1914 / 160 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

34975) Gewinn der „Geelesta“

. A. Einnahmen. J. Ueberträge aus dem Vorjahre: 7 Prãm ienreserven ) Prämienübertcãge.

3) Reserve für schwebende Versicherungsfalle 32

4) Gewinnreserve der Versicherten. 5) Sonsttige Reserven und Rücklagen II. Prämien für:

1) Kapital ver

2) Sterbegel

V. Vergütung der Rückversicherer: 1) Prämienreserpeergänzung (8 2) Eingetretene Versicherungafaͤlle VI. Sonstige Einnahmen

HE. Ausgaben.

J. Zahlungen für eingetrekene Todesfälle: geleistet

II. Gewinnanteile an Versicherte gezahlt III. Rũckversicherungsprãmien . ö IV. Steuern und Verwaltungskosten:

1) Steuern

V. Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust.

VI. Prämlenreseiven am Schlusse des Geschäfte jahres

für:

L Kapitalversicherungen auf den Todesfall ...

2) Sterbegeldversicherungen

VII. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfte—

jahres für:

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall ...

2) Sterbegeldversicherungen ......

C. Abschlusß. Gesamteinnahmen 2 Gesamtausgaben

Ueberschuß der Einnahmen ...

Gesamtbetrag

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 191.

58 Pr. V.. G.)

60.

269 606 45971 4000

. 34 234 ö 13491

142 040638 ol 25

und Ver lustrechnun das Geschäftsjahr 1913 . k a.

18 992 1639

66 ĩ 2140

. 28 762 8000

40 90

158

G.

367 304 142 641 20 32 2206

36 762 1185

570733

26 000 18390 35 676

9288 1833

62 451 15 844 14 660 . Sh 7 a7

570733 557 5477

T db J

278229 500 - 832121

——

13 185779

2

A. Aktiva. J. Wechsel der Garanten II. Sypotheken III. Wertpapiere

I bel Bankhäusern und Postscheckkonto

,

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfalle.

2) Sterbegeldversicherungen IV. Prämienüberträge für:

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall.

2) Sterbegeldversicherungen V. Gewianreserven der Versicherten. ... VI. Sonstige Reserven: .

d

2) Tilgungsfondzz ...

3) Vorausgezahlte Prämien

VII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen

J . . IX. Gewinn. h

der ausgeschiedenen Herren Pfarrer Hünke,

den Vgrstand eingetreten ist,

Essen⸗ Dr. Friedrich Schäfer in Remscheld.

Cöln, im Juni 1914. „Ecclesia“

Pfarrerversicherung, Lebensversicherungsverein a. G.

2) bei anderen Versicherunggunternehmungen

Gesamtbetrag ..

Gesamtbetrag .. Die Generalversammlung wählte zu Mitgliedern des Aufsichtsrats an Stelle I Wipperfürth, der Gesundheitsrücksichten niedergelegt hat, und Pfarrer Lemmer l

s die Herren Superintendent a. D. Friedrich Geck in üttenscheid und den bisherigen Direktor des Vereins, , . Ltzentiat

377483 194

2 174 277

3411 710 1169

Der Vorstand. Lemmer.

A6

52 451

5291

12 263 119 13185

86 204

sein Amt aus n Essen (Ruhr), der in

225 09000

1I4 995 9 703 1996

43 330 24936 3741 299 4: 1093 86 204 46

300 90090 93669

377 678

15 844

04

16 3 3

49

357 b4]

Rechnungsabschluß.

(Umrechnungskurs 1 * 20 .)

H. Gewinn⸗ und Verlustrechnu für das Geschäftsjahr vom . Januar bis 31. (Die Positionen A 2a und b, A3, B IL. B 2, B 3a und B 6—- 8s betreffen nur die

Feuerversicherung.)

n . 191.

