*
401481 Bekanntmachung.
Die eingelösten und gekündigten Berliner Pfandbriefe sowle die behufs Darlehng⸗ rückahlung oder Umwandlung zurück⸗ gelieferten Berliner Pfandbriefe im Ge⸗ samtbetrage von 35 919 100 nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Zinserneue⸗
des K. B. Bez irkabergamts Bayreuth vom FI. 2/13. vom 31. VII. 1884 für den Gewerken Es ist beantragt worden: Anton Verour, Ingenieur in Amberg, M) den verschollenen Weber Valentin über 75 Kure des in 106 Kuxe eingeteilten Walter, geboren am 31. Oktober 1841 Eisensteinbergwerks Neue Glückszeche in in Kaltensundheim, zuletzt wohnhaft ge⸗ der Flurmarkung von Neuenforg, Gemeinde wefen daselbst, Räumlas, R. Bezirkgamts Naila, Re⸗ 2) den verschollenen Glockengießer Karl gierungsbezirts Oberfranken, aufgefordert, Scheidler, geboren am 1. Dezember 1864 ätestens im Aufgebotstermine vom in Gerthausen, zuletzt daselbst wohnhaft Mittwoch, 24. März E9I5, Vormitt. gewesen, EO hr, seine Rechte bei dem K. Amts. für tot zu erklären. Die bezeichneten gericht Naila anzumelden und diefe Ur⸗ Verschollenen werden aufgefordert, sich kunde vorzulegen, widrigenfalls sie für spätestens in dem auf den 3. Februar kraftlos erklärt wird. 1915, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ Naila, den 1. Jult 1914. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ K. Amtsgericht. . zu 69 , , . . . erklärung erfolgen wird. An alle, weche Iz 9ggyl - Aufgeh ot. Auskunft über Leben oder Tod der Ver Die Bremer Bank, Filiale der Dresdner / ter. 3 n Bank in Bremen, vertreten durch Rechts hg 52 zu ene e ö . anwälte Dreg. E., B. und G. jun. Noltenius h z ö . 6 . 3. n l . und W. Garstens in Bremen, hat das ern . 3 vn 21 d . Aufgebot eines Wechsels über 31 468, 25 60 . 5 Ein . scht 1g ; leinunddreißigtausendvierhundertacht Mark roßh. S. Amtzggerich . 25 ), gaiszgestellt am 25. April 1914, (40416 Aufgebot. zahlbar am 25. Juli 1914, Aussteller; Der Bureaugehll fe Max Buse in Stral« Gebrüder Fritze u Co, Akzeptant: Dresdner sund, Frankenstraße Nr. 2, als gerichtlich Bank in Frankfurt a. M. Indossent: besteilter Pfleger, hat beantragt, den ver⸗ Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber schollenen Stellmacher Johann Heinrich der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Hermann Puchert, zuletzt wohnhaft in dem auf den 29. Mai RSI, Vor- in Stralsund geb. am 9. April 1858 in mittags EHI Uhr, vor dem unter⸗ , ,, . a. R. für tot zu erklären. Der zeichneten Gericht, Hauptgericht sgebäude, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 2. Stock, Zimmer 125, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 5114. ; Frankfurt a. M., den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
39644 Vufg ww ot. 3 F. 214. Der Kaufmann Willy Hemprich in
jenigen des Arrestverfahrens zu tragen owle 40 Zinsen vom Klagetage an, — den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Gu? seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen . 6. ea, , i — eklagte vor das Kaiser ,,,, Hh len l. Els. auf den rungsscheinen sind am 10. und 17. Juli zi. Ottober 1914, Vormittags d. Is. in Gegenwart des Magistrats⸗ E90 uhr, Zimmer 23, geladen. Zum kemmissars für das Berliner Pfandbrief Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Amt und zweier Ausschuß mitglieder durch dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Feuer vernichtet worden. (G 45 der Mülhausen, den 20. Juni 1914. Satzungen.) Der Gerichtgschreiber Berlin, den 20. Juli 1914.
des Mi ser hen mn nerichts. Das Berliner Pfandbries Amt.
Minden.
(40414 Aufgebot. 40417 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Perfonen: S a. der Arbeiter Jakob Meinhardt, geb. am 17. Juli 1847 zu Silberhausen,
b. der Kaufmann Bruno Manz, geb.
40175
k Dle keianrn der Industrie · Land Aktien ⸗ gesellschaft in Breinen werden hierdurch zu ber am Mittwoch, den 185. August 191A, Bormittags 11 Uhr, im Ge—= schäftslokale des Herrn E. C. Wevhausen, Bremen, statt findenden Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: ; 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung pro 1913/14, sowie Entlastung des Vorstands und ö
2) Aufsichtsratswahl.
. Ausübung des Stimmrechts sind gemäß 17 des Statuts die Aktien spätestens am 15. August 1914 bei bem Bankhause E. C. Weyhausen, Bremen, zu hinterlegen.
Bremen, den 22. Juli 1914. Industrie⸗Land Altiengesellschaft. R. Dunkel.
