Verdingungen.
ie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs; und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
23. Jult 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Strafgefäng⸗ nisses in Civitavecchia: Lieferung von 12 000 m blauem Tuch von einer Breite von 1,40 i für Polizeiuniformen in der Zeit vom 1. August 1914 bis 30. Juni 1915. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire. Kontraktspesen 2 v. H. der Zuschlagssumme. Offerten bis 22. Juli. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
23. Jult 1914, Vorm. 11 Uhr. Bürgermeisteramt von Col San Giovannt: Bau der Zugangsstraße zur Station Lanzo vom Hauptorte der Gemeinde aus. Voranschlag 164 114.43 Lire. Sicher⸗ , Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs—⸗ anzeiger.
* Jult 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Reggio Talabria: Regulierung der Straßen Aschenez, Filippine, Possidonea und der entsprechenden Querstraßen in der Zone zwischen den Wasserläufen Santa Lucia, Calopinace und den Straßen Aschenez und Possidonea. Voranschlag 1 015 200 Lire. Vorläufige Sicherheit 55 000 Lire, definitive 110 der Zuschlagssumme. Kontraktspesen 2c. 20 000 Lire. Offerten bis 22. Jult. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“. ;
25. Juli 1914, Nachmittags 3 Uhr. Provinzialdeputation in Palermo: Konsolidierung der Erdstürze, welche bei dem Bau des 3. Abschnittes der Provinzialstraße Nr. 69 vorgekommen sind. Diese Straße zieht sich von der nationalen Straße Termini — Taormina bei Selafani zur Provinzialstraße Messina— Montagne hin. Voranschlag 127 165,51 Lire. Vorläufige Sicherheit 10 000 Lire. Vorläufige Kontraktspesen 2000 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim Reichsanzeiger ).
25. Jull 1914, Mlttags 12 Uhr. Provinzialverwaltung in Cagliari: Errichtung des Gebäudes für das Legional-⸗ Kommando der Karabinieri nebst Hof und Anbauten in Cagliari. Voranschlag 594 216 55 Lire. Vorläufige Sicherheit 30 09090 Lire, defin tive Mio der Zuschlagssumme. Zeugnisse bis 20. Juli. Näheres in ltalienischer Sprache beim „Reichsanzetger“.
27. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Ministerium in Rom: Lieferung von javanischem Teakholz im Gesamtwerte von 2659 510 Lire in 3 Losen: 1. Los: 103 510 Lire, abzuliefern beim Königl. Arsenal in Spezia, 2. Los: 151 890 Lire, abzultefern beim Königl. Arsenal in Neapel bezw. in Castellamare di Stabila, 3. Los: 14 200 Lire, abzu⸗ liefern beim Königl. Arsenal in Venedig. Sicherhetten 10 360 Lire bezw. 185 180 Lire bezw. 1420 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichganzeiger“. w
27. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. R. Arsenale Marittimo Economato in Spezia und gleichzeitig das Königliche Arsenal in Venedig: Lieferung von Teakholz von Moulmein, Rangoon oder aus Siam für die Königliche Marine im Werte von 69 469 Lire in 2 Losen. 1. Los für 49 200 Lire, 2. Los für 20 200 Lire, abzuliefern bei den Königlichen Arsenalen in Spezia und Venedig. Sccherheit 10 vom Hundert. .
29. Juli 1914, Vorm. 10 Uhr. Königl. Präfektur in Rom: 1. Los: Bau einer psychtatrischen Klinik. Voranschlag 472 000 Lire, vorläufige Sicherheit 10 000 Litre. 2. Los: Bau des Instituts für pathologische Anatomie und allgemeine Pathologie. Voranschlag 463 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 15 000 Lire. 3. Los: Bau des Instituts für forensische Medizin. Voranschlag 238 500 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheit 10 000 Lire. Definitive Sicherheit für jedes Los 110 der Zuschlagssumme. Zeugnisse bis 21. Juli. Offerten bis 28. Juli. Näheres in italienischer Sprache beim „Reicht anzeiger“.
30. Juli 1914. Vormittags 11 Uhr. R. Arsenale Marittimo GEeonomato in Spezta. Lieferung von Gegenständen aus reinem Nickel zum Gebrauch in der Unteroffizlersmesse auf den Kriegsschiffen. Wert 32 500 Äre, abzuliefern bei den Königlichen Arsenalen in Spezia, Neapel, Venedig und Tarant. — —
Der Zeitpunkt für den Verkauf des außer Dienst gestellten Schiffes „Lepanto“ ist auf den 30. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden. Vorläufige Sicherheit 60 000 Lire, vgl. Reichs anzeiger Nr. 144 vom 22. Juni 1914. Näheres in italienischer Sprache beim Reichzanzeiger“.
4. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Finanzministerium, General direktion der Monopole in Rom:; Lieferung von mindestens 450 und höchstens 600 Millionen fertiger Schachteln für je 10 Zigaretten in der Zeit vom 1. Januar 1915 bis zum 31. Dezember 1917 an eine Anzahl Tabakmanufakturen in Italien. Die Muster sind bei den be⸗ treffenden Tabakmanufakturen und der Generaldirektion der Monopole ebenso wie die Lastenhefte einzusehen. Sicherheit 25 000 Lire. Das Zeugnis über Bedeutung und Leistungsfähigkeit einer konkurrierenden ausländischen Firma ist von dem zuständigen italienischen Konsulate auszustellen. Kontraktspesen 26 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“. .
