1914 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1969078. K. 26339.

ebona

15311 1913. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 306 1914.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Back- und Konditoreiwaren (mit Ausnahme von Cakes, Biskuits, Zwieback), Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, künstliche und natürliche Mineralwässer.

3. 14413.

heim.

Sämtliche Tabakfabrikate.

196092. C. 15533. 38.

i en Kirchbach

28/2 1914. Cigaretten⸗ & Tabal⸗Fabrik Monopol B. L. Hurwitz, Dresden. 30/6 1914. Geschäftsbetrieb: Zigaretten und Tabakfabrik. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak sowie Ziga⸗ retten.

38.

196093. C. 15780.

30 4 1914. Bremen. Geschäftsbetrieb: g rettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabatfabritate, Jin

rettenpapier.

196093. E. 10;

Maak Schłi!

Leopold Engelhardt G. m. b.

Jo 1914 ö.

Tabak⸗, Zigarren⸗ und

Jig

38.

Pess soS Lonneotals

304 1914. Cigarettenfabrik „Salm“ A. & L. Sichel, Frankfurt a. M. 30 6 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten und alle sonstigen Tabakfabrikate, sowie Ziga⸗ rettenhülsen.

15/4 1914. Flegenheimer & Co., Heidelberg⸗Kirch⸗ 30 306 1914. ĩ

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren:

4/5 1914. Frankfurter Billet⸗Werke Horst Schwarz & W. Lehder, Frankfurt a. M. 30/66 1914. .

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Billets und Schutzhülsen für Dauerkarten. Waren: Fahrscheine, Fahrkarten, Wochen- und Monatskarten, Eintrittskarten, Fahrscheinheftchen, Briefbogen, Rechnungsformulare, Ku⸗ verts.

Sch. 19086.

30. 196080.

6/2 1914. Schaeffer⸗Pischon A. G., Barmen. 30/6

1914. Geschäftsbetrieb: Druckknopf⸗ und insbesondere

fabrik. Waren: Knöpfe, Haken und Hsen.

Metallwaren⸗ Druckknöpfe,

196081. M. 23082.

MA

4 1914. Ferd. Marr & Co., Hannover. 30/6

1914. Geschäftsbetrieb:

32.

Gummiwarenfabrik. Waren:

Radiergummis, Gummibänder und Kuponringe, Kaut—

schukkopierblätter und Kopiertücher.

P. 13340.

34. 196082.

9/5 1914. Parfümerie Scherk, Berlin. 305 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien, Seifen und kosmetischen Artikeln. Wa⸗ ren: Chemische Produkte für medizinische und hynieni⸗ sche Zwecke, Desinfektionsmittel, kosmetische Mittel, äthe⸗ rische Ole, Seifen, Waschmittel, Sträkepräparate, Par⸗

fümerien.

38.

196083. C. 15736.

8 42

21/4 1914.

& Peters, Dresden. 306 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Tabak und Ziga⸗

retten. Waren: Zigaretten.

Cigaretten⸗Fabrik „Epirus“ Mehner

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaha Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen, Rohtabak.

J. 721g

6/5 1914. Georg A. Jasmatzi, Akt.⸗Ges., Dreshe

6 1914. Waren: 3

NM. 23071. 196095.

196086. 38.

9/4 1914. Ferdinand Geiger, München, Karlsplatz 10. 306 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

ö 14/4 1914. Richard Meye, Chemnitz, Johannis⸗ platz 12. 30/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigrrengeschäft. liche Tabakfabrikate.

Waren: Sämt⸗ . 229

306

196097.

ils in ka

18/3 1914. Fa. Heinrich Müller, Bremen.

1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten.

196087. Sch. 19302.

n NYy

30.

4. 196099. 7075.

MAkauEf oe posEE

MlbRAScha

18/3 1914. Jac. Schnabl & Co., Wien; Vertr.: Pat. Anwälte Otto Sack u. Dr.-Ing. F. Spielmann, Leipzig. 30/6 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenpapierfabrit. Waren: Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenspitzen.

34.

24/3 1914.

1914. Geschäftsbetrieb: Technische Wachswerke und Ver⸗

trieb chemischer Präparate. Waren: Metallputzmittel und Seifen.

196088. G. 16092.

elin

Fa. Richard Gottschalt, Berlin. 30/6

19.1 1914. Inden & Jacobi, G. m. b. H., Düssel⸗ dorf. 306 1914. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Metallgroßhandlung. Waren: Klosettöpfe.

196101.

MWöehlnng

Fa. L. Wehling, Essen⸗Ruhr.

