b t: Zu . eföͤrder
CH. Kurhesf ) Jir 14 [M
Moran
oehl Weed
Zu — der Reserve befördert er
Vizewachtmei
61 st . Siegen), d. Berg. Fe rain. Abt. Nr. .
21h
Inf. 2. Auf.
d. Res. Offiziere d. im mermann (1
Inf. 2. Aufgeb.
Zu Hauptleuten befördert: d. Feldart. Negtg. von P
2. Aufgeb. 2. Aufgeb. ¶
rg). Der Abschied bewilligt: den
Landw. Kav. 2. Aufgeb. 2. Aufgeb. (Lötzen).
Zum Hauptmann 4 ö. (Kreuznach). um Kav. 1. Aufgeb. R
1. Aujgeb. Rreuznach.
Zum Hauptmann 2. Aufgeb. ( Y I Berlin). Zu Leutnants der
Trotha (JV. Berlin), d. Garde · Schützen. Bat. d. 2. Schles. Jäg. Bats.
Bats. Nr. 8.
Der Abschied . ;
Rhein. Jäg. Bats. Nr.
Zu Hauptleuten befö d. 1. West
geb. (1 Frankfurt a. 3. Thür. Inf. Regts. Darmstadtj, We in b
Rittmeister befördert: reuznach). Zum Sberleutnant befördert: Curio,
estpr. Fußart. Regts. Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Fußart. Regtg. ( c Berlin).
us. Regts. Landgraf Friedrich II.
d. Landw. Kab. J. Aufge
ischer ( Siegen), dart. Regts. Nr.
M.), m. d. E
XX. Armeekorps.
Steinhoff, Feyerabend, Lt. d.
Allenstein), XXI. Armeekorps.
die Oberleutnants: Brambeer—⸗
von Hessen⸗ . Gerdes (Siegen),
die Vizefeldwebel bezw.
d. Metzer Inf. Regtg. Nr. 98, (Stegen), d. 2. Wesspr. Feidart⸗ Regt. Nr. 36, De im el
59, Ept ing (Höchsth, d. Bad.
Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Grüning d. Landw.
rlaubn. . Tr. d. Unif. 1. A Nr. 71; den Oberleutnants: renner (Siegen) d. Landw.
d. Res. z 6 ¶ Marienburg),
d. Landw. Trains
Lt. d. Landw. Inf. Landw. Feldart.
Aufgeb. befördert: Pa welecki ;
Leutnants: v. Stabbert der Gliemann der Landw. Feldart.
Dr. Rein hold d. Landw. . Dr. Paganetty d. Res. ten en Dr.
r. Hundt (Gelsenkir en), Or. 2. Aufgeb. , Im Veterin
Dr. Grom ¶ Mosbach). ; Der Abschied bewilligt: den ufgeb.:
Oppeln), dem
R. König Karl Rr. I3 ernannt. Schloß Friedrichshafen, Oblt. im Feldart. R. König Karl auf ein Jahr behuft Dienstl. Preußen komdt.
Sch lo kommandiert: die Hauptleute: Karl Nr. 125, vom 21.
befördert: Amling, Oblt. d. Landw. Inf.
Jäger und Schützen. befördert:
Reserhe befördert: Nr.
dem Hauptmann Touraine d. (Forbach).
Fußartillerie.
Kaul, Oblt. d. Landw. Jäger die Vizefeldwebel von Runge (Anklam), 6, Seeliger (Gotha), d. Rhein. Jäg.
Res. d.
rdert: die Oberleutnants: Hübner d. Res.
Nr. 11 (Posen), Sickel d. Ga
rde⸗
Zum Oberleutnant befördert: der Leutnant Weinreben d. Res.
d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Poꝙr m.) Nr. 2 (1 Casseh. Zu Leutnants der Reserve befördert!
(7 Berlin), Win cke (Cre Nr. 6. Por op pa (Hagen V Berlin), Küsgen⸗ EL Regts. Nr. 11, Steine
Zum Lt. d. Landw.
¶ V Berlin), Br of Der Abschied
Zu Hauptleuten befö
(Geldern), Obltg. d. Landw. Pion Zu Leutnants der . befördert: on.
(Farlgruhe), d. ( Berlin), d. Samlän (V Berlin), d. 2. Lothr. P d. 2. Wesspr. Pton. Bat. 2. Westf. Pion. Batg. Nr.
Versetzt. Oblt. Nöh, zu d. Res. Offizieren d. Kr
Bad.
