Nr. 13 309 Deutsche Pneumin-Fabri⸗ kations⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bücher⸗ rebisor Joseph Lewy ist 956 mehr Ge⸗ schäftsführer, Gutsbesier Max Sstwaldt erlin ö zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 13 317 Eigarettenfabrik Namredef Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Sastung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Paul dee in in Charlottenburg.
Berlin, den 14. Juli 1914. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. . Abteilung 152.
in
Bremen. ; 1I38554 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 14. Juli 1914.
Joh. Achelis . Söhne, Bremen: Senator Johannes Christoph Achelis ist am 18. Nohember 1913 verstorben und damit als Gesellschafter aus— eschieden.
Clara Buchholz, Bremen: Die In⸗ haberin Johanne Auguste ermine Knigge hat sich am 8. April 1514 mit dem Buchhalter Adolf Wilhelm Feith verheiratet.
Carl Brandt, Bremen, als Zweig⸗ n r n der in Düsseldorf unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung; Die an Dr.-Ing. Earh Wil- . Mautner erteilte Prokura ist er—⸗ oschen.
Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi mit beschränkter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschaf— terversammlung vom 20. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Liquidator ist der hiesige Prokurist Johann Jost Georg Becker.
„Bremer Palm⸗Oel⸗Werke Kame⸗ run“ Gesellschaft mit beschränkter FDaftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fa⸗ brik zur Verarbeitung von Palmfrüͤch— ten und anderen Produkten, insbesondere zur Gewinnung von Palmöl, sowie i damit zusammenhängenden Ge— häfte.
Das Stammkapital beträgt Mark 20 900, —
Der Gesellschafts vertrag 2. Juli 1914 abgeschlossen.
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Haase.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs anzeiger!
Engelhardt * JFZörster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Bernhard Theodor Schümann ist am 3. Juli 1914 als Geschäftsführer aus— 6 hieden. ö
Kleine . Co,, Bremen: Offene Han—
r sesellschaft begonnen am 1. Juli
Gesellschafter sind: Die Witwe des Kaufmguns Johann David Carl Wil helm Brandt, Mari Albertine Hen— riette geb. Spiehr, Marie Sophie Hen— riette Kleine und der Kaufmann Fried—⸗ rich Wilhelm Wolslau, sämtlich hier. selbst wohnhaft.
Die Gesellschafterin Fran Brandt Witwe und Marie Sophie Henriette Kleine vertreten die Gesellschast nicht.
An Oskar Heinrich Hermann Wols⸗ lau ist Prokura erteilt.
Minopriv X o., Bremen: Am 11. Juli 1914 ist an Friedrich Wilhelm Petry Prokura erteilt.
Mackenstedt C Ahrenshop, Bremen: Friedrich Diedrich Heinrich Ahrenshop ist am 13. Juli 1914 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handels— gesellschaft hierdurch aufgelöst worden.
ist am
Seitdem setzt der bisherige Gesellschaf— ter Hermann Heinrich Wilhelm Macken⸗ stedt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver— änderter Firmg fort. ;
Emil Meier, Bremen: Inhaber ist der hiesige Friseur Emil Meier.
Angegebener Geschäftszweig: Haar— handlung. .
Gerhard Römer, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die hiesige Ein—
tragung gelöscht.
Seinrich Rohden, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Heinrich Al⸗ bert Rohden. .
Angegebener Geschäftszweig: Kolo— nialwaren und Delikatessen.
Gebrüder Stollwerck Aktiengesell⸗ schaft, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Cöln beste henden Haupt⸗ , Der in Cöln wohnhafte Kaufmann Fritz Josef Stollwerck ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Tölke C Co., Bremen: Am 1. Juli 1914 ist Johann Friedrich August Haes⸗ lop als Gesellschafter ausgeschieden, und der hiesige Kaufmann Hermann Otto Vahle als solchet eingetreten.
Georg Wille, Bremen: Die Firma ist am 30. Juni 1914 erloschen. Ind Windmüsller, Bremen: Am
10. Juli 1914 ist der hiesige Kaufmann Friedrich Gustav Kurth als Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.
A. Zimpel Æ Cy., Bremen: Nugust
impel ist am 19. Juli 1914 als Ge⸗ ellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. / Seitdem setzt die bisherige Gesell⸗ schafterin, die Ehefrau des Tischler⸗
nahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. ;
Die an Alois Zimpel erteilte Prokura bleibt in Kraft. Bremen, den 15. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Koch.
Hi ele feld. 38550 In unser Handelsregister Abtellung A ist bei Nr. 689 (Firma Bielefelder Ver⸗ sandschachtel⸗ Fabrik Busch C Co. in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Bielefelder Bersandschachtelfabrit Vusch Co. Juhb. Josef Zimmermann. Der Kauf⸗ mann Josef Zimmermann in Bielefeld ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, mit Ausnahme der dem Zimmermann gegen die Firma zustehenden Forderungen, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Zimmermann zu Biele— feld ausgeschlossen. Bielefeld, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
HE raunsechweig. 38551] Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1X Seite 93 unter Nr. 488 einge⸗ tragenen Firma: Zencker E Döpper ist heute vermerkt, daß durch das am 25. Juni d. J. erfolgte Ausscheiden des Mitgesell⸗ schafters, Kaufmanns Walter Döpper hier— selbst, die unter der ohigen Firma hestan— dene offene kö aufgelöst ist und daß dag Handelgeschäft bei Ueber— nahme der Aktiva und Passiwa von dem Kaufmann Karl Zencker hieselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rech— nung fortgesetzt wird.
