unterbrochen von strichweisen, vereinzelten Gewlttern. Mit dem Schnitt von Winterweizen, Winterroggen und Gerste wird in ein bis zwel Wochen begonnen werden. Der Stand des. Getreides zeigt ein sehr mannig⸗ faltiges Bild. In der Umgegend bon Odeffa und Nikolajew steht das Getreide infolge der Trockenheit im April schlecht, etwas weiter befrledigender; ganz zufriedenstellend ist das Gebiet des Dnjepr. Das Gouvernement Cherfon dürfte in der zukünftigen Getreideernte eine bedeutende Rolle spielen
Die Nachfra tj des
Waren ⸗ und Bureauhäuser ist noch immer Messelg Vorbild maßgebend. Zustand kann man im Interesse unserer Straßen und Stadt. bilder nur willkommen heißen. Man spürt den heilsamen Einflu der alten Bauten in der Sparsamkeit des mucks, und, was no 3 er ist, in der w hligkeit für die Größen derhältnisse. Lösungen wie Walter tei ng Landhaus für Jullus Meiler Grafe sind euliche Zeichen der Jest. Von der bloß malerisch⸗ gefälligen Anordnung einer Baugruppe fortzuschreiten zur strengen, gese mäßigen 3 des Baukörpers, 22 Forderung setzt sich I, mit jedem Jahr deullicher durch. Die Arbeiten von Jürgen sen anhaltenden Än iesige und Bachmann (Schöneberger Rathaus u. a. verfolgen dag Ziel Mü st h ü . ch mit bemerkenswerter Sicheche t; die Abwägung der Massen, die großen vermindert. Allerdings Umrisse sind meist 6 die Cinzelformen frellich noch flüchtig, — Die Preise von manchmal interesselos behandelt. Sehr sympathisch berührt die lange zufolge eiliger Deckungen. 3 . 33 . iert Seid, rn, S D636 sie wieder zurück. Pie metz auf der Insel Rügen ausgeführt haben. einem Gefü decken. Seit einigen passen sie sich der kann f an. Ein „Landhaus für Neuendorf? z großen Verschiffungen von Mais; bisher außer dem
als ein olg Bau behaglich in die Breite gedehnt, von höchster wirkt seinen ; Nachfrage für hiesigen Mais ganz bedeutend ihre Aufgab abgenommen, hiesige Ankünfte fanden nur noch bei großen Preig. der Berechnun
nachlässen Unterkommen. keine Aenderu Zufuhren klein; sie fanden guten Absatz
n Hafer waren die für den hiesigen Verbrauch. Für Leinsagt besteßt gute Nach⸗ frage; die kleinen Zufuhren finden schlanken Absatz—= Colz a (Raps) wird bereits geschnitten. Die Ernte ist befriedigend ausgefallen. Schon sind einige Partien nach Westdeutschland zu guten Preisen
verkauft. An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 24. Jun d. J., wie folgt: ist Winterweizen. nen hier ver⸗ J
würde dadurch einer weiteren Verbreitung der Krank werden, die sonst nur durch Vergraben oder Verbrennen des erkrankten Stock erzielt werden kann. 8
Stöcke anwendbar ist, ohne ihren Bestand zu schädigen. Ich ‚ . dorge
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Juli 1914.
Verkehrswesen.
graphischer Postanweisun erkehrs tritt vom 15. Jul az! Einzahlung von Betragen ur eine einzige Postan bisher für
Amtliches.
Deutsches Reich.
Handel Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. . 230. i 1914 (Mengen in da — 1 g). . Von jetzt ab ist das für den Weltpostvereinsverkehr eingefin Vom 1. August 1913 . ; 3 ö . ö
Verfahren der Zurückztehung von Postpaketen und w Ir den nn n n n ge, . ; Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem frelen Verkehr 1911112
ostpaketverkehr mit . — —
Vereinigten Staaten! pon Ame ri ka zuläffig. . Gesamteinfuhr 8 159 713 3 583 218
Theater und Musik. 13 860
In der Sach se⸗-Oper wird am nächsten Freitag ei y . „Zauberflöte, Oper in 2 Auffugen von W r Hu orbereltet. —ͤ
—
Davon sofort verzollt oder zollfrei
19s i3
8 218 136 3 336 361
365 839
1913/14
10 021 528 ö 971 503
1911112
8 372383 h 220 275
1912/13
S 244 656 5 407 047
1913/14
10046 328 79Ih h530
1911/12
2586 028 17574279 1089774
191213
2351 075 20 578 121
1913/14
3 426 882 22 145 496
1911/12
3294331 21 334 764
1912/13
2 542217 25 946 848
1913/14
3912936 26 127231
23— 1290 Kop.) 21—117 7787
Dann aber muß die A geschmackvoller werden letzten Jahren, sondern
Bauten der
Roggen... ö
Mais
Leinsaat.