Klägerin zu Händen ihres Prozeßbevoll— r end 6 ) „S nebst 400 Zinsen seit dem 1. November 1913 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisgburg auf den 30. September 1814, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 85. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 17. Juli 1914.
(L. S.) Eßlen, Gerichtsaktuar, Gerichtẽ⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40132] Oeffentliche Zustellung. , Dr. Erwin Kramer, Hamburg, Heuberg 109 klagt gegen den Kaufmann Siegfried Isaacs, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Anwaltshonorar, mit dem Ant rage den Beklagten zur Zahlung von M6 4745,30 nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (wil yust iz · gebäude, Sievekingplatz), auf den 90. Sen⸗ tember 19414, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, ,. den 18. Juli 1914.
Ber Gerichtsschrelber des Landgerichtg.
40122] Oeffentliche Zuste llung. Die Firma Theodor Bender in Herborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgs anwalt
49133] Oeffentliche Zustellun Die Arbeiterin Frau * We k k
ase 3, Prozeßbevollmächtigter: Juftiz⸗ rat Dr. Grünberg in Berlin G., .
n straße 2, klagt gegen ihren E . am 31. Dezember 1872 in Nordhausen, Arbelter ruh nh nid ler r rn
e der frühere Stadtrat Otto Meißner, Solmasstraͤße 4, jetzt unbekannte ' geb. am 24. Oktober 1836 in Magdeburg, halts, in J. Air. . Ii i fen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe des Todes ist a. bei dem Arbeiter Fakob der Parteien zu scheiden und den Be— Meinhardt der 31. Dezember 1912, P. bei klagten für allein schuldig an der Scheidung ö . . der 2 . Die Klägerin ladet den Be⸗ E del dem früheren Stadtrat klagten zur mündlichen Verhandlung des i .
Otto Reißner der 31. Dezember 1835 Rechtsstreitz vor die k 95 .
festgestellt. des Königlichen Landgerichts fi in Berlin 6 den 10. Juli 1914. 8VW. II, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer . ] . fragen önigliches Amtsgericht . Abt. 8. Nr. 40, auf den 22. Dezember i914, Kuhnert, in Breslau, Herzogstraße 30 ö.
Vormittags A0 Uhr, mit der Auf. * Hmäch ler?“
39995 h Kirsch, Prozeßbevollmächtigter:; Recht;
Burch Urteil vom 13. Juli 1914 ist e nl, ef , ,, Be gnmall Wüllen hoff in Kiel. klagt ö. der amn 6. Hatz 1 r Ge ang ald . 6. gien ) , zu gbestellen, ihren Ehemann, den Böttcher Theodn Freis Nastenburg, geborene Julsuz Koes Sum s ö g. . fh 6 Zustelun Scholz, früher in Rendeharg, Nen ling, Sohn des Ludwig Roesling und . r Auszug der Klage bekannt Straße 309, jetzt unbekannten Aer nth i selner Frau Marie Glife geb. Günter, für 8 Berlin, den 11. Juli 1914 auf Frund schwerer Perleßzung der durtß tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Rinkel, aig . . die Che begründeten Pflichten, 85 löbj Todes ist der 31. Dezember sh festgesetzt. elzra s Gerichtsschreiber 1268. B. G- B., mit dem Antrage an Scheidung der Ehe. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verham, lung des Rechtsstrelts vor die vier Zivilkammer des Königlichen Landgerichh in Kiel auf den 26. November E94, Vormittags AO Uhr, mit h Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ah Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Kiel, den 15. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
digen Teil zu erklären und ihm die Kostn des Verfahrens zu Last zu legen. Die gl gerin ladet den Beklagten zur mündl 'n Verhandlung des Rechtsstreits vor die drilt Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf du 28S. November 1914, Vorm ittag⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich du einen bei diesem Gerichte zu gelassenn Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigte vertreten zu lassen.
Frankfurt a. D.,, den 20. Juli 191!
Detschke, als Gerichtsschreiber
zum 12. Juli 1914 mit 540 MÆ, 2) dem Rinde vom 12. Juli 1914 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 60 4, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 12. Juli, 12. Oktober, 12. Januar und 12. April jedes Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht Freiberg auf den 17. September 1914, Vormittags 8 Uhr. geladen. Freiberg, den 18. Juli 1914. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40127] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lichtherz, Großmann & Cie., Buchhandlung in Cöln, Ubierring 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Theo Werner in Beuthen Q. S., klagt gegen den Juwelter Josef Beiner, früher in Berlin 8sW., Zimmerstraße 24 III, in der Berufungsinstanz, mit dem Antrag, unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils den Arrestbefehl vom 11. März 1914 aufrecht zu erhalten und die Kosten, dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 20. Oktober EOH4A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen O. S., den 18. Juli 1914. Borsutzky, Gexichtsschreiber
e, geb. Kurfürsten⸗
? —
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
40153 Bekanntmachung.
. Die nn,, beabsichtigt: eine 1 C. S. P. Lokomotive Gruppe P. 6 nach den preuß. Normalien und einen vierachsigen Personenabteilwagen 3. Klasse nach Musterblatt Ib 42 zu beschaffen. Angebotsformulare können zum Preise von h. 50 u für die . ö . ĩ̃ Personenwagen von der Betriebs ⸗ 4 ö . Milltäreisenbahn Berlin, Lit. . Serie ‚. Schöneberg, Kolonnenstraße 31, bezogen ' werden. .