Generaldirektton der Staatseisenbahnen in Rom. Lieferung von: 6h09 Gros feinen schwarzen Bleistiften Nr. 1 bis 5, 2800 Gros gewöhnlichen schwarzen Bleistiften Nr. 1 bis 4, 1400 Gros Kopier— stiften, 600 Gros Rotstiften, go9 Gros Blaustiften, 400 Gros Rot⸗ und Blaustiften. Angebote bis 24. August, 6 Uhr Nachm. Blei⸗ stiftmuster sind bis zum 25. Juli, Abends 6 Uhr, dem Prüfungsamte (1stituto Sperimentale in Rom) vorzulegen.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“.) Rußland.
Verpackung ausländischer patentterter Heilmittel. Das Runoschreiben Nr. 18 702 vom Jahre 1904 über die Erforder⸗ nisse, denen die Verpackung ausländischer patentierter Heilmittel ge⸗ nügen muß, hat infolge der im Jahre 1905 unter Nr. 12 875 ergangenen Erläuterung des Zolldepartements seine Geltung verloren. Danach ist das Verfahren für die Einfuhr ausländischer Arzneien in der früher vom Medizinalrat zugelassenen Verpackung bis zur Be— stätigung und Veroffentlichung einer neuen Ordnung für die Einfuhr ausländischer Heilmittel nach Rußland in Kraft belassen worden. (Rundschreiben des Zolldepartements vom 20. Mai 1914, Nr. T 4749.)
tusammen⸗
(Aus den . Industrie
gestellten
Italien.
Neuausgabe des Warenverzeichnisses zum italien schen Zolltarif. Das neu herausgegebene Warenverzeichnis zum italienischen Zolltarif (Repertorio per l'applicazione della tarifla dei dazi doganali)h ist in einer Beilage zur „Gazzetta. Ufficiales Nr. 140 vom 15. Juni 1914 veröffentlicht. Eine Handausgabe ist im Verlage der Tipografia Nazionale di G. Bertero E. C. in Rom, Via Umbria, erschienen.
Schweiz und Marokko.
Regelung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der französischen Zone in Marokko. Mittels Botschaft vom 11. Juni 1914 hat der schweizerische Bundesrat der Bundes⸗ versammlung eine am selben Tage mit Frankreich ausgetauschte gegenseltige Erklärung zur Genehmsgung vorgelegt, in der vereinhart ist, daß die Schweiz die französischen Gerichte in der französischen Zone des scherifischen Reichs anerkennt und auf alle Vorrechte der Rapitulationen verzichtet. Gleichzeitig werden die zwischen der Schweiz und Frankreich bestehenden Verträge und. Uebereinkommen jeder Art auch auf die französische Zone des scherifischen Reichs aus⸗ gedehnt. Außerdem sichert die Verständigung der Schweiz dort volle wirtschaftliche Freiheit ohne jede Ungleichheit. (Schwetzerisches Bundesblatt.)
Niederlande.
Errichtung einer Handelskammer in Borne. Nach einer im „Niederländischen Staatscourant? vom 20. Juni 1914 ver⸗ öffentlichten Königlichen Verordnung soll in Borne, einem in der Provinz Overyssel zwischen den Industriestädten Almelo und Hengelo gelegenen Städtchen von etwa 6000 Einwohnern, am 1. Januar 1915 eine aus 5 Mitgliedern bestehende Handelskammer ins Leben gerufen werden. Borne hat eine Weberei und Spinnerei, eine Dampf⸗ konservenfabrik, eine Fabrik für Konfektion und eine Dampfmühle. Mit dieser neuen Kammer, der sechsten, deren Errichtung dieses Jahr in den Niederlanden angeordnet worden ist, besitzt die Provinz Overyssel 13 und das ganze Königreich der Niederlande 93 Handels⸗ kammern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulatz in Amsterdam.)
Türkei.
Geschäftslage in Konstantinopel. Schon seit zwei Jahren steht Konstantinopel unter dem Zeichen einer allgemeinen geschäftlichen Depression. Nur kurze Zeit schienen im Frühjahr dieses Jahres die geschäftlichen Aussichten besser werden zu wollen. Dann aber setzte mit der antigrlechischen Boykottbe wegung wieder eine allgemeine Verschlechterung der Absatz, und Zahlungs⸗ verhältnisse ein, die in dem Maße fühlbarer wurde, als die Boykott⸗ bewegung schärfere Formen annahm, und deren Ende noch nicht ab⸗ zusehen ist.
