1914 / 164 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Hertrord. Bekanntmachung. 137491] Die Prokura des Kaufmanns Friedrich 9) Band XVII O33. 119, Firma

In unser 1 . A ist Reichling in Neustadt a. d. Haardt ist er⸗ „Nußbaum X Damm“ in Mann 3 unter Nr. 537 die Firma Heinrich Wie loschen. ; k 2, 25. Offene Handelsgesellschaft. Die mann in Herford und als deren Inbaber 3 Brauerei zum Storchen, Aktien- Gesellschaft hat am 15. April 1914. begon⸗ der Kaufmann Heinrich Wiemann ju Her, gesellschaft, in Speyer. Der Kauf. nen. Persänlich haftende Gesellschafter ford heute eingetragen. 66 . ö h ö 4 6 Sof . ö ö

914. ain, itglied des Aufsichtsrates, ist heim, und Philipp Damm, Kaufmann

. ; 5 Mannheim. Geschäftszweig: Agentur der

6 t. für die Zeit bis zum 15. Januar 191! ͤ 2 als Stellvertreter des durch Krankheit Lebensmittelbranche.

ö Geschäft ist von dem Gesellschafter nur 120 009 ac fte er ur

Uebernghme dieser Schuld seitens der Ge⸗

bernommen worden und wird von 8 f wobei Carl Fröhlich zur

ihm unter unveränderter Firma fort- Löschung der überschießenden 55 go

gesetzt. verpflichtet ist. Der Wert eh. Sachein⸗

Die an J. F. K. Krohse erteilte lage ist zu 80 000 festgestellt. Be⸗ August

rrnstadt mit Aktiven und Passiven

Se ch e Rain ge zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

Prokura ist erloschen. kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ugusft Franke. Inhaber: nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

// / /

2

2 = 1 / 2

Heinrich Eduard Franke, Hutmacher, zu Hamburg.

Carl Beyme. Bezüglich des Inhabers G. F. Beyme ist durch einen Vermerk auf eine am 4. Juli 1914 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗ . worden.

P᷑P J. Maul. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an August Karl Wilhelm Nagel.

Die an H. O. Berberich erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.

Baugesellschaft von R. C. Har⸗ mening X Knies mit beschränkter HBaftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Jaluit⸗Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Juni 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag nach Maßgabe des nota⸗ riellen Protokolls geändert worden.

„Telram“ Glühlampenwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ i. vom 1. Juli 1914 ist die Ge⸗

ellschaft aufgelöst worden. 6 6⸗ schäftsführer J. A.

ist der bisherige E. Achenbach. Kalisyndikat Gesellschaft mit be— schränkter Haftung Filiale Ham— burg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. April 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und neu gefaßt worden mit Ausnahme des § 4, der die alte Fassung behält.

Gegenstand des Unternehmens ist a. die Förderung des Absatzes von Kali⸗ salzen, b. der Absatz der von den Gesell⸗ schaftern gewonnenen und hergestellten Kalisalze (58 2 und 3 des Kaligesetzes) und von Kieserit für Rechnung der Ge— sellschafter.

Die Gesellschaft kann Grundstücke, Bergwerke sowie Rechte aller Art er— werben und veräußern und zur Er— füllung des Gegenstandes des Unter— nehmens sowie zur Förderung des ge⸗ meinsamen Nutzens der Gesellschafter Rechtsgeschäfte aller Art abschließen.

Carl Ludwig Ihde Nfg. Die an J. C. A. Voss erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. . ; 36278 Im Handelsregister des hiesigen König⸗

Liquidator

lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 753 irma Rud. Bügen: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 10609 Firma Sinram Wendt: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 1525 Firma R. D. Linde⸗ mann: Kaufmann Dietrich Rudolf Lin⸗ demann ist am 29. Oktober 1912 durch

Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustab Dreves ist am

7. Mai 1914 aus der Gesellschaft aus— geschieden, gleichzeitig ist die Ehefrau Mary Lindemann geb. Krückeberg in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Zu Nr. 2787 Firma Norgelith⸗ Werke Georg Gurth: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2939 Firma Bruno Weber: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3434 Firma A. Friedr. Flender Æ Co. Zweigniederlassung Hannover. Witwe August Flender, Aline, geb. Klein, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den persönlich haften den Gesellschaftern als offene Handels⸗ gesellschaft fortgeführt.

Zu Nr. 4432 Firma Hartmann Stemmer: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Edugrd Hartmann ist alleiniger Inhaber

der Firma. Abteilung B. .

Zu Nr. 481 Firma Hann oversche Holzhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Nach Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 30. Juni 1916 ist die Firma geändert, dieselbe lautet jetzt: Sannoversche Grubenholzindustrie und Holzhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Meyer W Fröhlich. Das Stammkapital ist um 265 000 erhöht, dasselbe beträgt jetzt 425 000 S, und der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Es ist auch ein Aufsichts⸗ rat ehrt, und es sind zu weiteren Ge⸗ schäftsführern bestellt Prokurist Hermann Buchen in Hannover, Kaufmann Otto inze in Belgard a. Persante, Kaufmann Tarl Voigtländer in Herne i. Westfalen. Auf das erhöhte Stammkapital hat der Gesellschafter Großkaufmann Carl Fröh⸗ lich in Hannover als Sacheinlage ein— gebracht aus dem von ihm als Allein⸗ inhaber unter der Firma Hannoversche Grubenholzindustrie Meyer & Fröhlich zu Hannover betriebenen Holzhanzelsgeschäft die genannte Firma mit dem in der als Anlage dieses Protokolls überreichten Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Betriebsvermögen laut Inventur vom 39. Juni 1914 sowie mit den laufenden Dienst⸗ und Wirt— schaftsverträgen, und zwar mit den darauf ruhenden Höchstbetragshrypotheken von insgesamt 175 000 A6, auf welche zurzeit

Zu Nr. 721 Firma Chemische Fabrik Carlshall, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz ist nach Lühnde bei Algermissen, Amtsgericht Hildes⸗ heim, verlegt.

