, an gell icon Cigentzn, van lch Tut fruhen een seslsen tri, Verlaffen wer ken, baellback tberchenke ni ne, Te ,h, be enn. gleichgesteltt er Zu cker (i75a—= ..... ..... 19 10] z03 179 656 63 151 106 4774 196 9 chungen usw. entgegenstellen. Redner kam zu folgenden Schluß, Kieler Bucht bitte ich Sie, den Böchstkommiandieren den ö ö Zwei Personen wurden schwer, eine leicht verl 5 rah n het, , Rohriucker ¶ 76a) 15 38 9811 ! 8ae er. 3 GJ . e. . ö 8j n , Dank des Fritischen Geschwadetg für din . . ist niemand zu Schaden gekonimen. letzt. Bon den Ressenden 2 dbb . . 97 ne den gesetz⸗ izteren und . ⸗ JJ 3 9 ae wier wn seen geen d nd ihrer Anwendungsmöglichkeiten läßt noch zu wünschen ar 1 New Jork, 4. . 2 — ; — . — ; J , , , e , e e fe ch J . * — lauteren Wettbemerb bietet in Verbindung mit deutschen Marine eine große Freude, unsere englischen K der Polizei ist die Explosion auf das Zerspringen (iner i ö . 758 2 . dem Bürgerlichen Gesetzhuche jede notwendige Handhabe zum Ron s . ,,,, n n, . t , e, g Jerspringen iner im Hause 22 2698 285 148 963 293271 2 gehen gegen unstatthafte Konkurrenzmanöher. Aber die Anwendungg⸗ . , ö. er n. t n ö. . , en, . 27 * 296 , , ne g möglichkeiten des Gesetzez sollten die Kunstgewerbetreißenden mehr grwiesen wird, zu erwidern, foweit es uns ö k gt . J 30 283 . 69d3 18 133 188 33 benen, gie eb iss eschen ttz. . Kere Karbe en, Fi ahfrdinh än, Wünsch? för erahnen g n, ,, 3. ö JJ irre. gegen die Fälschungen verspricht wenig Erfolg. wenn die als von Coerper.“ ö ö andis (1769 1130 120 1514 31563 28 301 alsch erkannten Stücke ö. wie vor im Verkehr bleiben; es muß , . ; anderer Zucker I 766 - n) ö 7577 43 632 by 6672 439610 4723 1239 daher mit allen Mitteln dahin gewirkt werden, daß anerkannt Kiel, 6. Jult. (W. T. B. Bei d Nach Schluß der Redaktion eingegangene . 968 393 . . J ꝛ Fälsckungen eingezogen werden. — J e, et Kia hrt de Depeschen. h 15 2189 178558 5938 4348 766 4657 235 Ueber die Anregungen deg Württembergischen Kunstgewerbevereins auf der Lübecker . S . ö ö ö. erer h gt lun Paris, 6. Juli. (W. T. B ĩ zu Stuttgart: Wie iäßt fich der wachfen den Jun ah mn hn l dle eee em Cee ennrden . C erh itz, n zer Rom Hier elnsetta in. W. T. B) Essad Pascha ist aus (i76m) 36 — 6 2774 1 86 Fälschunggn begegn en verhreltete sich Syndikuz Zr. Mar dun? in dem handle r ten; , k . Preis Meteor ; eingetroffen. S5 . ; . 71 118 in anschaullcher Weife. Ueber die Aufklärungzarbeit durch Presse und Comet den ersten hun, 9 5. * KRlaff⸗ . und darüber Rom, 6. Juli. (W. T. B.) Die Agen ia Stefan Museen empfahl er, de Verbandgausschuß sich mit dem Reichstage Preis; in der I * Kia ße Pameli- . af Ellingr. den erf ten meldet aus Durazzo vom 5. d. M, 9 Uhr Ab 33 . f ) ? 