Stroh, Eis usw, 11 Bierhallen, 17 Kantinen, 3 Kaffceschenken. Ferner gehören zur Konsumanstalt: 2 Schlächtereien, 1 Dampfbäckerei, 1 Bäckerei mit Handbetrieb im Bereiche der Bergverwaltung Betz⸗ dorf, 1 Mühle, 1 Eisfabrik, 1 Büͤrstenfabrik, 1 Tütenfabrik, 1 Kaffee. brennerei, 2 Schneiderwerkstätten, 1 Schuhmacherwerkstatt, 1 Plätt⸗ anstalt, Weinkellereien. Der Verwaltung der Konsumanstalt unter- stehen, der Gasthof „Essener Hof“, das Beamten ksino, das Werkmeisterkasine. Die Zahl der bei der Konfum⸗ anstalt Beschäftigten betrug am 1. Juli 1913 1503 Personen. Zu den weiteren Wohlfahrtseinrichtungen der Guß— stahlfabrik in Essen gehören u. a.: 1 Krankenhaus mit Dampfwasch⸗ anstalt, 2 Barackenlazarette für Epidemien, 1 Zahnklinik, 4 Er⸗ holungshäuser für Rekonvaleszenten (Männer, Frauen und Kinder), 1 Loglerhaus in Sayn für Beamte der Gußstahlfabrik), 1 für medi⸗ zinische Bäder eingerichtete Badeanstalt, 1 Badeanstalt in der Kolonie Friedrichshof, elne Badegelegenheit in der Kolonie Alten hof, das Friedrichsbad“ (eine Stiftung von Frau F. A. Krupp auch für Nichtwerksangehörige bestimmt und daher in die Verwal⸗ tung der Stadt Essen übergegangen), 9 Verbandsstellen mit 15 DHeilgehilfen für erste Hilfe bei Unglücksfällen, 1 Stiftung für Hauspflege kranker Frauen und Wöchnerinnen, ein Wöchnerinnen⸗ heim für Frauen von Werksangehörigen (Arnoldshaus), 7 Pfründhäuser, 2 Kost⸗ und Schlafhäuser mit Wohnung für rd. 1150 Personen, in denen ad. 3900 Personen täglich gespeist werden können, 5 Speisesäle (einschließlich einer Speiseanstalt in den Arbeitermenggen), 2 Logierhäuser für 74 unverheiratete Facharbeiter, 1 Beamtenkasino, 1 Werkmeister⸗ kasino, 1 Haushaltungsschule, 1 Industrieschule für Erwachsene, 3 In⸗ dustrieschulen für schulpflichtige Mädchen, 1 Bücherhalle, 1 Lesehalle in der Kolonie Friedrichshof, 1 Sparelnrichtung, 1 Lebensversicherungsvereln. Im Kalenderjahr 1912 betrugen die Ausgaben für die gesetzliche Arbeiterversicherung 4 906 685 „S. Die Leistungen zu den sonstigen Wohlfahrtseinrichtungen für die Werksangehörigen beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 14791 527 M, davon entfielen auf: Unter— stützungen aug besonderen Stiftungen und Fonds 3047 971 A1, Zu— wendungen an die Pensionskassen, an die Arnoldshausstiftung und an die Arbeiterhilfskasse des Grusonwerks 5 243 556 „. Stiftungen der Familie Krupp aus Anlaß der Hundertjahrfeier 6500 000 M. Nach der Aufnahme vom 1. Januar 1914 beirug die Gesamtzahl der auf den Kruppschen Werken beschäftigten Perfonen 79 647. Der durch— schnittliche Tageslohn des Arbeiters beträgt 5.91 „ (1912: 5, 69 M). Die Dividende für 1912/13 betrug 1400.
Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein— nahmten im Juni 19143. 7 804 000 M (gegen das Vorjahr endgültig mehr 613 075 S6). Einnahme vom J. April bis letzten Juni 23 014 900 M (gegen das Vorjahr endgültig mehr 995 075 4e). — Die Einnahmen der Mazedontischen Eisenbahn (Salontkt— Monastir) betrugen vom 18. Juni bis 24. Juni 1914: 50 466 Franes (weniger 14 602 Fr.). Seit J. Januar 1914: 1 208 8865 Fr. (weniger 225 186 Fr.). — Die Anatolischen Eisenbahnen vereinnahmken vom 18. bis 24 Junt 1914: 286 608 Fr. (gegen das Vorjahr mehr 36 864 Fr.). Selt 1. Januar 1914: 5709 587 Fr. (mehr 124 145 Fr..
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juli 4 644 542 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit raumeg des Vorjahres Mehreinnahme 79 447 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 46 841 Kronen.
