1914 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Rumänien.

Wei jen. Die im Rostansaͤtze zur Fo Mehltau, der den S Landwirte haben info müssen; man wird in eine Mittelern e zu rech wird auf 14 13 hl für den es möglich seir

3

stand, daß die Nied hören, kann auch schlechtere beim Dieschen im St an, daß das Wette Rogg en.

Fiucht, deren Anbau unansehnlich war, hat auch unter Mehltau geltiten und wird quantftativ und qualitatid kein glänzendes Ergebnis aufjuweisen haben.

Dagegen sind die Futterartikel, wie Herbst⸗ und Fiü gerste gut gestellt; wenn auch die Qualität durch den Zeit gelitten hat, so kann man doch

gebnis rechnen. M

an rechnet sowohl bei Herbst⸗ wie auch bei Früh jahrsgerste auf 30 = 40 h] für den Hektar und bei Hafer auf 35 - 40 ]

Raps hatte zum Teil schen während des Herbstes

für den Hektar.

und während des Winters d hat sich im F

geschadet, sodaß,

urch Frost gelitten; der unbeschädigte Teil rühjahr sehr gut erholt und hätte ein qua

Ergebnis gellefert, wenn der Schnitt und der Drusch h Wetter vorgenommen worden wäre.

. hjahrs⸗ Regen in letzter

quantitativ auf ein reiches Er— mit

durch Dürre

litativ gutes

ei trockenem Der Regen hat aber sehr viel

. abgesehen von der verminderten Quantität, die Qualität sehr verschiede

n 4 17,18 hl für den

Hektar aufweist. Diese unerfreuliche Ernte hat den Landwirten viele

heiten berestet. Mais und Rüben gezogen. Man

———

Amtlicher Bericht des Landwirts

über den Stand deg

Der folgende Bericht denten zusammengestellt: Weizen:

lee:

Schweine:

Frühjahrs chafe:

Lämmer:

Obst:

Roggen Kartoffeln He

(6 amerikanschei Dollar) Die Welzenernte wird voraus si

schnittsernte sein.

per Acre 100 0)

ergeben, sie wird aber

sicherlich der des Jahres 1915 gleich kommen. Der Weizen ist in d

—: (dem nördlichen Teil des Staates in besseren Zustande als in den südlichen Bezirken.

dauernde das Getrelde gleichzeltig

gelitten hat. Der Monat Regen ist für den

unter

ö . H; die schlechteste. silichen und des

die Grafschaften des ates 95 v. H.

nt per Busphel. , gering. 38 H der Stand dez Hafens mit 89 5

Das Wachttum war infolge der

gesäte 7

dessen ist es nicht wahr Jahres erreicht. Bushel.

verspãätet Die Berichte geben an, daß eine Saat braucht dringend Regen.

einer Durchschnittsernte auf g6 v. Jahre wurde der Stand mit 90 v. H

Ackerbaues und der Viehzucht am 1. Juni 1914.

ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon=

Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte. ö. ursprünglich besäte Fläche

ö in diesem Frühjahr aufgegebene. Fläche . ü etracht kommende Fläche 1633 435, mit einer Duichschnittternte .

ergleich zum Durchschniti

mit einer Durchschnittgernte? Durchschnit

Sie wird auf 103 p. H

09. Dies würde ungefähr 5 366 000 Busphels er⸗ geben. Die tatsächliche Ernte mag etwas d

Trockenheit bedeutenden Schaden

Mai ganzen Staat dringend notwendia.

afer wurde spät gesät, was dem nassen Wetter

Trockenheit des letzten Monats Die Aussicht wird im Vergleich mit dem Du

(30 Bushels per Acre) angegeben.

i berichtet. läche ist um 100 000 Acres kleiner als die

scheinllch. daß die Ernte Der jetzige Marktpreis für Hafer ist 44 Cent per Das Aussäen des Mats wurde infol

Das Pflügen ist in verschi denen Tellen große Fläche angesät worden ist. Die Der gegenwärtige Stand des Rog gens wird im

O. geschätzt. Im angegeben.

nkosten und Ungelegen⸗

haben von den Niederschlägen nur Nutzen n hofft bessere Refultate wie (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in G

im Voijahre zu erzielen. ukarest vom 13. Juli 1914.)

chaftsamts von Ohio

Mag 103 v. H. aus I 635 185 Acres

1754 Vikt

Zan

ist am den w hauses, Tage e

chschnltt n Durchschnitt , getttf

ö

tsprei e. 5 (993 per Bushel. .

