1914 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

3, 8. Jult. (B. T. B.) (Schluß) 3 os Fram.

(B. T. B.) Wechsel auf Paris 10425. (WV. T. B.) Goidaglo 16.

Madrid, 8. Jull. Lissabon, 8. Juli. New Jork, 8. Jul.

Schluß) war an der heutigen Börse eine n . Tendenzrichtung nicht zu erkennen. Schwächer lagen Newhaveng und ferner Gouldwerte. Bierprozentigen Bonds der Misfouri Pacifichahn büßten 27 Boll. In. Nemhabeng gingen um mehr alg 1 Doll.

lautete, daß der Generalanwalt lösungsprozeß anstrengen werde,

bahn erfolgt. Unter Deckungen

ktien sowie Southern Pacifies im Kursbewegung , mg,

stiegen welter, während gesamten übrigen Markt in ungünstiger

allerlel unkontrollierbaren ungünstt Realisierungen senkte sich der Kurt stand

die n fünss ge Kupferstatistik verstimmte. t, die auf den Bericht der Re

ö griff sch wieder eine Abschwächung Platz. Der Aktienumsatz betrug 209 000 Stick. Am Bondsmarkt wurden bei a n Tendenz 1 831 O09 Dollar um I Jeld auf 24 Std. Durchschn. Zing⸗

rate 28, do. Jingrate für 6 Darlehn des Tages 3, Wechses auf ers 8815, Wechsel auf Berlin (Sicht)

Festigkelt, Halmfrüchte zurückzuflhren war,

gesetzt Tendenz für Geld: Fest.

London 4 8590, Cable Trans V t ne n

Rio de Janeiro, 8. Juli. London 16. 3

gegen die Newhavenbahn den Auf⸗ gesetzgebenden Körperschaft in M en, . * 6 . e etzgebenden Körperschaft in Massachusetts keine inigung bezügli der Abstoßung des Besitzes der Sahn . ti en Boston 6 2 onnte sich später eine Befe ung durchsetzen, wobei sich besonders i , e gn n . n ; usammenhang mit den besseren Verhältnissen in Mexiko höher stellten. Am Nachmittag wurde die American Smelting and Refining Aktien ouldwerte andauernd matt lagen und den Weise beeinflußten. Missourt Pacsfieg verloren 3 Dollar und die Bonds der Bahn gingen gleichfalls erheblich im Kurs zurück. Der Rückgang dieser Werte wurd⸗ mit en Berichten begründet.

ö

(W. T. B.)

Oftober⸗

(W. T. G.) Bel Beginn J62 Br.

Die

im Kurse zurück, da ver—Q— doko,

Unter dann allgemein, zumal auch Nach vorübergehender über den Stand der unter Realisierungen

Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W Wag deb urg, 9. Jult. (G. E. B.)

zucker 858 Grad ohne Sack = steistalljucker I mit Sad

Nachprodukte 75 Grad 0. Sy Stimmung: Ruhlg. Brotraffin. I Ihne Faß 19,37 19,50. Gem. Raffinade m. S. 15, 123 big

Zuckerber icht. Korn

704,

Cöln, Oktober 70,00. Bremen, Tubg Stetig. Baum wol le. Ruhig Bremen, Baumwolle american middli 62,6, für Septemb für Dezember 59,8. März 59,8, für Apr̃ Tendenz: Matt. Hamburg, Zucker markt. 38 Jo Rendement neue Nsance, Juli 9.25, für August 9, 378, Dezember 9g, 45, für Januar⸗ Hamburg, (BV. T. B.) September 474 Gd. für Mai 494 Gd. Bu dapest, Getreidemarkt. 1303. Roggen für Oktober 9.29. für Juli 7,37, für August 165,35. London, 8. Juli. Juli 9 spb. 10 sh. d. gehandelt, ruhig. London, 8. Jul. 1 Kupfer stetig, 6259, Liverpool,

Syekusation und

19,25. Gem. Melis 1 m. S. Robꝛugker IJ. Produkt Transtt frei 0 Br., August 9 373 Gd., g. 40 Br. Scyt.

an

ber 843 Gd. 47 Mai 9.75 * 9.774 Br. Ruhig.

8. Juli. (B. T. B) Rübösl loko —,

* ali. Ruhig.

8. Zuli

8. Juli,

Ruhig.

Kaffee.

