Hs35o] Bekanntmachung. Du Ausschlußurteil, verkündet am 19. Jult 1914, hat auf Antrag des Schmledemeisters Rudolf ÜUürich, in Güstow bei Prenzlau, vertreten durch die Rechtganwälte Justizräte Meißner und r. Jensen in Prenzlau, das Königliche Amtsgericht Prenzlau für Recht anerkannt: Der Hypotlhekenbrief über die Post von O0 6, eingetragen im Grundbuch von Prenzlau Band 25 Blatt Nr. 13 Ab. teilung 111 Nr. 2 für den Zimmermeister Ferdinand Schreiber in Prenzlau, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Prenzlau, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
383497 Gekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil, verkündet am 109. Juli 1914. bat auf Antrag 1) der ö 5 Helene Stöckicht, geb. Schreiber, in
erlin ⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 20,1 2) des Bautechnikers Ernft Schreiber in Jüterbog, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz und Dr. Schmidt in Prenzlau, das Königliche Amtsgericht Prenzlau, für Recht erkannt:
Die im Grundbuche von Güstow Band 11 Blatt Nr. 13 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen n , e, e, a. August Friedrich Ferdinand
chröder, b. Ferdinand Ludwig Schröver, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Prenzlau, den 10. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
lz z 9b] Oeffentliche Zustellung.
rau Anna Lautensack, geb. Rohloff, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Korn, W. 8, Taubenstraße 16.18, klagt gegen den Arbeiter Karl Lautensack, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Saarbrückerstraße 33, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtastreits vor die 22. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, JI. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 15. Ottober 9ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. 39. R. 499. 13.
Berlin, den 10. Juli 1914. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
38384 Oeffentliche Zustellung.
Frau Bertha Adam, geb. Irrgang, in Berlin, Wilsnackerstraße 40, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mengel in Berlin, Potsdamerstraße 0, klagt gegen ihren Ehemann, den ö Wilhelm Adam, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten ö G 1568 B. G.⸗B.), mit dem Intrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 41. Zi⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts-
ebäude, auf den 4. Dezember 1914, zormittags 10 Uhr, JI. Stock, Zim— mer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 14. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
38386] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Josef Koniezny in Datteln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Goldberg in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Fohanna Anna geb. Franzkowiak, früher in Datteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß diese Fhebruch getrieben und ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet sie k Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zivilkammer 4 des König— lichen Landgerichts in Bochum auf den 28. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde— rung, fe durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 14. Juli 1914. Meyer, L. G. Sekt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
I38374] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Asmus Möller, Anne Marte geb. Beck. mann, in Bremen, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. Eggers, Dr. Wellmann u. Schröder in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, et unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung gemäß § 1567 Ziffer? B. G. B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien u scheiden und den Beklagten für den shulfli Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits eufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 21. Ottober 1514, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 11. Juli 1914.
Der Gerichteschreiber deg Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
38378) Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Frau Marie Janaezeck, geb. Molkenthin, in Berlin, 9 S0, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goldbaum und Dr. Wisloch in Berlin, Motzstraße 19, egen ihren Ehemann, den Hausdiener e d Janaczeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Spandau, Havel⸗ straße 8, Beklagten, ladet die Klägerin'den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Saal 53, auf den 1. Dezember 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 25. R. 319. 13.
Charlottenburg, den 13 Juli 1914.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
38382] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Berscheid, Maria geb. Karbach, in Rüsselsheim a. M., Klä⸗ gerin, . Rechts anwälte Dr. Tiefenthal und Dr. Speyer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den
abrikarbeiter Peter Berscheid, früher in Mülheim a. Rhein, ö 161, jetzt ohne bekannten Wohn- und AÄufent⸗ halt, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 251, auf den E4. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu .
Cöln, den 11. Juli 1914.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38383] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Kreidenweis, Emmi eb. Unger, früher in Hamburg, jetzt in üneburg, Fischmarkt Nr. 5, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnütgen in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Josef Kreidenweis, früher in Cöln, t ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zi⸗ bilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 251, auf den 14. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 11. Juli 1914. Hahn, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10 R. 200/14 zu 6.
38371] Oeffentliche Zustellung.
