1914 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

—ͤ

Name der Beobachtungs ˖ station

Witterung, verlauf der letzten 24 Stunden

Mitteilungen des Königlichen As ro nau tischen Dbservatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 6. Juli 1914, 8 —9 Uhr Vormittags.

Station 12 m 500m 1000m 2000m 3000m] 3100 m

w 6 18 19 86 K Sr SV sr sr s Sw

. Zweite Beilage w zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

H 157. Berlin, Dienstag, den 7. Juli 1944.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9 in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtung⸗ statlon

in Celstus Stunden mm eratur elsius

Nlederschle

24

1 Nieder schlag

*

Barometerstand auf On, Meereß⸗ in

niveau u. Schwer. m 452 Breite

auf 0, Meereß⸗

niveau u. Schwere in 452 Breite

Varometerstand in Stufenwerlen )

Temperatur ar omete rstand in Stufenwerten ) BVarometerstand

24 Stunden mi

Te

Seehöhe .....

Temperatur (0 3

Rel. Fchtgk. / Wind⸗Ri .

(Cönigsbg. . Pr.)

iemlich heiter

(Cassel) Gewitter

Thorshavn Seydis fjord

Růũgenwalder⸗ münde

Windst. S 1

Regen bedeckt

*

1 822

Seilly Aberdeen

heiter

2 halb bed.

nNnntersuchungssachen Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze

5 N 3 Nebel

Geschw. mps. 2 4

Wetterbericht vom 7. Juli 1914, Vormittags 91 Uhr.

3

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 530 m Höhe. Zwischen 1500 und 1590 m Höhe Temperaturzunahme von . 2, 6 7

3 1 1

Shields

wolkig

(Mlagdeburg)

Gr. Jarmouth

3 SMW

2 halb ee

meist bewölkt Term lt

Holvhead

l

4 heiter

SO

1 Dun

GrũnbergSchl.)

ziemlich Heiter? Portland Bill

7600 SW Y halb bed.

Ile d Aix

WSW bedeckt

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

Biarritz 76730

WSW heiter

Clermont 765,8

S* halb ben

St. Mathieu

WNW a4 wolkig

(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.

Perpignan 766,5

W

Sd S = de M0 S

3 halb bed.

Nizza 760,4

Windst. herter

Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

varometerstand auf 0e, Meereg⸗

niveau u. Schwere

in 45 * Breite

Temperatur

Grisne⸗

SW wolkig

(Bamberg) Nachts Niederschl.

Zürich 764,0

W

2 Regen

Genf 764,1

Witterunge⸗ Parls

SSW 2wolkenl.

SSW 2sbedeckt

meist bewölkt

verlauf

der letzten Vllssingen

3 SW 2Zhedeckt

Lugano 759,8

S8

L bedeckt

Säntis

2 Sunden am

in Celsius Niederschlag in

24 Stunden Helder

.

Helsingfors 767,5

varomelerstand in Stufenwerten )

Bod

Borkum pedeat

O 4 wolkenl.

OSO 1 wolkenl.

meist bewölkt

Christiansund

3 WMW l bedeckt

Kuopio 769,

Windst. wolkig

Moskau

Restum bedeckt

Skudenes

S 6 egen

Brindisi 762,7

Gewitter Vardẽ

Hamburg Swinemunde

Regen heiter

SSO Z wolken.

& e

anhalt. Ntederschl. Skagen

NRW A wolken.

n

Trilest

5 SSS J beiter

761,5

WSW i wolken.

dorwiegend hen

Krakau 762,0

vorwiegend hetter

Neufahrwasser Memel

heiter

2 wolken. .

Gewitter Hanstholm

bedeckt

WMW 2 wolkenl.

melst bewöyss

Lemberg 760,5

Kopenhagen

2 wolkig

WSW 4 bedeckt

0 Vorm. Niederss 0

vorwiegend heiter Stockholm

Aachen bedeckt

Vorm. Nlederschl.

2 wolkenl.

Dermannstadt 763,2 C

wolkenl. 23

Belgrad Serb.