20 d. Wert

9. Juli,

8. Juli, Weizen

8. Jult, Baumwolle. Export Ballen. middling Lieferungen: Nahe Termine wi ugust· September 6, 8a, November 6,61. Nopember⸗;

(W. T. B.) und Firkin 531, Doppelelmer Amerlean middling loko 67. Nachmittag 1 für Juli er 62, l, für Oktober 669, für Januar 59,8, l 5g, 8,

9. Jul,

Ruhig.

fest,

ruhig. W. T.

18,6214 18,75. ord

Good

Uhr. für

Bord

für Oktober 12, 84, für April Hafer für Oktober 7,706. Matg August 7, 49, für Mal 7.25. Kohlraps für

(W. T. B) Rübenrohzucker 88 ½ Javazucker

B) (Schluß) Standard⸗ 3 Monat 6211/4. Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 5000 Ballen, dabon für Tendenz: Ruhig. Amerkikanische llig, entfernte stetig. Jul August Sey tember ⸗Oktober 6,57, Oktober⸗ Dezember 6,54, Dezember Januar 5. 53,

n, 25 Gd , d gar Hr. Br. Januar ⸗Mãärz 9, 60 Gd.,

63,3, für Jlovemer 58 , für Februar 59,8, für für Mai 59,8, fuͤr Juni 59,8.

Vormittags 10 Uhr. Rübenrohzucker JI.

Produkt Bag fret an

Hamburg, für September 845, für Sttober⸗ März 9,60, für Mai 9, 75.

Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. : aberagzꝭ Santos sür für Dejember 483 Gd., für Marz 49 Gd.

Vormittags 11 Uhr.

d oso

: Still. Liverpool,

ũ̃ e Ba r las gow,

Paris, 8. Juli.

Kaffee.

Vr. 3 für 1090 kg für

B)

W. T. I Augqusf

Am sterdam, 8. die

(W. T. B.)

für bern , .,

bezw. 24 —31, 10 326 Ballen. (W. T. B.) dam statt. Amsterdam, ordinary 413. Antwerpen, 8.

prompt

(in Cases) 1100, do. Credit Balances at

Getreidefracht nach

9. Jult,

8. Juli. ruhig, Middlesbrough warrants 51/5.

ruhig. S8 dse neue Kondition 31 . z5j⸗

2938 Ballen Ten

8. Juli. Baneazinn 90.

Raffinierteg Tyve weiß loko 214 bez. Br. do. für August 214 Br. do. Schm alj für Juli 1261. New Jork, 8. Juli. loko middling 13,25, do. für Juli 12,39, do. in New 534 loko middling iz 0.

10476, do. Rohe u. Brothers 10,80. Zucker Centrifu Livervool loko 8z, do. für Juli 8,33, do. für Standard loko 13,45 13,85, Zinn 31,90 3200.

,n nn b. 53, Februar März 6, 5d, März ⸗April 6,56, April,

M ; Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. * T HB) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loro stetig. e r , Ballen, Import 1000 Ball

K e ern g.

(W. B.) Schluß.)

Januar 323, für Fan e g, 323.

uli. Niederländische ; Auktion über 10 326 Ballen Javakaffee ist wie folgt ab— gelaufen (Taxe bezw. Ablauf in Cent): 55 56 bezw. 574 601,

(W. T. B.) Die Handelsgesellschaft

440

bew.

Die nächste Auktion findet am 15. September in Rotter⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Juli. B. T. S)

(W. T Standard white in New Jork Oil City 1,75, Schmal;

2

Kaffee io

en, davon chluß) Roheisen

Rohzucker gißer Zucker ruhig, Juli . für August 345, für Oktober

heutige dur e gde ssr

Ballen Preanger 24 Ballen Jaba Westind. Bereitung 44 bezw. 500 Ballen Tagal 50 bezw. 524 53, 500 Ballen Panaroekan 45 - 47 bezw. 47H 6, 1735 Ballen Malang 417 -= 42 ger 4094 41 bezw. 1404 —– 413, 202 Ballen Bangil 414 42 bezw. 4341, 2500 Ballen Probolingo 40 bejw. 401-403, 12 Ballen Probolingo , . ; 93 Ballen Liberia 55 56 bezw. 1858 Ballen Robusta 25 307

24 Ballen Guillon 24 bezw. zusammen

Petroleum. do. für Jult 214 Br., für September⸗Oktober 21 Br. Ruhig.