Der Verkäufer Friedrich Hermann Köpsel, Diagenalstraße 4 pt. b. Buchner, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried hurg, klagt gegen selne Ehefrau, Cyrillka Köpsel, geb. Gebauer, zurieit unbe— lannten Aufenthalts, aus § 1667 Ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage: 1) der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits auf— juerlegen, ?) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechteastreits vor das Land. 36 in Hamburg, Zivilkammer X Zivil iustizgebaͤude, Slevekingplatz), auf den 4. November 1914, Vormittags 93 Uhr, mit ider Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 14. Jul 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
38387] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Gebhardt, geborene Scholz, in Linden, Limmer— straße 50 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwabe in Han— nover, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Gebhardt, früher in Linden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Hannover auf den 2. Oktober 191I4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 13. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38375] Oeffentliche Zustellung.
Die Emilte genannt Marie Kammacher, geb. Stehlin, Gemüsehändlerin in Burg— felden. Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Eisenzimmer in Muͤlhausen i. E., klagt gegen ihren EChemann Emil Kam⸗ macher, Tagner, früher in Mülhaufen k Elsi, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, wegen böslichen Verlasseng,
klagten zu scheiden und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 5. Oktober 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht. Ii. R. 19714.
Mülhausen i. G., den 11. Juli 1914.
Ver Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
38377] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Meyer, Maschinenarbelter in Mülhausen l. C., Manegestraße 54, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwällke Dr Nord⸗ mann und Kerkhoff in Mülhausen i. Els., klagt eren dessen Ehefrau, Albertine
eb. Bohl, früher in Belfort, z. Zt. ohne ekannten Wohn, und Aufenthaltgort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 28. März 1905 vor dem Standesbeamten zu Mülbausen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die ö zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 9. No— vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. II R 75/14. Mülhausen i. E., den 14. Jult 1914. Der Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
38372] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Lina Ney, geb. Henzi, in Züri nn n ,. Rechts⸗ anwalt Dr. Hirsch in Straßburg, gegen den Hausierer Samuel Ney, früher zu Straßburg, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts zu Straßburg auf den 28. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 11 R 18/14.
Straßburg, den 23. Juni 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
38100) Oeffentliche Zustellung.
n Sachen der minderjährigen Ilse Martha Willig in Leipzig, Klägerin, ver— treten durch den gesetzlichen Vormund, den Vorstand des Pfleg⸗ und Jugendfürsorge⸗ amts in Leipzig, , n, n Rechtsanwälte Dr. Thinius und Zobek in Berlin⸗Wilmersdorf, Berlinerstr. 134, klagt gegen den Reisenden Ludwig Louis Memelsdorf, früher in Charlottenburg, Roscherstr. 15, bei der Mutter, jetzt un, bekannten Ausenthaltz, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char— lottenburg. Amtsgerschtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 21, auf den 14. Oktober ER9E4., Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 11. Juli 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlicken Amtsgerichts.
38373] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen RNabenstein, Marte, Metz gertz⸗ ebefrau in Fürth i. B., Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stahl in
ürth, gegen Rabenstein, Johann, Metzger, juletzt in . i. B. wobnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 17. Juni 1914 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil— kammer des K. Landgerichts Fürth J. B. wegen Unterhalts eingerelcht mit dem An— trage, durch Urteil ju erkennen: J. Der Beklagte hat ab 25. Februar 1914 während der Dauer des Getrenntlebens der Streits— teile an die Klägerin einen vierteljährig vorauszahlbaren Unterhalt von wöchentlich 5. ci zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Frei— tag, den 5. November 1914, Vor. mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Prozeßgericht zugelassenen Rechts- anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Fürth (Bayern), den 13. Juli 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