Ottawa, 16. Juli. (W. T. B.) Der Präsident der Canadian Paelfie Railway, Sir Thomas Shaugnessy, hat folgende Erklärung erlassen: Die Gesellschaft ist nach Begleichung aller regelmäßigen Ausgaben und nach Zahlung der Dividenden am 1. Juli in das neue Geschäftejahr mit einem Bestande von 36 Millionen Dollar in bar, 14 Millionen Dollar in Aus- rüstungszertifikaten und sonstigen Wertpapieren eingetreten. Nach Verausgabung von 30 Millionen Dollar jür Eisenbahn- und Schiffs—⸗ bauten, wofür die Gesellschaft zur Emission vierprozentiger konsolidterter Debentures ermächtigt war, die aber nicht auf den Markt gebracht wurden, sind fast alle im Gange befindlichen Bau⸗ und Ver⸗ besserungsarbeiten zu Ende geführt worden. Zu ihrer Vollendung wird nur noch eine kleine Summe aus den vorhandenen Mitteln nötig sein. Neue Arbeiten von besonderer Ausdehnung sind gegenwärtig nicht geylant. Aus diesen Gründen besteht daher keine Notwendigkeit für die Emission neuer Aktien. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, daß der Direktorenrat auf der Generalver⸗ sammlung im Oktober den Aktionären vorschlagen wird, das autori—⸗ sierte Stammaktienkavital auf die der Gesellschaft gesetzlich erlaubte Vöhe zu brengen, um für kommende Kapitalbedürfnisse der Gesell⸗ schaft Vorsorge zu treffen, wie und wann sie sich ergeben.
Berlin, 15. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage ist keine Veränderung einge treten, der Konsum bleibt vielmehr nach wie vor schwach. Infolge der großen Hitze leidet die Güte der Butter sehr. Die gute Nachfrage für russische Graßbutter hält an. Die heutigen Notierungen sind? Hof und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 118 bis 120 , do. IIa Qualität 116-117 44. — Schmalz: Die Preissteigerung in Amerika dauerte während der Berichtswoche an. Der Konsum am Platze ist immer noch sehr schwach und der Abzug schleppend. Die heungen Notierungen sind: Chotee Western Steam h8, 50 — 59, 50 , amerikanisches Tafelschmal; Borussia 60,50 46, Berliner Stadt⸗ schmalz Krone 60 00 bis 64 00 S½, Berliner Bratenschmalj Korn⸗ blume 60, 50 — 64,00 S. — Speck: ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 15. Juli 1914.
Auftrieb Neberstand Schweine.. 101 Stück — Stück . 8969 J Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: ö Läuferschweine: J —8 Monate alt. Stück 42 - 52 4 5—6 Monate alt... 3H —41 ole: 3 - Monate alt.... 21 —30 erkel: 9— 13 Wochen alt ; 15—20 6—8 Wochen alt. 8 -= 14
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Juli. (W. T. B) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 75,75 Br, 7ö, 25 Gd.
Wien, 16. Juli. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 900 Rente M N. p. ult. 80,20. Desterr. 4 ο Rente in Kr-W. vr. ult. So. 70, Ung ir. 4 0/9 Rente, in Kr. W. 78,15, Türkische Lose per medio 203 90, Orientbahnaktien pr. ult. 790 90, Oesterr. Staatzbahnaktlen (Franz pr. ult. 665400, Süobahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 77,50, Wiener Bankvereinaktien — — Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 584,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 748 90, Oesterr. Länderbankaktien 46600, Untonbank— aktien 53 00, Türkische Tabakattien pr. ult. 370, 00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,91, Oesterr Alpine Montangesenschaftsaktien 735,50, Prager Eisenindustrieges⸗Akt. 2262, Brüxer Kohlenbergb⸗ Gesellsch⸗ Akten. =, Skodaaktien 610,00. — Die gestrige Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Tisza verstärkten die allgemeine Beruhigung. Die Kurse erfuhren weitere Erholungen. Auch Eisen— werte befestigt.
London, 15. Jull, Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) Silber prompt 251, 2 Monate 25516, Privatdiskont 2. 14. Abends. 243 o Engl. Konsols 759/19. Bankeingang 260 000 Pfd. Sterling.
Island Systems
2 Paris, 16. Jull. (W. T. B) (Schluß). 3 9 Franz. Rente
Madrid, 15. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 103,51.
Lissabon, 15. Jult. (W. T. B.) Goldaglo 16.
