1914 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Warengruppe

Einfuhr

Ausfuhr ö.

2) Werte.“)

Januar / Juni

1914

1913

Januar / Juni

1914

1913

1

O00

1000 10

Tarif⸗ ab⸗ schnitt

Warengruppe

Ginfuhr

1914.

r

Aus fuhr

Januar / Juni

1914 1913

Januar / Juni

1

914

1913

1000 4

1000 4

Erzengnisse

der Land⸗ und

Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzengnisse; Nahrungs⸗ und l Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues. .. Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse

o I9 614 3 279 3409 1

59717

198 548 1

7b 4b

88 563 275 928 266 764

3 539 178 1668036

273 862 1290564

904 785

354 744 40 848 169 646

127 343

35 861 6 809 26 765

875 758

301 772 13451 177 675

r: HS

Oe S

*

deder

Lederwaren. Kürschnerwaren. Waren aus Därmen Abfälle . ,

Kautschukwaren.

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen

Waren aus weichem Rautschut

83 384 35 228

81 698 34711 9577 10345 37 967 36 339

7 16

ĩ. 05 293

13 386 13 B65 12 962 13145

54 450 24 211

8815 21 387

37

10 663 9921

302 934 141377

100231

60 924 175 227

64 h8ꝰ 8 796

273 118 116035

52 830 102721

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 (1000 kg) in Mark

Marktorte

Weizen

Roggen

Hafer

* 2

Königsberg i. Pr. B G Berlin. ; Stettin.

Posen.. lan, e . Biberach a. R. Altenburg. Hamburg

906 zol

200 203 1968 366

155 —157 161.50 170 159 156 159 158 - 1660 168 - 174 166 168 - 170 174 - 176

168 173 161 163 165 156 - 158 167 - 173 180 165—175 178 - 181

* 8 E. * D de

22 *

1

11

Hartkautschuk und Hart- kautschukwaren. . Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der ,, Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ mm 1384 1223 3 262 Sparterle und Sparteriewaren 2 46 16 1

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ ö

Waren aus tierischen Schnitz⸗ .

.

orkwaren. J

Waren aus anderen pflanz— lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen ;

Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie ans fossilen Stoffen.

Tonwaren . Glas und Glaswaren

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗

und Platinwaren) .. Silher (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) Unedle Metalle und Waren daraus J Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und en n,

Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe . Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. enußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis

D nicht inbegriffen.

39 197 236 560. 286 aq. as 958 287 9699 30a 50s 124 120 42, 57586 . . gate get

*

Bayerische Marktorte 4 483 aut

1220

3090 641 mittel gering

1761

3 594 gering

2164

mittel gering gering

P

18931 20 307 48 262

Dinkelsbühl .. ö . 186 182 176 178 Schweinfurt JJ 185 170 160 . 170 J ö 164 160 168

Berlin, den 16. Juli 1914. Kaiserliches Statistischez Amt. Y Ve: Ko ch.

Mineralische und fossile Noh⸗ stoffe; Mineralüle. ö Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen. . Brennstoffe .. neralöle und sonstige fossile k Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe. .

434 804 30976 11 544

349 572

9870

427 410 36 439 11531

346 878

9586

39 164

84713 227 659 132 056

91 348

38 797

S0 270 225 872 139 085

89 773

94 163 15 155 42303 24 928

10 901

904 1047 6 799

84 323 7 50h Statistik und Bolkswirtschaft.

. 3. Ein und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juli 1914 und im Betriebssahr 1913/14, 2128 2 beginnend mit 1. September.

k Einf u hr im Spezialhandel

35 096 . 1. Seyt. 1. Sert. las ob . Gattung des Zucker 1912 153 ho 215 . bis ö bis 10. Juli 10. Juli 1913 1913

35 691

6 642 11435

30h

36 968 7189 12 325 3022

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Jong seni (Botosanü): Moise Credineiosu, Ja ssy: Ghidale Terdiman, Strada Märzescu 35, Mästacäu (P.Neamt): Smil Zalmanopiei Konkurs erklärt worden. .

