Erweibe des Geschäfts durch den Kauf— mann Ber jamin in Dortmund aut ge— schlossen. Dortmund, den 8 Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Bortmund. . 40327 Bei der im hiesigen Handelsregister Ab= teilung A unter Nr. 1870 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Rrid⸗ berg“ in Mainz mit Zweigniederlassung in . ist heute folgendes ein⸗ etragen worden: . Dem Kaufmann Wilhelm Fridberg in Mainz ist Einzelprokurna erteilt. Dortmund, den 18. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 40328 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2325 die Firma „Arthur Weber“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Weber in Dortmund eingetragen worden. Dortmund, den 18. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 40329 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 44 eingetragenen Firma „Mercuria, Bau⸗ und Hotel⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Juli 1914 ist die Gesellschast aufgelöst.
Der Brauereibesitzer Dr. jur. Arnold Cremer in Dortmund ist zum Liquidator bestellt.
Dortmund, den 20. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dres dem. . 40040
In das Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen worden: .
1 auf Blatt 8791, betr. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Elektra, Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Der Schriftsteller Dr. phil. Alfred Stoessel ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Ingenieur Albert Lange in Dresden. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Mitgliede oder mit einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Prokuristen vertreten. Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Kaufmann Bruno Richard Hille in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Mit⸗ gliede oder einem stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstandes oder mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Prokurg des Kguf— manns Bruno Richard Hille ist erloschen. Die bisherige Bestimmung über die Ver— tretung der Gesellschaft durch den Pro— kuristen Buchhalter Paul Alfred Amelang ist aufgehoben worden. Er darf. die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Mitgliede oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes vertreten. .
2) auf Blatt 4317, betr. die Firma Schrader C Neubert in Dresden: Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Gustav Adolf Kurt Neubert in Dresden.
Dresden, den 21. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Pes den. . ; 40330
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
I) auf Blatt 13 799: Die offene Han—⸗ delsgesellschaft Schönbeck C Krüger mit dem Sitze in Dresden: Gefell— schafter sind die Fabrikantin Margarete Henriette Elise Wilhelmine ledige Schön— beck in Niederlößnitz und der Kaufmann Hans Martin Krüger zu Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 be— gonnen. (Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von künstlichen Blumen“ und Blättern.)
2) auf Blatt 13 800; Die Firma Theodor A. Reichl in Dresden. Der Kaufmann, Theodor Adolf Reichl in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 6885, betr. die Firma Franz Richter in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ferdinand Max Richter in Dresden.
4) auf Blatt 11 946, betr. die Firma Sotel Westminster Friedrich Kühn in Dresden: Sotel Westminster und Hotel Friedrich Kühn. eschäfts⸗ räume: Bernhardstraße 1 und 35
5) auf Blatt 5793, betr. die durch Konkurs aufgelöste offene Handelsgesell⸗ schaft Blochwitz Thiele in Dres⸗ den: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 22. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Piss eldorf. (40334
In dem Handelsregister B wurde am 17. Juli 1914 bei der Nr. 1647 einge⸗ tragenen Firm Müllverbrennungs—⸗ gesellschaft mit beschränkter Saftung „Vesuvio“, hier, nachgetragen, daß die Prokura des Oberingenieurs Jhsef Martin und des Kaufmanns Andreas Gielen er— loschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PHPisseldorf. 40335
Am 18. Juli 1914 wurde bei der Nr. P
1135 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Hinsen“, hier, nachgetragen, daß die Hesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Carl Hinsen seit dem 5. April 1913 alleiniger Inhaber der Firma ist; ferner, daß dem Friedrich Wil⸗ . d insen hier, Einzelprokura er— eilt ist;
bei der Nr. 1077 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Durchbruch
Die Firma lautet künftig: d Astoria h
Kaiser⸗Wilheln⸗ Straße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liqui—- dators und die Liquidation beendet und die Firma eyloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Diisseldorf.
Bei der Nr. 1219 des Handels registers B eingetragenen Firma „Anton Lentzen Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 18. Juli 1914 nachgetragen, daß Julius Stuhl⸗ weißenburg und Walther Schmits infolge Amtsniederlegung als Geschäftsführer aus⸗ geschieden sind und der Kaufmann Dr. Ferdinand Bertrams, hier, zum Geschäfts—⸗ führer bestellt ist. ;
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 40332
Bei der Nr. 647 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Aktiengesellschaft für Kohlendestillation, hier, wurde am 20. Juli 1914 nachgetragen, daß dem Diplomingenieur Emil Commandeur in Düsseldorf⸗ Gerresheim satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Diisseldorf. 40333
In dem Handelsregister A wurde am 21. Juli 1914 nachgetragen:
bei der Nr. b35 eingetragenen Firma Gebr. Auraths, hier, daß dem Adolf Friedrich vom Endt in Düffeldorf-Ober— kassel Einzelprokura erteilt und die Pro— kura des Engelbert Steegers erloschen ist;
bei der Nr. 2341 eingetragenen Firma „Cigaretten⸗Versandhaus für Rheinl. u. Westf. Stephan Oft Nachf., Inh. S. Neuwahl“, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe be— gründeten Forderungen aus Warenliefe⸗ rungen und Verbindlichkeiten an den Kaguf⸗ mann Siegfried Lewin, hier, veräußert ist und von ihm unter der Firma Ciga⸗ retten⸗Versandhaus für Rheinl. u. Westf. Stephan Ost Nachf. fortge⸗ führt wird:
bei der Nr. 4167 eingetragenen offenen NQandelsgesellschaft in Firma Erath ( Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düssel dorf.