Colza Raps) : Hederich. . Die Vorräte be
in Osim Arnautka
S5 = 92
8393
73 = 85 180 176 91
trugen am 1.14. J
Juni d. J.:
für das Pud f frei an Bord.
Mannigfaltiges.
Sandersleben, 6. Jull. Amtliche Meldung. Auf dal Ueberwege am Südende des Bahnhofs Sandersleben wurde hen morgen gegen 10 Uhr 20 Minuten von dem won Hettstedt g fahrenden Personenzuge zwei Frauen überfahren un sofort getötet. Vie Ursache ist in zu frühzeitigem Oeffnen dj Wegeschranke zu suchen. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Vom 4. bis 6. d.
. jr Malzgerste Andere Gerste
Gerste ohne nähere Angabe
Roggenmehl Welenmehl
k
Reis, poliert
2395187 33 149 190 198979
3 557248 7 661 286 9049
220 043 1534 409 2110797
2791006 22 116727 2260 476 7 865 195 10 648 387 9204
196 250
20376653 28 900 250 484 744
h 604 670 8 816 406 12026
167 174
1398537 25 M4 016
2959189 5h89 663 8318 138 484 65 164 674 h39
1674630 18 551 792
5 433 542 7661 835 8993 134214
23 350 787
4459168 7029 685 10112 112 995
295 853
7 875 383 470 005 1881777 1610 059 353
72 909
330 129
4149 384
448 0935 1386281 1440190
96 461
6 ö49 864
734 972 2041747 1 850 832
h 326 562
322 2 040 650 1842324
3 362 875
464 1385312 1433 637
muß die Th. B. M. im Vertten zu 29
geren 3. sammenschluß Den Hißf, Gerste punkt des Sachsen der sich gestern * afer. ö n Residenzschlosse borih⸗ ./, . ch ö. ksfest veranstaltet wurde J . E ; die Gründung eine Sach senweltbundey . JJ ö n esondere die Liebe zur Heimat auch unter den onnenblumenkerne .. Sachsen in der Fremde zu pflegen und' den Sachsen im Auglamt— Hederich . ; einen Stützpunkt zu bieten. Seiner Majestät dem König wurde n rbsen einem Huldi ungstelegramm von der Gründung des Sachsen
. weltbundes litteilung gemacht. nsen
Die Verschiffungen aus Odessa und Cherson betrugen im Monat Juni:
Weizen Gerste
verschiedenen Weizensorten Weizen zusammen.
in Roggen. Mals.
Losung sein.
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Vertollung. K J Davon verzollt
bei der Einfuhr hon Niederlagen, Freibezirken usw. 1913/14 1912si 191112
9g statt, der zahlreiche
Literatur. In und Auslande
Sieg länder Heimatbuch. Im Auftrage des Volksbildungs⸗ bereins in Siegen und unter Mitwirkung zahlreicher Freunde des . Siegerlandes herausgegeben von Br. jur. Georg Mollat, Syn⸗ . dikus der Handelskammer z. in Siegen. (Selbstyerlag des Volks. [ bildungsvereing; geb. 1, 80 „S.) Die Herausgabe derartiger Mono⸗ ö graphien einzelner Landestelle gehört zu den dankenswertesten Unter⸗ ( nehmungen der Heimatpflege. Sie erhalten in den Lesern das Andenken an ö
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
dichein i
Gesamte veriollte Menge beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr 19131 1812 13 19112
Gattung, Ausbeuteklasse.