, * H 9 1 Todes

12 Tonne. 12

15, 3a

chtlich besser als eine Durch—

(15 Bufhels Berlin]

H. geschätzt. ssei

avon verschiedene Zahlen

In den letzteren hat die an⸗ angerichtet, während der Hessen⸗Fliege erheblich war sehr trocken und Sehr wenig Der Bericht gibt Zur gleichen Zeit im 3 i ßergewöhnli

New Yo Odessa J.

zuzuschreiben ichschnitt auf

Vor einem Jahre wurde Die diesjährige an, borjährige. Infolge⸗ die des vergangenen

Spinale

kungen; F Schleswig Schleswig

ge des zu trockenen Wetters noch nicht beendet.

Vergleich mit vergangenen ! und Rötel

Theater.

Berliner Theater. Freitag, Abenes

Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von

8 Uhr: Wie einst im Mai.

Bernauer und Schanjer. Sonnabend einst im Mai.

Thenter an der Meidendammer

Brücke. Freitag, Der müde Theodgr. Akten von Max Neal und Mar Ferner,

Sonnabend und folgende Tage: Der müde Theodor.

Sonntag, Nachmittags 3 ahr: Der müde Thendor. Der suße Fratz.

Abends 8 Uhr:

Schwank in drei

In Vorbereitung: Posse in drei Akten.

und folgende Tage: Wie

Theater in der Kůniggrãtzer Straße. Freltag, Abends 3 Uhr:

Mr. Wu. Englisch⸗ inesisches Spiel

in drei Akten von H. H. Vernon und Harold Owen.

Sonnabend und folgende Tage: Mr. Wu.

nach den Berichten etwas Tieie ist gut. meldet.

Die Obsternte verspricht gut zu werden. vorigen Jahres wurde zur gleichen Jahreszeit mit 52 v. H. geschätzt, während die diesjährigen Berichte die Aussicht, mit

schnittzernte verglichen, auf 81 r

lichen Konsulats in Ohio vom 30. v. M.)

fälle) .

Bassra mit

vom 7. bis 13.

Zanzibar.

gestellt worden. Vereinigte Staaten von

Rußland.

Brasilien. 1 Todesfall.

Preußen.

krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Re und Kreisen] gemeldet worden:

Preußen.

Pocken: Odessa 1,

Odessa 24 1 Erkrankung; Influenza:

ndon, Moskau je 5 Todesfälle; Ddessa 53 Erkrankungen; Gen ickstar New Jork g,

Zehntel aller Ge storb enen ist an Sch

deutschen Berichtsorte 1895 1904: 1040 ꝝ) gestorben in Gleiwitz, Königshütte Erkrankung

en wurden gemeldet im Landes? polizeibezirke Berlin 106 (Stadt Berlin 1 ̃ Arnsberg 126, Düsseldorf 107, Sppeln 1 dam (8. bis 14. Juli) zo0,

hagen 26, London (Krankenhäuser) 414, New Paris 138, St

Der Stand des Tinothees ist mittelmä 38 v. H. geschäzt.

Der Schaden darch den Die Zahl der für den Sommermarkt 9

Von verschierenen Teilen

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

mastregeln. Gesundheitsstand und Gang der V

(Nach den Veröffentlichungen des . Ge 914.

Nr. 29 vom 22. Juli

Pest.

Türkei. In Beirut wurde am 6. Ji

telt. In Bassra sind im Mat

uni uli 7 (3).

In Ba

schöneweide vom 18. April Juni bis 10. Jult erkrankten 16 (und eri Port Said 5 (3), in Alexandrien

grenzprovinz auf Kaschmir. Niezerländisch Indien. folgende Erkran kunge Malang 385

G46), aus Paree. (56), veloengaggeng, Bangtl und Berbek. o ria) und 70 Todesfälle.

ibar 3 Erkrankungen, darunter 1 mit t

Amerika.

28. Juni ein schwedischer Seemann an Pest gestorben.

Insassen des Logier— . tst atte, ist am gleichen in Pestfall bakteriologisch festgestellt worden.

Peru. Im Krankenhaufe! bon Trujillo befanden sich am 19. Mai 5. Peftkranke.

egen Ansteckungsverdachts abgesonderten in welchem der Verstorbene gewohnt h

Im

Cholera. Laut Mitteilung

vom 10. Juli wurden im Kreise chew (Gouv. odolten) 2

Todesfälle festgestellt; Gouvernement ist für cholerabedroht erklärt worden.

Gelbfieber. Vom 1. bis 30. April i

Pocken. Vom 7. bis 13. Junt 1

Genickstarre. In der Woche vom ö. bis

ngkong. fall.

11

Reg. Bez. Arnsberg 1 Verne],

In der Woche vom 28. Juni

Spinale Kinderlähmu ng.

Erkrankung. 8 Verschiedene Krankheiten

St. Petersburg 5 Todes fälle;

St. Petersburg ' 35 Erkrankungen; r Odessa 23 Erkrankungen; St. Petersburg 2 Erkrankungen; Erkrankungen; Mi lzbrand:

Kinderlähmung— leisch⸗, Fisch⸗ und 1, Trier 3 Todesfälle;

Reg. Bezirke 16, Wiesbaden

6 Erkrankungen.

in den Budapest 41,

Petersburg H8, Prag 26,

Wien 108; n (1895/1904: 1, 10 oo) gestorb

größer als voriges Jahr.

v. H. angeben.

