e Zustellung. ̃ Ehefrau des Arbeiters Jakob Matugzems ki, Franzigka geb. Kra. owiak, in Frillendorf bei Essen. Ruhr, Kohlen straße zo, Klägerin und Berufungs⸗ Hlägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt W Hamm, gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Jakob Matus wöki, zu⸗ letzt in Kirchderne, jetzt unbefannten Auf enihaltz, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das bie Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts Dort— mund vom 6. Dezember 1913 Berufung eingelegt. Der Beklagte und Berufungs- beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Dherlandesgericht, Zlvilfenat 3. ju Hamm in Westf. n dem auf den 6. November 191LI, 9J uhr Vormittags, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, zu feiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtg anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug bekannt gemacht.
Damm ¶ Westf. ), den 24. Jun 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandeggerichta: Küper, Oberla ndesgerichtsfekretär.
34159] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Stefanie Wodetzkt, geborene Buchert in Niesky O. L., , , tigter: Rechtsanwalt Juftizrat Schmeidfer in Liegnitz, klagt gegen ihren Chemann, den Buchhalter Hermann Wodetzfi, früher in Llegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565 und 1568 B. GB. mit dem Antrage, die he der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Betlagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des a. streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Liegnitz auf den 27. Oktober 1914, , n, , O Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 1. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34194 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Mathilde Kutscher, ge⸗ borene Krümmling, in Hundisburg, Pro— , ,, . Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Humbert in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kutscher, srüher in Magdeburg, kt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die 8 der Partelen zu zeiden und den Be— klagten kostenpflichlig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halbersfädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 2. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Magdeburg, den 29. Juni 1914. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts-
schreiber des Königlichen Landgerichts.
34197] Oeffentliche Zustellung.
Stangl, Johann Albert, r soffer in München, vertreten durch Rechtz anwalt Dr. Lemle in München, klagt gegen Stangl. Sophie, Bauschlossergehefrau, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Eheschej⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Ehefrau geschieden. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreilzt zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1, Zivilkammer des Kö— niglichen Landgerichts München J auf Montag. den 9. November 1914, Vormittags 9 uhr, Sttzungssaal 91 /n, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechto⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.
München, den 1. Juli 1914. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts J.
og eh Oeffentliche Zustellun e Frau in Rostock. y. sächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kuntze, klagt gegen ibren Ehemann, Arbeiter Karl Hein g, früher in Rostock, unter der Behauptung schwerer Verletzung der d, . Pflichten und des Ehebruch seitens desselben auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung deß e nt vor die erste Zivilkammer deg Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Rostock auf den 28. Of- tober 1914, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 29. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
zalgl] Oeffentsiche Zustenlung. ; 3 * o , ö. Neu⸗
au Joh mann, in Mangarben bei Norkitten, Pro— , chtigter: Rechte anwalt Justtj⸗ ra
Becker in Torgau, klagt gegen ihren
33900] Oeffentli n ed .
Ernestine Helms, 3 Tulke, B
Ehemann, den früheren Lokomotivführer aul Wendt, jetzt unbekannten Aufent- alts, früher in Müblberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen ihren Willen in bös— licher Absicht von der häuslichen Ge⸗ melnschast ferngehalten habe und sich in unbekannter Abwesenheit aufhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Torgau auf den 18. November 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 30. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lat mg Oeffentliche Zustellungen.
— . Pelzspezialgeschäft Albin Eiselt in München, vertreten durch die Rechtsan— wälte Erhard Angerer und Dr. Adolf Strauß J. in München, hat in seiner Klagesache gegen Frau Gisela von Renn é, früher in ünchen, Görres⸗ straße 8'l, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe neuen Termin anbe⸗ raumen lassen und begntragt, die Beklagte zur Herausgabe einer Opossumgarnitur und eines Opossumhutes oder zur Zahlung von 229 6 Hauptsacherest nebst 4 58, Iinsen aus 320 . vom 11. November 1912 bis 10. Februar 1914 und von da an aus 230 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Gisela von Renns wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 20. August 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts“ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen.
2) Göttler, Josef, Alleininhaber der Firma L. Bogenbergs Nachfolger, Josef Göttler, Möbelhandlung in München, Westenriederstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Graf von Pestalozza in München, Ludwigstraße 26 / If, klagt gegen die Fouraggehändlerseheleute Fried⸗ rich und Josefine Schmid, früher in München, Nymphenburgerstra e 67 / Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund unter Eigentumsvorbehalt abgeschlossenen Kauf⸗ vertrags und beantragt zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, in die Herausgabe a. eines in der Pfand kamnter der Gerichtsvollzieherei des Kgl. Amtsgerichts München hinterftell len Diwans mit blauem Plüschbezug und eineß ebendort befindlichen braunpolierten Vert koms mit Spiegel, b. des auf Grund der einstweiligen Anorhnungen des Kgl. Amts gerichts München, Vyllstreckungsge richt, K. 18 119,13, von der Gerichtsvollzieherel des Kgl. Amtsgerichts München bei der Kal. Filialbank in München hinterlegten Betrages von 60 M aus dem Versteige= rungserlös für einen, Schreibtisch mit Auf— satz und Schub, 4 Fächer und grüner Tuch⸗ einlage zu willigen. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheits— Leistung, vorläufig vollstreckbar. Die Be— klagten Friedrich und Josephine Schmid werden hiermit zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits auf Samstag, den 22. August 1914, Vormittag? L Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizplast, zimmer Nr. 73/0, geladen.
