Marktverkehr mit Vieh) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Juni 1914.
Rinder leinschl. Jungrinder)
Kälber
Schafe
Schweine
——
Lebend
Lebend
Lebend
Lebend Ten
Dem
Dem
Marktorte
Dem Schlacht⸗ viehmarkt
( Sp. I) geschlachtet zu⸗
geführt)
ausgeführt
nach ande⸗ ren
Orten
ausgefũhrt Schlacht⸗
viehmarkt (Sp. I) geschlachtet zu⸗ geführt?)
Scl ht acht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt
nach ande⸗ ren Orten
ausgeführt Schlacht
viehmarkt Sp. 1) geschlachtet zu⸗ geführt?)
dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt
nach ande⸗
ren Orten
ausgeführt Schlacht.
viehmarkt ( Sp. I) geschlachtet ju⸗ geführt
Sah h acht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt
nach
ande⸗ ren Orten
. P
J
1 16.
17.
20.
7562 929 902 16967 2135 4876
693 2 405 1126 6 408 1025 507 4453 3 525 2256 3911 3 428 6 420 7746 1764 . . 362
742 Ki 1863 Königsberg i. Pr. 1249 Leipifig... .. 3140 ö ö. agdeburg ; Her. . 164 . . 23 . i. Els 401 München. 1174 Nürnberg 4386 lauen . V. .. 706 traßburg i. Els. 2637 , 2378 Wiesbaden... 1034
Würzburg 439
Zwickau
Aachen.. Augsburg
d 2 9 2 8 8 0 9 8 d 9 9 2 298 d 0 2 22 , mne, ,, e , , , .
H rankfurt a. M. amburg. .. annover ...
Summe Junk 1914 Dagegen im Mai ;.
106331
874
13814 111274
119979
1913
Aachen.. Augsburg Barmen . Bremen. Chemnitz. ö Dortmund Die f üsseldo Elberfeld.
Essen . ö a.
M. amburg . dannover. .. . ö
e pz . . n. ö Mülhausen i. Els. München... Nürnberg
14 4 8 4 2 *. 1 14 4 4
Summe Juni 1914 Dagegen im Mat . . April ö k ö Juni 1913
113082
1157 2039 643 11000 1157 5050 19 533 2880 932 4092 709 1462 6228 1728 1077 1490 5416 4748 1092
1210 56 116 5186 3565 1960 63 2151 6 433 17 252 a Joh h 24597 5612 1 661 10662 127
11113111 2
— — w —
111121
81
* K — O 82
D —
65 134 7105
7419 1419
97 256 4 1122 8 2972 21 84 1 652 12 ö 5 364 14 313 2 237 4 1645 26 1070 16 639 . 22 16 284 4 14 ö. 392 5
11
1 —
20
1 ..
1
*
3416 4976 4254 118186 9 8411
16491 1339 2071 13 456 1601 39 717
4976 17166 19328 15 0907 8 852 26 571
59 361 10 294
1847
2 896 4946 3645 101 821 8211 12936 269 1990 9 202 1476 18 647
4843
8360 145951 12 321
4027
7365 14 332 39999
8162
3356 846 ! 3 552 4137 8 426 278 20008 772 1762 846 7883 927 3 894 985 8700 191 1770 673 3157 006 23917 415 14586 567 2 954 435 2374 267 8 835 830 3847 939 2933 707 2718
ö
— S8
* & 1I1I8IISIII ö
JJ
.
660
63 972 61 710 60 320 68 h09
117892 144998 134695 107566 117053
2905 5313 11 925 14547 5216
99 070 120 332 111148
92213
96 421
1001
61 058 Davon
111
— —
89
aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):
* — E
87 528 67 593 8 359 75 989
4
ö
7h 840 54 076 65 167 69969 78 675
12
2 D
2A 3 —
.
* C
J
de 2
ö
549101 573342 540717 581443 497956
405 346 421 631 404 208, 432 567 370553
2487 2 33655 3 3434 4 3 602 2
25
1962 3 6871 1 5060 2 3 758 1 4407
74 25 58 85 19
134 235 194 262 773
666 282 318 069 391
2
) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — *) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. Berlin, den 10. Juli 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrůück.
1
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Untersuchungssachen.
1. 2 K 3. Ve
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. er g auf Aktien u. Aktiengesellschaften
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
9. Bankausweise.
* . 5 — 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. en 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
—
I Unterfuchunggsachen.
36468) Bekanntmachung. 232090 M Belohnung.