1913/14 191213 191112
1913/14 1912/13 1911112
h24 507 2 029 389 77 498
6 065 696 547019 1260122 126 14315
177263 2105189 198136 5 721 358
436 896 18655 083 56 646 8175053
t , , J , n, d n, 98 91 100 3 86 ö. 91 *. 6 55 72 683 . 460 . . . — . ;
1385035 lz? 748 82 729 196 531 293 027
1432703 1216485 4198
153 782 23 284
18 664 16290
2 040 227 15092936 57 648 250 515 230 028
1841547 1422447 8337 144783 151 715 10 141
7 124
die Vergangenheit der engeren Heimat wach, führen ihnen geschlossen deren Lage und die Errungenschaften der Gegenwart vor Augen und kräftigen dadurch das Heimatgefühl, das Interesse und die Liebe für die heimatliche Scholle. Für die Abfassung der vorliegenden Schrift lag noch insofern ein besonderer Anlaß vor, als dag Siegerland im nächsten Jahr die hundertjährige Wiederkehr des Tages feiern kann, an dem das Patent Friedrich Wilhelms III. die Besitzergreifung der oranischen Erbländer oder für dieselben erhaltenen Aequivalente ! durch Preußen aussprach. Die Schrift verdient nach Form und Inhalt durchaus Anerkennung; jene ift lebendig und fesselnd, dieser reichhaltig und abwechstungsreich. Der Stoff ist in folgende Abschnitte gegliedert: Beiträge zur Landes und Volkskunde, Bausteine zur Geschichte des Siegerlandes; Söhne des Siegerlandes; Blätter zur Erinnerung an die Feier vaterländischer Gedenktage in Siegen; Kirche und Schule; Armen und Wohlfahrtspflege; Stätten der Belehrung und Erbauung; Land und Forstwirtschaft; Jagd und Tischerei; das Siegener Land ein Sternbild am Himmel der Industrie. Den Text beleben zahlreiche Abbildungen. Die Schrift dürfte über den engeren Kreis der Landschaft hinaus, für die fie in erfter Linke bestimmt ist, Interesse und Verbreitung finden.
— Im Verlag bon Hesse und Becker in Leipzig ist der J. Band der auf etwa 17 Bände berechneten Gesammelten Briefe Richard Wagners, herausgegeben von Dr. Jul ius Kapp und Em erich Kastner, erschienen. (Brosch. 3 ; in Leinen 3,56 416; in Halbpergament 4/560 A6.) Das bisher vollständigste Verzeichnis Wagnerscher Briefe in den Regesten· Wilhelm Altmanng konnte 3143 Briefe aufführen, den Herausgebern der vor⸗ liegenden Ausgabe stehen nahezu 5000 zur Verfügung. Veröffentlicht war bisher etwa die Hälfte von ihnen in 15 nach den Empfängern zusammengestellten Einzelausgaben; die übrigen blieben in Zeitungen, Zeitschriften, Memoirenwerken verstreut, oder in Archiven verschlossen. Ein Mangel der Einzelausgaben bestand, ab⸗ gesehen davon, daß sie nur einen Ausschnitt bieten und zur Beurteilung der gesamten künstlerischen und menschlichen Persönlichkeit Wagners nicht ausreichen, darin daß die Briefe in ihnen vielfach zurecht⸗ gestutzt, gekürft, ja willkürlich geändert worden sind. Die por— liegende Ausgabe hat sich“ den wortgetreuen Abdruck zur strengen Pflicht gemacht; sie wird also sowohl zuverlässig als möglichst erschöpfend und zusammenfassend sein. Ven Deraus⸗ gebern standen als Quellen, abgefehen von den bereits in Buchform veröffentlichten Briefen, die reichen Schätze des Richard Wagner⸗ Archlos in Wien, die Bestände des Kellerschen Mustkarchivs Die Brücke“ in München sowie zahlreiche, noch unveröffentlichte Brief⸗ sammlungen aut Privatbesitz oder aus öffentlichen Büchereien zur Verfügung. Der dorliegende erste Band der wertvollen Sammlung, der allen Wagner Freunden hochwillkommen sein dürfte, enthält noch einen Aufsatz Dr. Kapps über R. Wagner als Briefschreiber, die Briefe aus den Lehr- und Wanderjahren 1830 = 1843 157 Nummern auf 350 Seiten — eine Adressatentafel Register.
