10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juli 1914. Fischer, Gerichtsakiuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
137018) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Herkuleijns in Berlin, Lindenstr. 1617 rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hanz Imberg 1I., Dr. Fellx Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frankfurter in Berlin, Belleallianceplatz 4, t gegen Heinrich Carstens, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Kleist⸗ straße Ecke Eilbeckerweg 199, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihr eine Aufschnittschneidemaschine gekauft habe, daß diese Maschine nach Aueklagung eines Teils des Kaufpreises durch das Gerichte⸗ vollzieheramt Hamburg gepfändet sei, daß Beklagter Deutschland verlassen habe und nach Argentinien gegangen sein solle, daß als Erfüllungsort Berlin. Mitte bereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin die Aufschnitt⸗ schneidemaschine Modell 2 Nr 5b 682 mit Schleifapparat und Messerschutz beraue⸗ zugeben und darin zu willigen, daß das Gerichts vollzieheramt Hamburg die am 27. April 1913 gepfändete Maschine an Klägerin herausgibt und das Uttell eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 10, Neue Fried⸗ richstr. 15, Zimmer 253 —- 255, J. Stock⸗ werk, auf den 19. September 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1914.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 10.
137019] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Jachmann in Berlin, Klosterstraße 77— 78, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Hahn in Berlin, Spandauer Brücke 2, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Knothe, früher in Berlin, Stargardterstr. 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 19. März, 30. April und 27. Mai 1914 über 116,50 MS, 156, 70 und 38 60 e, zahlbar am 14. Juni, 2. August und 30. August 1914, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtia zur Zahlung von 311,80 M nebst 6 0⸗0 Zinsen seit der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei- lung 33, in Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 13—14, 1. Stockwerk, Zimmer 168, auf den S. September 1914, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Juli 1914. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 33.
37032] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Wirt, jetzige Rentner August Sichtermann in Bad Oeynhausen, Nieder⸗ becksenschulstraße 378, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechteanwalt Justizrat Heitmann in Bochum, llagt gegen den Schreider Karl Friedrich Moritz Bücker, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung, sich die Zwangsvollstreckung aus dem in Sachen des Klägers gegen den Schneidermeister Heinrich Bücker in Bochum erlassenen Zahlungsbefehl vom 7. Februar 1910 — B. 1012 — 1910 des Amtsgerichts Bochum — in den ihm zugefallenen Anteil an dem Nachlasse seines verstorbenen Vaters Hein⸗ rich Bücker gefallen zu lassen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Bochum auf den 11. Ten tember 1914, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 52, geladen.
Bochum, den 9. Jult 1914.
Böb bis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37039] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Glaser C Götz in Berlin, Unter den Linden 31, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstraße 84 a, klagt gegen das Fräulein Ellv Salomonski, früher in Berlin⸗Wilmers dorf, Bayrischestraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalls, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr für in der Zeit vom 24. Juni 1913 bis zum 5. November 1913 gelieferte Bekleidunas⸗ und Wäschegegenstände einschließlich Aus=
lagen noch den Betrag von 937,890 4 W.
schulde, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 9g37, 89 M, neunhundertund siebenunddreißig Mark 80 Pfennig, nebst 40 Zinsen seit dem 5. November 1913 zu zahlen, 2) der Beklagten auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestper fahrens 13. G. 151. 14 aufzuerlegen und bas Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg auf den 18. September 1914, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Charlottenburg, den 8. Juli 1914. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I1 Berlin.
37033 Oeffentliche Zustellung. C 27813. In Sachen des Kulturingenteurs Kasimir Ligocki in Breslau gegen die Drainage Genossenschaft Baumgarih bei Christburg wegen rückständiger Zinsen ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Ämtsgericht Christburg — Saal — auf den 20. Oktober 18914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Kläger wird hierzu geladen. Christburg, den 7. Jull 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
37024] Oeffentliche i J Der Restaurateur Wilh. Bretthauer in Delmenborst, Prozeßbevollmächtigter: Rech⸗ nungssteller D. Willers in Delmenhorst, klagt gegen den Redakteur Johann Strauß, früher in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1911 ge⸗ liefert erhaltene Mittagessen sowie aus barer Darleihe 90 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 MS nebst 4 0,9 Zinsen seit 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Delmenhorst, Abt. III, Zimmer 1, auf den 9. November 1814, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Delmenhorst, den 8. Juli 1914. Bock, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber Großhzgl. Amtsgerichts.