New Jork, 15. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Zu Beginn der Börse wirkten Abgaben für Rechnung gusländischer Firmen und Befürchtungen wegen eines Streiks der Lokomotivführer und Heizer bei den Westbahnen allgemein verstimmend. Zeitweilig gestaltete sich die Tendenz fester auf Rückkäufe, doch ging von der Mattig⸗ keit der Aktien der New Jork Newhaven and Hartford⸗Bahn, die 56 Dollar im Kurse verloren, eine allgemeine Verstimmung aut. Hinsichtlich der genannten Werte wurde befürchtet, daß der General⸗ anwalt gegen die Gesellschaft eventuell einen Trustprozeß an—⸗ strengen und für die Ernennung eines Zwangsverwalters ein treten werde. Stärker angeboten waren ferner New York Centrals, die zeitwelse um 47 Dollar im Kurse verloren, da die Balssepartei mit einem Gerücht operierte, nach welchem die Inter⸗ state Comerce Commission angeblich auch die Untersuchung dieser Bahn plane. Die Aktien hatten heute ihren tiefsten Stand seit 1883 zu verzeichnen. Ferner erlitten die Werte des Rock erhebliche Kurseinbußen, da angeblich die Verhältnisse bei der Gesellschaft seitens der zwischenstaat⸗ lichen Verkehrskommission einer ebenso gründlichen AUnter⸗ suchung unterzogen werden sollen wie bei, der Newhahen⸗ Bahn. Im Schlußverkehr bewirkten jedoch teilweise Rückkäufe eine Befestigung der allgemeinen Stimmung. Immerhin blieben für New Jork Centrals ein Kurgrückgang von 25, für Baltimores von 24, für Canadians um 14 und für Lehigh Valleys um 143 Dollar be⸗ stehen. Union Pacifies waren heute wiederum reger begehrt und ge⸗ wannen 3 Dollar. Der Akttenumsatz betrug 358 009 Stück. Am Boendsmarkt war die Tendenz schwach bei einem Gesamtumsatz von zol 90 Dollar. Tenden; für Geld: Fest., Geld auf 24 Str. Durchschn. Zinsrate 3, do. Zinszrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4,8520, Cable Transfers 438745, Wechsel auf Berlin (Sicht) hui.
Rio de Janeiro, 15. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 1515s16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
kö Magdeburg, 16. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,223. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhiger. Brottafsin. ohne Faß 1950. Kristallzucker ! mit Sack — — Gem. Raffinade m. S. 1925. Gem. Melis 1 mit Sack, 18,75. Stimmung: Ruhig,. Roh— zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli g, 323 Gd., 2378. Br., August 9, 40 Gd., 9425 Br., September 9,477 Cod., „50 Br., Oktober⸗Dezember 9,59 Gd, ghz Br.. Januar ⸗März 9.65 Gd., 9,67 Br., Mat 9,80 Gd., 9, 825 Br. Ruhig. Cöln, 15. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko — —, Oktober 70, 00. . Briesen , 3 Schmalz. Stetig. Loko, Tub und Firkin 54, Doppeleimer 55. . Kaffee. Stetig. — Baum wolle. Kaum stetig. American middling loko 67. remen, 15. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B) Baumwolle american middling für Juli 63,0, für August sß3,2, für September 63,2, für Oktober 61,57, für November 66,3, für Dezember 60,7, für Januar 607, für Februar 60,7, für März 607, für April 60,3, für Mai 60,7, für Juni 60,8.
Tendenz: Ruhig.
Hamburg, 16. Juli, Vormittags 19 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 C Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Jull 9,323, für August 9g4243, für September 9,50, für Ottober⸗ Dezember g, 50, für Januar⸗Maͤrz 9,65, für Mai 9, 823.
Hamburg, 16. Juli, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten. W. T. B.). Kaffee. Stetig. Gopd average Santos für September 137 Gd., für Dezember 497 Gd., für März 497 Gd. , für Mai 504 Gd.
Budapest, 15. Juli, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen ruhig. für Oktober 12,91, sür April 1302. Roggen für Oktober 934. Hafer für Oktober „68. Mais für Juli 726, für August 7,36, für Mai 8,8. Kohlraps für
August 15,85.
London, 15. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Juli ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 10 sh. 14 d. nominell, ruhig.
9 sh. 36 d. Mett, London, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 613, 3 Monat 613.
Liverpool, 15. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wolle. ö. 56000 Ballen, davon für Spekulatien und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 7,26, August⸗ September 6,98, September⸗Oktober 6,76, Oktober⸗ November 6,70, November⸗Dezember 6,63, Dezember⸗Januar 6,62, Januar⸗Februar 6,63, Februar⸗März 6,64, März⸗April 6,65, April⸗
Mai 6,665.
Liverpool, 16. Juli, Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko schwach. Mutmaßlicher Umsatz 6000 Ballen. Import 6000 Ballen, davon amerikanische 5000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach.
Glasgow, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesborough warrants 514.
Paris, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zu cker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 314 —31. Weißer Zucker willig, Nr. 3 für 1090 kg für Juli 333, für August 34, für Oktober— Januar 323, für Januar⸗April 323.
Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 415. — Banecazinn 89.
Antwerpen,. n, (w T. B) Petroleum Raffiniertes Type weiß loko 217 bez. Br. do. für Juli 214. Br. do. für August 213 Br., do. für September⸗Oktober 21 Br. Ruhig. — Schmalz für Juli 129.