3). Der Eierhändler Johann Spacht⸗ hol in München, Westenriederstraße 2776, klagt im e gef gegen den Pri⸗
Sigmundstraße 3 / 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund Wechfels vom L Juni 1913 und beantragt, den Be— klaglen zur Zahlung von 150 s nebst 6 3 Zinsen seit 1. Juli 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Otto Wollani wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 27. August 1914, Vormittags 9 Uhr, bor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/6, geladen.
4 Die Firma Bgyer. Film⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft, Guggenheim, Fett & Wiesel in München, vertreten durch den Nechts— anwalt Dr. Raff in München, klagt gegen Frau Johanna Dienstknechi, f ᷣ München, jetzt unbekannten Aufenthahts, auf Grund übernommener Bürgschaft für eine Mietzinsforderung und beantragt, die eklagte zur Zahlung von 295 S6 56 3 nebst 4 »I) Zinsen hieraus seit Klagezu— stellung zu verurteilen und das Urteil . vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Johanna ö wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Freitag, den 4 September EIA, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 30, geladen. ⸗ .
5) Das uneheliche Kind ien n Holz⸗ apfel der 3 Holzapfel in München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Bildhauer Gottlieb Gigensatz in München, dieser durch die Rechtsanwälte Heinrich Kastor und Dr. Fritz Vogel in München vertreten klagt gegen den Chauffeur Fried—⸗ rich Diehm, früher in München, Karf⸗= straße Hz / l, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage festzustellen, daß der Beklagte der Vgter dez am 25. Februar 1914 geborenen Klägers Friedrich Holzapfel ist, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger von dessen Geburt big zur Vollendung des 16. Lebensjahres einen viertelsährlich vor⸗
auszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 25 M
rüher in B
*
monatlich zu zahlen, und das Urteil e gesetzlich un essi für er ig n, treckbar zu erklaͤren. Der Beklagte; ried⸗ rich Diehm wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 1. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K Amtsgericht hien Justizpalast, Zimmer Nr. 350, ge⸗ aden. München, den 1. Juli 1914. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
341585] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Juda in Berlin C. 2, Burgstraße 30. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justlzrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin, An der Spandauer Brücke 10, klagt gegen den Kaufmann Leopold Mannheim, früher in Berlin, Neue Friedrichstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Geschäfte verbindung bis Juni 1906 den Betrag von 27 494, 10 4 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung in Höhe des jedesmal bei— zutrelbenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckdar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straß 1617. 1I. Stock, Zimmer 76, auf den 2. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugefassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 50. 0. 145/14. Berlin, den 26. Juni 1914. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
34171] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Deuischmann, Möbel. magazin in Berlin, Beusselstr. 21, Klägerin, , Rechtsanwälte Dr.
arry Pineus und Dr. Kurt Pincus in Berlin, Rathenowerstr. 4 klagt gegen den Techniker Hans Hahn, früher in Char— lottenburg, Kaiserin⸗ Augusta . Allee 94, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zusammen mit seiner Ehefrau durch Vertrag vom 29. November 1911 von der Klägerin Möbel auf Ab⸗ zahlung gekauft habe, auf den Kaufpreiz an Mahn⸗ und Ermittelung kolten noch 03 6b K schulde und das Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständig vereinbart worten sei. mit dem Antrage guf kosten⸗ pflichtige Vernrteilung des Beklagten zur
ahlung an n . von 703, 8h AM. 9. Buchstaben: Sleßenhunderterei Man 65 Pfg) nebst 4 o Zinsen seit Klage
zustellung, und zwar als Gesamsschuldner
mit seiner bereitz am 6. Jun 1914 durch Versäumnizurteil in gleicher Höhe ver— urteilten Ehefrgu. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor dag Königliche Amtsgerscht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, 1 Stockwerk, Zimmer 174/1765, auf den Ez. November 1914, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 29. Jun 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Mitte. Abtellung 23.