Sannover 1 Regen

24 2

Schauer Haparanda

Berlin woskig

ziemlich heiter

Hernösand ö

2 wolkenl.

halb bed. 64

Reykjavik

wolkenl.

(HUhr Abends)

woltig I (Lesina)

Mis hy Did oh

BVregden sshalb bed.

2 *

Kalk Bex

834 egJz z ies S sföʒsnid deb.

5 Sudapest

Breslau wolkenl.

O O O 6 90

Karlstad

2 2

halb bed.

vorwiegend heiter

Archangel

wolken!

Vorta

1 7 V = woitenl . 1 ziemlich heiter halb bed. 20 ö

halb bed. 18

Corusia

de

1 Nachm. Miederschi.

3 bedeckt

Petersburg

1Dunst

Nachts Niederschl.

Frankfurt, M. 76 Regen

wolkenl.

folgender Sala: O0 00 bis

Nachts Niedersch!.

Karlsruhe. B. Regen

bedeckt

3 235 bis 34 mm; 4

ö 2 *

1 Nachts Niederschl.

München egen

1 woltenl.

ziemlich heiter

Zugspitze bedeckt

12

meist bewölkt

wolkenl.

Stornowav Regen.

(Wilhelmshayv.)

2 2

1wolkig

der Pyrenäenhalbinsel.

2 vwolkenl. ö J

Malin Head 3 wolkig

(Kis)

2 wolkig

o 8

Nachts Niederschl.

Valentia

woltig

(Wustrow i. M.)

meist bewölkt

de

Cagllarĩ

1 bedeckk

ö

Regen

Osten warm und heifer,

1 ene

. ö

2 bedeckt m

„Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgenz ng,

9. mm; 1 = O5 bis 1,4 mm; 2 1,5 bis 2,4 mm) 3.5 bis 444 mm ; 5 4,5 bis 5,4 mm; 5 55 b

6,4 mm 7 65 bis g4 mm; 8 75 bis 84 mm; 9 nicht beobachtet. Ze negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Hochdruckgebiete von 768 mm liegen über Nordwestrußland un x alb Flache Tiefdruckgebiete ziehen von Südwes rußland und Böhmen ostwärts, Minima von 750 mm befinden sz nordwestlich von Schottland mit heranztehendem Ausläufer von Nor frankreich. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden in

sonst trübe und kühl; vereinzelt gingen Ge

witter nieder, im Nordwesten und Süden waren Regenfaͤlle verbresn

Deutsche Seewarte,

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen Hafer

Ger ste

mittel

Königsberg i. Pr. ö d / Stettin..

.

J,, Frankfurt a. M. . Duisburg ; . Stuttgart. Hamburg...

Berlin, den 7. Juli 1914.

6.

207 204 204 206-209 203 205 215 220 209 212 206 - 210 215 206 - 207

170 169.50 176 174 169 168 169171 178-182 180183

182 184 185

180 - 182 178 - 181

Kaiserliches Statistisches Amt. De lb růck.

170 168 175 169 165 167 160 162 185 —199 182 —185 1765 - 178

160 144 145 150

11

87 * 2 de

11

1

y. Untersuchungssachen.

; Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

eiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5c gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

34950) Fahnenfluchts erklärung.

Der Infant. u. Sold. 2. Kl. Jakob Winter der 5/12. Inf.-Rgts. wird auf Grund der 5 6h f. des MW. St. G.. sowie der S5 356, 369 der M.⸗St.⸗G.⸗ O. für fahnenflüchtig erklärt.

34949] Fahnenfluchte ert lärung.

In der Untersuchungssache gegen den . Alfred Hunziger 6. Komp.

üstlierregiments Nr. 80, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichte ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1914

Gericht der 21. Diviston.

134951] Nachstehender Beschluß:

In der Strafsache gegen 1) den militär⸗ pflichtigen Johann Max Richaid Tschernig in Amerika, geboren zu Somme feld am 22. September 1891, 2) den militär⸗ pflichtigen Karl Wilhelm Hermann Leschke in Amerika, geboren zu Sommer⸗ feld am 6. März 1890, 3) den milttär⸗ pflichtigen Handlungegehilfen Walter Paul Gustav Strauch aus Züllichau. 3. Ft in Smyrna, geboren am 135 März 1399 in Züllichau, wegen Entziehung der Wehipflicht, sind die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 55 480, 325, 326 der Straf—

34946) Fahnenfluchtserklärung. Musketiere

ö.