Braunschmesg, 9. Jult 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
Eraunschweig. 138552 In das hiesige Handelsregister Band 1X Sette 152 ist heute unter Nr. 547 die d. Henning . Jänicke, offene Dandelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 914, als deren Inhaber die Kaufleute Berthold Henning und Alfred Jäñcke, beide hierselbst, und als Ort der Nieder- lassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszweig: Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warengroßhandlung. Braunschweig, 11. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
M ciaunmschweiꝶg. 38553 Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 208 eingetragenen Firmg: A. Renner ist heute folgendes vermerkt: Lant Anmeldung vom 10. d. Mis. ist dem Kaufmann Ernst Elze hierselbst für die Firma in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma nur in Gemeinschaft mit dem Mit gesellschafter, Ingenieur Emil Euler hier, zu hertreten und zu zeichnen. Braunschmeig, den 14. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Camberg, WYassam. 38555) In unjerm Handelsregister B ist bei der Gewerkschaft Concordia ju Cam-. berg eingetragen: Der Gutsbesitzer Max Eschner in Wegritz ist gestorben. Durch Beschluß vom 27. Juni 1914 ist der Pro sessor Rudolf Buchholz in Charlottenburg, Rankestraße 2, in den Vorstand gewählt worden. Camberg, den 12. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. HR. B 2. 46.
Cassel. 38556 Handelsregister Caffel.
In das Handelsregister A ist am 14. Juli 1914 eingetragen: Alugust Heinr. Voß, Cassel. Inhaber ist der Kaufmann August Voß, Cassel.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 285 * 7
Cassel. 38557 Sandelsreagister CGassel.
Zu Attiengeselsschaft Möncheberger Gewerkschaft Cassel ist am 15. Jul 1914 eingetragen:
Dem Ingenieur Hermann Ehlers in Cassel ist Prokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zeichnungs— berechtigt ist. .
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 38558
Chemnitr. . In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 14, Juli 1914:
I) auf Blatt 7064; Die Firma Oscar Muster in Chemnitz und der Kaufmann Paul Oscar Muster daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren.) ĩ
2) auf Blatt 3817, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Petzold Mäser in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Rudolf Leiter in Chemnitz.
3) auf Blatt 5I50, betr. die Firma Emil Jacobi in Chemnitz: Die Pro⸗ kurg des Kaufmanns Anton Emil Hähnel in Chemnitz ist erloschen.
auf Blatt 5237, betr. die Firma Chemnitzer Präzisions Reißzeug⸗ Fabrik Bruno Appelt in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Conrad Bruno Appelt ist ausgeschieden. Inhaber ist der Buchhändler Hermann Emil Friedrich Friedrich in Mittweida, an den der Ver— walter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des In⸗ habers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗
die in dem Betriebe entstandenen Forde⸗ rungen auf ihn über.
Am 15. Juli 1914: ; 5) auf Blatt 7065: Die Firma Richard Eilbert in Chemnitz und der Buch— druckereibesitzer Franz Richard Eilbert da⸗ selbst als Inhaber,. Prokura ist erteilt dem Buchdruckmeister Georg Johannes Eilbert in Chemnitz. . 6) auf Blatt 4644, betr. die Firma Emil Schindler in Chemnitz: De bisherige Inhaher Karl Max Richter ist Jusgeschieden. Clara Marie verm. Schind⸗ ler, geb. Großmann, in Chemnitz, ist In⸗ haberin. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe ent⸗ standenen Forderungen auf sie über. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Karl Gott⸗ fried Drechsler in Chemnitz. . 7) auf Blatt 50ls, betr. die Firma A. E. Sander in Altendorf: Die Firma ist erloschen. ö ; Königliches Amtsgericht Chemnitz.
Abt. B.
Cöthen, Anhalt. 38559 Unter Nr. 73 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma H. Kahleyß C Ce in Radegast eingetragen worden: Dem Kaufmann Hans Bär in Rade⸗ gast ist Prokura erteilt.“
Cöthen (Anh.), 14. Jult 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
38560)
. Ver
PDarm stadt. .
Bekanntmachung. In unser Handelsregtster A folgende Eintrage vollzogen:
Am 11. Jull 1914: Hinsichtlich der Firma Heinrich Grimm in Darmstadt: Kaufmann Ludwig Höhner und Kaufmann Hermann. Zimmermann, beide zu Darmstadt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ern⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
Am 13. Jult 1914. Hinsichtlich der Firma Plaut X Sohn in Darmstadt: Josef Piaut ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden; Arthur Ylaut ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die Prokura bezüglich Kaufmann Arthur Plaut ist erloschen.
Hinsichtlich der Firma Garternicht Co. zu Darmstadt: Geschäft und Firma ist auf Ingenkeur Rudolf Garsernicht zu Darmstadt übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten und Forde— rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die Prokura des Elektro⸗ technikers Rudolf Garternicht ist erloschen. Der Ingenteur Rudolf Garternicht Ehe— . Marie geb. Wenzel, ist Prokura er⸗ teilt.
Darmstadt, den 15. Jult 1914. Großh. Hess. Amtegericht Darmstadt J.