In der Nacht vom 3. zum 4. d. Mts. ist auf der Strecke Berlin — Hannover etwa um 10 Uhr 45 Minuten der Hektometer⸗ stein 67, — 3 km östlich von Rathenow — aus dem Bahnkörper durch Bahn frevler herausgenommen und auf eine Schiene des Gleises der Fahrrichtung Oebisfelde Wustermark niedergelegt.
Wir sichern demjenigen, der der zu⸗ ständigen Poltzei⸗ oder Eisenbahnbehörde (Eisenbabndirektion Hannover oder Eisen⸗ bahnbetriebtamt 1 Stendal) Angaben macht, die zur Entdeckung des Täters fübren, obige Belohnung zu.
Wenn mehrere Personen auf die Be⸗ lohnung Anspruch erheben, entscheiden wir über die Verteilung des auggesetzten Be. trages endgültig und unter Ausschluß des Rechtsweges.
Vannover, den 8. Juli 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
33615] Oeffentliche Ladung!
In der Strafsache gegen Burchardt und Genossen, 12. J. 20. 14, werden nach⸗ stehende Personen: ö. .
, — 6 —
I) der Friedrich Otte Willi Bur⸗ chardt, geboren am 10. Oltober 1891 in J evangelisch,
2) der Kellner Karl . Otto Georg Steguhn, geboren am 29. Dezember 1891 in Neukölln, evangelisch,
3) der Bankbeamte Matthäus Eduard 6 Taubert, geboren am 14. Februar 838 zu Glogau, evangelisch.
der Artur Wilhelm Erwin Koch, eboren am 21. Juni 1891 zu Braun⸗ feed, .
) der Barbier Paul Richard Richter, eboren am 27. November 1887 in Herz⸗ erg a. Elster, .
6) der agistratsbureaudiätar Franz Waldemar Gralki, geboren am 6. Ok—⸗
gelisch, der Erich Artur Paul Bernhard
7 i, geboren am 10. Februar 1891 in Weißensee, Kreis Nieder Barnim,
8 der Max Artur Strempel, geboren am 27. Juni 1891 in Weißensee, Kreis Nieder Barnim,
9 der Barbiergehilfe Otto Wustrack, 8. am 1. Juni 1890 in Friedeberg
m. r
tober 1886 in Königsberg i. Pr., eban⸗
Schadendorf, geboren am 23. März 1889 in Bergedorf,
1I) der Metallschleifer Hermann Karl Paul Polaski, geboren am 24. August 1891 in Bohnsdorf, Kreis Teltow,
17) der Friedrich Wilhelm Seibert, eboren am 5. April 1891 zu Buckow, kreis Teltow,
13) der Willi Gottlieb Blagnieß, ge⸗ boren am 24. November 1891 zu Hoher⸗ lehme, Kreis Teltow,
1 der Max Eugen Hugo Otto Machts, geboren am 28. Oktober 1891 zu Berlin⸗Schöneberg,
15) der . Gustav Karl Fuchs, ge⸗ boren am 25. Dezember 1890 in Berlin— Tegel, Kreis Nieder Barnim,
6) der Erich Georg Alfred Hahn, ge— ebrugr 1890 in Berlin⸗ Reinickendorf, Kreis Nieder Barnim,
17) der Erich Max Franz Walter, Maschinenschlosser geboren am 4. Novem⸗ ber 1889 in Berlin-Pankow,
18) der Carl . Mielke, geboren am 14. Februar 1888 a Fedorowska, Kreis Shitomir in Rußland,
19) der Paul Georg Emil Fischer,
boren am 20.
20 der Bruno Artur Walter Hahn, eboren am 1. Mai 1891 zu Berlin⸗ einickendorf,
21) der Sallz Salomon Ostertag, ge⸗ boren am 16. Mai 1891 zu Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, . ö
22) der Max Richard Schröder, ge⸗ boren am 6. Oktober 1890 zu Berlin⸗ Reinickendorf, ö
23) der Steward Paul Friedrich Wil⸗ helm Atzenroth, geboren am 7. August 1890 in H .