New Jork, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,25, do. für Juli 12,26, do. für September 12,12, do. in New Orleans loko middling 135/16, Petroleum Refined (in Cases) 10,5, do. Standard white in New Jork S8,2h, do. Credit Balances at Oil City 170, Schmalz Western steam 10574, do. Rohe u. Brothers 10,0, Zucker Centrifugal 3,26, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. ] loko 8, do. für Juli 8,43, Kupfer
für
do. für September 8,56, Standaid loko 13,35 — 13,75, Zinn 31,45 — 31,665.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Juli 1914, 7— 8 Uhr Vormittags.
Station 122 m
Temperatur (907) 24,9
500m 1000m 2000m 4000m] 6100 m
212 1 9,7 — 44 — 16,2
Rel. Fchtgk. (O /o) 56 49 60 84 60 39 Wind- Richtung! 80 NNO N NV, mm, RR, G, Geschw. mps. 2 2 2 4 2 5
Heiter.
Wetterbericht vom 16. Juli 1914, Vorm. 91 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
eratur elsius
1 Niederschlag in
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometerstand auf O02, Meerez⸗ niveau u. Schwere
in 459 Breite Barometerstand in Stufenwerten )
24 Stunden mm
in
Te
Gewitter Gewitter Gewitter
vorwiegend heiter
vorwtegend heiter vorwiegend heiter
Gewitter
Gewitter
vorwiegend heiter
ziemlich heiter vorwiegend heiter
Gewitter
Nachm. Niederschl.
Gewitter
Gewitter
Gewitter
Gewitter
(Wilhelmshav.)
Gewitter
(Kiel)
Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.] vorwiegend heiter
(Gassen
Gewitter
(Magdeburg)
ewitter
halb bed. wolkig
bedeckt 3 halb bed. 23 halb bed ·
3 wolkenl. WZ halb bed. wolkig
wolkig
wolkig
wolkenl. wolkenl. wolkig bedeckt 2 wolkig Regen Regen
halb bed.
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neu fahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Sellly Aberdeen
Shields 5,9 W 3 bedegt (GrünbergSchl.)
dolvhead bl, 3 WM Wolbedeckt 13 0 1 jiemlich heiter JJ kö . ; (Mül haus., Els. Ile d' Aix 3 bedeckt Nachts Niederschl.
( Frisdrichshaf.) St. Mathieu Gewltter
(Bamberg) Gewitter
- - - — -
— — — —
* . I — d ; 8 de deo e T o e R e g e e e e , e
—
28 —
8 —
3 heiter
— — 169
8 —
Regen
WMW g wolna
O
——
NW 4 Regen
—
NW 2 W 3 bedeckt
Grisnej Paris Vlissingen Helder Bod i. Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga
31,5 W h wolkig T76L. SW J halb bed. WS KW Regen WSW wolkig hetter 2 Nebel XT hester heiter heiter 2 Gewitt. 3 bedeckt 22 wolkenl. Windsl. wollen!.
2 W heiter 3,5 SSO Z wolkenl. SSO 2wolkenl. 2 SO N heiter SSW I Dunst Windst. wolkenl. Wilna NO J heiter Gorki 76 1L.1 OSD 1 halb bed. Warschau Iöb6. 5 NM W 1 wolten!. Kiew N NIös 3 Windst. bedeckt 19 Wien 75d N Ko W wolken. * Prag 760,7 Windst. heiter . Rom 76,7 SS I sbedectt Florenz 761,4 O bedeckt Cagliari — — Thorshavn Seydisfjord
Rügenwalder⸗ münde
.
heiter heiter
vorwiegend vorwiegend
— — O
Nebel bedeckt
5 r.I KWindst. fol 7 Win dst.
761,1 OSO 2wolkenl. Sr. Jarmouth 750.7 W halb bed. Lerwick 760,6 SS Nebel Portland Bill 762,8 W wolkig Biarritz 69.0 NO bedeckt Clermont 766,3 NW Z halb bed Verpignan 766,Xæ NW wolkig Nizza 769,9 SW 1 wolkig Zürich 764K, 1 W bedeckt Gen 764,3 S2 bedeckt Lugano 760,2 NW wolkig Säntis 566,0 WNW Regen Helsingfors SW z wolkenl. Ruoplo SW I wolken . Moskau NO 2pedeckt Brindisi Triest
I
: S
——
Windst. bedeckt Krakau WSW wolkenl. Lemberg SSW 4 wolkig Hermannstadt S Lwolkenl. Belgrad Serb. S wolken. Reykjavik Windst. bedeckt
(H Uhr Abends) Budapest Windst. wollenl. 3 90 SO 3 woltig 20 —
Dorta Ss Corutia SSO Iheiter 16 —
*) Aenderung bes Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
, Skala: O0 — 0,0 bis 9.4 mm; 1— 0,5 bis 14 mm; 2 — 1,5 bis 2.4 mm; — 275 bis 8.4 mm; 4 — 53.5 bis 44 mm; 5 — 435 bis 5,4 mm; 6 — 535 bit
6,4 mm; 7 = 65 bis 74 mm; 8 — 75 bis 8,8 mm; 9 S nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Hochdruckgebiete von 76h mm liegen über Westrußland, solche von 770 mm über Spanien mit Ausläufern nach Irland. Ein ostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet von 755 mm erstreckt sich bis zur Nordsee mlt einem schmalen Ausläufer nach Oesterreich. — In Deutschland ist das Wetter im Osten bel geringer Wärmeänderung vielfach heiter, sonst kühler und ziemlich trübe; der Nordwesten und der Süden hatten anhaltende Gewitter mit teilweise starken Regen⸗ fallen. Deutsche See warte.
