beren Amtsdauer und Besoldung vertrags⸗ mäßlg festgesetzt werden.
Der 5 26 Aos. I lautet: Zu den General⸗ versammlungen, deren Ort der Aufsichts⸗ rat bestimmt, beruft der Vorstand oder der Außsichtsrat die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der General⸗ versammlung und den der Bekanntmachung nicht mitgerechnet, mittels Bekanntmachung. S.⸗R. B 59.
HRochum. 36220
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 18. Juni 1914.
Bei der Firma Isaak Baer zu Bochum: Die Firma lautet: Isaac Baer. Den Kaufleuten Leo Baer, Simon Cohn und Hugo Hirschberg, sämtlich zu Bochum, ist dahin Prokura erteilt worden, daß je zwei von ihnen zur Vertretung und Zeichnung
der Firma berechtigt sind. H.⸗R. A 709. H ochum. 36221
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20. Juni 1914.
Bei der Deuitsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten Attieng esell⸗˖ schaft zu Bochum Dem Betriebsdirektor karl Metzler zu Dortmund ist Gesamt— prokura erteilt worden. H.⸗R. B 54.
Rochum. 36222
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 20. Juni 1914.
Die Firma Handelsgesellschaft H. Brombach Æ Comp. mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 500 . Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Brombach zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschafte vertrag ist am 5. Juni 1914 abgeschlossen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. B 197.
Holkenhain. 1362231 In unser Handelsreglster Abt. A ist heute die unter Nr. 83 eingetragene Firma „August Schubert in Hohenfriede⸗ berg“ gelöscht worden. Amtsgericht Bolkenhain, den 3. Juli 1914.
KEonn. 36224
Das unter der Firma „Wolde ( Ohlert“ (Nr. 18 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbft bestehende Han— delsgeschäft ist auf Witwe Jobann Georg Carl Gelius, Johanna Lsetta Frieda Wilhelmina geborene Künneth, Hendrik Alfred Ottmar, genannt Hariy, Gelius und Hans Otmar Gelius in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen und wird von denselben in unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute in das Handels register eingetragen worden.
Bonn, den 9. Juli 1914.
Königliches Amtagerlcht. Abt. 9. KBremerhavonm. 36225 dandelsregister.
In das Handelsregister ist heute zu der Firma Deinrich Dösselmaun in Bremerhaven folgendes eingetragen
worden:
Die Firma ist erloschen.
Bremerhanen, den 8. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Gerichtssekretär.
Hxeslau. 36226
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 5378. Der Notariatękandidat Dr. Bernhard Wüster, der Kand.⸗Ing. Hans Wüster, beide zu Wien, und der Fabrikant Frledrich Wüster in Wieselburg an der Erlauf sind in die offene Handels— gesellschaft Brüder Wüster in Klein Tschansch, Kreis Breslau, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch ferner nur der Gesellschafter Kaufmann Eugen Wüster in Klein Tschansch er— mãächtigt.
Bei Nr. 4751. Die offene Handels⸗ gesellschaft Erstes Deutsches Gisen⸗ bahnstrecken Faschinierungs⸗Wert Inhaber: Otto Paech R Karl Yriedrich Thorn III R Breslau EX hier, Zweigniederlaffung von Thorn, ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Nr. 5468. Firma Otto Kriemitz, Breslau. Inhaber Kaufmann Otto Kriewitz ebenda.
Nr. 5469. Firma Pauline Gielscher, Breslau. Inhaberin verwitwete Kauf— mann Pauline Hielscher, geb. Bössert,
ebenda. Nr. 5470. Firma Carl Weigelt. Kaufmann Carl
Breslau. Inhaber Weigelt ebenda. trma Isidor Lissner, Inhaber Kaufmann Isidor
Nr. 5471. Breslau. . ebenda.
r. 5472. Firma Paul Heintze, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Heintze ebenda.
Nr. 5473. Firma Blumenhaus Flora Gustav Nitschke. Breslau. Inhaber Blumenhändler Gustav Nitschke ebenda.
Breslau, den 1. Jult 1914.
Königl. Amtsgericht.
Rroslam. 362271 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 42 ist bei der Orenstein Koppel — Arthur Koppel Aktiengesellschaft . Zweigniederlafsung von Berlin, eute angetragen worden: Die Gesamt⸗
prokura des Julius Herz, Berlin⸗Schöne⸗ berg, ist erloschen. Breslau, den 4. Juli 1914. Königl. Amtegericht.