Angehote mit der Aufschrift; „Angebot für Betriebsmittel sind an die Betriebsabteilung der Militäreisenbahun zu richten. Termin zur Eröffnung der Angebote wird auf den EH2. August 1914, Vorm. HO Uhr, festgesetzt.
4060) . Ilmenauer Stadtanleihe.
Bei der am 10. Juli er. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldverschrei⸗ pvungen der Stadt Ilmenau behufs Rückzahlung am 2. Januar 1915 ausgelost
worden: ; Lit. A Serie I Nr. 9
980
40144 Bekanntmachung. ; . Aktionär Deutscher Spar. und Darlehnskaffenderein Nordheim ( Posen) hat Anfechtungsklage gegen folgende Beschlüsse der , vom 4. Juni 1914 erhoben: . 5 Der Jahresbericht nebst Bilanz sowle Gewinn und Verlustberechnung wird ge⸗ igt. ö Her in der Anlage C berechnete Reingewinn von 584 959,61 c wird nach den auf Seite 11 dieser Anlage enthaltenen Anträgen der Verwaltung vertellt. ; Der erste Verhandlungetermin steht beim Königlichen Landgericht 1 in Berlin, 16. Kammer fur Handelssachen, am 18. September E914, Vormittags 10 Uhr, im neuen Gerichtsgebäude Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, IE Stock- werk, Zimmer Nr. 61, an.
Thorn, den 15. Juli 1914. des Königlichen Landgerichts J.
Königliches Amtsgericht. 6 F I2,‚13 — 27. (Unterschrift.) 40124] Oeffentliche Zustellung. . Die. verehelichte Großbauer Anna Hannegchen in Suschow bei Vetschau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dammerschmidt und erm. Hammer⸗ schmidt, Rechtsanwälte in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Großbauer Johann HVanueschen, früher zu Dlugy bel Vetschau, jetzt unbekannten Au fent⸗ halts, Beklagien, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt mißhandelt, bedroht, fie zum Verlassen seines Hauses aufgefordert, da
212
40418 Das auf den Namen des verstorbenen Vollmeiers Heinrich Noerdmeyer in Lind⸗ wedel lautende Quittungsbuch Nr. 598 über einen eingezahlten Geschäͤftsanteil des Spar- und Varlehnsvereins e. G. m. b. H. in Walsrode und das auf den Namen des Bäckers und Kaufmanns Ad. Cohrs oder Tod des Verschollenen zu er⸗ in Ostenhol; lautende Quittungsbuch teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Nr. G33 über zwet eingezahlte Geschäfts— spätestens im Aufgebotstermine dem Ge anteils des Spar⸗ und Darlehnsvereing richt Anzeige zu machen. e. G
*
sich spätestens in dem auf den LX. Fe— bruar 195, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
[40135] Oeffentliche Zustellung. Der Montogearbeiter Wilhelm Haus
Pirmgsens hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Wechsels, ausgestellt in Frlemersheim am 2. April 1914, äber 120. M, der von dem Aussteller Heinrich Weiß auf den Lokomotivführer Jakob Frensch in Friemersheim gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 29. Januar R915, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung erfolgen wird.
1terdingen, den 15. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
39473 6 . Der Fleischermeister Rudolf Böttke in Arys hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über den Abteilung IF Rr. 2 des Grundbuches von Arys Band II Blatt 197. für ihn und seine Ehefrau, Heinriette geb. Kossakowski, eingetragenen Kaufpreisrest . . 1p. e , K er Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Ap ö a. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, an—⸗ beraumten Aufgebotßtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arhs, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
140411] Betanntmachung. Die Veröffentlichung, betreffend das Aufgebot zur Anlegung eines Grund— buchblattes für den Kreis Lebus vom 4. Juli 1914, wird dahin berichtigt: Es heißt zu 1 (Zechin): O, 61 a statt 9,51 2. Seelow, den 20. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
5
Stralsund, den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Klet schke.
40406 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Walter Stern hier, Köpenickerstraße 238, hat als Nachlaßpfleger des am 6. September 1913 in Berlin verstorbenen Goldarbeiters Christian Eduard Franz Hildner das Aufgebots⸗ berfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Goldarbeiters Christian Eduard Hildner spätestens in dem auf den 5. Oktober 1914, Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, JII. Stock- werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver—⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ ggen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlassez nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
m. b. H. in Walsrode sind dur kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht in Walsrode.