Verkehrgtruppen. Zu Hauptleuten befördert: dle Oherleutnants der Reserve
L Essen), Barth d. Eifenb. hilo d. Eisenb. Regts. Rr. 3 (Preußilsch
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve:
Stralsund), Hay ßen (Schleswig) d. Eisenb. Regtg. Nr. 2, Eisenb. Regts. Nr. 3 (11 F
Slevogt d. Eisenb. Regts. Nr. 2 Essen),
T Stargard).
d. ( Bremen), Gempp, M fahr⸗Batg. Vizewachtmetster: Sellien Nr. 1, Kein h or st ¶ V d. Telegr. Batg. Nr. 6, d. Luftsch. Bats. Nr. 4. Der Abschied bewilligt:
d. Telegr. Bats. Ne. 1 (Gerch).
Im Sanitäaͤts korps. Zu Oberärzten befördert: König (7 Berlin), Dr. Bo
(Bonn), Dr. Widmann, Crefeld), Dr. Go erdt (1 Dr. Viettng (1 Essen), mann (Heidelberg), Dr.
stein (Rostockh),
Zu Assistenzärzten befö Dr. Geilenkirchen
Dr. Giesel, Dr. Strem ¶ Bremen). Dr. Mes ke (Danzig), Dr. E Erbach ¶ 1 (Gera), Dr. Dr. G (Neuwied), Dr. G — Dr. Sardem a Der Abschied Stabgsärzten der
Dr. P
m. d. Erlau Reserbe: D
Dr. Gott schglk (Kalau), Dr. Krauß (1 Düsseldorff, Br. Se
(Friedberg), Dr. Candeberg 9. W), Dr. Gri Dr. Spribille (Mülheim hausen (Münster), Dr. Sch Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Rö (Danzig), Dr. 2. Aufgeb.. Dr. Were Dr. Dam köhler (Karlsruhe).
Der Abschied bewilligt: den schweig), Dr. Schmitz, Br. La
app (Gelsenkirchen), cke ( Berlin), d. 2. Pomm.— Nr. 15, Götz (Marienburg). d. 2. Westpr. Fußart. Kahlert (Kattowitz), Kö Fußart. Regts. Nr. 18
e d. Lauenb. Fu bewilligt: dem Garde Fußart. Regtsz. (Bandenburg bish. Untf.
Regts. Nr. 1 (1
Dortmund), Dr. Welter
Lipphardt (Lübech. Dr. Wentges (Rheydt),
Dr. Voß (Soest), Dr. ärzte der Landw. 1. Aufgeb.
Dr. Pflanz (Offenburg), Dr. Na witz ky Tilsit)
Aachen), Dr. Wil Dr. Ury (Belgard), Dr. G
¶ 7 Berlin), Dr. Jas pers le fh,
Vogel . ei bert ghäuser (Deuisch rankfurt a. M.), Dr. Breil reißner (Glogau), Br. Vo rau (II Hamburg), Br.
ramberg (1 Oldenburg), Dr. Oldenburg nn Wetzlar).
Griesenbeck (Gelfenkirchen), z es, Dr. Gertler hen ihm a. d. Ruhr),
Haensch (Görlitz); den Stabeärzten der Landw. (Bernburg),
die Vizefeldwebel: Beyr odt
feld). d. Fußart. Regtg. von Viegkan (Schles.)
), d. Rhein. Fußart.
Regtg. Nr.
.
Westpr.
. Keilhack d. Ref. a. H.), m. d. Erlaubn. 3. Tr.
Pioniere. rdert: Pack . a. ! die Vizefeldwebel: Batg. Nr. 14
d. Plon. Batgs. Nr. 18, Hoffman ton. Batg. Nr. 20,
Nr. 23, St ahlssch 24.
d. Landw. aftfahrbats.
rankfurt a. M.),
die Vizefeldwebel bezw
dem Oberleutnant der Reserve Hirsch a
die Assistenzärzte der Reserve: Dr. ehnke (Halle a. Sy, Dr. Holstege Buschmann (1 Bremen), Hr. Hößl Dr. Peters (j Düsseldorf), II Hamburg), Dr. Neu⸗ (Kreuznach), Dr. Kracek Dr. Michelchen, Dr. Wein“ Frick (Tilsitʒ; die Affistenz⸗
Dr. Benn, Dr. Hase (V Berlin),
rdert: die Unterärzte der Reserve: ilmanns (1 Altona), r. Maxtini, Grziber Jovy, Dr. Wald (Bonn), Braunschwelg), Dr. Niehaus Dr. Tö pfer (1 Eölm), Flothow, er, Dr. Rapp (1 Hang fen ron), Dr. Euscher (J Essen), ih , Dr. Büttner
(Guben) Dr. Storch, Schmitz (Neuß), Sr. Tsch oepk?
ohn,
ow (
/
bn. z Tr. ihrer bish. Unif. bew.: den r. Winckler (Viktor) (¶ Breslau), b. Wybicki (Danzig), Prof. Dr kdler ( Essen), Br. Ser sba Dr. Elschner
sen i. Th.), Dr. von Reckling? mitz (Rheydt); den Stabe ärzten der m bey (Bonn), Dr. Schomburg
Dr. Hirsch (Friedberg), Stabtärzten: Dr. Ittel (. Braun—⸗
ußart. J. Aufgeb. befördert: Senftleben, Oberseuerwerker (7 Berlin)
Zu d. Res. Offizieren d. Kraf der Reserve: Wißmann d. 2.