Hromberæ. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 58 ist heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma: Ostdeutsche Sperrplatten Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsdorf bei Bromberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Sperr⸗ plattenfabrik, Erwerbung und Errichtung weiterer Betriebe der Holzwarenbranche und Beteiligung an solchen Betrieben so⸗ wie alle zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 500 000 A und zer⸗ fällt in 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 S lautende Aktien, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1914 festgestellt und am 23. April 1914 ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt der Kaufmann Max Pelz in Berlin⸗Schmar⸗ gendorf und der Kaufmann Ferdinand Schaefer in Berlin⸗Wilmersdorf. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder sowie deren Stellvertreter. Bestellung und Ab⸗ berufung erfordern notarielle Form. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dem Deutschen Reichsanzeiger; die des Vorstands führen zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt; die des Aufsichtsrats tragen zu der Firma Gesellschaft die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden beigefügt. Die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird durch den Auf⸗ sichtsrat oder Vorstand mittels Bekannt⸗— machung in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: I Kaufmann Max Liewen in Berlin⸗ Grunewald, 2) Kaufmann Georg Stilberstein in Charlottenburg, 3) Kaufmann Max Pelz in Schmargendorf, 4 Kaufmann Leopold Gutherz in Dres⸗ den, . 5) Kaufmann Julius Kabak in Sosno⸗ wice, s) Kaufmann Gustav Haase in Posen, DJ Kaufmann Wolf Krause in Kalisch, s) Kaufmann David Krause in Kalisch. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern benannten Max Liewen, Georg Silberstein, Leopold Gutherz, Gustad Haase, Julius Kabak; Georg Silberstein als Vorsitzender, Max Liewen als stellvertretender Vorsitzender. Bromberg, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
136228
der
Berlin⸗
Hrombenrg. 136229 Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B Nr. 29 ist bei der hier bestehenden Firma „Reichs Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bromberg eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1910 um 10 500 z herabgesetzt worden ist und sonach nur noch 41 500 „ beträat. Bromberg, den 29. Junt 1914. Könlgliches Amtsgericht.
E romberg. 36231 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 133 ist heute bei der Firma Carl Reeck jun. in Bromberg eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Bromberg, den 2. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. 36230 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 803 ist heute bei der Firma „Kurng⸗ warenhaus Clara Nathan“ in Brom⸗ berg eingetragen, daß die Fräulein Martha und Anna Bonneberger, beide in Bromberg, in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. Die nunmehr aus den Fräulein Martha und Anna Bonneberger, beide in Bromberg, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firmg fortgeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerberinnen des Handelsgeschäfts und der Firma ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Bromberg, den 2. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
EBrombperg. 362321 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 890 ist heute die offene Handels. n in Firma „Hirsch⸗Drogerie
lfred Engelhardt“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Droglst Alfred Engelhardt und der Kauf⸗
mann Bruno Fröedrichsdorff, belde in Bromberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter er⸗ mãchtigt. Bromberg, den 2. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
un zlan. 362331 In unser Handelsregister B ist bei der Firma „Stern⸗Porzellan⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung i / Schl. zu Tiefenfur Kreis Bunzlau“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Alwin Burg⸗ hardt am 1. Juli als Geschäftsführer aus—⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf— mann Ernst Leber in Tiefenfurt, Krels Bunzlau, getreten ist. Bunzlau, den 6. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Eurgsteinfurt. 36234 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bet der unter Nr. 175 eingetrag enen Firma Dampfmolkerei zu Laer Anton Volbring zu Laer eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Burgsteinfurt, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Burg ved el. 36235 In das htiesige Handelsregister Ab⸗— teilung B ist heute unter Nr. 4 die Firma Champignon ⸗Plantage Germania Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Isernhagen⸗Hannover und als deren Geschäftsführer der Kaufmann Wilhelm Appel in Hannover eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Geschäftsführer allein ermächtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen nur burch den Reichsanzeiger. Burgwedel, den 4. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
Castrop. 36236
In das hlesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 108 am 4. Juli 1914 die Firma: „Frauenlob“ Sanitäre Dampf⸗ Großwäscherei und Fein⸗ vlättanstalt, Hubert Krehe in Castrop und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Krehe in Castrop eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Castrop.
Chemmitæ. 36237
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 7. Juli 1914:
I) auf Blatt 7059: Die Firma Carl Friedr. Ziegler in Chemnitz und der Kaufmann Carl Friedrich Ziegler daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertretungen von Erzeugnissen der Eisen⸗ und Stahlindustrie.)
2) auf Blatt 6329 betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Sächsische Kunstseidenzwirnerei und Patentgarnfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß aufgelöst. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Kaufmann Rudolf Hermann Ischocke in Chemnitz. Das Amt des Ge⸗ schäftsführers Carl Friedrich Staack hat sich erledigt und die Gesamtprokura des Kaufmanns Hans Koch ist erloschen.
3) auf Blatt 620, betr. die Firma Karl Beyer in Grüna: Prokura ist er—⸗ teilt dem Kaufmann Richard Arthur Grotzsch in Chemnitz.
Am 8 li 19g:
4) auf Blatt 7060: Die Firma Max Krug in Chemnitz und der Kaufmann Max Otto Krug daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Drogen und Farben.)
5) auf Blatt 2939, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Fischer junr. in Chemnitz: Die Ge— sellschafterin Gertrud verw. Fischer, geb. Heinicke, in Chemnitz, ist ausgeschieden.
