1914 / 161 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

bahber. Angegebener Geschäͤftgzweig: Han⸗ delsgeschãst mit Polstermaterla ö. ver⸗ wandten Artikeln);

3) auf Blatt 4095, betr. die Firma Dermann Frenkel in Mölkau: Die 1 des Max Heinrich Wendt ist er⸗ oschen;

*

4) auf Blatt 7282, betr. die Firma August Braun in Leipzig: Die Pro= kura des Otto Wilhelm lfred Telle ist erloschen;

8) auf Blatt 7986, betr. die Firma Emil Barban in Leipzig: Die Pro— kura des Sußmann Charasch ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Ferdinand Willy Thieme in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Peokuristen vertreten;

6). auf Blatt 9456, betr. die Firma Rr Walther's Verlag in Leipzig: Felix Otto Robert Brachvogel ist als Gesellschafter ausgeschieden;

7) auf Blatt 10 101, betr. die Firma Bernhard Schild in Leipzig: Ber Firmeninhaber Bernhard Schild heißt richtig; Bernard Schild. In das Handels- geschaͤfht ist der Kaufmann Leopold Schild in Leipzig als Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gefell⸗ sckaft ist am 1. Februar 1914 errichtet worden;

8) auf Blatt 10 522, betr. die Firma Leipziger Maschinen bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig Prokura ist erteilt dem Bureauchef Albert Richard Lewalter in Schönefeld. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Ge⸗ schäftsführer vertreten;

9) auf Blatt 12 997, betr. die Firma Fredrich Ehlers in Leipzig: Wilhelm Friedrich Christian Groebler ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Inhaberin ist Aurelie Karoline Agnes verw Groebler, geb. Abicht, in Leipzig;

10), auf Blatt 4021, betr. die Firma Moritz Schubert Nachf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lemgo. Bekanntmachung. 36287

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. Hz eingetragenen Firma Holle Æ Co. in Lemgo ein— getragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rudolf Cronemeyer in Leingo ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Lemgo, den 3. Juli 1614.

Fürstliches Amtsgericht. J.

cho m. 36288 Im hiesigen Handelsregister Abteilung E fd. Nr. 18 ist bei der Firma Bergbau—⸗ esellschaft Teutonia, Schreynhn heute olgendes eingetragen worden: Spalte 7: Heinrich Droste zu Schreyahn ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Lüchow, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. J.

Lüdenscheid, 36289) Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 37 ist heute zu der Firma Äugust Grashoff Aktiengesellschaft zu Luüdenscheid ein- getragen; Dem Oberingenieur Heinrich Hilgenfeld zu Lüdenscheid ist Gesamt—⸗ protura in der Weise erteilt, daß er mit einem zweiten Prokuristen der Gesellschaft, oder zusammen mit einem Vorstandsmit— glied falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen kann.

Lüdenscheid, den 2. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 36290 Bekanntmachung.

In unfer Handelsregister A Nr. 19 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Heinr. Jung Eie. in Halver eingetragen: Ber Kaufmann August Goost in Halver ist aus der Gef l ch ausgeschieden.

Lüdenscheid, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Li d ons che d. 36291] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister z Nr. 12 ist heute zu der Firma „Cementwaren⸗ fabrik Niederrhein Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mörs mit einer Zweigniederlassung zu Lüdenscheid“ eingetragen: Die Piokura des Kaufmanns Paul Bölling zu Lüdenscheid ist erioschen. Der Architekt Karl Bölling zu Lüden⸗ scheid ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Paul Bölling zum Geschäftsführer bestellt.

Lüdenscheib, den 4. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mag d ehunrg. 136292

In das Handelsreglster Abteilung B ist heute eingesragen bei den Firmen:

1) „Sax onia⸗Druckerei Leistner Drewfs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 406: Die Vertretungsbefugnis des Hermann Köhler ist beendet. Statt seiner ist der Kauf⸗— mann Paul Bein in Magdeburg zum Geschäfteführer bestellt.

„Mormal⸗Zeit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hüier, unter Nr. 250: Die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 8. Juli 1914.

Königliches Uumtsgericht A. Abteilung 3.

Margonim. 36293

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 57 Adler Apotheke und Drogenhandlung K. Fiebig Mar⸗

5.

gonin, eingetragen worden, daß daz Ge⸗ schäft auf den Apothetenbesltzer M. Miel. carstt in Margonin übergegangen ist. und dieser den Geschäftsbetrieb unter der Firma Adler · Apotheke und Drogenhandlung M. Mielearskt Margonin fortführi. Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betrleb des Geschäfts be— . Rechte und Verbindlichkeiten ei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen ist. Margonin, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. 35496 Bekanntmachung.

In unser k Abteilung B Nr. 14 ist heute bei der Fiima „B. Jansson, Meliorations⸗ und Tiefbau. gesellschaft mit beschrünkter Daftung“ in Marienburg eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Fried⸗ ich Heynemann und Robert Foraita der Oberingenieur Otto Henrich zum Ge— schäftsführer bestellt und dem Kaufmann Hermann Klingbiel sowie dem Kultur— techniker Theodor Degler, beide zu Marten⸗ burg, Prokura erteilt ist.