34183 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sal Landsberg in reg sau, Schmiedebrücke 29 a, Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Hr. Loeser in Breslau, Karlsstraße 17, klagt im Wechselprojeß gegen 1) den Kaufmann Adolf Schröter,
eide unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß die Beklagten aug den, mangels Zahlung protestierten Wechseln vom 31. 12. 12 und vom J. 5. 14 über je 200 M, zahlbar am 16. Juni 14 und am 2. Junt 14, als Aussteller, Giranten und Akzepfanten dem Kläger 400 S6, Zinsen und Nebenkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ber⸗ urteilen, an die Klägerin 410 65 S (in Worten: vlerhundertzehn Mark 63 Pfennige) nebst 60so Zinsen von 200 Æ seik 4. Zuni 1914 und von 200 ½ sest dem 18. Juni 1914 zu zahlen, das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Königliche Amtsgertcht in Bretzlau auf den 3. September 1914. Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer Nr. 164 im J. Stock, geladen. Die Sache sst zur Feriensache erklärt. 20 D 115/14. Breslau, den 26. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
34179] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willigm Möller in New York, 20165, Concourse Bronx, City, Pro— , ,. Rechtsanwälte Dr. Tiefenthal und Dr. Speyer in Cöln, klagt gegen den Chauffeur William Ismer, uurzeit ohne, bekannten . in. Cöln, unter der Behauptung, aß Beklagter gegen Kläger einen Arrest erwirkt habe und Kläger zur Abwendung dieses Arrestes 140 6 als Sicherheit hinterlegt habe, dagegen Be— klagter nach Erledigung der Sache sich weigere, die Einwilligung zur Rückgabe der geleisteten Sicherheit zu geben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der bei der König⸗ lichen Regierungshguptkasse in Cöln vom Gerichtsbollzieher Riegert hinterlegte Be⸗ trag von 140 . zur Abwendung des Arrestes pom 19. Juni 1913 — 65 G.
340/13 — in Sachen Ismer gegen Möller
die Klägerin 27 494,10 „ nebst 5 o 255
F vgtier Otto Wollani, früher in München, 9 hestn belton er bariss Echter
Aufenthalts, V
an den Kläger zu Händen y auf Grund Voll macht 6 ldempfang berechtigten Prozeßhevollmächtigten ausgezahlt wird. ur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 169, auf den 3. Oktober 1E9E4A, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 1. Juli 1914.
(L. S) Zim mt, Gerichts⸗ schreiber des Königl. Amtsgerichts. 48.
34177] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Hessinger, Schneiderei u. Konfektionsgeschäft in Rombach, klagt gegen den Bergmann Karl Schmitt, früher in Bollingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den letzten Jahren käuflich gelieferte Waren und bestellungsgemäß ausgeführte Schneiderarbeiten einen Restbetrag von 269, — 6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines Betrages von 2569. — 166 — Zweihundertneunundfünfzig Mark — nebst 40. Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschotch auf Mittwoch, den 8. August A914, Nachmittags 23 Uhr, geladen. Die Sache ist als Ferten ache bezeichnet worden.
Deutschoth, den 1. Juli 1914.
Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
34172] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Kaufmann in Marl i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Franz Wiesmann in Reckling⸗ hausen, klagt gegen den Bergmann Josef Jachoda, früher in Marl, Agnesstraße 125, jetzt unbekannten Aufenthaliz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren noch den Betrag von 15,50 ½ο — fünfzehn Mark 50 Pfg. — schulde, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen des Rechtaanwalts Wiesmann zu Reckling⸗ hausen 15 50 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Mai 1914 zu zahlen, auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestver— fahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Darsten, Zweigstelle Ost⸗ wall 35, auf den 2E. Ottoher 1914, Vormittags AO uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Elnlasfungsfrist wird auf 3 Wochen fest⸗= gesetzt. G. 648/14. 4.
Dorften, den 16. Juni 1914. Bergmann, Gerichtzaktuar, Gerschtg⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34173 Oeffentliche Zustellung. O 729/14. 1.