3388 3797 22 842 22976

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ süuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wacht⸗ waren, Seifen und andere unter Vermendung von Fetten, Oelen oder Wuchs herge⸗ stellte Waren.. .

sind in

Mu g fuhr im Spezialhandel

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16 Jul 1914 Ruhrrevier QOberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Ge stelt 10 891 Nicht gestellt . .

38 370 136 828 49 944

Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und Farbhwaren

Grund

271 983 245 783 490 667 A482 377

16 859

16 595 b h46b 70 296 I8 686

14437 3078

8 463 148 2650

i syg 3 616 8 188 as 1 ala

Der deutsche auswärtige Handel im Juni und in den 6 Monaten Januar bis Junk! 1914.

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Wie das Kaiserliche Statistische Amt mitteilt, hat im Handels⸗

4 67

JM 609 gleichgestellter Zucker (176a—- ? 209 046 4983 241 4707135 gr ggg . Rohrꝛucker ( 76a). ..... 6456 936 3 verkehr des deutschen Zollgebieis mit dem Auslande im Fun d. J. 3 . Rüb ö 298. 28665 die Einfuhr betragen 6 385 464 4, außerdem 11 306 Pferde ubenzucker: 9 und 77, Wasserfahrzeuge (gegen 6 O80 524 t, 14 045 Pferde (76 b) 151 794 3 616 273 2970738 und. 138 Wasserfahrzeuge im Juni 1913), die Aus fuhr 6 416008 t, außerdem 566 Pferde und 84 Wasserfahrzeuge (aegen 19691 5h54 720 W822 233 4. 395 Pferde und 67 Wasserfahrzeuge im Junk 1913). 15 663 282 740 In den 6 Monaten Fanuar Jun d. J. belief sich die Einfuhr 4041 153 004 auf 33 821 494 t, 72 420 Pferde und 558 Wasserfahrzeuge (gegen e 8149 151 986 34 063 522 t, 8I1 720 Pferde und 495 Wasserfahrzeuge im gleichen Zeit⸗ Brotzucker (1769) ĩ 8 259 170456 ahschnitt 1913), die Ausfuhr auf Z6 gos ii t, 2688 Pferde und arin (1769) 276 21 246 341 Wasserfahrzeuge (gegen 36 125 365 t, 2979 Pferde und 348 Wasser⸗

? 1270 32 833 fahrzeuge im entsprechenden Zeitraum 1913).

,, 2359 10770 2008 11106 11859 176 5 4572 614 4777 367 Die Werte erreichten (in Millionen Mark): im Juni d. J. Blei und Bleilegierungen 2001 15365 2846 16763 16782 K 1 l. in der Einfuhr S885 an Waren sowie 21 an Gold Und Silber Zink und Zinklegierungen 2025 12605 3175 4134 32 024 34394 ĩ 176 367 4525133 4711201. (gegen szö6l und 85 im Juni 1913), in der Ausfuhr S822 an Zinn und Zuin legierungen flüssig . Waren sowie 5 an Gold und Silber (gegen 807 und 7 im Juni

leinschließl. des Britannia⸗ 6m) . 5 145 2919 2011 1913) und in den S Monaten Januar Funi de. J. in der Einfuhr

k 4962 29 880 28 996 325 18 376 20925 . . 136 207 161 5478 an Waren sowie 129 an Gold und Silber (gegen 5431 Nickel und Nickellegierungen. 644 3680 4107 994 5363 3718 und 219 im gleichen Zeitabschnitte 1913), in der Aus fuhr 5069 Kupfer und Kupferlegierungen 29 543 202026 198 8685 20 876 130780 130044 an Waren sowie 45 an Gold und Silber (gegen 4043 und 54 Waren, nicht unter die Äb—

schnitte A bis G fallend,

im entsprechenden Zeitraum 1913). aus unedlen Metallen oder

aus Legierungen unedler Metalle ö

198195 153 422 4261

197 125 150 922 3830

20 999 165 854 1678 10907 239 1973

62761 399379 302 228 161 449 194 266

21 537

29 889

56 660 30 630

38 854

z9 832

20413 110969 203970 künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par- ümerien und kosmetische 11 Künstliche Düngemittel! Sprengstoffe, Schießbedarf und ö Chemische und pharmazeuttsche Erzeugnisse, anderweit nicht genannt ;