Essen, R unr. 40336
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Gssen ist am 13. Jul 1914 eingetragen zu B Nr. 155. betreffend die Firma Bergwerksgesellschaft Gffen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelösst. Tguidator ist der bisherige Gefchäfts— führer Kaufmann Gustav Pfordte in Essen.
Essen, HR nhr. 40337]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Tull 1914 eingetragen zu A Nr. 50g, betreffend die Firma Emil Hartmann, Berliner - Sof Effen: die Firma ist in Hotel Hart⸗ mann, Berliner⸗Kof und Weingroß. handlung. Effen Inhaber: Emil und Felix Hartmann geändert.
Flensburg. 40338
Eintragung in das Handelsregister vom 13. Juli 1914 ei der Firma Jacob Struckmann in Flensburg:
Die Firma ist auf den Kaufmann Emil Struckmann in Flensburg übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Firmen. inhaber ausgeschlossen.
Flensburg, Köntgliches Amtsgericht.
¶ q rlitꝝ. 40055 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 16. Juli 1914 folgendes eingetra⸗ gen worden: Nr. 127: Die Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in Firma: Sst⸗ deutsche Hartsteinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. Juni 1914 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb und Fortbetrieb der Ischucke—⸗ schen Grünsteinwerke in Wiesa bei Kamenz und Ebersbach i. Sa. sowie des Granit? steinbruchs in Wiesa, ferner der Erwerb, ie Pachtung und der Betrieb anderer nternehmungen und Steinbrüche sowie der Ankauf und Vertrieb von Steinen und ähnlichen Mineralien und Produkten.
Das Stammkapital beträgt 400 000 M.
Der Grünsteinwerksbesitzer Johannes Ischucke in Kamenz i. Sa. bringt das im Grundhuche von Wiesa Kamenzer Anteil Blatt 172 Band II Seite 172 verzeichnete Grundstück nebst den von ihm betriebenen Werken, nämlich:
1) das auf, dem Wiesaer Grundstücke betriebene „Grünsteinwerk Wiesa“ nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, Ma⸗ schinen und allem sonstigen Zubehör,
2) das auf einem von ihm von der Stadt Zittau gepachteten Gelände betrie— bene „Grünsteinwerk Ebersbach“ nebst den auf diesem Gelände von ihm errichte ten und ihm gehörigen Baulichkeiten, Bahnanlagen, Maschinen und dem ge⸗ samten sonst borhandenen Inventar sowie ie ihm aus dem mit dem Stadtrat Zittau abgeschlossenen Pachtvertrage vom 25. Fe⸗ bruar 1908 zustehenden Rechte,
3) den von ihm betriebenen, von dem Gutsbesitzer Stäglich mittels Vertrages bom 30, Dezember 1911 gepachteten „Gra⸗ nitsteinbruch Wiesa. nebst Maschinen und allem sonstigen Zubehör fowie alle ihm aus diesem Pachtvertrag zustehenden Rechte. — alle Geschäfte geboch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven — dergestalt in die Gesellschaft ein, daß diese
40331
. Geschäfte vort 11. Juli 1914 ah als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen werden. ö .
Die Gesellschaft übernimmt die gesam= ten vorbezeichnetsn beweglichen und unbe⸗ weglichen Gegenstände und Rechte des Jo= hannes 3schucke zum Geldwerte von 55 000 6, von welchem 268 000 M auf die Stammeinlage desselben ange⸗ rechnet werden. ⸗
Geschäftsführer sind: Direktor Eduard Engel in Blankenburg 4. H., Direktor Hermann Bülck in Bersin-Friedenau.
Sind mehrere Seschäftsführer beftellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ , rer und einen Prokuristen ver— reten.
Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 23: Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz Aktiengesellschaft be— treffend: .
Nach den Beschlüssen der Generalver— sammlungen vom 10. Juni 1914 und 1. Juli 1914 ist Gegenstand des Unter— nehmens der Betrieb eines. Handelsge⸗ schäfts zum Ein- und Verkauf guter, un⸗ verfälschter Waren zu billigsten Preisen sowie der Betrieb der bereits vorhandenen oder noch zu errichtenden Anlagen für Her⸗ stellung oder Verarbeitung der zum Handel geeigneten Gegenstände.
Nach den Beschlüssen der Generalver— sammlungen vom 10. Juni 1914 und 1. Juli 1914 soll das Grundkapital um 500 000 4 durch Ausgabe von 1000 Stück neuer auf Namen lautender Aktien zum Nennbetrage von je 5900 MA, deren Ueber— tragung an die Zustimmung des Auf— sichtsrats und der Generalversammlung gehunden ist, erhöht werden.
Durch die Beschlüsse der Generalver— sammlungen vom 10. Juni 1914 und 1. Juli 1914 ist ferner der Gesellschafts⸗ dertrag in den S§ 3, 9, 11, 12, 14, 15, 1, , , und 29 geändert und durch Einschaltung eines neuen § 24a ergänzt.
Der hisherige Prokurist, Kaufmann Oskar Härte! in Görlitz ist zum stellver—⸗ tretenden Vorstandsmitgliede beftellt worden.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver= bindlich, wenn sie mit der Firma: Waaren— Einkaufs⸗Verein zu Görlitz Aktiengesell⸗ schaft und der eigenhändigen Unterschrift
IN) entweder zweier ordentlicher Vor— standsmitglieder oder
2) eines ordentlichen und eines stellver— tretenden Vorstandsmitgliedes oder
3) eines ordentlichen Vorstandsmitglie— des und eines Prokuristen oder
4 eines stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen
versehen sind.
Die Prokura des Kaufmanns Oskar Härtel in Görlitz ist erloschen.