B.) (Schluß) Baumwolle do. für September 1216, ssis, Petroleum e H0, Western steam al 3,26 3,32, Ny. ] September 8,52, Kupfer

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãärkten.

Hauptsachlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen

Hafer

mittel

6 8 2. 8

Königsberg i. Pr. , , Stettin. = Posen .. Breslau.. . 6 Biberach a. R. Altenburg Samburg.

Bayerische Marktorte

20 36 203 206

203 - 205 198-202

190 197 266 265

170 167 175 172 158-161 162 —164 178 - 184 172 180 = 185 180-183

Roggen

168

175

167 165167 158-160 169 —175 184 —186 165—175 179-182

162 144 145 150

Braugerste

1111 6

ö 87 * * D de

. 146

Futtergerste

. gut

ö

mittel

gering

gut gering gut

mittel gering gering

Dinkelsbühl... Schweinfutt. ĩ wm,,

Berlin, den 9. Juli 19l4. .

1 Intersuchungz a en.

3. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen 2c. z

185 180 170

182 170 160

178 160

Kaiserliches Statistisches Amt. Del brůͤck.

176 170

186 190 176

Offentli Anzei ffentlicher Anzeiger. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9. Bankausweise.

3 Gäwerhe, und Wirtschaftsgeno ssenschaften,. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3

I) Untersuchungsfachen.

35615 Steckbrief.

Gegen den Uunterofftzter d. Res. Land- wirt Walther Martin Franz Becker aus dem Landwehrbeztrk V Berlin, geboren am 19. 5. 1888 in Wien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunghaft wegen er⸗ schwerter unerlaubter Gnifernung verhängt.

Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttär⸗ oder Marine⸗ behörde (Truppenteil, Maxinetesl oder Beztrkskommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder dag Garnison⸗ kommando) zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Berlin ˖ Schöneberg. den 9. Juni 1914.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Il34436] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm Hubert Empt aus dem Lanwe Bez. I Cöln, geb. 5. 4. 1385 zu CölnZollstock, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der ss 6h ff. deg M.St. Ge- B. sowie der SJ 366, 36 der M.eSt. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 2. Juli 1914.

Gericht der 15. Division.

356621]

In der Untersuchungesache gegen den Musketier Hermann Ewald Farsen her 3. Komp, Inf.-⸗Regts. 159, wegen Fahnen, flucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der tlitärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsfeldorf, den 7. Jult 1914. Königliches Gericht der 14. Diviston.

. Untersuchunggs.

n der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm en, 33. dem Landwehrbezirk Elberfeld, wegen Fahnen, flucht, wird auf Grund der SJ 66 ff. des

Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Düsseldorf, den 7. Juli 1914. Königliches Gericht der 14. Diviston.

35624 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Nikolaus Behr, 4./Felbart. 70, geb. 19. J., 95 in St. Awpold, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstratgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 6. ; .

etz, 3 Darm fradt. den . Juli 1914. Gericht der 34. Division.

35617] Fahnen fluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen Fahrer Johann Tomezak der Masch⸗Gewehr⸗ Komp. Inf.Rges. 98, geb. 13. J. Q in Ablsdorf, Krs. Merseburg, wegen Fahnen« flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 3656, 360 der Militäͤrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Metz, den 6. Juli 1914.

Gericht der 33. Division.

35619 Verfügung.

Die am 20. Januat 1912 in der Unter⸗ suchungssache gegen den Musketier Robert Triebel, 19 71, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Erfurt, den 7. Juli 1914.

Gericht der 38. Division.

35618 Verfügung.

Die am 11. Janüar 1914 in der Unter⸗ suchungssache gegen den Rekruten Alfred Siiß aus dem Landwehrbezirk Gera (Reuß) erlassene an, m nfs wird hler⸗ mit aufgehoben.

Erfurt. den 7. Inlt 1914.

Gericht der 38. Division.

3hbꝛ0]

Die am 5

genommen.

Verfügung.

Mal 1914 Musketier Max Reinhardt der Maschinen⸗ gewehrkompagnie Infanterieregiments Nr. gh erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be—= schlagnahmeverfügung wird hiermit zurssck=

gegen den

Erfurt, den J. Juli 1914. Gericht der 38. Divisson.

36623

Mus ketler Karl Stie Inf. Regts. Nr. J fluchtserklärung und fügung wird gemäß 5 362 M. St. G. O.

a ,

Bes

; chlus.