18802650 1329787 77 560 189 613 283 300
1600596 1248 827 109062 211 281 82 426
,
1. Klasse ( - 60 v. H.
2. 21 . 60-65 v. H) ... 3. Klasse (0 - 65 v. H.) Roggenschrotmehl )
Weizenmehl: o = 56 v. SG. über 30 70 v. H. . . v. 3. . O 70 v. H. 5. Klasse (0 - 75 v. 3 ö . Hartwelzenmehl *)
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
Malzgerste Andere Gerste
ais Roggenmehl Ha een Reis, unpoltert Reis, poltert
Mährisch Sternberg, 6. Juli. (W. T. B.) Aus Anlaj der Fröffnung. eines tschechischen Vereinshauseg veranstalteten R Deutschen eine Einspruchsbersammlung, nach der es zu Kunh— ebungen kam. Polizet und Gendarmerle verhinderte größere In ammenstöße. Drei Personen wurden verhaftet.
1000000 Pud, 3 900000 , Roggen 300 000 Matz. 500 000
Der Oelkuchenmarkt war fest. Die Preise betrugen frei an Bord für:
Leinkuchen (lose) . )
w, ,
Kokoskuchen (in Säcken) Singapore
Ceylonkuchen (in Sägen)
Hederichkuchen, hydraullsch . Hederichbauernkuchen kö ;
Dampferrachten sind wenig angeboten; überdies sind auch die Bestände fast erschöpft. Für berfügbare Dampfer sind die Frachten vernachlässigt; für Herbst um 216 bis 2/ — teurer. Die 1 Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa sind folgende nach Rotterdam J Hamburg, Weser, Antwerpen. für August: nach Rotterdam ( ; „Hamburg, Weser. ö für September um noch 6 Pence teurer.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Odessa vom 26. Juni 1914)
Saumur, 6: Juli. (W. T. B.) Als der Flieger Lega gneur heute nachmittag über der Stadt einen Schleifenflug machte, stůrjte er mit seinem Flugzeug in die Loire. Herbeieilende Seeleute konnten ihn erst nach 25 Minuten ans Land bringen. Er war bewußtlot, denn ihm waren beide Beine gebrochen und die Brust eingedrückt. Er starb bald nach der Einlieferung im Krankenhaus.
4) Niederlageverkehr.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1912/13 1901112
26 520 221 670 2070 686 1637057 60 622 316 269 1223 302 786 509 734 6650 447 571 1097 269
8 508 6 563
llt von Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. . Frei⸗ 6 bezirken usw.
1912/13 1911512
191 142 708 303 4 467 727 3 760 485 6 685 733 6 763 941 2 431 653 1154502 2 986 552 1786721
731 211 1914
81 569 61 036 b4 177 361 168 . .
h79 337 . — l
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende
1913 / 14
2s 899 1911 344 27 dis is ib h 558
87335
25 .
72 357 — ;
engattung St. Petersburg, 6. Juli. (W. T. B.) Waldbrände . berwüsten weite Strecken im Nordwesten Rußlands. Bi St. Petersburg und langs der Eisenbahn nach Warschau sind große Torfmoore in Brand geraten. Bei Wltebek sind die Wälder durch Feuer zerstört; in der Gegend von Dünaburg und Äuzin nehmen di Brände einen für die Oeffentlichkeit gefahrdrohenden Charakter an. 6466, ein Feuergürtel umgibt mebr als fünftausend Deßjätinen und ver, . nichtet Getreide, Heu und Torfmoore. Der Gouberneur hat sich an den Ort des Brandes begeben. — In Staraja Russa sehzte w sine von einem Arbeiter fortgeworfene Zigarette einen Neubau in S356, Brand, der, durch den Wind und die Trockenheit gefördert, fünfzehn weitere Häuser binnen zwei Stunden zerstörte. Bei Opotschka haben mehrere Waldbrände infolge der Trockenheit, der Hitze und des Winde; schweren Schaden verursacht. Auch im Bezirk Tischwin wüten Wald brände; große Vorräte zum Verkauf hergerichteten Holzes sind ver⸗ nichtet; die Stadt ist in eine Rauchwolke gehüllt.