Wenn auch die Nachrichten aus der Provinz über die Drang⸗ salierung oder gar die gewaltsame Vertreibung der griechischen Be⸗ völkerung ganzer Dörfer durch das muselmanische Element teil⸗ weise übertrieben sein mögen, so ist doch nicht daran zu zweifeln, daß Dinge vorgekommen sind, die geeignet waren, eine allgemeine Panik unter dem grichischen Element hervorzurufen. In der Tat scheinen Hunderte von griechlschen Kaufleuten, sei es auch nur aus kluger Vorsicht, zur Schließung ihrer Geschäfte gezwungen worden zu sein, wodurch natürlich nicht nur der Warenverbrauch, sondern auch die gesamten Kredit verhältnisse große Störungen erlitten. Ganze Gegenden wurden geschäftlich gewissermaßen brach⸗ gelegt. Es liegt auf der Hand, daß sich die Rückwirkungen hiervon auch in Konstantinopel, d. h. bei den Großhändlern und Kommissionären fühlbar machen mußten. Zahlungsverweigerungen, Nicht abnahme der angekommenen Waren und Zurückziehung von Aufträgen sind hier seit einiger Zeit an der Tagesordnung, von dem Ausbleiben der Bestellungen für die nächste Saison gar nicht zu reden. Kaum besser als die Nachrichten aus der Provinz war das, was man in Stam bul mit eigenen Augen sah. Die Zahl der griechischen Geschäfte, die ihre Türen schlossen, dürfte auch am Platze recht groß sein. Freilich handelt es sich hierbei fast ausschließlich um unbedeutende Läden und kleine Bäckereien in türkischen Stadtvierteln, wie überhaupt der Boykott in erster Linie die ärmeren Elemente der griechischen Bevölkerung betrifft. Aber die Folgen sind deshalb keine anderen. Die Kaufleute werden ihre Waren nicht los, die Zahlungen stocken, neue Aufträge fehlen. Mehrere Konkurse in der Kolonialwarenbranche, die direkt auf die Boykottierung der kleinen Läden zurückzuführen sind, waren notwendige Folgeerscheinungen. Ein paar Zahlungseinstellungen in der Manufaktur warenbranche kamen, wenn auch vielleicht durch allgemeinere Gründe bedingt, hinzu, um die Unsicherheit der Lage zu verschärfen. Nicht mit Unrecht fürchtet man bei der all— gemeinen Ueberspannung des Kreditwesens am Platze, wo es vorkommt, daß die von den verschiedenen europäischen Lieferantenfirmen ge⸗ währten Warenkredite das Vermögen der Händler um das Zehn-, ja um das Zwanzigfache übersteigen, daß einige weitere während des Krieges mit knapper Not verhinderte Konkürse hinzukommen können, um dann womöglich ihrerseits wieber andere Häuser ins Wanken zu bringen und se den Geschäftsverkehr mit der Türket auf ein ganzes Jahr hinaus zu kompromittieren.
Aus der ganzen Lage ergibt sich für die europäischen Lieferanten eine ernste Mahnung zur Vorsicht. Nichts würde verkehrter sein, als in diesem Augenblicke gewaltsam die Eintreibung alter Forderungen oder die Ueberschreibung von großen Aufträgen erzwingen zu wollen. (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel vom 24. Juni 1914.)
Bulgarien.
Ursprungszeugnisse für deutsche Weine. Nach einer Note der Bulgarischen Regierung vom 7. Mai 1914 liegt es im Interesse der deutschen Weinexporteure, daß in den zwecks Erzielung eines niedrigeren bulgarischen Weineinfuhrzells von den Handels— kammern ausgestellten Ursprungszeugnissen nicht nur der Ort, sondern auch die Gegend, aus welcher der Wein stammt, bezeichnet wird.
Eeuador. Die Erledigung von
Eintragung von Warenzeichen. für einen Gesamtbetrag
Warenzeichenanmeldungen wird wie früher von 80 Sueres gleich 8 Pfd. Sterl. erfolgen.
Britisch Indien.
Muster gangbarer Bänder,‚, Litzen und Spitzen. Dem Reichsamt des Innern ist eine von dem Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kaltutta zusammengestellte Mustersam mlung in Britisch Indien gangbarer Bänder, Litzen und Spitzen übersandt worden. Die fraglichen Artikel werden bereits zum großen Teil aus Deutschland bezogen. Die Muster können inländischen Interessenten auf Antrag an das Bureau der Nachrichten im Reichsamt des Innern, Berlin NW. 6, Luisen— straße 33.34, übersandt werden. Den Anträgen ist das Porto (50 bezw. 25 3 in Briefmarken), eine Adresse und eine ausgeschriebene Postpaketadresse beizufügen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4 Fult 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen , ohn 11 643 Nicht gestellt. . — —
Nach dem Bericht über die Verwaltung der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Textil⸗Berufsgenossenschaft für das Jahr 1913 waren während des Jahres 1913 2954 Betriebe im Betriebsverzeich⸗ nisse eingetragen, gegen 2875 im Vorjahre, mithin 79 Betriebe mehr. In diesen Betrieben wurden durchschnittlich 157 8838 Arbeiter be⸗ schäftigt, dagegen 157 388 im Jahre 1912. Der Gesamtbetrag der Löhne im Jahre 1913 betrug 15231 Mill. Mark (1912: 150 Mill. Mark). Der Durchschnittslohn des Arbeiters betrug 1913: 6 963,55 (1912: 4M 953,27).