Die am 1. August 1913 gegen den gele von der 4. Komp. 12 erlassene Fahnen⸗ Beschlagnahmever⸗

reiburg i. B., den 4. 7. 1914. Königliches Gericht der 29. Dibiston.

35616

Bekanntmachung.

Die am 12. August 1913 gegen den Matrosen II. Klasse Otto Johann Wollny bon der 4. Kompagnie der J. Matrosen⸗ division, geboren am 12. Oktober 1891 zu Konstadt (Ob. Schl.), erlassene Fahnen⸗

fluchtserklärung und Beschsagnahmever⸗

fügung wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 6. Juli 1914.

Gericht der J. Marineinspektion.

35626

Verfügung. Die durch Urteil eines Kriegarechts

vom 14. 8. 1891, hestätigt im K. Milttär⸗ repisionggericht Stuttgart, den 25. 8. 91,

gegen den Musketier 8. 120 Benedikt

Wiedmann,

garten, Ravens

get 23. 3. 1870 zu Wein⸗

urg, wegen Fahnenflucht

angeordnete Vermögengbeschlagnahme wird, nachdem gemäß §S§ 78 M. St.- G.⸗Bs., 6 R. St ⸗G.⸗ Bg. und Art. J des Gef., betr. Aengerung der Wehrpflicht v. 15.4. 1905,

die V

erjärung der Strafverfolgung ein . ist, auf Grund des § 362 ib

NM. St ⸗G.⸗O aufgehoben.

Ulm, den 7. Jult 1914.

61

K. Württ. Gericht der 27. Dhision.

D Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

35532 .

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Münzstraße Nr. 10, be⸗ legene, im Grundbuche von der König— stadt Band 84 Blatt Nr. 4369 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerktz auf den Namen des Kaufmanns Alexander Rewald in Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus: a. Vorderwohn. und Geschäftshaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seiten. flügel, abgesondertem Klosett und zwei unterkellerten Höfen, b. Querwohngebäude, am 26. August E914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, eue Friedrichstraße 13/14. III (drittes Stockwerk), Jimmer Nr. 113 = 115, ver- steigert werden. Das Grundstück Ge— markung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1IbB83/ 154 ist nach Artikel Nr. 13 962 der Grundsteuermutterrolle 9 a ga 4m groß und unter Nr. 4076 der Gebäude steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs— werte von 36 6809 ½ mit 1099,20 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer n, . Der Versteigerungsbermerk ist am 16. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Juni 1914.

Königliches , Berlin⸗Mitte.

35633] Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Berlin, Senefelderstraße 14, be— legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirke Band 96 Blatt Nr. 2855 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen deg Maurer— meisters Karl Siegert in Berlin einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem 8 Quergebäude und Hof am A8 Septemh e

E914, Vormittags ER Uhr, durch das

86. E. 17sia.

unterzeichnete Gericht, hier, G. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stock- werk), Zimmer 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Partielle 2286, 1 und 2287/1 ist nach Artikel Nr. 2862 der Grundsteuermutterrolle 6 a 14 m groß und unter Nr. 2862 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswerte don 11200 M zur Gebäudesteuer im Jahresbetrage von 432 ½ veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. 85 K. 86. 14.

27900] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanggͤollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 32l4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Leopold Kohn in Berlin= Schöneberg eingetragene Grundstück am E19. August 1914, Vormittags 1E9I uhr, durch das unterzeichnete ö richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Brüsselerstraße 42, belegene Grundstück besteht aus dem Trennftück Kartenblatt 20 Parzelle 110578 von 8 a 80 qm Größe und enthält Vorder⸗ wohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quer- gebäude und Hof. Eg ist in der Grund teuermutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel Nr. 3532 und in der Gebäudesteuerrolle unter derfelben Nummer mit etnem jährlichem Nutzungsz⸗= wert von 15 700 SPcwperzeichnet. Ber Versteigerungsbermerk ist am I3. März

1914 in das. Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Juni 1914. Königliches Amtzgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. J

279011 Zmwangsversteigerung.

ege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin belegene, im Grundbuche

bon Berlin⸗Wedding Band 118 Blatt

„A390 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen ber Witwe Frau Auguste Borchardt, ge⸗ hotenen Richter, zu Berlin eingetragene Grundstück am EI. August 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ kechnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Ferlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Fr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin, Togostraße 7, belegene Hrundstück enthält Vorderwohnhaus mit Vorbau rechts, Seitenflügel links, Quer- gebäude mit Rückflügel linkg und 2 Pöfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 pnrzelle 33 61 ze. von 8a 83 4m Größe. Fh ist in der Grundsteuermutterrolle des Gtadtaemeindebezirks Berlin unter Artikel Rr. 6052 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem sibrlichen Nutzungswert von 12 400 herzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist m 29. Mai 1914 in das Grundbuch engetragen.