Die neuen Aktien werden an die Aktio— näre zum Betrage von 740 „S, an Nicht⸗ aktionäre nicht ünter 800 S ausgegeben.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Gotha. - 40339
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Thüringer Metallwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung“ mit, dem Sitze in Friedrichroda i. Thüringen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metall⸗ waren.
Der Gesellschaftspertrag ist am 24. Juni 1914 errichtet. ;
Die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von 10 Jahren gegründet und gilt jeweils um 5 Jahre verlängert, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf des gegenwärtigen Vertrags die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist.
Das Stammkapital beträgt 20 000 M.
Der. Buchhalter Max Fleischer in ö ist zum Geschäftsführer er— nannt.
Der Geschäftsführer hat die Gesell—⸗ schaft in allen gerichtlichen und außerge⸗ richtlichen Angelegenheiten zu verkreten und führt die Geschäfte nach Maßgabe des
esetzes und des Statuts.
Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma erfolgt nur durch den Geschäfts⸗ führer.
Nicht eingetragen, aber bekannt gemacht wird, daß die Bekanntmachungen der Ge—
anzeiger“ erfolgen. Gutha, den 18. Juli 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. 40340
In das Handelsregister ist bei der Firmg: „Albert Anschütz Lebkuchen⸗ fabrik“ in Mehlis i. Thüringen ein— getragen worden: .
Die Firma ist geändert in: „Albert Anschütz“. Das Geschäft ist auf Grund des Pachtpertrags auf den Fabrikanten Tiitz Anschütz und den Kaufmann Fritz Schröder in Mehlis als persönlich haf— tende Gesellschafter übergegangen.
. Firma ist jetzt offene Handelsgesell⸗ chaft.
. Gesellschaft ist am 1. Juli 1914 er— richtet. Gutha, den 18. Juli 1914.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der 7
tember 1911, 25.
sellschaft nur durch den „Deutschen Reichs⸗ b
Der Glasschleifer Emil Liebe in , ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. pPersönlich haftende Gesellschafter sind jetzt noch:
7 96 . Vincenz Winter,
2 Glasschleifer Hermann Winter,
3 ö Wilhelm Nüchter und c Glasschleifer Wilhelm Abendroth, sämtlich in Gräfenroda.
Gotha, den 18. Juli 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gre fs vald. 40342 Im Handelt register Abteilung A Nr. 15 ist eingetragen: 2 Firma lautet: „Negel und Maas, Greifswald, Auskunftei, Einziehungsinstitut, Schreibstube. Inhaber Max Maendl“n“. Inhaber der irma ist der Bureauvorsteher Max Maendl in Greifswald. Greifswald. den 10 Jult 1914. Königliches Amtsgericht.
Gxenzhausenm. 40343 Im hitsigen Handelareaister Abt. X wurde heute bei Nr. 142 Firma Walter Müller in Grenzhausen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bia. herige Gesellschafter Walter Müller ist alleiniger Inhaber der Ftrma. Dem Kauf. mann Erich Müller in Grenzhausen ist Prokura erteilt. Grenzhausen, den 15. Jull 1914. Königliches Amtsgericht Böhr Grenzhausen.
Halle, Saale. 39389
„In das hiesige Handelsregister ist heute Lingetragen: Abt. B zu Nr. 244, betreffend Mitteldeutsche Roß⸗ * Fallhäute⸗ Verwertung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle S. An Stelle des verstorbenen Direktors Her⸗ mann Möllhoff ist Otto Kreutzberg ge⸗ richtlich zum Geschäftsführer bestellt?
Abt, B zu Nr. 329 die Mitteldeutsche Stalfitverwertung, Bertram und Delschlägel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dein Sitze in Halle S. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der durch den Kauf⸗ mann Paul Bertram von den Stalfit— werken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bruchsal (Baden), früher in Ham⸗ burg, erworbenen Rechte auf Ausführung und Vertrieb der Stglfitwandbekleidung (D. . R. P. und D. RW. 3) für die Regierungsbezirke Merseburg und Erfurt, Herzogtum Anhalt, sämtliche thüringischen Staaten, Stadt und Kreis hauptmannschaft Leipzig, sowie die Ausführung sämtlicher Malerarbeiten in Verbindung mit Stalfit⸗ arbeiten. — Das Stammkapital beträgt 50 000 . Der Kaufmann . Bertram zu Halle S. bringt in die Gesellschaft die ihm aus den mit den Stalfitwerken in Bruchsal am 15. April 1911, 4. Sep⸗ 25. August 1913 und 5. Juni 19l4 geschlossenen Verträgen zustehenden echte auf Ausführung und Vertrieb der Stalfitwandbekleidung ein. Diese Sach⸗ einlage ist von der Gesellschaft mit 35 069 Mark angenommen. Alleiniger Geschäfts= führer ist der Kaufmann Stko Oelschlagel in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 38. Juni 1914 festgestellt worden.
Abt. A zu Nr. 589, betreffend die offene Handelsgesellschaft H. J. Lehmann, Halle S. Ludwig Lehmann ist durch Tod ausgeschieden. Dem Kurt Fasch in Halle S. ist Prokurg erteilt. Die Prokura des Johannes Gasser ist erloschen.
Halle, Saale, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
Hamm, Westf. 40353] Sandelsregister des Amtsgerichts . Samm.
Eintragung vom 13. Juli 1914 bei der offenen Handelggesellschaft in Firma Robert Garschhagen in Hamm (Abt. A Nr. 79), S. „vers6nlich haftende Gesell⸗ schafter:: Die Witwe Walter Garschhagen ist wieder verbeiratet mit dem pr. Arzt Dr. Otto Fricke in Godesberg.