6 509 38 940 94 8h] 44 561 b4 042 in. Verbindung setzen soll zur befferen Ausgestaltung des Patent weiten Preis; im! 3 amn en . HYrels. . Paula II- den zrdnung aus Any nn srr? h hr Abends: Eine Ab : 5398 ö . ; — 6 906 Warenzeichengesetzez. In der regen Autsprache über diese beiden Preis Gr. ö 3. * ö . den ersten Fur 9 f 4 gyrokastro ist hier eingetroffen, um den Zuckerhaltige Ware wichtigen Referate empfahl Yrofessor Hoffacker⸗ Karlsruhe besonderg i . le ert kt! . . . ö . gestartet; in der en zu ersuchen, Maßnahmen zum Schutze Argyrokastros Gesamtgewicht . ⸗ ö rx . 100 575 86 254 die bessere Ertlehnng der Kaͤuferschaft zum guten Geschmack neh arhielt? Ki a Nin er fer erf . . der s in Klafse zu ergreifen. Wenn der Fürst dies ablehnt, will sich die Stabt Menge des darin enthaltenen Zuckerg =. 8 89 33 189 heimre Muth ef fig ef mer ann, heran gabe ere rrsch 1 *k, ö 3 ö re mn Ber. , in Nationale Kreuzer! mit den Epiroten verbinden. Berlin, den 6. Jull 1914 deren Vorbereltung Dr. Marguard übertragen? wurde. . All se eM elt h 1. d 2. i, Preis; in der Ytationale 3 4m Mexicocity, 6. Juli. W — erlth den 6 Rn ) Der nächstzährige Delegiertentag findet zu Karlsruhe mit , n 3 . Preis, „Kitz. den zweiten preis. cha x . y Juli. (W. T. B.) Bei den heute ab⸗ ; Ausflug nach Straßburg statt. u estensollenklasse erhielt FKlfiner Bruder? den gehaltenen Präfidenten wahlen hat Huerta ein einslim— ersten Preis, Heautontimorumenosz“ den zweiten Preis. miges Vertrauensvotum erhalken. Die ahlberichte lassen die ö ,, ö Wiederwahl aller gegenwärtigen Deputierten und Senatoren Berichtigung In den Bemerkungen der Statistischen Korrespondenz , zu diesen ; e s n beit, . e h 9 5. Juli. (W. T. B.) Die heutige öffentliche Haupt— erwarten. Die Beteiligung an den Wahlen war die niedrigste zum „Reichs und Staatsanzeiger Nr. 1565 Zahlen heißt es; Infolge der Witterunggunbilden in den Vormonaten runter die Felder stark leiden, während in den südlichen Kreisen dieses Ar 23 des ‚Cisenbahn verordnungsblattz', herausgegeben 6 ung des deu tschen Vercins für Knabenhgndarbeit feit vielen Jahren, sowohl in der Hauptstadt wie in den vom 4. d. M. (Erste Beilage). konnte die Winterung sich nicht zeitgemäß entwickeln. Die Blüte des Gouvernements wiederholte Hagelschläge nicht unerheblichen Schaden m Ministerium der zffentlichen Arhelten, hon 2 Jull hat folgenden 9 Wer kunterricht, zu der viele staatliche und städtische Be Nachbarstädten. unt Statist ik und Volkswirts 1 sind be zunächst zur Reife gelangenden Roggens und die der Gerste verzögerte angerichtet haben. (Bericht deg Katserlichen Konsulats in Kiew vom Inhalt: Erlaß des Ministerg ber zffentlichen. Achten ven , Teen ö Vertreter entsendet hatten, wurde mit einer Ehrung des lang⸗ . . a i ö , 9 9 n n, ; . n 1 sich beträchtlich, sodaß sie in manchen ren besonders des 30. Juni 1914) d , a elner Rebler üer es un , nnn n , ,, ensionsfähige Dienstzeit. — ; ; öffnet. ; ; ürgermeister Dr. ĩ j ; e n ; t . = ; 9 enstze achtichten Wllins Vofen, überreichte ihm ein gin fie rf n, nm. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 9 6. zugenommen hat. Pa er jetzt bei der fruchtbaren Der Antwerpener Setreidemarkt im Juni 19814. über seine Ernennung zum Ehrenvorsitzenden,* der Geheimrat Ausfuhr Witterung zu blühen begonnen hat, wird ein guter Körneranfatz er— Die hohen Preise für Brotfrucht haben sich in den ersten Tagen . Warengattung wartet. bij als im Vormengte lauten auch die Nachrichten üher des Juni noch aufrecht erhalten können, indessen bel, den andauernd ö ; 2 r ö. Juni dle. Futterpflanzen und die Wiesen, obgleich daz im Wachstum Ge. günstigen Nachrichten über die kommende Ernte in Nordamerika 2 1 ; Dem mn, Gi Ws . in . ?,. Zeit 6 26 . gut ö 3 . filr ef T. , . 1 . . ; ; . er erste ni es Klees und der Luzerne, der zume ? 5 ü 8 Thea . z hen er an der Weidendammer Theater uam Nallendorsplazz. Lustspielhang. CGriedrichstraße 236.) G , , Hr. Zeremonienmeister, Flachs, gebrochen, geschwungen u.... 6 922 8 456 , , konnte zum , Tell . ge. Preise bei anhaltend starkem Bedarf behaupten können. Mals Hat rüicke. Dienstag, Abends 8 Uhr: Dienstag, Abends 87 Uhr: Der Jux. Dienstag, Abends 8z Uhr: Die spani ammerherr und Major z. Y. Werner anf, roh, gebrochen, geschwungen usw. ... 5 050 5 020 ie sich ziemlich behauptet, erst seit den letzten Tagen des Monats zeigte . r: Vie spanische er Ger . 9 g ö borgen werden. Das gleiche gilt von dem Stande der Wiesen. Bie ] ö esse Coöler von Hessenthal (Berlin). -= ute und Jutewerg 21 646 49900 Sommerhalmfrüchte, dle naturgemäß den Wltterungsunbllden weniger der Artikel einige Schwäche. In Gerste findet starkes Angebot in zu widerstehen vermögen als die Winterung, waren in den zu trocken kalifornischer Ware neuer Ernte statt. . Am Ende des Monats wurden die Vorräte in Antwerpen
. Der müde Theodor. Schwank in drei baron. Posse von Pordes⸗ Milo und liege. Schwank in drei Alten vo Berliner Theater. Dienstag, Abends Iften von Mar Neaĩ . ö . e . . , . Willi Firn Arnold und Ernst Bach. ö . i der bann Geerg Bod Berlin, den B. Juli 1914.
; usik von Walter Kollo. Mittwoch und folgende Tage: Die hahe ingen (hebiggu). — Fr. Wirk. ; ; ebliebenen Gegenden vielfach, besonders der Hafer, noch beim che, Geheimrat Constance Gräfin von Kaiserliches Stattstisches Amt. gie unh n . 6 . . . 6. wie folgt geschätzt: ͤ eim Blühen. Außerdem sind sie ungewöhn 9 325 0090 Sack (pon 100 Kg) Weizen,
.
. 2 . 56 ö. , ., mit 2 Miß Mac Keen. Mm . . . und 8 ö . . eee r, * Ju tn J. und folgende Tage: Der swanische Fliege. Let e ern, geb. Freiin von Delbruck sselten schon Keen. Nesidenztheater. Dienstag, Abends erschau (Wustrau, Kr. Ruppin). 1 ern , In 5 8 wird . . Ueber 125 6007. a j den Flachs liegt nur aus Oberschlesien vereinzelt die Bemerkung vor 2. ö ; Land⸗ und Forstwirtschaft. daß er kurz 9 Stengel sei. Allgemein in der Entwicklung noch ur 3 1 ⸗‚. ig * alkonsulats in Antwerpen hom
Mittwoch und folgende Tage: Wie ö einst im Mai. 3 . W en af wien, Die verflixte . ebe. . ; . . öwank in drei Akten von erantwortlicher Redakteur: . Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Juli 1914 ist, waren die Hackfrüchte. ö (Bericht des Kaiserlichen Gener 2. Juli 1914.)