J- R. 99,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange— schuldigten mit Beschlag belegt. Guben, den 2. Juni 1914. Königliches Landgericht Strafkammer J. (gez) Tirpitz. Eichler. Ba um. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Guben, den 12. Juni 1914. Der Erste Staatsanwalt.

34947] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren Karl Fritz Girbig der 3. Es— kadron Husarenregimentg Nr. 12, wegen Fahnenflucht, wird auf Qtund der Ss 69 ff. M.-St.⸗G.« B. sowie der 356, 360 M.St-⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Halle a. S.. . Tor gau. den 5 Jult 1914.

Gericht der 8. Diviston.

In der Untersuchungssache gegen die 39 . Heinrich Liefkes, 9. Komp. 2 Paul Mothus, 9. Komp. J- R. gg,

fahnenflüchtig erklärt.

Königl. Preußisches Gericht der 30. Dipision. 34948) Fahnenfluchtserklärung. Der Mus tetier Stanislaus Ostrowicki 3169 wird für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 3. 7. 1914. Gericht der 16. Division.

34941) Bekanntmachung. Die gegen den Valentin Leo Roesch, geboren am 14. Februar 1872 zu Egis— heim, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 25. April 1893 angeordnete Vermögens beschlagnahme bis zur Höhe von 1000 ist durch Urteil derselben Stelle vom 19. Juni 1914 aufgehoben worden. Colmar, den 306. Junt 1914. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Keetm an.

34952 veschius.

Die am 24 Januar 1912 gegen den Wehrmann, Musketier Otto Demmler vom Landwehrbezirk Donaueschingen er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 M. Str. G.-⸗O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 30. Juni 1914.

Königl. Gericht der 29. Dwision.

34942 Beschluß.

Die am 29. Juli 1913 gegen den Musketier Friedrich Gestring 1/15 er⸗ lassene Jahnenfluchtserllãrung. veröffent⸗

3) Christian Plum, 1. Komp. J. R. 99, 4) Kornelius Hervers, 11. Komp.

5) Josef Keller, 11. Komp. J. R. 99

pez ßordnung wird daher zur Deckung

d

licht im Reichganzeiger am 1. 8. 13, wird .

nster Hiinden den 4. Juli 1914.

360 M.⸗St.⸗G. -O. die Beschuldigten für Strastburg i. E., 5., 8., 29. Juni 1914.

34945

Die unterm 31. Dezember 1912 über den z. D. der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen Karl Mattern aus dem Landw.“ Bez; Straßburg erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht unterm 4. 1. 13 in Nr. 3 des Reichsanzeigers, wird zurück— gezogen.

Straßburg i. E., d. 22. VI. 14.

Gericht 30. Division.

34944 Verfügung. Die am 8. Juni 1514 gegen den Ma⸗

trosen Reinhold Louis Emil Tilgner,

4. Komp. II. Matr.⸗Div., geb. 14. 2. 1891

zu Berlin, erlassene Fahnenfluchtsertlärung

wird aufgehoben.

Wilhelmshaven, den 4. Juli 1914. Gericht 11. Marineinspettton.

.

Y Aufgebote, Verlust . Fundsachen, Zustellungen ö u. dergl.

Swangsversteigerung. 85. K. 83. 14/4. Im Wege, der Zwangsvollstreckung sou das in Berlin, Raabestraße 165, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 28 Blatt Nr. 825 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerkt auf den Namen des Zahnarztes Otto Seemann, hier, eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 5. September 1914, Vor

Gericht der 13. Division.