Dresden. 38561
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
Il) auf Blatt 13 776, betr. die Aktien⸗
gesellschaft Allgemeine Treuhand⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dresden: Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Ernst Hampke in Leipzig⸗-Gohlis. Gesamtprokurg ist erteilt dem Kaufmann Erich Fischer in Dresden. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. 2) auf Blatt 5009, betr. die Firma Oesterreichische Nordwest⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Wien unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesell⸗ schaft: Zum Mitgliede des den Vorstand bildenden Verwaltungsrates ist bestellt der Ingenieur K. K. Hofrat und Binnen— schiffahrts Inspektor im K. K. Handels⸗ ministerium i. P. in Wien Anton von Schromm in Wien.
3) auf Blatt 11 812, betr. die Firma Vereinigte Pommersche Meiereien in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Max Düsing ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstande ist bestellt der Kaufmann und Direktor Fritz Noack in Berlin. Die Piokura des Kaufmanns Fritz Noack ist er⸗ loschen.
4 auf Blatt 4628, betr. die Firma Wilh. Geißler in Dresden: Gesamt— prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Georg Knigge in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten,
Dresden, am 16. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
PDaishurꝶ. 38565
In das Handelsregister B ist eingetra— gen: Nr. 59, den „A. Schaaffhau⸗ sen'schen Bankverein, Aktiengesell⸗ schaft, Cöln, Filiale Duisburg“ be— treffend:
Die außerordentliche Generalversamm— lung vom 28. Mai 1914 hat beschlossen, den zwischen ihrer Gesellschaft und der in Berlin unter der Firma Direktion der Disconto⸗Gesellschaft bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien abgeschlosse⸗ nen notariell beurkundeten Verschmel⸗ zungsvertrag vom 25. Mai 1914 zu ge⸗ nehmigen.
Dabei ist vereinbart und beschlossen worden, daß eine Liquidation des Ver⸗ mögens des A. Schaaffhausen schen Bank vereins nicht stattfinden soll. Hierdurch ist
wurden
mit Zweigniederlassung in Duisburg unter der Firma: „A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein, Aktiengesellschaft, Filiale Duisburg“.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäftes im weitesten Sinne.
Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Ge⸗ schäfte jeder Art zu erwerben, zu betrei⸗ ben, zu pachten, zu verpachten und zu ver⸗ äußern, auch sich an anderen Unternehmun⸗ gen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzu⸗
schließen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Aus⸗— lande zu errichten. ; Das Stammkapital beträgt 100 000000 Mark. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: . Dr. jur. Georg Solmssen, Bankdirek⸗ tor (Bankier), Cöln, Wilhelm Farwick, Bankdirektor, Cöln,
Dr. jur. Hermann Fischer, Bankdirek⸗ tor, Cöln, . .
Paul Müller, Bankdirektor, Cöln,
S
cw
iegmund Schwitzer, Bankdirektor, Berlin, Dr. jur. Otto Strack, Bankdirektor,
Cöln,
Paul Thomas, Bankdirektor, Berlin,
Wilhelm Weißel, Bankdirektor, Cöln,
Albert Wichterich, Bankdirektor, Cöln.
Den nachbenannten Herren ist Gesamt⸗
prokura erteilt:
I) Karl Schippel, Filialdirektor, Duis⸗ burg,
2) Otto Kühnert, Duisburg,
3) Alfred Traenkle, Filialdirektor, Duis⸗ burg⸗Ruhrort,
Dr, jur. Wilhelm Löhmer, Syndikus,
Cöln,
5) Emil Meyer, Cöln,
6) Franz Josef Weber, Cöln,
und zwar den Herren zu 1 bis 3 mi schränkung auf den Betrieb de lassungen in Duisburg und 1 Ruhrort, den Herren zu 4 bis 6 ol schränkung.
Jeder der genannten Prokuristen ist be— rechtigt, die Firma der Zweignieder⸗ lassung Duisburg gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1914 errichtet.
Der Vorstand besteht nach näherer Be—⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen.
Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat bestellt.
Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes gemeinschaftlich oder von einem Mitgliede des Vorstandes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abzugeben.
a. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Das Grundkapital ist einge⸗ teilt in 1090 000 auf den Inhaber lautende Aktien in Höhe von je 10090 „, sie werden zum Kurse von 110 975, ausgegeben. Die Berufung der Generalversammlung er folgt durch öffentliche Bekanntmachung nach Cöln oder Berlin oder einem anderen bom Aufsichtsrat zu bestimmenden, inner halb des Deutschen Reiches belegenen Orte. Zu den Generalversammlungen be ruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Aktionäre durch einmalige Bekannt— machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung muß spätestens am neunzehnten Tage vor dem Tage der Ge neralhersammlung, sofern aber dieser Tag ein Sonntag oder staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem vorangehenden Werktage erlassen werden. Alle von der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Bekanntmachungen gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal erlassen worden sind, es sei denn, daß das Gesetz oder Satzung oder ein Generalver sammlungsbeschluß eine mehrmalige Ver— öffentlichung verlangt. Die Gesellschaft soll außerdem ihre Bekanntmachungen noch in die Kölnische Zeitung und in die Kölnische Volkszeitung einrücken; Rechtswirksamkeit der Bekanntmachung ist indessen hiervon nicht abhängig. Die Be— kanntmachungen sollen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstande erlassen werden, soweit nicht der Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Auf⸗ sichtsrat übertragen ist. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrats sind mit der Firma der Gesellschaft und mit den Wor— ten: Der Aufsichtsrat“, unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter— zeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Die Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln,
Dr, juris Rudolf Helmsoeth, Rechts— anwalt in Cöln,
Bernhard Jacohi, Direktor in Cöln,
Bankdirektor Fritz Milinowski in Cöln,
Gustapb Risch, Kaufmann in Cöln.