37023] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Mangin in Deutschoth, Prozeßbevollmächtigter: Ge— schäftsagent Hicter in Deutschoth, klagt gegen die Eheleute Carl Ragier, Hütten⸗ arbeiter, und Maria geb. Gastsé, früher in Deutschoth z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagte ihm für Waren⸗ lieferung aus dem Jahre 1912 laut Ab⸗ rechnung vom 18. Dezember 1912 einen Betrag von 126,830 M verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Be⸗ trages von 126 80 S — Einhundertsechs⸗ undzwanzig Mark 80 — nebst 5 Oo Zinsen seit dem 18. Dezember 1912, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Mitiwoch, den 26. August ,
ie
37022) Oeffentliche Zustellung.
Die Pensionsinhaberin Louise verw. Engelhardt in Dresden, — Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Dr. R. Freytag, Dr. B. Langer und Dr. W. Zinke in Dresden, Amaltenstraße 1, 11 — klagt gegen Therese ledige Teuchmann, früher in Dresden, jetzt unbekannten , unter der Behauptung: Die Beklagte habe von ihr in der Zeit vom 25. Juni bis 16. Juli 1913 Wohnung und Beköstigung und an weiteren zwei Tigen Wohnung ge⸗ währt erhalten und sei ihr hierfür den vereinbarten und angemessenen Betrag pon zusammen 92 M und weiter 1 AM UAus⸗ lage für den Trantport eines Koffers schuldig. Dresden sei als damaliger Wohn⸗ sitz der Beklagten Erfüllungsort. Die Klägerin beantragt: Die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 93 S nebst 40n½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Das Urtetl ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird, nachdem das Gerlcht die Sache als Feriensache bezeichnet hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Loth⸗ ringerstr. 1, l, Zimmer Nr. 110, auf den 28. August R9I4, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Dresden, den 10. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37031] Oeffentliche Zustellung.
Der Beamten ⸗Wohnungsverein e. G m. b. H. zu Duisburg, vertreten durch seinen Vorstand Oherposssekretär a. D. Grothe und Oberpostassistent Irskens zu Duis⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda zu Duisburg, klagt gegen die Eheleute Willy Köppler, früher in Duis⸗ burg, Falkstraße 74, 9 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger auf Grund des ö vom 21. Januar 1913 im Hause Falkstraße 74 zu Dutlsburg eine ohnung zum monatlich postnumerando zahlbaren Mietpreis von 47,50 M mieteten und mit der Miete für die Monate Mal und Juni 1914 im Rückstande geblieben sind und die Wohnung am 26. Juni ver⸗ lassen haben, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 95 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 2. September 1914. Vorm. 9 Uhr. Zimmer 87, geladen. Die Sache ist zur Fertensache erklärt.
Duisburg, den 6. Juli 1914. Muschiol, Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts.
azoes] Beschluß. In Sachen des Kaufmanns Hermann Siebert in Frankfurt a. M., Gulßolett⸗
straße 2, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Justizrat Dr. Blau und Dr. R. Schottlaender in Frankfurt a. M, Krögerstraße 1 p., gegen I) den Reisenden Wilhelm Schmidt, zuletzt in Frank furt a. M, Bergerstraße 47, wohnhaft, gt unbekannten Aufenthalts, 2) den Makler Ludwig Glücklich in Frankfurt a. M., Taubenstraße 25, wird der Termin vom 2. November 1914 aufgehoben und neuer Termin auf den 4. September E914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 30, bestimmt. Zum Zweck der öffentlichen . wird dileser Beschluß bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 9. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 46. (gez) Dr. Mende. Ausgefertigt:
(L. S.) Beeres, Gerichtsschreiber.
37030] Oeffentliche .