38097] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Max Körner in Berlin, een hrs; 15 1, klagt gegen den In⸗ aber der früheren Firma Karl Thümecke jr. achfn, Kaufmann Robert Könpner, früher in Berlin, Wallstraße 17118, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß in der Zwangsvoll⸗ streckungssache Cramer & Co. gegen Karl Thümecke jr. Nachf., Inh. Robert Köppner, der Gerichts vollzieher Lemke J. am 27. Okt. 1913 bei der Kasse der Königlichen Hinter⸗ legungsstelle zum Zelchen CG. 203. 13 den Versteigerungserlös mit 246 M hinterlegt bat, daß die versteigerten Gegenstände Eigentum des Klägers seien und die Gläu— bigerin Cramer & Co. dieses Eigentumg⸗
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien
lassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum
bestehende Che aus Verschulden des Be⸗
recht anerkannt und in die Auszahlung der
dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu Eh
binterlegten 246 M0 nebst Zinsen gewllligt hat, daß ferner die Firma Karl Thümecke jr. Nachf. aufgelöst, der Inhaber derselben, Köppner, flüchtig ist und von der Staatzanwaltschaft 1 Berlin in 16. J. 1282. 13 wegen Betrugs und Un⸗ treue verfolgt und auch bereits Haftbefehl gegen ihn erlassen ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, anzuerkennen, daß ihm oder seiner früheren Firma an dle hinterlegte Masse keinerlei Ansprüche zustehen und darin zu willigen, daß die zum Zeichen C0. 203. 13 hinier⸗ legten 245 M nebst den aufgelaufenen Depositaljinsen an Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 34 in Berlin (. 2, Neue Friedrich- straße 13.14 (1. Stockwerk), Zimmer 1568, auf den 24. Oktober 1514, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 13. Juli 1914. Marx, Gerichtsschresber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 34.
38362] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Salo Landsberg in Breslau, Schmiedebrücke 292, . tigter: Rechtzanwalt Dr. Loefer in Brez— lau, klagt im Wechselprozesse gegen 15 den Kaufmann Adolf Schröter, 2) dessen Fhefrau Katharina Schröter, früher in Breslau, ö unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau als Akzeptantin und der beklagte emann als Aussteller und Girant des am 2 Juli 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 7. Mai 1914 der Klägerin, die den Wechsel als Girantin im RKückwege ein— gelöst habe, die Summe von 200 * nebst 6 og Zinsen seit dem 4. Jult 1914 und
497 M Wechselunkosten schulden, mit dem 3
Antrage, 1) die Beklagten als Gefamt— schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 204,97 6 nebst 6 G Zinsen don 200 M seit 4. Juli 1914 zu zablen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Breslau. Schweidnltzerstadt. graben Nr. 4. J. Stock, Zimmer 161, auf den 16. September 18914 Vorm 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 20 D 128 / 14. Breslau, den 8. Juli 1914. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
38379] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Richard Cohn in Char— lottenburg, Berlinerstraße 19, Proeß— bepollmächtigter: Rechté anwalt Ir. Ep— stein, Berlin W. 8, Friedrichstraße 158, klagt gegen den Kaufmann Albert Perdeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin ⸗Schöneberg, Culmbacherstraße 9, auf. Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem am 1. Fun 191 ge. gebenen Darleben von 1620 M noch einen am 1. April 1913 fällig gewesenen Betrag von 300 S6Jz und den am 1. Jun 1913 fällig gewesenen Restbetrag von 120 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung des Beklagten zur Zah— lung von 420 4 nebst 400 Zinsen von 300 6 für die Zeit vom J. April bis 30. Juni 1913 und von 420 seit dem L- Juli 1913 an ihn, den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur müͤnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle achtzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1j in Berlin zu Charlotten- burg, Tegeler Weg 17—– 20, auf den 2G. Rouember E914, Vormittags 190 uhr, Saal 85 I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 30. O. 128,14.
Charlottenburg, den 8. Juli 1914.
Der Gerichteschreiber des Königlichen
Landgerichts 111 in Berlin.
38364 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeisser Karl Behrendt in Trempen, ,, . Rechtg⸗ anwalt Mandel in Darkehmen, klagt gegen den Kaufmann Eduard Alexander, früher in Berlin, auf Grund der Be— bauptung, daß im Grundbuche von Trempen Nr. 44, dessen eingetragener Eigentümer der Kläger ist, in Abteilung 111 unter Nr. 1 für den Beklagten eine mit mit 3 0 verzinsliche Restkaufgeldforderung von 450 M eingetragen sei, die längst be⸗ zahlt sei, mit dem Äntrage auf Willa j in die Löschung der für ihn im Grund buche von Trempen Nr. 44 in Ab teilung III unter Nr. 1 eingetragenen Restkaufgeldforderung von 450 nebst 5 Ho Zinsen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Darkehmen auf den 24. September 1914, Bor- mittags 9 Uhr, geladen.