Sie haben die sämklichen Aktien über— nommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
Geheimer Kommerzienrat Ing. ehrenhalber Emil Kirdorf, Generaldirektor zu Streithof bei Mülheim an der Ruhr,
J Duisburg
isb ne Be⸗
die
vis Dil
Dr
Bankier S. Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim in Cöln,
Otto Ulrich, ohne Stand, in Dresden; b. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können bei dem unterzesh— neten Amtsgericht eingereicht werden. Duisburg, den 11. Juli 1914.
Duisburg. 385661
In dat Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 394, die Firma „Brockhoff Æ Co.
in Liquidation zu Duisburg“ be—
treffend, eingetragen:
Die Liqutdation ist beendigt und die
Firma erloschen.
Duisburg, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Puxlach. 385641 Handelaregistereintrag. Zu „Leder⸗ fabrik Durlach Herrmann . Ett⸗ linger“ in Durlach wurde eingetragen: Die Einlage eines Kommanditisten ist er= höht. Amtsgericht Durlach.
Düsseldorf.
In dem Handeleregifter A wurde am 15. Juli 1914 nachgetragen bei der Ur. 1351 eingetragenen Firma „Bernt. Meese“, hier, daß die Firma erloschen ist; bet der Nr. 2010 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Düffel= dorfer Mörtelwerk R. Niemann Nachfolger“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düssel dorf.
38562
385631 wurde am
Dũsseld orf. In dem Handelsregister A 15. Jult 1914 nachgetragen bei der Ur. 3987 eingetragenen Firma „Carl Menke“, hier, daß der Kaufmann Friedrich Ruberg, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und die Firma in „Menke Ruberg“ geändert ist. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Menke C. Ruberg“, deren Gesell— schafter der Fabrikant Carl Menke und der Kaufmann Friedrich Ruberg, beide hier, sind und die am 1. Juli 1914 begonnen hat, ist unter Nr. 4258 neu eingetragen. Daselbst wurde ferner nachgetragen, daß der Ehefran Carl Menke, Franziska, geb. Ruberg, hier, Einzelprokura erteilt ist. In dem Handelsregister B wurde nach— getragen hei der Nr 119 eingetragenen Firma „Julius Schulte, Söhne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, hier. daß die Prokura des Kaufmanns Theodor Schmitz erloschen ist;
bei der Nr. 666 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Gesenschaft für Baumwmollindustrie (vorm. Ludw. und Gust. Cramer)“ in Hilden. daß dem Paul Schmachtenberg, Hilden, satzungsgemäß. Prokura erteilt und die Prokura des Fritz Faubel erloschen ist. Amtegericht Düsseldorf.
KRhers wald. 38567 In unser Handelsregister A ist bet Nr. 134 unter Löschung der bisher einge⸗ tragenen Firma Alfred Schmarz, Eberswalde, die offene Handelsgesellschaft Alfred Schmarz, Eberswalde, In⸗ haber Alfred und Harry Schwarz, mit einer Zweigniederlassung in Berlin, Blumeshof 1, eingetragen. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred und Harry Schwarz, Eberswalde, Junkerstraße 6/7. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen
Eberswalde, den 10. Jult
Kgl. Amtsgericht. Kisem berg. S.- A. Bekanntmachung.
In das Handelsregtter Abteilung B unter Nr. 13, betreffend das Glektriziiäts⸗ werk Gisenberg, (3. m. b. H. in Eisenberg (S.A.), ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschh Generalversammlung pom 4. Junt aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind die Heinrich Kronenberger in Eisenberg S. A. und Karl Reytharek in Langenberg bestellt worden.
Eisenberg, S. - A., den 15. Juli 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. NRisenhberg. S- . 138569 Bekanntmachung.
In das Handelsregtster Abteilung A ist heute unter Nr. is? die Firma Ge— brüder Giste, Inh. William Elste, in Rüdersdorf b. Kraftsporf und als alleiniger Inhaber der Etuisfabrikant William Alfred Elste in Rüderedorf eingetragen worden. Geschäftszweig: Etuisherstellung.
Gisen berg, S⸗A., den 16. Jult 1914.
Herzogl. Amtegericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. 385701
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 9. Jall ig4 eingetragen zu A Nr. I4ß, berr. die Firma Sempell und Weidner in Essen: Dem Eduard Schmitz, Essen, ist Prokura er— teilt. Dem Josef Hüttermann, Essen, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Ernst Grubel ist erloschen.
Hassen, Hunr. 35571
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Jul 1514 eingetragen zu A Nr. 1990, betr. die Firma Stegel *. Werner, Gffen: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er= loschen.
Ns sem, NHenhn. 385721 In das Handelgreglster des Kgl. Amts— gerichts Sfsen ist am 13. Jull 1914 ein,
1914.
38568
Ingenieure
schäfts begründeten Verbindlichkeiten des
meisters Alois Himpel, Marie geb. ö. das Geschäft unter Ueher⸗
1bisherigen Inhabers, es gehen güch nicht! Bautverein, A
die Gesellschaft aufgelöst. Nr. 293. A. Schaaffhausen'scher
Oberbürgermeister Wilhelm Marx,
ktiengesellichaft Cöln ] Mitglied dez Herrenhaufeg, in Düsseldorf,
getragen unter A Nr. 2064 die Firma
Siegel & Schlevegrell, Essen, und als deren Inhaber Carl Siegel, Kaufmann, Essen, Adolf Schlepegrell, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 160. Jul 1914 be⸗ gonnen.
