leuchtungsnetzes der Stadt Varng. Voranschlag etwa 8000 Lewa. Sicherheitsletstung 400 Lewa, die bei einer Bank zu hinterlegen find. — Bewerber werden auf das Gesetz, betreffend die öffentlichen Unter nehmungen (Deutsches Handels. Archiv 1906 J. S. 17 ff.) hingewiefen.
Britisch Südwestafrika.
Die Verwaltung der südafrikanischen Staatseisenbahnen schreibt die Lieferung von 120 500 Stahlschwellen aus. Lastenhefte ufw. sind im Bureau des High Commissioners in London SW., 32 Victoria Street, zu erhalien, auch können daselbst die technischen Zeich ungen der Schwellen eingeseben werden. Die Angebote können bei dem Sekretär des Dender Board, South African Railway Headquarter Offices, Johannesburg, oder bei dem High Gommissionęer for the Union of South Afrieg in London Swe, 32 Vietorig Street, eingereicht werden. Schluß der Ausschrelbung ist am 20. Juli d. J.
Mannigfaltiges.
Flugplatz Johannisthal, 11. Juli. (W. T. B. Der Flieger Keinhold Böhm, der gestern abend 5 Uhr 52 Minuten aufgestiegen war, um den Dauerweltrekord zu brechen, ist beute abend um 6 Uhr 4 Minuten in Johannisthal glatt gelandet. Er hat den Dauerweltrekord (21 Stunden 49 Minuten) um zwel Stunden 23 Minuten mit 24 Stunden 12 Minuten geschlagen.
Bglestrand, 12. Juli. ( W. T. B.“ Die „Hohenzollern“ traf gestern nachmittag um 55 Uhr bel herrlichem Wetter, von Bergen kommend, in Balbolmen ein. Der Kaiser unternahm sofort nach dem Festmachen der Jacht einen längeren Spaztergang an Land. HDeute morgen hielt der Kaiser Gottesdienst an Bord der Hohen⸗ zollern“, erledigte Regierungsgeschäfte und machte in Begleitung einiger Herren vom Gefolge einen Spaziergang an Land, gegen 6 Uhr fand eine Besichtigung des Frithjofdenkmals statt.
k .
London, 13. Jull. (W. T. B.) Der größte Teil der Eisen⸗ bahnstation Blaby bei Leicester ist abgebrannt. Man nimmt an, daß die Brandstiftung von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts herrühre. Ferner wurde gestern in der Kirche von St. John 'in Westminster nach Schluß des Abendgottesdienftes eine Bombe mit brennender Zündschnur gefunden. Eine Frau wurde verhaftet.
Edinburgh, 12. Juli. (W. T. B.) Als heute der König und die Königin nach der Kathedrale zum Gottesdienst fuhren, warf eine Anhängerin des Frauenstimmrechts einen Gummiball, an dem ein Schriftstüäck befestigt war, gegen den Königlichen Wagen. Der Ball fiel der Königin auf den Schoß, die ihn lachend zur Seite stieß. Die Frau wurde verhaftet, die Ver— haftung jedoch nicht aufrecht erhalten.
Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Ein schweres Unwetter hatte gestern mehrere Erdsen kungen zur Folge. In der Rue Caumartin erfolgte am Nachmittag eine Erdsenkung von 1m Breite und noch nicht festgestellter Tiefe. Der Wagenverkehr mußte unter brochen werden. In der Rue Marivaux, gegenüber der Komischen Dper, erfolgte gegen Abend gleichfalls eine Senkung an der Baugrube eines Neubaueg. Der Straßendamm wurde in einer Länge von 5 m mit in die Tiefe gerissen. Personen kamen nicht zu Schaden. Auch auf dem Boulevard Ney fand um Müternacht eine Erdfenkung statt. Eine Automobildroschke mit zwei Personen fiel in ein 60 em tiefes Loch, das plötzlich im Straßendamm entstanden war. Auch hier sind keine Personen verletzt worden.