1 ; Dortmund), Dietz ler Dex
Ruhtz Baum
Mellmann üller (Wilhelm) ( V Berlin) d. Kraft⸗
Zu Leutnants der Reserve befördert:
Scholtz (V Berlin), d. Elsenb. Regts. h or st (Gelsenkirchen), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Berlin), d. Telegr. Batg. Nr. 2 Meisenba
Neuhausen, Vizefeldw.
Lin d⸗ ch (Solingen), ( Königsberg),
Regts. Nr. 8, Am elung d. 1. Westpr. Fußart. Fußart. Regts.
17
tfahr⸗Bats. vers.: die Leutnant⸗ Fußart. Regts. Nr. I7 art. Regts. Nr. 20 (V Berlin).
d. sr.
n
Hilse (Marienburg), midt (Spandau), d.
Pion. 1. Aufgeb. (1 Breslau),
Engelsmann, Oblt. d. Landw.
Lt. der Landw. Kav.
d. Kr. Sch
Der Pension
Offiz. b. d. Inf. Regts. um Fähnrich V
ernannt: 10. Inf. R. Nr. 180.
der
gart) d. Landw. J. Aufgeb. d. Eiseub. (I Stuttgart) d. Landw. Trains 1. Au
Zu Oberleutnants befördert: die Leut
Nr, 125, die Leutnants: Grei Scherer (Paul (Rottwell) d. Landw. Zu Leutnants der Ref. befördert:
wachtmeister: Stecher (Eßlingen), , Maier (Heilbronn), d. von Oesterreich, König von Ungarn Nr. gart), d. 3. Feldart. Regtgs. Nr. 49.
Zum Lt. d. Landw. Inf. J. Niet hammer (1 Stuttgart). ; Versetzt der Hauptmann
Nr
8
Ernannt: Dr. Espenschied, St.
Ludwigsburg, unter Beförderung zum Ob. St. Arzt, atent, zum Regts. Arzt d. Inf. Regts. König Wilhe
r. Mayer, überzähl. St. Arzt b. Arzt in Ludwigsburg.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und Unif, bew. dem Oberstabtzarzt Dr.
rakters als Gen. Db. Arzt. Zu QOberärjten befördert: d. Res., D Zum Asstst. Arzt befördert: Dausend (Reutlin gen).
Balholm, an Bord S. M.
Laub, Hauptm. zuget. d.
Balholm, an Bord Seultetus, Oblt. in d. Dauptm. mit Patent vom
Pens. und d. Erlaubn. z. zt in d. Schutztr. für
mit Patent vom 4. Juli 1914 befgrdert. d. Schutztr. für Kamerun, zum Ob. Arzt
1914 befördert.
Nach erfolgtem
stellt: Düsel, 8
leihung eines Pate in d. Schutztr. für
2. Aufaeh ! Saeger (V Berlin
Zu Veterinären befördert: die Unterp melt (Braunsberg), Bauer (
Deppe (Hohenfalza), Dr. B Oberveterinär der Referbe
XIII. stõniglich Württembergisches) Armeekorps. Ernennungen, Beförderungen und Im aktiven Heere.
Schloß Friedrichshafen, den 8. Juli. Fürst von Krach, Graf von Württemberg, D
zizefeldwebel
Im Beurlaubtenstande. Zum Hauptmann befördert: der Oe letnant Schu ry ¶ 1 Stutt⸗
Zum Rittmeister befördert: der Oberleut fgeb.
(I Stuttgart) d. Gren. Regts. Königin O ( Stuttgart) d. Inf. Regttz. Kaiser Friedrich, Köni ß (Rottweil) d. Landw. nr. 1. Feldart. 2. Aufgeb.
Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ Regts. Alt. Wuͤrttemberg gts. Kaiser Franz Joseph 122, Steudel (1 Stutt.;
Aufgeb. befördert: der Vizefeldwebel
ang ( Stuttgart) d. L . zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regt
Im Sanitätskorps.
die Füs. Reg
die Assistenzärzte: Dr. Faist (Gmünd)
r. Teuffel (11 Stuttgart) d. Landw. J. Aufgeb. der Unterarzt der Reserve Dr.
Marineinfanterie.
J. Hohenzollern r III. Stamm⸗See⸗ 1914 behufs Rücktritts in K. w. Mil. Di
Kaiserliche Schutztruppen.