Marienburg Wypr., den 6. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. 36294

Auf Blatt 997 des Handelsregisters für Ge

Meerane ist heute eingetragen worden: Die Firma Max Scherffig in Meerane und als deren Inhaber der Juwelier und Goldschmied Walter Max Scherffig in Meerane. Er hat das Handelsgeschäft und die bisher handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragene Firma Mar Scherffig von seinem Vater, den Juwelier und Goldschmied Gustah Max Scherffig in Meerane, er⸗ worben.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Gold und Silberwaren.

Meerane, am 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. 36295 Im Handelsregister des unterzeichneten

Amtsgerichts sind am 6. und 7. I. M.

folgende Eintragungen bewirkt worden:

I) auf Blatt 110, die Handelsgesell⸗ schaft Biesolt C Locke Meißner Näh⸗ maschinenfabrik in Meißen betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Fabrikdireklor Gustav Hermann Kirst in Meißen. Dessen Pro⸗ kura ist erloschen.

2) auf Blatt 732: Biesolt ( Locke, Meißner Nähmaschinen-Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Meisten: Der Gesellschaftsvertrag ift am 16. Mai 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, der Betrieb und die Fortführung des von den Gründern in Form der offenen Handelsgesellschaft bisher in Meißen unter der Firma Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinen⸗-Fabrik betriebenen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfts zur Her⸗ stellung und zum Vertrieb von Näh⸗— maschinen aller Art, ingleichen der Er⸗ werb und der Betrieb gleichartiger Unter⸗ nehmungen sowie die Beteiligung an solchen oder mit der Nähmaschinenfabri⸗ kation zusammenhängenden Unternehmun⸗— gen. Das Stammkapital beträgt vier⸗ hunderttausend Mark. Auf die neue Ge⸗ sellschaft sind nicht mit übergegangen die in dem bisherigen Geschäftsbetriebe der Handelsgesellschaft Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinenfabrik, in Meißen entstandenen Außenstände und Verbind⸗ lichkeiten, insbesondere auch der Anspruch an Versicherungsgesellschaften und an die Landesbrandkasse, sowie der bare Kassen— bestand.

Die, Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Prokuristen dürfen nur gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen, Prokuristen oder Handlungs— bevollmächtigten die Gesellschaft vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen oder allen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Fabrikdirektor Max Johannes

Locke, b. der Fabrikdirektor Gustav Hermann Kirst, beide in Meißen.

Prokura ist erteilt:

a. dem ö Georg Oscar Feuer⸗

riegel,

3. Kaufmann Julius Emil Max

Keil, C. 3. Kaufmann Hugo Alfred Catter—

eld,

sämtlich in Meißen. Hierzu wird noch folgendes veröffent— licht: Die Gesellschafter der Firma Biesolt & Locke Meißner Nähmaschinenfabrik in Meißen; Ernest Sergler, Max Johannes Locke, Hermann Rudolf Locke, Arnold Alois Kunze, legen in die Gesellschaft ein

die auf Blatt 517 und 520 des Grund— buchs für Meißen eingetragenen Grund⸗ stücke nebst den darauf befindlichen Bau— lichkeiten, sämtliche Patente, Gebrauchs— muster, Warenzeichen, Medaillen, An⸗ erkennungsurkunden und alle etwaigen sonstigen Schutz und Namensrechte der bisherigen offenen Handelsgesellschaft oder der, Gesellschafter, und alle etwaigen An⸗ sprüche auf Erteilung von Schutzrechten, ir mögen 1 angemeldet sein oder nicht, n r odelle, einschließlich der Gießereimodelle, Konstruktionszeichnungen nebst den vorhandenen Lehren, Erfin= dungen, Entwürfe, Kalkulationsbücher und Kalkulationen, die Kundenregister,

alle!

Aufzeichnungen über bestehende Abschlüsse, die vorhandenen Preislisten, Reklame⸗ sachen, Klichees, die vorhandenen Berichte von Reisenden oder sonstigen Vertretern, sämtliche Korrespondenzen über noch schwebende Geschäfte und alle wegen Liefe⸗ rungen ergangenen Anfragen und, soweit sich solche Gegenstände im Besitze Dritter befinden, der Anspruch auf Herausgabe, die gesamte Kundschaft der bisherigen offenen Handelsgesellschaft.

Die dafür den vier Gesellschaftern von der neuen Gesellschaft zu gewährende Ver⸗ gütung ist auf 400 000 M festgesetzt. Auf jeden der Gesellschafter entfällt ein Be⸗ trag von 100 9090 S6. Die Vergütung wird. auf die Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Meißen, am 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. ; 36296

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 603, die Firma Maschinenfabrik Imperial, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Meißen betreffend, folgende Eintragung erfolgt: Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur Karl Ladisch in Meißen. Er darf die Gesellschaft nur in meinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.

Weiter ist heute auf Blatt 221 die Firma Otto Wöhler Nachf. in Meißen gelöscht worden.