1 Ww. 19416. 55

3066

25/5 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Karos⸗ serien, Wagen und Automobilen. Waren:; Wagen, Automobile, Karosserien und deren Zubehörteile, insbe⸗ sondere Wagensitze, Wagenverdecke, Wagenräder, Rad⸗ bereifung, Wagenlaternen, Huppen, Zünder, Luftpumpen.

iyY6osg. J. 7243. 1914.

lung's laarwasser

306

34.

30,4 1914. Friedrich Jung K Co., Leipzig.

1914. . Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗

fabrik. Waren: Haarwässer, kosmetische Mittel, Seifen und Parfümerien.

42. 196104. M. 22595.

Puma

1914. Fa. M. Mayer, Coblenz⸗Lützel.

156090.

zpohiffunb

6/2 1914. Puppenfee⸗Sportfreund B. & H. Kahn,

241 306 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren so⸗

196084.

„Nard“*

38.

29/4 1914. ha X Wleklinski, Att.⸗Ges., Posen. 3066 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ro tabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zig

rillos,

C. 15776.

Cigarettensabrik „Patria“ Ganowicz

Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, Zigar⸗

wie Exportgeschäft. Waren: Kl.

Straßburg. 306 1914. Geschäftsbetrieb: Spiel⸗ und Sportartikelgeschäft

Waren: Tenninsschläger und Tennisbälle, Fußbälle,

Wintersportgeräte und sonstige Sportgeräte.

196091. B. 30801.

. Vogelfrei

1335 1914. SHorst Brussig, Herrnhut. 30/6 1914.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Strumpfwaren, Trikotagen. J Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl=, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmttel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗

Kämme,

h⸗

4

ren und Zigarettenetuis, Zigarettenmaschinen und der

C. 16224

7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wär

schutz und Isoliermittel, Aspbestfabrikate. 8. Düngemittel. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. Ff. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwar Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Fett Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, stungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränken Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallt gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenn 1. Farbstoffe, Farben, Blattmetale. 4. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 7. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britan und ähnlichen Metallegierungen, echte und echte Schmucksachen, leonische Waren, Christba schmuck. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.

C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

224. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Fa lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähm

b. Physikalische, chemische, optische, geodät

nautische, elekrotechnische Wäge⸗, Signal⸗ troll⸗ und photographische Apparate, In mente und Geräte, Meßinstrumente. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten, 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette. 4

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Ei Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gem Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, 27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und waren, Roh- und Halbstoffe zur Papiers tion, Tapeten. K 28. Photographische und Druckereierzeugnisse,“ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, n gegenstände. 1 Porzellan, daraus. 33. Schußwaffen.

35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. J Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies,! Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungeh Rohrgewebe, Dachpappen, transportable . Schornsteine, Baumaterialien. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapit 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, . Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

196107. Sc. n

ᷣchmeinen Apotheke Man Rillen zchil Ihina- Nein

4/5 1914. Schweizer⸗Apotheke Mar Riedel,

30,6 1914. . Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazt Präparate. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische

parate.

1 1 l 1

29. Ton, Glas, Glimmer und

37.

2

Berlin, den 9. Juli 1914.

Raiserliches Patentamt. Robolski.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik.

en Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

produkte.

Zubehörteile.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.

taatsanzeiger.

Aer Bezugspreis heträgt nierteljä rli Alle Hostanstalten nehmen w, ee. ö n 4 9. den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer auch die Exprdition 8w. 8, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne KAummern kosten 25 3.

zeile

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheita⸗ einer 3 gespaltenen Einheitszeilh 80 9. Anzeigen nimmt an:

320 8,

dir Königliche Expedition des Reichs und gtaatz anzeiger

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

E60.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc. Genehmigung Oberhessen.

( Bekanntmachung, gLgelösten elsaß⸗lo

Ü Ernennungen, sonstige

Surkunde, betreffend eine Anleihe

Charakterverleihungen, e nn,,

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzo li Mecklenburgischen ß ö dem katholischen Divisionspfarrer Dr. Pawlicki bei der ,, . m udienrat beim Kadett i 6 . ettenhause in Plön, Professor des Verdienstkreuzes in Silber des Mecklenburgischen Hausordens der Krone:

dem Elementarlehrer Jung joh ann daselbst;

des Ritterkreuzes zweiter Kla se des Herzogli Braunschweig ischen Ordens ien . dem Kriegsgerichtsrat Cru se bei der 2. Gardedivision;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzogli Sachsen⸗Ernest inischen J ö

Denutsches Reich.

der Provinz Gro Erste Beilage: erf lich

betreffend die im Rechnungsjahre 1913 ein⸗ thringischen Landesschuldverf reibungen. .