vorwiegend heiter Nachm. Nlederschl. Nachm. Nlederschl.
k
¶ esina) ziemlich helter ziemlich heiter
Kaiserl. Gericht der II. Marineinspektion.
Leimbach 11 der 11. Kompagnie In—¶ fanterieregiments Nr. 82 am 1. Oktober 19ls3 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird
37759
zu Nr. 14 öffentlichte
Beschuldigte ergriffen ist.
137757 Rekruten Brund Peter Jagielski. Be—
37758 Füstlter Otto Georg Wilhelm Fitltz Her⸗
und Beschlaanghmeverfügung — verobffent⸗
M. St. G -D. erledigt.
vom 30. 9. 13, wird aufgehoben.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
Berlin
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
M 165.
Untersuchungssachen. . 8 ö Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
1. 2. 3. 4. d.
ö erlust⸗ und Fundsachen, Zustell . erkäufe, Verpachtungen, . un n u. dergl.
Zweite Beilage
Aktiengesellschaften.
Juli
Bankausweise.
ch Preußischen Staatsanzeiger.
„Donnerstag, den 16.
1914.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗
Rechtsanwälten.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
9 Untersuchungssachen.
37754] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersfuchungssache gegen den Rekruten Brontslaw Krzywosznski aus dem Landwehrbezirk Bromberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sg 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der SJ 366. 360 der. Milttärstrafgerichtsordnung der ,. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 14. Juli 1914.
Gericht der 4. Division.
37755] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dispos. der Ers. Beh. entlassenen Mugketier Albert Gödeke, geb. 22. 6. 91 in Emmerstedt, aus dem Landw.⸗Bez. J Braunschweig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milttärstraf. gesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul—
digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. T
Hannover, den 13. Juli 1914. Gericht der 20. Division.
3752] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Oswald Frömmichen, 1. Komp. II. Torvedodivision, geb. 9 No⸗ dember 1891 in Leipzig, wegen Fahnen— flucht. wird auf Grund der S§ 65 ff. dez M. St. G. B. sowie der S5 366, 360 der M. St.-G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 13. Jult 1914.
Bef chluß. den Musketier Dietrich
37760
Die wider
hiermit zurückgezogen. Cassel. den 12. Juli 1914. Gericht der 22. Division.
Die unterm 24. 12. 1913 gegen Wiese⸗ mann 11 25 erlassene in der 2. Beilage des Reichsanzeigers vom 14 unter 95734 Ziffer 4 ver
Fahnenfluchtserklaͤrung wird aufgehoben.
Cöln, den 13. Juli 1914. Gericht der 15. Dwvision.
37756
Die am 26. 5. 14 gegen den Musketier Hermann Heinrich Bühren 716, geb. 10. 4. 92 in Laar, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben, da der
.
Düsseldorf, 14. Juli 1914. Gericht der 14. Division.
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den
zirk'kommando Metz, geboren 26. 11. 1892 zu Podgorz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. 6. 1914 erlassene Fahnen⸗ fluchtgerklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 13. 7. 1914. Gericht der 33. Dwvision.
Verfügung. Die am 18. November 1913 gegen den
mann Wagner der 9. Komp Füsl.⸗Rgt. Nr. 40 erlassene Fahnenfluchtserklärung
licht im Reichsanzeiger Nr. 276 vom 22. 11. 1913 — ist gemäß § 362 Abs. 3
Rastatt / Karlsruhe, den 10. Juli 1914. Gerlcht der 28. Dwision.
57753] Verfügung.
Die am 27. September 1913 gegen den Torp.Matrosen Ignatz Zielinsti der 3. Komp. JI. Torp.-Div., wegen Fahnen— flucht, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Yeschlagnahmeversügung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 231, jweite Beilage,
Wilhelmshaven, den 13. Juli 1914. Gericht II. Marineinspektion.
1
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
370] Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in Berlin, Ahlbeckerstraße Nr. II, Ecke Dunckerstraße Nr. 25, belegene, im Grundbuche vom Schönhaufertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2580 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen deg Techniters Johannes Pieper zu Berlin Wilmersdorf, eingetragene Grundstuck, bestehend aus: Vordereckwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Selten⸗
zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 1b, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31, Parzelle 2335/1, ist nach Artikel Nr. 3761 der Grundsteuermutterrolle 112 86 m groß und unter Nr. 3761 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert don 25 200 υ zur Gebäudesteuer im Jahres betrage von 1008 ½ veranflagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Jult 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. S5 K. 96/14.