6 392 27 244

951 114 674 519

934 647 6h69 950

158 8652 114303

o 426 8 264

334 403 53 917

21 306 25 801

33 66

o 268 ga 164 hob

S8 093 33 267

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinustoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hüte. o 4393

cc 135 675 Wolle und andere Tierhaare hunt Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife) . ! . Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Pausz⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge—⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte ö Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren darauß .... Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt

Künstliche Blumen aus Ge—

spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder 1

Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ ͤ U federn, . und Hüte. 1539 14277 17490 2327 13704 14085

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen... 8947

7544561

,,, . ö. Sesamtgewichtt. ö . ö 2 693 103 2 Menge des darin enthaltenen Zuckers 994 39 6

4 dz zu lesen.

797 674 133 006

123 92 21 312

49 020

3 2as 133 ö

117 4590 eber eine zweifelhafte ausländische Firma in Teheran

sohne Brancheangabe) sowie über Schädigungen deutscher Firmen im Geschäftsberkehr mit orientalischen Handelshäusern in Persien sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralburegu' Fer Kor⸗ poration der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 51, 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Essen, Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen zu Essen für das Jahr 1913, Teil 11, enthält über die Firma Fried. Krupp, Aktien ⸗Gesellschaft in Essen u. a. Die Firma umfaßt zurzeit folgende Werke! A. Die Guß⸗ stahlfablk in Essen mit den in Meppen, Tangerhütte und Essen sowie den g, Kohlenzechen: ver.

Hordel bei

58 873

10 239 10467 60 285 Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Koch.

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. j Elektrotechnische Erzeugnisse. Fahrzeuge. kJ Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug. Feuerwaffen . . Tonwerkzeuge. Kinderspielzeuge .

34 887 40 266 5154

129 246 107 082 34 442

128 262 118 446 33 640

228 266 204 874 275 377 Eh Sog 25 bi. 25 277

h60 210 331 590 124 774

93 846

69 976 43 219

59389 20768

loo ag] 64 zog So 13. 33 72 6 5 1 333 I5 S S5 J56

Nr. 28 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts? vom 15. Jul 1914 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volks— 33 385 krankhelten. Zeltwellige Maßregeln gegen Pest. = Gesetzgebung usw. 31 313 MNDeutsches Reich) Aerzte. Desterreich) Malariaberämpfung. ö . Aebertragbare Krankheiten. (Schweiz.) Lebensmittel. Tierseuchen 13 114 im Auslande. Vermischtes. (Schwe) Uebertragbare Krank.

heiten, 1913. Lebensmittelkontrolle, 1913. (Frankreich.) Ge⸗ burts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse, 1911. k Krebs⸗ sorschung. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Deggl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäͤusern ö Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. . erung.

röhren von 9h6 m Länge für die Staatsbahnen. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 25. Juli. Speziallastenheft Nr. 1557.

Niederlande.

27. Juli 1914, 25 Uhr. Stadtverwaltung von Gorinchem (Provinz Südholland): Vergebung der Lieferung (in zwei Abteilungen) von etwa 83,5 t gußelserner Röhren und Hilfsftücke für die städtische Wasserleitung. Bas Besteck nebst 3 Zeichnungen liegt auf dem Ge— schästszimmer des Stadtarchttekten H. H. van Zeggeren daselbst zur Elnsicht gus und ist auf Frankoanfrage ebenda für 2 Gulden erhält⸗ lich. Auskunft auf dem Rathaufe am Donnerstag, den 23. Jult, von 2 bis 4 Uhr.

94 383 6015 14174

104 154 15 275 15 344 39792

16 gs is gz 1 . . 2 . 6 5 Ibs

äh 543 33 735

nnvollstũndig angemeldete Waren a mo 2160 10 866

Zusaumen ). 0 g8]8 Cos ss] d 5 zi Das zs S N Sz Ts sp Davon: / Reiner Warenverkehr S84 522 54 5069 450 4943 385 Gold (769 9) ... 15 595 . 18 122 33 936 Sllber (77a9— c).. 5761 —ĩ 28 350 19 659 zusammen Gold und Silber 21 356 46 472 53 595 Juni 1913 zus.. 946 861

Davon Reiner Warenverkehr. ö Silber. ö zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1913.

folgende Mitteilungen:

821 669 1456 3 264 4720 814016

5431 483 194 715 1 od 9 215 756

Dänemark.