39996
Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli
1914 sind: I) der von Frau Flora Meyer in Charlottenburg ausgestellte, von Herrn Jullus Meyer daselbst akzeptierte Wechsel äber 125,00 6 vom 6. Januar 1913, fälllg gewesen am 18. April 1913, 2) das vom Antragsteller ausgestellte Blankoakzept auf einem ausgefüllten Wechselformular,
3) der von der Antragstellerin am 3. Oktober 1913 akzeptierte, am 25. De⸗ zember 1913 fällige Wechsel über 47, 00 für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
399921 Durch Auss chlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklart worden: 1) die von Kaufmann Peter Heinrich Küppers in Cöln, Aachener straße 62, zu. gunsten der Gebrüder Biller, vormals Amberger & Co. in Deggendorf, akzeptierten Wechsel über 730,20 6, Faͤlligteitstag: „ August 1913, und über 1062,09 t, Fälligkeitstag: 15. August 1913; 2) der von Johannes Berger aus— gestellte, von Eheleuten Peter Koll zu Cöln, Ludwigstraße 10, akzeptierte Wechfel liber 312,40 S5, Faälligkeitzztig: 18. Fe— bruar 1912; 3) die beiden von der Firma Kersting
straße 18, ausgestellten, von der Firma Hermann Schmidt, Kölner Verzinkerei und Blechwarenfabrik, Inhaber: Gebr. Rünz, akzeptierten Wechsel über je 145 M,
ch die Klägerin nicht sofort ging, die Auf—
liusschlußurtelf vom 53. Juli 15ig' ff; ,
und Laborenz in Berlin 8W. 47, Eylauer kl
orderung noch zweimal in Weise wiederholt, er seinen Hautstand in Dlugy aufgehoben und Dlugh, ohne sich abzumelden und anzugeben, wohin er sich begehe, verlassen und um den Unterhalt der Klägerin sich nicht gekümmert habe, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Löniglichen Landgerichts zu Cottbus auf Freitag, den ü 68. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Pefsellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. R. 77. 14. Coꝛtbus, den 18. Jult 1914. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
40129 Deffentliche Zustellung. 3. E. 74 14. 2. Die zum Armenrecht zugelassene Ehe⸗ frau Martin Brämer in Remscheid, Nork. straße 15. Projeßbevollmäͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Martin Brämer, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin ohne Grund verlassen habe und durch sein liederliches Leben die eheliche Gemeinschaft pöllig zerrüttet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 1. November 1914, Vormittags E90 Uhr, mit der Auf—
mann in Homberg, Schützenstraße g Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt van Bebber jn Klee, klagt gegen seine Che frau, Frieda geborene Siegler, früher i Homberg, Dammstraße 59, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, auf Grund de Behauptung, daß die Beklagte ihn gegen seinen Willen in böslicher Absicht ver, lassen und Chebruch getrieben hah— G8 1565, 1567 Ziffer 2 und 156z B. G. B.), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Tel ju erklären. Der Kläger ladet di Beklagte, zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits vor die zweite Zipi lammer des Königlichen Landgericht in Kleve, Zimmer 135, auf den 27. No= vember 1914. Vormittags 9 Uhr,
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtt, anwalt als Prozeßbevollmächtigten wer, treten zu lassen.
Kleve, den 17. Juli 1914.
ö Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
40125] Oeffentliche Zustellung.
rau Marie Jaedeke, geb. Fenner, in Berlinchen, Prozeßbevollm.: Nechtgan walt Justizrat Kunckel in Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmerer Otio Jaedeke, früher in Berlinchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—= scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtestreitsverhandlum auf den 8. Ottober 1914, Vor, mittags 95 Uhr, vor die 2. Zivil ige Landgerichts mit der Aufforderung, ĩ Rechtganwalt als Prozeßbevollm. vertreten
mit der Aufforderung, sich durch einen
durch einen bei demselben zugelassenen
des Königlichen Landgerichts.
40116 . . B. Bohrmann Nachfolger in Frankfurt a. M., Sandweg Nr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gustab Leipziger in Breslau, klagt gegen den Restaurateur Willy Dudzig, früher in Breslau, Schwerdnitzerstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie dem Beklagten 8 Dtzd. versilberte Taselgeräte und 1 Tellerwärmer für den vereinbarten Kaufpreis von zu⸗ sammen 221 „ im Mat 1914 verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 221 6 nebst 5H oso Zinsen seit 1. Juni 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits, welcher zur Feriensache erklärt ist, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweldnitzer Stadtgraben 4. 1. Stock, Zimmer 164, auf den EE. September gl, Vormittags 8 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Tage ab⸗ ekürzt. ; ir stau, den 18. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