Meisten, am 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Metꝝ. 36297)

Im Firmenregister Band III Nr. 3585 wurde eingetragen bei der Firma, Metzer Papiermanufaktur Vollmer & Cie“: Der Kaufmann Adolf Heimann in Metz ist als versönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 55 wurde heute die offene Handels- gesellschat „Metzer PBapiermanu⸗ faktur Vollmer C Cie.“ in 2 und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Hugo Vollmer, Kaufmann, und 2) Adolf Heimann, Kaufmann, beide in Metz, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.

Metz, den 6. Juli 1914.

Kaiserliches Amtegericht.

Metꝝx. 362981

Im Firmenregister Band III Nr. 3216 wurde eingetragen bei der Firma Christopnh Roths, Nachf. von G. Tribout in Metz: Der Architekt Martin Roths in Metz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Das Geschäft wird unter der Firma ar n Roths und Sohn“ weiter- geführt.

Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. wurde heute die offene Handels— gesellschaft „Christoph Roth und Sohn“ in Metz und als persönlich haf— tende Gesellschafter 1) Christoph Roths, Bauunternehmer, und 2) Martin Roths, Architekt, beide in Metz, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.

Metz, den 7. Juli 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

München. 36299] J. Neueingetragene Firmen.

I Aravantinos Co. Cigaretten⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1914 ab— geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Ziga—⸗ retten und anderen Tabakfabrikaten, be— sonders der Foöͤrtbetrieb und die Erweite— rung, des Fabrikations. und Handels⸗ geschäfts der Kommanditgesellschaft Ara— vantinos & Co. in München, die Grün— dung und der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und die Uebernahme deren Ver—= tretung. Stammkapital: S0 0900 ». Hierauf legen ein 1) der Gesellschafter Max Gorhach, Rentier in München, ein Depot in Wertpapieren bei der Bank für Handel und Industrie in München in Döhe von 20 9690 „e, 2) der Gesellschafter Otto von Ruepprecht, Kaufmann in München, eine Darlehnsforderung an die Kommanditgesellschaft in Höhe von 10009 Mark, 3) die Gesellschafter Friedrich Bartholomäus, Kaufmann in Breslau, und Hugo Kruska, Kaufmann in Cöln, je eine Provisionsforderung an die Komman— ditgesellschaft zu je 1000 S6. Diese Ein— lagen werden zum gleich hohen Betrage von der Gesellschaft angenommen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ber— treten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Johannes Martin Harnisch, Direktor in Dresden. Prokurist: Otto von Ruepprecht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im. Deutschen Reichsanzeiger und im Bayerischen Staatsanzeiger.

2) Kreditgesellschaft Fritzsche Co. Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Juli 1914. Kreditgeschäft, Tristanstt. 3. Gesell⸗ schaften; Selma Marie Fxitzsche, Kauf— mannstochter, und Ernst Emil Prager, Kaufmann, beide in München.

3) Schloßbrauerei Hohenburg. Sitz Lenggries. Inhaber: Großherzog— lich Luxemburgisches (Herzoglich Naffau—⸗ isches) Hausfideikommißvermögen, ver— treten durch die Großherzoglich Luxem—

burgische Finanzkammer in Biebrich a4. Rh. Prokuristen: Karl Daiser und Taver Daum.

) Gräflich Anton von Monts'sche Gutsverwaltung. Sitz Haimhausen. Inhaber: Botschafter 4. D. Anton Graf von Monts in Haimhausen. Brauerei, Brennerei, Kunstmühle und Sägewerk. Prokurist: August Brunneder.

5) Bad Tölzer Bank⸗ u. Wechsel⸗ geschäft Fritz Rabus. Sitz Bad Tölz. Inhaber: Bankier Fritz Rabus in Bad Tölz. Bankgeschäft.

6) Heinrich Lindermeier. Sitz Aying. Inhaber: Sägwerksbesitzer Hein rich Lindermeier in Aying. Sägwerk.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

I) Baugeschäft Heilmann C Litt⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Ein⸗ tragung der Gesamtprokura des Max Bouder mit einem stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist von Amts wegen gelöscht.

2 Gisela Schmidt. Sitz München. Gisela Schmidt als Inhaberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannsehe⸗ frau Mathilde Blédy in München, deren Prokura gelöscht. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.

3) August Neumüller. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Hans Rudolph ge⸗ löscht.

4 Aravantinos C Co. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Max Gorbach ge— löscht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung; siehe oben 11.

5) Kathreiners Malzkaffee⸗Fa⸗ briken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellte stellvertretende Geschäftsführer: Karl Eisele, Kaufmann in Berlin-Schöneberg, Friedrich Sievers, Kaufmann in Berlin, mil Kallhardt, Kaufmann in München, Walther Lange, Rechtsanwalt in Berlin. Prokura des Karl Eisele, Emil Kallhardt und Walther Lange gelöscht. Die Pro⸗ luristen Heinrich Vitense und Oskar Vögeli sind nur je in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer vertretungsberechtigt. Die Prokuristen Walther Bintz, Adolf Gruis, Otto We⸗ gener, Heinrich Ruf und Emil Wilhelm sind auch je in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt.

6c) Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft. Sitz Schwaig. Stellvertretendes Vorstands— mitglied Gustav Volcksdorff aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied Emil Leuze, Kauf—⸗ mann in Schwaig.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Freising Otto Schülein. Sitz Freising.

2) Max Simhart. Sitz München.