Der Bergmann Peter han der Laar in Marl, Querweg 6. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiesmann zu Reckling⸗ hausen, klagt gegen den Bergmann Ger— bard Rust, früher in Marl, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis den Betrag von 58 — „ — achtundfünfzig Mark — nebst 40 Z3insen seit dem 19. Mai 1914 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 58 M nebst 4 0½ Zinsen eit 15. Mai 1914 zu verurteilen und ihm ferner die Kosten des Arrestperfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be—⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Dorsten, Zweigstelle Ostwall Nr. I5, Zimmer 1, auf den 21. OF. tober IBE 4, Vormittags A0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzuch der Klage bekannt ge— macht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Dorsten, den 17. Juni 1914. Bergmann, Gerichtsaktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34174] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Graf in Dresden, als Verwalter in dem zum Vermögen der Firma Haase & Go. in Dresden eröffneten Konkursverfahren, klagt gegen 1) den Baugewerken Max Sy⸗ mank, früher in Niederpoyritz, I) den Reisenden Oskar Symank, früher in Dresden, Großenhainerstraße 133 f, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Die Beklagten verweigerten als frühere Eigentümer des Pfandgrund— stücks Blatt hl des Grundbuchs für Grunag die. Auszahlung der von dem Klempner— meister Theodor Rank in Kleinzschachwitz an die Firma Haase & Co. in Dresden abgetretenen, von Paul Geßner in Dresden bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden hinterlegten 95 60 55 J. Ueber das Vermögen der Firma Hagse & Co. sei das Konkursverfahren eröffnet und er als Verwalter bestellt worden. Der Kläger be⸗ antragt: Die Beklagten werden verurteilt, ihre zustimmung dazu zu erklären, daß die don Paul Geßner in Dresden am 10.5 ärz 1914 beim Königlichen Amtsgericht Dres?“ den hinterlegten 395 S 55 3 an den Kläger zur Konkursmasse der Firma Haase & Co. ausgezahlt werden. Das Urteil ist . Sicherheitsleistung vorläufig volt⸗ treckhar. Die Beklagten werden, nachdem das Gericht die Sache als Feriensache be— zeichnet hat, zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsst reits vor das Königliche Amts gericht zu Dresden, Lothringerstr. III, immer 184, auf den 28. August 1911,
Vormittags 9 Uhr, geladen. 6h53 / 14. s Dresden, den 30. Juni 1914. Der Gerxichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
34180] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier Fritz Barthold in Cöln Fürstenhof, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Justizrat Heinrich Schüller und Dr. Alfred Court 11. in Cöln, klagt gegen die Eheleute Dr. Gustab Stahn ke und Hedwig geb. Fabricius, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, Deichstraße 135 wohnhaft, auf Grunz Wechsels vom 22. Dezember 19135 im . mit dem Antrage: Im Wechselprozeß erkennend, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 366 6 dreihundert Mark) nebst Zinsen zu 6 20 seit dem 19. Januar 1914 und der Wechsel⸗ kosten von 4,50 MS (vier Mark 50 Pfennig) nebst 4 5 Zinfen seit dem Tage der Ju— stellung der Klage zu verurteilen; den Be— klagten auch 6 Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer 65, im Justizgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertoy am Königsplatz) auf den 9. November L9IA, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldurf, den 27. Juni 1914.
Blasius, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
34196] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Julius Wirth in Wanne, Gelsenktrchenerstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Thelve und Dr. jur. Schenkel in Essen, klagt gegen 1) die Speisewirtin, Ehefrau Rergmann Peter Szepaniak. Anna geb. Barzinski, 2) den Bergmann Peter Szepaniak, besde früher in Wanne, Gelsenkirchenerstraße 18, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be— klagte zu 1 ihm aus einem Wechfel vom 3. Oktober 1913 einen Betrag von 50060 derschulde, mit dem Antrage, 1) die Be— klagte zu 1 zu verurteilen, dem Kläger 5000 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Fa— nugr 1914 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden 3) die Kosten des Rechtestreils als Gesamtschuldner zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die vserte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den . Ottober 1914, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Essen, den 1. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
34182 Oeffentliche Zustellung.
) Der Handlungsgehllfe Ernst Schiller, 2) der Handlungsgehilfe Fritz Brötz mann, 3) der Arbeiter Wilhelm Riemer, d) der Arbeiter Wilhelm Hartmann, 5) dag minderjährige Dienstmädchen Anna Riemer, vertreten duich ihre Mutter, Witwe Riemer, 6) das minderjährige Dienstmädchen Anna Hannemann, vertreten durch ihren Vater, den Maurer Hannemann, sämtlich in Naugard, klagen gegen den Kaufmann Paul Wegner, früher in Naugard, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Lohnforderungen aus ihrem Tienssverhältnis zum Heklagten. Die Kläger beantragen kostenlästige und vorläufi vollstreckbare Verurteilung des Beklogten zur Zablung von 57,60 M an den Kläger zu 1, 47, 60 6 an den Kläger zu 2, 66,50 e an den Kläger zu 3, 66,50 . an den Kläger zu 4, 110, — M6 an die Klägerin zu h, G6ö,.— 4 an die Klägerin zu 6, nebst 400 Zinsen seit 1. Jun 1914. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht Naugard auf den 5. November E84, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Naugard, den 30. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts— gerichtz; Mäther, Amtggerschtssekretär.
34176] K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung.
Franz Berner, Kaufmann hier, klagt gegen den A. Reser, Flaschner, früher hier, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, auf Grund Kaufs mit dem Antrage, Be⸗ klagten zur Zahlung von 109 , S0 33 kostenfälllg zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklaate auf Montag, den 7. August 191 4. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Oehringen geladen.
Den 3. Jult 1914.