39056 e g Zuste lung. 29 C. 514/14. Der frühere Postbaurat, jetzige. Ge heime Baurat Dr. Schuppan in Wands⸗ beck, Schillerstraße 14, vertreten durch den Inhaber des Spezialbureaus zur Debung Finterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, agt gegen . . ö ö O. Kißling, früher in Schöne⸗ berg, K 4, jetzt unbe⸗ a n Aufenthalts, . ng frau Anna Kruse, früher in Berlin, Woldenbergerstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Handelsmann Emil Lange,
Weniger in Herborn, klagt gegen den Wilhelm Schwitzer aus Herdecke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus käuflicher Lieferung eines Pianinos den Betrag von 590 M6 schulde, mit dem An—⸗ trage auf Zahlung von 90 „ nebst 40/0 Zinsen seit 1. Oktober 1913 und das Ürteil gegen Sicherheitslelstung für vor⸗ läufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Herborn auf den 5. August E9gER4, Vormittags 8 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Herborn, den 17. Jult 1914. Hauch, Diäͤtar, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
40117 Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Heiser zu Insterburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heorgé in Insterburg, klagt gegen den r ehr Julius Moewes, früher in Schwirbeln bei Didlacken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für die von der Klägerin am 1. Juli 1914 entnommenen Waren den vereinbarten und auch angemessenen Betrag von 11,10 ½ sowie für Abnutzung einer Pirschbüchse den vereinbarten Betrag von 160, 00 ƽ, im ganzen 111,10 6, ver⸗ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 111,10 6 nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und die Rosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens 5 C 26/14 zu tragen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Insterburg ist auf den ES. September A9IA, Vormittags v3 Uhr, Zimmer 3, anberaumt, zu dem
40443
Maler⸗ und Blitzschutzarbeiten zum Bau einer 30 m
Verdin gung. ; Die Erd⸗, Maurer⸗, Zimmer, Eisen,
hohen eisernen Meilenbake bei Neukrug auf der Frischen Nehrung sollen am Freitag, den 7. Aug ust 18914, Vormittags EI Uhr, ver⸗ dungen werden. e hin erf 6 Wochen. . Bedingungen und Zeichnungen können gegen 0,50 ũs von der Registratur des BVerwaltungsressorts bezogen werden. Dan zig, den 21. Juli 1914. Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.
.
Verlesung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
35292
, von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldner schyeibun gen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1915 érufen: J dem rio/ Anlehen Lit. H vom Jahre 8833. a. Nr. 31 80 97 303 364 458 565 591 768 770 878 1157 1169 1277 und 1334
über je 200 S; . . 1534 71553 1629 1689 1753 1896 2120 2123 2309 2334 392 2426 2454 2595 2907 31527 3581 3718
1693 2328 2930 3699
5090 6;
22
8 — 28 — *
werden vom Z. Januar 1915 ab
ä 1915 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine.
Gs 8 3 835 5 3 * 4 1 1262 n n 2X D
* 2X
⸗ . 200 6. ' ö Die ausgelosten Schuldverschreibungen
nicht weiter verzinst. ö. Rückzahlung derselben erfolgt vom Rückzahlungstage ab bei der Stadt tämmereikaffe hbiesiger Stadt und bei den mit der Einlösung beauftragten Stellen gegen Rückgahe der Schulzver⸗ schreibungen, der zugehörigen Zingschein. anweisungen und der über den 2. Januar
Die Beträge etwa fehlender unverfallener Jinsscheine werden von den Kapitalten selbst gekürzt werden.
Ilmenau. den 20. Juli 1914. Dir Stadtgemeindevorstand. Willigmann,
J. Bürgermeister.
40149 ö Gewerkschast Amelie in Wittelsheim GO. Elsaß. Bei der am 3. Juli 1914 vorgenom⸗ menen Auslosung der A* 0/igen Teil, schuldverschreibungen vom April 1911
wurden nachstehende Nummern gezogen: 1 104 113 127 165 170 190 208 216
527 537 649 657 724 745 750 822 840 35 948 978 983 1072 113 1155 1224 1432 1446 1478 1491 1494 1208 1969 16572 1589 1605 1620 1685 1787 1815 1836 1841 1899 1905 1996 1907 1943 2016 2037 2047 205 2072 2083 2089 2090 2097 2110 2166 2191 2246 2273 2289 2356 2364 2372 2409 2422 242 2507 2508 2623 2651 2698 2714 2761 2764 2784 2826 2832 2927 2929 2959
234 299 385 386 390 395 418 486 495
2429
Beriin, den 31. Juli 1914. Landwirtschaftliche Zentral-
Darlehns kasse für Deutschland. Hermann Dietrich, Justirat.
40173 . i machen hierdurch bekannt, daß unsere ordentliche Generalversamm⸗ lung mit nachstehender Tagesordnung Montag, den 21. September d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs immer unseres Etaolissements zu Chemnitz Furth stattfindet, und laden unsere Aktionäre dazu ein. Zur Teilnahme an der Gene— ralversammlung sind statutengemäß nur jene Aktionäre berechtigt. welche ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse in Chemnitz ⸗ Furth oder bet der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anustalt in Leipzig oder bei der Lobauer Bank in Löbau (Sachsen) oder bei Hern G. C. Weyhausen in Bremen oder bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau und Zittau oder bei einem Notar hiaterlegt haben.
Gegen Vorzeigung der Depotscheine werden Stimmzeitel eingehändigt, auf welchen die Stimmenzahl, zu welcher sie berechtigen, angegeben ist.
Tages ordnung:
I) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14.
2) Antrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) ö über die Verwendung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtarat. Chemaitz · Furth, den 21. Juli 1914. Baummoll spinnerei und Warperei
9
3132 3135 3376 3495 früher in Berlin, Puttkamerstraße 3, jetzt 3 unbekannten Aufenthalts,
) den Landwirt Hermann Jansen. früher in Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
ö. der Behauptung, daß die Be⸗ klagten venpflichtet sind, Inzuwilligen, daß von den bei der Königlichen Ministerial=, Militär. und Baukommission zu Berlin in Sachen Kißling & Gen. gegen Wa— lengti — 3 k S8i6soꝰ — hinterlegten 828 65 „ ein Teilbetrag von 600. M nebst den aufgelaufenen Zinsen davon an den Kläger ausgezahlt werde, mit dem Antrage: J. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den bei der Königlichen Ministertal⸗ Mi litir⸗ und Baukommission zu Berlin in Sachen Kißling 8 Gen. gegen Walens ki — 3 K. S6 / 0? — binterlegien 828, 65 6 ein Teilbetrag von 600, — 6 nebst den aufgelaufenen Zinsen davon an den Kläger ausgezahlt werde, JI. das. Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig poll tie c bar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstrestz vor das Königlich: Amts gericht in Charlottenburg, im Zivilgericht gebäude, JI Treppe, Zimmer 26, auf den 30. September E914. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 5 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrler sdurg, den 22. Jult 1914.
Schmidt, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40118] Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma Otten C Co. G. m. 6 in Duisburg, vertreten durch ihren ö schästszführer ebendaselbst, Prozeßbewoll. mächtigter: der Rechtsanwalt Mahlert in BDultzburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Sommer, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 2 Klägerin aut unterschlagenen Geldern die Summe von 1623,03 * schulde, mit dem den Beklagten durch vorläufig Urtell zu verurteilen, der
zurth (vorm. S. C. Müller). ö Der Vorstand. Posselt.
40177 Elektricitüts werk Crottorf A. G. zu Crottorf.
Unsere Aktionäre werden hierdurch zu
der auf Mittwoch, den 19. August
1914, Vormittags EHE. Uhr, im
Geschäftsgebäude der Beutschen Continental
Gas⸗Gesellschaft zu Dessau festgesetzten
diesjährigen ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tages ordnung:
I) Vorlage der Btlanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ chäftsberichts für 1913/14 und des
rüfungsberichts des Aussichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz, nebst Ge⸗
wlinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinn.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
tsrats.
= , Aktionäre, die sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen,
haben ihre Aktien gemäß S 17 des Statuts
spätestens eine Woche vor der Ge- neralversammlung, den Tag der
d J der Hinterlegung
nicht mitgerechnet,
bel der Gesellschaft. oder bei der Bankfirma Mooshake 4 Lindemann, Halberstadt. oder bei der Deutschen Continental- Gas⸗⸗ Gesellschaft. Dessau, oder . . , oder bei einem Notar (
zu hinterlegen. In letzterem Falle ist der
vom Notar ausgestellte Hinterlegungsschein
bei der Gesellschaft vor Ablauf der
Hinterlegungsfrist in Verwahrung zu
geben und bis zum Schlusse der General
bersammlung dortselbst zu belassen. ae, de, ,, Crottorf, den 22. Juli 1914.
Niederlausitzer Kohlenwerke. lber naraf ficht drat.
Gabelmann. Heck.
3856 über je
hiermit geladen wird. Zum 3794 und 3836 über je sog 6e; g,
. r n '! Zustellung wird 2. Nr 49033 . . ö .
,,, naht. 1 H et, ie, , fo do J ig, den 16. Juli 1914. 4854 486 07,
ö r gte Gerichtsschreiber EE. Von dem A0o Anlehen Lit. E
, ä . m Jahre 1809. des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abt. 6. ö . 15 , r d 441 und 4olzo]
ioc. 3. lit Ger ed gg, an, 163 14 8 iche Zustellung. 3. I. 10 14.3. ůb. Nr. 1304 1336 1413 1453 14; rl fil e gel. Joedicke in 1751 i592 1933 1980 2427 281 2909 Stettin, als Bevollmächtigter der ver- 3171 und 2190 über je 1090 4 . piebenen Erben der Witwe Bohumilla c. Rr. 3360 3541 und 3834 über je Wille, geb. Weidowec, vertreten durch den 20090 „n. . . Rechtsanwalt Hartrodt in Stettin, wird Die Kapitalbeträge können vom 2X. Ja⸗ auf Grund des 5132 Bürgerlichen Gesetz.
nuar 1915 ab gegen Rückgabe der buchs folgendes Rändigungkschreiben auf Schuldverschreibun gen nebst Erneuerung. Anordnung des Königlichen Amtsgerlchts
hts schelnen und nicht fälligen Zinsscheinen hier veröffentlicht: Für die Witwe Wille bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen sst auf dem dem Rechtsanwalt Eduard in Empfang genommen werden: Edner, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, 1.
eb: von dem zz o Anlehen Lit. H jetzt unbekannten Aufenthalte, gehörigen
. bei der Stadt?asse in Mainz sowie bei Grundstück von Harzhurg Band VII den Nlederlaffungen der Bauk für Blatt 10 eine Hypothek von 4509 46
Handel und Industrie in Darmstadt, eingetragen. Der Rechtsanwalt Hartrodt
Berlin und Frankfurt am Main; ündi P
h t der Willeschen Erben kündigt II. von dem 400 Anlehen Lit. f. he e en Edner dle Hypothek bei der Stadtkasse und der Direction zur Rückjahlung nach 3 Monaten. der Disconto⸗Gesellschaft in Mann, Magdeburg, den 19. Juli 1914. bei dem Bankhause Mendelssohn u. Cie. Werner, Amtögerichtssekretär, Gerichts in Berlin, bel der Deutschen Effekten⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts A und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause Abteilung 3. L. u. G. Wertheimber in Frankfurt
a. M.