5) auf Blatt 2895, betr. die Firma Willy Lippmann in Chemnitz: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Hans Georg Lippmann, Richard Alt⸗ mann und Gustav Louis Löschner, sämtlich in Chemnitz, als persönlich haftende Ge— sellschafter, sowie ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Die Prokurg der Kaufleute Hans Georg Lippmann, Richard Altmann und Gustap Louis Löschner, sämtlich in Chemnitz, ist erloschen.
7) auf Blatt 7061: Die Firma Emil Endesfelder in Chemnitz und der Fabrikant Ernst Gustav Emil Endesfelder daselbst als Inhaber. (Angegebener Ge—⸗ schäftszweig: Fabrikation von Wagen.)
8) auf Blatt 2701, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma E. E. Meyer in Chemnitz: Der Betriebsingenieur Konstantin Alexander Meyer in Chemnitz ist in die Gesellschaft eingetreten.
Königliches Amtsgericht Chemnitz,
Abt. B.
Cxeffeld. 36240
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommandit-⸗ gesellschaft Serm. Schroers, Maschinen⸗ fabrik in Crefeld:
Dem Kaufmann Heinrich Koch in Cre⸗ feld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann. Die Prokura des Kaufmanns Conrad Stuhl⸗ dreier ist erloschen.
Crefeld, den 4. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cxęegeld. 36238
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bet der offenen Handels« geselchaft Dornbusch X Co. in Crefeld.
Der Kaufmann Josef Theisen in Crefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Crefeld, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 36239 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Han⸗ . Theisen C Co. in Cre⸗ eld: Der Kaufmann Josef Theisen in Cre⸗ feld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Crefeld, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Cxreffeldl. 36241 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Frma Wwe. Carl Bayerle in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kunsthändler Gustav Bavyerle in Crefeld. Die dem Gustap Bayerle ertellte Pro⸗ kura ist erloschen. Crefeld, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Cximmitschan. 36242
Auf Blatt 956 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Hartmann GE Kürzel in Crimmitschau betreffend, ist beute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Hans Alexander Erich Kürzel und Oskar Ludwig Ferdinand Kürzel sind ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Max Hartmann in Grimmitschau 66 das Handelsgeschäft und die Firma ort.
Crimmitschau, den 9. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. 36243 Am 8. Jull 1914 ist in unser Handels- register Abteilung B bei Nr. 117, betreffend die Gesellschaft in Firma „Norddeutsche Schokoladen fabrik Schneider C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingetragen, daß dem Fritz Lechtape in Danzig und dem Franz Cohn in Danzig⸗Langfuhr Gesamtprokura er— teilt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dessan. 36244 Bei Nr. 5 Abteilung B des biesigen Handelsregisters, wo die Firma „Schuült⸗ heiß ⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig— niederlassung in Defsau geführt wird, ist heute eingetragen: Die am 12. Februar 1914 heschlossene Erhöhung des Grund kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 15 000 000 44. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1914 ist welter nach Inhalt des Protokolls geändert die Bestimmung der Satzung über die Höhe des Giund— kapitals und die Anzahl der einzelnen Attien (8 5). Dessau, den 1. Juli 1914. Herzoglich Anhalttsches Amtsgericht.
PDõ len. 36245
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
1) am 2. Juli 1914 auf Blatt 481: Die Firma Werkstätten für Wohnungs⸗ einrichtungen Richard Friede und als Inhaber der Tapezierermeister Max Richard Friede in Deuben;
2) am 7. Juli 1914 auf Blatt 459, die Firma Fasa (Fabrik amerifani⸗ scher Schnellphotographie⸗Apparate), William Hans Lange in Deuben betr.:
Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Döhlen.
Dortmund. 36246
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab— teilung A unter Nr. 883 eingetragenen Firma „Louis Jacobéetötter“ in Erfurt mit Zweigniederlassung in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Johannes Jacobskölter in Erfurt ist jetzt Inhaber der Firma.
Dortmund, den 13. Junt 1914.
Königliches Amtagericht.
Dortmund. 36247
Bei der unter Nr. 470 im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen Firma „Piepenbring Æ Co., Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „West— deutsche Apparate Bau⸗Anstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“.
Der Geschäftsfühter Dietrich ist aus— geschieden.
Der Kaufmann Ernst Becker in Ludwigs⸗ hafen ist zum Geschäftsführer bestellt und, wie der Geschäftsführer Piepenbring, allein vertretungsberechtigt.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. April 1914 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Gewinnbeteiligung geändert.
Dortmund, den 25. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. 36248
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ tellung B unter Nr. 511 eingetragenen Fima „Dortmunder Cementmerk, Actiengesenschaft“ in Dorimund ist heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 25. Avril 1914 soll das Grundkapital um 100 000 M erhöht werden.
Dortmund, den 30. Junk 1914.
Königliches Amtsgericht.