3) Geschwm. Werkmeister. Sitz Jachenau. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

4 Josef Olbrich X Co. Sitz Bad Tölz.

„Karolina Orwitz. Sitz München.

München, den 9. Juli 15914.

K. Amtsgericht. My slovitꝝz. 36460]

In unser Handelsregister A ist ein getragen worden: Nr. 304, Firma Maria Felgenhauer, Drogerie Zum weißen Kreuz, Grost⸗Chelm O / Schl., In- haberin Marla Felgenhauer, Kauffrau in Groß Chelm O. Schl.

Amtsgericht Myslowitz, den 4. Juli 1914.

Veuhaus, Elbe. . 36300 Im hiesigeng Handelsregister A ist zu Nr. 34 die Firma Adolf Thiele in Neuhaus (Elbe) an 1. Juli 1914 ge— löscht; zu Nr. 45 die Firma Richard Mevius in Neuhaus (Elbe), Inhaber Kaufmann Richard Mevius in Neuhaus (Elbe), am 4 Jult 1914 eingetragen. Neuhaus (Elbe), den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Lürnhkherg. 36302) Handelsxregistereinträge.

I) Otta Darlapp in Nürnberg. Der Inhaher Otto Darlapp ist gestorben. Das Geschäft, das zunächst von den Erben Gottfried Darlapp und Marte Raithel in Erbengemeinschaft fortgeführt wurde, ist nunmehr auf den Kaufmann Hermann Seyschab dahier übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma welter⸗ betrteben.

2) Fränkische Verlagsanstalt u. Buchdruckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Der stellvertretende Geschäfts führer Martin Segitz wurde abberufen.

3) Raum R Co. in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Ferdinand Sbern⸗ dorfer uorm. Raum * Co.

4) Riffelmacher K Engelhardt in Roth. Dem Kaufmann Breckwoldt in Roth ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

5) Siegfried Sahlmann E Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Hopfengroßhändlereheleute Stegfried und Fanny Sahlmann in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft daselbst eine Hopfengroßhand lung. Die Gesellschaft be⸗ stebt seit 8. Juli 1919. Der Sitz der Gesellschatt wurde von Fürth hierher ver⸗ legt. Geschäftslokal: Rennweg 1.

6) Gebr. Neuhäuser in Nürnberg. Unter dieser ,,, betreibt der Hopfen. großhändler Siegfried Sahlmann in Nürn—⸗ berg daselbst eine Hopfengroßhandlung.

Der Sitz der Firma wurde von Fürth

hierher verlegt. Geschäfts lokal: Nennweg l.

) Hausmann Lotter in Schma— bach. Unter dieser Firma betreiben der technische Betriebsleiter Erwin Hausmann und der Kaufmann Hans Lotter, beide in Nürnberg, seit 1. Juli 1914 in offener— Handelagesellschaft in Schwabach die Fa— brikation von Metalldrehteilen und Schrau— ben. Geschäftslokal: Hördlertorstr. 21 23.

8) H. Liegel & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Elektro- techniker Hans Liegel und der Kaufmann Karl Ernstberger, beide in Nürnberg, selt 1. Jull 1914 in offener Handelt gesellschaft daselbst die Errichtung von Haustelephon— und sonstigen Schwachstromanlagen sowie den Handel mit Bestandteilen folcher An. lagen. Geschäftslokal: Pillenreuther Straße 13.

9) J. Ehr. Frank in Friedrichs gmünd. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Johann Frank in Friedrlchsgmünd über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

10 Georg Wagner C Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist in den Allein— besitz des Gesellschafters Georg Wagner in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

1II) Max Meurer in Nürnberg. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Paul Rumpf in Nürn—⸗ berg übergegangen, der es unter der Firma Auskunftei Paul Rumpf vorm. Max Meurer weiterbetrelbt.

Nürnberg, den 8. Juli 1914.

K. Amtsgericht Registergertcht.

Oberndorf, Neckar. 36461 K. Amtsgericht Oberndorf.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band 2 Bl. 1 ist heute eingetragen worden:

Die Firma Junghans Hermanos Limitada (Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung) in Schramberg mit einer Zweigniederlassung in Buenos-Aires.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1914 festgestellt. Gegenstand des Unter nehmens ist die Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von Uhren ins Ausland, speziell nach Südamerika. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen.

Das Stammkapital beträgt Einhundert tausend Mark.

Geschäftsführer sind: 1) Geheimer Kom— merzienrat Dr.⸗Ing. h. e. Arthur Jung hans, 2) Erwin Junghans, Fabrikdirektor, und 3) Dr. Oscar Junghans, Fabrik direktor, sämtlich in Schramberg, und zwar mit dem Recht, die Gesellschaft je einzeln zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Prokurist der Gesellschaft und zugleich Faktor im Sinn des Titel 1 Kapitel 4 des Codigo de Comercio de la Republiea Argentinia ist August Wilhelm Kuhn, Kaufmann in Buenos⸗Aires (Argentinien), mit dem Recht, die Gesellschaft als Pro kurist zu vertreten, insbesondere der Zweig niederlassung in Buenos⸗Aires vorzustehen und in dieser Eigenschaft die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die Gesellschafter sind berechtigt, einzeln im Ausland, haupt sächlich in allen südamerikanischen Repu— bliken die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, salls sie dorthin reisen sollten und stehen dann über den jeweils dort bestellten Vertretern oder Be vollmächtigten der Gesellschaft. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt; sie verlängert sich auf unbestimmte Zeit, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf von einer Dreiviertelmehrheit der Gesell— schafter die Auflösung beschlossen wird.