24) der 30 e Johann Georg Carl Bühler, geboren am 1. September 1885 zu Frankfurt a. M., evangelisch,
26) der Artur Lichtenberg, geboren am 5. Januar 1891 in Neuwedell, mosaisch,
26) der Wilhelm Carl Ernst, geboren am 12. September 18827 zu Pforzheim,
27) der Kellner Alfred. Firsa, geboren am 2. Januar 1890 in Liebau,
28) der Friseur Wladislaus Czajka, ö am 18. Mai 1891 in Kielczewo,
reis Kosten,
29) der Seemann Eberhard Alfred Heinrich Bredom, gehoren am 7. Juni 1884 zu Altlandsberg. Kreis Nieder Bar⸗ nim, Regierungsbezirk Potsdam,
16 der Walter Heinrich Eduard
eboren am 23. Dezember 1891 zu Lanke, reis Niederbarnim, k
sämtlich unbekannten Aufenthalts, deren
letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthalt Berlin gewesen ih beschuldigt, als Wehl pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bunbes gebiel verlassen zu haben, bz nach erreichtem militärpflichtigen Alter sith außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, . gegen § 140 1 Reichsstrafgesetz⸗ Uchs
Dieselben werden auf den 25. August LE9I4, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 5 des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Saal 661, ur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlum geschritten werden, und werden dieselben auf Grund der nach 8 473 der Sthrnf⸗ prozeßordnung von den betreffenden l
über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen ber urteilt werden. Berlin, den 20. Juni 1914. Der Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht Il.
ehem. Pionier Fritz
ständigen Königlichen Ersatzkommissiolen
zum Denutschen Reichsan
M 161.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und
Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ebe Fundsachen, Zustellunge Verkäufe, Verpachtungen, . 2c. er n ,
Zweite Beilage
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 11. Juli
1914.
Ban kausweise.
ECrwerhs., und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
36473 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Loos vom Landwehr⸗ bezirk. Diedenhofen, geb. 26. 10. 1891 zu Oberstraß, Schweiz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militar⸗ strafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 6. 7. 1914.
Gericht der 33. Divpision.
36476 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Wilhelm Schulte. 4. Kompagnie II. Matrosendiviston, geb. 13. März 1891 zu Ohligs, Kreis Solingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S9 69 ff. des NMilitärstrafgesetzbuches sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. Wilhelmshaven, den 8. Juli 1914. Gericht II. Marineinspektion.
36471 Verfügung.
Die unterm 2. Nopember 1909 gegen den Freiwilligen Karl Franz Szymanski aus dem Landw. Bez. Mannheim er—⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
starlsruhe, den 6. 7. 1914.
Gericht der 23. Dböision.
36472 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musk. Heinrich Oberhake der 3. Komp. Inftr. Regts. 135, geboren 6. 11. 1896 zu Do'stfeld b. Dortmund, wegen Fahnen— flucht, wird die unter dem 24. 2. 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 7. 7. 1914.
Gericht der 33. Dwision.
364741 Die Fahnenfluchtserklärung v. 10. 9. 13 gegen Chevauxleger Zrenner wird zurück⸗ genommen. Regensburg, 9. 7. 1914. Gericht der K. B. 6. Division.
36470 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Unteroffizier Adam Kühn der 1. Batterie Fußartillerieregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird die am 22. Oktober 1907 ersolgte Fahnenfluchtserklärung — veröffent. licht im Reichsanzeiger vom 25. 10. 1907 unter Pos. 59694 — hiermit aufgehoben.
Straßburg, den 6. Juli 1914.
Ksl. Gouvernementsgericht.
36469 Verfügung. In der Unterfuchungssache wider den Telegraphisten Gustazy Künkele der Festungs fernsprechkompagnie Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird die am 265. Juni 1514 erfolgte Fahnenfluchtserklärung und Ver— mögensbeschlagnahme veröffentlicht im Reschg an eiger vom 3. Juli 1914 unter pol. 3366 18 — hiermit aufgehoben. Straßburg. den 8. Juli 1914. Kl. Gouvernementsgericht.
3675)
In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Friedrich Bratz der 1. 70 wird die unterm 20. 2. 1912 (Reichs⸗ hen,. . . Fahnen⸗ uUchtserklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 8. 7 14. . Gericht 16. Dipision.