Die däntschen Staatsbahnen. Angebot auf: 2442 Stück Mützen, lassungen: 2960 Stück Jacken, 1257 Stück Röcke, 34 15 Stück Westen, 4487 Stück n, n, Beinkleider, 1303 Stück Wintermantel, 89 Stück Winterjacken, früher F. G6 Stück Manchesterjacken, 20 Stück Seejacken, 200 Stück Woll, 6 jacken, 2655 Stück Drillichjacken, 3776 Stück Arbeitsblusen, 2680 Stück Drillichbeinkleider, 4ũ1 Stück Stoffregenmäntel, 73 Stück schottische Gummimäntel, 571 Stück Oelmäntel, 250 Stück Oelröcke mit Süd. western, 422 Stück Lederjacken, 256 Stück Ueberzüge, 200 Stück Mützenbänder, 1000 Stück Aimbinden für 1915— 1516 bis zum s.. August d. J., 12 Uhr, an den Direktor der Trafikabteilung, Gl. Kongevej J C, Kopenhagen B. Proben der Uniformstücke liegen in den Magazinen der Trafikabteilung in Kopenhagen und Aarhus zur Ansicht aug, von wo aut auch Formulare und Lieferungt⸗ bedingungen zu beziehen find.

1 2 7

861 308 80 898 3 655 84 553

S0bh ho 2112

93 869 732 10 432 P

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Vienststunden von -= 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Generaldirektion der Staatsbahnen in Rom: Lieferung von l 090 kg aschgrauem, grünem und schwarzem Emaille firnis. Offerten big 19. Dezember 1914. .

5. August 1914, Vormittag“ 11 Uhr. Artillertedirektion des Pyrotechnischen Laboratoriums in Capua: Lieferung von 6000 kg rettifizlertem Ethylalkohol. Gesamtwert 30 506 Lire. Sicherhest 3000 Lire. Lieferung innerhalb Tagen.

Belgien.

Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des 6 en, Rue des 5 15, ,,. ö Juli, r. Hospices civils in aerbeek bei Brüssel, h ö ö

Rue de Autriche 160: gie e, . von Braunkohlen für die Wohlfahrts— die ö . , und ,,, 2. 99. ö anstalten der Gemeinde. Bedingungen vom Sekretariat der iospices ve 9 4, 3. 4 46 . g r anf 1 eig . civils, Eingeschriebene Angebote zum 22. Juli. 3 andels. und Zolldepartemen ö chen Bundes, 29. Jull, 12 Uhr. Salle de la. Madeleine in Brüssel:; Nr. Les vom 22. Anrtt 1914 find, nachgemachte Pangmaßüte Lieferung von Ersatzteflen für Westinghousebremsen für die Staatz. . ,, bei . . ö g. solche zu bezeichnen. bahnen. 16 Lose. ke ng ee, Angebole zum 25. Juli. Speial⸗ ; eder du . i t einer Beze chnung w e „Faper . Anama, Made lastenheft Rr. J 520 in ... dauerhaft gestempelt sein. (Ehe Board of Frade Journal). 209. Juli, 12 Uhr. Gbenda: Lieferung von 00 m blauen Tucht, S000 in roten Tuchs, 1060 m roten Sammetg und 5500 Gummi—

1 654 7 066

43 576

9031 22336 25 399 4 118 ga2

1634

Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl, sind besondere Einfuhrwerte fest=

gesetzt. Die Ausfuhrwerte sind anzumelden.

) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden dle angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 15. Juli 1914. Handel und Gewerbe.

(Aug den im Reichsamt des Innern zu sammen⸗ gestellten „Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft')

Australischer Bund.

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.

191213 Briketts. wurden im Jahre 191

eschützen abgegeben und O0 kg Gescho

Scheder ide * lie

ronenheig, ensionierte