1913/14
485 154 3 981 735 9 068 329
o98 059 2071623
wie 3, Spalte 8 - 10
, e, Welzenmehl
Reis, unpoliert Reis, poliert...
Juni 1914.
Weizenmehl
Roggen Weizen Roggenmehl
Gegen die Bien enkrankheiten. Wie alle Tiere, die vom Menschen in Pflege genommen worden sind, leiden auch die Bienen an zahlreichen Krankheiten, die meist durch Bakterien verursacht werden und demnach eine mehr oder weniger große Ansteckungskraft haben. Am bekanntesten unter ihnen ist die sogenannte Faul⸗ die über die Bienenlarven hermacht und Das ganze Bienenvolk wird dadurch
wachsenen Bienen ihre Wohnung infolge
Krankheit verursachten widerwärtigen Geruchs
Da in der Alten und Neuen Welt eine ähn⸗ liche Krankheit in verschiedenen Formen auftritt und wahrscheinlich auch durch verschiedene Keime erregt wird, so spricht man von einer europäischen und einer amertkanischen Faulbrut. Sr. White hat im Auftrag det Landwirtschaftsministeriu ms der Vereinigten Staaten Versuche angestellt, um zu ermitteln, ob und in welcher Weise die ( Keime dieser und anderer Bienenkrankheiten durch Hitze vernschtet Berlin, den 7. Juli 1914. werden können. Er hat festgestellt, daß die Bakterien der europãischen *
Faulbrut bei 63 Grad, die der amerikanischen Faulbrut bei 98 Grad, ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Gortsetzung ) ch h Fußban im Berg. Feldart. R. Nr. 59, Vollmar im 2. Nasfsau.
die Keime der Sackbrüt und der Nofemakrankbeit ben *g Grad in 1
einem Heitraum von 10 Minuten abgetötet werden können“ Es wird n ge. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt. f. Nr. 1, komdt R. Ne ; i
Senftleben, Oblt. im R. Königsjäger 4. Pf. Nr.
nun weiter zu ermitteln fein, ob diese Hitzebehandlung auf erkrankte ' z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, zum überzähl. Rittm. befördert.
Dblt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II.
(1 Ein en unter Belassung sr. bish. Unif. zum Flügeladj. Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen ernannt. —
Gazert, Maj. b. Stabe d. 2. Thür Inf. Regts. Nr. 32, . Stabe d. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. * K
v. Lindau, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Liegnitz,
Landw. Bez. Tilsit, — vers. ö. . Beförderung zu Majoren versetzt: die uptleute 6 *r enen , m m, ,,,
a. von de ; . l. . 2 3 gif! R. Hi e g , 609 ln een ttz (Magdeb) Nr. 36, zum Stabe d. 4 Schles. Inf. Regts. ö. . Edler v. Graeve in 6. Pomm. Inf. R Nr. 49, zum Sta (
ü . „Nr. 32, Werner im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wwe mn 4 2 ä. . Stabe d. Inf. Regts. von hin en em
52, Hink im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Fried ⸗ gi n g,. 8 ö ae,, i,. . v. Prittwitz u Gaffron im 2. 3 . 1 tabe d. Gren. Regts. König Friedrich III. Schles 332 ö k Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. w, marschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, zum Pl. Maj. in Si .
ernannt. er Zu Bezirkzoffitleren ernannt; die Hauptleute z. W: ö. ö
aus⸗
men landisch zusam
aus⸗ inlandisch
men lch zusam
aus⸗ inländisch
läd isch zusammen
New Jork, 6. Jull. (W. T. B.) Die Bom be, die den Ein sturz der Mietskaserne verursachte (vergl. Nr. 156 d. Bl) sollte in dem Gerichtzfaale in der Nähe des Rockefellerschen Land sitzes zur Cxypylosion gebracht werden, wo morgen die Verhandlungen gegen dle Mitglieder der Vereinigung der Industriearbetter der Welt wegen Beteiligung an den Kundgebungen gegen Rockefeller beginnen sollen. Es gehen Gerüchte um von BVrohungen gegen den Gerichtt⸗ hof, falls die Angeklagten, die sich gegen Bürgschaft auf fretem Fuße befinden, nicht freigesprochen wärden. Zwei Opfer der Exploöston waren Angeklagte in dem Verfahren, das deltte Opfer war ein anarchistischer Schriftsteller und das hierte ein weibliches Mitglied der Vereinigung. Unter den Trümmern des Hauses wurden Matern für Bombenfabrikation, ein geladener Revolver und ein mit Leder überzogener Knüppel gefunden.