A. Einnahme.

. Allgem. Reservefonds. d. Lebens vers⸗Fondtz . 6. Unfall⸗ und Hastpflichtver

Terme fixe Fonts. f. Beamten pensionsfonds

3) Prämteneinnahme abzüglich der Ristornt .. 4) Nebenleistungen der Versicherten. .....

it

1932120 43 248 4000 099 160 498 633

6 462 418 666 000

173 596 1420, 8 716 847

3 83

75 92

5) Kapitalerträge:

a. Zinsen

b Mierertrãge 6] Gewinn aug Kapitalanlagen 7) Sonftige Einnahmen:

c. Aktienübertragungegebühren .

versicherer: a gezablt

a. aus dem Betriebe der Lebenshersicherunge. b. aus dem Betriebe der Unfallversicherung, Haftpflicht und Terme fixe Versicherung

Gesamtelnnahme .

S643 248,42

914 659 56 699 971 359

18 554 020

2 149 68250 175750

209 389791

versicherer: a. gezahlt b. zurũckgestellt .

A 2 152 386,75 105 720,42

schäftsjahr:

10) Gewinn u. dess. Verwendung:

Ueberträge (Reserven) auf Tas nächste Ge⸗

a. für noch nicht verdiente Prämien abzügli des Anteils der Rückversicherer 6st

Vortrag auf neue Rechnung ...

Gesamtausgabe .. EI. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs

176 906348

1689402

15 295 24226 1641810 173 689

16950090

216 822 19022 564

209 389 791 1913.

20 705 460 25

3 916 650 86

98 736 7

2

C. d.

6.

Kapitalanlagen:

a. Hypotheken und Grundschuld b. Wertpapiere ö 9. Darle

( ch

6. f.

f. LVvpothekenfreier Grundbesitz

Inventar (abgeschrieben) Sonstige Aktiwda ....

ö. a. Guthaben anderer mungen

5 6

7 8 9

Dle in dem vorstehenden

genehmigten Abschlusses. Ham burg, den 1. Juli 1914.

Kassenbestand J

Versicherungsunterneh⸗

Gesamtbetrag ..

Rechnungeabschluß enthaltenen Zahlen entsprechen denjenigen deg in der Generalversammlung der Aktionäre a, n, 6

b p60

28 200 000

368 ö

3 595 706 42 3 hbh bb ho

ghweise

2168 32 68

I oz3 53 6 73 gh Hog 3 S zi r) 33 5 vor 56 8 ohi Sh ß 10 106 is 490 =— 2463 135 83

10 698 031

15 161 9896 223 820 434 31 5090 000 h 667 200

1920080 105720

2485191 1539691 24 354 53 859 79 680 12549. 23 018 19250 4237 594 58 163 757 411 92 6 68 8h6 08 4000 000

660 000 5493 571 25

169 760 41283

Lombardforderungen Sonstige Aktiba

Umlaufende Noten. Ta

An KRündigungsfrist ge⸗

Sonstige Passiva .. .

Dle Firma 6. Beckmann E Co.

G. m. b. D. in Wanne ist aufgelöst.

Ich fordere die Gläubiger der Hie

schaft auf, sich zu melden. 33730 Wanne, den 5. Juli 1914.

Der Liquidator: C. Schnellenba ch, vereid. Bücherrevisor.

9) Bankausweise. 36145 Wochenübersicht

der Bahzerischen Notenbank

vom 7. Juli 1914.

Netallb 2 . 36

etallbestand.. 33 687 00

Bestand an: R Reichskassenscheinen 114000 Noten anderer Banken 6174 0090 Wechseln 37 811000 Lombardforderungen 2 576 000 Effekten 56 000 sonstigen Aktiven 3 731 000

Passiva.

Das Grundkapital... Der Reservefonds .. Der Betrag der umlaufenden pn feen täglich fall Die sonstigen täg älligen Verbindlichkeiten.. Die an eine Kündigungs

frist e ,, Verbind⸗ lichkeiten.

500 000 3 750 000

6h 228 000 4080 000

3 591 000 Verbindlichkeiten aug weiterbegebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln S Ils 00, og. München, den 9. Juli 1914. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

36146 Nebersichi

der Sächsischen Bank zu Dresden

am 7⁊. Juli 1914. Attiva. Furgfähiges deutsches Geld Reichskassenscheine 54 deutscher

Noten anderer , Sonstige Kassenbestände , , ; ; Lom bardbestände .. Effektenbestände . - Debitoren und sonstige d .,

Passtva. Eingezahltes Aktienkapital

16 20 644 S864, - 778 060,

18 481 600, 570 182,

52 388 217, 31 865 070, S 112 393,

S 678 139, .