4 Erkrankungen (darunter 2 Todes- festgestellt worden, im J 2 E)

uli ein türkischer Dampfer aus

om 17, bis 30. Juni wurden Be n (und Todesfalle) gemeldet: aus dem Bezsrke

aus Kediri l (47, aus e tan 25 (23), aus Soerabaja 24 9), aus Madioen

Juni 81 Erkrankungen (davon 45 in der Stadt

Laut Mitteilung vom 12. Junk sind in der Stadt ödlichem Ausgang, fest⸗

gierungsbezirken Landespolizeibezirk Berlin . Cassel 1 Marburg], dorf 1 1 Düsseldorf Stadt), Kön ig sb erg 3 (Mohrungen; Oppeln 1 Ppleßs.

Schwetz. Bümpliz (Kanton Bern) und

in Randogne (Kanton Wallts) je 1 Erkrankung.

In der Woche vom H. bis 11. Jul krankungen angezeigt, und zwar 2 aus Berlin und 1 Aachen Land (Reg. . Bez. Aachen).

chweiz. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli in Biel (Kanton Bern) 1

in der Woche vom 5. bis 11 Fin 1914.

Rückfallfieber: Reg.. B Berlin, Halle je J, &)

Wien 1 Todesfälle; Rew Vork 10 E Mecklenburg⸗Schwerln Wurst vergiftung:

Mehr arlach (Durchschnitt aller

n Hamburg 37, Amster⸗ Edinburg 48,

Vork 270, Odessa z6,

en in Ulm, Liverpool

ßig und wird auf Wurm ist gering. emästeten Schweine ist Der Zustand der wird Schweinecholera ge⸗

Erkrankungen Budayxest 103,

Die Ernte des Landespolizelbez

Budapest 37, St. Petere burg in New York 5

einer Durch⸗ (Bericht des Kaiser⸗

olkskrankhetten. sundheitsamts“,

Elsenbahnen; D

ili 1 neuer Pestfall er— Gesetzgebung: P

und vom 1. bis

ihr geplanten Rechtsprechung:

„Das Atelier Béguin, Residenztheate

(16), (je Y), in Hongkong

warte. Um allen In New Orleans

Unter

4 Uhr und Abends anderen Vorträgen folge nde Vorträge

Nachmittags 4 Uhr: über Bremen nach exotische Jagden“. der Privatdozent dortrag über Die Fernrohr werden die

das

n Pernambuco

289, St. Petersburg 164. estorben in Berlin. Reinickendorf n Nürnberg 23, Budapest 31. wurden Erkrankungen gemeldet an;

Heft 7 vom Jahrgang 1914 der

ah nen‘, herausgegeben im Ministerlum der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ

des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn perwaltungen (Verlag von Juliug Springer, Berlin folgendem Inhalt:

Allerböchster Erlaß vom

Enteignungsrechts an die Stadt Uerdingen zum einer Industriebahn und

Industriegebietes im

chte bei Streitigkeiten z ahnwerkstättenarbeitern. Kleine Mitteilungen:

Vorarbeiten, Konzesstongertellun en, Betriebseröffnun änderungen von Kleinbahnen; ariser Stadt. und Untergrundhahn; Die elektrischen Bahnen in Japa

n. Bücherschau, Zeitschriften schau' Mitteilungen des Vereinz deutscher Straßenbahn?

berwaltungen: Straßen. und Kleinbahnberuftgenoffenschaft; bericht (mit 5 Abbildungen);

Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Mai 1914.

freie Bearbeitung von Hr.

ersten Male aufgeführt werden.

Freie Schülervorträge auf der Treptower matographischen Vorträge auf der Trep

lichen, gibt die Direkion während d wachsenen das Recht,

zeandampfer von Bremen nach New York“.

Am Montag, den 277 Dr. W. Ebert einen Entstehung der Welten“.

ein Doppelstern beobachtet.

warden angejeigt in Nürnberg 24 Hamburg Kopenhagen 77, New Vork 1057, Odessa 105 Prag 47, Stockholm 46; an Ke uch hu ste Erkrankungen wurden gem

New York 78, Odesfa 49. Diphtherie und K irke Berlin 131 (Stadt Berlin S6), in Hamburg ol, ondon (Krankenhäuser) 136, Rew Vork 424, Paris 3b,

62. Prag 26, Stockholm 22, Wien 46 3, Paris 59, St. Petersburg 28.

Verkehrswesen.

ie schweizerischen Kleinbahnen im reußen: Elsenbahnanleihegesetz vom 18. Juni 1914, betr.