A -G. S. Olnhausen. 133128] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Aug. Focke Nachf. in Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Nechls⸗ anwalt Dudeck in Velbert, klagt gegen Wilhelm Espermaunn, früher am Pollen bei Langenberg, Rhld', unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte für käuf— lich geliefert erhaltene Ware 423 85 s nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1913 verschulde. Die Klägerin hat beantragt, den Beklagten duich ein eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck har zu erklaͤrendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an sie oder zu Händen ihres Prezeßhevollmächtigten 423,35 ½ ) niebst 4 00—9 ;: insen seit dem 1. Januar 1913 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des
24 6g
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
34435 Verdingung. Die 1M aaf; der Schmiede⸗ und Eisenarbeiten zum Bau des Magazin⸗ gebäudes am Südufer des Großen Hafens Dachkonstruktion und Fenster) soll am Dienstag, den L 4. Juli, Vormittags LI Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2, 306 post⸗ frel versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der 2 zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. . ö den 3. Juli 1914. Beschaffungsabteilung 1 der staiserlichen Werft.
34434 Verdingung. Die Herstellung einer rd. I00 m langen Einftiedigung det Geländes für den Torpedobetrieb am Kanalhafen in Eisen⸗ betonkonstruktion soll am E 7. Juli L914, Vormittags LI Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 250 „S postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. =. . Wilhelmshaven, den 3. Juli 1914. Beschaffungsabteilung der gaiserlichen Werft.
liche Amtsgericht hier, Zimmer . 9 den 27. Ottober 1914, Vormittags z Uhr, gefaden. Velbert, den 29. Jun 1914. Gottschalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
260 . von 1700 kg Sohlleder,
2100 kg Zaumleder, 900 kg Vachette— leder, 2090 kg Weiß⸗ und Fettgarleder, II00 kg Maschinenriemenleder u. 1350 kg Trelbriemen in 12 Losen für den Di⸗ rektionsbezirk Cöln für das Etatsjahr 191ö. Die Verdingungeunterlagen können bei unserer Hausverwaltung — Kaiser Friedrich, Ufer 3 hierselbst — eingesehen oder von ihr gegen portofrele Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) hejogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Leder“ versehen bis zum 20. Juli d. Is., Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu— reichen. Ende der Zuschlagsfrist 25. August d. Is, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Jult 1914. Königliche Gisenbahn⸗ direktion.
2 / / /
H Verlusung
4 er
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
34432 Bekanntmachung. Verlosung des 31 ½ι igen Anlehens der Stadt Nürnberg von 1878. 1888. Bet der heute öffentlich vorgenommenen Verlosung der in den Jahren 1881 bis 1888 ausgefertigten Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg, welche ursprünglich mit 40, verzinst und vom 1. Januar 1898 an auf 34 0 abgestempelt wurden, sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden: 2 . ö. Lit. A zu je 3000 „: Nr. 4 80 116 126 144 147 192 235 241 265 29 339 468 485 497 642 652 655 662 774 813 833 836 937 954 985 9095 Lit. E zu je 1000 4M: Nr. 8 9 164 165 241 242 260 261 300 301 304 305 400 401 473 474 494 495 496 497 546 547 578 579 708 709 964 965 999 1003 1033 1034 1302 1303 1321 1322 1327 1328 1337 13338 1563 1564 1649 1641 1679 1680 1691 1692 1913 1914 1957 1958 2029 2030 2049 2050 2627 2628 2529 2630 263. K, Lit. C zu je 5090 M: Nr. 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 604 606 690 608 609 610 612 613 614 615 654 655 656 5657 658 659 660 661 662 663 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1363 1363 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124 2125 2333 2334 2336 2337 2338 2339 2340 2347 2348 2349. . Lit. IP zu je 300 M: Nr. 100 101 102 103 104 105 106 107 105 10, Lit. K zu je 200 M: Nr. 93 99 100 101 102 103 104 1095 106 107 1573 l574 1575 1576 1577 1578 1580 1581 16582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 16589 1590 3 1591 1595 1596 1597 1593 1599 1719 1721 1723 1724 1725 1726 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1749 2 1743 1744 1745 2103 2104 2105 2107 2108 2109 2110 . 215 3116 2117 2Iis8 2119 2120 2121 2122 2123 2124 25 2126 ! 5
227
20
5 28 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 9 2440 2443 2444 2445 2446 2447 24418 2449 2450 2451 2452 3.