30 060 oο,!

7506 6600.

49 477 6,

32 333 762, -

Reservesondz.... Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich dd An Kündigungsfrist ge—= bundene Verhindlichkelten 19 761 874, Son tige Passiva 2 4h0 309, Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 557216.

Die Direktion.

. Stand der

Württembergischen Notenbank

am 7. Juli 1914.

361561

Attiva.

Netallbestand ... 9 649 496 39 Reichs kassenscheine. 235 675 Noten anderer Banken 4227 Sid Wechselbestand 18 543 80871 17 365 799 65 2521 805 20 2 796 36612

Effekten

Vassiva. Grundkapital. Reservefonds .

9 000 000 . 721 074 . . 21 403 go0 1 fällige Verbind⸗ lichkeiten . 21 924 547

bundene Verbindlich⸗ ld

6 7817 1284 456 80 Eventuelle Verbindlichkeiten aug weiter⸗

begebenen, im Inlande zablb . e gh 359 97. zablbaren Wechseln

Stand der Badischen Bank

361441

am 7. Juli 1914. Aktiva.

Metallbestand . Reichs kaffenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand .. dombardforderungen Effekten

223 820 434 25

iam Unien & Rock Insurance ompany, Iltd.

in London. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: F. F. Mutzenbecher.

356767! BGetanutmachung.

Der schwedische ie , Hgrige Jöns Grikss on, geboren am 31. Vezember 1869 in der Gemeinde Lomma, Prov. Malmöhus, Schweden, und gegenwartig wohnhaft in Braunschweig, veahsichtigt, mit der deutschen Relchsangehörigen Lina Ida Dulda Loyose, geboren am 11. Dezember

1880 in Wittstock, Kr. Ostprignitz, und

gegenwärtig wohnhaft in Braunschweig, im Deutschen Reich die Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese Cheschlteßung sind bei der unterzeichneten Behörde spätestens am 22. Juli 1914 anzu⸗ melden. Berlin, den 8. Jull 1914. stönigl. Schwedische Gesandtschaft.

Sonstige Artie.

7 09s 390 28 12 955 = 1113 165 16 185 1 26 14 1959 565 = oi sn 8e 1115 7357

10. D

it

Grundkapital.

Reservefonds . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige

An eine Kündigunggfrist

Sonstige Passiva

Vassiva. S 9 000 000 - 2250 000 17972 000

Verbindlichkeiten.. 14 853 381 53

ebundene Verbind⸗ en,

( ss 3 D e n weiter be⸗

M6 aus

Verbindlichkeiten

gebenen, im Inlande jahl 6 264 k. zahlbaren Wechseln

Der Worstand der Badischen Bank.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilag

Daß Zentcal. Handelzregister für das Deuts durch die Königliche Expedit

für Selbstabholer auch Wilhelmstraße s2, bejogen werden. ——

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich“ werden heute die Nrn. 160 A., 160 B. und 160 C. ausgegeben.

in wel

Fünfte Beilage

Ber lin, Freitag, den 10. Juli

e, cher die Bekanntma Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurfe fowie die Tarif und .

Zentral⸗Handelsregister

e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin on des Reichs. und Slaatzanzeigers, 8W. 48,

2. Güterrechts⸗, Verelng⸗, Gengssenschafts., Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen *** unter dem Titel

für das Deutsche Reich. cr. 1604)

Das Zentral, Handelsregister für das Deutsche Reich . in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L n S0 3 für das Vierteljahr.

1914.

Warenzeichen,

nzelne Nummern kosten 20 J.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 36 3.

Handelsregister.

Aachen. 35806 Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ferdinand Hack“ in Aachen eingetragen; Dem Friedrich Hoppenstedt zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 7. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena, West. 35807

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 215 offene Handelsgesellschaft Müchler C Co., Neuenrade fol—⸗

gendes eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf— gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kanfmann Heinrich Suhr zu Neuen— rade. Dieser hat die Aktiva und Passiva des früheren Geschäfts nicht mitübernommen.

Altena, den 27. Junt 1914.

Königliches Amtsgericht.