Twer 11. Juli. (W. T. B.) Die Kaitserlichen Forsten und die Torfmoore von Twer sind in Brand geraten. 18 Kompagnien Soldaten sind aus Moskau angekommen. In dem— selben Beitk hat ein Feuer die Waͤlder der Moskauer Elektrizitäts. gesellschaft und der Stadt Twer vernichtet. Brände werden auch aus den Bezirken Biejetsk und Ostachkow gemeldet.
Rom, 11. Juli. (W. T. B.) Kaiser Wilhelm hat das hon den Benediktinern in Maria Laach nachgebildete Feldzeichen Constantins des Großen, das Labarum, dem Pap fte für die neue ConstantinsBasilika in Rom, die 1913 zur Erinnerung an das Edikt Constantins erbaut worden ist, zum Geschenk gemacht. In besonderer Audienz hat der Gesandte bon Mühlberg heute dem Papst das Labarum überreicht. Der Gesandte war begleitet von dem Flägel— adjutanten des Kaisers Grafen von Spee, der dag Labarum im Auf—
trage des Kaisers nach Rom gebracht hatte.
New Jork, 12. Juli. (W. T. B.) Im mittleren Westen herrscht eine rie sige Hötze. In St. Louts zelgte gestern nachmittag das Thermometer 109 Grad Fahrenheid. Zahlreiche Hitzschläge kamen vor, von denen vier tödlich verliefen.
Que bee, 11. Juli. (W. T. B.) Lord Mersey hat heute die Beschlüsse der Untersuchungskommtssion zur Katastrophe der „Empreß of Ireland“ verlesen. Eg heißt darin unter anderem,
er geglaubt habe, daß bei der „Empreß of Ireland“ bestand. Backbord an Backbord aneinander vor⸗ beizufahren, oder daß sie durch ihre Lichter die Absicht kundgetan hätte, dies zu tun. Doch habe et den Aa schein, als ob das Migverständnis keine Folgen gehabt haben würde, wenn nachher beide Schiffe den Kurs eingehalten hätten. Der Bericht gibt weiter der Ueberzeugung Ausdruck, daß der Kapitän Kendall vorsichtiger gehandelt haben würde, wenn er weiter von der Storstad abgehalten hätte. Immerhin sei die Kommission nicht der Ansicht, daß darin, daß Kapitän Kendall zur größeren Vorsicht das Schlff stoppen ließ, eine unseemännische Hand⸗ lungsweise zu erblicken sei, oder daß dem Umstand. daß er nicht weiter auswich, ein Teil der Schuld an dem Unglück beizu⸗ messen sei. — Der Grund für Las rasche Sinken der Empreß of Jieland“ sei gewesen, daß die Schließschotten zwischen zwei Kessel⸗ räumen beschädigt waren. Der Bericht empfiehlt, zukünftig bei Nebel die wasserdichten Schotten soweit als möglich geschlossen zu halten, und empfiehlt weiter die Verwendung von Flossen, die ins Wasser gleiten, wenn das Schüff sinkt.
Schanghai, 12. Juli. (W. T. B.) Bei einer heftigen Explosion an Bord des chinestschen Kanonenbootes 53, die sich gestern nacht in der Nähe von dem Arsenal von Kiangnan ereignete, sind 35 Marlnekadetten getötet worden. Die Ursache des Unglücks ist unbekannt.
wenn die Absicht
—
Name der Beobachtungs . station
Var ometerstand auf 0, Meeren ⸗ niveau u. Schwere
in 45 * Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
9 verlau
der letzten 24 Stunden
erasur lsius
e chlag in
A Stunden mm
4.
Harometerstand in Stufenwerten )
Te in
Stornoway
NNW
Vishneims har ) vorwiegend beiter
O l 2
wolkig
Malin Head
SSO 3
(Kiel) ziemlich heiter
— 8
halb bed.
Valentla
SSO 2
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
ͤ 2
bedeckt
Seilly
WSW
(Königs bg. Pr.,
wolkig vorwiegend beiter
Aberdeen
(Cassel) 3 bedeckt —
Shields
(Magdeburg Nebel —
Holyhead Ile d' Aix
.