Zu Ny. 824 Firma Prein⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft: Karl Jordan ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Webereitechniker Carl Anton Pallitsch in Hannover ist an seiner Stelle zum Vor⸗ tand bestellt.

Zu Nr. 92 Firma Sinram Wendt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell— schafterbersammlung vom 11. April 1914 ist das Stammkapital um 30000 6 auf S0 000 ½Æ½ erhöht worden. Die Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Fritz Sinram zu Hannover und Kaufmann Rudolf Niehenke zu Hameln, früher in Hamburg, haben jeder eine Darlehnsforderung gegen die Gesellschaft von je 15 000 M, deren Wert auf je 15 000 S angenommen worden ist, als Sacheinlage eingebracht.

Unter Nr. 934 die Firma „Norgelith“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist, Fabrikation und Aus⸗ führung von fugenlosem Kunstholz⸗AUsbest⸗ Fußboden „Norgelith“, die Beschaffung und Lieferung der zur Herstellung erfor⸗ derlichen Materialien, die Beteiligung an und die Uebernahme von ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen, insbeson⸗ dere auch die Verwertung von Lizenzen, betreffend die Herstellung des Fußbodens Norgelith“. Geschäftsführer sind Georg Gurth, Fabrikant in Vinnhorst, Ehefrau Emma Gurth, geb. Hampe, in Vinnhorst. Das Stammkapital beträgt 20 000 46. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1914 errichtet. Die Geschäftsführer sind zur Einzelvertretung berechtigt. Ver⸗ öffentlichungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. .

Unter Nr. 935 die Firma: Woh⸗ nungs⸗-Kultur⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist I) die entgeltliche Verwaltung von Wohn⸗ gebäuden, insbesondere von herrschaftlichen Häusern und Villen, deren Eigentümer dauernd oder zeitweilig außerhalb der Ge⸗ meinde, in der das Gebäude belegen ist, wohnen oder aus anderen Gründen die Verwaltung nicht selbst führen wollen. 2) solche Geschäfte, die mit dem zu ) ge⸗ nannten Gegenstande des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar im Zusammen⸗ hange stehen. Geschäftsführer sind, Archi⸗ tekt Rudolf Ahlert in Minden i. W., Kaufmann Wilhelm Brandau in Han⸗ nober. Das Stammkapital beträgt 20 000 „6. Die Gesellschafterin „Eigen⸗ heimgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Minden“ hat ihre Einlage von 195060 Mark in folgenden im Grundbuche von Minden (Kreis Minden) eingetragenen Hypothekenforderungen nebst Zinsen seit dem 27. Juni 1914 gemacht: 1) die Band 69 Blatt 508 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene, im Geldwerte von 4500 M6, 2) die Band 71 Blatt h74 in Abteilung III unter Nr. 10 ein— getragene, zu einem Teilbetrage von 7009 S mit dem Range hinter dem Reste, im Geldwerte von 7000 Mark, 3) die Band 71 Blatt 574 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragene im Geldwerte von H000 S, 4) die Band 80 Blatt 1022 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene im Geldwerte von 1000 S, 5) die Band 79 Blatt 942 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene im Geldwerte von 1000 A, 6) die Band 8 Blatt 121 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene zu einem Teilbetrage von 1000 S mit dem Range hinter dem Reste, im Geldwerte von 1000 S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1914 errichtet. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Der Ge⸗ schäftsführer Ahlert und der bei seinem Ausscheiden für ihn bestellte Ge⸗ schäftsführer sind zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt, der Ge⸗ schäftsführer Brandau nur zusammen mit ihm. Ahlert ist für die Dauer der Ge⸗ sellschaft, jedenfalls für seine Lebenszeit, zum Geschäftsführer bestellt. Er ist von den Beschränkungen des 8 181 B. G.⸗B. befreit. Er ist berechtigt, falls er das Amt freiwillig niederlegt, für sich selbst einen anderen Geschäftsführer zu bestellen und abzuberufen.

Hannover, den 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 12. Heinsberg, KRhei6ml.

37490 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist am 10 Juli da. Ibrs. eingetragen worden, daß dos unter der Firma Heinrich Jansen in Horst bestehende Handels— geschäft auf a. Witwe Heinrich Jansen, Agnes geb. Horbach, b. Maria Catharina Jansen, 9. Gertrud Jansen, Handels⸗ frauen, 4. Leonard Jansen, Kaufmann, alle zu Horst, . Ehefrau Wirt Josef Schebben, Anna Cornelia geb. Jansen, Handelt frau zu Beuel, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen. Zur Vertretung der Firma ist nur der genannte Leonard Jansen ermächtigt.