S. M. J. . Hohenzollern Schutztr. für Deutsch 4. Juli 1914 befördert. Dr. Ob. St. Arzt in d. Schutztr. für Deutsch
Düsseldorf ochum), D d. Landw. I. Kipp (Gotha) d.
ãrkorpg.
1 )
Stabgveterinären der
4
endung als Insp. Offiz. an
omdt. bewilligt; dem Major Landw. Bez. Biberach,
Kaiser Wilhelm, König von Schoff er im
T.
nants der
nf.
Arzt und Garn.
Po
mit
Toskana, unter Ver⸗ dem 7. August 1914
ugge (Kiel), Dammann Schlieper GKosten).
Versetzungen.
Wilhelm Albert „zum Lt. im Feldart.
den 10. Juli. Nr. 13, b. Feuerw. E
ß Friedrichshafen, den 18. Juli. Fentz, Komp. C August 1914 ab be
Dam mron, vom 16. Juli 1914 ab aborat. in Siegburg nach
Nach Preußen hef im Gren. R. hufs Verwendung chmoeger,
eußen Nr. 1265,
nant Wartenberg
Reserve: Burkert lga Nr. 119, Tem beck von Preußen Aufgeb.,
andw. Inf. 8. Alt⸗ Württemberg
Arzt in vorläufig ohne Im J. Nr. 124, 9. Inf. R. Nr. 127, zum Garn.
d. Erlaubn. z. Tr. d. bish.
Dr. Rams perger, Regts. Arzt d. Inf. Regts. König Wilhelm !. Nr. 124, unter Verleihung d. Cha⸗
den 18. Juli. Südwestafrika, zum Wittrock, Ostafrika, d. Abschied m. d. bish. Unif. bew. e, t Kamerun, Dr. Bartels, Ob. Arzt in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, — zu St. Aerzten dzun, Afsist. Arzt in Patent vom 4. Juli
i Aufgeb., Landw.
eterinäre der Reserve: 1 Essen), Dr. Wetzel
Landw.
St. 10 F
ayern,
z. D. m. h
101
leuchtung
Vorlaͤu
Reichsanjeiger ).
19. August 1914, öffentlichen standhaltung des Teiles der der Station F
31 18482 m; sowie Erhaltung der an der denkmaͤler.
Zeugnisse bis Sicherheit 7000 Lire. anzeiger). 26. Dejember 1914. Ebenda. Lieferung von 22000 kg von elastischem Lieferun Anstrich Flatting
7. August, 3 Uhr. bewerb für die lichen Schulen r, vom Secrétariat communal 14. August, 11 Uhr. 175 000 kg H reinigungsdienst. dingungen vom Bureau de ] Lombard 18, zu beziehen. 28. August, 16 Uhr. Wettbewerb für die Einrichtung der Heizung, Lüftun Hi f georg der Sicherheits leistung 16 0060 Bedingungen vom Gouvernement zu beziehen.
Stadtverwaltung von M vtilene: hr Vormittags. Errichtung einer Gasanstalt und einer elektrischen
Ankauf der Meichtanzeiger Industrie und Landwirtschaft ?, Berlin,
Kreisfinanzverwaltu ng (a. St.) / I5.
geheimer Konkurrenz des Baues
248 000 Lewa. bis 3 Uhr Kreisfinanzberwaltungen einzureichen. Rechnungen waltungen in Sofia und in
werden auf dag Gesetz, betreffend die öffentlichen Un ( Deutsches ö
Offerten bis 6. August. Reichs anzeiger). as 10—i1 Uhr.
Naher
Zuschlagssumme. August. n n und Lasten Vormittags 10 — 11 Uhr.
Ministerium der rbeiten in Rom und die Präfektur in
Messina: In. ; eie Randgzzo⸗=—-Milazzo, der zwischen urnari und dem Paß Sella Mandraz zi liegt; Länge t Straße liegenden Kunst⸗
Voranschlag 214 824,78 Lire. Zulassungsanträge und 6. August; Offerten big 18. August. Vorläufige Näheres in italienischer Sprache beim Reicht
Spezi alfirniß für, das Innere der Eisenbahnwagen. g von 12 000 kg feinem englischen Firniß für den feinen
der Wagen. Lieferung von 54 066 kg englischem Firn für den Grundanstrich der Wagen. t ö niß
Belgien. Maison communale in Ougr ée: Wett- Heizungs. und Lüftungsanlagen für die im Bau befind⸗ in Schlessin. Lastenheft und Pläne zum Preise von zu beziehen.
Rathaus in Brüäfsfel:
Lieferung y Eu in 5 gleichen ker g won
Losen für den städtischen Straßen. Eingeschriebene Angebote zum , ge
aà comptahilits in Brüssel, Rue du Gouvernement provincial in Brüssel: g. Dampf⸗ und Provinzial Landwir schaflasch ile in Waterloo. Fr. Eingeschriebene Angebote zum 24. August.