aus⸗ inländisch
mmen lar bisch ö
inlãndisch
15 514 18215 6081
8 462 11893 2248
12176 11 684 2 828
11200 11 513 2299
h60 h36 722 567 497 8007
421 381 8 230
h0 gh
S4 395 184 012 12010
34 532
476 141 538 555 486 797
386 849 2211 60 099 83 157 5073
4772 6092 6135 44 790 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
82 682 264 646 159 234
16491
19818 70 945 42134
12 835
62 864 183 701 117100
3656 57 888
1320
en 4 av . h emischten Transitlagern
erschlußlag Freibezirken,
10074 5 440
314 2148
10 53 1633
9576 1624
im ganzen und ein
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand sowte Getreide- und Oelkuchenmarkt in Rußland.
Während des Monats Juni herrschte im Konfulatsbeztrk an— haltend Trockenheit und in der letzten Woche sehr heiße Witterung,
- e (I. Thür.) Nr. 31, zum Stabe d. Garde Füs.
. ga ** . s Lothr. Inf. R. Nr. 144, zum 1
.
Inf. R. Nr. 153, zum Stabe ; —⸗ 9 ö 9 Oberstlt. z. DT. im Landw, Bez. ;
le g irg kg . im Kaiser Franz Garde Gren. R. ö. .
lf dem 1. August 1914 d. Gr. Gen. Stabe als pensionierter Offiz.
ö ernannt: die Majore; Frhr, von
de Gren. Regts.
ouwald b. Stabe d. Königin Elisabeth Gar r . t: die Obersten: v. der Heyde, Nr. 3, unter . 9 . , . . . ö.
, . th ,, K 8 anf h d Inf. Regts. Nr. 142, dieser unter Ver⸗
Kom. des Königsinf. in 6 Lothr. n nen , dia, ö ö. 8. , , , . zum Kom. d. 24. Inf. Brig, Lang unter Ernennung 9 . . 4 . dien we , ger Term
5 ö Brig., v. Unruh, beauftr. m. d. Führ. d. 25. Inf Garderegts. z. F., . v. Hülsen, Kom. d. K. Ga 116. ö n, 9 45. Inf. Brig, Saenger, Kom. d. Nr g nidt, s Stoj ch i run e, . 2 . Hess. Inf. Regtk. . nahim. nnn. Hein, n d, gl, lin. rf;
7. Kav. Brig. Ko ppen, Hauptm. in d. Verkehrstechn. Prüf. Komm., unter Ver⸗
vr J.
Esch, Oberst und Kom. d. 6. Gris ßben zol Mannbeim komdt.
Nr. 168, z. Bienstl. b. Romdo,. d., Landw, Bez Bad. Leib · Gren. . eiz Kron. Chef in b. Velegr. B. Rr. s, J. Bienstl. b. Kr. ein. ko dt.
be d. 1. . Wah len⸗Jürgaß, Oberstlt. b. Sta Rom. Tes Regts. Nr. 195, unter Bestzrderung zum Obersten zum Henz, Hauptm. im Gen. Stabe d. 15. Div., zum Major befördert.
dt, Obersilt. Königs. Inf. (6. Lothr.) Nr. 145 ernannt. Kundt, i n , Garde. Gren. 6 Nr. 4, zum Qbersten J ; Zu überzähllgen Hauptleuten befördert; z. 3 Gen. Stabe komdt. Oblts.: Eilker im Inf. R. Herzog Frie
erzogl. besßrdert und zur Vertretung d. abkomdt. Kom. d. 5. Großhetzog Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Lund im 7. Thür.
esf. Inf. Regtè. Nr. 168 komdt. Dv. dem Bu sch, Oberstlt. b. ie, g Fenner enn, m i. rg im Landw. Bez. Wlesbaden, zuletzt Komp. Chef im Inf.
zum 4. arde⸗ R. Nr. 116, Deutelmoser im T. Lothr. Inf. R. von Falckensleln C7. Westf) Itr. 56, beim Landw. Ber.