Den 3. Juli 1914.

Amtsrichter Zinser.

Odenkirchen. 363031 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist bei der Firma Frirdrich Volckmar in Odenkirchen solgendes eingetragen worden: Die Firma ist nach Aufhebung des Konkurscs von Amts wegen geloscht worden. Odenkirchen, den 7. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Vekanntmachung. In unser Handelsreglster wurde ein— getragen zur Firma H. Koch Co. Nachfolger zu Offenbach a. M. unter A620: Mit dem Tode des seitherigen alleinigen Inhabers Heinrich Bachmann dahier 27. Mai 1914 ist das Ge⸗ schäft nebst Firma auf dessen Witwe, Julle geb. Bach, zu Offenbach a. M. übergegangen. Dieselbe hat um gleiche Zeit ihren Sohn, den Fabrikanten Max Jullus Bachmann daselbst, als persönlich haftenden Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Nunmehr offene Handels- gesellschaft. Die beiden Gesellschafter sind jeder für sich vertretungsherechtigt. Die Prokura der Frau Heinrich Bachmann ist damit beendigt. Offenbach a. M., 4. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

(36305

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2

zum Deutschen Reichsanzei

Ma 161.

Fünfte Beilage chen Staatsanzeiger.

ger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 11. Juli

Der Inhalt dicjer Beilage,

Patente, Gebrauchs mn ster, Konturseè fowie bie Carl

Zentral⸗Handelsre

sche Relch lann durch alle Postanstalten, in Berlin ition des Reichg⸗ und Staatzanzeigers, 8W. 45,

Das für Selhstabhofer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Offenbach, Main. 36304 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregifter ist die Firma Vogel Seiferlein zu Neu ⸗Isen⸗ burg A48 gelöscht worden.

Offenbach a. Ni., den 6. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Oschatꝝx. 36307

Auf dem Blatte 3838 des Handels— registers für den Stadtbezirk Oschatz ist heute die Firma Guido Forcker in OYschatj und als deren Inhaber der Maschinenbauer Franz Guildo Forcker in Oschatz eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Maschinen⸗ baueret.

Oschatz. am 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Osnabriück. 36308 In das hiesige Handelsregister A 151 wurde heute bei der Firma Louis Bohne Söhne,. Osnabrück. eingetragen, daß dem Kaufmann Louis Bohne in Osnabrück Prokura erteilt ist. Osnabrück. den 8. Jult 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

Osthofen, Rheinhessen. 36309 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Papier—⸗ fabrik Ofthofen a Rh., G. m. b. S. in Osthofen eingetragen:

) Die dem Kaufmann Georg Heinrich Hofmann in Osthofen erteilte Gesamt⸗ prokurg ist erloschen.

Dem Kaufmann Theodor Schmitz in Osthofen wurde Gesamtprokura erteilt.

Osthofen, den 7. Juli 1914.

Großh. Amtsgericht.

Pasgowalk. 36310 Bekanntmachung.

In unser Handelsreglster Abteilung A ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „B. Keeibel, Pasewalk“ an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Martin B. Keibel, Pasewalk, der Kaufmann Hermann Putziger, Pasewalk, als Firmeninhaber eingetragen.

Pafewalk, den 3. Jull 1914.

Königliches Amtsgericht.

Peine. I363121 In das Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Erdöl⸗Bohr⸗Gesell⸗ schaft Wietze mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Peine. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Gewinnung und Vertrieb von rohen Erdölen. Das Stammkapital be— trägt 380 00090 6. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Kaufmann Karl Klinke in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1902 festgestellt. Derselbe ist abgeändert am 25. Mai 1914. Die Gesellschaft wird jetzt durch den Ge— schäftsführer vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Peine, den 1. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Peine. 36311

In das Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Rheinisch⸗Han⸗ noversche Erdölmerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Peine. Gegenstand des Unternehmens ist Er— bohrung von Erdölen und deren Ver— wertung. Das Stammkapital beträgt 690 000 υς. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ist Kaufmann Karl Klinke in Hannoher. Der. Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1904 festgestellt. Derselbe ist abgeändert am 25. Mat 1914. Die Gesellschaft wird jetzt durch den Geschäfts— führer vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Peine, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. J.