S 69 ff. M. St. G. B. sowie der S5 366,

v. d. Borne. n

mittags LR Uhr, durch das unterzeichnete

straße 1314. III Sdrittes Stockwerl Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden Das Grundstück Gemarkung Beth Kartenblatt 30 Parzelle 2653230 ss nach Artikel Nr. 1367 der Grundsteunrtn⸗ mutterrolle 6 a 23 dm groß und unt Nr. 1367 der Gebaäͤudestenerrolle hi einem jährlichen Nutzungswerte but 11 500 A zur Gebäudesteuer im Jahr betrage von 456 S veranlagt. Der hh steigerungspermerk ist am 4. Juni 19146 das Grundbuch eingetragen. . Berlin, den 27. Juni 1914. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

34771] Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sl am æ8. September 19 14, Nachmittag! Ez Uhr, an der Gerichtsstelle Berhhh Neue Friedrichstraße 13514, III. Stot werk, Zimmer Nr. 113 = 1165, verstelgen werden das in Berlin, Frankfurter Allee bh belegene, im Grundbuch von Lichtenben Band 24 Blatt Nr. 795 (eingetragenn Eigentümer am 14. Mal 1914, dem Tan der Eintragung des Versteigerun gsbermetlt der Privatier Wilhelm Hilgner Schwelnitz an der Elfter, Dim Nr.h eingetragene Grundstück: a. Vordermohr gebäude mit 2 Höfen und Hohflelle⸗ b. Doppyelquerwohngebäude, 9. Slall unn Remise links im 1. . mst Klosettanban Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parjels 1386/ 373 c, 8 a 04 4m groß, Grundsten e, mutterrolle Art. Nr. 147, Nutzungewe 14770 ½6, Gebäudesteuerrolle Nr. 14. Berlin, den 1. Jult 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. I it

Gericht Berlin C. 2, Neue Friedrich-

Abteilung S7. 87. K. 106]

Vorm. Nieder f

——

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4. *

KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiz für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Bankausweise.

S SC 980

Verschiedene Bekanntmachungen.

Anfgebote Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

34938] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 33 Blatt Nr. 979 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ permerks auf den Namen des Zement funststeinfabrikanten Georg Hillmann in Hermsdorf i. M, eingetragene Grundstück am I4. September E94, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Schuljendorferstraße 27, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt die Parzelle 3317/1251 des Karten blatts 1 von 6a 024m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bejirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 973 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 518 mit einem jähr- lichen Nutzungswert von g00 4 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 20. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Großh. Bad. Staatsschuldenver⸗ waltung, betr Ziehung, an deren Schluß Wertpapiere als für krastlos erklärt an—⸗ gezeigt werden.

24206

Es ist das Aufgebot der nachsehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

406 amortisierbare rumänische Gold⸗ anlelhe von 1913 Interimsscheine Nr. 17 893 bis 17900 über je eine Obligation, Nr. 163 955— 163 960 über je 2 Obli⸗ gationen, Nr. 243 226— 243 227 über je Obligationen, von der verwitweten Frau Elisabeth Claus, geb. Bornschein, in Bremen. Wachmannstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hogrewe in Bremen, Am Wall 163, beantragt worden.

Gemäß § 1019 Z. P. O. wird der Ausstellerin, der Direction der Die conto⸗ Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.

der Norddeutschen Bank in Hamburg zu Ham⸗

burg, dem Bankhause S. Kleichröder in Berlin und der Gewerbebank EG. G. m. b. H. in Hamburg, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin. den 29. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.

34776] Aufgebot. F. 6/14. Der Schreiber auf dem Artllleriedepot in Wilhelmshaven Friedrich Johann Fellensiek, wohnhaft in Rüstringen, früher in Elsfleth, hat das Aufgebot des auf ihn am 24. September 1912 vom Elsflether Bankverein ausgestellten und auf 130 4 lautenden Einlagescheins Nr. 15187 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend, den 24. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elsfleth, den 29. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

34778 Aufgebot.

Der Halbspänner Chiistian Klinge in Asel vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Förster in Hildesheim hat das Aufgebot der Aktien Nr. 820 und 1210 der Zuckerfabrik Harsum beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1A, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 28. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. 4ũ2.