Die Firma Rosenthal's Versandhaus Alice Rosenthal in Berlin N. 4, Invaliden⸗ straße 141, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Isaaesohn in Berlin C, Kaiser Wlhelmstraße 13, klagt gegen I) Gustav Misch, 2) seine Ehefrau Minna Misch, früher in Hansfelde b. Stargard i. Pom., zuletzt in Eeebig Kreis Saatzig, und jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des mangels Zahlung am 3. Februar 1914 protestierten Wechsels vom 13. Oktober 1913 über 70 , zahlbar am 31. Januar 1914, mit dem Antrage 1) die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 70 „ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Februar 1914 und 5,10 M Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Jacobshagen auf den 25. September 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Jacohshagen, den 4. Jult 1914. Philipp, Äktuar als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
370431 Das Cabaret Blumensäle und Trocadero G. m. b. H. in Leipzig, vertreten durch den Geschäftsführer und Direktor Balduin Reimann in Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Emil Leyser in Leipzig, klagt gegen den Kapellmeister Johann Heysel, geb. 1. 11. 86 zu Bay⸗ reuth, und dessen Ehefrau, Dora geb Klemm, unter ihrem Artistennamen sich als Mauri et Sombra bezeichnend, früher in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 67 / 69 bei Hartung, dann in St. Petersburg wohnhaft, wegen Zahlung einer Kon⸗ ventionalstrafe von 1000 „Æ, auf Grund geschlossenen Engagementsvertrags von 3 August 1913, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1000 nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. November 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 11. Juli 1914. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
3702
Der Konsul Karl Robert Grunert in Lelpzig, Prozeßbevollmächtigte: Rech t= anwälte O. E. Freytag, Schatz, Dr. Ed. Freytag und Dr. Joh. Richter in Leipzig, klagt gegen Wilhelm Otto Hoffmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Forderung von Mietzins und Herausgabe von Maschinen, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 650 „S6 nebst 40; Zinsen von 250 Æ seit 1. JImuar 1914, von 250 S6 seit dem 1. April 1914 und von 150 seit dem 14. März 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leivzig auf den 4. No⸗ vember 1814, Vormittags O Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Leipzig, den 11. Juli 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
37248] Oeffentliche Zustellung.
Adam Hick, Wirt in Ludwigshafen a. Rh., klagt zum K. Amtagericht Ludwigs⸗ hafen a. Rh. gegen Friedrich Goetz. Sattlermelster, früher in Neuhofen, jetzt unbekannt wo abwesend, und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Urteil zur Zahlung von 101 4A für gelieferte Speisen und Getränke nebst 400 Zinsen vom Klagetag an zu ver— urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf g. Oktober A914, Vorm. 8 Uhr. zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungs⸗ saal II des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
370581 . Der Rentner Kurt Seydell in Lübeck,
Milatz, Anna Marla Friederike Adelgunde geb. Böttcher, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger M 67,50 aus dem ihr gehörigen Grundstück, Nebenhofstraße 10a, verzeichnet im Grundbuch von Lübeck, St. Lorenz Blatt 756, und aus ihrem persönlichen Vermögen zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, mit der Begründung, daß die Be⸗ klagte die am 1. Juli 1914 fällig ge⸗ wesenen halbjährigen Zinsen auf eine im Grundbuche des vorbezeichneten Grund⸗ stücks Abteilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 3000, — „ nicht bezahlt habe. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung VIII, Zimmer 20, Gerichtsbhaus, Gr. Burg⸗ straße 4, auf Mittwoch, den 9. Sep- tember 19RA, Vormittags EO Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an die Beklagte wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 7. Juli 1914.
Der Gerschtsschreiber des Amtegerichts. Abt. VIII.
37025] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Daniel Gütschow in Malchin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prehn in Malchin, klagt gegen den Arbester Paul Eggert aus Malchin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beflagte Eggert ihm aus Mietsvertrag zurzeit 24 schulde und am 1. Oktober d. J. weitere 12 S½ schuldig werde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) an ibn 24 „ zu zahlen, 2) am 1. Oktober 1914 an ihn weitere 12 4 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Malchin auf den 22. August E914, Vormittags 107 Uhr, geladen. Malchin, den 11. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
37052) Bekanntmachung.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des K. Bergärars (K. Hütten amfs Amberg), Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt von Jezschwitz in München, gegen die Maschinenbauanstalt Vulkan Drechsler C Co. in Nürnberg, nun gegen den Ingenieur Eduard Drechsler, früber in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, beklagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3. Kammer für Handelssachen des K. Land gerichts München 1 vom Montag, den 19. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land gericht München L zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klagetells wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter Eduard Drechsler ist schuldig, an Klageteil 1004 M 12 3 Hauptsache nebst Hö /9 Zinsen aus 9566 ½ 52 vom 3. Februar 1914 und aus 47 66 60 vom 31. März 1914 ab zu bezahlen und die Kosten des Mechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 11. Juli 1914. Gerichts schreiberei des K. Landgerichts München J. Kammern für Handelssachen.