Altena, West. 35808 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 305 der offenen Handelsgesell⸗ schaft Thomas, Walz E Co. Wer- dohl i. Westf. folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Sparkassenrendant Daniel Lindemann zu Werdohl bestellt. Altena, den 1. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. 35809 In unser Handelsregister A zu Nr. 227 offene Handelsgesellschaft Susberg Comp., Neuenrade ist am 13. De⸗ zember 1913 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Altena, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 35810] Dandelsreg istereintrag.

Bei der Firma „J. Bergmanns Witwe“ in Gunzenhausen wurde heute eingetragen: Die Kaufmannswitwe Sophie Bergmann in Gunzenhausen hat dag Handelsgeschäft an die Kaufleute Ludwig und Siegfried Bergmann in Gunzen— hausen, welche das Geschäft mit Wirk— samkeit vom 1. Juli 1914 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen, abgetreten. Die Pro- kura der Kaufleute Ludwig und Siegfried Bergmann ist erloschen. Der Sttz der Firma wurde nach Nürnberg ver⸗ legt; Gunzenhausen ist nunmehr Zweig⸗ niederlassung.

Ausvbach, den 7. Juli 1914.

K. Amtsgericht.

Arnswalde. 35811

In unser Handelsregister Abteilung B ist bet der Johannenberger Ziegelei Aktiengesellschaft in Arnswalde (Nr. 2 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Buchhalters Karl Vollborn ist der Land— wirt Richard Warnke in den Vorstand gewählt.

Arnswalde, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Auzgustusburg, Erzgeb. 135812) Auf Blatt 304 des hiesigen Handels- registers ist heute folgendes eingetragen worden: I. Die Firma Schockspiegelfabrik Flöha, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, in Flöha.

2) Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Junt 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schock— piegelglas und anderen in das Gebiet der Glasfabrikation fallenden Artikel.

Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ zwanzigtausend Mark.

3) Zur Geschäftsführerin ist bestellt Augusse Margarethe verehel. Potzsch, geb. Zieger, in Flöha.

Augustusburg, den 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Had Schwartau. 35813 In unser Handeltzregister Abt. A ist heute zu Nr. 60 (Firma: Carl Hinze. Nachfolger Friedrich Holtzpagen in Stockelsdorf) folgende Eintragung erfolgt: „Die Firma lautet jetzt: Carl Hinze, Nachf. Albert Hausmgun. Inhaber ist der Kaufmann Albert Heinrich Joachim Hausmann in Stockelsdorf. Der Ueber- ng der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbinde lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Hausmann auggeschlossen“. Bad Schmartau, den 30. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Ealingen. 36083 Kgl. Amtsgericht Balingen. Der frübere Inhaber der Firma Ludwig Weiß, Laufener Säge⸗ Mühle . GElektrizitätswerke in Laufen a. G.“ Ludwig Weiß von Laufen a. E., z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird hierdurch benachrichtigt, daß das Erlöschen seiner Firma, nachdem er das Geschäft ohne die Firma veräußert hat, von Amts wegen in das Handels. register eingetragen wird, wenn er nicht spätestens bis 15. November de. Is. hiergegen Widerspruch erhebt. Den 8. Juli 1914. Oberamtsrichter Teller.

Rallenstedlt. 36814 Dandelsrichterliche Bekanntmachung. In dem biesigen Handelsregister Ab— teilung A Nr. 249 ist heute hei der offenen HVandelegesellschaft Kahleyß * Co. in Ballenstedt eingetragen worden: In Halle an der Saale ist Zweigniederlassung errichtet. Ballenstedt, den 7. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Raumholder. 36815 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 49 die Firma Karl Böhmer zu Baumholder und ale deren Inbaber der Gastwirt und Hotelbesitzer Karl Böhmer zu Baumholder eingetragen worden.

Baumholder, 30. Juni 1914.

Königl. Amtegericht.

CCGaumholder. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 50 die Firma Georg Herrmann zu Baumholder und als deren Inhaber der Gastwirt und Hotel⸗ besitzer Georg Herrmann zu Baumholder eingetragen worden. Baumholder, 30. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

Eaumholder. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 51 die Firma Ge⸗ brüder Licht zu Baumholder und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Licht und Hermann Licht zu Baumholder eingetragen worden. Baumholder, 30. Juni 1914. Königl. Amtagericht.