Aufgehote, Verlust n. Fundsuchen, Justellungen u. dergl.
lzéLro3] Zwangs verstei 3w . gerung. Im Wege der Jwangshollstreckung solh *. in Berlin, Weinstraße 27, belegene, m Grundbuche von der Königstadt Band 3 . Nr. 3004 zur Zeit der Eintragung . Wersteigerungs bermerkz auf den Namen es Rentiers Gustav Schwarz zu Char⸗ 4 enburg eingetragene Grundstück, be⸗ Eiend aus:; Vorderwohnhaus mit linkem eitenflügel, Quergebäude mit Anbau und unterkellertem Sof, am 26. September . Vormittags AI Uhr, durch ö. unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- aße 13 14, III (drittes Stockwerk), immer Nr. 113 115, versteigert werden. ö. Grundstück. Gemarkung Berlin Cntenblgit 41 Parzelle 842/28, ist nach lttkel Rr. 4589 der Grundsteuermutter⸗ hol 44a 99 4m groß und unter Nr. S207? r Gebäudesteuerrolse bei einem jährlichen
—
anlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 12. Juni 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Berlin, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 89/14.
3636] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Oktober 1914, Vormittags LH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13—- 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden das in Berlin, Kochstraße 28 — 29, belegen, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 227 Blatt Nr. 1584 (einge- tragene Eigentümerin am S8. Januar 1914, dem Tage der Eintragung des Ver— steigerungsvermerkz: die, Kochstr. 28/29, Grun dstiscksverwertungsgeselsschaft m. b. H. zu Berlin, Friedrichstr. 58) eingetragene Brundstück, Vordergeschäftshaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Ge⸗ markung Berlin, in der Grundsteuer— mutterrolle nicht nachgewlesen, Nutzungz. wert 35 500 4p, Gebäudesteuerrolle Nr. 655.
Berlin, den 1. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. — 87. E. 1. 14.
28675 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggwollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche bon Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 709 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zementkunststeinfabrikanten Georg Hill⸗ mann in Hermsdorf bei Berlin einge— tragene Grundstück am 24. August 1912, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstesse, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Hillmannstraße 24, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit ab— gesondertem Abort, Hofraum und Haus⸗ garten und umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzelle 866 194 und S63 / 194 von zusammen 15 a 20 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 608 mit O, 99 Tlr. Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 427 mit einem Nutzungswert von 1950 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
365131 Zahlungssperre. F. 1314.
Auf Antrag des Majors z. D. Vogel in Bitsch wird der Stadt Straßburg i. E. verboten, an den Inhaber der Schuld⸗ verschreibung Lit. G Nr. 007486 über 500, — A 4 vierprozentige Anleihe der Stadt Straßburg vom Jahre 1909 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das gleiche Verbot ergeht an solgende Banken:
Commerz⸗ und Digkontobank in Berlin, Hamburg und die Filialen in Hannover und Kiel, Delbrück und Cie. und F. W. Krause und Cie., beide in Berlin, S. Dreyfus und Cie. und 8. E. Wertheimber, beide in Frankfurt a. M.
Straßburg i. E., den 7. Juli 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
36514) Vereinsbank Nürnberg. Als abhanden gekommen ist uns der 35 oloige Pfandbrief unserer Bank Ser. XVIII Lit. E Nr. 62214 zu u 100, — gemeldet. Nüruberg, 10. Juli 1914.
Dle Direktion.
36347 Aufgebot. Die Lebens versicherungspolice Nr. 169 842, die wir am 1. Juni 1994 für Herrn Ozcar Hermann Jone, Kaufmann und Restau⸗ rateur in Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Poltce binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig. den 25. Mai 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital, u. Lebensversicherungsbank Teutonla. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
36348 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 208 X, den wir am 16. November 1900 über die auf den Namen Max Reich lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 132 248 vom 1. Juli 1896 für Herrn Julius Reich. Förster in Schwarza, jetzt in Kloster Vessra (Kr. Schleusingen) wohnbaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaher auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen
melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 3. Juli 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital u. Lebengversicherungabank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
ö 363491 Aufgebot.
Die Lebenshersicherungspolice Nr. 183 810, die wir am 31. Dezember 1906 für Herrn Wilhelm Meier, Schneider in Asendorf, zuletzt Schneidermeister und Fahrradhändler in Barbrake, jetzt unbekannten Aufenthalts, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Mongten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 9. Juli 1914.