— Bei der David Richter A. G. (Maschinenfabrik und Tüllweberer) ergibt sich, laut Meldung des W. T. B.“ aus Chemnitz, für 1913,14 nach Abschreibungen von 96 919 S (im Vor= jahr 105 874 ) ein Verlust von 125 708 M (im Vorjahr Verlust 119670 M). Zur Deckung des Verlustes wird der noch vorhandene Reservefonds von 41 076 S½ herangezogen, so daß die Gesellschaft in das neue Geschäftsjahr mit einer Unterbilanz von 84 633 eintritt.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das
Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kllogramm
76,566 Br., 76,00 Gd. . . Wien, 15. Juli, Vormittags 10 Ubr 40 Min. Einh. 4 , Rente M. / N. p. ult. S0, 0. Desterr. 4 969 2 in Kr. W. pr. ult. 80,50, Ungar. 4 ͤ0 Rente in Kr. W. 758, 0h, Türkische Lofe per medio 202.96, Orientbahnaltien pr. ult. 772,00, Oesterr. Staatsbahnaktten (Franz,) pr. ult. 64890, Süobahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 4,00, Wiener Bankvereinaktien 45,00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 581 09, Ungar. allg. Kreditbankaktien ——, Desterr. Länderbankaktien 463 00, Unionbank⸗ aktien 553, 00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 362, 00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,90, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 730, 00, Prager Eisenindustrieges⸗Akt. 2270, Brüxer Kehlenbergbe⸗ Gesellsch. Akten. „ —, Skodaaktien 600,09. — Auf ruhigere. Be⸗ urteilung der politischen Lage Kurse anfangs stürmisch steigend, später ließ das Geschäft nach, wobet die erzielten Kurssteigerungen teilweise verloren gingen.
London, 14. Jull, Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) 251sis, 27 Monate 253, Privatdiskont 2. — Abends. Konsols 754. Bankeingang 50900 Pfd. Sterling. .
Paris, 14. Jull. (W. T. B.). Fonzsbörse geschlossen.
Madrid, 14. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 103,5.
New York, 14. Jull. (W. X. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus geführten Waxen betrug 11 530 000 Dollar gegen 12 300 000 Dollar in der Vorwoche.
New York, 14. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die hüllungen über die Zustände bei der New Jork Newhapen & Hart⸗ ford Railroad bildeten bei Eröff nung des Verkehrs noch immer das Hauptgesprächsthema, und da auch das Gerücht, wonach die Entscheidung in der Frachtratenfrage keine gleichmäßige Ratenerhöhung gestatten werde, verstimmte, setzte die Börse in matter Haltung ein. V schledene führende Werke hatten nach den ersten Umsätzen ziemliche Kurseinbußen zu verzeichnen. Die matte Haltung hielt den Vormittag über an, und erst in den frühen Nachmittagsstunden, als sich in größerem Maße Anlagekäufe bemerkbar machten und günstize Ernte⸗ nachrichten bekannt wurden, wurde die Stimmung zupersichtlicher, und es machte sich in zahlreichen Werten eine Besserung der Kurse geltend. Wenn auch zeitweise die Tendenz infolge der malten Haltung der Baltimore C Ohioaktien etwas schwächer wurde, so konnte sich der Markt in der letzlen Börsenstunde infolge von umfangreicheren Deckungen wieder gut erholen und schloß in strammer Haltung. Um— gesetzt wurden 235 009 Stück. Am Bondsmarkt war die Tendenz unregelmäßig; der Umsatz belief sich auf 1 907 900 Dollar. Tenden; für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗DurchschneZinsrate 21, Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23, Wechsel guf London 4,8630, Cable Transfers 4,8765, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95! 8. .
Rio de Janeiro, 14. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf
2 London ö
) Rente
(W. T.
Silber prompt 23 oo Engl.
Ent⸗
Non Ver⸗
85
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 15. J (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 Grad ohne Sack — —. Nachprodukte 75 Grad — —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß Kristallzucker J! mit Sack —— Gem. Raffinade ; 2 Gem. Mells 1 mit Sack. 18,Ih. Stimmung: 6 Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,40 God. 425 Br., August 9.45 Gd., 950 Br., September 9,52 God., 9,576 Br., Oktober⸗-Dezember 9,52! Gd. R575 Bre, Januar-März 9,70 Gd., 9.72 Br., Mat 9.85 Gde. 9,87 Br. Ruhig. ö
6 n , ,
Oktober 790,00. . Bremen, 14. Juli. K 2 K (. h4, oppeleimer 5. Kaffee.
Lok, Tubs und Firkin 54, l . Ruhig. — Baumwolle. Ruhig. American , 8721. ö W d
Bremen, 14. Juli, Nachmittags 1 Uhr. 8. . Baumwolle american middling für Jult — = für August 63,3, für September 63,3, für Oktober 61,9), für November 61 9, für Dezember 60,9), für Januar 60,9, für Februar 60,9, für März 60,3, für April 66, für Mai 60,9, für Juni 60,9. Tendenz: Ruhig.
Hamburg, 15. Juli g6 Zuckermarkt. Rübenrohzuc 8 Rendement Usance, frei Jult 40, für 7 ür S Dezember 9,523, Januar⸗März 9.70,
Hamburg, 15. 8 (W. T. B.) Kaffee.
September 475
145 * ö
20 3 0/0
v ꝛ 11561 Vormittags 1 Minuten.