2 9 2 2 26
l l 24 4
Lit. F zu je 100 S: Keine. . Die Heimzahlung der gezogenen Schuldverschreibungen, welche mit Iinsscheinen vom 1. Januar und 1. Juli versehen sind, beginnt zum Nennwerte, zuzüglich der Stückzinsen gegen Rückgabe der abquittierten Schuldurkunden, der nicht verfallenen Zinsscheine und der Zinsscheinbezugsanwelsungen (Talons) am L. November 1914 kosten- und spesenfrel bei der Hauyptkasse der Stadt Nürnberg sowie bei allen mit derselben in Geschäftsverkehr stehenden Bankinstituten. . Vom 1. November 1914 an treten die gezogenen Schuldurkunden außer pflicht⸗ mäßige Verzinsung. Für die nicht rechtzellig zur Einlösung gelangenden Schuld⸗ urkunden wird vom Verfalltage ab vergünstigungtweise und so lange der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungszins von zwei Prozent vergütet. Nicht verfallene e, Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht. i V, sind folgende 37 0 ige Schuldverschreibungen rück⸗ tändig und unerhoben: ö aus der Verlosung vom 1. Juli 1912 (Verfalltag 1. November 1912): Lit. 9 Nr. 1339, ausgefertigt 26. Januar 1886, zu 500 M. b. aus der Verlosung vom 1. Jull 1913 (Verfalltag 1. November 1913): Lit. B Nr. 1630, ausgefertigt 10. Januar 1885, zu 1000 4. Lit. G Nr. 1247, ausgefertigt 109. Januar 1885 zu 500 z. Lit. E Nr. 391, 396, 397, ausgefertigt 1. Juli 1882, zu je 200 M. Lit. E Nr. 1237, ausgefertigt 1. November 1884, zu 200 . Lit. Nr. 1717, ausgefertigt 26. Januar 1886, zu 200 . Lit. F Nr. 79, ausgefertigt 1. Februar 1882, zu 100 4. Nürnberg, den 1. Juli 1914. Sta dtmagistrat.
Bräutigam. Wolff.
34431 Rumänische 450 amortisable Rente von 1889.
Bei der am 2.15. Juni 1914 stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen im Gesamtwerte von Fres. 560 oc gezogen worden 56 Obligationen à Fres. 5090, —. ö 39 176 355 416 457 710 Sog 844 5846 872 1144 1189 1240 1310 1441 1545 1585 1603 1626 1676 1740 1844 1847 1865 1874 1920 1963 2101 Ild0 2399 2441 2458 2481 2744 28537 25878 2906 32312 3276 3512 3357 3492 3836 3893 4181 4271 4273 4519 4537 4599 4621 45622 4687 4701 4707 4876. 224 Obligationen à Fres. 1000, —. . h379 5396 5446 5745 5912 5943 6113 6851 7207 7216 7346 7456 7536 7622 7804 7869 8297 8409 8499 8590 8628 8664 8705 8809 9027 9117 9273 9394 9576 9614 g9638 9719 MS6h 9818 9824 98565 9870 gs897 9916 10062 10140 10292 109695 10835 106848 109970 11184 11706 11876 11934 12020 12291 12454 12516 12535 12986 13109 13344 13409 13832 15963 13987 14054 14149 14206 14265 14302 14344 145376 14622 14705 14756 14822 14973 150566 15171 15274 15432 15580 15610 15729 15737 15747 15851 15967 16008 16163 16507 16694 16751 16811 16947 16989 17043 17210 17440 17494 17590 17657 17664 17852 17948 17957 17955 17996 13936 13249 15493 18504 18555 18755 19624 19070 19268 19424 19510 19592 19653 1h64 19698 19952 19955 20613 20105 26116 20124 20158 20186 20270 20315 20521 20605 20675 368584 2065 31047 2107 21193 21271 Il 60l löse 21571 21605 21646 31837 Zig6? Z19r6) 22074 22125 22292 22629 ob 22774 72579 22966 73099 23151 33279 23398 23521 23677 23835 28861 23953 235954 25965 53997 24058 34115 24293 24317 24413 24438 24441 24486 24551 24670 Z4351 245853 24925 24971. EHT Obligationen à Fres. 300. —. öl 31 25136 25183 25307 35378 25501 25636 25661 25755 25758 öl37 26164 36222 35265 6704 26789 6955 27050 27079 27130 614 27667 376575 276811 27910 28255 282883 28430 28592 28709
6336
7850
8787
9758 10212 12009 13764 14352 15420 16098 17270 18082 19610 20235 21457 22536 23748 24423
5041 6860 7870 883 MNy9s8 10335 12112
5260 7187 826566
5085 7087 7941 8894 9806 10557 12286 13865 13948 14426 14586 Ihaiht 15533 16384 16386
25953 27439 29016 29507
25855 27383 28721 29497
schmiedeelserne 34682
321058 32811 33900
welche mit den noch
1. Juli
365 32875 34054 34845 34901 34910.
Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen nicht fällig gewesenen Zingcoupons ve
in Berlin bei der Dresdner Bank, Deutschen Bank kurzen Wechsel auf Paris, jedoch nicht unter
1219 31229 31292 31404 314390 31465 31509 31615 32329 32330 32406 32443 32488 32504 32922 32973 32975 33137 33420 33673
34997 34099 34284 34312 34334 34380 34514 34552 Rückgabe der verlosten Obligationen,
1914 ab
zu dem in Berlin notierten Kurs der „SSI, — für Fres. E090.
An denselben Stellen fälligen Coupons Nr. 6. . Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem Fälligkeitstage auf.
Aus früheren Ziehungen sind rũckstãndig:
erfolgt die Einlösung de
1809 31852 325324 32548 33678
31920 32105 32582 32663 33720 33772
34606 34664
rsehen sein müssen, vom
s am 1. Juli 1914
Datum der
Ziehung Monat
Jahr
Datum der Ziehung Monat Jahr
Nr.