Teutonla Versicherunggaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital u. Lebengvpersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
36737 Aufgebot.
Herrn Bäckermeister Wilhelm Gustav Aug. Wrensch in Plathe i. Pomm. ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1208785 vom 5. 6. 1914 über 6 6000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 10. Juli 1914. Germania Lebens- Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
36346 Aufruf.
Es ist uns angezeigt und genügend glaub— haft gemacht, daß die von zu Ziffer a. noch unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs⸗ & Ersparniebank in Stutt⸗ gart ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):
a. Nr. 106465 vom 17. April 1895 über 6 30 000, lautend auf das Leben des nunmehr verst. Herrn Louis Wimmar Breuer, Ingenieurs und Fabrikanten in Kalk bei Cöln,
b. Nr. 211 493 vom 28. Januar 1910 über 50090, lautend auf das Leben des Derrn Josef Mattar, Inhabers eines Maßateliers für Herrengarderobe in Aachen, c. Nr. 256 864 vom 23. Januar 1914 über M 30900, lautend auf das Leben des Derrn Florian Wegerer, Landwirts in Erbach, O⸗A. Ehingen, ferner d. der von uns am 28. Sep— tember 1909 zu den auf das Leben des Oerrn Asser Wenima, Kaufmann in Fürth i. B., lautenden Lebensversicherungs⸗ poltcen Nr. 62 774 vom 11. Juni 1885, Nr. 78 681 vom 30. Juni 1889 und S6 702 vom 30. Juni 1891 erteilte Hinter⸗ legungsschein in Verlust geraten sind. Die Inhaber dieser Scheine werden hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und dite Scheine vor⸗ zulegen, widrigenfalls wir solche für kraftlos erklären und zu Ziffer b und e dem Versicherungsnehmer je eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, zu Ziffer a den Erben des Versicherungs nehmers bezw. zu Ziffer d dem Versicherungsnehmer selbst die fälligen Versicherungssummen — zu Ziffer d aus den Policen Nr. 62 774 und 86 707 — ohne Vorlage der Scheine aus⸗ bezahlen werden.
Stuttgart, den 9. Juli 1914. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.
(Alte Stuttgarter). Dörr. ppa. Heubach. 36350 Aufgebot. Ausfertigung. 3 F914. 3. Das Rechnungsbuch der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, enthaltend das Depositenkonto 2353 mit einem gegenwärtigen Bestande von 1450,97 , lautend auf Frau Sidonie Nebe, ist abhanden gekommen. Auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Metz in Gera, Testamentsvollstreckers für den Nachlaß der verstorbenen Frau Nebe, wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 16. März 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und das Buch vorzu- legen, widrigenfalls es für kraftlos er⸗ klärt wird. Gera, den 30. Juni 1914.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.
35943 Aufgebot.
Der Füsilier August Peuser aus Neu Guthendorf in Rostock hat das Aufgebot des für ihn auggestellten Sparkassenbuchs Serie 90 Nr. 8840 der Rostocker Bank zu Rostock über 322,70 M beantragt. Der
p utzungswerte won 12 9h6 M6 zur Gebäude⸗ euer im Jahresbetrage von ho Soc ver
drei Monaten von heute ab bet uns zu
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 11. Mär 19135, Mittags 2 Uhr, vor ö. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde, vorzulegen, widrigenfalls die ,,, der Urkunde erfolgen ird.
Rostock, den 22. Juni 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. ö .
Die Witwe Bürstenmacher Friedri Moseke, Theresia geb. ö ö. Höxter hat das Aufgebot des auf den Namen: „Eheleute Friedrich Moseke zu Höxter! lautenden Sparhuches Nr. 37 8s der Kreissparkasse zu Warburg über 2743,86 4, das angeblich berloren gegangen ist, bean? tragt. Der Inhaber des Buchetz wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März E81, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Warburg, den 4. Julf 19.4.
Königliches Amtsgericht.
36538 Aufgebot. 9 E29 14. Der Architekt Paul Jatzow in Berlin— Schöneberg, Haberlandstraße 4, vertreten durch Justizrat A. Heyer in Berlin, Mittelstraße 43, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels über 493 6, fällig am 3. April 1914, ausgestellt am 2. Januar 1914 von dem Architekten
Fritz Lowvh in Berlin Schöneberg, Haber⸗ landstraße 4, und von dem Aussteller, dem NMalermeister G. Liskow, und der Firma Beseler C Co. mit Blankoindossament persehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1915, Mittags 12 Uhr., vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Berlin⸗Schöneberg, Grune waldstraße 66söb', Zimmer 58, ii Treppen, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 1. Juli 1914. Königliches H Berlin⸗Schöneberg. . Abt. 9.