Füs. ts, unter Versetzung z ö e , il len, mri, n g n d ., zn ie dea ren im Votpomm. Feldart. R. Nr. 38, Soldan,
ö. 3. Bberelsas. Inf. NKegta. Rr. 1 in
Per sona!veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und . . Neues Palais, den 4. Juli. v. Leyser, 8 ginn Kom. d. 43. Inf. Brig., zum Insy d. Landw. 3 g . ernannt. Bo ß, Gen. Maj. und Kom. d. 24. . . J Anweisung seines Wohnsitzes in Gumbinnen zu d. Offiz Armee vers.
Zu Generalmajore
Verw. Frau Marie Gräfin Walderses
Akten von Max Neal und Max Ferner. geb. Lee (Hannover).
Gastspiel Miß Mac Keen.
Theater. ' Donnerstag und folgende Tage: Der berliner Thenter. mite ben, mien nd g rm, g.
8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit ; ermann Haller. Gesangsterte von Willi
Gesang und Tanz in vier Bildern von . ; . ö . . . .
Bernauer und Schanzer. . Schillertheater. O. (Ballner⸗ * e. ag und folgende Tage: Der Donnerstag und folgende Tage: Wie theater). Sachse Dper. Mittwoch, JSuxbaron.
einst im Mai. Abends 8 Uhr: Martha. Dper in vier Akten von F. von Flotow.
Donnergtag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.
Freitag: Die Zauberflöte.
Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Jux ; baron. Posse von Porbeg. Milo und
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Niegisch mit rn. Hauptmann Otto, Moritz von
nobelsdorff Elegnitz = Frankfurt a. S) Verantwortlicher Redakteur: Verehelicht: Hr. Dr. jur. Heinrich
bor ie lg nn Frf Mell f, Tinti Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
der Marwitz (Berlin. — Hr. Werner Verlag der Expedition (J. V.: Koyc! pon Saldern mit Frl. Dorothea Koenigz in Berlin.
(Londom). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Geboren: Fine Tochter: Hrn. Ge. DVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße z.
heimen RNeglerungsrat D. Fischer Zehn Beilagen
(Berlin · Dahlem). Hrn. Regie rungs⸗ assessor Curt von Burkergroda (Berlin). leinschlteßlich ,, . und Waren . ieichenbeilage Nr. 62 Æ u. 62,
Hrn. Re terungzassessor Claeffen ; somie die Inhaltsangabe zu Nr. 5
(Stolp 4. P. Hrn. Betke von Klitzlig (Hamburt). des öffentlichen Anzeigers (einschlief. Gestorben: Hr. Landrat a. W, Geheimer lich der unter Rr. 2 veröffentlichtenr Regierungsrat Friedrich Justas von Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ . manditgesellschaften auf Aktien und
Runkel (Haus Heddesdorsf. — Hr. ö. Rittergutgbesitzer, Major a. D. Wllheim Attiengesellschaften, für die Woche ö vom *9. Juni bis 4. Juli 1514.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische
liege. Schwank in drei Aften von
ranz Arnold und Ernst Bach.
Donnerstag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Theater in der Kiöniggrätzer
Straße. Mittwoch, Abends 5 Uhr—
Mr. Wu. Englisch chinesisches Spiel ( — in drei Akten von H. Hö. Vernon Und Thaliathenter. (Direktion: Kren und Harold Owen. Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Donnerstag und folgende Tage: Mr. Wenn der Frühling kommt! Poffe
1. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge- 83 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik Liebe. chwank in drei Akten von von Jean Gilbert. Ludwig Hirschfeld.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn Donnerttag und folgende Tage: Die der Frühling kommt! verflixte Liebe.
—
Residenztheater. Mittwoch, Abende
Theater an der Meidendammer
Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei
von Goerne Vessin, Kr. Stolp). —
3. F. m
. 8 aderborn ernannt. ; Kom. d. Landw. Ber. P
; e 6 gin und Balg. Kommandeure; v. Schlechten dal