viel, weniger aufbringen. ̃ . B ; ringen, Saatklee und Bohnen stehen durch— Die Telegraphenstangen. Solange die drahtlose Telegraphie ] Frankfurt a. M., Bad Homburg, Stuttgart, Hamburg z E r* st e B e 1 I 2 9 e
schnittlich gut, braune Bohnen etwas schlechter, dage ĩ ü
Hir e s der, aher dagegen wird der Nicht eins vollkammene Weltherrschaff angetreten und lie bisherige. ö . N
6 3 , . . e als 8 verdrängt haben wird, werden die . * lic n fn gen a . 5. n 6369 . 6 3 . — *. — 9 ö = 9 ' — 9. w — 2 6
a g eg erf . . m ; * ö wichtiger Bestandtell der telegraphischen Anlagen bleiben. Wenn ungartschen Verbündeten von dem gleichhn Ghei t vaterfandis ben Ce um ent en el 5an el er und Köni 1 ten 1 h en taa San ei er
a, 9 f x t, in cher, Landstrichen sogar in 6 ꝛ , . ö gan s anf 6 k e. .
e, neee en for e gr, genen n n * o „anürde man zu sie sich in München. Zu der gestrigen Parade mußt t
Ihr St . — gerglen sind. erstaunlichen Ziffern kommen. Beträgt doch in! gan Gu : . .
. un il gi, fe ier n. gut n n . gut e . . , m an dg ö 29 ztiè 9 ö 1 eh a r r ses, * E274. Berlin, Montag, den . Juli 19484.
ö 3 293 — r der Fläche. In den wirtschaftlich am höchsten entwickelten ed n . k z . k 3 .
k 1 g, d . 4 ö , . ut 4, . in Deutschland, erreicht die Ziffer 2999 m en K Ann! ;
ier e , we, . . en u en hien 5 nr nn,, mug te. Tie, den lbma t h Statistik und Volkswirtschaft, zelnen Zweige des akademischen Studiums sind gegenüber waren 2505 eingeschrieben, 03 befanden fich an den 3 hayerischen,
ö. . , , . , ee, 3 em Stoff die Teienar nen, la Wache, der Hunderte von Personen folgten, drangen diese in den ö ; dem Vorjahr nur geringe Veränderungen eingetreten. Den siärksten 582 an den 2 badischen und 459 an den übrigen 6 einzel⸗
keis Be e, g ee. , , , dag ö , - n ,. das Holz die meiste Ver⸗ Vorgarten des Wittelsbacher Palais und bereiteten Ihren Vom Untversitätz studium der Frauen in Deutschland Zufluß zeigten die Medizinerlnnen, deren Zahl von 730 auf staatlichen Universitäten einschließlich der in Straßburg.
kit sonst durchschnittlch noch ziemlich gat. Die Cruré eg & ra 3. Pag fen ; ne er erk . i errugnng genießt, Majestäten dem König und der Königin, Allerhächsi elk. im Sommer 1914. 4 stieg; die. Zahnheilkunde, studierenden. Frauen. zählten Der Befuch der elnzelnen Üntbersttäten zeigt, daß bel den erlälsig, solange es nicht derart gegen Rost mit, den Prinzesfinnen auf dem Balkon erschlenen, eine stürmische Dle deutschen Universitäten wurden im Sommerhalbiahr 1914 51 gegen 26 und die Studentinnen der Philosohhie, Philologie Frauen der Zug nach den Großstädten wefentlich geringer ist als bei
d von 4128 Studentinnen besucht (gegen 3436 im Vorjahr, 2338 und Greschichte erhöhten ihre Zahl von I791! auf 2124. den männlichen Kommilitonen. Von Berlin abgesehen, das bisher
eus ist ni e ; ? ö fh ̃ . ö .. . 16 i n, ö . Pen . k ö häufige Wiederholung eines Anstrichs Huldigung. Bie Wache mit der Kapelle mußte Halt machen. Vie friedigt. Sowohl der Ertrag war reichlich als auch die Beschaffenhelt die Zahl der , . ö. an einer Schätzung für Mußsit spielte die Königähymne, die von der Menge entblößten por zwei und erst 1432 vor fünf Jahren). Dazu kamen 980 Mathematik und Natuiwissenschaften studlerten 761 gegen 659, immer zwischen einem Drittel und einem Fünftel der Frauen an⸗ Durchschnittlich gut oder sehr gut. (Bericht des Kalserlichen General, Berechnung Ter Sich 3. . . er 9 die auf einer