H aumholder. 365818 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 52 die Firma Hans Besier zu Baumholder und als deren Inhaber der Kaufmann und Delikatessen⸗ händler Hans Besier zu Baumholder ein getragen worden.

Baumholder. 30. Juni 1914.

Königl. Amtsaerichi.

Haumholderr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 53 die Firma Leo⸗ pold Wolf zu Baumholder und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger Leopold Wolf in Baumholder eingetragen worden. Baumholder, 30. Junt 1914. Königl. Amtsgericht.

Raumholder. 35820 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 54 die Firma Gustav Witte in Baumholder und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Witte in Baumholder eingetragen worden.

Baumholder, 30. Juni 1914.

Königl. Amtsgericht.

aumholdoer. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Lud, wig Hauck in Baumholder und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Hauck in Baumholder eingetragen worden. Baumholder. 30. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

aumholder. 35822] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 die Firma Josef Schahn in Baumholder und als deren Inhaber der Baugewerksmeister Josef Schahn in Baumholder eingetragen worden.

Baumholder. 39. Juni 1914.

Königl. Amtsgericht.

Raumholder. 36823 , ren em,, .

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 57 die Firma Peter

eine

3658161

36817

35819

135821]

Rech in Baumholder und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Rech in Baumholder eingetragen worden. Baumholder, den 30. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

ect zendors. 35824 In unser Handelsregister Abteilung? ist heute bei der offenen Vandelsgesellschaft Wagner C Imbeck in Beetzendorf eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Beetzendorf, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 35826

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 654. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversamm— lung vom 3. Juli 1913 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Juni 1914 bildet den Gegenstand des Unternehmens: I) Bau, Betrieb, Erwerb, Verkauf, Be⸗ leihung, Pachtung und Verpachtung von Bahnen jeder Art sowie von sonstigen Transportanlagen im Deutschen Reich und im Ausland für eigene oder fremde Rech⸗ nung, 2) Bau von Kanälen, Chausseen und anderen Tiefbauanlagen für eigene oder fremde Rechnung, 3) Erwerb sowie Be⸗ leihung und Verwertung von Bergbau⸗ gerechtsamen und Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen einschließlich Schachtbohrungen und von Schachtabteufun⸗ gen, alles für eigene oder fremde Rech⸗ nung, ferner Beteiligung an bergbaulichen Unternehmungen, 4) Bauten jeder anderen Art für eigene oder fremde Rechnung sowie Verwaltung und Verwertung der hergestellten Bauten, 5) Erwerb, Verwal⸗ tung, Beleihung und Verwertung von Grundstücken aller Art für eigene oder fremde Rechnung, 6) Lieferung und Be⸗ leihung von zu vorerwähnten Bauten und Anlagen erforderlichen Materialien, Ge⸗ räten, Werkzeugen und Betriebsmitteln oder Vermittlung derartiger Lieferungs⸗ sowie sonstiger Geschäfte aller Art, 7 Be⸗ leihung, Erwerb, Verkauf von Wertpapie⸗ ren aller Art, insbesondere solcher, welche Beziehungen zu vorstehend erörterten Un⸗ ternehmungen haben, 8) Begründung, Uebernahme, Ausnutzung und Verwertung beweglicher und unbeweglicher Anlagen, Sachen und Rechte, welche nach dem Er⸗ messen des Vorstandes und Aussichtsrats die Zwecke der Gesellschaft fördern bezw. Beteiligung an solchen Anlagen, 9) Betei⸗ ligung bei dritten und anderen Unterneh— mungen, welche dieselben oder ähnliche Zwecke verfolgen, und Vereinbarungen mit solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, namentlich auch über gemeinschaft⸗ liche Geschäftsführungen im gegenseitigen Interesse, und die wechselseitige Beteili⸗ gung an den Geschäftsergebnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle dem Vor⸗ stande und Aufsichtsrat zur Erreichung bezw. Förderung der vorstehenden Zwecke geeignet erscheinenden Maßnahmen zu er⸗ greifen und die sich daraus ergebenden Ge⸗ schäfte durchzuführen. Ferner noch die am 12. Juni 1914 weiter beschlossene Abände⸗ rung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Sofern die Adressen aller Aktionäre bekannt sind, genügt es für die Bekanntmachungen an die Aktionäre, soweit gesetzlich zulässig, wenn alle Be⸗ kanntmachungen an die Aktionäre ohne be⸗ sondere Veröffentlichung den einzelnen Aktionären gegen Empfangsbestätigung oder mit eingeschriebenem Brief fristgemäß mitgeteilt werden. Auf solche Weise kann auch die Generalversammlung der Aktio⸗ näre einberufen werden. Bei Nr. 4042. „Berliner Pumpenfabrik Aktienge⸗ sellschaft vorm. Max Brandenburg“ mit dem Sitze zu Treptow bei Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 30. Juni 1914 beschlossene Abänderung der Satzung.