Berlin, den 8. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

002] Zwangsnersteigerung.

Im Wege, der Zwangsbollstreckung soll daß in Berlin belegene, im Grundbuche bon Herlin⸗Wedding Band 123 Blatt Nr. 2883 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers Georg Herrtwich in Char— sottenburg eingetragene Grundstück am 11. August 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Immer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Malplaquet⸗ staße R belegene Grundstück besteht aus enem Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Parzelle W353 /111 2c. des Kartenblatts 32 mit tinem Flächeninbalt von 8 a 64 4m. E63 ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4685 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr—⸗ lichen Nutzungswert von 13 300, derzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 9. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 6.

5b 30] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche bon Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 713 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks auf den Namen des Zement⸗ kunststeinfabrikanten Georg Hillmann in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 11. September E914, Vormittags 1091 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermtzdorf, Hillmann⸗ straße 7, gelegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stall⸗ gebäude und umfaßt die Trennstücke Karten- blatt Parzelle 1298 /255 und 1297 251 von insgesamt 7 a 20 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 612 mit 0, 3 Taler Reinertrag und in der Ge— bäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 633 mit 2356 4 jährlichem Nutzungs⸗ wert verzeichnet. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 22. Juni 1914 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

36531] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche bon Lübars Band 13 Blatt Nr. 383 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— bermerks auf den Namen des Bank direktors Max Hirscht in Berlin Reinicken⸗ dorf eingetragene Grundstück am 18. Seyp⸗ tember 1914, Vormittags EA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Fürst Bismarckstraße 19, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle 2d des Kartenblatts 1 von 6 a 50 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 369 mit einem Reinertrage von os Taler verzeichnet. Der Versteigerungz⸗ bermerk ist am 27. Juni 1914 in daz Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2 Juli 1914. . Königlicheß Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.

Abteilung 6.

351 67

st. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot.

1) Friedrich und Otto Weitbrecht, beide Buchhändler in Stuttgart,

2) Fridolin Laun, Bäckermeister in Schömberg, O. A. Rottweil,

haben das Aufgebot zum Zweck der Kraftlozerklärung folgender Urkunden be— antragt:

zu 1: Aktien Lit. A Nr. 31 32 33 der Aktiengesellschaft Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stutt⸗ gart, ausgestellt auf 15. Februar 1889 je über 10600 0 Kapitaleinlage, und auf den Inhaber lautend;

zu 2: Württ. Staatsschuldverschreibung Lit. N Nr. 49047 über 560 S Kapital, ausgestellt auf 1. Juli 1881 mit den Zings« terminen 1. Mai und 1. Novbr., ver⸗ zinslich zu 3 o, auf den Inhaber lautend und nicht auf Namen umgeschrieben.

tag,

aufgefordert, svaätestens in dem auf Sams⸗ den 13. März 1915, Vor⸗ mittags L104 Uhr, vor dem K. Amtz⸗ gericht Stuttgart Stadt, Ulrichstraße lo, II. Stock, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , nn der Urkunden erfolgen wird. Stuttgart, den 4. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber: Volk.

34778 Aufgebot. Der Halbspänner Chaistian Klinge in Asel vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Förster in Hildesheim hat das Aufgebot der Aktien Nr. 820 und 1210 der Zuckerfabrik Harsum beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird auf. gefordert, spätestenz in dem auf den 25. März 1915, Vormittags 95 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dildesheim, den 28. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 4.

34776 Aufgebot. F. 6/14. Ver Schreiber auf dem Artillerie depot in Wilhelmshaven Friedrich Johann Fellenstek, wohnhaft in Rüstringen, früher in Elsfleth, hat das Aufgebot des auf ihn am 24. September 1912 vom Elsflether Bankverein ausgestellten und auf 130 4 lautenden Einlagescheins Nr. 15187 be. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn- abend, den 24. Januar 1915, Vormittags 10 uhr, bor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elsfleth, den 29. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

14459 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunde ist beantragt:

Der Aktie Nr. 378 der Magdeburger Lebengyersicherungs⸗Gesellschaft in Magde⸗ burg über 1509 6 von dem Gymnastal— direktor Professor Dr. Max Kuhfuß in Magdeburg.