(GrũnbergSchi)
Gewitter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter
4 Nebel 1409 0 bedeckt
St. Mathleu SW
Frisdrichshaf)
1Dunst vorwiegend heiter
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depe schen.
Rom, 13. Juli. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Durazzo: Die Aufständischen haben gestern mittag Berat eingenommen.
Nogales, 13. Juli. (W. T. B.) Ein Telegramm des Generals Alvarado meldet, daß Acapulco von den Bundes⸗ truppen geräumt und von dem General Figueroas be⸗ setzt worden ist.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Juli 1914, 7 — 7 Uhr Vormittagg. Station Seehöhe ..... 122 m
Temperatur 0 ) 16,8
500 m 1000m 1500m 1720ml
13,4 10,9 6 69
Rel. FIchtgk. G / 9 6 g6 160 160 86 80
Wind⸗Richtung. SW. V WNW WNw WNW
Geschw. mps. 2 ö 5 6 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze bei 460 m Höhe.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
500m 1000m 2000m 3000m ] 5000 m
16,2 15,6 9,1 19 — 8,2 Rel. Fchtgk. C /o) 74 88 82 76 85 81 Wind ⸗Richtung. NNO ONo 080 O8Oo Oso Os Geschw. mpg. 3 4 3 3 4 1
Heiter. Zwischen 540 und 690 m Höhe Temperaturzunahme von 15,9 bis 16,7, dann bis 790 m überall 16,7 Grad.
Temperatur (00) 20,0
Wetterbericht vom 12. Juli 1914, Vorm. 97 Uhr.“)
8
Witterung ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungt⸗ statlon
rstand „Meereßz⸗ aiveau u. Schwere
Wetter
in 45 * Breite in Celsius
NRiederschlag in 24 Stunden mm
Saromete
zarometerstand in Stufenwerten )
auf O2
Temperatur
Borkum NO AZwolkenl. O Vorm. Niederschl.
Grlfne⸗ Paris
56 8SO 1Dunst 21 09 0 Windst. woltenl. 2
(Bamberg) Wetterleuchten
Dunst
Vlissingen 7655 O
2 heiter
Helder 15 8
J halb bed. I8
Bod
. MM W J
heiter
Ghrlstlan fund Vardd 638685. Skagen
882
n RW 5 Nebel
hl se en,. Windst.
2 2
wolken. 14 5] Nebel
— 8
helter
Vanstholm
WSW
1
bedeckt
Ropenhagen 76541 NO
j 3 — —
2 wolken.
Stockholm
Windst. bedeckt
de 87 3
Hernösand
Windst.
bedeckt
Saparanda 0 O
O O
halb bed.
Wisby Karlstad
10 WS Wal wolkenl. 24 NNW 2wolkenl.
wolken.
Archangel O
2 wolkig
Petersburg
WSW
O
Dunst
Riga
Windst.
J S
hetter
— — — —
Wilna
Windst.
wolken!
Gorki
Windst.
891
hetter
Warschau
.
walkenl.
Ktiew
Windst.
wolkenl.
Wien ) W
D O O
halb bed.
Prag SW
1 Regen
Rom
Windst
wolken. .
Floren; SO
I wolkenl.
Cagliart SO
4 wolkenl.
Thorshavn
Windst.
Nebel
Seydisfford
Windst.
halb bed.
Ruͤgenwalder⸗ münde
O
1 wolkenl. ziemlich heiter
Gr. Jarmouth ND
2 halb bed.
Terwick
SSS J Dunn
Portland Bill 763,7 Winost. woltig
SW
Blarrltz 765,9
2 bedeckt
Clermont 763,8 O
3 woltig
Perpignan 763,6 W
2 halb bed.
762,4
Windst.
heiter
763,4 NO
heiter
763,3 S
heiter
767.6 N
wolken .
Helsingfors 764,4 NW
heiter
Kuopio 764,3
Windst.
halb bed.