Nr.
Datum der
Ziehung Monat Jahr
5697 5764 5813 6041 6167 6262 6657 7014 7022 7067 7262 7341 8083 8507 3754 8810 8928 9198 9489 9551 9701 9822 9845 10133 10169 10895 11028 11322 11518 12042 12237 12739 13040 13084 13301 3862 13947 13964
14029
25459 25723 25826 26177 26377 26746 26975 27206 27271 27274 27835 28014 28227 28694 28967
Juni Dezember
Juni
1 Dezember Juni Dezember
61 7) Jun Dezember 1 Juni Dezember Juni Dezember
1 . 1 2
Junt Dezember
Juni Dezember Juni
De je mber
Jun
14 Dezember Juni Dezember Juni Dezember Juni
Juni
Dezember
Juni Dezember
29065
21
1913
Obligationen à 5000 Fres. 1405 Dezember 1913 1536 ö 1633 1850 1865
Juni Dezember 2705 Juni 2897 Dezember 3395 ( 3958 z bligationen à 10
14603 Dezember 1 14643 Juni ] 14891 Dezember 912 1 14906 . ĩ 14990 ö. J 15228 Juni I 15244 Dezember 15586 Juni 1 15587 Dezember
ißöh3 Zuͤnt 16260 Dezember 16261 .
16541 ö 16800 Jun
1912
1913 1906
(. Dezember
17
Juni Dezember 17487 Juni 17944
17992 18085 15193 18272
12 Jun
1913 18736 191
1913
18862 ö Obligationen à 500 29319 Juni 29565 3 16915 29h44 ö 29885 Dezember 1913 ghh9 ö
30035 ö
30564 . 30734 30837 31214 31599 31669 32344 32482 32613 32822
Fres. 1912
1913
64 Juni
Dezember ö 1912
Juni (1515 Dezember
Juͤnt .
1912 1905
19224
19772
20306 15875 2 20462 20915 21085 21087 21188 1913 21223 31539 ; 2i6 lh ' i693 ; 22409 22425 22446 22575 — 22671 22827 22899 17798 ‚ 2330607 Dezember 23206 19h69 ß 35578 23414 23758 . Dezember 23765 8 593] x 18456 23990 18552 24023 18566 24103 24197
18779 24562 24871
Dezember 1913 Juni Dezember
Juni
9068 9333
Ih] 9658 5673
9802
20373 ö Juni Dejember Jun
Dezember
y Juni Dezember
Juni Dezember
Juni Dezember
Juni
Dezember 19 Juni
n Dezember 1913 1912 ö 19135 Dezember
n
Jun
32963
29 1 Juni 97 Dezember
61 Juni Dezember
Juni Dezember Juni
] .
34433
30h ß 29060 2a? 29 (6 zh lg4 ahäh gseh 9435 9465 9464
2bb6h 29ös6 29656 29736 35744 zd? zhhsß z6böß zörit hrs z3osöl 31202
Ao Posener Stadtanleihe von 1810. J. Ausgabe. Auf Grund des 8 40 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblatt 1905. Seite 215) hat der Kgl. Preußische Minister für Handel und Gewerbe am 2. November 1912 angeordnet, daß eg vor der Einführung der A o½ Posener Stadtanleihe vom Jahre 1910 im ö, 34 .. . 13 700 000, — an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf. ö.
6 dieser Anleihesumme sind inzwischen „ 3 000 000, — als Schuld auf— genommen worden; weitere M 4 009 0990, — gelangen jetzt als Anleihe 1910 JL Ausgahe zur Ausgabe. Diese Anleihe ist in folgende Gattungen (Buchstaben und
Stücke) eingeteilt: e ald A 440 Stück Nr. 4201 bis 4 640 zu je M 5000, — S 2 200 000. —
B 1120 C 1080 D 280 HE 280
Schuldverschreibungen oder duich Jahre 1916, in längstens 32 Jahren getilgt. Zu diesem t bilgu ch wenigstens 1,8 9 des Anleshekapitals sowie die Zin sind. Die Aut losung Jahres, erstmalig im Jihre 1916 (ersse Rückzahlung am 2. Januar 1917). Der Stadt bleibt jedoch das Recht dorbehalten, vom Jahre 1916 ah eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. d
Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungostocke zuzuführen.
stock gebildet, welchem jährli . von den getilgten Schuldverschretbungen zuzuführen im Monat September jeden
5200 Siück Die sämtlichen Stücke sind mit 4 0½ verzinslich und lauten auf den Inhaber Den Schuldverschreibungen sind Zinsscheine für 19 Jahre beigegeben, fällig am 2. Januar und 1. Juli, deren letztere auf 1. Juli 1924 lautet. J Die Schuldverschreibungen sind seltens der Inhaher unkündbar. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender nkauf von Schuldverschreibungen, beginnend vom
104290 8 280 3989 3980
9301. 201. 3701. 3701 ,
. 12 *. 1 .