Eössnecke. 136313 In Abteilung A unseres Handels— registers wurde zu Nr. 48 (Kommandit⸗ gesellschaft Robert Berger) eingetragen: Der Kaufmann Dr. phil. Albert Prelle ist infolge Ablebens aus der Geselischaft autgeschleden. Pößneck, am 5. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Ravensburg. 136314 K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen: am 6. Jult 1914 die Firma „Finanz⸗ institut Auguft Stemmer“ in Ravens⸗

Zentral. Handelzregister für das Deut durch die Königliche Exped

welcher ble Bekanntmach⸗

ngen aus den Handelt, und Fahrpl. nbekanntmachungen der Ei

Anzei gen preis für den Raum einer 5gespaltenen Einheit

mann hier, Geschäftszweig: Darlehens—⸗ kasse, Hypotheken⸗ und Wechselgeschäft.

am 7. Juli 1914 bei der Firma Ammann . Wäschle, mechan. Werk. stätte und Mühlenbau hier:

Der Inhaber hat die Firma abgeändert. Sie lautet jetzt: „Johannes Wäschle u Söhne.“ (Mühlenbau⸗ und Maschinen⸗ fabrik.)

Amtsrichter v. Sternenfels.

NHR oegensburg. I35511 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der Fa. Josenh Weber C Co, offene Handelsgesellschaft in Regensburg, ein— getragen:

Dem Kaufmann Rudolf Peitavy in Regensburg wurde Prokura erteilt.

Regensburg, den 6. Juli 1914.

Kgl. Amtsgericht Regensburg Registergericht.

HK eutlingen. 36315 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Ülrich Adam Knapp in Neut—⸗ lingen eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Ogkar Knapp ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Als neuer Gesellschafter ist eingetreten Ulrich Knapp, Kaufmann in Reutlingen.

Den 6. Juli 1914.

Stv. Amtsrichter Kreeb.

Reutlingen. 36316 K. Amtsgericht Reutlingen.

Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma J. J. Auner hier eingetragen, daß die Prokura des Fritz Huber in Reut⸗ lingen erloschen ist.

Den 6. Jult 1914.

Stv. Amtsrichter Kreeb.

HKochlitr, Sachsen. 36317

In das Handelsregister ist heute einge— tragen worden:

1) Auf dem die Firma Bruno Liebers, Geringsmalder Kontor und Schreib⸗ möbelfabrik in Geringswalde, be— treffenden Blatt 314: Die Prokura der Alma verehel. Liebers, geb. Zink, in Ge⸗ ringswalde ist erloschen.

2) Das Erlöschen der Firmen Bern⸗ hard Mehner in Rochlitz Blatt 132 —, Karl Langrock daselbst Blatt 191 und Hermann Petzold daselbst Blatt 210.

Rochlitz, den 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. N qᷓ dim. 363181

Unter Nr. 13 des Handelsregisters ist beute die Spare og Laanekasse for Fohl By og Omegn, Geselschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Fohl eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: An— nahme von Spareinlagen, Hingabe von Darlehen, Bankgeschäfte jeglicher Art.

Das Stammkapital beträgt 60 000 .

Die Geschäftsführer sind: Landmann

Hans Nissen, Rentner Niels Nielsen, Land⸗ mann Peter Nörgaard, sämtlich in Fobl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft, welche durch Stempelabdruck bezeichnet werden kann, ihre Namengunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachung der Bilanz erfolgt in Modersmaalet.

Rödding, den 3. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Saarhbriückenm. 36320

Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 393 bei der Firma Gg. Karl Gram. ling in Saarbrücken 3 eingetragen: Den Kaufleuten Karl Rostert und Paul Hoitz in Saarbrücken ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ . die Firma vertreten und zeichnen arf.

Saarbrücken, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 17.

Schlein. Handelsregister. 36321]

Auf Nr. 97 des Handelsregisters A, die offene Handelsgesellschaft Hartenstein und Dürr. Spitzen- und Stickereifabri⸗ kation in Tanna, betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß vom 1. Juli 1914 ab die Niederlassung von Tanna nach Plauen, JIößnitzerstraße 50, verlegt worden ist. Schleiz, den 8. Juli 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Schlüchtern, B. GCussel. 36322 In unser Handelgregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Abraham Sichel in Schlüchtern ein⸗

vurg, Inhaber: August Stemmer, Kauf ·

getragen worden:

Der Kaufmann Markus Sichel Schlüchtern ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe, Karoline geb. Bauer, daselbst in die Ge— sellschaft als persönlich haftende Gesell= schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt.

Die Prokura der Ehefrau des Kauf— manns Markus Sichel, Karoline geb. Bauer, in Schlüchtern ist erloschen.

Schlüchtern, den 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. 36323

In das Handelsregister Abt. A ist zu s

Nr. 2883 bei der Firma Schmalkalder Cigarrenindustrie U&nion in Schmal⸗ kalden eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Ferner ist dafelbst unter Nr. 289 die offene Handelsgesellschaft, Firma Thü⸗ ringer Cigarren⸗Industrie Union Doffmann C Co. Breitungen a. d. Werra zu Herrenbreitungen einge— tragen. Als persönlich haftende Gesell—⸗ schafter sind eingetragen die Fabrikanten August Jung in Altenbreitungen, Louis Diller in Herrenbreitungen und Kaspar August Hoffmann daselbst. Dem Tabak- fabrikanten Eduard Friedrich Peter in Herrenbreitungen ist Prokura erteilt, jedoch darf derselbe die Firma nur vertreten in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1914 begonnen. Die Firma wird vertreten, wenn mindestens zwei Gesellschafter ge—⸗ meinsam handeln oder ein Gesellschafter zusammen mit dem Prokuristen. Schmalkalden, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Selters, Wester wald. 36462]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 32 eingetragen worden:

Firma H. R. von Lohr in Barmen mit Zwetgniederlassung in Maxsain und als deren Inhaber der Kaufmann Robert von Lohr in Barmen.