Hof. Handelsregister btr. 137493) 1 Woldemar Müller vorm. S. M. Wandner“ in Hof: Erloschen. 2) „Gebrüder Rosenthal vorm. Adam Kronberger“ in Hof: Erloschen. Hof, den 13. Juli 1914. ]

Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, N. -MI. In unser Handelsregtster A ist unter Nr. 132 die offene Handelsgesellschaft Konrad Schroeder, Bad Schönfließ N. M. eingetragen. Die Gesellschafter sind die Buchdrucker Konrad Schroeder und Max Fritz zu Bad Schönfließ N. M. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Geschäftszweig: Buchdruckerei, Buch⸗ und Papierhandlung sowie Zeitungsverlag.

Königsberg N. M., den 6. Jult 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalr. 37620] Firma Thaleswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rechenmaschi⸗ nenfabrik, Landau, Pfalz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Jali 1914 wurde unter Abänderung ist des Gesellschaftsvertrags der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Rastatt verlegt.

Landau, Pfalz, 13. Juli 1914.

KR. Amtsgericht.

behinderten

37494) der Firma

trieben wird.

Baggergeschäft.

übergegangen.

auf den

Leipzig. 37165 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: ö he I) auf Blatt 16139 die Firma Waren⸗ hei haus M. Ury C Co. Leipzig⸗Plag⸗ witz in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Moritz Ury und Julius Ury in Grunewald b. Berlin und der Kauf⸗ mann Max Silberstein in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1914 errichtet worden. ;

2) auf Blatt 16 140 die Firma August Feige in Leipzig. Der Kaufmann Johann August Feige in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Kolonialwaren- und Landes⸗ produktengroßhandlung.)

3) auf Blatt 16 141 die Firma Moritz Pomper in Leipzig. Der Kaufmann Moritz Pomper in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Partiewarengeschäfts.)

4) auf Blatt 16142 die Firma Kurt Klein in Leipzig. Der Kaufmann Kurt Klein in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Schuh⸗ warenhandelsgeschäfts.;

5) auf Blatt 16148 die Firma Franz Baudisch in Leipzig. Der Kaufmann Franz Josef Baudisch in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Viehhandels. und Kom⸗ missionsgeschäfts.)

6) auf Blatt 1125, betr. die Firma Ludwig Gerber ( Co. in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Rein— hold Rudolf Kastner in Leipzig.

7 auf Blatt 8079, betr. die Firma Felix Syhre in Leipzig: Theodor Louis Adolf Felix Syhre ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Syhre in Leipzig ist Inhaber.

8) auf Blatt 14419, betr. die Firma Rudolf Schick . Go. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred ah Schick in Leipzig.

Y auf Blatt 15 338, betr. die Firma Schubert . Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem kaufmännischen Direktor Hermann Rudolf Marx in Leipzig.

10) auf Blatt 15 278, betr. die Firma Carl Glück in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Prokura des Carl Haring ist erloschen. Die Zweigniederlassung ij aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Leipzig, den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Limbach, Sachsen. 374951

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 811, die Firma Unicumlampen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung

MWaimæ.

schaften aufgelöst

tura bleibt weiter

Man nx.

Aktiengesellschaft

Vannheim.

getragen:

worden. daß der Geschäftsführer Kauf⸗ mann Henny Louis Lippold jun. in Mittel⸗ frohna infolge Todes ausgeschieden, der Kaufmann Max Albert Hückel in Mittel frohna zum Geschäftsführer bestellt wor⸗

den ist. Limbach. am 11. Juli 1914. Königl. Amtagericht.

Ludwigshafen, Rheimn. 37169] Handelsregistereinträge.

1) Sulzer Centralheizungen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim. Der Ober— ingenieur Paul Nebel in Mannheim ist As Prekurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 2 Frank Cie. in Neustadt a. d. S. Der Gesellschafter Jakob Heinrich 8) Reichling ist am 1. Juni 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die, Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst j ͤ Firmg ist auf den Gesellschafter Ludwig Geschäftszweig:

„Dreyfus

der Lockowitz“

heim, J 6, 9g.

Heinsberg. den 10. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Frank als Einzelkaufmann übergegangen,! und Kommission.

Mitglieds des Viktor Wagner bestellt.

Josef Scherer, Inh. MaxKesz⸗ ler in Neustadt a. S. H. mann Hermann Dieffenbach in Neustadt 9. d. H. ist am 1. Juli 1914 als persön⸗ O lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗

schäft eingetreten, das von da an unter „Josef Scherer Nach⸗ folger“ als offene Handelsgesellschaft be⸗

Handelsgesellschaft.

Straßburger, Kaufmann in

5) Gebr. Herz in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen. 6) Baggergesellschaft Speyer Kuntz M Weigel in Speyer. Firma betreibt der Kieslieferant Wende⸗ lin Kuntz und der istad Weigel, beide in Speyer, seit 15. Mai 1914 in offener Handelsgesellschaft ein

Ingenieur

Ph. Leonh. Mann in Grün⸗ stadt. Das Geschäft nebst Firmg ist auf den Kaufmann Karl Mann in Grünstadt

8) Gebr. Daab in Neustadt a. d. H. Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Carl Daab seit 1. Juli 1914 aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma s Mitgesellschafter Daab, Kaufmann in Neustadt a. d. H., als Einzelkaufmann übergegangen. Ludwigshafen a. Rh., 8. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.