zur Schaffun

Theater und Musik.

geheimnis“, Lustspiel in diet Akten von

Ludwig Zippert, Falkenstein) am

r (Direktion Mannigfaltiges. Berlin, 23. Juli 1914.

zu den Vorführungen am Dienstag, Na 7 Uhr, ein Kind unter 14 Jahren frei,

zum halben Preise einzuführen. statt:

„Abends 7 Uhr:

Met Schnellzug und Orieandampfer von New Jork‘, Abends 7 Uhr:

Venus“,

Erkrankung und

Jult sind 8 Er—

Hohenzollern“ statt. Mittags hlelt kriegsgeschichtlichen V

bis 4. Julh in

Wien, 23. Juli.

werkskörper von wurden 3 Er⸗ aus dem Kreise

hervorgezogen. kommen.

New Vork 2, Varizellen: Fleckfieber:

früh, über tef a no.

ez. Hannover

von Moreni ist eine

re; London 2, rkrankungen; 2 Erkran⸗ Reg. ⸗Bezirke Düsseldorf 38, als ein

Gladbeck, Reg Bezirken Kopen⸗

an Ma sern

Balestrand, 22. Juli.

unternahm der Kaiser mit einigen Herren längeren Spaziergang an Land. rudern der Offiziere und

egen ein Dgmenwettrudern vor sich. der Kaiser an Bord der Hohenzollern“.

Fremdenblatt“ meldet, Minuten stand das ganze H feine Frau wurden als

Auch ein A

Konstantinopel, 22. Juli. Gustav Baff er, der am 14. Juli mit Dr. Eli pon Berlin nach Kon stantinope!

Sofia und Bukarest kom

* Buka rest, 23. Juli. Reichtum zutage getreten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Ni Ersten und Zweiten Beilage.)

(W. T. B.)

der General Freihe

ortrag. Um 5 Uhr

(W. T. B.) Mazus in

eine furchtbare Nach

(W. T. B.) Der

Petroleum quelfe von Die Quelle liegt 670 m tief.

W B.) In zolkenbrüche nieder und verurs

Lom, Rasgrad und Eski⸗D

Bisher hat man mehr als

doch soll die Zah

rächtlich und wir

chtamtlichen in der

thegter) Sachse⸗ Oper. Abends 8 Uhr: Zum 1. Male: Lohengrin. Romantische Sper in dre Richard Wagner.

Sonnabend: Der Postillon von Lon⸗ iumeau.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Ofonkowsky. Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.

Sonnghend und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Char⸗ leys Tante.

Juxbaron.

Sonntag Nachmittag 3 Uhr: Zu er⸗

29 mäßtgten Preisen: Der Troubadour.

Abends: Lohengrin.

Thenter am Nollendorsplatz. Freitag, Abends sl Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes . Milo und Hermann Haller. Gesangsterte von Will Wolff. Mussik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Der

Schillertheater. O. (Ballner- Freitag, F

Akten von F

Lustsnielhaug. (Friedrichstraße 236.) reitag, Abends 8] Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. 2

e

Sonnabend und folgende Tage: spanische Fliege.

Nestdenztheater. Freitag, Abend

Liebe. chwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.

Sonnabend und folgende Tage: Die verflixte Liebe.

Familiennachrichten. Ver lobt: Frl. Magdalene Paetzold mit

6e. Vastor Friedrich Scholj (Saarau-=

85 Uhr: Q en blegasfs pie Die nerfllzte G

Leutnant Hellmuth, von. Wienskowski (Srünow = Angermünde.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗

mann Johanneß pon Schlerstädt Zehrengdorf bei Zossen). Srn. Fhrn. bon dem Bussche, Streithofft (Thale g. Harz). Srn. Hans Jochen von Arnim (Mürow). Hrn. Wilhelm bon Bern (Neukammer)? estorben: Hr. Chefredakteur und Leut⸗ nant a. D. Otto von Loßberg Berlin).

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße zz.

Sechs Beilagen

eben zl). Frl. Ew] Kühn mit Hrn.

leinschließlich Böͤrsenbeilage).

„Zeitschrift für Klein—

) erschien mit Der Erneuerungsfondg der Straßenbahnen (bon Dr. R. Haas, Zürich, mit einer Abbildung; Selbsttätige Signal⸗

systeme; Triebwagen mit Verbrennungsmotoren ber den südafrikanischen

Jahre 1912. 10. Juni 1914; die Verleihung dez Bau und Betriebe eines in Verbindung mit ordwesten der Stadt. Entscheidung des Gewerbegerichts zu Berlin⸗

1214, betr. Unzuständigkeit der Ge wischen Eisenbahnunternehmern und

Neuere Projekte, gen und Betrtebtz⸗

und Kleinbahn⸗ Auszüge aus Geschäftsberichten.