Darkehmen, den 11. Juli 1914. Gronau, Amtsgerichtssekretãr, Gerichts-
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38385 Oeffentliche Zustellung. 11.0. 116/14. 7. Die Firma Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte) G. m. b. H. in Berlin W. 9, Linkstraße 23/24 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Walter Rüdiger, früher in Düsseldorf, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1914 käuflich geliefert erhaltene Waren laut Rechnung 512,75 M nebst 5 25 Zin—⸗
sen seit dem 1. Juni 1914 schulde, mit
dem Antrag, denselben zu verurteilen, an Klägerin 6l2 6 75 z nebst 5 26 Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit für vor— läufig vollstreck har zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 290. Oktober 1914, Vor? mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 11. Juli 1914. Fürstenberg, Aktuar, Gerichts—⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
38099) Oeffentliche ,,
Der Kaufmann Ogkar Meyer in Brüssel, Boite 227 Centro, . Rechtsanwalt Oskar Mayer in Mannheim, klagt W den Kaufmann Moritz Wil helm Weißmann, zur Zeit unbekannnten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für ein laut Vertrag vom 16. Februar 1913 gegebeneß und am 1. Jult 1913 rückzahlbares Darlehn 1500 6 schulde, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 1500 M nebst 460 Zinsen seit 1. Jult 1913 zu verurteil en, 2) das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 4. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, immer 30, geladen. Frankfurt a. M., den 10. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(38357
Oeffentliche Zustellu ug. 10. 0 1197.
Der Spezialarzt für Chirurgie Dr. Alfred Cahn in Kattowitz, Dürerstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißmann in Kattowitz, klagt gegen den Handlungsgehilfen Rudolf Scheidlinger, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß ihm an Resthonorar für die am 6. September 1913 vorge— nommene Kopfopergtion und für die Be— handlung in der Klinik der Betrag von 109000 6 zustehe, mit dem Antrage: L den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 190,00 M nebst 4 0 Zinsen feit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein— schließlich derjenigen des Arrestverfahrens, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Kattowitz auf den 10. November 1914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 69 (1I. Stock, Ein= gang Andreasstraße) geladen.
Kattowitz, den 3. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
38376) Oeffentliche Zustellung. II0 5914.
Der Karl Eduard Baidauf in Basel, Güterstraße 274, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet in Mülhaufen i. E., klagt gegen dessen geschiedene Ehe⸗ frau, Rosalie geb. Waldy, früher in Hegen⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch Urteil des Zwilgerichts des Kantons Basel⸗Stadt vom 13. 13. 1913 zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von Frs. 5000, — — S' 4125, — ver⸗ urteilt worden ist, mit dem Antrage, die Zulässigkeit der Zwangs vollstreckung aus dem rechtskräftigen Urteil des Zivilgerichts des Kantons Basel⸗Stadt vom 153. 12. 1913 für den Betrag von „M 4125, — für zu⸗ lässig zu erklären, das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären evtl. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zwil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 24. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 14. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kasserlichen
Landgerichts.
38330] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau von Johann Wartisse, Marie geb. Blaesing, in Ernstweller, vertreten durch Rechtsanwalt Huber hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Schreiner, früher in Ernstweiler wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Gefährdung ihres eingebrachten Guts und Verletzung der Unterhaltspflicht durch denselben, mik dem Antrage auf Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 27. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 17. Juli
Zweite Beilage
Mm HG6.
J. Untersuchungs sachen. Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attlengesellschaften
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. derg( Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ6.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
chen Staatsanzeiger. 1
914.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasten.˖
7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
2. September 1914, Vormittags
Die Sache ist als
Zeven, den 13. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uhr, geladen.
Feriensache bezeichnet.
8381] Oeffentliche Zustellung.