Ruhig. Good Gd, für Dezember 483 Gd., für Mai 494 Gd. . Budapest, 14 Getreidemarkt. 13.07. Roggen für Oktober 9,346. Hafe⁊ für für Jul 777, für August 15,85. London, Fill 16 London, Kupfer träge, 611, 3 Monat 613. Liverpool, 14. Juli, Nachmittags (G R ) Bann mh lle. Spekulation und Export Balle Amerikanische middling Lieferungen: Kaur August⸗ September 6,96, Zeptember November 6,68, November⸗Dezember 6,62, Januar⸗Februar 6,62, Februar⸗März 6,63, Mai 6,64.
66 Liherpog!, 15. Jul,
Juli, Vormittags 11 Uhr Weizen stetig, für Oktober
Oktober
91 267 7 4 August 06,4
Umsatz
Ron & yr 6 l ber Fannugr 6,6! ,
1
Tr: 9s nr s 6 M yr arz⸗ April 6, 64, April
Uhr 25 Minuten. (W. T. B. Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen. Import 10 0900 Ballen, davon amerikanische Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. Mahchester 14. Jul. ( d B) 20r Water ⸗ courante Qualität (Hindley) 10, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10, 30 r Water twist, bessere Qialität 114, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 113, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 Pincops (Reyner) 104, 32 r Warpeops (Lees) 10, 36 r Warvcops (Wellington) 114, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 2654, 100 r Gops für Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. I) 35, 40r Doubling twist (Mitre) 12, 60 r Doubling twist (Rock) 141, Printers 31 r 125 Jards 17717 40/0. Tendenz: Ruhig. Paris, 14. Juli. Produktenmarkt geschlossen. Glasgow, 14. Juli. (W. T. B.) Schluß.) ruhig, Middlesborough warrants Hl /). Amsterdam, 14. Juli. .
(W. T. ordinary 415. — Baneazinn 903. . ; .
n d Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. für Juli 214 Br.,
Vormittags 10
twist
1
Roheisen
Java ⸗Kaffee good Antwerpen, 14. Juli.
do. für August 214 Br., do. für September⸗Oktober 213 Br. Ruhig. —
Baumwolle
Schmalz für Juli 129. ö. (W. T. B.) (Schluß.)
New York, 14. Juli. ; chluß loko middling 13,25, do. für Juli 12,36, do. für September 1225, Petroleum Refined
do. in New Orleans loko middling 13516,
(in Cases) 10,90, do. Standard white in New Vork 8,40, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmal; Western steam 10573, do. Rohe u. Brothers 10,0, Zucker Centrifugal 3,32, Getreidefracht nach Liverpool 253, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8I, do. für Juli 8,26, do. für September 843, Kupfer Standard loko 13,35 =-15,75, Jinn 31,56 – Z 566.
AUntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen 2c.
3. Verkäufe, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
34943 In der Strafsache gegen:
Familien und Vornamen
Ede. Nr.]
I) Untersuchungssachen.
Geburttz⸗ datum
Blatt der Akten
Letzter
Geburtsort Wohnort
1 Dorn, Georg.... 16.
⸗ 2 Juhnke, Friedrich Anton 1 Kläs, Friedrich Adwig. AKAlasen, Michel.... Brand, Johannes.... 25. Vfadler. Peter Josef . John, Hugo Ernst Wilhelm
Hans, Alfons August
Bähr, Johann Paul Heinrich Macaire, Julian ö Cunn, Karl Joh. Baptist n. e, Gügengnn . Bayeur, Julian Eugen Jessel, Jakob Heinrich ... Damant, Paul Leo.. Michel, Moritz Edgard. Chöuleur, Nikolaus Alfred Vourmer, Johann Eugene. Guertn er. Aug. Josef. Timan, Alfred Denis Josef
Hoguel, Sebastian Leo.
Kuntz, Leo. . Coutures, Amatus Luzian.
24 Weber, Michel.. ...
25 Thomas., Josef August 26 HSrie, August Ferdinand 7 Seguer, Eugen. ... 28 Schneider, Josef .. Mener, August. (. Stein, Karl . Reiter, Peter Leo Bolzinger, Ludwig. Junger, Leo Emil
34 Helbling, Karl...
35 Kirche, Heinr. Alexander.. Rechenwald, Johann Peter Jogos, Wilhelm Alexander.
Kremer, Nikolaus...
39 Roher, Karl..
Meier, Peter V
Kohler Peter Josef
Klein. Johann...
Nöard Fran.
KBendels, Anton
Dondelinger, Johann
Heymann, Leo. .
Martin, Gaston Paul
m hann,
ig Nagel, Edmund ...
ho Pichenet, Karl.. Remiotte, Heinrich 2 Saer , Eugen ; 3 Arnould, Alfred .... Bagzin, Ludwig Josef Glatigny. Marie enn, Müller, Georg. Ferry, Eugen Fulius ... Fischel. Karl Achilles Kurt ö .. Forst, Philipp Wilhelm . Ackermann, Josef Maria Nik. Brunn, Robert Fahlbusch, Heinrich Friedrich w Schmitt. Nikolaus . Schüßler, Heinrich Gabriel J 7 Georges, Franz J ö , , . 89 Merson, Kamillus Julius . Nouertz, Heinrich.... 15. Boucher, Johann Georg. Colin, Franz Renatus 5 Day, Adrian Aug. Alexander PVostal, Anton Paul Rothley, Georg. Schmidt, Michael. Seytsons, Emil Ernst .. 23. Stock, Julius Karl Maria. 2. J . Ulbricht, Robert Wilh. Paul 24.