wird 1. August zum

Stern⸗ Schülern den Besuch der wissenschaftlichen kine⸗

tower Sternwarte zu ermö er großen Ferien jedem E chmittags zu allen Es finden Sonntag, den 26. Juli, Nachmittags Uhr: „‚Aus fernen Landen“ Mit Schnellzug und Diengtag, den 28. Juli, Berlin Europäische und Jult, Abends 7 Uhr, hält astronomischen Lichtbil der⸗ Mit dem großen der Sternhaufen im Herkules oder

Vor dem Frühstück des Gefolges einen Gegen 10 Uhr fand ein Wett⸗ Mannschaften der Kaiserjacht und der Begleitschiffe bei schönem Wetter

rr von Freytag einen ging unter strömendem Den Abend verbrachte

wenigen Besttzer und den Trümmern den Flammen u mge⸗

Flieger as als Beobachter geflogen war, landete heute mend, auf dem Flugplatz San

(W. T. B.) Bet Bana in der Nähe ungewöhnlichem

den letzten Tagen gingen

zum Denutschen Reichs anzeiger und

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. Jul

Amliches.

Deuntsches Reich. Per son alver änderungen.

Aöniglich Preußische Armee.

r en, Beförderungen und Versetzungen. H Im aktiven Heere.

⸗. i.

d S. M. J. „Hohenzollern“, den 16. Jul

. n Geb, e, R. Nr. 15, von * Komdo. ö

3 Sfftz⸗ an d. Kr. Schule in Metz enthoben. . .

. im 6. sächs. Feldart. R. Nr. 68, als Insp. Offiz. zur Kr.

gan . 6 d S. M. J. Hohenzollern“, den 18. Juli.

v k 9 d. Fifenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, zum Linlen⸗Komdt. in Straßburg 1. E. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.

Zum Hauptmann . Pauly, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗ 9 ö . . 6 i ne et. die . . n g er. sheim d. 1. Gardedrag. Regts. 2 c . 3. ö. (Worms), v. Flemming d. Regts. (Swinemünde). ; .

ö K 8 ö. 6 . . . . .

dulgin Ci eth Gardegren. Regtg. Nr. J H 6 . 6 Regts. (Anklam); Neese, Lt. d. Garde 1 , . ß die Vizefeldwebel . Vi ö Lawr enz (Schlawe), d. Kaiser rn . , Hin Gg Nr. 1, Trautman (Spandau), d. Garde⸗Füs. Regts., Jordan ( V Berlin), d. Garde⸗Kür. Regts. ö ö

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Le 6 . 1 Garde. Regts. j. F. V Berlin), m. d. Erlaubn. j. Tr. 6. . ö . ar , , Rene nn fre ö . I. Aufgeb. d . 77 1 s 3 k. Regts. (Münster), beiden m. d, i g. 1. Er . Landw. A. Unif.; dem Leutnant Hercher d. 2. Aufgeb. d. 3 Garde Gren. Zandt. Regitz. Grfurhz.

I. Armeekorps.

5 2

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: ,

d. Gren. ö. ö . 3 h

gen gr re fen v ue n fr gi g. Rr. 138 CGastenburg) dle d. Landw. Inf. J. Aufgeß. (Tilfit. .

k 2 ö . ö. 5. BVijefeldwebel Reuter

sibinner Ostyvr. Inf. Regts. Nr. 45. K

(Gun ine g w sed f ; Oberleutnant Moeller d. Landw.

led bewilligt: dem Oberleu ; ;. .