PDorimun d. 36249 Bei der unter Nr. 562 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „S. Markhoff“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Erich Markhoff in Dortmund ist in das Geschäft als per⸗
sönlich haftender Gesellschafter eingetreten, welches dadurch offene Handelsgesellschaft geworden ist
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. (
Zur Vertretung der Gesellschast ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Dortmund, den 4. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. 36250] Bet der im hiesigen Handelaregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 118 eingetragenen Firma „Gewerkschaft der Zeche Gottes- segen“ in Löttringhausen ist heute folgendes eingetragen worden: .
Geheimer Bergrat Eduard Kleine ist durch Tod aus dem Grubenvorstande aus⸗— geschieden und statt seiner ist das Vor—⸗ standsmitglled Bergassessor a. D. Eugen Kleine zu Dortmund als Vorsitzender des Grubenvorstands gewählt.
Landgerichtsrat Paul Kleine in Dort- mund ist als Mitglied des Grubenvorstands gewählt.
Dortmund, den 4 Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Presden. 362521
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: .
I) auf Blatt 12311, betr. die Gesell⸗ schaft „Erfo“ Großhandlung sani⸗ tärer Installationsartikel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1910 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 30. April 1914 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 30. April 1914 festgestellte neue Gesellschaftervertrag, der durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Juli 1914 in den 8S§ 1 und 16 abgeändert worden ist. Die Firma lautet künftig: Erfo, sanitäre Installations⸗ artikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Fabrikation von Installationsartikeln aller Art, sowie von Metallschläuchen und sonstigen technischen Artikeln. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist jeder von ihnen berech— tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
2) auf Blatt 13 791: Die offene Han delsgesellschaft Gebrüder Steuer mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Erwin Bruno und Reinhold Moritz Steuer, bei Dresden. Die Gesellschaft hat am nuar 1914 begonnen.
3) auf Blatt 9722, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Stöckig C Go. in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Reinhold Bruno Richter ist erloschen.
4) auf Blatt 13 623, betr. die Komman ditgesellschaft Martin Henydenreich Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die dem Bank beamten Ernst Gotthilf Willibald Einert erteilte Prokura sind erloschen. e
5) auf Blatt 7944, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Gebrüder Steuer in Dresden (Plauen). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 3139, betr. die offene Han delsgesellschat Maxrmilian Rost in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Dresden, am g. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
resten. 362517
Auf Blatt 13 792 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Maximilian Rost, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Erwerbung und der Fortbetrieb des
—
8 Unternehmens ist die unter der Firma Maximilian Rost in Dresden bestehenden Fabrikationsgeschäftes für elastische Gummiwaren, Hosenträger und Bandagen.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtau⸗ send Mark. .
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fa⸗ brikbesitzer Paul Arthur Lorenz in Dres⸗ den und der Fabrikbesitzer Gustav Paul Lorenz in Dresden.
Jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafter Fa⸗ brikbesitzer Paul Arthur Lorenz in Dres⸗ den und Fabrikbesitzer Gustav Paul Lorenz in Dresden legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen bis⸗ her in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Maximilian Rost in Dresden be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft für elastische Gummiwaren, Hosenträger und Bandagen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1914 dergestalt, daß das Geschäft und der ganze Fabrikations- und Handelsbetrieb vom 1. Januar 1914 an gerechnet als auf Rechnung der neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zum Geld⸗ werte von 20 000 S angenommen, wovon auf jeden vorgenannten Gesellschafter 100900 M entfallen.
Dresden, den 9. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Piisseldort. 36253
Unter Nr. 1322 des Handelsregisters wurde am 4. 7. 1914 eingetragen die Ge⸗ sellschaft in Firma „Eisenschutz⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung“ zu Düsseldorf, wohin der Sitz der Gesell—
schaft von Berlin verlegt ist. Der Ge⸗ sellschafsvertrag ist am 29. Mai und 1. Juli 1911 festgestellt und abgeändert durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 11. Juli 1912 hinsichtlich der Firma und vom 14. November 1913 hinsichtlich Sitzes der Gesellschaft, der Höhe Stammkapitals und des Stimmrechts der Gesellschafter. Gegeüstand des Unter nehmens ist die Ausführung von Ent rostungs⸗ und Reinigungsarbeiten jeder Art, insbesondere die Reinigung von Fassaden, die Entrostung und Reinigung von Brücken, Eisenkonstruktionen usw. vermittelst eines von dem Gesellschafter Ludwig Sauer erfundenen, durch Druck luft betriebenen und zum Patentschutz an gemeldeten Sandstrahlgebläses und Kom pressors. Die Verwertung dieser Erfin— dung durch Erlangung von Patenten, fabrikationsmäEige Herstellung und Ve kauf des Sandstrahlgebläses und Kom pressors, der Anstrich aller möglichen Bau werke durch patentamtlich geschützte An streichapparate und Anstrichdüsen, i
des des
Fabri kation und gewerbliche Verwertung dieser Anstreichapparate sowie die Fabrikation von Farben und Lacken nach Maßgabe der in 5 3 des Gesellschaftsvertrages enthal tenen Bestimmung. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleich artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamn kapital beträgt 220 0090 A6. führern sind bestellt Ludwig Sauer,
brikdirek in KRitzi Wilhelm
varz, Ingenieur in?