Der Inhaher der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den d? Februar 1915, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. IIl, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 2. Mai 1914. Königliches Amtagericht 4. Abteilung 8.

139741 Zahlungs sperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

Die Schuldverschreibungen der konsoli— dierten 3 ooigen Preußischen Staatgz— anleihe von 1885 Lit. G0 Nr. 4269 über 1000 M und von 1886 Lit. D Nr. 59 397 über 500 von der Ehefrau des Müllers Georg Wilhelm Kramm in Arfurt bei Kunkel, Kreis Oberlahnstein, beantragt worden.

Gemäß 55 1019, 1020 Zipllprozeß⸗ ordnung wird der Ausstellerin, der König⸗ lichen Kontrolle der Staatspapiere zu Berlin, verboten, an den Inhaber der ge— nannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere nene Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Ver⸗ bot findet auf die oben bezeichnete Antrag⸗ stellerin keine Anwenduna.

Berlin, den 29. April 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

355361 Aufgebot.

Der von uns unterm 6. Jult 1910 zum Lebensversicherungsschein Nr. 241 134 über MS 10 009, auf das Leben des Molkeret⸗ besitzers Johannes Rieger, Bildechingen, erteilte Hinterlegungsschein ist dem Ver⸗ sicherten abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen spätestens 4 Wochen bet uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 7. Juli 1914.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

35535] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Fräulein Gertrud Rogomski in Charlottenburg lautende Versicherungs police Nr. 267 560 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungs« bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlofem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 7. Juli 1914.

Friedrich Wilhelm debeng Versicherungs⸗Akttengesellschaft. Die Drrektion.

35534 Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs. Bank auf das Leben von Herrn Kar Gottlob Riedel, Bahnwärter a4. D. in Bräundorf, früher Bergarbeiter in Stenn, unterm 14 April 1874 ausgefertigte Police Nr. 12 262 über 600 M ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaher ge= nannter Police wird hiermit aufgefordert,

Die Inhaber dieser Urkunden werden

sich innerhalb 2 Monaten bel uns zu

melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt wird. Bremen, den 7. Juli 1914. Freia · Bremen⸗Hannoversche Lebent⸗ versicherungs . Bank Attiengesellschaft.

35537]

Unsere Befanntmachung vom 19. Junier. den Verlust des 3 0/ gigen verl. Pfand⸗ briefs us. Bank Serie XXXXIV Tit. N Nr. 239 618 zu ½ 200, betreffend, wird hiemtt widerrufen. München, 6. Jult 1914.

Die Direktion.

35549 Auf gebot.

Die volljährige unverehelichte geistes kranke Magd Johanna Klingberg aus Rosenberg D. S., vertreten durch den VMfleger, Schlossermeister Valentin Won⸗ schit aus Rosenberg O. S, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Rosenberger Kreis⸗ sparkassenbuchs Nr. 13273 über jetzt 2371 53 4, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Buchg wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Rosenberg O. S., den 3. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

35540 Aufgebot.

Die Witwe Bürstenmacher Friedrich Moseke, Theresia geb. Hillebrandt, zu Höxter hat das Aufgebot des auf den Namen: „Eheleute Friedrich Moseke zu Höxter“ lautenden Sparhucheg Nr. 37 818 der Kreissparkasse zu Warburg über 2743, 8s 4A, das angeblich verloren gegangen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber des Buchetz wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin selne Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Warburg, den 4. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

34777 Aufgebot.

Der Kaufmann C. Notbohm in Braun lage im Harz hat das Aufgebot des von der Holzmatten Sitzmatten Gesell— schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung agusgestellten und von der Waldeckschen Stuhlfabrik in Mengeringhausen akzep— tierten Wechsels vom 6. Oftober 1913 über 250 ½, zahlbar am 1. Mai 1914, bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Februar 1915, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten * anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arolsen, den 1. Jult 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