30. 19
282
O0
— 80
N —
— =
OO — 22
do do do do — — — Q — — — Q — — W — — — 88
S Do
Felix
— — e Re O , , S , , e., re,
*
8
29.
. —
1836 G 8
212 — d —
222223 838**
— ——
Metz, den 22. Juni 1914.
Kaiserllches Landgericht, Strafkammer.
0
91 6
30. 10.90
92 Saargemünd
93 Dommenheim . 3 Vergavyille
ih Chůteau
193 9 2. 93 Pettoncourt
5 9 sämtliche, soweit nicht oben in letzter Spalte näher angegeben, zuletzt im Geburteort wobnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht wird gemäß § 140 letzter Absatz Str. G. B. und S§ 326, 480 Str. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens der Angeklagten behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens verfügt und die Veröffentlichung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger angeordnet.
Groß Moyeuvre
Langensalia 20 Merschweiler Sellerbach 2 42 Stahlheim Wollmeringen 43— 48 Wollmeringen Kntelingen 49 — 65 Hagendingen Koblenz 66— 70 Metz DOldisleben 83 ö 95 Groß Moyeuvre / Metz 119— 130 Geißstkirch
ö ͤ Vie
11 151
Tarnowo Geistfkirch
16 Dieuze
Dommenheim
12 Vergaville Chambrey Chateau Salins
.
t ö Pettoncourt
. 166 - 18 Beauregard
Geblina J St. Franz
Terwen
Marsal ö ͤ Diedenhofen 179 —182 Beauregard Allmendingen 133 — 188 Hagendtngen Algringen 189—268 Algringen 2 Fentsch
Fentsch , ö Gandringen
Chambrey
Salins
Gandringen
Groß Groß Moyeuvre Moyeuyre 2 2
ö * DYayingen
Hayingen
Ni pingen ö Kayl (Lux.) Kluingen Kneuttingen Kneuttingen
Dettingen Oettingen
. 41 259 — 265 Verny Nancy 266 — 275 Wieblingen
277—318 Lessy
Lessy Jouy⸗ aux⸗ Rombach Ars
Arches 7
Ars Devant⸗ les Ponts Gorze
21 Verny
5
Rozrieulles
Gorze
n Talingen Somecourt Metz Kurzel Hagendingen Metz
Talingen Somecourt Moulins Deidesheim Singhofen Metz 59 448
Hayingen Metz
n
Maiziores Metz
8 . 9
/
,
k Cölln 454 - 464
16432 1) Der Seemann Friedrich Oswald Matter, geboren am 4. November 1890 zu Kolkwitz, Kreis Cottbus, letzter Auf⸗— enthalt unbekannt, nicht vorbestraft,
2) der Heinrich Mehlom. geboren am 31. Dezember 1891 zu Drachhausen, Kreis Cotthus, zuletzt in Drachbausen aufhaltsam gewesen, im Jahre 1906 nach Amerika ausgewandert, evangelisch, nicht vorbestraft,
3) der Heinrich Smoger, geboren am 4 April 1891 zu Drachhausen, zuletzt in Drachhausen aufhaltsam gewesen, im Jahre 1906 nach Amerika ausgewandert, nicht vorbestraft, evangeltsch, ;
4) der Friedrich Wilhelm Bergemann,
geboren am 1. November 1891 in Riechen⸗ berg. Kreis Goslar, letzter Aufenthaltsort Kuschkow, Kreis Lübben,
5) der Paul Wilhelm Zug, geboren am 13. Januar 1891 zu Reppist, Kreis Kalau, zuletzt in Sauo, Kreis Kalau, auf⸗ haltsam gewesen, nicht vorbestraft,
6) der Richard Pohle, geboren am 16. Februar 1891 in Finsterwalde, zuletzt dort aufhaltsam gewesen, einmal vor⸗ bestraft,
) der Rudolf Krüger, geboren am J. Januar 1890 in Winchester (England), letzter bekannter Aufenthaltsort Lieskau, Kreis Spremberg, nicht vorbestraft,
am 6. April 1891 in Spremberg, Kreis Spremberg, zuletzt in Spremberg auf haltsam gewesen, im Jahre 1906 nach Neu Fundland (Amerika) ausgewandert, nicht vorbestraft,
9) der Oskar Himpel, geboren am 25. September 1891 in Friedrichshain, Kreis Spremberg, zuletzt in Friedrichshain aufhaltsam gewesen, vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, nicht vor⸗ bestraft,
10) der Richard Oskar Otto Branden⸗
burg, geboren am 8. November 1899 in Erlau, zuletzt in Cottbus aufhaltsam gewesen, . 11) der Paul Konze, geboren am 29. Juni 1891 zu Sedlitz, Kreis Kalau, katholisch, letzter Aufenthaltsort Sedlitz, nicht vorbestraft,
12) der Karl Max Richter, geboren am 19. Januar 1891 in Senftenberg, zu⸗ letzt in Jättendorf aufhaltsam gewesen, zweimal vorbestraft,
13) der Friedrich Max Krause, ge⸗ boren am 21. Dezember 1890 in Bahng⸗ dorf, Kreis Kalau, zuletzt in Bahnsdorf aufhaltsam gewesen, sechsmal vorbestraft,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heerts oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem milttärpflichtigen Alter außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver— gehen strafbar nach 5 140 Absatz 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den K6. September E914, Vorm. 9 Uhr, vor die eiste Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus, Zimmer Nr. 17 — eine Treppe —, geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden, und werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeß'ordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke:
a. Cottbus-Land vom 5. Juni 1913,
b. k vom 10. Dezember
1913,
C. Goslar vom 20. Januar 1914,
Kalau vom 4. Februar 1913,
„ Luckau vom 30. Dezember 1913,
Spremberg vom 7. Februar 1914,
g. Rochlitz vom 6. Februar 1914,
Kalau vom 24. Februar 1914,
Kalau vom 27. Februar 1914,
k. Kalau vom 27. Februar 1914 über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen aufgestellten Erklärungen ver⸗= urteilt werden. Aktenzeichen: 4. J. 1582.13. Cottbus, den 1. Mai 1914. Der Erste Staatsanwalt.