lann in Düssel
Außerdem
33. nun
Oe — ; Amtsgericht Düsseldorf. Hiüsseldorf. 36254 In dem Handelsregister B wurde am 6. 7. 1914 nachgetragen bei der Nr. 957 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rhei— nische Telefon⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung, hier: Durch Ge sellschafterbeschluß vom 30. 9. 1913 is das Stammkapital um 140 000 ½ aut 200 000 ½s erhöht worden. Außerden wird bekannt gemacht: Der Gesellschafte Kaufmann Eduard Marxheimer in Düssel dorf bringt völligen Deckung seiner auf das erhöhte Kapital übernommene Stammeinlage in die Gesellschaft ein: einen Betrag von 140 000 4 aus seinen Darlehnsguthaben gegen die Gesellschaft bewertet mit 140 000 ;
bei der Nr. 1314 eingetragenen Gesell schaft in Firma Deutsche Tiefbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. 7. 1914 ist 8 9 des Gesellschaftsver trages abgeändert. Die Gesellschaft ha! nunmehr zwei Geschäftsführer. Jeder der selben ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Ge schäfts führer ist bestellt 1 Clemens Dietrich, hier. Der Geschäfts führer August Mellinghaus wohnt jetzt ir
Duisburg und ist Eisenbahningenieur.
Amtsgericht Düsseldorf.
* r* 3Uu T
3 . Ingenieur Dr
PDũuüsscldorę. 36255 Unter Nr. 4250 des Handelsregisters A wurde am 7. Jali 1914 eingetragen di offene Handelsgesellschaft in Firma Weilert K Voigt mit dem Sitze in Düfseldorf Die Gesellschafter der am 1. 7. 1914 be gonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Adolf Weilert in Ohligs und der Werk— meister Leopold Voigt, hier. Nachgetragen wurde im Handelsregister A bei der Nr. 4050 eingetragenen Firma Klaußner E Clodt, Maschinenfabrit, daß die Firma geändert ist in „Klaustner Clodt Nachfolger, Maschinen⸗ fabrik /. Bei der Nr. 739 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Haushaltungs Magazin Ballauff Gesellschaft mi heschränkter Haftung“, hier. daß dem Peter Darius, hier, derart Prokura er⸗ teilt ist daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt
ist. Amtktgericht Düsseldorf.
Ebersbach, Sachsen. 35847 Auf Blatt 266 des Handelsregisters, betreffend die Firma A. Berthold in Ebersbach, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Kaufmann Franz August Paul Morgenstern, ausge— schieden ist und Johanne Auguste verw. Morgenstern, verw. gew. Berthold, geb. Mitträch, in Ebersbach und der Real⸗ aymngsiast Fritz Morgenstern in Zittau Inhaber in Erbengemeinschaft sind. Ebersbach, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgerlcht.
Eisenach. 36256
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 67 bei der Firma Eisenacher Mühlenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach, eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanng Karl Nadelmann in Erfurt ist erloschen. Der Kaufmann Walter Lücke in Eisenach ist zum Geschäftsführer hestellt worden.
Eisenach, am 9. Juli 1914.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.
Eislehbem. 362671 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eisleber⸗
Kraftwagen ⸗ Betrieh zu Gisleben ein⸗
getragen worden. Der Gesellschafts vertrag ist am 10. Juni 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb von Krafifahrzeugen zur Be⸗ förderung von Personen nnd Gütern. Das Stammkapital beträgt 58 000 Sc. Be⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Johannes Cario zu Eisleben. Die öffentlichen Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Eisleber Tageblatt und in der Eis⸗ leber Zeitung.
Eisleben, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Emden. 136259 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. I95 zur Firma „Fritz Kothe“ in Emden folgendes eingetragen: Die dem Kaufmann Gustav Burchardi in Emden erteilte Prokura ist erloschen.
Emden, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Emden. 36258 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist htute unter Nr. 45 zur Firma: „Juter⸗ natiunale Import- Epxort⸗Handels⸗ gesellschaft in Emden“ folgendes ein— getragen:
Die dem Kaufmann Gustav Burchardi erteilte Prokura ist erloschen.
Emden, den 7. Juli 1914.
Königliches Amisgericht. III.
ErfFart. 36260 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1270 die offene Handelsgesell schaft W. A. Glaser mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesellschaster sind die Kaufleute Willy und Arthur Giaser in Erfurt. Die Ge— sellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Erfurt, den 7. Jult 1914. Konigliches Amtsgericht.
ö.
Erfurt. In unser Handelsregister A heute dei der unter Nr. 398 verzeichneten Fuma A. Richier in Erfurt eingetragen: Dem Richard Graupner in Ersurt in Prokura erteilt. Eefurt, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Abt. 3.
füsse, Heu nx. 36262
In das Handelsregister des Königlicher Amtsgerichts Essen it am 30. Juni 1914 eingetragen zu A Nr. 1276, betr. die Firma starl Schmitt, Aivierhandlung, Hagen i. 28. itt Zweigntederlafsung in Essen: Die Zweigniederlassung ist er loschen.