In unser Handelsregister wurde heute

den offenen Handelsgesellschaften in Firma: „Gebrüder Kahn“ und „Phi— lipp Walter K Co.“ mit den Sitzen in Mainz eingetragen, daß die Gesell—

sind. Die

werden unter unveränderten Firmen von dem bisherigen Gesellschafter Salomon Fahn, Kaufmann in Mainz, fortgesetzt. Die dem Kaufmann Max Kahn für die Firma: „Gebrüder Kahn“ erteilte Pro⸗

hestehen.

Mainz, am 9. Juli 1914. Gr. Amisg richt.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 136 eingetragenen, in Laubenheim bei Mainz dan gn, r * Pelzer Aktiengesellschaft“ am 11. Juli 1914 eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft durch Heschluß der Generalversamm— lung vom 7. Jul 1914 aufgelöst, die Firma der Gesellschaft in „Bormalige F. M. Pelzer Attiengesellschaft in Liquidation“ abgeändert bisherigen Vorstandsmitglieder zu Liqui⸗ datoren ernannt sind. Die Prokura des Albert Schuster ist erloschen. Mainz, am 11. Juli 1914. Gr. Amtsgericht.

in Firma

Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗

1) Band 1 O.⸗Z. 133, Firma „Sig⸗ mund Löffler“ in Mannheim. Offene Sigmund Löffler ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Sally Löffler, Zigarrenfabrikant in Mannheim, und Julius Löffler, Zigarrenfabrikant in Mannheim, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft weiterführen. sellschaft hat am 22. Mai 1914 begonnen.

2) Band II O.⸗3. 113, Firma „A. S. Baer (X Sohn“ in Mannheim. Ernst Baer, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

3) Band III O.-S. 11, Firma „Fried⸗ rich Rötter“ in Mannheim. Die Pro⸗ kurag des Wilhelm Derschum ist erloschen.

4) Band V O.⸗Z. 59, Firma „David Carl Simon“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter David Simon, Kon⸗ ö in Mannheim, als alleinigen Inhaber

; übergegangen.

in Mittelfrohna betreffend, eingetragen D n, vnn O3. 212, Mayer⸗Dinkel“ in Mannheim. Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

6) Band XI D.⸗3. 80, Firma „Gebrü⸗ annheim. Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Friedrich Lockowitz auf Jakob Lockowitz Witwe, Luise geb. Wenz, in Mannheim übergegangen, die es als allei⸗ nige Inhaberin weiterführt. gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Jakob Locko⸗ witz Witwe ausgeschlossen.

7) Band XVI O. -Z. 99, Firma „Carl Fritz C Söhne Arbeitsstiefel⸗Ver⸗ triebsgesellschaft“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1914 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum alleinigen Liquidator ist bestellt: Lud⸗ wig Stritter, Kaufmann in Mannheim. Band XVII O.-38. „Friedrich Straßburger“ in Mann⸗

in

Inhaber ist Schleppdienst,

Vorstandes

Der Kauf⸗

Unter dieser

ist und die

Der NUeber⸗

11

Mannheim.

Gustab

Ludwig

37496

Geschäfte

37497]

M.

37173

Die Ge⸗

Firma

Das

8, Firma

gi edrich

Mannheim, den 11. Juli 1914. Gr. Amtsgericht. 3. JI.

Mannheim. 37172 Zum Handelsregister B Band XII Z. 25, Firma „Gesellschaft für

Tex tilindustrie mit beschränkter Haf⸗

tung“ in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz München⸗Gladbach, wurde heute eingetragen: . Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma dahier erloschen. Mannheim, den 11. Juli 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. JI.

Meissom. 37498 Im wHandelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 679, die Handelsgesellschaft GSächsfische Schleif- scheibenfabrik Seck Æ Werner in Vteißen betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Erich Werner in Dresden ausgeschieden ist und der In— genteur Ernst Jullus Seck in Dresden das Handelsgeschäft allein zur Fortführung übernommen hat. Meisten, am 11. Jult 1914. Könlgliches Amtsgericht.

Metæx. 37175 Im Firmenregister Band 4 Nr. 176 wurde heute bei der Firma D. Gersten⸗ haber ( Cie. in Metz eingetragen: Das Geschäft ist unter Ausschluß der Haftung der Erwerber für die durch Tuch im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf: I) Kauffrau Dora Gerstenhaber, geb. Beiser, . 2) Fischel Engelstein, Kaufmann, 3) Josef Fränkel, Kaufmann, alle in Metz, übergegangen, welche es als offene Handelsgesellschaft unter der Firma D. Gerstenhaber ( Cie. weiterführen. Im Gesellschaftsregister Band 7 Nr. 5? wurde heute die offene Handelsgesellschaft D. Gerstenhaber C Cie. in Metz und als deren persönlich haftende Gesellschafter I) Kauffrau Dora Gerstenhaber, geb. Beiser, Kauffrau in Metz, . 2) Fischel Engelstein, Kaufmann in Metz, 3) Josef Fränkel, Kaufmann in Metz eingetragen. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1914 wieder begonnen. . Dem Kaufmann Simon Gerstenhaber in Metz ist Prokura erteilt. Metz, den 11. Juli 1914. J Kaiserliches Amtsgericht. h