2069
Der am 15. Januar 1914 fällig ge⸗ wesene, am 109. September 1913 von der Firma Julius Schwarzenberger in Chemnitz ausgestellte, von ihr an Felix Falk in Mannheim und von diesem an die Rheinische Creditbank in Mannheim girierte, von der Firma Eduard Kuhn in Wilischthal akzeptierte Wechsel über S109 46, zahlbar beim Chemnitzer Bank— perein in Chemnitz, ist abhanden ge— kommen. Auf Antrag der . Rheinischen Creditbank“' A. G. in Mannheim wird das Aufgebot des abhanden gekommenen Wechsels hiermit angeordnet. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De zember E914, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sein Recht geltend zu machen und den Wechsel vor- zulegen, widrigenfalls er für kraftlos er— klärt wird.
Könkgliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 3. April 1914.
35539 Aufgebot.
Die Firma L. Moses Söhne in Kol⸗ berg hat das Aufgebot eines Wechsels über 14000 S, ausgestellt in Polzin am 3. Fe— brugr 1913 von der Firma Max Arnhelm Nachf. in Polzin, akzeptiert von dem Rittergutsbesitzer Erdwin Achenbach in Althütten bei Bramstädt (Kreis Belgard
und domizillert bei der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Februar L915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kolberg, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
36359] . Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Halbspaͤnners Wilhelm Riemenschneider. Ida geb. Stein, in Wenjen, No. ass. 17, hat das Aufgebot wegen der im Grundbuche von Wenzen Band 1 Blatt 29 auf dem früher Stein- schen Kleinkothof Nr. 17 eingetragenen Abfindungen für Engel Karoline, Johanne Wwuise und Engel Friederike, Geschwister Stein (Schwestern des. Hofbesitzers Christian Heinrich Stein) aus dem Vertrage vom 13. Juli 1850 beantragt. Die Tilgung der Abfindungen ist glaubhaft
gemacht. Die Berechtigten werden auf.
Paul Jatzow in Berlin, akzeptiert von (
gefordert, spätestens in dem auf den 29. August 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Löschung der Abfindungen erfolgen wird.
Greene, den 4. Jult 1914.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: J. V.: Bach mann, Registrator.
36354 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ludwig in Mayen als Pfleger des Nachlasses der am 24. Mai 1909 in Mayen verstorbenen ledigen Anna Maria Kerpen hat beantragt, folgende Personen: 1) Johann Gilles, Ackerer und Schnelder, geboren zu Zermüllen am 22. August 1826, 2) dessen beide Kinder: a. Anna Maria Gilles, geboren zu Zer⸗ müllen am 23. September 1850, b. Philipp Gilles, geboren zu Zermüllen am 20. Juni 1853, sämtlicht zuletzt im Inlande in Zermüllen wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 20. Januar E915, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kollengasse, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Adenau, den 3. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
355 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär Karl Bomme⸗ rich in Rheinbach in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger hat beantragt, die ver⸗ schollenen: 1) Maximilian Hubert Friedrich Brauweiler, geb. am 26. Januar 1823 zu Düren.. 2 Maximilian Christian Friedrich Brauweiler, geb. am 23. März 1856 zu Düren, 3) Anna Maria Mathilde
Agnes Brauweiler, geb. am 3. April
a. P.), fällig gewesen am 4. April i914 S
1854 zu Langerwehe, zuletzt wohnhaft in Düren, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den E89. Januar 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schützenstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düren, den 2. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
36352] Aufgebot.
Die Heinrich Kaiser Ehefrau, Auguste geb. Kornmann, in Reichelsheim i. d. W. hat mit Zustimmung ihres Ehemanns beantragt, ihre Stiefschwester, die ver⸗ schollene Susanne Kornmann, geb. Januar 1852 zu Reichelsheim 1. d. Wetterau, zuletzt wohnhaft in Reichelsheim i. d. Wetterau, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den E2Z2. Februar ᷓdI5, Vormittage LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Abt. 4.
36741] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Loutse Schäfer, geb. tume, in Skaruppnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Moeller in Goldap, hat beantragt; 1) den verschollenen Berg⸗ mann Friedrich Korinski, I) dessen Che⸗ frau, Karoline geb. Stuwe, zuletzt wohn⸗ haft in Gelsenktrchen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 191858, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 32, anberaumten Aufge⸗ hotstermtne zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
. Gelsenkirchen. den 8. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
36739 Aufgebot. F 31114. Johann Wendel Hauck, . in Steinweller, hat beantragt, feinen am 1. Juli 1870 zu Steinweller geborenen Sohn Friedrich Hauck für kot zu erklaren,
Spätjahre 1888 na Nem York
da von Fried 3 Dauck, ausgewandert 10. Dejember 1835 keine Ra m