Königreich Preußen. Standeserhöhungen und

Seine Majest

dem Rechnungsrevisor a. Potsdam den Roten Adlerorden dem Pfarrer Beng er in Quad Oberlehrer, . Dr. Ullmann in erlehrer,

Baugewerkschulo

rode a. H. und d

Berlin, Bauinspektor W

Adlerorden vierter

dem Schloßhauptmann von Brühl

zr Gro

Hleischmann welter Klasse,

dem Stadthauptkassenrendanten dem Marinestabs zahlmeister Sch lör

dem Zollsekretär

Bonn, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kanzleiinspektor a. Münster i. W. das Verdienstkreuz in Gold, städtischen Steuererheber

dem und dem Be; das Verdien

dem Botenmei Gerichts diener a. schlosser Chrenzei

Neister Radeck in

Freiburg, Landkreis Schweidnitz, dem

Ischers leben, dem Iillich dem Vora Fabrikarbeiter Wo

gemeine Ehrenzeichen, dem Lagermeister Weis

riedhofswärter S eeth, Hämme

Linow und Strans Schmidt, dem , S

lichtenberg, dem

olff

dem eußendor

lasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c.

ung der ihnen ve

nd zwar:

des Ehrenkreuzes des Gro Verdienstordens Phil ipp em Obersten Doerr, ert Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen)

r. 40

der Krone zum Ritterkreu

em Major Freiherrn von Preuschen, Kommandeur der

Kriegsschule in

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: lem Rittmeister Broicher Nr. 21;

regiment

irksschornsteinfegermeister Stumpen i ̃ tkreuz in Silber, s pe in Striegau

a. D. Kauschm ann in Altona und dem . in Berlin⸗Lichtenberg das Kreuz des Allgemeinen

dem Kanzleigehilfen a. D. ingen, dem Lagerverwalter 2

früheren Hausdiener Sem i = erg a. W, dem Brauereiarbeiter ö em k Heidecker in in Lamersdorf, Kreis isheri isen⸗ bahnroltenarbeiter hu, in K. J K Herms Czichy und Kolpatzik in Klein Kurwien, Kreis is⸗ hurg, das K 36 Bronze sowie J Fideikommiß⸗ un abrikbesitzer von Tiel i Kreis Waldenburg, z a

dem Major z. D. Siem ens. Be izi im L , ö. Bezirksoffizier beim Landwehr des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

. zweiter Klasse: dem Major von Falken⸗Plachecki im 3. Oberelsässischen

Infanterieregiment Nr. NJ; sse des Fürstlich dens:

des Ehrenkreuzes dritter Kla ö ö, em Viasor von Rode gen. Diezelsky im Grenadi ̃ König Friedrich der Große G. ger che ö des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg⸗ U ne en . . Sig fa ichtsrat von der Kall bei alkomma des II. Armeekorps; 2 6. 8 .

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanis lausordens zweiter Klasse:

ren ., in h n hne . eldartillerieregim ents

. Prinz heinrich von kr m n , f n 53.

ves e re n rr , w

dem Generaloberarzt Dr. Wieber, C ö. lazaretts II Berlin; Chefarzt des Garnison⸗

des Groß komman deurkreuzes

- ö ö Griechischen Erlöserordens: em Generalmajor Freiherrn von Seeb . Gbermilitarprüifunggtommissien? K des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem , . von Zaborowski, Kommandeur des Kadetten— des Ritterkreuzes des Ordens der Köniali . Rumänischen Krone: . em erzahlmeister ei i illerie⸗

. . Pfeiffer beim 1. Gardefeldartillerie=

der Königlich Ru mänischen Medaill „Des Landes Begeisterung“: ;

ät der König haben Allergnädigst geruht:

D. Rechnungsrat Zitsch er in dritter Klasse mit der Schleife, rath, Kreis Bergheim, dem J Cöln⸗Lindenthal, dem Professor Vorlaend er in Gern— em Architekten der Königlichen Museen in Wil le in Charlottenburg den Roten Klasse, und Kammerherrn, auf Se . eltorf, 9 er . Klass dem n Justizrat dem den

. Oanahrück den ; Kehnig lichen Nronenot

en von Spee

Steinherg in Liegnitz, ir in Wilhelmshaven und a4. D. Saul in Küdinghofen, Landkreis D., Kanzleisekretär Buder in

Hasenjäger in Harburg

ster a. D. Meyer in Münster i. W., dem Vor⸗

ung in Suhl, Kreis Schleu⸗ eis haupt in Aachen, dem Appreturaufseher Breiter in Zimmerpolier Bäse in Kunstglaser Engels in Linnich, Kreis rbeiter Eg u fen in Aachen und dem lff in Lamersdorf, Kreis Düren, das

ͤ Aachen, dem städtischen iebers in Kleve, den gere h chen rlein, Kell, Langgart, Müller, eld in Berlin, dem Kassenboten chu dy, beide in Berlin—

Ohlau, dem haupt in

Bu dig in Goldberg i. Schl., Aachen, dem Fabrikarbeiter

rf wn , Kreis St. Wendel, V. in Letzlingen, Kreis Garde⸗

in Buchstaben: „Drei Millionen Mark“ Mittel für Erweiterungs- und Neuanlagen der elektrischen Ueberlandzentrale zu beschaffen.