S
Moskau 763.3
Iwoltig ]
Brindist 761,9 NW
— — —
metst bewölkt vorwiegend heiter
35 RMS S8 1
heiter wolkenl.
Keltum Hamburg
Triest 761,6
ONO
. 3 wolkenl.
O Wetterleuchten
Krakau 763,6 NW.
6 Jlemlich helter
wolken.
Wetterleuchten ziemlich heiter vorwiegend heiter
NNO I halb bed. 44 N 2wolkenl. . S heiter
Swinemünde Neu fahrwasser
2 — — 229 . ö I
Temberg 767.4 No
woltig vorwiegend helter
Sermannstadt 763.1
Gewitter
Belgrad Serb. 762.5
wolkig
zum Deutschen Neichsanz
M G2.
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Montag, den 13. Juli
Amtliches.
Deutsches Reich.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Juni 1914. Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Direktivheztrke
erzeugt
Im Kalendermonat Juni 1914 sind
im ganzen
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
darunter ollständig vergällt
ee inen ie, ausgefertigt ü
Ausfuhrlager (Bfr. O. S h8) aufgenommene Mengen von
rohem und ,
Branntweinsteuer⸗
er ausgeführte oder in
Branntwein⸗ a fahrikaten (Bfr. O. S 48 unter b bis s)
ranntwein
Am Schlusse des Kalender⸗
Ueberwachung
Im Rechnungs⸗ monat Juni 1914 sind nach Versteuerung
in den freien Verkehr gesetzt
monats Juni 1914 sind in den Lagern und Reinigungs⸗ nstalten unter amtlicher
verblieben
Hektoliter Alkohol
Fin n, . Westpreußen Brandenburg. ommern. Dan, Schlesien y , Schleswig⸗Holstein . annover ö zestfalen Hessen⸗Nassau. heinland.
654 1809 6282 9193 4157 6497 1743 3433 6941
11699
688
6 502
P
J
2
o *
Ddœ NW d . do = 0
bẽ O
52998 107 658 192 869 197205 202769 197 298 131 864
12 529
14043
18 696
6784
34 873
Preußen k Sachsen . , ö Württemberg .
Baden. . ö Mecklenburg Thüringen. Oldenburg .. Braunschweig . K H 1 d e , J i]])/ laß - Lothringen
59 598
4573 1258 3122 4299 483 762 421 685 236 188 94
11 1528
227 591
11462 3608 3218 41341 1357 1410
917
3
131
61 489 155
1745
148
1169586
51 754 S0 944 11941 24737 3914 23 310 6 942 378 824
532 233
497 33 277 861
Branntweinsteuergebiet Dagegen im Jun 1913.
77 682 A1 859
101 768 131 798
1409198 1203 674
In der Zeit vom Oktober 1913 bis Junt 19145. Oktober 1912 bis Juni 1913
) Einschließlich folgender Berichtigung:
Es sind abgesetzt worden von der er
Berlin, Den 13. Juli 1914.
3733990 3 543 215
1436 501 1338060
Kaiserliches Sta
V.
zeugten Alkoholmenge 3147 hl (April 1914).
tistisches Amt. m Koch.
—— —
Land⸗ und Forstwirtschaft.
aatsanzeiger.
1914.
Ein, und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Junt 1914.
Einfuhr:
Roggen: etwa 112 000 dz, davon aus
Deutschland .. R den Niederlanden.. Bulgarien. ö Rumänien.
Weijen: etwa 1817 000 dz, davon aus
Jö = , Rumänien.
den Vereinigten Staaten pon Amerika —.
w e Argen en
.
den Niederlanden.
Gerste: etwa 168 0900 dz, davon aus
, 11 . Rußland. J ö den Vereinigten Staaten von Amerika J
Hafer: etwa 80 000 dz, davon aus
Mais: etwa 449 000 dz, davon
Deu t sch land J den Vereinigten Staaten von Amerika k
Rum nnten
aus Deutschland
Argentinien
Rumänien.
Bulgarien.
den Niederlanden . ö der Südafrikanischen Union.