Essen, Run. 138573
In das Handelsreglster des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 15. Jul 1914 eingetragen zu B Nr. 254, betr. die Firma Kaiserhof. Essener Dotelgesell schaft mit beschränkter Daftung zu Effen: Direktor Hermann Bischoff zu Essen ist zum welteren Geschäftsführer bestellt.
Fünen. 38574 Die Kaufleute Karl Arthur Vranken jun. und Eduard Fischer in Czln sind als Mitglieder des Vorstands der SEpeditions⸗ und Lagerhaus⸗Attiengesellfchaft in Aachen mit Zweigniederlaffung in Herbes⸗ thal bestellt. Dem Josef Telöken und Johann Küpper in Aachen ist Prokura in Der Weise er⸗ teilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Mitgliede des Vorffandt oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. Eupen, den 1. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogt. (38575 Auf Blatt 405 des Handelsregisters, betr. die, Firma Vogtländisches Glektri. züüts wert Alttiengesellschaft in Bergen ¶ Vogtland), ist heute eingetragen worden Der, Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch, den Gesellschaftsvertrag erteilten Ermächtigung dem Vorstandgmitgliede Johannes Josua Wüllenweber in Plauen i., V. die Befugnig erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Falkenstein, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Hrankefüunmt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
F. H. Schneider C Eo. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in das DYandelsregister eingetragen worden. Der Besellschaftsbertrag ist am g. Mai 1914 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Fußbodenbeschlägen und Wandbekleidungen jeder Art, sowie Kunststeinfabrikation, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Gesellschafter Heinrich Schneider dahier bereits betriebe— nen Geschäfts und die gewerbliche Ver— vertung des dem Herrn F. Börner eignen Geheimberfahrens zur Kunstftein⸗ und Plattenfabrikation. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Die Gefellschafter Ftanz Börner und Heinrich Schneider haben die im S 6 des Gesellschaftsbertrages näher bezeichneten Sacheinlagen in die Ge sellschaft eingebracht. Für diefes Ein— bringen sind jedem der einbringenden Ge⸗ sellschafter je 8000 A in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge schäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Schneider zu Frankfurt 4. M.
Frankfurt a. M., den 19. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
HErankefurt, Main. Veröffentlichung
ans dem Handelsregister.
Bl22l. Bauaktiengesellschaftwohen⸗ zullern. Unter dieser Firnia ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: I) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder bon zwei Prokuristen; 2 wenn der Vor— stand aus mehreren Personen besteht, ent weder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Proku risten. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bebauung von Grund stücken in Frankfurt g. M. Das Grund kapital beträgt 800 000 S und ist in 800 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M zerlegt. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben worden. Der Vor— stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrates aus einem oder mehreren Mit— gliedern. Die Bestellung und der Wider⸗ ruf des Vorstandes liegen dem Aufsichtsrat ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll. Der Aufsichtsrat kann für einen im voraus bestimmten Zeitraum, jedoch längstens für 3 Monate, einzelne feiner Mitglieder zu Stellpertretern von be— hinderten Vorstandsmitgliedern ernennen, sofern hierdurch die Zahl der übrigen Mit— glieder des Aufsichtsrats nicht unter 3 finkt. Diese Stellvertreter dürfen während ihrer Vertretung bis zur erteilten Entlastung eine Tätigkeit als Mitglieder des Auf— sichtsrats nicht ausüben. Alleiniges Vor— standsmitglied ist der Kaufmann Johannes Ziehl in Berlin-Dahlem. Die General⸗ bersammlungen werden von dem Aufsichts⸗ lat einberufen, der auch den Ort der Tagung bestimmt, vorbehaltlich des gesetz⸗ lichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und trägt die Unterschrift entweder des Vorstandes oder des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dent⸗ schen Reichsanzeiger. Gründer der Gesell⸗ schaft sind I) der Rittergutsbesitzer Frit Dberweg zu Letmathe, 3) der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Robert Eramer zu Bochum, 3) der Bankdirektor 4. D. Karl Leonhart zu Vorhalle, 4 der Birek—
38577
Heinrich
38576
s) der Baumeister Walter Fischer zu Leip⸗ zig. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Ju Mitgliedern Fes ersten Aufsichtsrats wurden gewählt I) der Architekt Heinrich Mandir zu Hamburg, 2) der Direktor Richard Lion zu Berlin, 3) der Rechtsanwalt Fritz Lange zu Berlin. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Frankfurt a. M., den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, sachsen. 38578 Auf Blatt 361 des Handels registers, die Firma Eichler“ s Buchdruckerei, Her. mann Sander, in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Buchhändler und Buchdruckeré!— besitzer Friedrich Hermann Farl Sander in Freiberg ist infolge Ablebens ausge. schleden. Inhaherin ist nunmehr Marta Sophie verw. Sander, geb. Kutschera, in Freiberg. Freiberg, am 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Friedland, Hz. EKres lan. 38579 In unserm Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 4 eingetragenen Tirma F. Bartels Wm. Æ Sohn in Friedland, Bez. Breslau. am 7. Juli 1914 eingetragen worden; Die Prokura des Karl Bartels ist erloschen. Ber bis. herige Prokurist Kaufmann Carl Bartels ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Se— schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Carl Bartel ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Königliches Amtsgericht Friedland, Reg. Bez. Breslau.