gener u e ich, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif

II. Armeekorps.

ö ; ltz e d. Res. 3 ten befördert: die Oberleutnants: Schu , de, , . . , , , ne e,, ü .d. Colberg EG . . 36 9 (Naugard), Appelt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb er ,. befördert: die Leutnants: Becker d. Res. d. 3 nenen leg rt e nr. 138 (Anklam), Ho ene d. Landw. 1 in n . ,,. Oberleutnant der 3 i, y J gen. Ebers d. KJ ö. ö Kurfurst (Schles.) Nr. 1 (Bromberg), m. d. Erlaubn. z. T E 1 . 2 Landw. A. Unif. ,. ,, d le befördert: die Oberleutnants der Re e: Ha d . Sz gt ent g , Wilhelm J. (2. Westpr : Mr. ö . , , . zieh le. T , G gn gent 3 9 J,, d Dan y sger Inf. Regts. Nr. 128 ( J ; Der * le . Hempel, Artops, Äxster (Hane) . ö. dla . W rin d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Ties ler d. Landw. 65 ü ö Be F ö ö , ., befördert; die Leutnant ö, Wir ; . d. Gren. Regtz. , . ] Pomm. Inf. egte · E. 85 . ; 3 ö . k 87 Regt. Nr. 7 9 . ö ö donn Le r bel gn e l Sh ü e gehn, err . e. Inf. Regts. Nr. 138 (III. Berlin), von . 1 ile Inf. Regis. ir. ö. ö . ., . Jnf. Regts. Nr. 151 9 Ber 3 ea, ö. H n n ,, hi ne, . Wr * lin zn Leutnants: . . ne f, Vollhardt, . . J, ie . 3 Spandau ö Xns. ö , er (Potsdam) der Landw. Inf. Reserve befördert: die Vizefeldwebel jm Lanzm. k de d el. r g Ber ö 969. ö Markint, d. Inf. Regt. von Grolman ö k, . Regis. Prin; Heinrsch . . denb) Rr. Ih; die Vizewacht meister: y we, n. , , 9 . (* Berlin) d. Leib Drag. Regts. (2. , ., 1 Nr / 3 4, Gene st (7 Berlin), d. Braunschw. Huf. , . ö reck (Frankfurt a. O), d. Feldart. Regt⸗. 86. . eo. . 6. Brandenb.) Nr. 158, Mev berg (VI 2 . . rf. Korpz, J. Großherzogl. Hess. nnn. e, Vin rn ele chr d. Landib. Inf. j. Äufgeb. befördert: Marks, 9 e wii bewilligt; den Hauptleuten: n. r g h ö Inf . bon Lützow . 3 ö 96 eh. 13 ͤ Aufgeb. (Cottbus), 8 i d. nn * 1. , - nwälder d. Landw. Inf. ö ö 9 . Her Big fi Berlin,, Jen ichen (CColibus) . Den 1. beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Lan 1 . ̃⸗ e , d. Jandiw. Inf. 2. Aufgeb. C Berlin)] . . b. Gos dl hnif erm inen der ie , wr ei. z i. Fiegis. Kaifer Alexander JI. ven Rußlan hic. 1 z nen n og m. d. Grlaubn. 3. Tr. . . wi. . Bu sch (Walther), Co ler (. Ber , Albert, . (Gl Berlin) d. Landw. Jaf. 1. Aufge . Venn) e. 86 3 * h. 56 3 n! . d. Tand w Landw. In. = . ö ; G Schnerder d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb ö IV. Armeekorps. ; Veck enst edt l befördert: die Oberleutnants: J

Nr. 18 (Magdeburg), Kehr, Di cko w (Ultenburs), Str atuta nn Stendal der Landi5. Inf. 1. Aufgeb. Oberleutnants: Roem mer

Zu Rittmeistern ö ö. 4 , ö . . 1er Garch Meyer d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.

Stendah. . ; Blume d. Res. d Zu Oberleutnants befördert: . 5

!. Nr. 135 ö . ;, 5 (Neuhaldens leben), ing me 3. . . ö . un j eb ö Schw arzhurger d. ö . Aufgeb. Wen , fre), Moetefindt d. Landw. ta . , , ,

, ,,, d. Inf. Reg 8. Fuürst 4 . , , 1 I1( ö Vtzewachtmeister . 4 . ez. ; . ö. . 3 Regtg. Nr. I4, Großer, d. Groß herzogl. Hef. Train⸗Abt. Nr. 18. Amann Boehnifch (Georg Abschied bewilligt: dem Hauy man 5 ltk᷑ (Schles. d . Füs. Regts. Generalseldmarschall 6 ü t 6 Wr. ze fie ö h gin . in , m e, e. Srasmu ö , saeb. (R ; . *. band . Carb. Jus. 2. Ausgch. curch

V. Armeekorps.

tle ördert: die Oberleutnants der Relerbez 3u ö 9. Podbielski (1. m n . . 6 Birger ö. Feldart. Regtg. von er e n ö lh ng Hee fe ( Göoͤrlitz, Wolffs ga nh in Koften), e kuhn, Fähtengj K ö und Graf zu Dohna⸗ Ga fl. mt e, ir r gin Regte. von Schill (1. Schles.) . 3 fress heszrhert Meißner (Neutomischeh, Mengert Rawitsch), Lts. d. Landw. Inf. 1. Auf gebols;. an, . ö 1. ö ö ,, 117 hon Bayern kei e er I Rudeck (Glogau), d. 4. Niederschles. Inf. Rest Irn h e bewilligt: den Hauptleuten: . . . . , .. , Landw. Jnf. a9 d d dannn, uf. . nh gz. Hoserj, m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif

VI. Armeekorps.

; 1 e : icking d. R. ztleute ördert: die Oberleutnants; Sick

d . . von Braun schweig ö ö r , . . rf h 1 ö d. Res. d. Feldart. Regts. von Peu ö g 666 a n hren u Riepage d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ( ! rie wel s güdin. Felder. s. Uu fick. KRofe f. J ö leutnants befördert: die Leutnants: 6 d 9 Ehn, Inf. Regts. Nr. 157 , ; . . d. 3 Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 (Glatz), 36 6 1 keis a ö n . 5 r n, . u), von ; . . ̃ * bi. . Scheffler d. Landw. Traing 2. Aufgeb

fan. 2 d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. befördert: v. Marquardt,

dahn. (En itz, dem Rittmelster: p. Sch ickfus u.