Fehlende Zinsschein; werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinfung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bunden hört mit Ende Dezember 1914 auf.
III. Rückstünde aus früheren Ver⸗ losungen: .
Von Lit. H. aus 1903: Nr. 265 über 200 , aus 1914: Nr. 250 und 1043 über je 200 S, Nr. 3673 über 500 , Nr. 4343 über 1000 M; von Lit. P aus 1913: Nr. 10 über 500 M, aus 1914: Nr. 144 und 562 über je bo0 „, Nr. 1332 über 1000 ½, Nr. 3605 über 2000 sb.
Mainz, 1. Juli 1914.
Der Oberbürgermeister: Mayer, Beigeordneter.
zu lassen. Landsberg a. W., den 17. Juli 1914 Gerichteschrelberei des Königl. Landgericht,
Faͤlligkeitstage: 8. Oktober 1913 und 8. Januar 1914.
Cöln, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
40419 Der Berufsbormund Wilhelm Vogel hler hat als Pfleger der unverehelichten Anna Schwarzbach, geboren am 21. Jult 1897, die dem Händler Reinhold Schwarz⸗ bach von hier ausgehändigte, zur Vor— nahme von Warenein, und ⸗verkäufen,
haftet.
Berlin, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
40405 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Walter Stern hier, Köpenickerstraße 28, hat als Nachlaß verwalter des am 7. April 1914 in Berlin verstorhenen Markthallenperwalters Her⸗ mann Arndt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachkaß—⸗ gläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Markthallenberwalters Hermann Arndt svätestens in dem auf den A9. Oktober E9IÆ, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13114, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 06/108, anberaumten Aufgebotstermin bet diesem Gericht anzumelden. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ,, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be= rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosenen
40404 Aufgebot. Ver Kaufmann Max Noske in Hanau a M. hat als Abwesenheitspfleger des Verschollenen beantragt, den perschollenen Alois Fölkel, geboren am 30. September 1864 in Olmütz, zuletzt wohnhaft in Olmütz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf den 183. Februar IBA, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich— straße 13ᷓ 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 105, anberaumten Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä— rung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den 24. Junt 1914. Königliches Amtsgericht Berlin,. Mitte. Abtellung. 84.
40407 Aufgebot.
Der Justizrat Siegmund Mareuse zu Berlin 8W. 58, Markfgrafenstraße 6, als Pfleger des in unbekannter Abwesenheit lebenden Kaufmannz und dederzurichters Samuel Glück, zuletzt in Berlin, Kur— straße 10, wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann und Lederzurichter Samuel Glück, geboren zu Meserltz am 25. März 1836, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kurstraße 10, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den EL. Februar E9E5. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13 14, 1II. Stockwerk, Zimmer 106,108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboßstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 11. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 84. ͤ
Die gezogenen Teilschuldverschreibungen werden . § 6 der Anleihebedingungen zum Nennwert mit einem Zuschlag von 30s0 vom . . ab bei folgenden Zahlstellen eingelöst: . ö bei der Deutschen Bank, in Stuttgart bei der Württembergi⸗
schen Vereinsbank und bei der
d, n , Bankanstalt
vorm. Pflaum C Co., in Wittelsheim an der Gesellschafts
kasse. Von . bereits früher ausgelosten Teil⸗ schuldperschreibungen sind noch nicht zur Ginlösung vorgelegt worden die Num⸗ mern: 384 1133 16536 und 1767.
forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 15. Juli 1914. Venten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——
40131] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Metzlnger, geb. Leinweber, zu Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheyen in Straßbum i. Els klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Karl Metzinger, früher in Straßburg i. Els., jetzt unbekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der s35 1568, 1567 Abs. 1 B. G.⸗B., mit den Antrgge, die zwischen den Parteien am 30. März 1911 vor dem Standesbeamten in Saarbrücken geschlossene Ehe aus Ver— schulden des Beklagten zu schelden und diesem die Kosten des Rechtsstrelts zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor die III. Jivilkammer den Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 2. Oktober LSI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde= rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu= elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strastburg, den 20. Jult 1913.
Gerichtsschrelberet des Kaiserlichen Landgerichts.