30284 Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2765 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft für Mittelwohnungen in
stück am 28. August R914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin FR. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Togo⸗ straße 75, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechtg, ,. mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 20 Nr. 624 / h 2c. mit einem Flächen⸗ tnhalt von 7 a2 44 dm. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebaäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks unter Artikel 186 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 800 466 verzeichnet. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 6. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
30285 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinkckendorf Band 59 Blatt Nr. 1805 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Martin Held in Berlin⸗Reinickendorf und des Ingenieurs Franz Moebius in Oelsnitz je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 28. August AHA, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtestelle, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗; dorf, Residenzstraße 133 A, belegene Grund- stück besteht aus a. Wohnhaus mit Hof⸗— raum und Hausgarten, b. Quergebäude, C. Fabrikgebäude und umfaßt die Parzellen 1490/57 und 302057 ꝛc. des Karten⸗ blatts 3 mit einem Flächeninhalt von insgesamt 15 a 19 dm. Es tst in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Berlin ⸗ Reinickendorf unter Artikel Nr. 1793 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 65 mit einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 11 020 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am S8. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
304831 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Heiligensee belegenen, im Grund⸗ buche von Heiligensee a2. Band 1 Blatt Nr. 45, b. Band 13 Blatt Nr. 385, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen 1) des ver— storbenen Holzhändlers Paul Meyer, 2) des Holzhändlerg Hermann Meyer, zu je einem Viertel, 3) der Witwe Frieda Sambach, geh. Heller, zu Tegelort und deren minder⸗ jährigen Kinder J. Karl Hermann Eugen Sambach, II. Gertrud Minna Anna Sam⸗ bach, in ungeteilter Erbengemeinschaft zur Hälfte eingetragene Grundstück am E8. August 1914, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. a. Das Grundstück Heiligensee Band 1 Blatt Nr. 46 ist Acker, bestebt aus den Parzellen Karten⸗ blatt 4 Nr. 513/26 2c. am Dornstückenweg, 514126, HI5 / 5 ꝛ2c., 5I6s25, 581 / 26 2c. an der Joersstraße, 582 26 2c, 583 / 27, 584/27 zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, 8727, 588/27 2c., 589 25 ꝛc. zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, h90 / ꝛc., 591 25 an der Joersstraße, 592 25, 593 / 25, 594/25 zwischen Joers⸗ und Kurzestraße, 595/25 an der Kurzestraße zur Gesamtgröße von 2 ha 99 a 33 am und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee Artikel Nr. 49 mit 6,01 Taler Reinertrag verzeichnet. h. Das Grund⸗ stück Heiligensee Band 13 Blatt Nr. 385 ist Acker, besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 4 Nr. 472 40 ꝛc., 481140 2c. an der Birkenstraße, 48737 2c., 488/37 ꝛ., 489,
flügel und Hof, am 2. Oktober Io 14, Vormittags 11 Uhr, durch das unter
37 ꝛc., 490 37 ꝛc., 491/37 ꝛc., 492/37 ꝛe.,
tquidation zu Berlin eingetragene Grund .
493/37 2c. 494137 2c, 495/37 2c, 496 37 ꝛc. 497137 2c., 498 37 2c., 4990 37 2c, 500 / 37 ꝛc. an der Roonstraße zur Ge⸗ samtgröße von 1 ha 5l a 6 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks . Artikel Nr. 386 mit 196 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk 1 am 3. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtengung 7.
30286] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 27 Blatt Nr. 812 zur Zeit der ö des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Herbert C. John in Heillgensee eingetragene Grundstück am 28. August 1914, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerichtsstelle, Berlin N. 20,
runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee an der Straße K Parzelle 6 belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall—⸗ gebäude und umfaßt die Parzelle 1043/24 20 des Kartenblatts 2 mit insgesamt 7 a 50 4am Flaͤcheninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 789 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 381 mit einem jährlichen Nutzungs—⸗ wert von 568, — S — verjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9g. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
37972 , n, n, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ludwigslust an der Bergstraße be— legene, im Grundbuche von Ludwigslust Blatt 281 zur Zeit der Eintragung des Versteigerung¶wermerks auf den Namen der Ehefrau des Fuhrmanns Hermann Stein hagen, Frieda geb. Kloth, in Ludwigslust eingetragene Grundstück am 18. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück ist 737.097 m — 34 J.-Ruten groß. Bestandtetl ist der Garten in der ehemali en Breuelschen Hufe und im Kritzbusch Nr. 1892; Größe 2276,25 qm — 1095 J- Ruten. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 27. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, sowelt sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen. falls sie bei der Feststellung des geringsftan Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an . des versteigerten Gegenstandes ritt.