Türkei.
31. Juli (14. August) 1914,
Vorlaͤufige Sicherhest 2060 Fr., endgültige 50 000 Fr. und
bestehenden Gasgesellschaft fur 76 G0 . Näheres beim und im ureau der Nachrichten für Handel, Luisenstraße 33 / 34.
. Bulgarien.
in Sofia und in Burgas: 31.
Juli August (n. St.) 15914, 3 Uhr Nachm. 5
Vergebung in einer elektrischen Zentrale für Be⸗ und Kraftabgabe an den Hafen Burgas. Anschlag va. Sicherstellung 12 406 Lepa Angebote werden nu? Nachm. angenommen und sind bei einer der obengenannten
ꝛ Lieferungsbedingungen, Pläne, jeden Werktag bei' den Kreis finanzver⸗ Burgas eingesehen werden? — Bewerber
usw. können
ternehmungen Dandelsarchly 19608 J. S. 17 ff.), hingewiesen . .
Die Großhandelsprei und Eßkartoffeln und wichtiger Leben sm
Nach den Berechnungen des
ergeben die täglich ermittelten Großh die folgenden
Statistik und Volkswirtschaft
se für Getreide, Mehl, Hälsenfrüchte
die häufigsten Klein handelspreife ittel und Hausbedarftartikel tkn Preußen im Juni 1914.
preußischen Statistischen Landes amts
andelspreise für Getreide
Durchschnitte für den Monat Juni 1914.
Berichtgsorte
Gs kosteten im Durchschnitt 1ooo E 1 ) Mark
Weizen
ö
. ̃ Gerste n,, mittel gut
fein
den 18. Juli. B., scheidet am 26. August enste aus d. Marine aus.
5 ortmund
April 1914. März 1914
66 1914 Juni 1913
. näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und —
Verdingungen.
staatsanzeiger“ ausliegen, können in ben
Expedition während der Dienststunden von 9 —
25 in
Arsenals in Spezia des außer
60
beim . Reichganzeiger '
schaften
rona.
00 Lire bzw. 2500 Tire ital. Sprache beim
3. August 1914, Gener Dienst g
C00 Lire. Ssicherhelt 12 0600 fre
Näheres 4. August 1914,
Königlichen Arsenals j Stahl mater!
5732,44 Lire. Sicherheit 127 Näheres in italienischer Spra
dire fort
7. August 1914, Vormitta ktion der Monopole in R
laufenden Papier auf Spulen für
mpen scherf ( Düssel dorf d. Res.,
Sch
achteln für Rauchtabak während d
jenigen in Neapel: Galileo Galilei.
Wochentagen in deffen 3 Uhr eingesehen werden)
ztaatsbahnen in Rom: für die Werkstätten in
ire, 2. Log
aldirektion
in italienischer Sprache
Generaldlrektion deg von alten Eisen⸗ und gen, Abbrüchen ꝛc3). „36 564 Lire und e bejw. 1150 Lire.
Die Gesamtdurchschnittzpreise der verschiedenen Monate miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, wesl Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird.
Die häufigsten Gro te und alte betru preußischen M.
ginn,
gen im Durchschnitt v arktorten:
174 177 176 172 165 170 171 179 181 182 177 182 176 183 181
161
207 209 206 205 205 202 206 211 204 208 224 209 214 212
140
* O 82
— —
62
— — —
— — —
—— 4 1 1211
* 8 . 2
311 21 —
— 8 — 8
J 1111
174,
208,9 176, 168.9
207 169 1560 156 1882 1515 50 1515 154.5 168,3
149,3
¶ 165,2
196556 165,0 ; K für Gerste sind Gerste an einzelnen
ßbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ Eßkartoffeln sowie für alte s . on den fünfzig bedeutendsten
im Monat
für 100 kJ.
Weizenmehl Roggenmehl 2. (weiße) Richtstroh Preßstroh
Krumm und
Spe ilsebohnen Heu (altes)
Juni 1914 at 1914 Juni 1913 191 1911 . 1909
34,0 37,
36,12 43,16
' 31, 8a 27,
31, 81 27,83
zb Ig o, zg e gh,
T, as H, 49 731
H, 3a 4,12 h, sa 4,16.
35, 7, z
Ferner betrugen in Preußen die haͤufigsten Großbezugspreise für 100 kg eue
im Juni 1914
neues Heu H, 70 6, os
n Eßkartoffeln 18,7 M6
1913 14,0
; Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfartikel betrugen im Monat Juni 1914:
ür B min n.