37046] Oeffentliche Zuslellung. Der Waldhüter a. D. und Invalide Hermann Möller in Bock und Teich, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Feustel zu Rudolstadt, klagt gegen die Kellnerin Johanna Maierkolm, früher in Bock und Teich, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns vertrage vom Januar 1914, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1900 S — eintausendneunhundert Mark — nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 9. Februar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donners tag, den 29. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 11. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
37029
Oeffentliche Zustellung. C. 455.14. Der Kaufmann August Neumann in Sorau N. L, Bahnhofstraße 11, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schade und Crome in Sorau N. X., klagt gegen 1) die verehel. Emma Klinke, geb. Scheibe, 2) deren Ehemann Fritz Klinke, früher in Tinz, Post Domslau, Bezirk Breslau, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 von dem Kläger durch die beiden Verträge vom 20. Mai 1908 und 10. Juni 1908, als sie noch unverheiratet war, die im Klageantrage zu 1 2 bisi aufgeführten Gegenstände zum Preise von zusammen 296 0 gekauft und übergeben erhalten habe, daß sie ferner, als sie be⸗ reits mit dem Beklagten zu 2 verheiratet war, durch Vertrag vom 1. April 1912 die im Klageantrage zu 1 aufgeführte Uhr zum Preise von 38 „M gekauft und übergeben erhalten habe, daß dem Kläger das Eigentumsrecht an den gekauften Gegenständen bis zur vollständigen Be— zahlung des Kaufpreises zustehe, daß die Beklagte zu 1 auf den Kaufpreis bisher aber erst 248,80 M gezahlt habe und noch 8520 S schuldig sei, daß der Kaufpreis fällig sei, da die Beklagte zu 1 mit zwei aufeinanderfolgenden Teilzahlungen im Rückstande geblieben sei und der rück— ständige Betrag mehr als ein Zehntel des Gesamtkaufpreises betrage, und daß die Beklagte zu 1 trotz mehrfacher Aufforde⸗ rung zur Zahlung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen an den Kläger folgende Gegen— stände: a. ein Vertikow, b. einen Regu—= lator, c. einen Spiegel, d. ein Sopha, 6. einen zweitürigen Kleiderschrank, f. eine Kommode, g. 2 Bettstellen mit Boden, h. einen Augziehtisch, i. 2 Rohrstühle, k. eine silberne Ankerremontoiruhr Nr. 100006 mit Kette, franko Sorau N. L., herauszugeben, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen die Zwangßvoll⸗ streckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Sorau N. , Zimmer Nr. 9, auf den 16. September 19R4A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sorau N. L., den 2. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— 2
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
37329 Verdingung.
240 650 kg weiße Wischbaumwolle für die Kaiserliche Werft Kiel, 165 900 kg weiße Wischbaumwolle für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven sollen am 25. Juli E914, Vorm. 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 M postfrei ver— sandt. Gesuche um Uebersendung der Be— dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er— forderlich.
Wilhelmshaven, den 14. Juli 1914.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
lich in Unterabteilung 2.
36466 Bei der am 8. Juli
gende 30 Nummern gezogen: . 30 86 117 128 174 190 206 208 2 234 237 260 267 287 303 315 325 33 345 356 365 368 369 403 410 411 425 155 462 60d, ' zahlbar am 1. Oktober A914 hö der Gesellschaftskasse in Dresden oder der Deutschen Bank Filiale Dresden unter Einreichung der gusgelosten Schuld verschreibungen mit sämtlichen über den älligkeitßtag hingusreichenden Zlnh⸗ cheinen. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Ol⸗ tober 1914 auf. Dresden, den 9. Juli 1914.
Grundstückserwerbsgesellschast mit beschränkter Daftung.
Michael, Obersekretär.
Dr. Heim.
37630
Die Einlösung der am 15. Juli
bei dem Bankhause Jaco
5 έ steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 der
Republik Chile.
1914 fälligen Zinsscheine erfolgt z
dem darauf angegebenen Markbetrage vom Fälligkeitstage ab: in Werlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank. in Frankfurt a. M. bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bet der Deutschen Vereinsbank, bel dem Bankhause Lazard Speyer⸗Glliffen,
b S. SH. Stern,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg R Co.