Ludwigslust, den 10. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
37971
Zwangs verstei gerung. K2/I4 Nr. 26. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Wehlau belegenen, im Grundbuche von Wehlau Band XI Blatt 365 und Wehlau Band XIV Blatt 461 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs« vermerks auf den Namen des Schuh⸗ machers Georg Litty eingetragenen Grund= stücke am Te. September 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 25, versteigert werden. Größe der Grundstücke: 19.90 a und An— teil an ungetrennten Hofräumen, 1,56 Tlr. Grundsteuerreinertrag und 679 S Ge⸗ bäudesteuernutzungswert. Die übrigen Nachweisungen können auf der Gerichig⸗ schreiberei eingesehen werden. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 11. März 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Wehlau, den 7. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
37063 Aufgebot. I) Die Witwe Berta Nlitsche, geb. Liebig, in Sproltz, zugleich als Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Karl Otto und Anna Martha Nitsche,
2) die Frau Ernestine Strietzel, geb. Schulje, in Wiesa O. X.
3) die Frau Anna Ballack, geb. Wichor, in n Radisch,
*
A der Tischlermeister Friedrich Matterne in Kodersdorf O. X,
5) der Schmiedemeister Ernst Miethe in Förstgen,
6) der Drittelbauer Ernst Wuitz in Kleinradisch,
7) der Gastwirt Bruno Neu in Nieder⸗ rengerdorf,
8 der Grundstücksbesitzer Nagust Stübner in Oedernitz O. X.,
9) der Landwirt Gerhard Knobloch in Niederrengersdorf,
vertreten zu 1—5, 7 und 8 durch den Rechtsanwalt Nitzsche in Niegky, zu 6 durch den Rechtsanwalt Beseler in Niesky,
haben folgende Aufgebote beantragt: zu 1—5 der Hpotheken:
zu 1: von 216 Talern, eingetragen im Grundbuch von Sproitz Bl. 20 Abt. III Nr. 2, und jwar mit 50 Talern für die Witwe Anna Rosine Nitsche, geb. Kiehle, mit 40 Talern für die Geschwister Anna Marie, Johann Gottlob, Magdalene, Anng Rosine und Johann Traugott Niische, mit 76 Talern für Johann Karl Nitsche, mit 50 Talern für Johann Trau⸗ gott Nitsche,
ju 2: von 59 Talern 5 Sgr., einge⸗ tragen im Grundbuch von Wiesa Bl. Nr. 43 Abt. III Nr. 4a für Johann Wilhelm Schulie in Ullersdorf,
zu 3: von 280 Talern, eingetragen im Grundbuch von Kl. Radisch Bl. Nr. 27 Abt. III Nr. 6 für den Restgutsbesitzer Johann Pätzold,
zu 4: von 500 Talern, eingetragen im Grundbuch von Kodersdorf Bl. Nr. 13 Abt III Nr. 3 für Johann Gottlieb Hänel,
zu 5: von 18 Talern 10 Sgr, einge⸗ tragen im Grundbuch von Förstgen Bl. Ne. 47 Abt. III Nr. 9 für den Schmiede⸗ meister Johann Gottlieb Kaulvers in Hochkirch bet Bautzen,
zu 1, 6, 7 und 8 der Hypotheken bez. Grundschuldbriefe:
zu 1: über die im Grundbuch von Sproitz Bl. 20 Abt. III Nr. 4 für die Frau Anna Marie Nitsche, geb. Roschke, eingetragenen 100 Taler Illatenforde⸗ rung, und
über die Abt. III Nr. 2 für die Witwe Anna Rosine Nitsche, geb. Kiehle, und weitere Gläubiger eingetragenen 216 Taler Kurant,
ju 6: über die im Grundbuch von Kl. Radisch Bl. Nr. 1I5 Abt. III Nr. 1 für das Pupillen: Generaldevositum des Kreisgerichts Rothenburg eingetragenen 300 Taler,
zu 7: über die im Grundbuche von Ndr. Rengersdorf Bl. Nr. 83 Abt. 111 Nr. 18 für den Kaufmann Theodor Schommartz in Breslau eingetragene Grundschuld von 2500 6
zu 8: über die im Grundbuch von Oedernttz Bl. Nr. 92 Abt. III Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 5 für den geisteskranken Ludwig Alexander Fettke in Schadendorf eingetragenen Darlehnshyvotheken von 500 Talern, 200 Talern und 100 Talern,
zu 9: des Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse J. XIII Nr. 2720, lautend auf Gerhard Kuobloch in Rengersdorf, über 520 M 78 83 (bis Ende Dezember 1913).
Die unbekannten Gläubiger sowie dle Inhaber der verloren gegangenen Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den B. November 1914, Mittags E Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots.« termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Niesky, den 27. Juni 1914. Königliches Amtagericht.
38004
Der o/ oige Hypothekenvfandbrief der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien Bank Serie VI Lit. F Nr. 4894 über 100 nebst Zinsscheinen bis 1. April 1918 und einem Erneuerungsscheine ist laut Anzeige des Eigentümers Kaufmann C. A. Guhr in Breslau abhanden gekommen. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G. B. hierdurch be⸗ kannt gemacht.