Kartoffeln; etwa 12000 dz, davon aus
Roggen: etwa 4000 qz, davon nach
,,, Aus fuhr:
Deutsch land
Weizen: etwa 27 009 da, davon nach
Gerste: etwa 6000 42, davon
Deutschland. .
den Niederlanden. nach
Deut schöa nd
Mais: etwa 35 00 dz, davon nach
,
den Niederlanden.. ; ; ö ; ; Kartoffeln: etwa 1 000 dz.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in
6. Juli 1914.)
2500 61 570 23 280 10320 10180
5680 766 430 374 660 176 290 175 730 160 490
S8 380 418 490 19200
2030 87 650 28 6609 22 630
8 410
5 480
48 850 7 960 11280 6 080
1120 204 410 161 240
28 890 22030 15 890
8 160
3310
50
Q da
1000 6
24990 1000
20 050 8 480
Antwerpen vom
1914.
Vorbemerkungen:
2) Die Bezeichnung Geh 3 te Norwegen), Be stände (Dänemark).
I) Ein Punkt in elner Spalte der Uebersicht bedeutet, da nach den vorliegenden Angaben nicht vor
gekommen
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheltsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
sind.
ß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist
Nr. XS.
ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art schließt . Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
. 0 bedeckt / 0 Memel 1 Aachen . 1 Dannoder Berlin
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel. seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
daß der Offizier Tuftenes, der zu der Zeit des Unglücks die Ver—⸗ antwortung für die Führung der „Storstad“ trug, zu tadeln sei, weil er den Kurs des Kohlenschiffez geändert habe. Wir bedauern“, führte Lord Mersey zu der Frage der Verantwortlichkeit an dem Unglück aus, irgend jemandem die Schuld beimessen zu müssen, doch konnten wir zu keinem anderen Ergebnis kommen, als zu dem, daß Tustenes verkehrt und nachlässig handelte, alg er bei dem Nebel den Kurs änderte, wie er es unzweifelhaft getan hat. Er handelte falsch und nachlässig, indem er die Führung des Schiffes behielt und den Kapitän nicht rief, als er sah, daß der Nebel
bedeckt (Lesina)
ziemlich helter meist bewölkt
RNeyt aprt 76135 (HUhr Abends) Budayest 75635
JJ Gewitter Coruna 766, 5
. Y. Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
ö 3. folgender Skala; 0 — (O0 bis 9.4 mm; 1 — 60,5 bis 1,4 mm; 2 — 15 bis 2,4 mm; 3 — 25 bis 3,4 mm; 4 — 35 bis 44 mm ; 5 — 45 bis 5,4 mm; 6 — 5,5 bis 6,4 mm; 7 — 65 bis 74 mm; 8 — 75 bis 84 mm; 9 nicht beobachtet. Bei
dorwiegend heiter
vorwiegend heiter Gewitter
meist bewoltt
5 Windst. beiter O 2wolkenl. O 2 heiter r Bndst. woll 764,1 WNW halb bed. Bromberg JI6355 N NX woltenl. Metz Ib NM *
0
Schweineseuche und Schweine yest !)
Windst.
halb bed. 760 SW q4 wolkig SSO 3 bedeckt
Maul⸗ und Klauenseuche
Scha fräude Rotlauf der Schwelne 2)
Milzbrand Zeltangabe. ̃
Departe⸗ ements,
e 2
handenen
Ge⸗
meinden
meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden Beꝛirke
Bezirke!
.
Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Gehöfte Gehoͤfte
wolkenl. Staaten ne.
kam.. Der Bericht führt weiter aus, daß das Unalück in keinem Falle irgendeiner besonderen Gigenart der St. Lorenz⸗Wasserstraße zugeschrieben werden könnte, es würde sich unter den gleichen Verhältnifsen auch überall anders zugetragen haben. Hinsichtlich der Frage, in welcher Weise die Schiffe sich einander näherten, fährt der Bericht aus, daß die Frage der Verantwortlichkeit sehr einfach liege und fich aus der Beantwortung der ö ergebe, welches der Schiffe den Kurs im Nebel geändert habe. Tuftenes habe fich in einem Irrtum befunden,
Karlsruhe, B.