Il) die Witwe des Ackerers Johann Josef Fabert, Josefine geb. Dedon, in Charky, eigenen Namens und als Erbin ihres ber— storbenen Ehemannes Johann Josef Fa— bert, 2) Josef Valentin Fabert, Ackerer in Charly, 3) Marie Fabert, Ehefrau des
I Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
j von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
Dominique Bertrand, Hufschmied in An— tilly, die Modestine Fabert, Ehefrau des Jean Gobert, Ackerer in Charly, 5)Al— bertine Fabert, Ehefrau Eugen Duval, Ackerer in Noisseville 6) Emil Fabert, Ackerer in Charly, Y) Leontine Fabert, Ehefrau Nicolas Numa, Schlosser in Montois-⸗Flanville, 8s). Camille Fabert, Bäcker in Maiziéres bei Metz, 9) Eugenie Fabert, ohne. Gewerbe in Charly, 1M. Amelie Fabert, Ehefrau Emil Pincke— maille, Ackerer in Chieulles, 11) Albert Fabert, Bäckergeselle, z. Zt. in St. Mihiel (Frankreich), ad 2 — 11 als Erben des ver⸗ storbenen Johann Josef Fabert, Kläger, Prozeßbevoll mächtigte:; Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Dr. Müller, A. Müller und Dr. L. Pünnel in Metz, klagen gegen Mayer Leun, ehemals Viehhändler in Kurzel, später in Barledue und jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und 1 Genossen, Beklagte, unter der Behauptung, der Rechtsvor— gänger der Beklagten, Hayem Levy, habe den Eheleuten Johann Josef Fabert am 26. Juni 1880 ein Darlehn von 8000 M und am 17. Juni 1890 ein solches von 3200 66 gewährt, beide Darlehen seien von den Eheleuten Fabert in der Zeit vom 5. 10. 1904 bis 28. 4. 1908 zurückbezahlt worden, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihres Vaters samtverbindlich und kostenfällig zu verurteilen in die Löschung: 1) der auf Blatt 1 des Eigen— tumsbuches Charly eingetragenen Siche⸗ tungshypothek vom 29. 5. 1900 in Höhe von S000. „S nebst Zinsen zugunsten des Viehhändlers Hayem Levy in Rurzel, ) der Sicherungshypothek über 3200 6 nebst Zinsen zugunsten des Hayem Levy, eingetragen am 29. 5. 1900 Bl. 1 des Eigentumsbuches Charly, einzuwilligen, eventuell die Löschung der Hypotheken an— zuordnen, und das Urteil gegen Sicherheit ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landge⸗ richts in Metz auf den 10. November E9E4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 6. 1. Metz, den 13. Juli 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
B gü B G
1 B
ve
0 ve
2 V
fo
70
38098 Die Bekanntmachung vom 3. Juli 1914 in Nr. 158 — 35 195 — wird dahin er— gänzt, daß die Sache zur Fertensache er⸗ klärt worden ist. Ostrowo, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
38363] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nimrod⸗Gewehrfabrik, Thieme & Schlegelmilch in Suhl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Emmrsch in Subl, klagt gegen den Gg. Hermann Sauerbier, früher in Abtshagen, j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 5. September 1915 1L Zielfernrohr mit Zubehör käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung desselben zur Zahlung von 208.45 ½ nebst 4 — vier — Prozent Zinsen seit 5. Dezember 1913. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Suhl auf den 22. Okftober E94, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Suhl, den 13. Juli 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
38361] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermelster Carl Lienau in Zeven klagt gegen den Schachtmeister Tietz, bislang an der Kleinbahn Wilstedt — Zeven — Tostedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ? der Beklagte ihm aus Warenlieferungen 211 S 70 schulde, mit dem Antrage, 3 den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 211 M 765 3 nebst 4 ¶—l Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtö— streits wird der Beklagte vor das König 2 lich' Amtsgericht in Zeven auf den!?
38081 Gesetzes vom 2. März 1850,
die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die
1914 n. St., Finanzministerium in u Zwecke besonders hergerichteten Saale die
gationen
5 ;. 335 ; TT Obligat.
gationen 681 000 Franes gezogen, und
206 .
6I6 Obligat.
38083
Auslosung Stadtgemeinde Jena
worden:
lich in Unterabteilung 2.