HQ nnoven. . 40959 In das Handels register des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen
worden: In Abteilung A: Zu Nr.. 2379, Firma Hugo Heine— mann: Die Firma und die Prokura des Otto Sternberg sind erloschen?' Zu Nr. 1440, Firma Keune, Flem⸗ ming Cie.: Die Prokura des Leopold ö ist erloschen. Zu Nr. 4488, Firma Nathan Nuß⸗ aum: Der bisherige Gesellschafter Berthold Nußbaum ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Unter Nr. 46360 die Firma Gebr. Sternberg mit Sitz in Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Otto und Paul Sternberg in Hannover. Zur Vertretung ist jeder Ge— sellschafter allein ermächtigt. Offene Handelsgesellschaft seit 29. Juli 1914. In Abteilung B: Unter Nr. g38 die Firma Sportver⸗ lag Norddeutsche Sportzeitung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Verlag und Vertrieb ban Sportzeitungen und sonstigen sport= literarischen Erzeugnissen. Geschäftsführer sind Kaufmann Oscar Tischbein in Han⸗ nober und, Buchdruckereibesitzer Julius Heise in Lübeck. Das Stammkapital be—
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. 40341] In das Handelgregister ist bei der Firmg „Liebe, Winter C Co.“ in Gräfenroda eingetragen worden:
Die Firma ist in „Winter C Co.“ geändert. . .
druckereibesitzer
ist.
trägt 20 000 A6. Der Gesellschafter Buch⸗ Julius Heise in Lübeck hat den ,,, der bisher in Lübeck von ihm herausgege enen Norddeutschen Sport⸗ zeitung als Sacheinlage eingebracht, die um Betrage von 18 600 0 angenommen
23. Juni 1914 errichtet., Jeder Geschäftz— . ist zut selbständigen und alleinigen Bertretung der Gesellschaft befugt. Sämß; liche Veröffentlichungen der esellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reiche anzeiger. Hannover, den 21. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. J8.
Haspe. Bekanntmachung. 40345 In unserem Handelsregister Abt. B sst beute bei der unter Nr. 36 eingetragenen irma Westfalische Bau⸗ Indu strie. ktiengesellschaft mit dem Sttz in Haspe vermerkt:
Nach dem Beschlusse der Generalver, sammlung vom 20. Jun 1914 soll das Grundkapital infolge Zusammenlegung der alten Attien und Ausgabe neuer Aktien auf 700 000 υ, gehracht werden.
Haspe. den 17. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekauntmachung. 49346
In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Brauerei Altenloh. Gescell. schaft mit beschränkter Haftung“ zu Altenloh bei Altenußrde vermerft:
Der Direktor Gustav Schnauffer in Altenvörde ist zum Geschäftsfüͤhrer bestelt „Die Gesellschaft wird nunmehr durch diesen in Gemeinschaft mit der bisherigen Geschäftgführerin, der Witwe Emil Alten— loh in Alten vörde, vertreten.
Haspe, den 18. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister B ist heute hei der Firma Direktion der Diskonto— Gesellschaft Zweigstelle döchst a. M. (Nr. 32 des Registers) folgendes ein getragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Kanl Wolpert in Wieshaden ist erloschen. Dem Jullus Kahn in Frankfurt a. M. ist für die Zweigniederlassung Prokura des In—⸗ halts ertellt, daß er berechtigt ist, in Ge— meinschaft mit einem der persönlich haf— tenden Gesellschafter eder mit einem anderen Prokuristen der Firma zu zeichnen.
HDöchst a. M., den 17. Jull 1914
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Jena. 40349
Auf Nr. 674 unseres Handelsrestfters Abt., A ist bei der Firma „Richard Geiling Nachf. Inh Emil Müner in Jenn“ folgende Bemerkung eingetrogen worden:
Dle Firma ist auf folgendem Wege ent— standen: Inhaber des Geschäfts war bisher der Kaufmann Richard Getling; er fährte die Firma Richard Geiling“, die er aber nicht zum Handeltreglster angemeldet hatte. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Emil Müller übergegangen; Geiling hat dem Kaufmann Müller aus- drücklich erlaubt, die Firma Richard Heillng' mit einem das Nachsolgeber— hältnis andeutenden Zusatze fortzuführen.
Jena, den 11. Juli 1914.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Klingenthal, Sachsen. 40350
Auf Blatt 238 des hiesigen Han dels— registers, die Firma Morltz Meinhold in Klingenthal betreffend, ist heute ein getragen worden:
Die Firma lautet künftig: Moritz Meinhold Nachf.
Der Inhaber Akkordeonfabrlkant Moritz Meinhold in Klingenthal ist aus der Firma ausgeschieden.
In das Handelsgeschäft sind einget reten:
a. der Akkordeonfabrlkant Max Uebel in Klingenthal, b. der Akkordeonfabrikant Pöhland in Klingenthal als Gesellschafter. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1914 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Jahabers, es gehen auch nicht die im Be— triebe begründeten Forderungen des bis— herigen Inhabers auf ste über. Klingenthal, den 13. Juli 1914. Königliches Amtegericht.
K ohblemæ. (40351 Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 701 die Firma Eber⸗ hard Reuter in oßlenz eingetragen. Inhaber ist Eberhard Reuter, Dellka⸗ tessenhändler in Koblenz. Koblenz, den 18. Jult 1914. Köntgliches Amtsgericht. 5. Leutkirch. . 40356 K. Amtsgericht Leutkirch. Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Sugo Farny, Bierbrauerei in Dürren, Gemeinde Waltershofen, einge⸗ tragen: Inhaber der Firma: Hugo Farny, Guts— und Brauereibesitzer in Dürren, Gemeinde Waltershofen. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers
aozag
Oswald
unter der bisherigen Firma weiter. Den 21. Juli 1914. Amtsrichter Truken müller.