München
Zugspitze
633 NMS
halb bed Ilemlich hester
76, ND
wolkenl. vorwiegend herter
163656 O
wolken 19 0 0 Ilenlich heiter
bsh 7 NW
Nebel Gewitter
) Der Wetterbericht vom 13. Juli 1914 befindet sich in der Ersten Beilage.
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Hoher Luftdruck ist gleichmäßig verteilt. Hochdruckgebiete von Ißs8 mm xeichen von Nordskandinavien bis zur Nordsee, solche von 6b mm befinden sich über Westrußland und der Pyrenäenhalbinfel. Tlefdruckgebiete von 760 mm liegen über dem Ozean und dem Mitiel⸗ meer. — In Deutschland ist das Wetter warm, ruhig und meist heiter; das Blnnenland hatte östlich von der Elbe mehrfach Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Provinzen, Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vor
Benlrke ( ments, Gouvern
* D 8
verseucht.
,
* 8
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. ; ; sIlI265. .
44 . 6 ö 8 16 .
. 11 . 1 . 1 1 . . 4 . 6 12 15 16 12 15 16
C — — —
e,. 6
Ungarn. . Kroatien⸗Slavonien
Serblen.
Rumänien. Bulgarien.
Itallen.. Schweiz..
5 — 292
Hr. Landgerichts direktor, Geheimer Justizrat Otto Bröse (Insterburg)) — Hr, Erster Hürgermeister a. D. Richard Rühle von Lilienstern (Berlin). — Hr. Regierungsassessor Dr. Ernst Ulrich von Esbeck⸗Platen (Rosenberg). — Fr Paula
L 2
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Otonkowsky. Ge⸗
Theuter am Nollendorfplatz. Dienstag, Abends 81 Uhr: Der Jux— baron. Posse von Pordes, Milo und 6 Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Thenter in der RKöniggrätzer Struhe. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Mr. Wu. Englisch-chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
13201
Theater.
Berliner Thenter. Dlenstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit
Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Thenter an der Meidendammer
Erücke. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Der müde Theodor. Schwank in drei
Akten von Max Neal und Max Ferner.
Gastspiel Miß Mac Keen. Mittwoch und folgende Tage: Der
n Theodor. Gastspiel Miß Mae een.
Harold Owen. Mittwoch und folgende Tage: Mr. Wu.
Schillertheater. O. (Wallner- theater) Sachse⸗ Oper. Diengtag, Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Mittwoch: Martha.
Donnerstag: Der Postillon von Lon⸗ jumegau.
Freitag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.
Sonnabend: Der Postillon von Lon⸗ jumeau.
Mittwoch und folgende Tage: Der
Juxbaron.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dientztag, Abends 8 Uhr: Die spanische
liege. Schwank in drei Akten von
ranz Arnold und Ernst Bach.
Mittwoch und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Restdenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Mittwoch und folgende Tage: Die verflixte Liebe.
sangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!
. Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Dorothee von Kuenheim mit Hrn. Oberleutnant Karl von Elern (Juditten bei Schönbrück = z. 3. Bandels bei Worienen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. H. ir von Richthofen (Neidchen). —
in. Amtsgerichtsrat Kokott (Brieg).
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Alexander von Normann (Kreuznach)). —
von Beneckendorff und von Hindenburg, geb. von Bernuth (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)
in Berlin. (6443) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).
Frankreich..
Großbritannien
Mland
Luxemburg. Schweden . Norwegen. Rußland:
A. Europ. Rußland B. Nördl. und füdl.
Kaukasus . C. Uebriges Rußland.
1 1
asiat.
1 14
) Großbritannien und Irland: Schwelnefieber;
14 14
18 44
74 69 ö
6
ö
K 911188
dalbmonatliche und monatliche Nachwei sungen.
Italien: Schweineseuchen (allgemeln). — ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schwelneseuche; Luxemburg: einschl. Nesselfieber.
1. 828.