38391 Creditbank Scherrebek, e. G. m. b. S.
Scherrebek. In den am 26. Juni und 3. Juli 1914
stattgefundenen Auslosungen unserer 0 Schuld verschreibungen 1. und 2. Serie wurden nachstehende Nummern gezogen:
12 109 151 194 279 293 337 345. Die Auszahlung findet am 1. De⸗
zember 1914 statt.
Der Vorstand. Erichsen. v. Würtzen.
Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des betreffend
eförderung der Errichtung von Renten— tern, wird am 8. August d. Is., ormittags I9 Uuhr, in unserem eschäftslokale, Klosterstraße 76 1, hier⸗
selbst, die Auslosung von z o½9 und
o/o tgen Rentenbriefen der Provinz randenburg (Lit. — Kund FE - KK)
unter Zuziehung der von der Provinzial⸗
rtretung gewählten Abgeordneten und
eines Notars statifinden.
Berlin, den 15. Juli 1914.
Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
38082
Königlich Rumänisches Finanzministerium.
Direktion der Generalbuchhalterei.
Oeffentliche Schuld.
Bekanntmachung. In Gemäßheit der im „Moniteur fficiel“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 röffentlichten Bestimmungen des neuen erlosungsreglements werden am 1. August Vm. 10 Uhr, im einem zu diesem
lgenden Verlosungen stattfinden: 1) Die 36. Verlosung der Obli⸗
gationen der A0½/ Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von 1896 — Anleihe von 90 Millionen Franes.
Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ im Gesamtnennbetrage von 33 500 Franes gezogen, und zwar:
38 Obligat. zu 50060 Fr. 190 000 92 25 230 000 19060 229 000 h 114500 zusammen Fr. 763 5090
2) Die 32. Verlosung der Obli⸗
gationen der 0/9 Rumänischen amorti⸗ sierbaren Nente von 1898 — Anleihe von 180 Millionen Franes.
Obli⸗ von
dieser Verlosung werden
im Gesamtnennbetrage zwar: 120 000 202 500 206 000
Bei
24 Obligat. zu 5000 Fr. 81 w. ,
1099
. 152 506 zusammen Fr. 681 006 Es steht dem Publikum frei, den Ver⸗
losungen beizuwohnen.
Der Finanzminister.
Auslosung
von Jenaer Stadtobligationen. Bei der am 10. Juli 1914 erfolgten von Obligationen der nd ausgelost
A. aus der 10, 0igen Anleihe von 196090: Ser. L zu 1000 S Nr. 138 56 127 47 233 311 424 456. Ser. II zu 500 M Nr. 37 104 145
307 Z563 3 ob bb6 615 634 648 677 602 S256 S866 gl gög.
KE. aus der oo igen Anleihe von 1902: Ser. L zu 1000 S Nr. 19 40 52
77 110 115 158 228 235 296 3909.
Ser. II zu 500 M Nr. 99 118 177 89 408 413 477 492 602 613 648 673
704 706 709 764 777 782 820 901 905.
C. aus der 4 0½ igen Anleihe von 1907: Ser. I zu 1000 „ Nr. 33 45 56 O5 125 261 357 381. Ser. II zu 500 M Nr. 86 121 123 24 244 326 468 594 595 624 630 703
D. aus der A0; igen Anleihe von 11910:
Ser. L zu 2000 „S Nr. 54.
Ser. II zu E090 S. Nr. 347 462
532 564 679 682 685 731 778 810 922
5
Ser. III zu 500 „ Nr. 1094 1190
1395 1422 1481 1503 1507 1527 1536
1553 1591 1605 1702 1754
2017 2098 2112 2282 2302
2493.
Ser. LV zu 200 M Nr. Abteilung H:
Ser. L zu 2000 M Nr. 2813 2882.
Ser. HA zu 1090 MS Nr. 2954 2966
3139 3158 3189 3219 3300 3339 335
3367 3424 3597 3669 3696.
Ser. IV zu 200 „ Nr.
5365 5481.