Lier r ach. 40358 Ins Handelsregister Abt. A Band J wurde zu O.-3. 48 (Karl Winter, Stei⸗ nen) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lörrach, den 8. Juli 1914.
Gr. Amtsgericht.
Lörrach. 40357 Ins Handelsregister Abt. A Band 11f wurde unter . 34 eingetragen: Karl
Der Gesellschaftsvertrag ist am
Winter Nachfolger, Steinen. Offene
führt der Sohn Hugo Farny das Geschäft
,, i . hat am 1. Mai 1914 begonnen. Gesellschafler: Hermann Lederer und Max Aschenbrenner, beide Kaufleute in Steinen. Lörrach, den 8. Juli 1914. Gr. Amtsgericht.
Lüdenscheid. 40484 Vekanntmachung.
In unser Handelsregister. Abteilung A Nr. 110 ist beute bei der Firma C Kuh⸗ bier & Sohn in Dahle r bruck folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Karl Faulenbach in Dahlerbrück und dem Kaufmann Eduard Brenner daselbst ist Gesamtprokura erteilt.
Lüdenscheid, den 17. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lütjenburg. . 40360 In, unser Handelsregister A ist unter Nr,. H6 heute eingetragen: Die Firma Wilhelm Voß in Lütjenburg und als Inhaber: der Kaufmann Wilhelm Voß in Lütjenburg. Lütjenburg, den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 40077 Bei der Firma „Alfred Lewin Æ Co.“ hier. unter Nr. 2121 der Abteilung A des Han delsregisters, ist heute eincetrogen: Der Ott der Niederlassung ist nach Berlin verlegt, die Firma daher hier gejöscht. Magdeburg, den 20. Juli 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung sz.
Mannheim. 40078
Zum Handelsregister B Band Vm O. 3. 26, Firma „Innocente Mangili Gesellschaft mit beschräukter Saftung“ in Mannheim wurde heute eingelragen:
Guido Pervangher. Mannheim, und Helnrich Spielrein, Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen für den' Betrleb der Hauptniederlassung Mannheim bestellt und berechtigt, gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einer anderen zeschnungs— berechtigten Person die Gesellschaft zu ver treten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, den 21. Juli 1914.
Gr. Amtsgericht. Z. J.
Mannheim. 40361
Zum Handelsregister B Band IX O. -3. 25 Firma „Jamaica“ Bananen⸗ und Früchtevertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Nobbe Cr. mit beschränkter Haftung.“
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juli 1914 wurde § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags entsprechend der Firmen— änderung abgeändert.
Mit Wirkung vom 14. Juli 1914 ist Wilhelm Harperath als Geschäftsführer ausgeschieden und Alfred Eggert Friedrich Harder in Bremen zum alleinigen Ge— schäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Mannheim, den 21. Juli 1914.
Gr. Amtsgericht. 3. J.
Marbach, Veckar. 40136 K. Amtsgericht Marbach.
In das Handelsreglster für Geselischafts⸗ firmen wurde heute bi der Firma Schotterwerk Erdmann hausen⸗Kirch⸗ berg, Gesellschaft mit beschräukter Daftung eingetragen:
Der Sitz der Firma wird mit Wirkung vom 1. April 1914 von Marbach nach Erdmaunnhausen verlegt. Das Bureau und der Wobhnsitz des Geschäftsführers (Direktor E. Mauch) veibleibt nach wie vor in Marbach a. N.
Den 21. Juli 1914.
Oberamtsrichter Härlin.
Marburg, Bz. Cassel. 40362
In das Handelsregister von Marburg A Vr. 150 ist bei der Firma Stumpf Sanstein vorm. Ehristoph Bersch Nachf. zu Marburg folgendes einge— tragen worden: -
Der Kaufmann Friedrich Hanstein ist mit Wirkung vom J. Juli 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der nunmehrige alleinige Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Stumpf . Hanstein, der Kaufmann Johannes Stumpf in Marburg hat seiner Ehefrau, Luise geb. Seibert, Prokura erteilt.
Marburg, den 21. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mettmann. 40363
In unser Händelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 247 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wagner und Englert zu Mettmann eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Die beiden Gesellschafter Kaufmann Fritz Wagner und Christian Englert zu Mettmann sind zu Liquidatoren bestellt in der Weise, daß . die Liquidationsfirma allein vertreten ann.
Mettmann, den 16. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. 40364 HSandelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: in Band 17 Nr. 232 des Firmen registers bei der Firma A. Zehnle Tscheiller in Mülhausen: . Dem Kaufmann Karl Buchy in Mül⸗ hausen ist Einzelprokura erteilt. Mülhausen, den 17. Juli 1914. Kaiserl. Amtsgericht.
München. 40080 L Neu eingetragene Firmen.
IN). Monopolfilm⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Sanewacker Scheler. Zweignieder⸗ lassung München, Hauptniederlassung
Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1912 abgeschlossen und geändert durch Beschluß der Gesellschafterversamm— lung vom 30. Dezember 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von auf dem Filmmarkt erscheinenden Mo—⸗ nopolfilms und Schlagerfilms für fremde oder eigene Rechnung, die Verleihung solcher Films und der Verttieb aller Be⸗ darfsartikel für Kinemgtographentheater für fremde oder eigene Rechnung, die Er— richtung von Kinematographentheatern und insbesondere der Fortbetrieb des zu Leipzig unter der nicht eingetragenen Firma Hane⸗ wacker & Scheler betriebenen Handels⸗ geschäfts, betreffend den Vertrieb von Mo⸗ nopolfilms. Stammkapital: 30 9009 . Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für fich allein be— rechtigt die Gesellschaft zu vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Adolf Hanewacker, Kauf— mann in Berlin, Alfred Scheler, Kauf— mann in Düsselderf, Gustad Rannom, Kaufmann in Berlin, Kurt Pape, Kauf— mann in Berlin⸗Friedenau. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Otto Beer. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Albert Otto Beer in München. Agenturen, Maffeistr. 8.