Der Abschied bewilligt; Kurfürst ( Gchles Neudorff d. Res. d. Leib⸗Kür. . . f Ln,

I a); den Hauptleuten: ; ir i ,, P e wee etch Sreslau)⸗ 1 ʒ . 8. Landre, Inf. 2. Aufgeb,, allen fünf m. ö . . bish. Unsf.; dem Oberleutnant k . Nen 3. . Aufgeh. . gen ger gn n e, dic sem behn . . Benn. Stande für Zwecke d. Mil.

Seelsorge. VII. Armeekorps.

, . i inter, Res. d. 2. . r. elsenkirchen), . Mi n Feldart. Regts. Nr. 5 . 1. Aufgeb. . Dortmund) ge nhl Cchhen ö Bberleutnants befördert: die Leutnants: Effer Eicker ; ig e fe n, ern Essen), . h kun hausen) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . . ö 2 ie geh! (1. Dortmund), Duncker d. J ö 7. - . ; ö , ,, ne, befördert: die ,, 96 d ,,, ö i (hc , gie, n, . Inf. Regis. Rr. H, Klier Gelsenkirchen)! d. . , , , . Magdeb. Regts. K. ? , . Lem cke K ö. ö 9 Nr. 8, Schumann (Gelsenkirchen), d. 66 ret ö, Reg ö (Recklinghausen), d. 1. ö an . 5 Becker (1 Dortmund), d. 5. xorbr. Ing. . . nud (Hagen), d. Hiagdeb. Drag. Negts. 35 9. Renft ger rn ac 3 reh h,, rer n 4 SFeldart. . 6 ; ö hie n d , ef ,, . Nr. 31, Böker (So ; 4 t. Regts. Nr. 66. , c. J 9 Aufgeb. befördert: ö ö Ohlt. d. Landw. n, . K Dien neh, a' n eg. Sf snlered. d. Weft . ö Dine f ien bewilligt: den Oberleutnant: . 3 , , , Landw. A. Unif. Erol w w 2 . reg. Negig. Prinz Kark Rr. 23 Schmits d. Re. d. 3. Bad. 2 . b nr B hun, üss 9 ann d. Landw. In 9 ö. i. 3. . Trains 2. Aufgeb. (Paderborn).

VIII. Armeekorps.

ordert: die Oberleutnants der Reserve: Gern ö . Hy ch 1 ö. ö. Westf. Feldart. Regts. Nr. J zeydt), 16. z a , , n. 27 Oranien (II Cölm). KJ . . Sh rrientflar ke . 5e r ,. n . . ö 6h 6 Kaiser Alexander II. . 7 Nr. 3 (Neuwled). . . ö. . Oberleutnants: Kl m . 5. Inf era Jülich), m. d. Erlauhn. 3. Tr. d. Landw. A. .

Hollmann,

Versetzt:

3. Tr.

burg);

bein (Gotha),

Goth

1. Aufgebots.

(Rastatt).

Regts. Regts. . (Stoly).

Regts. Fürst

Rrend d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (Coblenz); dem Leutnant Effing

d. Res. d. Feldart. Regtst. General ⸗Feldjeugmeister (2. Brandenb.)

1

n irt ,,, . 3 1 .

d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Deutz).

(Stegen).

1. Großherzogl. ö w . Cote, Oblt. v. Res. d. Lelbgren. 7 gin Friedrich Wilhelm III. (1. Branden) Nr. 8 (! Hamburg), Res. Offizieren d. 2. Garderegts. j. F. n Dla gern d ge,. Der Abschied bewilligt: den 63, 9 Gren. Regtg. K 1 Nr. ; J . 1 , ,,, ö. d. Landw. A. Unif. , . . osmftHin Ce fu pte d. Wantw. Ins. i , . ö Hermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

fr. bish. Unif.; . l .d. Erlaubn. z. Tr. d. La

6 *, . n 3 d. if 6 , inz Friedrich K v reußen (8. ib.

. 3 h ffn ( y

(If Oldenburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

6 ; Oberleutnants: Rasch, Zu ,, n,, . h . ö Zum Rlttmeister befördert: Richters, ( (6 t). : .

ö. ö . befördert: Lux, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufge

Reserye befördert: 6

(herd ih 6 Prinz Carl (4. Großherzog Hess.) Nr. 1 Der Abfchied bewilligt: dem Inf. 2. Aufgeb. ĩ— . , 5 er ber d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Gera).