Höss cn, Kuhr. 136263,
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 30. Juni 1914 eingetragen unter A Nr. 2000 die Firma Deuisches Schuhhaus Eenst Stiefel Essen und als deren Inhaber Ernsi Sltefel, Kaufmann, Essen.
Essen, Kun. 36264 In das Handelsregister des Kgl. Amts— gerichts Essen ist am 3. Jult 1914 einge— tragen zu A Nr. 267, betreffend die Firma Schröder C Baum zu Essen: Vie Gesamtprokura des Carl Loeffler, Essen, und Wilhelm Böhle, Essen, ist erloschen. Dem Wilhelm Böhle, Essen, ist Protura erteilt. Essen, Run. 36265 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 3. Juli 1914 eingetragen zu A Nr. 1653, betr. die Fiema Gebr. Hinselmann, Essen: Den: 1) Oberingenieur Adolf Viehweger zu Essen, 2) Oberingenieur Fritz Schenk zu Essen, 3) Kaufmann Peter Jochums zu Essen, ist Gesamtprotura erieilt derart, daß je 2 von ihnen gemeinschaftlich oder jeder von ihnen gemeinschaftlich mit dem prokuristen Wilhelm Hmselmann junior jur Vertretung befugt sind. Die Einzel⸗ prokura des Wilhelm Vinselmann junior bleibt als solche bestehen.
Forst, Lausit. 36266
Im hies. Handelsregister B ist bei Nr. 18, betreffend die Firma Koppe „ Hmiser Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Forst (Lausitz) eingerragen: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftssführers Paul Weitzel zu Gottvus ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),
7. Jult 1914.
Frank furt, Oder. 36267
In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 776 die Firma Frankfurter Schirmgeschaft Bertha Eckstein, Frankfurt a. O., und als Inhaberin Kaufmannswitwe Bertha Eckstein, geb Graul, ebenda, eingetragen. Der ver⸗ witweien Clara Bodensieck, geb. Eckstein, in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Anfertigung und Handel von Schirmen und dergl.
Fraukfurt, Oder, den 4. Jull 1914.
Königliches Amtsgerich̃.
Frank fart, Oder. 36268
In unser Yandelsregister Abteilung A ist unter Nr. 777 die Firma Walter Schuster, Frantfurt a. O., mit dem Inhaber Walter Schuster ebenda ein getragen.
Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln. Spezialität: Kartoffeln.
Frankfurt, Oder, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Friedewald, z. Gnssel. 36269] Im Handelsregister Abt. B Nr. 1, Gewerkschaft Wintershall in Heringen
Kommerzienrat Franz Schwengers in Uerdingen ist zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Grubenvorstands gewählt.
Friedewald (Bz. Cassel), 6. Juli
1914. Königliches Amtsgericht. Gardelegen. 36270
Unter Nr. 117 Abteilung A des hiesigen Handelsregisters ist heute bet der offenen Dandelsgesellschaft Karl Temps, Garde⸗ legen, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Temps ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gardelegen, den 4. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. zmünd, Schwäbisch. 36271] K. Amtsgericht Gmünd.
In das Handelsregister wurde zu der Firma „Stahl u. Federer Aktilen⸗ gesellschaft Filiale Schwäb. Gmünd“, Dau ptniederlassung in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Gmünd, eingetragen:
Dem Bankbeamten Otto Sauke in Gmünd ist mit Beschränkung auf die Filiale in Gmünd Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem Mitgliede des Vorstands, einem Pio⸗ kuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zur Vertretung und Zeichnung der Zweigniederlassung berechtigt ist.
Den 7. Juli 1914.
Amtsrichter Rathgeb.
Göppingen. 36272 K. Amtsgericht Göppingen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 6. Jult 1914 eingetragen:
I) bet der Firma Karl Beckh Söhne (Papierfabrikation) in Faurndau: Die prokura des Fabrikdirektorg Hermann Guggenbühl in Faurndau ist erloschen.
2) bei der Firma Karl Supper (Posamentier⸗Kurz⸗, Weiß und Wollwaren⸗ seschäft), in Göppingen: Das Geschäft tst ohne Verbindlichkeiten und Forderungen des seitherigen Inhabers Albert Supper, Kaufmanns in Göppingen, auf den Kauf— mann Albert Stammler in Göppingen übergegangen, welcher solches unter Bei⸗ dehaltung der Firma Karl Supper weiter-
sührt. Landgerichtsrat Doderer. Goldberz, Schles. 1362731
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 — Ziegeleiverband Liegnitz, Gesen⸗ schaft mit beschränkter Hastung, Lieg⸗ uitz. mit Zweigntederlassung in Goldberg i. Schl. — ist heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Oktober 1913 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 31 März 1924 verlängert. Falls feiner der Gesellschafter vor dem 31. März 1923 den Gesellschafts⸗ vertrag schriftlich kündigt, gilt die Gesell⸗ schaft auf ein weiteres Jahr verlängert. Der Gesellschaftsvertrag ist nach Maßgabe des genannten Beschlusses abgeändert.