Berlin, den 3. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. . 35830]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 365. Steinschneide⸗ maschine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Handel mit Maschinen, ins—⸗ besondere auf dem Gebiete der Stein⸗ bearbeitung, sowie die Erwerbung und Ausnutzung von Patenten. Stammkapital: 112 6. , , , Ingenieur Eugen Ludwig Müller in Charlottenburg,

Steinbruchsbesitzer Fritz Siegheim in

Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April und 19. Juni 1914 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Eugen Ludwig Müller die ihm und Herrn Fritz Siegheim gemeinsam zustehenden deutschen Patent⸗ rechte Reichspatent Nr. 272 99065 und Reichspatent Nr. 272 907 mit Genehmi⸗ gung des Herrn Fritz Siegheim, wofür ein Wert bon 12000 M festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 13 356 Roedel u. Vetter Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Dampffabrik ätherischer Oele, Essenzen und chemischer Produkte, Fruchtsaftpresserei und. Fruchtsaftkelterei, Cognaebrennerei, sowie insbesondere die Uebernahme und Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Roedel u. Vetter zu Berlin. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, für zweckdienlich erachtete Einrichtungen und Anlagen zu errichten und auch Grundbesitz zu erwerben. Stammkapital: 2090 000 A6. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Siefert in Ber⸗ lin, Kaufmann Paul Stange in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9g. Juni 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ r fret oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗

kuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗

öffentlicht: Auf das Stammkapital wer⸗

den in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Erich Vetter und Frau Martha Billig sowie von den Gesellschaf⸗ tern Siefert und Stange folgende Sach— einlagen: Erich Vetter und Frau Billig als alleinige Inhaber der unter der Firma Roedel u. Vetter in Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft bringen ein ihr unter der genannten Firma bisher betriebe⸗ nes Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven, mit allen aus vorhandenen Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit dem baren Kassenbestande, dem Bank⸗ guthaben, den Außenständen, Rezepten, sämtlichen Warenvorräten, allen zum Be⸗ triebe gehörigen Inventarstücken, Appa⸗ raten, Utensilien, Pferden und Wagen nach dem Stande vom 1. Januar 1914. Der Wert dieses Geschäftes mit allen vor⸗ stehend aufgeführten Gegenständen beträgt nach Abzug der Schulden laut Bilanz vom 31. Dezember 1913 201 371,15 S6. Von dem vorstehend festgestellten Bilanzwerte von 201 371,15 S werden auf die Stammeinlage des Gesellschafters Vetter 100 000 S, in Worten: Einhundert⸗ tausend Mark, und auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Billig 84 000 AM, in Worten: Vierundachtzigtausend Mark, an⸗ gerechnet. Den Restbetrag von 17 371,15 Mark, welcher dem Gesellschafter Vetter in Höhe von gs2, 04 S und der Gesell⸗ schafterin Billig in Höhe von 16 389, 11 zusteht, stunden diese Gesellschafter der Gesellschaft als unverzinsliche und unkünd⸗ bare Darlehen, solange sie Gesellschafter oder aus irgend einem Rechtsgrunde Gläubiger der Gesellschaft sind. Ver⸗ äußert einer der Gesellschafter Vetter und Billig seine Anteile, so ist er berechtigt, die dann noch bestehenden Darlehnsforde⸗ rungen mit sechsmonatlicher Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Der Gesellschaf⸗ ter Siefert bringt auf die von ihm über—⸗ nommene Stammeinlage von 8000 M die ihm zurzeit gegen die . Handelsgesell⸗ schaft in Firma Roedel u. Vetter zu⸗ stehende Darlehn sforderung von 6050 MI in gleicher Höhe ein. Den Restbetrag von 1950 M hat der Gesellschafter Siefert in bar zu zahlen. Der Gesellschafter Stange bringt auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage von 8000 die ihm zurzeit gegen die offene Handelsgesell⸗ . in Firma Roedel u. Vetter zu⸗ stehende Darlehnsforderung von 5850 M0. in gleicher Höhe ein. Den Restbetrag von 2150 M hat der Gesellschafter Stange bar zu zahlen. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 357. Koch u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗

trieb des Kohlenhandels und die Beteili⸗

gung an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form. Stamm⸗ kapital 20 000 S606. Geschaäftsführer: Kauf⸗ mann Richard Löser in Halle a. S., dann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1914 ö Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Bei Nr. 5895 Phonographische und Musikinstrumenten⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ,,, Bei Nr. 7099 Karl Schmidt Gesellschaft mitt beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 10 153 Preußische Patent⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 19 457 Verladungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den W g ff vom 14. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag ergänzt worden; er hat einen neuen § ] erhalten. Bei Nr. 11276 Strohhutfabrik German Bernhard Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Sa⸗ muel Leibholz ist nicht mehr Geschäfts= führer. Kaufmann Albert Scheuer in Berlin ist nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 11 347 Schwanen⸗ teich Baugesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 13. / 30. Juni 1914 ist die Firma geändert in: Immobilien⸗Bau u. Handels⸗ gesell schaft (Ibuhg) mit beschränkter Haftung, auch ist der Sitz nach Berlin verlegt worden. Gemäß dem Beschlusse vom 13. Juni 1914 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Verwertung und Veräußerung von Grundstücken, die Ueber⸗ nahme von Bauten sowie der Betrieb von Handelsgeschäften. Durch den Beschluß

vom 13. /30. Juni 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag wegen der Firma, des Sitzes der Gesellschaft und des Gegenstandes des Unternehmens abgeändert worden. Bei Nr. 12578 Holländisch⸗Deutsche Agaven⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch die Beschlüsse vom 2. Februar und 23. Mai 1914 ist das Stammkapital um 75 009 ½ auf 475900 Mark erhöht worden. Kaufmann Julius Wrede in ,. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 12709 Mahlowerstraße 2 Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Hermann Z3dunek ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Alexander Aßmann in Berlin ö. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 12777 Mirka Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. Juni 1914 ist die Firma geändert in: Ziegelwerk Päwesin Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, auch ist der Sitz nach Päwesin verlegt worden. Gemäß dem Beschlusse vom 3. Juni 1914 is jetz Gegenstand des Unternehmens der Erwerb eines zu Päwesin belegenen Grundstücks und der Betrieb einer Ziegelei auf dem⸗ selben. Durch den Beschluß vom 3. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag wegen der Firma, des Sitzes der Gesellschaft und des Gegenstandes des Unternehmens ab⸗ geändert worden. Bei Nr. 13 078 Schnellbahn⸗Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 16. Juni 1914 hat § 3 des Gesellschaftsvertrages einen dritten Absatz erhalten. Bei Nr. 13 195. Mundus Verlagsanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 24. April 1914 ist das Stamm⸗ kapital um 10 000 6 auf 30 000 „S er⸗ höht worden. Durch den Beschluß vom 24. April 1914 ist der Gesellschaftsvertrag wegen der Erhöhung des Stammkapitals abgeändert, auch ist der erste Satz des 6 Abs. 2 aufgehoben worden. aufmann Fritz Rothschild in Berlin ist zum ferne⸗ ren Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Rerkin. Handelsregister 35829 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 690. Offene Handelsgesellschaft Max Winter Co. in Berlin. Gesellschafter; Max Winter, Kaufmann, Berlin- Steglitz, und Albert Bewig, Techniker, Neukölln Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. i Vertretung der Gesellschaft ist nur

ax Winter ermächtigt. Nr. 42 691. Offene Handelsgesellschaft: Vollmer E Richter in Berlin. sellschafter Otto

Vollmer und Friedrich Richter, Kaufleute,