3) Friedrich Kitzinger. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Friedrich Kitzinger in München. Mühlenprodukte⸗ Engrosgeschäft, Ickstattstr. 28.
) Versandstelle pharmacentischer kosmetischer Präparate practi⸗ scher Neuheiten Karl Otto Melchior. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Otto Melchior in München. Han— del mit pharmazeutischen Präparaten . Nymphenburgerstr. 156.
) Hotel Leoni Heinrich Biersack. Sitz Affenbuch, Gemeinde Berg, In— haber; Hotelpächter Heinrich Bierfack in Assenbuch. Hotel Leoni.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
I Anton Ehr. Dießel Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Sitz München. Die Ge— neralpersammlung vom 15. Juli 1914 hat die Herabsetzung des Grundkapitals auf 537 000 0 und weitere Aenderungen des Gesellschaftsbertrags nach näherer Maß— gabe des eingereichten Protokolls be⸗
schlossen.
2) Harlyn Parfümerie Georg Baum. Sitz München. Paul Wei⸗ denkaff als Inhaber gelöscht. Nunmehri⸗ ger Inhaber: Kaufmann Wendelin Witti in München.
III, Löschungen eingetragener Firmen.
) Gesellschaft zur Herstellung elek⸗ tromedizinischer Apparate mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
2) Ludwig Steinitz. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
3) Betty Brey. Sitz Oberau.
. Bad Tölzer Bank⸗ u. Wechsel—⸗ geschäft Fritz Nabus. Sitz Bad Tölz.
München, den 21. Juli 1914.
K. Amtsgericht.
M.-GIaMlbaCh. 40365 Ins Handelsregister A ist eingetragen: a. unter Nr. 384 bei der Firma „Hein⸗
rich Mannheim“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.
b. unter Nr. 399 bei der Firma nder G Peltzer“ in M.⸗Glad⸗ ach:
Die Prokura des menger ist erloschen. e, unter Nr. 1234: die Firma „Hubert Mülfarth vorm. Hub. Güttes De⸗ tail⸗Abteilung“, M. Gladbach, und als deren Inhaber Hubert Mülfarth in
M.⸗Gladbach. ; Handelsgeschäft in
Geschäftsbetrieb: Weißwaren.
M.⸗Gladbach, den 9. Juli 1914. Königl. Amtsgericht. 10.
Veclearsulm. 40400
Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.
In das Handelsregister — Abt. für Einzelfirmen — wurde heute die Firma Johann Weidmann, Sitz in Neuen stadt a. K., und als Inhaber Johann Weidmann, Inhaher eines gemischten Warengeschäfts in Neuenstadt a. K, ein— getragen.
Den 22. Juli 1914.
Oberamtsrichter Megenhart.
g0366)
Heinrich Strom—
Nen warm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Altwarper Cementmarenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altwarp folgendes eingetragen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquida⸗ toren sind Rentier Hermann Conrad und Kaufmann John Sprenger, Altwarp. Neuwarp, den 20. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Nord hnansen. 38617
Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma Robert Hoffmann in Nordhausen eingetragen, daß se ö Ueherganges auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung dort gelöscht ist.
Gleigzeitig ist in das Handelsregister B unter Nr. 66 die Metallwarenfabrik Robert Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nordhausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Metallgießerei! und Dreherei, insbesondere Fortsetzung des Be⸗ triebes der bisherigen Firma Robert Hoff— mann in Nordhausen.
Das Stamm kapital beträgt 25 000 M. Geschäftsführer ist der Kaufmann Joh. Karl Fischer in Nordhausen. Der Göselt— schaftsbertrag ist am 4. und 10. Juli 1914 festgestellt. .
Als nicht eingetragen wird ferner ver— öffentlicht:
Die Gesellschafter bringen — und zwar der Kaufmann Hermann . hier als Inhaber, der Kaufmann Joh. Karl Fischer hier als stiller Teilhaber und dessen Che⸗ frau, Martha geb. Kropff, hier, als Dar⸗ lehnsgläubigerin — das unter er ge Robert Hoffmann hier betriebene Fabrik- geschäft zum Werte von 25 009 4 ein, woron 5500 M auf die Stammeinlage des Hübener, 11 99 „6 auf diejenige des Fischer und 8500 M auf diejenige der Che⸗ frau Fischer angerechnet werden.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
Nordhausen, den 14. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Opladen. Bekanntmachung. 40371 Im Handelsregister B Nr. 34 ist bei der Firma Chemische Werke, Schle⸗ busch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlebusch heute folgendes eingetragen worden:
Dr. Albert Schloß hat die Geschäfts— führung niedergelegt; der Chemiker Georg Gaebler in Schlebusch⸗Manfort ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Opladen, den 16. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. 40372
In das Handelsregister B Nr. 5 — Bürgerliches Brauhaus, gesellschaft in Osterode Ostpr. (vor- mals E. Radtke) — ist eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Brauerei⸗ direktors Arno Klotz der Brauereidirektor Hermann Giese in Osterode Ostpr. zum Vorstandsmitglied und technischen Leiter bestellt ist.
Ofterode, Ostpr., den 15. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht.