. für 1 Liter
in den preußischen Orten
zum Kochen Speisebohnen (weiße)
Erbsen (gelbe)
Eßkartoffeln
nue
oggengraubrot m. Zu⸗
Weißbrot (Semmel) satz von Weizenmehl
Weizenmehl Roggenmehl
Eßhutter
landische Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats
Kaffee (gebrannt) Zucker (harter) Fadennudeln
( Hausbrandkohlen) Petroleum Vollmilch
für 1 Hühnerei
Steinkohlen
—
n
Königsberg i. Pr....
1 sü — Allenstein Danzig Graudenz ,.
ots dam . a. Havel Frankfurt a. Oder Cottbus Stettin Köslin Stralsund
6
Bromberg
Breslau
Görlitz
Liegni
i hitte . , Gleiwi
Magdeburg
Halle a. Saale.... Erfurt
Altona
ge,
Flensburg
i, .
Hildesheim
1 ö Stade
Osnabrück
Emden
Münster
Bielefeld
Paderborn
.
Cassel
Hanau Frankfurt a. Main .. Wiesbaden
Koblenz
—
x H — — Q — —
Trier
Aachen
.
Wilhelmshaven ö
, n.,
. elmsha
6 ch,, . Mair 1914. Juni 1913... . , Juni 1910. ö ,,
zh. 40 7
be ẽ dẽ dea ee
— — — — —
37,5. 38,8 48,1 9,
XI ExEI SI 11
300 320 360 300 313 300 310 320 320 320 320 350 320 280 280 360 320 360 325 340 320 321 320 320 50 282 73 288 D 280 5660 280 50 320 320 7 300 280 300
118811811111
13 ? 2
320
300 320
300
330 3 300 8 300 2 320 260 318 270 290 300 320 280 * 300 0 320
320
8 8 A — 1 — 2 2 M 2 . CO GO 2 2 M—u— OOO 2
ö . O — 2 2202020 2 M00
OOO A2 — 1
—— 2680 2 — 6
18. 3084 05 20, 48, 803 l1l 094
— *
282 48,9 308,2 50, 20,7 48,5,
9 30 n 0 6 . 7 906 2
252, 302 472 293,0 50,0 20, 8 29,8 47,5 h . 192 ö 5 95 . 32,5 50, s 239,0 50, s 20,7 42,8 82, i 87,6
S0, 108, 49,1 316,8 H0,s 20,7 48,1 825 103, bs gönn Gösing fin
43,65, , 1968, 25718 57,1 20,8 492,0 8) 97,
(Nach der „Stat. Korr..)
Handel und Gewerbe.
Marokko.
Straßenbau. 5. September 19
f judications et des Marchés in Commission Générale des Adjudications et d
Tanger. Ein Exemplar des Lastenhefis
kann inländischen 6 auf . übersandt werden. Antrã nd unter Beifügung eine t k k .. Bureau der
er NW. ö Daselbst sind auch Submissionsformulare erhältlich
im Reichsamt des Innern, richten.
st di amtlicher ten ist die peinlichste Befolgung säm , anzuempfehlen.
Absatzgelegenheiten im Ausland.
Lieferung von
, dens far in
Polizet in Buenos Ein Exemplar des
werden. Die Anträge sind unter
straße 33/34, zu richten.
ĩ ösi d nähere tenhefts (in französischer Sprache) un! Mitteil . are el gen Interessenten auf Antrag ,,. rung Beifügung ,, ri 8 Buren versehenen großen Briefumschlags an da uh g ger. her ce s n, des Innern,
14, 11 Uhr Vormittags, (in französischer 4 Aufschrift und Freimarke , Nachrichten“ 6, Luisenstraße 3334, zu Den Ausschreibungs⸗
Uniformstoffen für die . 3. November 1914.
Berlin NW. 6, Luisen⸗
Konkurse im Aus Galizien.
über das Vermögen des Vorschuß⸗— ö ig . . uh m. unbeschr. Haftung,
Vereins in ? . des K. K. Kren gerichts,
huhn . — Mm g. 3 ).
verwalter: Dr.
Abte
—
1914, Vormittags 9 Uhr. 1914 bei dem genannten
22. September 1914, Vormittags 9 Uhr.
. Bericht des Rheinisch sy . n den Monat Juni teilt
Der rechnungsmäßlge
zorjahres 26) Arbeitstagen 6 .
(im gleichen Monat des Vorja , , ach l. 5H I (Vorjahr 106.47) oo abgesetzt worden, e.
erf, n ger, Deputat und Lieferungen de
Hüttenfech en. an bie eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen; bei
der Beteiligung, die si Ver fand einschlleßlich Landdebit, 233 (Vor jahr 25) Arbeitstagen 5 418
l, Landesadvokat in Sanok.
(Termin zur , ö 28. Jul
ngen
e , 6 . in , 5. Zustellungsbevollmächtigter st
k k zur Feststellung der Ansprüche)
Kohlenabfatz betrug im Junk 1914 bei
lande.