Mühlhausen, Thür. 37499] Im Handelsregister A ist am 8. Juli 1914 bei Nr. 217, Firma Gebrüder decht, Mählhausen i. Th., eingetragen: Der Appreteur August Hecht in Mühl⸗ hausen i. Th. ist verstorben. An seine Stelle ist der Appreteur Walter Hecht in Mühlhausen i. Th. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist bis 25. August 1915 nur der Appreteur Wilhelm Hecht in Mühlhausen i. Th. von da aber auch der neue Gesellschafter

ermächtigt. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Mülhausen, Els. 371771 Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen:

1) in Band 17y Nr. 121 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kominanditgesell⸗ schaft Th. Hanhart Cie. in Müäl⸗ ha usen. ;

Die Kommanditistin ist aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschleden. Die Gesellschaft be⸗ steht als offene Handelegesellschaft unter den beiden Gesellschaftern David Theodor Hanhart in Paris und Georg Hanhart in Mülhausen unter der bisherigen Firma fort.

2) in Band V Nr. 395 des Firmen⸗ registers die Firma Friedrich Herholz in Mülhausen. .

Inhaber ist Friedrich Herholz, Kauf⸗ mann in Mülhausen.

Angegebener Geschäftsjweig ist: Export und Import von Pikee, Rips und Satin für Wäschefabrkken.

Mülhausen, den 8. Juli 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Milhanusen, Els. 37178 Handelsregister Můlhausen i. Eis.

Es wurde heute eingetragen in Band V Nr. 132 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Maschinenfabrik Martinot Galland, Aktiengesellschaft (Ateliers de construction Martinot G Galland, Société par actions) in Bitschweiler.

Der Manufakiurist Anton Schmitt in Bitschweiler, dessen bisherige Prokura erloschen ist, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Mülhausen, den 8 Juli 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un]

Agentur

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Der Inhalt dieser Beil i Patente, Gebraucht muster, ken funf. ö J

Das Jentral Handel zregister für dag Deutsche durch die Königliche .

für Selhstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Münster, Westf. 37180

In unser Handelsregister A ist unter 1044 die Firma Carl Viehoff Delmen⸗ horst mit Zweigniederlassung in Müunster unter der Firma Carl Viehoff einge—⸗ tragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Hermann Viehoff und Johann Bernard Vieboff zu Delmenhorst, Anton Heinrich Vtehoff zu Rheine, Fer⸗ dinand Hermann Gerhard Vlehoff zu Münster.

Die offene Handelsgesellschaft besteht seit 2. Mat 1912. Zur Vertretung der Zwelgniederlassung ist nur der Kaufmann Tarl Hermann Viehoff in Delmenhorst berechtigt.

Münster. den 6. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Veuss. Bekanntmachung. 37500

In das hiesige Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen:

In Abteilung B unter Nr. 4 ist bei der Firma Rheinische Attiengesell⸗ schaft für Papierfabrikation in Neuß nachgetragen worden:

Dem Kaufmann Karl Wilhelm Lüdecke in Neuß ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitigliede oder einem Prokuristen zu vertreten.

Die Prokurg des Buchhalters Heinrich Pabst ist erloschen.

In Abteilung A unter Nr. 271 ist bei der Firma Breuer C Hofstadt eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter, Kaufmann Theodor Lazarus in Neuß, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Neuß, den 9. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Venwarp. 371821 In unser Handelsreglster A ist heute unter Nr. 17 die offene Handelsgesellschaft „Baas u. Ziehm“ mit ihrem Sitze in Neumarp und als deren Gesellschafter der Kaufmann Ernst Ziehm und der Näuchermeister Max Baas in Neuwarp eingetragen worden. Neumary, den 9. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Ven wied. 36301

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 73 die Firma Kölnische Vreßz⸗ luft⸗Maschinen und Werkzeuge G. m. b. S., Neuwied, eingetragen worden. Durch Beschluß der Gesellschakter vom 27. Mat 1914 ist der Sitz von Cöln nach Neuwied verlegt.

Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Preßluft sowie in das Gebiet einschlägigen Maschinen. Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf diesem Gebiete und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäfts führer ist Ingenieur Otto Flesch in Neuwied (früber in Cölm.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 4. Januar 1912. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1922. Sie kann von jedem Ge— sellschafter mit halbjähriger Frist auf jeden 31. Dezember vom Jahre 1922 ab ge⸗ kündigt werden. Sie kann von jedem Ge⸗ sellschafter sofort mit halbjährfger Frist gekündigt werden, wenn sich am Ende des dritten oder eines folgenden Geschäftsjahrs herausstellen sollte, daß ein Viertel des Stammkapitals verloren ist.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens jwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer mit einem Prokurtsten ver⸗ treten.

Der Gesellschafts vertrag vom 4. Januar ö. befindet sich Blatt 4 bis 10 der

en.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen lediglich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Neuwied, den 26. Juni 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Xoxdenhburg. 371831

Die unter Nr. 36 des Handelsregisters Abteilung A am 4. April 1910 erfolgte Elntragung der Firma: Molkerei⸗ gesellschaft Abelischken. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Abe⸗ lischken ist auf Antrag aller Gesellschafter am 4. Juli 1914 gelöscht. Die Firma besteht nicht.

Königl. Amtegericht Nordenburg.

Nürnberg. I3 7501 Sandelsregistereinträge.