40126 Oeffentliche Zustellung. 2R HZ / 14. 1. Die Frau Emma Schlkorr, geborene is, f Kowalkt, in Clbing, Holländerstraße 11, Kreditierung und Quittlerung von Ge— Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Aron in schäftgforderungen, Empfangnahme und Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Quittigrung von Geldern von Privaten Hreher Grust Schikorr, früher in El— und Behörden, einschließlich der Post, bing. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter sowie Akzeptierung, Aussfellung und Gi. der Behauptung, der Beklagte habe sich be⸗ rierung von Wechseln ermächtigende Voll- reits am 16. April 1912 nach Berlin ab- machtsurkunde, dattert Forst (Lausitz). den gemeldet, von dort habe er sich am 1. Juni 1. April 1914, für kraftlos erklärt. Auf 1913 unbekannt wohin ab. und nicht Bewilligung des Föniglichen Amtsgerichts wieder angemeldet, während der ganzen hierselbst wird dies hiermit bekannt ge⸗ Zelt habe er überhaupt kein Lebenszeichen geben. . von sich gegegen, mit dem Antrage, die Forst (Lausitz), den 21. Juli 1914. Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ Klotz, Aktuar, als Gerichtsschreiber zusprechen, daß der Beklagte die Schuld des Königlichen Amtsgerlchts. . . k trägt. ,,, lagls4l esfent fiche Juste nung. n , In Sachen der Frau . Schulte J,, ö. dichte stteits por die . Zivil. genannt Bußmann, geb. Hartmann, in El nr . dandgerichi s in Metz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ V e, 3 . ,, e ng, anwälte Erich Schoene und Dr. Walther Vorm 6. ö ,, der Auffarde⸗ Lüdicke in Berlin, Friedrichstraße 250. rung lich ut nen beß, die em Gerichte h nen gegen ihren Chemann, den Zahnar,t Emil . echte anwalt als. Prozeß- FRläubiger noch ein lUleberschuß ergibt. Schulte genannt Bußmann, früher nn . mächtigten vertreten zu lassen. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Berlin, Zimmerstraße 9 bei Meyer, wohn- Slbing, den 11. Juli llc. Teilung des Nachlasses nur für den seinem haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Erbtei entsprechenden Teil der Verbind⸗ Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht klagten zur mündlichen Verhandlung des teil rechten, Vermächtnissen und Auffagen Rechts streits vor die 23. Zlwiltammer dez sowie für die Gläubiger, denen die Erben Königlichen Landgerichts I in Berlin, unheschränkt haften tritt, wenn sie sich Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 = 4, nicht melden, nur der Rechts nachtell ein, auf den 29. Oktober 1514, Vor. daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung mittags 9y Uhr, mit der Aufforderung, des Nachlasses nur für den einem Erbtell sich durch einen Fei diesem Gerichte zu⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit gekassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ haftet. . mächtigten vertreten zu lassen. 59. R. 602.13. Berlin, den 4. Juli 1914. Berlin, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtel lung 83. Lanbgerichtz J. Ziollkanmm er 3. n
5 Komm anditgesell.
chaften auf Altien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
fpapieren befinden sich ausschlien⸗ n n,, ö
40167] — 3 § 244 H-G.-B. machen wir hierdurch bekannt, daß die Herren Kammerpräsident Carl Künzig van, . 6 zu Berlin irektor Ernst Hofmann rlin, Generaldirektor Wilhelm Schreiber zu Berlin Grunewald aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Herren Bankdirektor Paul Manktewitz zu Berlin, Syndikus Dr. Eduard Sachs zu Berlin in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten sind. Berlin, den 21. Jul 1914.
21] Oeffentliche Zustellung. be ,, Baumann, Kaufmann in Nürnberg, Weinmarkt 122, Proꝛeßbevoll⸗ mächtiate: Rechtsanwälte J- R. Dres. Reinach, Hochgesandt und Baum in Mül⸗· b. H. hausen, klagt gegen den Schneidermeister Georg Ohresser, zuletzt in Mülhausen, jetzt in Amerlka ohne belannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte gesamt⸗ schuldnerlsch mit seiner Ehefrau für käuf⸗ Iich gelieferte Waren den Betrag von 247,30 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten gesamischuldnerisch mit seiner Ghefrau ju verurteilen, an Kläger den Betrag von 247,30 4 zu jablen und dle Koften des Rechtsstreits einschließlich der⸗
40119] Oeffentliche Zustellung. ö
1) Bie ledige Stopferin Martha Selma Ziegenbalg und 2) die minderjährige Elisa⸗ beth Hildegard Jlegenbalg, gefetzlich ver= treten durch ihren Vormund, den Maler Paul Ziegenbalg, samtlich in Weinböhla, lagen gegen den Bäckereiwerkmeister Karl Maschet, früher in Freiberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Sie behaupten, der Beklagte sei der Vater der Klägerin zu 2, und beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1) der Klägerin zu 1 die Kosten a. der Entbindung mit 16 ½, b. ibres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 60 6 und e. des Unterhalts für das Kind auf die Zeit von der Geburt bis
40128] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emifte Hoff⸗ mann, geborene Schadler, verwitwet ge⸗ wesene Schulz. in Tauche bei Beeskow, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Schint in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Hoffmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Müllrose, unter der Behauptung, daß der Beklggte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schul.
Antrage, vollstreckbares