C elsenkirchem. 38580 Handelsregister A des stönig lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Rr. 157 eingetragenen Firma: Franz Pauly in Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufmann Franz von Krüchten zu Mülheim an der Räahr) ist am 11. Juli
1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist mit 1. Juli 1914 nach Mülheim an der Ruhr verlegt, daher hier erloschen.
Golsenkirchem. 38581] Handelsregister En des Aönig lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 82 eingetragenen Firma: Heinrich Fuesers, Extrakt⸗ fabrik und Destillerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liaui— dation in Gelsenkirchen ift am 14. Zuli 1914 folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Gera, H enss. Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. S822, die Firma Alfred EClauberg in Gera betreffend, ist heute eingetragen
worden:
Der Kaufmann Emil Tscharnke in Erfurt ist j tzt Inhaber. Die Firma lautet jetzt: Alfred Clauberg Inh.: Emil Tscharuke. Der Sitz der Firma ist nach Erfurt verlegt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts' be— gründeten Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf— mann Emil Tscharnte ausgeschlossen. Die Firma wird infolge Sitzverlegung hier gelöscht.
Gera, den 16. Juli 1914 Fürstliches Amtsgericht.
38582
¶ Ia i Hut. 38583 „Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 378, betreffend die Han delsgesellschaft Ernst Boessneck in Glauchau: Die Prokura des Bruno Gottschalk ist erloschen. Vertretungsbeschränkung der Gesell schafterin Anna Martha verw. Boeßneck, geb. Grüner, und der Prokuristen Arnd Eduard Peschke und Fritz Germann ist aufgehoben worden. 2) auf Blatt 461, betreffend die Firma Hermann Harting in Glauchau: Die Firma ist erloschen. 3) auf Blatt 696, betreffend die Han delsgesellschaft Meyer d Schumann in Glauchau: Der Gesellschafter Gustap Richard Schumann ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem Gefell— schafter Hugo Emil Meyer allein fort betrieben. 4) auf Blatt 766, betreffend die Firma Emil Richter, Aluminiummaren⸗ fabrik in Glauchau: Die Firma ist erloschen. 5) auf Blatt 773, betreffend die Firma Pickenhahn X Koenig, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Glauchau: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4: Juli 1914 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Frieh— rich Waldemar Koenig ist als Geschäftz⸗ führer ausgeschieden. Glauchau, den 13. Juli 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Grö rlitꝝ. 38584 In unser Handelsreglster Abteilung A ist beute folgendes eingetragen worden: Nr. 594, betreffend die Firma: J. E. Herrmann in Görlitz:
Der Kaufmann Georg Erwin Müller in Görlitz als Inhaber der Flrma—
Der Uebergang der in dem Betriebe des
ter Heinrich Bettermann zi Hannover,
dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Erwin Müller ausge⸗ schlossen.
Nr. 1433, betreffend die Firma: Paul Finster in Görlitz: LDer Kaufmann Max Finster in Görlitz als Inhaber der Firma.
Görlitz, den 14. Jul 1914.
Königliches Amtsgericht.
¶ in Hau, Hz. HLBIresLIan. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute, am 14. Juli 1914, unter Rr. 4 die Aktiengesellschaft in Firma: „Lissa⸗ Guhrau⸗Steinaurer Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft in Guhran“ einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1914 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Das Grund— kapital von 3 060 000 „ zerfällt in 3060 Stammaktien zu je 1000 „. Auf die Aktien sind 25 75 ihres Nennwertes ge⸗ zahlt. Weitere Einzahlungen müssen auf Beschluß des Aufsichtsrats in Teilzahlun— gen von höchstens 20 25 binnen 4 Wochen nach erfolgter Bekanntmachung gezahlt werden.
Der Vorstand besteht je nach Bestim— mung des Aufsichtsrats aus 1-3 Mit- gliedern, ebenso liegt dem Aufsichtsrat die Wahl des Vorsitzenden ob. Die Gesell⸗ schaft wird vom Vorstande ve treten, und zwar, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vor— stand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern desselben gemeinschaft⸗ lich, soweit nicht dem Vorsitzenden selb⸗ ständig Geschäfte übertragen sind.
Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen, soweit das Gesetz nichts anderes vorschreibt, durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger
38585
durch das Organ der Gesellschaft, von dem die Be— kanntmachung ausgeht. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, die Bekanntmachung auch in anderen Blättern anzuordnen. Die erste Generalversammlung findet unmittelbar nach Gründung der Gesell⸗ schaft ohne besondere Einladung durch Zu⸗ ammentreten der Gründer statt. Inner⸗ halb der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. März jeden Jahres findet regelmäßig am Sitz der Gesellschaft eine ordentliche Generalversammlung statt, welche vom Aufsichtsrat berufen ist, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Außerdem kann der Aufsichtsrat jederzeit außerordentliche Generalbersammlungen berufen. Er ist dazu verpflichtet, wenn Aktionäre, deren Anteile zusammen min— destens den 20. Teil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeich⸗ neten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Einberufung ber— langen. Die Berufung zu den General— dersammlungen muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung, wobei der Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitzurechnen sind, unter Mitteilung der Tagesordnung öffentlich bekannt gemacht werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: I) der preußische Staat, 2 Lenz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ) der Kreisberband Guhrau, 4 die Stadt Guhrau, 5) der Schloßhauptmann Ex⸗ zellen; Graf Carmer, Rützen, 6) die Provinz Posen, 7) der Kreis Lissa, & die Stadt Lissa, 9) der Forstfiskus, 10 die Stadt Steinau, 11) der Kreis Steinau, 12) die Stadt Köben, 13) Dr. Schmidt, Köben. 14) der Ritterautsbesitzer Wolf gang Weber, Gurkau, 15) der Ritterguts—⸗ besitzer Erdwin Weber Radschütz, 16) die Spar⸗ und Darlehnskasse Gimmel, 17 die Gemeinde Tscheschen, 189 der Ritter— autsbesitzer Strach, Nährschütz, 19) Gräfin bon Francken⸗Sierstorpff auf . A) der Fideikommißbesitzer Gilka Bötzow, Oderbeltsch, 21) der Rittergutsbesitzer Suchowigk, Austen, 23) der Ritterguts besitzer Erzellenz v. T rützschler, Irrsingen, 23) der Fideikommißbesitzer Graf Saurma, Köben, 24) der Rittergutsbesitzer Hartung, Zophienthal, 25) Heinrich Mensching, Winzig, 26) Herr Herzog, Krischütz, 27) die Gemeinde Gimmel, 28) der Ritter⸗ gutsbesitzer Ulm, Logischen. 29) der Ritter— gutshesitzer Blumenthal, Gimmel, 30) die Molkereigenossenschaft Gimmel, 31) die Brennereigenossenschaft Rayschen, 32) der Rittergutshesitzer Frömsdorf, Tscheschen, ) die Gemeinde Heinzendorf, 345 die Gemeinde Kraschen, 35 die Gemeinde Neuguth, 36) die Gemeinde Groß Asten, 37) die Gemeinde Seiffersdorf. Mit glieder des Vorstands sind: Vorsitzender: der Landrat Dr. von Ravenstein, Guhrau, zweites Mitglied des Vorstands: der Re— gierungsbaumeister a. D. Georg Noack in Breslau. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Regierungsrat Dr. Barthels, Breslau, 2) der Regierungs- und Baurat Dr. Siewert, Breslau, 3) der Direktor Mittelstaedt, Berlin, 4) der Direktor Andreae, Berlin, 5) der Erste Bürger⸗ meister Wollburg, Lissa, 6) der Landrat Freiherr von Schuckmann in Steinau a. O., 7) der Landrat v. Engelmann, Wohlau, 8) der Bürgermeister Götz in Guhrau. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke können in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein⸗ gesehen werden. Kgl. Amtsgericht Guhrau, 14. Juli 1914.
Magen, Ry. Rrem em. (38686 Bekanntmachung. In unser Handelregister A ist heute
Lühchen
Geschäfts begründeten Forderungen ist bel
unter Nr. 28 die Firma Curt Anmers
in Sandstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Cuit Allmerz in Sandstedt eingetragen.
9 Bez. Bremen, den 11. Juli
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West g. 38587
In unser Handelsregister ist heute bei der Aktiengesellschaft: Hagener gemein- nützige Baugesellschaft zu Hagen ein- getragen:
An Stelle des verstorbenen Apothekers Dr. Fritz Schemmann zu Hagen ist der Kaufmann Jultus Funcke zu Hagen in den Vorstand eingetreten.
Hagen (Westf.), den 15. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hall, Sch v ü‚bis ch. K. Amtsgericht Hall.
In das Handelsregister für Elnzelfirmen ist heute bei der Firma Fr. Gros jr. in Hall eingetragen worden: ö
Dem Kaufmann Richard Kuhn in Hall ist Gesamtprokura in der Welse erkeist, daß er gemeinschaftlich mit dem Proku⸗ risten Friedrich Mayer zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Den 15. Juli 1914.
38764
Hechingen. 138591
In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist zu der unter Nr. 9 einge⸗ tragenen Firma Gebrüder Bing in Hechingen heute folgendes eingetragen worden:
Die Witwe des Kaufmanns Josef Ein, stein, Friederike geborene Bing, in Hechingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ernst Einstein in Hechingen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sämtliche Gesellichafter ermächtigt.
Hechingen, den 15. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Hei demhei m, R renz. 385901
Im Handelsregtfer für Einzelfirmen, Band 11 Blatt 45, wurde am I4. Juli hl bei der Firma Georg Haug in Heidenheim, Inhaber Georg Haug, Bauwerkmeister, nun in Crefels⸗Rhein— hafen, eingetragen: Die Firma ist er— loschen.
6 eden hbenm a. Brenz, den 16. Juli
4.
K. Württ. Amtsgertcht.
ISerlohn. Betanntmachung. 1358592 Die unter Nr. 44 des Handelsregisters A eingetragene Firma Max Laymann in Iserlohn (Inhaber Fabrikant Max Lay⸗ mann) ist erloschen. Iserlohn, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
IsSerio lim. Betanutnmachung. [38593 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 637 heute die Firma Gebr. Mey berg in Letmathe und als deren allelniger Inhaber der Kaufmann Julius Meyberg in Letmathe eingetragen. Iserlohn, den 15. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. 38594)
In das Handelsregister A ift bei der Firma Chr. Bachmann Petersen eingetragen:
Alleiniger Inhaber fortbestehenden
der unverändert
durch die schlossen.