3483 Beschluß. F. 12/14.

Auf Antrag des Kaufmanns Fernand Weil in Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Schmoll in Straß⸗ burg, wird der Israelitischen Kultus⸗ Gemeinde Straßburg i. Els. verboten, an den Inhaber der von ihr im Jahre 1898 ausgegebenen Schuldverschreibung Serie 2 Lit. B Nec. 64 über 500 M eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

die Aktiengesellschfft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen. Strastburg, den 30. Juni 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

34774) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Johann Friedrich Wraske. Maschtnenmeister in Blücherhof, jetzt in Rostock . M, lautende Versicherungspolice Nr. 227 546 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungs. bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 4. Juli 1914.

Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

ö Das auf den Namen Fritz Strohbach ausgestellte Rechnungsbuch unserer Bank Nr. 42 704 ist laut erstatteter Anzeige verloren gegangen. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, seine Rechte daran bis zum 7⁊. Oltober E914 bei uns geltend zu machen, da alsdann das Rech⸗ nungsbuch seine Gültigkeit verliert. Leipzig. den 5. Jult 1914. Leipziger Credit Bank. Neumeister. Schneider.

34158 Aufgebot.

Der Ingenieur Hans Haherfelner in Arzberg als Repräsentant der Gewertschaft Kleiner Johannes dort hat beantragt, den dem Ingenieur Anton Leroux in Amberg am JI. August 1884 über 75 Kuxe des Eisenstein⸗Bergwerks Einigkeit in den Flur⸗ markungen der Gemeinden Freihung und Seugast erteilten, im Jahre 1999 zu Ver— lust gegangenen Kuxsckein im Aufgebots⸗ verfahren für kraftlos zu erklären. Der In⸗ haber dieses Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der auf Freitag, 15. Januar 1915, Vorm, § Uhr, im Sitzungssaal hier bestimmt wird, seine Rechte bei dem Amtsgerichte hier anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Kurschein für kraftlos erklärt werden wird.

Vilseck, 30. Junt 1914.

K. Amtsgericht.

33861 Aufgebot. ö

I) Der Kaufmann Hans Schmidt in Charlottenburg, Ansbacherstraße 47, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Frey in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 30,

2) die Berliner Handelsbank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 32, bertreten durch die Rechtsanwälte Justiz— räte Lahn, Kagermann und Dr. Müntzel in Berlin, Mohrenstraße 48, .

3) der Herr Ludwig Nehab in Friedenau, Ringstraße 45, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Fustizrat Dr. Felix Lewy J. und Felix Latte in Berlin, Leipzigerstraße 105,

haben das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: ;

zu 1: Wechsel d. d. Charlottenburg, den 20. Februar 1914, über 150 0, aus⸗ gestellt von H. Schmidt und gezogen auf den Diplomingenieur Egon Wachsmann in Charlottenburg, Windscheidstraße 12, und von ihm akzeptiert, fällig am 31. März 1914,

u 2: Wechsel d. d. Berlin, den 4. Ok⸗ n. 1913, fällig gewesen am 17. De⸗ zember 1913 über 515,80 „½, ausgestellt von der Firma Jacques Graetz K Co., gezogen auf den Herrn W. v. Frankenberg in Halensee, Westfälischestraße 30, und von ihm akzeptiert,

zu 3: Wechsel d. d. Berlin, den 11. Sxep⸗ tember 1913, fällig gewesen am 19. Fe⸗ bruar 1914, über 237 A, ausgestellt von der Firma Winterfelds,s Möbel⸗ und Lom⸗ bardhaus G. m. b. H., gezogen auf Fried⸗ rich Beuttel in Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 40, und von ihm akzeptiert.

Bie Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 19I5, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 13. F. 28. 14, F. 38. 14 und F. 40. 14. .

Charlottenburg, den 25. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

34773 Aufgebot. .

Der Glasermeister Hermann Techentin in Brüel hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Ackerstückes Nr. S353 (Euhlenstück zu Brüel gemäß 5 927 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches beantragt. Der Schneider Johann

auszugeben. Das gleiche Verbot ergeht an

Techentin, der im Grundbuche als

Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 18914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Angebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Brüel, den 1. Juli 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

34785 Aufgebot.

Der Privatler Wilhelm Kühne aus Buckow hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 20. Oktober 1908 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Buckow Band XI Blatt Nr. 432 in Abteilung 1II unter Nr. 4 für den Eigentümer Her⸗ mann Gottschalck (Gottschalk) zu Bollers⸗ dorf eingetragene, zu 4*0C verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. September 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Müncheberg, den 2. Jull 1914. Königliches Amtegericht.