35538 Aufgebot. 9 E29 / 14.

Der Architekt Paul Jatzow in Berlin⸗ Schöneberg, Haberlandstraße 4, vertreten durch Justizrat A. Heyer in Berlin, Mittelstraße 43, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels über 493 „, fällig am 3. April 1914, ausgestellt am 2. Januar 1914 von dem Architekten Paul Jatzow in Berlin, akzeptiert von Fritz Loöwy in Berlin Schöneberg, Haber⸗ landstraße 4, und von dem Aussteller, dem Malermeister G. Liskow, und der Firma Beseler C Co. mit Blankoindossement versehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den S. Februar 1915, Mittags EZ Uhr. vor dem unterzeichneten Ge— richt Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66 /s, Zimmer 58, II Treppen, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 1. Juli 1914 Königliches . J

35169 Aufgebot.

Die Firma Paul Homann in Dessau, Metallgießerei, Armaturen und Maschinen⸗ fabrik, vertreten durch den Rechtsanwalt Wache in Dessau, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels vom 20. April 1914 über 250 M½, w am 20. Juni 1914, beantragt. Aussteller in des Wechsels ist die Elektrovertriebägesellschaft Düssel , dorf, Bezogener und Akzeptant die Firma Gebr. Geißler in Erfurt. Der Antrag⸗ stellerin war der Wechsel von der Firma Ziehl Abegg, Elektrieitätsgesellschaft Ber⸗ lin- Welßensee, indossiert worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 80, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 26. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

35539 Aufgebot. Vie Firma L. Moses Söhne in Kol⸗

l berg hat das Aufgebot eines Wechsels über

14000 M, ausgestellt in Polzin am 3. Fe⸗ brugr 1913 von der Ftrma Max Arnhelm Nachf. in Polzin, akzeptiert von dem Rittergutsbesitzer Erdwin Achenbach in Althütten bet Bramstädt (Kreis Belgard a. P), fällig gewesen am 4. April 1914

und domizilleit bei der Antragstellerin,

Bayer. Hynotheken ·˖ u. Wechselbank. Ur

J

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den AH. Februar 1915, Vormittags E090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Kolberg, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

27899 Aufgeboꝛ.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma R. Grossmann, zu Hamburg, Mönckeberg straße 9, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. Edm. Klöe Gobert, Hass und Schlüter, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des von der Reederei Friedrich Schmeil zu Ham⸗ burg, Deichthorstraße 8 (Ibsenhaus), zu Hamburg am 10. Oktober 1913 aus- gestellten und an Order lautenden Lade⸗ scheins über von R. Grossmann zur Be— förderung auf Schleppschiff Nr. 1114, Steuermann Böttge, Ladung Nr. Ho9 Pos. 3, nach Magdeburg übernommene 363731 kg Gerste. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1915, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 28. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

351831 Aufgebot.

Der Amtsgerichtsselretär Paul Lobvogel in Rathenow hat als Pfleger für den Nachlaß des am 22. Januar 1912 in Rathenow gestorbenen Uhrmachers Robert Scharffe beantragt, den verschollenen, ver⸗ mutlich ungefähr 70 Jahre alten Ma⸗ schinisten 1. Klasse Wilhelm Scharffe, Sohn des im Jahre 1872 in Greifenberg 1. P. verstorbenen Nagelschmiedemeisters Jo⸗ hann Martin Scharffe, zuletzt in Saratow in Rußland wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T1. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 1A Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Berlin, den 24. Juni 1914. .

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

35170 Aufgebot.

Die Ehefrau Klara Rudolf, geb. Bude, in Glauchau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Häußler in Glauchau, hat bean⸗ tragt, die verschollenen Geschwister Ernst Karl Anton und Johanne Karoline Emilie Knirrenschild, Kinder des Tage⸗ löhnerß Karl August Eduard Knirren⸗ schild und seiner Ehefrau Christiane Rosa⸗ munde geh. Apel, zuletzt wohnhaft in Mühlberg i. Thr., für iot zu erklären. Ernst Karl Anton Kntrrenschild ist am 13. September 1852, Johanne Karoline Emilie Knirrenschild am 10. Januar 1857 geboren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1915, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 80, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AÄuf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Erfurt, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.

35181] Aufgebot. 27 F. 35 / 144. Der Gerichtavollzieher a. D. Arnemann in Hannover, Kollenrodtstraße 13, hat be— antragt, die verschollene Ehefrau Anna Elise Dorothee Funt, geb. Kastner, und deren ebenfalls verschollenen Sohn Christian Friedrich Anton Funk, zuletzt wohnhaft in Hannover, etwa 1881 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neueg Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Geschoß, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteitens im Aufgebottz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 1. Jult 1914. Königliches Amtsgericht. 27.