H. S. Hirschmaun in Altdorf. Das

Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf

den Hopfenhändler Hans Pirner in Pappen⸗

Berlin, Mittwoch, den 15. Juli

welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗ owie die Tarff⸗ .

Zentral⸗Handelsregister

Reich lann durch alle Postanstalten, in Berlin n des Reichg⸗ und Staatganzelgers, 8V. 48,

heim, demnächst in Altdorf, übergegangen, der es unter unveränderter Firma welter betreibt.

ö. 2) Adam Kupfer in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

„Georg Döderlein Nachf. Luise Weißlein in Nürnberg. Das bisher von dem Kaufmann Georg Böderlein in Nürn- berg daselbst unter der nicht eingetragenen Firma Georg Döderlein betriebene Putz⸗ geschäft ist unter Ausschluß der im bis⸗ herigen Betrieb entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Putzgeschäfts⸗= inhaberin Luise Weißlein in Rürnberg übergegangen, die es unter obiger Firma . Geschäftslokal: Josephe⸗

4 5.

I)) Gebr. Manes in Nürnberg. Dem Kaufmann Theodor Kangowski in Nürnberg ist Prokura erteilt.

) Heinrich Bauer in Nürnberg. Das Geschäft ist nach Ableben des In— habers unter Ausschluß von Forderungen und Verhindlichkeiten auf den Kaufmann Christof Pfund in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Die Prokuren des Albert Reh. bach und Christof Pfund sind erloschen.

6) W. Krebs R Co. in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 11. Juli 1914.

K. Amtsgericht Registergericht. Offenbach, Main. 37502 Bekanntmachung.

In unser Handelsreglster wurde ein getragen unter B/ 8s zur Firma Schuh fabrik Moenus Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. Juli 1914 ist der § 1 letzter Absatz des GesellschaftsvertragsY betr. Dauer der Gesellschaft abgeändert worden. Die Bestellung des Josef Dullstein zu Offenbach a. M. als Ge— schäftsführer ist unter Bezugnahme auf §z 5 des Gesellschaftsvertrags widerrufen worden, weil derselbe von Offenbach a. M. weggezogen ist.

Offenbach a. M., den 9. Juli 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Olpe. 376658]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 bei der offenen Handels gesellschaft J. Hundt jr. zu Olpe fol⸗ gendes eingetragen:

Der Gewerke Josef Hundt zu Olpe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Fabrikant Dr. Otto Hundt zu Olpe in die Gesellschast als persoönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gefellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Olpe, den 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Osna bri ele. 37188 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

(A 3) bei der Firma August Busche, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

(A 228) bei der Firma Ed. Ordel⸗ heide, Osnabrück: Die Witwe Emma Ordelheide in Osnabrück, in fortgesetzter Gütergemeischaft mit ihren Kindern, ist aus der offenen Handelsgesellschaft gusge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Carl Ordelheide in Osnabrück in die Ge— sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

(A 241) bei der Firma N. Kleeberg, Osnabrück: Das Geschäft ist überge⸗ Langen auf Fräulein Alma Bräuner in Osnabrück.

(A 321) bei der Firma W. Runde, Osnabriick: Die Firma ist erloschen.

(A 830 die Firma Electricitäts⸗ unternehmungen Schmidt C Ahlert, Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter In— genieur Joachim Schmidt, Elektrotechniker Vermann. Ahlert, beide in Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1914 be⸗ gönnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ingenieur Joachim Schmidt ermächtigt.

Osnabrück, den 8. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Pforzheim. 37504 Sandelsregister.

Abt. B Band 11 S3. 33. Firma C. Walther Ce, Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Pforzheim. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. Juli 1914 aufgelöst. Kaufmann Eugen Dietrich in Mühlacker ist zum Liquidator bestellt.

Pforzheim, 7. Juli 1914. Gr. Amtsgericht.

Potsdam. 137193 Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A unter Nr. 252 einge⸗

sich mit der Herstellun

nehmigung der Gesellschafter, wenn er veräußert,

als 1 Jahr r ,

jährliches Gehalt beziehen, bestellt oder entläßt.

erfolgen im Deutschen Reichganzeiger.

Güterrechts⸗., Vereins,

lieferant“ mit dem Sitze in Potsdam ist auf den Kaufmann Hermann Brand in Potsdam übergegangen, der das Ge⸗ n unter unveränderter Firma weiter⸗ ührt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Brand ausge— schlossen.

Potsdam, den 6. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Pots dam. 37194

Der Geschäftsbetrieb der in unserm Handelsregister unter Nr. 661 ein getragenen Firma: „Königl. Hof⸗ apotheke, Hermann Etzrodt vorm. Sugo Herzberger, Hofapotheker“, mit dem Sitze in Potsdam, ist auf den

übergegangen, der das Geschäft unter der veränderten Firma: „Königl. Hof— apotheke Sermaun Dunker vorm, DSvugo Herzberger, Hofapotheker“ weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Verbindlich— keiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hofapotheker Hermann Dunker auggeschlossen.