1 *. 24 . y. n M 12 24 . *. 1 . *.
Die Stadtgemelnde hat sich verpflichtet:
I) alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen, ingbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen in mindestens zwel
Ziehungen zu veröffentlichen;
2) die Zinsscheine dieser Schuldverschreibungen sowie die gekündigten und aus- gelosten Stücke kostenftei in Berlin einzulösen, dafelbst auch die neuen Zinsscheinbogen auszugeben und im Falle einer Konvertierung der Anleihe
Berliner Zeitungen nach
den
eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben, kostenfrel erfolat. Posen, im Jull 1914.
Magistrat der Residenzstadt P
1000, — h00,— ,
1120 000, — b40 000, — 300 346 960. — 200 56 000. — MS 4 000000, —
wecke wird ein . en
eschieht
Die durch die verstärkte
bei der die Konvertierung
34442
Bei der am 3. ds. Mts. vorgenommenen
Verlosung unserer dο Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 19 KEF gezogen worden:
9 19 44 87 97 109 143 164 179 196
261 265 303 323 333 337 365 368 375 1400 413 450 465 479 487 507 514 541 555 596, 30 Stück à M 1969, —.
Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗
bungen erfolgt zum Kurse von 102 0/9 5 an unserer Kasse
. Silbesheimer Bank in Hildes⸗
eim.
Helmstedt, den 3. Juli 1914. Gemerkschaft
Consolidirte Suüder sche Oraun⸗
hohlen · Lergwerke.
34443
Bei der am 3. ds. Mts. vorgenommenen
Verlosung unserer A 0½ Teiischuldver⸗
schreibungen sind folgende Nummern
zur Rückzahlung am L. November 1914
gezogen worden:
Lit. A 16 48 76 85 109 119 126 168
173 187. 10 Stück M 209099, —
Lit EB 228 239 241 262 307 316 320
326 385 394 435 443 471 487 50g 518
536 547 550 583, 20 Stück à M 1000. —.
Lit. O 696 613 627 649 657 658 705
709 722 773 800 820 844 859 878 897
917 921 9g56 g81, 20 Stück à ½ 500 —
Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗
bungen erfolgt bei
der Hildesheimer Bank, Hildes⸗ Tü 5,
der Bankfirma Joseph Kayser Co., Einbeck,
dem Bankverein Göttingen, Aktie n⸗ gesellschaft, Göttingen,
der Bankfirma H. F. Kleitwig X Neibstein, Göttingen.
Einbeck, den 3. Juli 1914.
Carl Rabbethge K Comp.
5 Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
2
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
33621 Bei der am 10. Jun a. e. im Beisein eines Notars stattgefundenen Auslosung von AUnteilscheinen unserer A 0, Sn⸗ pothetaraunleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 30 38 86 91 169 209 246 287 à υν O0, — Der Betrag dieser Antellscheine gelangt vom Z. Januar 19ER an bei dem Bankhause G. C. Weyhausen, Brem en, gegen Einlieferung der Anteilscheine nebst ämtlichen nicht verfallenen Coupons zur Auszahlung. Hannover⸗Hainholz, im Juli 1914. Hannoversche Glashütte.
Der Vor tand.
Ferd. Günner. 34459 Bet der am 3. ds. Mt. vorgenommenen Verlosung unserer A 0½ Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am L. Oktober 1914 gezogen worden: 17 20 38 57 83 99 186 189 195 240 249 323 361 373 383 596 406 410 422 125. 230 Stück à Æ E009. Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 10 9 außer an unserer Kasse 4 der Hildesheimer Bank, Hildes⸗
eim, bei der Sraunschweiger Privatbank, Braunschweig.
Hamburg, den 53. Juli 1914.
nion · Brauerei Aktien ˖ Gesellschaft in Hamburg. 33609] JJ Hamburg · Amerikanische
PVacketfahrt· Actien · Gesellschast. Einlösung von Obligationen und Zinsscheinen der 4 ½ dritten Brioritütsanleihe. Die am . Juli ds. Is. fälligen Zinsscheine sowle die per L. Juli ds. Is. ausgelosten Obligationen der A d III. Brioritätsanleihe unserer Gesell⸗ schaft werden nom Fälligkeitstage au in Berlin bet der Direction der Disc onto Geselischaft eingelöst und sind nebst mit arithmetlsch geordneten Nummernverzeichnissen im Couponebureau daselbst einzureichen. Hamburg. Junt 1914. Der Vorstand.
287 267
286
34105 Berliner Terrain und Bau
Aktiengesellschaft.
Auf die Tagesordnung der am 17. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Exceisior, Berlin, Königgrätzer⸗ straße 112/113, starlfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung wird noch folgender Punkt gesetzt:
Anzeige, daß der Verlust mehr als die Hälfte des Grundkapitals beträgt. Berliner Terrain und Bau Artien⸗
gesellschaft.
osen.
Th iel icke. Nem .