Ostritꝝ. 40373 Auf Blatt 12 des hiesigen Handels—
registers, die Firma Lilie C Wendrich H
in Ostritz i. Sa. betr, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kommanditist aus— geschieden ist und die Gesellschaft als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Oftritz, den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Ostritꝝ. 40374 Auf Blatt 36 des hier geführten Han— delsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Gustab Josef Julius Zentner in Ostritz infolge Ablebens aus der Firma Guftav Zentner in Ostritz gusgeschieden und Frau Johanne Pauline Marie verw. Zentner, geb. Rothe, in Ostritz Inhaberin der Firma ist. Ostritz, den 18. Juli 1914. Königl. Amtsgericht.
PFPirna. 40375
Auf Blatt 532 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute die Firma Al⸗ fred Rentsch mit dem Sitze in Pirna und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Rentsch in Dresden einge— tragen worden.
Pirna, den 20. Juli 1914.
Das Königliche Amtsgericht. Posen. 40376 bei der Firma Modrze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pofen ein—⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Posen, den 18. Juli 1914. Königliches git gen cht.
—
èagnmit. 40377 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B 1 ift am 30. Juni 1914 bei der Firma J. Brü⸗ ning X Sohn, Aktiengesellschaft in Langendiebach, Filiale Ragnit, fol⸗ gendes eingetragen: ö
Es ist eine Zweigniederlassung in Lüne⸗ burg unter der Firma J. Brüning Sohn Aktiengesellschaft, Filiale Lüneburg, begründet.
Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 30. April 1914 ist das Aktien⸗ kapital um 1 000000 — eine Million — Mark erhöht, und zwar durch Ausgabe von 1099 — eintausend — Stück — In⸗ haberaktien zu je 1000 — eintausend — Mark mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1914 ab unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Der Kurs soll mindestens 125 3 betragen.
Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: .
I) Kaufmann Karl Reitz in Langen⸗ diebach, Jö . Werner Ocker in Lüne⸗
urg.
Jedes der Vorstgndsmitglieder, Karl Reitz und Werner Ocker, ist ermächtigt, die Firmg der Gesellschaft nur mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.
Dem Kaufmann Philipp Spindler in Lüneburg ist Kollektivprokura erteilt in
der Weise, daß er die Firma nur mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Zeichnungsherechtigten, zeichnen kann. Die Prokurg sst lediglich für die Zweig⸗ niederlassung Lüneburg mit Beschrän—⸗ kung auf den Betrieb dieser Zweignieder⸗ lassung erteilt. Ragnit, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Aktien⸗ M
In unser Handelsregister B Nr. 127 ist Haft
Regensburg. 40378) Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute bei berg mne. „Joseph Weber Co. in Regensburg eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Hugo Meinau in Regensburg wurde Prokura erteilt.
Regensburg, den 22. Juli 1914.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
HRendsburg. 40579 Im Handelsregister A 37 ist bei der Firma A. Ipland Nachf. in Rendsburg heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Rendsburg, den 23. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Heck 1p. 39784 In das Hand elsregister ist heute zur Firma F. W. Fischer eingetragen wor⸗ den. Dem Alfred Dedow zu Rostock ist Prokura erteilt. Rostock, den 18. Juli 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Salzungen. 403580 Zur Gewerkschaft Salzungen ist heute unter A Nr. 98 im Handelsregister eingetragen worden, daß infolge Todes aus dem Grubenvorstand ausgeschieden sind:
a. Wirkl. Geh. Oberbergrat Dr. Max Fürst in Berlin,
b, Rechtsanwalt und Notar Dr. Richard Huch in Braunschweig,
c. Handelsrichter Bankier Oskar Nelke in Berlin.
Infolge Neuwahlen in der Gewerken— bersammlung vom 27 Mai 1914 besteht der Grubenvorstand jetzt aus folgenden itgliedern:
I) Geheimen Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Vorfitzender,
2) Geheimen Kommerzienrat Max Leeser, Hildesheim, 1. stellvertretender Vorsitzender, ;
3) Bankdirektor Assessor a. D. Schneid— ler, Hildesheim,
) Rittergutsbesitzer Dr. Max Schoeller, Düren (Rhld.),
5) Bergwerksdirektor, Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim (Ruhr),
6) Generaldirektor Carl Baeumler, ildesheim, ) Virektor Oskar Thomas, Hannover, 8) Direktor Sigmund Bodenheimer, Berlin, 2. stellvertretender Vorsitzender. Salzungen, den 17. Jusi 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. If.
Schxoda. 403811
In unser Handeleregister Abteilung B ist unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1:1.
Spalte 2: „Caritas in Schroda“, Gesellschaft mit beschränkter Saftung Schr oda.
Spalte 3: Die Errichtung von Kranken— häusern, die Uebernahme von bestehenden Krankenhäusern und die Förderung von Frankenpflege in rein christlichem, charita— tivem Sinne als Betätigung christlicher Nächstenliebe und Mildtätigkeit.
Die se Krankenpflege soll in erster Linie im Kreise Schroda geübt werden, und zwar ohne Rücksicht auf Konfession und Natio— nalität.
Spalte 4: 22 000 4.
Spalte 5: 1) Rittergutsbesitzer Heinrich von Mankoweki in Winnagora;
2) Rittergutsbesitzer Feliks Wie in Dzlerznica.
——ᷣ 7: Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftẽ vertrag lst am 29. Aprll 1914 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfte führer vertreten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den deutschen Neschg anzeiger.
Schroda., den 16. Juni 1914.
Königliches Amtegericht.