35176

Die Frau Marie Basler, geb. Gottlieb, in Schliengen hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Hermann Gottlieb, geboren am 30. September 1875 in Schliengen, zuletzt wohnhaft in Schliengen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. April 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Bethke, in Templin U.

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Müllheim, den 19. Junt 1914. Großh. Amtsaericht.

35177 Aufgebot.

Der Privatmann Georg Robert Eurich in Schliengen hat beantragt, den am 7. März 1878 in Baden ⸗Baden geborenen, zuletzt in Schliengen wohnhaften, angeblich im Jahre 1888 mit einer Familie Kästner von Basel nach Nordamerika ausge⸗ wanderten, verschollenen Artur Albert Eurich für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, ven 9. April E915, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termin vor dem unterzeichneten Gertcht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätesteng im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Müllheim, den 19. Junt 1914. Großh. Amtsgericht.

351681 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot von Verschollenen.

I) Robert Immanuel August Klotz von Siuttgart, geb. 15. Sept. 1860, Sohn des Johann Jakob Klotz, Wirts, und der Henrlette Kathartne Wilhelmine geb Glück in Stuttgart, seit späͤtestens 1892 ver— schollen,

2) Otto Wilhelm Seckler, verh. Buch⸗ binder, geboren in Stuttgart⸗Berg am 12. Nopbr. 1850, 1881 von Stuttgart aus nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

werden zufolge zugelassener Aufgebots= anträge zu 1: des Hermann Sax, Bank- kontrolleurg in Stuttgart, zu 2: des Kanzleirats a. D. Karl Henninger daselbst, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sanstag, den 13. März 1915, Vorm. 0 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Ulrichstr. 160, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens ln dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart, den 4. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber: Volk.

35307 Aufgebot. .

Durch Ausschlußurteil vom 3. Juli 1914 ist durch das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch oon Sadenbeck Bd. I Blatt 491 Nr 51 und von Bläsendorf Bd. 11 Blatt Nr. 470 (jetzt Nr. 44) in Abt. 111 a. unter Nr. 4 bezw. 2 für den Rentier Karl Piest zu Wittstock eingetragene Sypo⸗ thek von 300 Tlr. g00 46., b. unter Nr. 7 bejw. 5 für den Kossäten Friedrich reiß in Glienecke eingetragene Hypothek von 209 Tlr. 600 Æ, c. unter Nr. 5 bezw. 3 für den Wundarzt Hübner in Wittstock eingetragene Post von 61 Tir. 15 Sgr. werden für kraftlos erklärt.

Pritzwalk, den 3. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

35184 Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 15. Juni 1912 verstorbenen Rentners Julius Seeger in Grabow hat das Großherzogliche Amtasgerscht in Brabom durch den Amtsrichter Dr. Gundlach für Recht erkannt:

1) Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 15. Juni 1912 in Grabow berstorbenen Rentners Julius Seeger vor= behalten: a. dem Fabrikdirektor Gührs in Karstädt eine Forderung in Höhe von 40, M (vierzig . b. dem Uhr⸗ machermeister Latour in Grabow eine Forderung in Höhe von 3 (drei Mark), (. dem Schlossermelster Funk in Grabow elne Forderung von 24,45 Mt Mark 45 Pfg.), d. dem derrn Julius Seeger in Eharlottenburg eine Forderung in Höhe von 2353 43 60 Gweitausendreihundert und dreiundfünfzig Mark 43 Pfg.).

2) Den uͤbrigen Nachlaßgläubigern haftet leder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Auch können die übrigen Nachlaßgläubiger, foweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetze unberührt bleiben, unbeschadet des Rechtz, vor den BVerbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗= friedigung verlangen, als sich nach der Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu= biger noch ein Ueberschuß ergibt.

Von Rechts wegen!

Verkündet am 20. Juni 1914.

Techentin, Gerichtsschreiber.

ye ,, g. in das am 20. Juni 1914 ausgehänate Verjeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

Techentin, Gerichtsschreiber.

35214) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara eher. 2 „Elisabeth⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schadi in Berlin, Markgrafen. straße 66, klagt geen ibren Ehemann, den Kaufmann Karl Heßler, jetzt un bekannten Aufenthalte, früher in Berlin-