Goldberg Schl., den 3. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal. 36458
In unser Handelgregister ist zur Firma Wilheim Jahn's Nachf. in Gräfen⸗ thal folgendes eingetragen worden: 1) Marie Barthelmes hat das Geschäft an thren Sohn, den Kaufmann Karl Barthelmes in Gräfenthal abgetreten. Dieser führt das Geschäft unter unver— änderter Firma fort. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen. 2) Der Frau Hilde Barthelmes, geb. Specht, in Gräfenthal ist Prokura erteilt worden.
Gräfenthal, den 4. Juli 1914. Herzogliches Amte gericht. Abteilung 3.
Grenzhausen. 36274 Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute bet Nr. 36 Firma Gustav Remh, Inhaber Nikolaus Göbel in Grenzhaufen eingetragen:
Duich den Tod des bisherigen Firmen⸗ inhaber Nikolaus Michael Göbel ist dessen Witwe, Marla geb. Kreutz, In— haberin der Firma geworden; diese führt das Geschäft als offene Handelsgesellschast mit dem eingetretenen, persnlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Peter Michael Göbel in Grenzhausen fort. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1914 begonnen.
Grenzhausen, den 1. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Hagen, West g. 36275
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Schürmann in Hagen eingetragen:
Der Ehefrau Kaufmann Paul Schür— mann, Klara geb. Schwizgäbele, zu Hagen ist Prokura erteilt.
Hagen ¶ Westf.), den 6. Juli 1914.
Konigliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 36276
In unfer Handelsregister ist heute bei der Firma Albert Grisse in Hagen ein⸗ getragen.
Dem Kaufmann Eduard Bäumener zu Hagen ist Prokura erteilt.
Hagen ( Westf), den 6. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 36277 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Juli 7.
Adolf Rentsch. Inhaber: Adolf Richard Rentsch, Kaufmann, zu Hamburg. Arthur H. Rehr. Inhaber: Arthur Hugo Rehr, Kaufmann, zu Hamburg. Lambrecht Lehmann. Gesellschaf⸗ ter: Edmund Hugo Lambrecht, zu Ham burg, und Hans Adolf Lehmann, zu Altona, Kaufleute.
¶ Werra), ist heute folgendes eingetragen:
Hinrich Matzen Ahrens. In diese offene Handelsgesellschaft ist Bruno Walther Willy Schmidt, Kaufmann, zu Ahrensburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten; die Gesellschaft wird unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
N. Brandt C Tiemann Nachf. Einzelprokura ist erteilt an Paul Oc⸗ tavio Hertz und Leo Katz.
Uetzmann C Cons. In diese offene Handelsgesellschaft ist Heinrich Wil⸗ helm August Rabe, Quartiersmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.
Gebr. Hillmann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter M. R. H. W. Hillmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird bon ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wütom, Guttmann C Co., zu Cal⸗ cutta, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Aus dieser offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der Gesellschafter Müller — richtig Müller⸗Nagel — ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Einzelprokura ist erteilt an Otto Müller und Alfred Landau.
Gesellschafter:
Hassler
Hassler d Sommer. Martin Heinrich Hermann und Otto Friedrich August Sommer, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
Stucken C Andresen. Die Liquidation dieser aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ schaft ist aufgehoben; die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen.
Der Gesellschafter C. W. Stucken ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Alfred Robert Stucken, Kaufmann, zu Blankenese, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Reinhold Pinner C Co., zu Berlin. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben worden und die Firma hier er⸗ loschen.
Reinhold Pinner C Co. Gesellschaf⸗ ter: Reinhold Pinner, zu Berlin, und Gustav Albert Johannes Christian Robert, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
Horst⸗Automatische Kältemaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Horst und Ehlerding ist Heinrich Paul Robert Schmidt, Kauf⸗ mann, zu Nienstedten, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Grundstückserwerb⸗Gesellschaft Da⸗ nielstraße mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gesellschaftsvertrag ist 6. Juli 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Erwerb und die Verwertung von
Grundstücken in Hamburg insbesondere
in der Danielstraße.
Das Stammkapital der Gesellschaft
betrügt S 20 000, —.
Geschäftsführer ist Max Lippmann,
Hausmakler, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
8 Ver
am
Juli S. Lorenz
Ferdinand Co. Diese
Firma ist erloschen.
E. Erdmann⸗Jesnitzer C Co. Diese Firma ist erloschen.
Erdmann Erdmann⸗Jesnitzer. In⸗ haber: Alexander Adolf Erdmann Erd⸗ mann⸗Jesnitzer, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Otto Bröcker X Co. Mchfl. Firma ist erloschen.
Carl Bremer. Die an P. A. J. de Rode erteilte Prokura ist erloschen. Vogler . Klug. Diese Firma ist er⸗
loschen.