Aufgebot.

Der Windmüller Gustav Kitze in Krössuln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wünscher in Teuchern, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der in Abteilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Krössuln auf seinem Grundbeßitze eingetragenen Erbegelder:

a. 60 für die verehelichte Böttcher Hermann Köppe, Johanne Luise geb. Un⸗ gewiß, zu San Antonio (Nordamerika, Texas), zahlbar am 1. Oktober 1883. bis dahin unverzinslich,

b. 60 J für die ledige Nätherin Auguste Berta Ungewiß zu Krössuln, zahlbar bei ihrer Verheiratung oder Er⸗ richtung einer eigenen Wirtschaft, jedoch erst nach vierteljährlicher Kündigung, bis zur Zahlung unverzinslich,

gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Teuchern, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

34790 Aufgebot.

Der Fuhrmann Johann Höpken zu Alse hat beantragt, den nach Amerika ausgewanderten, jetzt verschollenen rl Gustav Schmidt aus Alserdeich für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitiwmoch, den 29. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. F. 1/14.

Brake, den 26. Juni 1914.

Großh. Amtsgericht. Abt. II.

34164 .

Der Fleischermeister Julius Bittrich in Bütow hat beantragt, die verschollenen Töchter des am 12. November 1999 für tot erklärten Gerbermeisters Karl Bittrich, namens Emma und Olga Bittrich, beide zuletzt wohnhaft in Bütow, für tot zu er⸗ klären. Die beiden bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 18917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju geben vermözen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bütom, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

34159 Aufgebot.

Die Häuslersfrau Karolina Schreiner von Draxlschlag, durch ihr rechtliches Interesse als Ehegattin legitimiert, hat beantragt, ihren Ehemann, den am 20. September 1857 in Draxlschlag ge⸗ borenen, zuletzt in St. Oswald wobnhaft gewesenen, von da im Jahre 1887 nach Amerika aus ewanderten und seit kurzer Zet darauf, jedenfalls seit etwa 17 Jahren derschollenen Wenzl Schreiner für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf

34793

Mittwoch, den 29. Dezember 1914. Vormittags 11 Uhr, beim Amtsgericht

Grafenau in dessen Sitzungssaal Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem genannten Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Grafenau, den 12. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

34160 Aufgebot.

Der Austrägler Michael Raml in Klingenbrunn hat als Pfleger für den landesabwesenden Johann Baptist Raml von Klingenbrunn mit Genehmigung des hiesigen Vormundschaftsgerichts beantragt, den genannten, im Jahre 1858 in Sommerau geborenen, zuletzt in Klingen hrunn wohnhaft gewesenen, von da um die Jahre 1876/1877 nach Amerika ausge⸗ wanderten und selt etwa 30 Jahren ver⸗ schollenen Johann Baptlst Raml, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1914, Vormittags EA Uhr, beim K. Amtsgericht Grafenau in dessen Sitzungs⸗ saal Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Grafenau, den 18. Junt 1914.

K. Amtsgericht.

34784] Aufgebot.

Philipp, in Friesen, als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihren minderj

die verschollene Melanie Stein, geboren am 6. 4. 1863 in Frtesen, Tochter von Stephan Stein und Anna geb. Kohler, aus Friesen, zuletzt wohnhaft in Paris, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schellene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 3. Fe⸗ bruar 19ER 5, Vormiitags O Uhr, vor dem unterzeichnetaa Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hirsingen, den 2. Juli 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

34161 wufgebot.