Gemäß Sz 5 des Ortsstatuts
nuar 1900, 23. April 1902, 27. August
19097 und 17. Marz 1910 bringen wir
daher zur öffentlichen Kenntnis und fordern
die Inhaber der ausgelosten Obligationen
hierdurch auf, die fälligen Beträge zu
A— C vom 2. Januar 1915, zu D
Abteilung A: f
2
vom 1. April 1915 ab bei der hiefigen Kämmereikasse gegen Rück⸗ ahe der Obligationen nebst den noch nicht älligen Coupons und Talons zu erheben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Januar bezügl. 1. April
1915 auf.
Von den früheren Auslosungen sind noch nicht erhoben:
Aus der Anleihe von 1900:
Ser. 1 Nr. 3 65 à 1000, — „sz. Ser. II Nr. 172 524 à 500, — 4.
Ser. 1 Nr. 273 366 395 à 1000, — 4A.
Aus der Anleihe von 1907:
Ser. II Nr. 817 à 500, — Z.
A. Ser. II Nr. 250 289 302 à 1000, — 4.
Aus der Anleihe von 1910:
Ser. III Nr. 2099 à 500, — 4. Ser. IV Nr. 2518 à 200, — M8.
B. Ser. II Nr. 3453 à 1000, — .
Durch freihändigen Ankauf werden
getilgt: 9000 S der Anleihe von 1907, 41300 S der Anleihe von 1910. Jena, den 10. Juli 1914.
Der Gemeindevorstand.
38084
zu je A 1000, —. zu je MÆυ 500, —.
eingelõöst. Braunschweig, den 15. Jult 1914.
Bierbrauerei Franz Steger. (
38468 Attiva.
In der bestimmungsgemäß am 2. Juli d§. Is. erfolgten notariellen Teil⸗ losung unserer Prioritätsobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 41 76 81 113 144 172 212 235
266
Nr. 428 475 477 480 492 542 548 571 576 634 672 689
Diese Stücke werden am 1. Oktober ds. Is. bei unserem Bankhause M. Gutkind Comp. in Braunschweig
5) Kommanditgeselsschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Generalbilanz per 31. Dezember 191.
Vassiva.
re.
Kassenbestände inkl. Bank—= guthaben, Wechsel und nne, 3 581 430 42
Diverse Debitoren. 123 h22 93
Mobilien und Immobilien 37439827
Warenbestände 1709 .
2 7
sr 77 s]
Koenigsberger H Jun ker.
Debet.
e, Reservefonds konto... Dividendenaufbesserungs⸗
60 9
fondskonto
5 789 219
Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1913. . andels⸗Compagnie. ppa. Carl Herzberg.
General ⸗Gewinn⸗ und Verlustkouto per 31. Dezember 1913.
Mb . 2 300 000 — 26 000 -
2201 840 975 378 64
97
7
0 2
An Abschreibungen auf Mobilien u. Immobilien Nettogewinn
4
48 64
7
.
Junker.
Per Gewinnvortrag ..
Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, ite le slen Reparaturen, Steuern u. Zinsen . 1283 564
1284 725
Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1913. . Koenigsberger Handels-Compagnie.
ppa. Carl Herzberg.
116097
10
12
fsb ip Attiva.
Bilanz am 31. Dezember 1913.
Passiva.
An Ausgeliehene Kapitalien: a. gegen Obligationen und Hie ge, b. Güterkaufgelder. C. Wertpapiere nach dem Cours am 31. Dez. I913 Kassevorrat ..
3657 473
Soll. Gewinn ⸗ und Ve
Aufgenommene Kapitalien. Stammguthaben.. 3 Reservefonds — MS 4213,21 Zuweisung aus
Reingewinn.
rlustrechnung.
16
Per ö 345 420
dem Rein⸗ gewinn pro
ö
3657 473
260 =
* 46
. Zinsen von aufgenommenen Kapitalien Verwaltungs kosten Sonstige Ausgaben . M 352,19 Ab die unter Art. 35 d. B. aus dem Rein⸗ gewinn pro 1912 be⸗ j
Abschreibung auf Mobilier
Minderwert der Wertpapiere nach dem Cours 3I. XII. 13 J. Be- rechnung, s. Hauptbuch über angel. Kapitalien sub 82...
Reingewinn ..
8.
12 736 743 764 S863.
Leicht, Direktor.