3 86 ilung IV, in Sanok vom 8 äufiger Konkursmasse⸗ a n Wahltagfahrt
sind bis zum 30. August
Westfälischen Kohlen⸗ * 6 Mil folgendes mit:
2923 558
277 772 (Vor⸗ Von
r zu seo (Vorjahr Az Has) t; an Koks bei zo itsläglich 231 820 (Vorjahr 223 643) t; an Ko . e ,, 3, . 9. ö. itstägli z Vor 520) t; an Br arbeitstäglich 46 1823 (Vorjahr 57 h o) t; Bri , . 26 ĩ ̃ 408 (Vorjahr 396 438) t, oder — (Vorjahr 26) Arbeitstagen 347 kJ ,, r S653 zh (Vorjahr 4992929) t m oder arbeitstäglich 207 649 (Vorjahr 3h36 (Chrsh 37 032) t; Vorj 7) t oder arhbeitz täglich 22 534 (Vorjahr 37032 t; 8 ren o, . n . 379 870) t oder arbeitstäglich ö. ö th hn 15195) t. Die För derung stellte sich 16 . 7910 666 (Vorjahr 8 H35 765) 6 oder arbeitstä)glich auf 2 9 z jahr 341 450) t und im Mai 1914 auf 8 403 543 t oder arbeitstäg 36 142. t. ö. . er t Me dung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen . Luxemburgischen Prinz-Heinrich⸗Eisenbahn in der zweite Julidekade 252 350 Fr. (11 820 Fr. weniger als im Vorjahr).
l br. 2. Juli. Bericht über Speisefette von Ge en, , . . , neigt . ,, außerdem kommt bei der großen Hitze e . nr n, nnn, en,, ö e n, Ausland bleibt andauernd höhere Preise erzielt werden konnten. . sest, und lassen Bezüge noch immer keine Reer ö ͤ ü eise weiter steigend. Die heutigen t 6 6 Ge f nn La Qualität 119 - 122 . 3. fa SGualität 16-1153 d. — Schm az: Sa die Sc nien, triebe an den ö 3 ,, i . . außerdem die Konsumnachfrage e G ᷣ ten. Es hlelbt abtuwarten, ob diese Nedu ir fal rb n gr. wird. . ,, n , auh we. S 57, 50-8 50 Æ , amerika , Stadtschmalz Krone 0 C0 6c og m Bratenschmal/ Kornblume 59,50 — 64,00 M. — Speck: ruhig.
ö vom Magerviehhof in n,, und Ferkelmarkt am 2. Juli 1914. K Auftrieb neberstand Schweine. . Stück — Stück kel 166 . ; . ; 3 Marktes: an gerne Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: ; . : 7—8 Monate alt. Stück 40 53 6 3 Monate alt. Ilke: 3— 4 Monate alt. . 913 Wochen alt. e 6—8 Wochen alt.
—
Kurkberichte von auswärtigen Fondzmätkten,
i Barren das Juli. (W. T. B) Gold in guo nnn 1 5 3 7 God., Silber in Barren das Kilogramm
,, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (B. T. B)
Wien, 3. Juli * Desterr. 4 00 Rente Einh. 4 0 Rente M. N. p. ult. , . 8. L. .
79,70, Ungar. 4 0/0 Rer ; i f er pen . n, n g he, . 1 Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. Hankvereinakt len sellschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 73, 25, Fier og Ungar. allg. 2 Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. ,,, Kredilbantaktien , Desterr. danderban aht gz g rf Re g, ftien git Lb. Tärkische Tabꝑakattien v alt, a sellschaftsaktien ? ö ult. 118,10, DOesterr. Alpine Montange er nber eb. 2 . , . Wie,, ,. bei geringen ̃ Aktien. — —, odaattien — — ö . er
— bie Kurse belanglosen Stwankungen. Ptag
Eisen wesentlich erholt. Nachm. (W. T. B) Sllber prampt
22. Jul, . ü 2483, ö. ö i hen nt 23. — Abends. 23 0so Eng 3 o/o Franz. Rente
dor ge g (8. Z. BS) (Schluß)
Paris, 22. Juli. . ö sl(chgerid, 22. Juli. (B. T. BD) Wechsel e, walt 103765. zie hö ir ät, rl cs Wöhhizg. g. Beginn der heutigen Börfe übte der Kursrückgang der Newha egen die Bahn r,, . ö 1 ., w, ,, aus, doch einen Mrozeß ein eitgn werde fester, ohne daß jedoch der f denz bald wieder fester, i ehe. . ohe tn annahm. Das ,, 53 sich späterhin vorwiegend einigen Spezlalwerten . Miterbe Petrol rte dbeporugt waren, In ,, f en Angriffen , ,. ,,,, ĩ en . ; 1 . Le ehe rk Hen wahr negeset, ble r,. ö 7 Dollar niedriger waren. Das Geschäft ag skurse zeigten stů de träge und die Tendenz unregelmäßig. Die ö . stlen imat 1 gestern kaum n ,,, . be e. ⸗ ück. Am Bon ᷣ 1 Tendenz ziemlich lebhaft. 64. , . stebenden Bonds waren namentlich Missouri . . fuer . Bonds stärker angeboten; auch in den Bonds de ö . war das gg . e ni , are, n, 2 2 1 8 . . ö. 35) Mar. , 26 ö a, ö. . Durchschn. Zinsrate 2, do. Zinsrate f. bie g 4 8535, Cable Transfers 4, . . 22. Jul. (W. T. B.) Wechsel auf
London 161516.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Juli bericht. Korn⸗
kagdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zu de rhe .