Potsdam, den 7. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Preuss. Exylnn. 37506 In unser Handelgregister A ist heute unter Nr. S5 eingetragen: Firma Richard Reich, Pr. GSylau. Inhaber: Kaufmann Richard Reich, Pr. Eylau. Pr. Eylau, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Radeberꝶ. 37507]

Im hiesigen Handelsregister ist einge— tragen worden:

Aa. am 6. Juli 1914 auf dem die Firma Ziegelverkaufsstelle für Rade⸗ berg und Umgegend Wilh. Kanne⸗ 6 C Go. in Radeberg betr.

latt 209, daß die Firma erlo hen ist,

b. am 11. Juli 1914 auf dem bie Aktiengesellschaff in Firma Sächsische Glasfabrik in Radeberg betr. Blatt 14, daß der Kaufmann Friedrich Theodor Butze in Radeberg als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist.

Radeberg, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

HR omscheid. 37508 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

I) unter Nr. 1078 die Kommanditgesell« schaft Gesellschaft für Montauindustrie Katz Cie. in Remscheid. Zweig— niederlassung der zu Basel bestehenden Hauptniederlassung gleichen Namens.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Jacques Katz, Fabrikant in Basel. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1910 be⸗ gonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden;

2) bei der offenen Handelsgesellschaft Samson X Comp. in Remscheid Nr. 792 —:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit dem Firmennamen verkauft g an den Ludwig Denizot, Photograph in Remscheid.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist hel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ludwig Denizot ausgeschlossen. Remscheid, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. 37509] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Deutsche Syrengstoff ˖ und Munitions Werke mit beschränkter Haftung zu Rhein⸗ bach eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1914 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation und der Vertrieb von Spreng— stoffn und Munitionsartikeln sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche oder dem Ver⸗ trieb der vorstehenden Fabrikate befassen. Das Stamm kapital beträgt 150 000 . Geschäftsführer ist: Heinrich Dahlmann, ei aufmann zu Cöln. Der Geschäftsführer bedarf der Ge⸗

a. Grundstücke erwirbt, belastet oder b. Pacht oder Mietsverträge auf länger C. Prokuristen bestellt oder entläßt,

d. Angestellte, die mehr als 1800 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 8 Rheinbach, den 6. Juli 1914.

tragenen Firma: „Curt Schneller, Hof⸗

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftz⸗ = und Fahrplanbefanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, rn 986. in *r ,. rn n,. dem Ti

für das Deutsche Reich. ar. ich)

Das Zentral. Handelzreglster Bezugs **! rt ehli danbchteltsfe fir s e i , weis Anieigenpreis für be

H onneburg.

beute bei Nr. 36 (Firma Ferdinaud Becher in Ronneburg betreffend) ein- getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Rostock, ecki.

Firma Carl J. Behnck mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Behnck zu Roftock ein— getragen worden.

K ostock, Mecklb.

Hofapotheker Hermann Dunker in Potsdam Ft Püschel eingetragen worden:

HK ottweil.

soll das Erlöschen folgender Firmen:

I). Rudolf Vogt, Matallschrauben⸗ fabrik u. Facondreherei in Schwen⸗ ningen a. N., Inhaber daselbst,

manufactur Josef Buob in Schwen⸗ ningen a. N. Kaufmann daselbst,

rösterei in Schwenningen a. N., In= haber Richard Wolber, Reisender daselbst, von Amts wegen eingetragen worden.

Firmen, deren Aufenfhalt unbekannt ist, benachrichtigt mit dem Anfügen, daß ein etwaiger Widerspruch bis spätestens LE; November L914 geltend zu machen wäre.

Saarhriÿ cken.

bei der Firma Geschw. Berend, Saar⸗ brücken 3. Agnes Müllenbach, Saarbrücken 3, ist jetzt Inhaberin der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Agnes Müllenbach aug⸗ geschlossen. Franz Fiedler, Saarbrücken, ist erloschen.

Saarbrücken, den 6. Juli 1914. ste

Sagam. . Im Handelsregister A ist heute bei der schon unter Nr. 87 eingetragenen Firma Wil. * helm Hiltmann vorm. Rudolyh Balcke in Sagan folgendes vermerkt worden:

Marie Hiltmann, geb. Helm, aus Sorau N. L. ist, ist nunmehr eine offene Handel.

zu Sagan ist in das Geschäft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft

Schandan.

den gericht, die Firma Staub . Bodechtel in . betr., ist heute eingetragen worden:

Dresden verlegt worden.

Schwerin, Warthe.

bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „August Plothe, Schwerin a. W.“

ist heute hei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma M. Mendel als Inhaber der Kaufmann Berthold Mendel zu Schivel⸗ 8 bein eingetragen worden.

. Nr. 2013 Schivelbein, den 4. Jull 1914. Lüũbeck / mit 39

eingetra

am 2. Juli 1914 eingetragen unter Rr. 24: Schönberger Meierei X Glertrizi⸗

37510 Bekanntmachung. Im hlesigen Handelgregister Abt. A ist

Ronneburg, den 19. Juli 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

9 36686 In das Handelsregister ist heute die

Geschäftszweig: Delikatessengeschäft. Rostock, den 10. Juli i sh Großherʒogliches Amtsgericht.

̃ 37197 In das Handelsregister ist heute zur Imma Kaufungen⸗Verlag Erust

Die Prokura des Kaufmanns Paul Koch st erloschen. Rostock, den 11. Jult 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

37511] K. Amtsgericht Rottweil. Im Handelsregister für Einzelfirmen

Rudolf Vogt 2) Fahrrad⸗ u. Nähmaschinen⸗ Inhaber Josef Buob, 3) Richard Wolber's Kornkaffee⸗

Hiervon werden die Inhaber dieser

Den 11. Jull 1914. Amtsrichter Gaupp.