Wettienerstraße 6, klagt gegen die Witwe des Johann Brem Ludwig Charles
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
. 1914 erfolgten notariellen Auslosung unserer S o/ igen Teilschuldverschreibungen wurden fol⸗
d
J . Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Juli
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und
1
2
. ; J
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u
. Aufgebo Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; .
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5j. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung«
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Verlosung 2c. von Wertpapieren.
37320] Bekanntmachung.
Die Tilgung der Anleihe der Stadt ist für
Wilhelmshaven von 1908 1914 durch Ankauf erfolgt. Restanten: B 428.
C 960 1000 1076.
D 1542 1604 1661 1855 1874 1966
1972. Wilhelmshaven, den 11. Juli 1914. Der Magistrat. Bartelt, Bürgermeister. 3733 y
37331
Auslosung von Anleihescheinen
des Kreises Kosten.
Von den Anleihescheinen des Kreises Kosten, deren Ausgabe auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 23. Juni 1900 (Deutscher Reichs, und Königlich Preußischer Statsanzeiger vom 23. Jult 1900) erfolgt ist, sind bei der von der kreisständischen Schuldentilgungskommission am 3. d. M. bewirkten planmäßigen Auslosung folgende Stücke ausgelost worden:
Lit. A A 1000 M Nr. 65 179 226 333 505 603 647 663 668 712.
Lit. R à 500 „S Nr. 10 41 118.
Lit. C 3 200 M Nr. 282 328 445 457.
Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zinescheinen sind zum 2. Januar 1915 hei den Zahlstellen: der hiesigen Kreis⸗ gemeindekasse, dem Schlesischen Bank⸗ verein in Breslau, der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen und der Bromherger Bank für Handel und Gemerbe in Bromberg zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern.
Mit Ende Dezember 1914 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine auf.
Von den im Jahre 1913 ausgelosten Anleihescheinen, deren Verzinsung Ende Dezember 1913 aufgehört hat, ist die Schuldverschreibung Buchst. C Nr. 55 über 200 e noch nicht eingereicht worden.
An die Einreichung wird erinnert.
stosten, den 8. Juli 1914.
Der Kreisausschusß des KreisesKosten. J. V.: von Bernuth.
37330 3 August Scherl Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung zu Nerlin.
In der am 4. Juli 1914 stattgehabten außerordentlichen Verlosung unserer A0 / Teilschuldverschreibungen von 1906, III. Ausgabe, sind folgende 250 Nummern gezogen worden:
6011 6021 6035 6041 6052 6096 6114 6115 6117 6128 6134 6147 6155 6161 6172 6175 6181 6195 6203 6207 6209 6225 6244 6246 6311 6344 6346 6352 6359 6385 6392 6404 6443 6446 6451 6493 6516 6525 6542 6550 6571 6593 6599 6606 6626 6627 6660 6677 6694 6702 6715 6717 6718 6724 6751 6764 6781 6784 6786 6791 6793 6799 6817 6824 6828 6834 6835 6866 6884 6890 6927 6929 6941 6942 6946 6958 6972 6977 6990 6997 7026 7030 7043 7047 7063 7076 7085 7100 7134 7150 7158 7176 7219 7247 7263 7289 7319 7326 7344 7345 7356 7392 7425 7445 7472 7476 7509 7513 7516 7569 7611 7620 7627 7634 7635 7653 7687 7701 7704 7715 7724 7733 7750 7782 7738 7813 7815 7817 7819 7840 7857 7886 7912 7920 7923 7926 7942 7943 7968 7972 8014 8023 8055 8069 8081 8082 8083 8086 8088 8098 8103 8107 8113 8122 8132 8135 8141 8165 8208 8219 8232 8235 8242 8248 8250 8253 8267 8279 8283 8294 8323 8330 8363 8366 8378 8392 8398 8402 8412 8421 8446 8453 s4h7 8475 8477 8517 8518 8528 8537 8541 8556 8572 8590 8609 8623 8628 S642 8646 8659 8660 8673 8679 8731 8741 8746 8748 8758 8764 8766 8800 8801 8807 8835 8874 8877 8879 8902 S915 8930 8949 8953 9001 9006 96031 9034 g043 9050 g0ohl 9g054 9057 9083 7093 göo9g4 gog7 9glo7 gi47 glö9g g9g162 9I74 9208 g213 g243 9g245 9259 9270 7300 9359 g407 g409 g419.