. Schuldverschreihungen sind mit jährlich 4 Prozent, fällig in halbjährigen Raten am 1. April und 1. Dłhtober jeden Jahres, zu verzinsen und nach dem festgestellten Til⸗ gungsplan durch Ankauf oder Verlosung vom J. Juli 1920 ab mit jährlich 1 Proz. bes Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Der Provinz bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. April 1925 an eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen, oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf n

WVorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die . der Fh m der ö. verschreihungen wird vom Staat nicht gewährleistet.

Darmstadt, den 6. Juli 1914.

Großherzogliches Staatsministerium. (gez von Ewald.

erteilt, um die

Königreich Preußen.

Seine Maßsestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminardirektor Hermann Liese, zurzei in Erfurt, zum Regierungs⸗ und Schulrat zu V . *. . e e, , ,,. riedrich Zech in Königsthal zig den Charakter als i ö . . a ulrat mit dem Range eines m Eisenbahnobersekretär Richard Obst in Gl . Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. . ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichtsrat Dr. Martini i ,. in ,,,. J den Landgerichtsrat Dr. Heim in l ,, in 6 iꝛ. 3 k z een Staatsanwaltschaftsrat Dr. Schirmann in Königs⸗ berg i. Pr. zum Ersten Staatsanwalt in Insterhurg ! den Staatsanwaltschaftsrat Dr. Honemann bei dem 2 3 ö. fear hn ,, in Halle a. S., erichtsassessor Brandtner in dekrüg . ö in Ger k en Gerichtsassessor Seeri i ö ssess ringen in Allenstein zum Land⸗ den Gerichtsassessor Eichberg in Kremmen zum Landrichter

Thorn, chtsassessor Dr. Ernst Kaulisch zum Landrichter

den Geri , ta ie Gerichtsassessoren Dr. Fritz Sachs in Berlin und Dr. Kuno Schwarze in Bromberg 2 Landrichtern 6 1 z . ie Gerichtsassessoren Dr. Krebs in Magdebur d Dr. ö. . 6 9 ö zu in = 59 erichtsassessor 56 : aun i ö r. Collenberg in Liegnitz zum den Gerichtsassessor Schaefer i lberst richter in e ref f ,,, . e g derichts f sessr Leitschuch in Erfurt zum Landrichter ö . ber n f ,, Dr. 2. Simon r. Enders in Frankfurt a. M. zu Landrichtern i den Gerichts a sfessor Paul Be ö ,,

in

in

in Berlin und

dem Unteroffizier (Fahnenjunker lorescu im Infanterie⸗ regiment Großherzog . 5 II. von mi e r. Schwerin 4. Brandenburgischen) Nr. A, kommandiert

die Rote Kreuzmedaille dritter zur Kriegsschule in Engers.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Gerichtsassessoren Kelber, Dr. Ritsert

. . . Dr. ,. n, Milz, iesel,

Amtsrichtern zu 2 ,,

; : die Erlaubnis zur An—⸗ rliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

pterzeglich Sessi re ge e elf ölen

Kommandeur des Füsilierregiments

Genehmigung surkunde.

Auf Grund des Paragraphen 795 des Bürgerli en buchs und des Artikels 67 des hessischen uffn, , Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der . Provinz Oberhessen

die Genehmigung zur usgabe von Schuldverschrei⸗

z erster Klasse

desselben Ordens:

Engers;

im 2. Badischen Dragoner⸗

. richter in Kleve, W

den Gerichisassessor Lin i KMM Amtsrichter in Schippenbeil, ö , ,. fer 4 Nolde in Insterburg zum Amts⸗ en e Sassessor

—w . ö We ra fsesshr Piepenhagen in Berlin zum Amts⸗ n, , eßel in Berlin m Amtarichte? ö ,, Rätsch in Halle a. S. zum dee. ; , Emil Bock in . ö. m Amts⸗ ,, ed Möller nn nn g r. zum Amtsrichter in Schönlanke, .

den Gerichtsass Amtsrichter 3. . Elodius in Magdeburg zum

bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 3 000 000

den Gerichts n & nd W e ssefs Tancke in Berlin zum Amtsrichter