Breslau, den 14. Juli 1914. Schlesische Boden Credit ⸗Actien⸗Bank.
38003 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn dil Brem steller, Kaufmanns in Tilsit, wird der un⸗ bekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegen⸗ seitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 17. Juli 1907 ausge⸗
sstellten Versicherungsschelns Nr. 103 938
hiermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheln unter Anmeldung seiner Re aus demselben spätestens inner halb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗
rechnet, vorzulegen, widrigenfalls der
Schein für kraftlos erklärt und dem Ver—= sicherungs nehmer vom Verein eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt wird Stuttgart, den 13. Juli 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Au ppa. Dr. Rudolph.
. 38011 Aufgebot. F. 6/14, 7 14.
1) Der Auktionator Heinrich Fels in Elsfleth, als Vollstrecker des Tesraments des Tischlers F. W. Borries zu Elsfleth,
2) die Witwe des Bäckers Ferdinand Kollmann, Elise geb. Ahrens, zu Seeverng
haben das Aufgebot
zu 1: des Einlegebuchs — ohne Nummer — der Oldenburgischen Landesbank zu Oldenburg mit einem Guthaben von 4696,15 S6 nebst Zinsen, lautend auf den Namen des Tischlers F. W. Borries in Elsfleth,
zu 2: des Einlegebuchs Nr. 12 699 der Oldenburgischen Landessparkasse zu Olden⸗ burg mit einem Guthaben von 40 76 , lautend auf den Namen des Bäckers Ferdinand Kollmann.
beantragt. Die Inhaber der Urkanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Mittags 2 Uhr, vor dem Großherzoalichen Amtsgerichte hiers,, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Oldenburg, den 10. Juli 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
17059]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem hler an der Zimmerstraße belegenen Grundstücke Nr. 5a Bl. III eden zu 7 2 6 4m samt Wohnhaus Nr. 4946 haften laut Hypothekenbriefs vom 28. Februar 1895 für den verstorbenen Rentner Heinrich Töllner von hier 1000 4. Auf Antrag des Töllnerschen Testaments⸗ vollstreckers Rentnets Franz Wöhler hier werden die unbekannten Inhaber des ab⸗ handen gekommenen Hwypothekenbriefes aufgefordert, ihre Anspräüche an diesen spätestens in dem auf den 5. Dezember 1914, Vormittags LER Uhr, vor dem Herzoglichen Amtggerichte hier, am Wenden⸗ tore 7, Zimmer 21, angesetzten Termine anzumelden und den Hyvpothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird.
Boaunschweig, den 6. Mai 1914. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtgz⸗
gerichts, 23: (Unterschrift.)
38041] Aufgebot.
Der Löschverband Volsemenhusen, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden Heinrich Jakob Wesselhöft in Volsemenhusen, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Vogel⸗ gesang in Marne, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der Parzelle Gemarkung Süderwisch Klbl. 1 Nr. zu 189 34 ꝛc., früher Nr. 33, bestehend aus Hofraum in To Westen Helser Fleth zur Größe von 27 4m, be⸗ antragt. Diejenigen Personen, welche das Eigentum an der genannten Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. September E914. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, ö ihre Ausschließung erfolgen wird.
Marne, den 10. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
38009 Aufgebot.
Der Kreis Lebuß, vertceten durch den Kreigausschuß, hat zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts bezüglich nachstehender ö die zum Bau der Werhruch—⸗ ahn verwendet sind, gemäß Art. 21 ff. der Verordnung, betr. das Grundbuch⸗ wesen, das Aufgebot beantragt:
J. Im Gemeindebezirk Zechin belegen:
Krtbl. 2 Nr. 4424, Weg an der Wol⸗ luper Grenze, 9,51 a, aus Parzelle 31 24 gebildet,
Krtbl. ? Nr. 41/20, Schienenweg, Oder⸗ . O, Sz a, aus Parzelle 31/24 ge⸗ ildet,
Krtbl. 2 Nr. 40/16, Acker an der Oder⸗
. O, 18 a, aus Parzelle 23 ge⸗ et,
Krtbl. ? Nr. 41 20, Schienenweg an
, 0, 27 a, aus Parzelle 23
gebildet,
Krtbl. ? Nr. 437162, Schienenweg an der Oderbruchbahn, 2. 84 a, aus 82 (Windel kute) gebildet. ö II. Im Gemeindebezirk Ortwig belegen: Krtbl. 1 Parzelle zu 196/9, Schienen weg, Oderbruchbahn, 2.19 a,
Krtbl. 2 Parzelle zu 771 196, Schienen weg, Oderbruchbahn, O90 a.
III. Im Gemein debe irt Gieshof⸗
art! , j 9 arz zu . e enw Our bel gan 6.77 a. .