: befördert: die O . wann n,, (1 Mülhausen J. EC.) d. Landw. Inf

Oberleutnants befördert ö 35 37 636. ö 1. Aufgeb., v. Uslar der Hoffmann (Eztig ; ö . b. (Mannheim). . . ö ö er besßrdert: die Vizefeldwebel; Eisen lohr (Karlsruhe), d. 2. Bad. Gren. r, Rr. 119, Die drichs (1 Mülhausen i. E), d. . Ir. 127 Wegerle, Vizewachtm. (Mannheim), d. J . Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vijefeldwebel: Birkenmeier (Mannheim) ,,,

illigt: den Oberleutnan .

Beim Dc ö rie gen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, leßterem m. d Erlaubn. j. Tr. d. 4 A. Unif., e . Krieger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

uptleuten befördert:

R ö Rhein. Inf. k

Landw. Inf. w (Straßburg),

. 3 ö. , Tt. d. Res. äss. Inf. Regts. Nr. 137 ( urg.

29g , 5 den Haupileuten: en,

. W. in n, n e . . ish. i . aw, Inf

ö d. Charakters als Mai. . . 3 .

d. Unif. d. Res. Offiziere d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr.

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

IX. Armeekorps.

6 blt. d. Res. d. Inf. befördert: Rin te len, O . a n ,, Hrinz Friedrich Karl von Preuß G6 Tard, gi, te un el,, den Zum . . Schagen, . 2 t: die Leutnants der Reserye: ozo⸗ . ,, von Anhalt⸗Dessau (56. Pomm) 9 6 gem egj kee, K (Rostock), Drag. Regts. Nr. 19 . artes. , Gt, er nh, , (I. Jamburg); Kühl, t. d. Landw. u,, K ordert: die Vizefeldwebel im Landw. Reserve befördert: di . ö. Bez . . n, d. Inf. Regt. von Lützow (l Rhein.) Ir 25, Ho l L(en beck, d. Nr. 83, Frahm, d. Kulmer 3 . In dtegle. Ribes C ö d. Grofberzogl. Art. Korps, u r en gar g , Regts. Nr. B, v. Weyhe, d.

Oblt. d. Landw. Kav.

erzogl. Mecklenb. . . d. Oldenb.

Prinz⸗ Vogel d. Feldart. Regts .

Wandschneider d.

2 Wittich (3. Kurhess.) k. r,, die Vizewachtmeister im

Lauenb.

m. d. Erlaubn. Bockhorn d. Res. d. Gro herzogl.

erleutnant Ritter

X. Armeekorps.

Zu Oberleutnant ,, ,,, Wagler

d. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 6 ;. ? les. Feldart. Regts. Nr. ö

, Nr. 10 . Braunschweig).

Der 6 9

d. Huf. Regts. Kaiser Fr ie , ,

chen, ,, d. Landw. Inf. 2. 6

Senftleben Schrader d.

Lameyer dem Rittmeister der Reserbe &

ich, König von . 2 1. Tr.

dem Ober⸗

Meyer (Theodor)

XI. Armeekorps. 3 ufgeb. d. Landw. Kav.

Metz ger, Vtzefeldw. Dauptmann Kalkowz ki d. Landw.

tnant Werschy d. Landw. w . 3. Tr. d. Landw.

LIV. Armeekorps. ö die Oberleutnants: Lubberger

ts: Mutz d. Res. d. .. n g er, ved Carl ig.

Regts. Kalser Wilhelm J. 3. Bad. Feldart.

Kohlenberger (Stockach).

Zartmann d. Landw. Kay.

Sieveking d. Landw. Kav. 2. Aufgeh.

se . eekorps.

3 . k . een m 21 ö ? z aßburg),

ö. 1 ,,

Fwand d. Res. d.

rlaubn. z. Tr.

XVI. Armeekorps.

Zum Hauptmann befördert: Sturm, Oblt. d. Landw. Inf. ufgeb. (Metz). 1. 2. 8 9 Anfgeb. Saarlouis.

Zum Oberleutnant befördert: Disselbeck, Lt.

XVII. Armeekorps.

t: die Oberleutnants: Kieser d. Res.

d. 8 * t , , g 175 (Graudenz), Uebe d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Preußisch Stargard). Zum ö . 33 zrdert: tnants der Reserve: Küntze r ts befördert: die Leutnan —ᷣ

anch) r . G , g, n e ö ö egts. . ,, n, ö d. 9. Westpr. Inf 7 . ing, V 6

ö pf! Gießen . Der fflinger , Nr. 3. Jandw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Müller,

Garve, Oblt. d. Res. d. Westpr.

36 (Danzig). Zu Leutnants der

Gren. Zum Vizefeldw.

(Stoly), d.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann 8 * , e = - ; . w d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Konitz).

XVIII. Armeekorps.

Zum Hauptmann befördert: Pletsch, Oblt. d. Res. d. Füs⸗

arl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40