Schillertheater. O. (Baltner, Thaliatheater. (Direktion: Kren und Ren f; Se ö ö. 6 Kö Dienstag, K h Dienstag, Abends 8 Uhr: . folgende Tage: Die Direltor Dr. Tyr ol in Charlottenburg . gut. mittel bedentzt, solgen der. Winteriwelien 236 gegen
Theater in der Nvniggrützer ö , 3 der . . 3 . Posse aerflixte Liebe. Verlag der 46 ,, 363 ( 3 n . igt hin e ch h n (2 er . 33 Saatenstand und Ernteaussichten in Rußland. Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: tf 5 5 n, m. Jean r . . . 'n e meme mme. im wer in. (l49rn) ‚ Is und 7, Som merroggen 2.5 (29 und 1), Wintergerste 28 Der ausgezeichnete Stand der Getreidefelder im Südwestgebiete Laut Mitteilung des Internationalen Landwirtschaftg.Instituts che Oper in drei Akten bon Richard en und Georg Olonkowsky. Ge— . ö Druck der Nord ĩ ö . Mr. Wu. Ine , Ther ee Spiel Wagner. sangsterte von Alfred' Schönfeld. Musst Familiennachrichten rud der Norddeutschen Buchdruckerei und , (Eg und 2.56, Sommerger ste h (2656 und 27), Hafer 26 (25 Rußlands verspricht fast überall einen reichen Ernteertrag. Unter der in Rom wird laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die vor ⸗ 6 Akten von H. Pi. Vernon und littwoch: Martha. von Jean Gilbert. ö Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. und 29), Erbsen 2,7 (27 und 39), . 2.5 (26 Einwirkung der anhaltend heißen Witterung reift das Getreide in aussichtliche Ernte Spaniens wie folgt 3 Weizen Verehel icht: Hr. Gottlo von Nathusius Zehn Beil ‚ lade] Wicken 7 GM und 31, Kartoffeln 37 (28 und 25), diesem Soinmer früher alg nn den leßten Jahlen und man hofft 32 111 00 d2 gleich ? co mehr als im Vorjahre), en
agen 1 Zuckerriben zur Fabrikation 2 (ö7 und 2, h,“ Futterrüben 3s schon in den nächssen. Tagen mit der Crnie beglnnen zu können. Auch 7368 060 2 (gleich 3,9 os mehrß. Gerste 1046 000 4. ( Gerste, Buchweizen und Oelsaaten lassen vorläufig nichts zu 7,2 O 2 Hafer 4438 009 da (gleich 29,7 o M0 mehr). Da rgebnis der australischen Weizenernte wird auf
in dre Harold Owen. Donnerstag: Tannhäuser und der Mittwoch und folgende Tage: Wenn mit Frl. Olga von der Wense (Höolden⸗ stedt). leinschließlich Börsenbeil 8 und 2, 9). Winterrapg und „rubsen 2,5 (Qi und 33), Flachs Hafer 3 , wnnschen bez. enn el lchechter eM eiten a deni nchicht? züge u. Ern chten in den Gouvernements Poltawa und 28 70 0560 42 ern, 12.9 00 höher als im Vorjahre) geschätzt.
im Spezialhandel von Niederlagen 1. Sept. 1. Sept. 1. bi 1. Sept. 1. Sept.
4 515731 21 zs sg 443 To 89 7 2 50 b0
de — S* X 22
222 9466 732 358
33 283 110 os 177 318
e. 3 S
ü 211
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrůck. 9
Norden des Gouvernements Tschernigow, herrscht Trockenheit, wo—
n, ) 9 —— ? n J 3 88 3 x F . P ö — — '.
Mittwech und folgende Tage: Mr. Wu. Sängerkrieg auf Wartburg. der Frühling kommt! 26 und 2, 8, Riefelwiefen 2 6 (2,6 und 2,4), andere Wiesen 2,8 zufolge die teaussi 2,8 ohllew. Im weltauz größten Teile, und jwar namentlich im
„9 und ,