in
138595 Auf Blatt 282 des Handelsregtfsers ist heute die Firma Reinhardt Löffler in Kamenz und als ihr Inhaber der Herren⸗ garderobe⸗ und Schniftwaren händler August Reinhardt Löffler hier eingetragen worden. Kamenz, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Hamenz, Sachsen. 38596 Auf dem für die Firma Johannis bad Schmeckwitz Eduin Hager in Schmeck⸗ witz hestebenden Blatte 2149 des Handels, registers ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschledenen Inhabers Karl, Eouin Hager der prakt. Arzt Br. Nikolaus Rachel in Panschwitz Inhaber der Firma geworden ist und daß diese setzt Johannisbad Schmeckwitz Dr. Nikolaus Rachel lautet. Kantenz, den 15. Jult 1914. ; Königliches Amtsgericht. HKarxrls ruhe, Raden. 38597 In dag Handelsregisser B Band é] O.-3. 23 wurde zur Firma Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei eingetragen: Durch Beschluß. des Aufsichtsratg vom 30. Juni 1914 ist das Auffichtgratsmit⸗ glied Güterberwalter a. D. Wilhelm Röttinger in Ettlingen für die Dauer der Behinderung des Vorstandamitglieds Rudolf Basler, d. i. für die Zeit vom 15. Juli 1914 bis 11. August 1914 zu dessen Stellvertreter bestellt und berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Karlsruhe, den 16. Jul 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
H olberꝝ. 385981 In unser Handelsregister A ist bei Fr. 292, Winy ietsch Kolberg, am 11. Jult 1914 eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
HKonstanz. Handelsregister. 385991] Handelsregistereintrag A Bd. 111 O. Z. 156: Firma Haudels⸗ und Finanz⸗ bürp Gebr. Gänswein in Konstanz. Chefredakteur Gustay König in Konstanz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert in Handels- und Finanzbüro Gebr. Gänswein u. G. König. Konstanz., den 8. Juli 1914. Gr. Amtsgericht. J.
Küstrin. 38227 In das Handelsregister Abteilung A ist bel der Firma Hermann Schmidt in Küstrin (Nr. 15 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Weyrauch in Küstrin⸗Neustadt ist Prokura erteilt. Küstrin, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Landan, Eralz. 38600 Handelsregister. Die Firma Adam Fahlbusch Bergzabern wurde gelöscht. Landau, Pfalz, 16. Juli 1914. K. Amtsgericht.
in
Lauenburg, Ehomm. 33228]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Juli 1914 unter Nr. 205 bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Bischoff Ce in Lauenburg i. P.“ einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft durch Ausscheiden des Karl Magunna aufgelöst und die Firma erloschen ist. Lauenburg i. P., den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Laupheim. 138229 Kgl. Amtsgericht Laupheim.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Laupheimer Werkzeugfabrik, vormals Jos. Steiner und Söhne Aktiengesellschaft in Laup⸗ heim eingetragen:
Julius Heß ist mit Wirkung vom 1. Juli ds. Is. an aus dem Vorstand ausgetreten. Der Vorstand besteht von diesem Tage an aus Louis Stern in Laup⸗ heim, der die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zeichnet.
Den 15 Jult 1914
Stv. Amtsrichter Tott.
Leipzi. . 386021
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
auf Blatt 15 147 die Firma Richard Janke in Leipzig. Der Kaufmann Adolf Hermann Richard Janke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts der Lebensmittelbranche.)
2 auf Blatt 100, betr.! die Firma Teutonia Versicherungsaktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Prokura ist dem Dr. jur. Albin Preuß in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
3) auf Blatt 7062, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Leipziger West⸗ end⸗Baugesellschaft in Leipzig: Die des Ernst Wilhelm Alwin Rade⸗ macher ist erloschen.
) auf Blatt 7367, betr. die Firma Grohmann Frosch in Leipzig: Der Kaufmann Emil Arthur Scholze in Leip⸗ zig ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Prokura
dle Seine Prokura ist erloschen. Prokura ist dem Kaufmann Carl Friedrich Perthel in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
5) auf Blatt 8121, betr. die Firma Otto Teich in Leipzig: Prokura ist dem Musikalienhändler Emil Richard Max Hünsch in Schönefeld erteilt.
6) auf Blatt 10 842, betr. die Firma Koch X Schilling in Böhlitz Ehren⸗ berg: Prokura ist den Kaufleuten Ernst Albert Vogel in Leipzig und Gustab Richard Schütze in Böhlitz⸗Ehrenberg er—⸗ teilt. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem an— deren Prokuristen vertreten. 7) auf Blatt 11 848, betr. die Firma Rudolf Arnold in Leipzig: Prokurg ist dem Kaufmann Friedrich Hans Geb— hardt in Leipzig erteilt.
8) auf Blatt 12 8600, betr. die Firma Atlas⸗Werke Böhler „ En. in Leip- zig: Die Prokura des Max Kiener ist erloschen.
9) auf Blatt 12994, betr. die Firma A. Teichmann u. Eo. in Leipzig: Rudolph Hermann Hense ist als Gesell— schafter ausgeschieden. Der Ingenieur Otto Eugen Briel in Leipzig ist Inbaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For— derungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Patentburenu A. Teichmann n. Co.
10 auf Blatt 13 289, betr. die Firma Gerhard Böttcher in Leipzig: Die Prokura der Karoline Dorothee Friederike Anauste Albertine unverehel. Grimm ist erloschen.
Leipzig, am 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Wt. IJ B.
Lenne. 38603 Im Handelgregister ist eingetragen zur Firma; . Schulte . Wale nstein, Lackfabrik in Lenne, b. Erzolftimer fe, chemische Fabrik Schult X Walle stein in Lennep: Die Gesamtprokn
des Buchhalters Otto Koch und des 6