37641] Steckbriefrücknahme.
Der hinter den Schneider Georg Friedrich Max Sauer, geboren am 26. Februar 1870 zu Bautzen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, in den Akten — III. E. 697.93 — am 19. Juni 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 6. Juli 1914.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.
37643] Fahneufluchtserklärung
und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Josef Eugen Wigno, 2. Kom⸗ pagnie Füs.⸗Regt. Nr. 40, geb. 30. 4. 1893 zu Mülhausen i. Els., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der S§5 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Rastatt Karlsruhe, den 10. Juli 1914.
Bericht der 28. Dwision.
37642 In der Untersuchungssache gegen den Musketter 9. 124 Anton Hölzle aus Altshausen, O. A. Saulgau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 85 356, 360 M.“ St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ulm, den 13. Juli 1914. K. W. Gericht der 27. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
37555] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 19 Blatt Ur. 573 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Komponisten und früheren Kapellmeisters Josef Oster zu Hermsdorf eingetragene Grundstück am 21. September 1914. Vormittags III Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, ,, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. zas Grund stück liegt in Hermsdorf, Hillmannstraße 6. Es besteht aus Wohnhaus, Hof, Haus⸗ garten, Stall mit Waschküche, Holzung, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1299 255 und 1300/2651,
8) der Feodor Wiedemann, geboren
ist 6 a. 89 4m groß. Eingetragen ist es
unter Artikel Nr. 569 der Grundsteuer— mutterrolle und unter Nr. 300 der Ge— bäudesteuerrolle. Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 930 46. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
37556] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding Band 40 Blatt Nr. 902 zur Zeit der Eintragung des Verstetgerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Karl Walther in Berlin eingetragene Grundstück am 2. September 1914, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, bersteigert werden. Das in Berlin, Stettinerstraße 7, belegene Grundstück ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“ belegen mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen; es besteht aus Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen und ist in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 5866 mit einem jährlichen Vutzungswert von 9510 S½ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1914 in das Grundhuch eingetragen.
Berlin, den 9. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
115372 Aufgebot.
Die Gutsbesitzerzwitwe Ida Hulda Klemm, geb. Rödel, und der Gutes besitzer Gustah Oswald Klemm, beide in Quesitz bei Markranstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klotz in Markranstädt, haben das Aufgebot der ihnen angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 102 über 3000 M der Zuckerfabrik Markranstädt, ausgefertigt am 15. Januar 1884 für den am 23. Dezember 1909 versterbenen Gutsbesitzer Theodor Klemm in Questtz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ottober E914, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Markranstädt, den 9. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
3756577 Bekanntmachung.
Von den in der Bkanntmachung vom 26. Januar 1914 in Nr. 24 unter 99 564 als gestohlen aufgeführten Wertpapieren ist weiteihin der Pfandbrief Nr. 568 351 inzwischen ermittelt worden. Die Sperre über dieses Wertpapier wird daher auf— gehoben.
Insterburg. den 10. Juli 1914.
Der Erste Staatsanwalt. 377171 Aufgebot.