Die Christine Katharine Margarete geb. Bayer, Witwe des Oekonomen Georg Ludwig Friedrich Hiller, in Tauber⸗ bischofsheim, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn, den am 4. März 1861 in Künzelsau geborenen Karl LTudwig Friedrich Hiller, gelernten Metzger, zuletzt wohnhaft in Künzelsau, welcher im Jahre 1877 unter Entlassung aus dem Württ. Staatsverband nach Amerika auegewandert und seit spätestens 1881 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenßz in dem auf Montag, den 25. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebors termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Künzelsau, den 1. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Burt.

34791 Aufgebot.

Frau Emilte Tornow, geb. Volgmann, in Zehdenick, Dammhaststraße 6, hat be⸗ antragt, den verschollenen Steinschläger Wilhelm Friedrich Volgmann, geboren am 28. August 18592 in Culm Wpr., zuletzt wohnhaft in Kurzebrack hei Marien⸗ werder Wpr., für wt zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1915, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dein Gericht Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 26. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

34788 .

Der Musiklehrer Wilhelm Bösche in Helmstedt, Bötticherstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Wasmus in Helm⸗

stedt, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Karl Friedrich Bösche, zuletzt

Die Witwe Ernst Stein, Eugenie geb.

Sohn Eugen Alfred Stein, hat beantragt,

wohnhaft in Peine, dann in Chicago, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1913. Bormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu grtellen vermögen, ergeht Lie Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Peine, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. IV.

34780 Aufgebot. Der Rechnungsrepisor Otto Herkenrath von hier als Meger der abwesenden Ge⸗ schwister Adam, namens: 1) Ferdinand, geboren am 9. Januar 1870, 2) Paul, geboren am 17. September 1373, 3) Otto, geboren am 31. Mai 1876, hat beantragt, die verschollenen Ferdinand, Paul und Otto Avam, welche zuletzt in Posen wohnhaft waren, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1915. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 1 a, Zimmer 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklcrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Posen, den 27. Junt 1914. Königliches Amtsgericht.

laal66] Aufgebat.

Der Arbeiter Wilhelm Uschkoreit in Ragnit hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Guftav Uschkoreit, geboren am 27. Oktober 1860. zuletzt wohnhaft in Wallullen, Kreis Ragnlt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 18. März E86, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung J. wird. An alle, welche Auskunft ü Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ragnit, den 29. Jun 1914.

Königliches Amtsgericht.

34794 Aufforderung.

Die M.. November 1845 zu Darm⸗ stadt geborene Elisab erh Henriette Habermehl, die fich angeblich in Amerika mit einem gewisssn Wallenstein ver⸗ ehelicht hat, ist durch Urteil des Gr. Amtsgerichts Darmstadt J vom 28. Of⸗ tober 1913 für tot erklärt und als Zeit- punkt des Tobes der 31. Dezember 1912, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Eine letzwillige Verfügung der Genannten ist nicht vorhanden. Ihre Schwester Luise Friedericke Stölzel, geborene Habermehl, in Coburg hat Aatrag auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins gestellt, kann aber nicht mit völliger w ig n angeben, ob außer ihr und ihrer 24 Elisa⸗ bethe Katharina Serlba, geborene Haber⸗ mehl, in Osthofen noch andere Personen als Erben in Betracht kommen. Alle etwa sonst noch erbberechtigten Verwandten der Erhlasserin, insbesondere auch deren . Ehemann, werden hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf von vier Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. .

Darmstadt, den 1. Juli 1944.

Großh. Amtsgericht J.

34782 Das in der Nr. 144 am 22. Juni 1914 bekannt gemachte Aufgebot der Nachlaß gläubiger des hier gestorbenen Maschinen schlossers Hermann Marquardt von hier wird dahin berichtigt, daß er am 16. März 1913, nicht 1914, gestorben ist. Berlin Lichterfelde, den 2. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

34175 . ;

Der Waͤgelokalrichter Oscar Ottomar Peters in Dresden, Viktoriaftraße 3111, hat als Nachlaßpfleger des am 23. März 1914 in Dresden verstorbenen, Räcknitz⸗ straße 11 1II wohnhaft gewesenen Bureau⸗ assistenten a. D. Carl Wilhelm Hugo Schulze das e, der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine . an den Nachlaß des genannten Erhlassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen be

dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, auf den

. ; VJ