Die Rückzahlung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. Oktober 1911 ab gegen deren Auslieferung in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft,
in Stuttgart bei der Württem⸗
bergischen Vereinsbank.
Aus früberen Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: . . per 1. Oktober 1913: Nr. 8562
9
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließs ⸗ lich in Unterabteilung 2.
36920] Brölthaler Eisenbahn Attiengesellschaft.
Am 39. Juli d. J., Vormittags
EHE Uhr, findet im Amtslokale des
Notars Herrn Justizrat Lützeler in Hennef
die Auslosung unserer Obligationen statt, u. zw.:
27 Stück der Anleihe von 1890,
⸗ 1891,
2 np 13 12 21 25 1894, 44 n * * n 1900. Hennef (Sieg), den 10. Juli 1914. Die Direktion. Mazura. Wilhelmy.
ö Attiengeselschaft
für Zentralheizungen Berlin W. G66, Leipzigerstraße 123 a. Wir machen hiermit bekannt, daß Herr Zimmermeister Wilhelm Eickhoff aus Charlottenburg aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschleden und in den Vorstand übergegangen ist. Die Prokura des Buchhalters Karl Müller aus Neukölln ist erloschen. Berlin, den 11. Juli 1914. Der Vorstand. Metzler.
369331 Wilhelmshavener Aktienbrauerei. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Juli 1914 die Herren Rechtsanwalt und Notar Heyne, Kaufmann Richard Lehmann, Rentier Heinrich Lohmar, Landwirt Hinrich Müller und Mühblenbesitzer Johann Schmidt in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt worden sind. Wilhelmshaven, den 11. Juli 1914. Der Vorstand. B. H. Bührmann.
37406 Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet am 6. August 1914, Vorm. 11 Uhr, zu Berlin, im Geschäftskokal der Bankfirma C. H. Kretzschmar, Jäger⸗ straße 9, statt. Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 2) Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche bis Z. August d. J., Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder den Depotschein eines Notars bei dem Bank⸗ hause C. H. Kretzschmar hinterlegt haben. Berlin, den 14. Juli 1914.
Schöneberg⸗Friedenauer
Terrain⸗Gesellschaft. Paul Woiwode.
36923 Crankfurter Ashestwerke
Aktiengesellschaft (uorm. Cauis Wertheim), Frankfurt a. M.
Niederrad. Bei der am 8. Juli vorgenommenen siebenten notariellen Verlosung der 40 Obligationen unserer Vorrechts⸗ anleihe à Nominal S 1000, — mit 103 0 rückjzahlbar, wurden folgende 30 Nummern gezogen: 6 93 103 125 139 150 208 209 211 230 283 286 313 332 341 406 442 502 503 504 50h 506 724 830 870 956 957 958 986 997. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört am 1. Januar 1915 auf. Die Ein⸗ lösung erfolgt gegen Rückgabe der Stücke vom 1. Januar 1915 ab bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M., oder dem Bankhause Baß Herz, Frankfurt a. M., oder dem Bankhause 2. Behrens . Söhne, Hamburg. ⸗ Frankfurt a. M.⸗Niederrad, den 11. Juli 1914.
Lit. B gegen deren Rückgabe nebst den
36922 Gas⸗ und Elektricitãts Werke Aktien⸗ gesellschaft Bremen. Die Auszahlung der in der General⸗ versammlung vom 11. Juli 1914 fest⸗ gesetzten Dividende von M L090, — pro Aktie erfolgt gegen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheins Nr. 25 vom 1. Juli a. c. an durch die Direction der Diseconto⸗ Gesellschaft, Bremen. Bremen, den 11. Juli 1914. Der Vorstand. Johs. Brandt. R. Strunk.
36917 Neutsche Cebensversicherungs⸗ bank „Arminia“ Aktiengesell⸗
schaft in München. Gemäß §z 244 H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß in der am 27. Juni 1914 stattgefundenen ordentlichen General⸗ versammlung . Herr Geheimer Kommerzienrat Moritz Leiffmann, i. Fa. B. Simons & Co., in Düsseldorf, ; Herr Justizrat Alfred Klein in Düssel— orf, * Herr Justizrat Konrad Wandel, Direktor . der A. G. Friedr. Krupp in Essen, in den Aufsichtsrat unserer Bank ge⸗
wählt wurden. München, den 11. Juli 1914.
Die Direktion.