3 39 ran eber . J ⸗ 3 6. 4 ö
1 ; uhig. 21. .
Rillen ge inn . 4 ,, 1
Gem. Melis 1 mit Sack. 3 en,, i: n
] 86 wn ö
zucker J. Produkt Transit frei an 3. F,,
277 Br., August 9,30 Gd., 9.32 ö . , m.
Y,40 Br., Oktober⸗Dezember 9,40 Gd. ⸗ 3
5. 95h Br. 2 Gd, FJ Yr. Rubi.
. rind Sd Biz i ai e T. B.) Rüböl oke? — —
69, 00. 5 ö 22. Juli. (W. T. B) K 89 . Loko, Tubs und Firkin 53, Doppeleimer Hd. 3 Stelig. Bau m wolle. ö . 4 3 . 85
Bremen, 22. Juli, Nachmi tag Jul 6 si⸗ hin , Baumwolle american middling für ö , z33,?„, für September 62,7, für Oktoher bi,, für N l 9, . . g, für Januar 60,9, für Februar 60,9, für
für
März 609, für April 60, ), für Mai 60,9, für Juni 60,9. F ia. DJ de o hir, , e t. Ruhig. Rübenrohzucker ; Basi ö . ö Usance, frei an ,, 6. Jullꝰ g M. fur Nugist n n eech, ir Glen h er 9,42), fi Januar⸗März 9,60, für Mai 9, 723. k 2 c, Vormittags 19 Uhr 15 . (W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet, Good average ,, ö. Sepleinder 47 Gd., für Dezember 487 Gd., für Maͤrz 491 Gd., 7 Maß 4923 !. De, n, ö 22. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) 83 f , n,, Fa, h, 60. ,, (W. T. B.) Rübenrohzuscker . Juli 9 sh. 2D. Wert, ruhig. Javazucker 96 0½ promp 1 — 13 inell, ruhig. . 1 non nne uf 33. B) (Schluß) Standard dupf ig. , 3 Monat 601. . 83, e, e, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 000 Ballen, ge,, . Spekulation und Export — Ballen. , ñ . 1. Amerikanische n ü ö , ö , August⸗ September 6,92, eptember 6 z, 70, November⸗Dezember 664, Desem er Jann 64, . 6b Februar⸗März 6,566, März⸗April 6,67, April⸗ 1 25 Minuten. e 23. Juli, Vormittags 19 Uhr 265. Minut (W rg; 2 Der Markt eröffnete fir loko e,. Mutmaßlicher Umsatz booö. Ballen. Import — Ballen, dabom amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen träge. Glasgow, 22. Juli. 6 . B.) (Schluß.) Roheisen ig, Mi ( zarrant l s5. n,, 4 . ) (Schluß.) . ruhig 8 o neue Kondition 39 —= 294. Weißer Zucker , Lig. Nr 3 für 100 kg für Juli 21, für August 324, für Oktober⸗ Jar 314, für Januar⸗April 314. kö 22. ö T. B.) Java⸗Kaffee good i 18. — Bancazinn 891. 3 22. Julf,. (W. T. B) 6 Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. für Ju 4. r do. für August 21 Br., do. für September⸗Oktober 213 Br. Ruhig. 5. ür Juli 177. e, , ko middling 1525, do. für Juli 2,36, do. fü 29, . ö Srieant lok9 middling 13516, Petroleum . (in Cases) 19575, do. Standard white in Nen Vo 6 do. Credit Balances at Oil City 1,70, Schmalz , 8 190 40, do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker *,, 25 Getreidefracht nach Viverpool 33, Kaffee die, n , loko 8z, do. für Juli 839. do. fur September 8,49, Kup Standard loko 13.26 - 153, 6, Zinn 31,625 31, 373.
lung für Kohle, Koks und Briketts . . Juli 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 860 10198
—
, Nicht gestellt ..
—
787 (Vorjahr 5 591 C81) t,