Der Agnes von Lohr in Barmen ist Prokura erteilt.

Selters, 4. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Siegen. 363241

Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 546 eingetragenen Firma Kleine . Schwagmeier in Siegen ist heute eingetragen, daß die Firma geändert ist in: August Schwag⸗ maier.

Siegen, den 6. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sieg em. 36325 Unter Nr. 592 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma Johann Reinhard in Weidenau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Reinhard in Weidenau eingetragen worden. Siegen. den 6. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 36326 Sommerfeld, Hz. Frank L. O. In unser Handelsregister A sind folgende Firmen: a. eingetragen worden: Nr. 171 Wilhelm Willmer Schloßmühle, Sommerfeld; Inhaber: Getreidehändler und Mühlenpächter Wilhelm Willmer in Sommerseld, dem Kaufmann Leopold Willmer in Sommerfeld ist Prokura er— teilt; b. gelöscht worden: Nr. 115 Paul Raabe, Sommerfeld; Nr. 116 Otto Serrmann, Sommerfeld; Nr. 117 Franz Nomack, Sommerfeld. Sommerfeld, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Shan clan. [36483 In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Am Rathausplatz Spandau Boden und Baugesellschaft m. b. S. zu Spandau eingetragen worden: Selke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. An seine Stelle ist der Kaufmann Hermann Meyer zu Berlin⸗Schöneberg getreten. Syandau, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 35931)

In das Handelsregister des Amts. gerichts Stettin, Abt. 5, ist am 2. bezw. 4. Jult 1914 bei Nr. 330 (Firma Most G Kern in Stettin) eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Willy Boettcher und der Kaufmann Her— mann Henschel, beide in Stettin. Die Prokura des Walter Breslich ist durch , Geschäfts erloschen und ihm von den Erwerbern wieder erteilt.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

in Stettin.

Güterrechts, Verein.. Gengffenschaftz, Zeichen. und Musserrecgsster . . zsrolle, über Warenzeichen, senbahnen enthalten sund, erscheint auch in einem besonderen 8 * m. ) J

gister für das Deutsche

Das Zentral · Handelsreglster für Bezuggtpreis beträgt L M 860

unter dem Titel

Neich. (Rr. 161 B.)

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der r das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 0 3.

szeile 0 5.

36327 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 932 (Firma „Julius Dreblomw“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 4. Juli 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 36328

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2290 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Vommer⸗ sche Central⸗Heizungs⸗Faßrik Georg Vogel . Co,.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter ind der Ingenieur Georg Vogel und der Ingenieur Wilhelm Reth, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 be— gonnen.

Stettin, den 4. Jult 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. H.

Stolzenan. 36329

Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute bel der Firina „Central Molkerei Stadt Rehburg, Gesellschaft mit be—⸗

schränkter Hafiung, Stadt Rehburg“ 6)

eingetragen:

Tiefbauunternehmer Josef Bettels in Klein Algermissen.

An Stelle des Auktionators Eberhardt Leifert in Werl in Westfalen ist der Tief— bauunternehmer Josef Bettels in Klein Algermissen als Geschäftsführer bestellt.

Stolzenau, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stra ubinæ. ekanntmachung. 35521] Handel register.

„Moritz u. Heinrich Springer“. Sitz: Straubing. Firma geändert in: M. R H. Springer. Gesellschafter Moritz Springer durch Tod auageschteden; an dessen Stelle ist als Gesellschafterin eingetreten dessen Witwe: Springer, Ida, Kaufmanngwitwe in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit Heinrich Springer, Kauf⸗ mann, Recha Selz, Kaufmannzehefrau, Hugo Springer, Kaufmann, Gustab und Sofie Springer, Kaufmannékinder, sämt— liche in Straubing.

Straubing, den 7. Juli 1914. K. Amtsgericht Straubing, Registergericht

36330 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab teilung A Nr. 71 ist heute bei der Firma Waldemar Ritz, Korkwarenfabrik in Bingerbhrück folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist nach Langenlons⸗ heim verlegt und unter der Firma Langenlonsheimer Korkindustrie, Waldemar Ritz“ unter Nr. 481 des Handelsregisters des Königlichen Amts. gerichts zu Kreuznach eingetragen.

Stromberg. den 30. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück.

Stuttgart- Gannstatt. 36463 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) am Juni 1914 die Firma „Kiesbaggerei Stuttgart ⸗Berg Röcker C Mütschele“ in Cannstatt. Inhaber Konrad Röcker, Bauwerkmeister in Reutlingen.

3). am 27. Juni 1914 die Firma „Friedrich Gwinner“, Eisenhandlung u. Kolonialwarengeschäft in Obertürk⸗ heim. Inhaber Friedrich Gwinner, Kaufmann in Obertürkheim.