3 o6 26
34
— —
Ver
Zinsen von ausgeliehenen Kapitalten
Nachlasse von angekauften Güterkaufgeldern .
Sonstige Einnahmen...
14
16235
Watz enborn · Steinberg, den 9. Juli 1914. ‚ Spar⸗ und Leihkasse Act.Ges. Watzenborn⸗Steinberg. Der Vorstand der Spar; u. Leihtasse, A. G.
Schäfer, Rechner.
Kling, stellvertr. Kontrolleur.
14
8488] . Dampfziegelei und Thoanmerk
Hennigsdorf a / 9. August Burg,
Ahtiengesellschaft.
Wir geben bekannt, daß Herr Kurs⸗ makler Emil Seldis aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgetreten ist. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus 3 Mit⸗ gliedern.
Hennigsdorf, den 16. Juli 1914.
Der Vorstand.
137745] Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 30. Juni d§. Ig. ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um „S 1 600 000, — also von S 3 600 000, — auf M 2 000 000, herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche anzumelden. Staaken, den 14. Juli 1914.
Neutsche Post⸗ und Eisenbahn Verkehrsmesen Aktiengesellschast (Dapag · Efubag).
Der Vorstand. Immo Zimmermann.
Lehniner Kleinbahn⸗ Attiengesellschaft.
Zur Generalversammlung am Don⸗
nerstag, den 13. August 1914,
Nachmittags 3 Uhr, in Lehnin, Hotel
Thie, werden die Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht des Vorstands Über den Stand des Unternehmeng.
2) Festsetzung der Bilanz bezw. des Reingewinns sowie Erteilung der Entlastung.
3) Wahl zum Aussichtsrat. 4 Geschäftliche Mitteilungen. Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätesten s am 1909. Aꝛgust A914 bei der Kasse des Lehniner Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Lehnin oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin. Wilhelm⸗ platz 6, bel öffentlichen Justituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats, und Kom⸗ munalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien. Im übrigen wird wegen des Ver⸗ fahrens bei der Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaßkarten sowie bezüglich der Vertretung eines Aktionärs auf die 5§ 22 und 23 des Gesellschafts⸗ statuts verwiesen.
Belzig, den 14. Juli 1914. 138390 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Tschterschky, Königl. Landrat.
386 9) ü
BZasalt ˖ Actien ˖ Gesellschaft.
Bei der heute stattgehabten Auslosung
unserer A υ Obligationen vom Jahre
1902 wurden folgende Nummern gezogen:
1506 1514 1529 1538 1555 1568 1584
1637 1638 1646 1661 1673 1677 1693
1694 1724 1730 1747 1761 1785 1810
1837 1845 1882 1889 1900 1926 1943
1948 1953 1957 1958 1970 1977 1981
1990 1999 2030 2031 2037 2043 2053
2059 2066 2093 2099 2104 2106 2117
2123 2124 2140 2153 2155 2160 2181
2185 2189 2210 2248 2281 2289 2298
2299 2305 2319 2325 2342 2349 2367
2378 2381 2417 2436 2443 2449 2455
2477 2534 2554 2567 2587 2595 2599
2611 2632 2651 2659 2661 2670 2715
2727 2723 2733 2794 2813 2824
2749 2827 2876 2891 ausgelosten Oblt⸗
2942. Die Rückzahlung der gationen . mit einem Aufgelde von 30, also mit Æ 1030, — pro Stäck, vom 2. Januar E915 ab bei den Bankhäusern:
Sal. Oppenheim jr. C Co. in Cöln,
A. Levy in Cöln,
bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft in Berlin und Fran k⸗ furt a. Main,
R. Mees & Zoonen in Rotterdam,
sowie bei den Kassen unserer Gesell⸗
Cchalt in Linz a. Rh. und Rotter am gegen Aushändigung der Stücke nebst den zugehörigen Talons und Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 26— 36.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1915 auf.
Wir wachen darauf aufmerksam, daß von den früher ausgelosten Obligationen die folgenden Nummern noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind:
2511 per 2. Januar 1913,
16535 1992 2021 2012 2291 2691 2851 per 2. Januar 1914. .
Linz am Rhein, den 10. Juli 1914.
Die Direktion.