37659] Im Handelsregister A Nr. 50 wurde

eingetragen: Kauffräulemn

Die Prokura des Kaufmanns

Königliches Amtsgericht. 17. 37660

Die Firma, deren Inhaberin die Witwe

esellschaft. Der Kaufmann Gustab Kühne

st jeder Gesellschafter ermächtigt. Die e

Amtsgericht Sagan, den 11. Juli 1914.

37512 Auf Blatt 119 des Handelsregisters far d Bezirk des unterzeichneten Amks⸗

Der Sitz der Gesellschaft ist nach

Schandau, J1I. Jull 1914.

HE M 80 für das Vierteljahr. Ginzel n Raum einer h gespaltenen ka e en, 16 3

Si ogen.

Solingen.

Span dau.

Nr. 2 ist heute b brauerei höhe vormals Patzenhofer Berlin Zweigniederlassung Spandau einge⸗ tragen worden:

Prokuristen die zeichnen, die Gesellschaft zu vertreten.

Spandau.

1914.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

tel

erscheint in der Regel täglich. Der . kosten O 98.

tãts merkt. Heinrich Grene. Schönberg (Holstein). Inhaber ist Heinrich Greve in Schönberg (Holstein).

Königliches Amtsgerlcht Schönberg Holstein).

(375151 Bei der in unserem Handelsregister

Abt. A unter Nr. 70 eingetragenen Firma Gebrüder Menne zu Siegen ist heute folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Willy Webler und

Alfred Will sowie der Frau Helene Menne, geb. Reichwald, sämtlich in Stegen Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß sie berechtigt sein s Firma zu zeichnen und zu vertreten.

ist ollen, je zu zweien die

Siegen, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

37203

Eintragungen in das Handelsregister Abt. A f

Nr. 1130: Firma Carl Dickel Wald.

Der Kaufmann Ernst Lauterjung in So⸗ lingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die

hierdurch entstandene offene Handelsge⸗

sellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Carl Dickel

Cie.

Nr. 347: Firma E. Larsch in So⸗

lingen. Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Ernst Larsch und Paul Larsch, beide in Solingen, übergegangen und wird von 23 unverändert fortgeführt. offene

1914 b

Die andelsgesellschaft hakt am 1. Juli

egonnen.

N. IT25. Firma Heinrich Kaufmann

und Söhne India Werk, Solingen. Dem Kaufmann Ernst Reinmöller in Remscheid ist Die dem Buchhalter und dem Kaufmann beide in Solingen, erteilte Gesamtpro= kura ist erloschen.

Gesamtprokura erteilt.

ö Hollweg ranz Stursberg,

Abt. B Nr. 119 Firma Gebr. Kemp⸗

gens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Höhscheid.

Landwehr, Gemeinde

Dem Kaufmann Wilhelm Kempgens in

Landwehr ist Einzelprokura erteilt.

Solingen, den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 9

g: 37204 In unserem Handelsregister Abteilung B ei der Firma Aktien⸗ Gesellschaft Friedrichs⸗

Prokurist: a. mit der Stellung eines bertretenden Direktors:

1 Fritz Faßhauer in Berlin, schon Pro=

kurist der Gesellschaft,

2) Rudolf. Jernott in Berlin⸗Südende, . der Gesellschaft,

3 Dr. jur. Oskar Nothmann in Berlin⸗

Wilmersdorf.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in

Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder y,, k des . oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. 3 t .

b. Wilhelm Witte in Berlin-Wil⸗ Willy Engelbrecht in Berlin.

Ein jeder dieser beiden ö ist rmächtigt, in Gemeinschaft mit einem

mersdorf,

Prokura des Kaufmanns Gustav Kübne ist ĩ , , . . oder stellvertretenden Mit⸗

Paul Tschischgale in Sagan erteilt.

liede des Vorstandes oder mit einem Pro- uristen, dem die Stellung als ir

tretender Direktor übertragen i ; Gemeinsch ragen ist, oder in

aft mit einem Prokuri ten, dem ie Vollmacht erteilt ist, auch mit einem irma verbindlich zu

Spandau, den 15. Juni 1914. ö Königliches Amtsgericht. .

37516 In unserem Handelgregister . 9

Königliches Amtsgericht. Nr. 67 ist bei der Deutschen Post⸗ und

37513 In unser Handelsregister A ist 3 ö

In unser Handelsregister Abtellung A

Königliches Amtsgericht.

chönberg, Holsteim. 37199 In das Handelsregister 3 . n .

Staaken eingetragen worden: Das kapital in von 3 600 000 auf 2 900 000 : Mark herabgesetzt. , oschen.' Königliches Amtsger wer a. W., den 8. Juli 1914. 3

Schi velheim. 37198

Barenthin ist erloschen.

Eisenbahn · Verkehrswefsen Attien⸗

esellschaft (Dapag - Efuba in

rund⸗

, Der S 22 der Satzun wie folgt geaͤndert: Die n 3

Aufsichtsrats haben Anspruch au ihrer baren Auslagen ö. ö. ö 163 vorgesehene Tantieme.

Spandau, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

totti m. 37 In das Handelsregister A ist . H rng Wm Minlos, e , Gin , r n, . Stettin. ben . Jun 134. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.