Ungarisch⸗Deutsche Holzindu strie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle des ausgeschiedenen A. D. von Wersebe ist Hofkammerrat Ernst Freiherr von Bülow, zu Bücke burg, zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Operetten Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen H. Wolffson ist Wilhelm Johannes Beuch, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden.
Becker Gebrüder C Co. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Ehefrau Friede⸗ rike Sophie Becker, geb. Streese; je zwei aller Gesamtprokuristen sind ge⸗ meinschaftlich zeichnungsberechtigt.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister. Hattingem, Rukh.
36279 Bekanntmachung.
In daß hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma G. Wolff jr. zu Linden⸗ Ruhr eingetragen: Die Prokura des Ingenieurs August Nehring zu Linden ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Dingebauer in Linden (Ruhr) ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er nur berechtigt sein soll, mit dem Prokuristen Kaufmann Gustay Wolff (Sohn) zusammen zu zeichnen. Hattingen, den 3. Juli 1914.
* iese
Die offene Handelsgesellschaft hat am 4 Muli 1914 begannen. 1
Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. 36251] Bei der Firma Johs Kock in Itzehoe
ist eingetragen; . Alleiniger Inhaber der unheränderten
n. ist der . und Mehlhändler
Hans Kock in Itzehoe.
, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Jever, 362801 In das Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist bei der Firma Gebr. Menerhoff, ever, eingetragen: . . Siß der Gesellschaft ist nach Oldenburg verlegt. Jever, 7. Juli 1914. . Großherzogliches Amtsgericht. J.
Kaiserslautern. 362821 Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Luise Nußhag Wwe.“ mit
dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber;
Luise Nußhag, geb. Spahn, Witwe, des
Friseurs Ludwig Nußhag, in Kaisers⸗
lautern, Inhaberin eines Metzgereigeschäfts.
Prokurist: Karl Nußhag, Metzgermeister
in Kaiserslautern.
Kaiferslautern, den 9. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.
Kalbe, Saale. 36283 In unser Handelsregister A Nr. 116 ist heute bei der Firma C. Capelle in Kalbe a. S. eingetragen; Denn Kauf⸗ mann Adolf Albers in Aschersleben ist Prokura erteilt. Kalbe a. S., den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. 36459 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 136 ist am 1. Juli 1914 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Drei⸗ ecks ⸗ Platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Junk 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Be⸗ bauung und Verwertung des Restes des sogenannten Dreiecks-Platzes in Kattowitz (Blattnummer 931 des Grundbuchs von Kattowitz). Die Gesellschaft ist indeß be⸗ fugt, auch gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu gründen, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 00000 S6. Geschäfts⸗ führer sind der Bankprokurist Ernst Kall⸗ mann und der Kaufmann August Beine, beide in Kattowitz. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ ichaft duich mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und durch einen Prokuristen vertreten Im Falle der Verhinderung eines Geschäfts⸗ führers kann für denselben ein stellver⸗ tretender Geschäftsführer bestellt werden. Mehrere Geschäftsführer haben kollektiv zu handeln, es sei denn, daß bei der Be⸗ stellung dem einen oder anderen von ihnen das Recht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft beigelegt wird. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amisgericht Kattowitz.
—
Hönigsberg, Pr. 36284 dandelsregister des stöniglichen Amts⸗ gerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist am 29. Juni 1914
in Abteilung A:
bei Nr. 482 für die Firma W. Vogel: Witwe Margarethe Vogel, geborene Günther, in Königsberg 1. Pr. als In⸗ haberin der Firma.
Dem Waldemar Günther in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
bei Nr. 1251 für die Firma Robert Schweinberger Nachf.! Frau Elise Manus, geborene Neumann, in Cranz als Inhaberin der Firma.
unter Nr. 2184 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Pollitt C Ce mit Sitz in Königsberg i. Rr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter: Frau Anna Pollitt, geborene Höhn, in Königsberg i. Pr. und Kaufmann Friedrich Wolter in Königsberg i. Pr.
Die Gesellschaft hat am 6. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
in Abteilung B:
bei Nr. 81 für die hiesige Zweig⸗ niederlassung Haasenstein C Vogler, Attiengesellschaft in Berlin: Dem Jean Jörges in Berlin, dem Walter Recke in Berlin, dem Georg Winkler in Hermg⸗ dorf bei Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungt⸗ berechtigt ist.
Labos. 36285
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma Geschw. Martha C Ciara Fischer Nachf. Labes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Labes, den 6. Jult 1914.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 36286 In das Handelgregister ist heute einge⸗ getragen worden:
I auf Blatt 16137 die Firma Leip- ziger Kunstgemerbehaus für Möbel Max Borchert in Leipzig. . Kaufmann Hugo Fugen Max . in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schästszweig: Handel und Anfertigung von Möbeln, Polstermöbeln, Dekorationen un Teppichen; Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Oskar Ernst Pippig in Leipzig;.
2) auf Blatt 16138 die Firma 8 Mühler in 2e Oskar Max Müh
zig. Der Ka n ne.