37102 RNatholisches Vereinshaus Akt. Ges. in Bachum.
Dienstag, den 4. August 1914, findet Abends 6 Uhr in der Bürger⸗ gesellschaft die diesjährige ordentliche Generalversammlung statt, wozu wir hiermit ergebenst einladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts pro 1913 sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Neuwahl zum Vorstande und Auf. sichts rat. 3) Verschledenes. Bochum, den 7. Juli 1914. Der Vorstand. Nünning.
36928 Maschinenmerk Glowitz, Ahtiengesellschaft zu Glawitz
gibt hiermit bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 6. Oktober 1908 Herr Rilttergursbesitzer Georg von Boehn zu Lojow an Stelle des ausscheidenden Herrn Rittergutsbesitzers von Puttkamer zu Glo—⸗ witz in den Aufsichtsrat gewählt ist. In den Generalversammlungen vom 27. April 1910 und 19. April 1913 wurden die bisherigen Mitglieder des
Graf von Zitzewitz zu Zezenow, Dans von Kleist zu Ruschütz, Georg von Boehn zu Lojow wiedergewählt.
Aufsichtsrats die Herren Rittergutsbesitzer
37404
Hainer Hütte Aktien ˖ Gesellschast. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Samstag, den L. August, Nachmittags 6 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung, Siegen, ein. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts über das verflossene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 Wahlen zum Au fsichtsrat. Siegen, den 13. Jult 1914. Der Aufsichtsrat.
37403 Göttinger Kleinbahn Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre der Göttinger Kleinbahn Aktiengesellschaft werden zu der am Sonn⸗ abend, den 8. August 1914, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in Gebhards Hotel in Göttingen stattfindenden ordentlichen ,,, hierdurch einge⸗ aden. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnifse der Gesellschaft sowie über die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahrs. 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 4 Neuwahl des Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 17 des Gesellschaftsver⸗ trags ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine des Bankhauses H. F. Klettwig C Reibstein in Göttingen oder des Bankhauses Wwe. Schlutow zu Stettin oder Berliner Handelsgesellschaft oder entsprechende amtliche Bescheinigung nebst einem doppelten Verzeichnis bis späteftens 3. August A914, Mittags 12 Uhr, dem Gesellschaftsvorstande zu übergeben. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Rechenschaftebericht und die Geschäftsbücher werden in der Zeit dom 23. Juli bis 6. August 1914 bei dem Vorstand der Gesellschaft in dem Ge— s chäfts zimmer zu Göttigen ausgelegt werden. Göttingen, den 14. Juli 1914. Göttinger Kleinbahn Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Eckels, Justizrat.
. Aktiengesellschaft Hellerhof.
In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1913 wurde Herr Ritter⸗ gutsbesitzer Leo von Braunschweig zu Wollin für Herrn von Boehn⸗Lojow und in der Generalbersammlung vom 18. April 1914 Herr Rittergutsbesitzer Wilhelm Bluhm zu Giesebitz an Stelle des Grafen von Zitzewitz in den Aufsichtsrat gewählt. Glowitz, den 10. Juli 1914. Maschinenwerk Glowitz Aktiengesellschaft.
36929) . Oppelner Actien · Branerei und
Preßhefefabrik, Oppeln. A 0 Partialobligationen. Bei der heutigen sechzehnten Auslosung obiger Obligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Lit. A 47 83 123 160 183 188 194 218 238 290. 324 333. ö. Et 373 378 383 416 436 486 506
9
Immobilien Debitoren Barbestand Mobilien 1
900 Aktien à MÆ 1000, —. 3400 Obligationen
Reservef ond Kreditoren
Noch nicht erhobene Obli— 1 69 aus S 3 06 o.
Gewinn..
Bilanz ver 31. März 1914.
Aktiva.
16 4248 323 153 214 1902
48281
Passiva. goo 00 -
3400000
à MS 1000, — — 1720628
hinterlegen.
. ank des Berliner Kassenverei
3 . ssenbereins oder von
hinterlegt werden.
37107 Münchener Eggen fabrik, Actien gesellschaft vormals Fischer K Steffan München / Pasing.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 8. August 1914. Nachmittags 4 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Dr. Dennler, „Notariat III, München, Neuhauserstraße 6, J, statt. Dazu werden die Aktionäre eingeladen mit der Aufforderung, spätestens am 3. Tage vor dem Tage der General⸗ e,, ,n. ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine bei der Gesellschaftskasse, der Reichsbank, einem Notar, der Bayerischen Hypotheken ⸗ und Wechsel⸗ bank oder der Dresdner Bank zu hinterlegen.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Mal 1913 bis 30. April 1914 sowie Bericht des Vorstands mit den Bemerkungen und Anträgen des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Verteilung des Reingewinns.