Sch wei d nitꝝ. 39785 Im Handeleregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 ein getragen: Schlesi⸗ sche Kies. Sand und Schotterwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Croischwitz bei Schweidnitz. Daß Stammkapital beträgt 20 000 ς6. Ge⸗ schäfts führer sind die Kaufleute Josef Freudenthal und Stegmund Weinberg in Cöln und Eugen Großmann in Berjin— Schöneberg. Der Gegenstand des Unter. nehmens ist Gewinnung und Vertrieb von Kies, Sind und Schotter. Auch ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteillgen ober deren Ver. tretung zu übernehmen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Juni / lz. Jult 1914 festgestellt. Jeder der Geschäfisführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zelt von der Eintragung in das Handels, register bis zum 31. Dezember 1919 fest- esetzt. Die Bekanntmachungen der Firma aben nur duich den Deutschen Reicht anleiger zu erfolgen. Die Zeschnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma i nnr je ihre Namensunterschrift eifügen. Amtegericht Schweidnitz. 18. Jull 1914.
Scehnitu, Sa chsem. 40382
Im Handelsrenister ist heute eingetragen worden: a. auf dem die offene Handese⸗ gesellschaft Lutze æ. Go. in Sebnitz bett Blatte 571: Die Firma ist erloschen;
Richard Lutze Zweigert in Sebnitz betr. Blatte 572. Vie Gefellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Blumenfabrtkant Richard Clemens Lutze in Sebnig ist infolge Ab- lebens ausgeschieden. Der Blamenfabrt⸗ kant , Maria Friedrich Siegte⸗ mund Valentin Hugo Zweigert in Sebnitz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Einzelkaufmonn fort.
Sebnitz, am 20. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Scos en. 40383
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 114 eingetragene Firma Braun⸗ schweigische Conserven fabrik F Blaßs⸗ neck, deren Inhaber der Kaufmann Fritz Blaßneck war, soll gemäß 8 32 Abs. 2 O. G. B. 5 141 F G. G. gelöscht werden. Es wird deshalb der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die be— absichtigte Löschung binnen vier Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Seesen, den 17. Juli 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Siegen. (40384
Bei der in unserem Handelsreglster Abt. A unter Nr. 206 eingetragenen offenen Handelsgesellichaft unter der Firma Jakob Heinemann Söhne in Langenau ist heuie eingetragen
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 17. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 40385
Unter Nr. 594 unseres Handelsregisterg Abt. A ist heute die Firma Peter Seey in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Heep in Siegen einge⸗ tragen worden. . ist das vermerkt: Dem Kaufmann Jakob Heep in Siegen ist Prokura erteilt.
Siegen, den 17. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. 40386 In unserem Handelgregister Abt. A Nr 207 ist heute bei der Firma C. Adler in Spandau die Witwe Martha Adler, geb. Degenhardt, zu Spandau als alleinige Inhaberin eingetragen worden. Spandau, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Spangomberg. 40387 Bekanntmachung.
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 37: Firma Mug. stönlg Nachf., Spangenberg.
Persönlich haftende Gesellschafter:
1 Kaufmann Armin Lorenz,
2) Kaufmann Franz Walter Küchler
in Spangenberg.
Offene Han delagesellschakt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Jali 1914 begonnen. Zur Vertretung ist seder der beiden Ge—⸗ sellschafter ermächtigt.
Spangenberg, den 13. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. 40388
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 die Firma „Kartoffel⸗ flockenfabrik Raudten Süd, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Raudten“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Trocknung von Kartoffeln, die eventuelle weitere Ver⸗ arbeitung und Verwertung des Trocken⸗ gutes sowie der Handel mit Kartoffeln und getrockneten Fabrikaten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 61 500 6. Zu Geschäfts⸗ führern sind Friedrich Teichmann, Ritter⸗ gutsbesitzer, Brodelwitz, Alexander Graf v. Ballestrein, Rittergutsbesitzer, Thielau, Gustav Schwarzlose, Rittergutsbesitzer, Trebitsch. Max Piegsa, Betriebsleiter, Raudten, bestellt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. Juni 1914 festgestellt. Für die Gesellschaft verbindliche Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen haben durch zwei. Gesellschafter, zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Nacstehende Ge— sellschafter sind mit einer Sacheinlage in Form von Kartoffeln im Werte des vierten Teiles der Stammeinlage beteiligt, und zwar: Alexander Graf v. Ballestrem mit 375 Zentnern, Georg Eberhard mit 250 Zentnern, Kurt Fengler mit 375 Zentnern, Paul Gießner mit 509 Zentnern, Heinrich Kühne mit 1009 Zentnern, Landbank Aktiengesellschaft mit 375 Zentnern, Fried⸗ rich Mathis mit 375 Jentnern, Fritz Moltrecht mit 500 Zentnern, Eduard Pietsch mit 250 Zentnern, Otto Graf von der Recke⸗Volmerstein mit 1500 Jentnern, Wilhelm von Schweinitz mit 1125 Zentnern, Friedrich Teichmann mit 1635 Zentnern, Ernst Louis bon Unruh mit 500. Zentnern, Hugo Vellay mit 500 Zentnern, Adolf Weiß mit 500 Zentnern und Siegfried Wölbling mit 500 Zentnern. Als Sacheinlage wird der zentner Kar= toffeln mit 1 6 bewertet. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen im Steinauer Kreisblatt Libener Stadtblatt und in der Neuen Niederschlesischen Zei⸗ tung in Glogau.
Steinau (Oder), den 19. Juli 1914.
Königliches ö
Stuttgart. 40389 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen
a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Pauline Rixrath hier.
b. auf dem die offene Handelsgesellschaft
Inhaberin: Pauline Rixrath, geb. Schell