3) am 30. Juni 1914 zu der Firma „Julius Schneider“ in Cannstatt der Vermerk: „Fabrik für Eisen Blechwaren“. Der Vermerk: „Tech⸗ nisches Büro und Vertrieb techni⸗ scher Bedarfsartikel“ wurde gelöscht.

am 2. Juli 1914 die Firma „Eugen Häußler ( Cie.“, Schrau— benfahrik in Cannstatt. Inhaber Eugen Häußler, Kaufmann in Cannstatt.

5) am 2. Juli 1914 die Firma „Lud⸗ wig Bauer“, Ingenieurbureau und Unter⸗ nehmung für Beton⸗ und Eisenbetonbau in Cannsftatt. Inhaber Ludwig Bauer, Ingenieur in Cannstatt

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: I) am 27. Juni 1914 zu der Firma „Hartenstein C Cie., Bankeomman⸗ dite“ in Cannstatt:

Der persönlich haftende Gesellschafter

(0.

(.

Friedrich Hezel ist am 3. April 1914 in⸗ h

folge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Dam 27. Juni 1914 zu der Firma „Gebrüder Rimelin“ offene H-Gef. in Münster a. Neckar:

Der Gesellschafter Johannes Walz, Kaufmann in Gannstatt, ist aus der Gesell⸗= 6. ausgeschieden. Als neuer Gesell⸗

schafter ist eingetreten Richard Bangerter, Ingenieur in Stuttgart

3) am 27. Juni 1914 zu der Firma „Straus C Cie.“, Bettfedernfabrik in Cannstatt:

Dem Kaufmann Fritz Berlin in Stutt⸗ gart ist Einzelprokura erteilt.

4 am 27. Juni 1914 zu der Firma „Villeroy . Boch“, offene H.⸗Ges. im Mettlach und Zweigniederlassung in Obertürkheim:

Der Gesellschafter Maurice Villeroy, Rentner in Paris, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als Gesellschafter chne Befugnis zur. Vertretung der Firma ist eingetreten Nikola von Villeroy, Rentnern in Paris.

5) am 27. Juni 1914 zu der Firma „Kiesbaggerei Stuttgart Berg Röcker C Mütschele“ offene H.-⸗Ges. in Cannstatt:

Die offene Handelsgesellschaft hat sich zu⸗ folge Vereinbarung der Gesellschafter am 7. März 1914 aufgelöst. Das Geschäft samt der Firma ist auf den Gesellschafter Röcker übergegangen. Die Firma wird hier gelöscht und in das Register für Gin= zelfirmen übertragen. ) am 2. Juli 1914 zu der Firt Cie.“,

na „Eugen Häußler offene H.⸗Ges. in Cannstatt:

Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Juli 1914 zufolge Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft samt der Firma ist auf den Gesellschafter Häußler übergegangen. Die Firma wird hier gelöscht und in das Register für Ein⸗ zelfirmen übertragen.

7) am 3. Juli 1914 die Firma „Renz C Go., Bismarckdrogerie“ offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1914 zum Betrieb eines Drogeriegeschäfts mit dem Sitz in Cannstatt. Gesellschafter sind Wilhelm Renz, Kaufmann in Cannstatt, und Paul Erfle, Kaufmann daselbst.

Oberamtsrichter Dr. Pf ander. Thorm. 363311

In das Handelsreglster Abt. A ist heute folgendes eingetragen: Dag von dem Kauf⸗ mann Hermann Dann in Thorn betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emil Willimezik in Thorn übergegangen. Die Firmg lautet jetzt: Sermann Dann Nachfl. Thorn.

Thorn, den 7. Jult 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 36332 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 79 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „J. L. Frank Sohn“ in Tilsit aufgelsst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma bon dem früheren Gesellschafter Kaufmann Paul Trogisch in Tilsit fortgesetzt. Tilsit, den 6. Juli 1914.

Kgl. Amtsgericht. Waiblingem. 363331 K. Amtsgericht Waiblingen.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band 1 BI. 139 wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma Hennings Vosselt, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bureaus für Elektrotechnik; Sitz: Waiblingen. Gesellschafter: Hein⸗ rich Hennings, Ingenieur in Obertürk-= heim, und Rudolf Posselt, Gürtler in Stuttgart. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.

Den 8. Jul 1914.

Oberamtsrlchter Gerok.

36464 Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Handelaregister B Nr. 4 ist dei der Firma C. A. Baldus und Söhne, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Osberghausen eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten Hermann Baldus in Fried⸗ richsthal mit dem 1. Juli 1914 erloschen ist. Wiehl, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. 363341 In unser Handelsregister B Nr. 145 wurde heute bei der Firma „Carl Mcker, Gesellschaft mit heschrãnkter Haftung / mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen: Der Geschäftsführer Carl Acker ist ge⸗ storben. Wiesbaden, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.

Wöittlage, Bekanntmachung. 36335 In das bien Vandelsregister A ist eute unter Nr. 39 zu der Firma Gebr. Linnenschmidt in Venne einge⸗ tragen: Jetziger Inhaber:; Kaufmann Heinrich Rudolf Linnenschmidt in Venne. k den 6. Juli 1914. nigliches Amtsgericht.

Wöllstein, Messen. 36336 In dag Handelgregister Abt. A m heute eingetragen: Iffene Handelage

lichast ace une e