4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
München / Pasing, den 13. Juli 1914.
Für den Aufsichtsrat.
Der Vorsitzende: Max Boehm.
ls7a ss! Oberschlesische Kokswerhe & Chemische Fabriken
9. äh tien Grselsschant.
Die onäre unserer Gesellschaft
hierdurch auf Mittwoch, . . r
d. J. LI Uhr Vormittags, zur außer⸗
ordentlichen Generalversammlung in
Fee e, , 369. Gesellschaft in in, ndersinstr. 6
ergebenst ö. .
agesordnung:
I) Beschlußfafsung über den Erwerb ile a. 6. der Con⸗ olidierte eiwitze .
ö 16. oi h. tzer Steinkohlen
rhöhung unseres Aktienkapitals um nom. M 3 000 000, — mit Dividenden. berechtigung vom 1. Januar 1917 ab auf S6 21 500 000, — unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
3) Ausgabe einer Obligationsanleihe in Höhe von 1 10000 900, — mit hy⸗ k =, auf die Lonsolidierte Gleiwitzer St ‚
3 ö tzer Steinkohlen Aenderung unseres Gesellschaftsstatuts in Gemäßheit der i ü vorstehende Punkte. .
Aktionäre, welche in der Versammlung
stimmen oder Anträge stellen wollen
müssen ihre Aktien spätestens am
G. August d. J. an folgenden, vom
Aufsichtsrat bezeichneten Stellen:
in Berlin: bei der Kasse der Gesell⸗ schaft. Hindersinstr. 9,
bel der Deutschen Bank, bei der Berliner Dandels⸗ Gesell⸗
̃ . bei d in Breslau: bei dem S Bankverein, oder a . dem . E. Heimann tatt der Aktien kö von der Reichsbank 36 ö
ausgestellte Depotschelne
Berlin, den 11. Jult 1914.
Oberschlesische Kokswerkecn Chemische
Fabriken Aktien⸗Gesell . Der ere ea. Berckemeyer. Bie.
5 473 30
gationgzinsen 60 Obligationen vom 1. 10. 1913 bis 31. 3. 1914. 68 000
60 984
6908 . Dumeril, Jaegle K Co.
Altthann i / Els.
Bilanz am 81. März 1914.
m Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Die Auszahlung der gelosten Obligationen erfolgt mit M 1039, — für solche Lit. A bezw. 6 SEF, — für solche
dazu gehörigen Zinsscheinen vom L. Okto⸗ ber 1914 ab in Breslau bei der Rank für Handel C Industrie Fitiale Breslau vorm. Breslauer Disconto⸗ Bank und bei dem Schlesischen Bankverein, in Weuthen O. S. bei der Filiale der Dresdner Bank, in Oppeln bei der Bank für Handel Industrie Niederlassung Oppeln vorm. Breslauer Disconto⸗-Banł und bei der Gesellschaftskasse. Oypeln, den 11. Juli 1914.
Der Vorstand.
Verlost per 1. April 1914, J. Ausgabe, tr. 789.
Maxmertheim.
Oppelner Actien · Bßrauerei & Preß⸗
4 069 aus S 3 400 000,
Allgemeine Unkosten und Unterhaltungskosten
Gewinnvortrag Vereinnahmte Mieien ?
So ll
6
Obligationen vom 1. 4. 1913 bis 31. 3. 1914. 136 000 22 819
23 474 611 1238 60 g84
245 128
Steuern. k der Häuser
Haben. aus dem . 1799 236 493 6835
Jahre 191213
hefefabrik Oppeln.
Vereinnahmte Zinsen ...
Immobilien.. ,, Wertpaplere Wechsel . Debitoren
Aktienkapital... Reserve ! Dis positions fonds 1
Svenialreferve Amortisation . ö . Verpflichtung
atu e Ver tun Ueberschuß ae.
Aktiva. 0 3 502 079 355 443 495 477 93 848 4182
299030 13509613
assiva. 1360000
11 ;
Dumeril, Jaegle Co.
245 128
Dr. G. Jaegle. G. de Place.