Herrn David Sicherer, Viehhändler in Oberdorf, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 648 817 vom 26. Febr. 1912 über Sͤ 10000 ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 25. Juni 1914. Germania Lebens. Versicherunge⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
370631 Aufgebot.
1) Die Witwe Berta Nitsche, geb. Liebig, in Sproitz, zugleich als Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Karl Otto und Anna Martha Nitsche,
2) die Frau Ernestine Strietzel, geb. Schulze, in Wiesa O. X.,
3) die Frau Anna Ballack, geb. Wichor, in Kl. Radisch,
4) der Tischlermeister Friedrich Matterne in Kodersdorf O. X.,
52. der Schmiedemeister Ernst Miethe in Förstgen,
6) der Drittelbauer Ernst Wuitz in Kleinradisch,
7) der Gastwirt Bruno Neu in Nieder⸗ rengersdorf,
8) der Grundstücksbesitzer August Stübner in Oedernitz O. L.,
9) der Landwirt Gerhard Knobloch in Niederrengersdorf,
vertreten zu 1— 5,7 und 8 durch den Rechtsanwalt Nitzsche in Niesky, zu 6 durch den Rechtsanwalt Beseler in Niesky,
haben folgende Aufgebote zus1—5 der Hypotheken:
zu 1: von 216 Talern, eingetragen im Grundbuch von Sproitz Bl. 20 Abt. 111 Nr. 2, und zwar mit 50 Talern für die Witwe Anna Rosine Nitsche, geb. Kiehle, mit 40 Talern für die Geschwister Anna Marie, Johann Gottlob, Magdalene, Anna Rosine und Johann Traugott Nilsche, mit 76 Talern für Johann Karl Nitsche, mit 50 Talern für Johann Trau⸗ gott Nitsche,
zu 2: von 59 Talern 5 Sgr., einge⸗ tragen im Grundbuch von Wiesa Bl. Nr. 43 Abt. 1III Nr. 4a für Johann Wilhelm Schulie in Ullersdorf,
zu 3: von 280 Talern, eingetragen im Grundbuch von Kl. Radisch Bl. Nr. 27 Abt. III Nr. z für den Restgutsbesitzer
beantragt:
Johann Pätzold,
zu 4: von 500 Talern, eingetragen im Grundbuch von Kodersdorf Bl. Nr. 13 Abt III Nr. 3 für Johann Gottlieb Hänel,
zu 5: von 18 Talern 10 Sgr., einge⸗ tragen im Grundbuch von Förstgen Bl. Ne. 47 Abt. III Nr. 9 für den Schmiede⸗ meister Johann Gottlieb Kaulvers in Hochkirch bet Bautzen,
zu 1, 6, 7 und 8 der Hypotheken⸗ bez. Grundschuldbriefe:
zu 1: über die im Grundbuch von Sproitz Bl. 20 Abt. III Nr. 4 für die Frau Anna Marie Nitsche, geb. Roschke, eingetragenen 100 Taler Illatenforde⸗ rung, und
über die Abt. 111 Nr. 2 für die Witwe Anna Rosine Nitsche, geb. Kiehle, und 7 weitere Gläubiger eingetragenen 216 Taler Kurant,
zu 6: über die im Grundbuch von Kl. Radisch Bl. Nr. 15 Abt. III Nr. 1 für das Pupillen Generaldevositum des Kreisgerichts Rothenburg eingetragenen 300 Taler,
zu 7: über die im Grundbuche von Ndr. Rengersdorf Bl. Nr. 83 Abt. 111 Nr. 18 für den Kaufmann Theodor Schommartz in Breslau eingetragene Grundschuld von 2500 A6,
zu 8: über die im Grundbuch von Oedernitz Bl. Nr. 92 Abt. 111 Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 5 für den geisteskranken Ludwig Alexander Fettke in Schadendorf eingetragenen Darlehnshypotbeken von 500 Talern, 200 Talern und 100 Talern,
zu 9: des Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse J. XIII Nr. 2720, lautend auf Gerhard stnobloch in Rengersdorf, über 520 S 78 8 (bis Ende Dezember 1913).
Die unbekannten Gläubiger sowie die Inhaber der verloren gegangenen Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1914. Mittags EL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Niesky, den 27. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
37069 Aufgebot.
Der Tünchermeister Louis Ehlein in Wandersleben hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Friedrich Hermann Max Theodor Möller, Sohn des Fuhrmanns Johann Heinrich Leonbard Möller und seiner Ehefrau Emma Christtane Möller, geb. Schellhorn, geb. am 21. November 1875, zuletzt wohnhaft in Waltersleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai E915, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Erfurt, den 8. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
370671
Der Hutmacher Georg Mostberger in Kebl hat beantragt, seinen am 2. Mai 1859 in Holzhausen geborenen, zuletzt in Kehl wohnhaft gewesenen Bruder Michael Mostberger, welcher in den 80 er Jahren nach Nordamerika ausgewandert sei und von dessen Leben seit dem Jahre 1897 keine Nachrichten mehr eingegangen sein sollen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. März 1915. Vorm. O Uhr, vor dem diesseitigen Gericht bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kehl, den 6. Juli 1914. Ge⸗ richtsschreiberet Großh. Amtsgerichts.
37065 Aufgebot.
Die Eugenie Gunthner, Witwe dez Lademeisters a. D. Franke in Straßburg, Niedeckstraße 8, hat beantragt, den ver schollenen Josef Günthner,. Mechaniker geb. am 25. Februar 1837 zu Mutzig, zuletzt wohnhaft in Mutzig, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1915. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Molsheim, den 7. Juli 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
370791 Nufgebot. Aschenbrenner, Franz, geb. 13 Febr. 1861 in Stadlern. Sohn der Bauergehe⸗ leute Josef und Franzis ka Aschenbrenner, letztere eine geborene Altmann, wanderte
im Oltoher 1882 nach Amerika aus; die
letzte Nachricht traf vor etwa 25 Jahren ein,