Hauptes mitgesungen wurde. Der König und die Königin dankten örerinnen (Damen der Unibersttätsstäͤdte, die nur ge- Staatztwissenschaften und Landwirtschaft 132 gegen 106, Rechts., gezogen bat (in diesem Sommer 842), treten dle Frauen an den konsulats in Amsterdam vom 21. d. Me.) nnn, ,,, . eruht. Da diese für wiederholt. segentlich Universitätsvorlesungen besuchten, sodaß ünsgesamt wissenschaft 57 gegen 49, evangelische Theologe 15 gegen 13 und Großstadtunibersitäten (in Leipiig 20h, in München 470, in auf 138 m Braht auf das Dudhratk! ö (. ante Erde J zilt Frauen am. Unterricht unserer, höchsten Bildungs. Pharmazie 14 gegen 9. Während vor 5 Fabren, als sich den Frauen Breglau ö zurück und andererseitz an einzelnen Propim- anschlagt wird, so hat nan de . ö. er der Fläche, ver Amtlich wird gemeldet: Am 27. Jull 1914 um 8 Uhr 10 Minuten stätten lellnahmeberechtigt raren. Etwa 3700 der Studentinnen sämtliche Universitäten des Reichs öffneten, 29 o Medizin und 69 oo hochschulen stärker hervor, fo insbesondere in Bonn (398), an daraus berechnet, daß einschließlich Vormittags entgkeisten auf Bahnhof Berlin- Potsdamer mögen Deutsche, der Rest Ausländerinnen sein. Von den letzteren Philologle und Geschichte, studierten, entfielen im laufenden Göttingen (20), Münster (226), Heidelberg (266) und Freiburg ; (316), ohne daß hierbei zwischen Winter⸗ und Sommersemester ein
Ernteaussichten im Departement des V ͤ ; 1 1 Var de ĩ 35 242 ö z = . 1 66 . 2 . c er Telephonleltungen auf der Erde 69 bis Hh Milllonen Ringbahnhof infolge Schadhaftwerden einer Weiche die setzten ssellt bekanntlich Rußland das größt: Kontingent, nämlich etwa die Sommerhalbjahre auf Medizin nur 23,5 oo, auf Philologie und 9 Hälfte; am nächsten steht Nordamerika mit etwa einem Drittel, dann Geschichte 74,6 0/9. Die jüngste Erweiterung der Studien- rennenswerter Unterschied zutage träte. Marburg wurde im Sommer
Ende Juni 1914. Sta f ; . J ngen, vorhanden sein müssen, eine Ziffer, die im Verhältnis vier Wagen des Personenzuges 2033. Der Betrieb auf dem 5 ] . t * run ; x .
olgt Oesterreich Ungarn mit etwa 40, der Rest verteilt sich auf die berechtigung der preußischen Oberlyzeen wird hier jweifelfos den halbjahr 1914 von 217 Studentinnen besucht, Königsberg von 129,
9 Jena hatte 111, Halle 101, Kiel 100. Greifswald 79, Tübingen 78,
Die Gersten· und. Heuernte ist fast beendet; die Erträ zu der Bevölkerung der Erde t 1706 Mill; Menf kJ . t, i ginge, , ,. ndl der Kede, bon, fast. 17909 Millionen Menschen Ningbahnglelse wurd? uꝙ 10 ihn *ng= in. wieder aufgenommen. Das Korn ö an ö . ö ,, , die Träger Eisen statt Personen wurden nicht verletzt; der Sachschaden ist 34 ! übrigen Kulturstaaten, selbst Asten und Australien sind vertreten. Der erstrebten Ausgleich und den zahlrelcheren Uebergang der Frauen zu .
* gut . (gefähr 1379 mit dem großen Aufschwung — verbältnigmäßtge Anteil der Frauen am Feutichen Universitätsstubium anderen Berufen, vor allem zur Medizin, wenn auch wohl nicht in Würzhurg 40, Erlangen ö, Gießen ' und Roftock 195 Studentinnen belief sich in diesem Sommerhalbjahr auf 6,74 v. H. (gegen 5, 69 v. 9. dem gewünschten größeren Maße, im Gefolge haben. Auffallend groß ist die Stelgerung der weiblichen Studentenschaft von Auf die einzelnen Unipersätäten des Reichs verteilten sich München, Würzburg und Münster im Laufe des leyten Jahres.
entwickelt und schwer; an anderen Stellen ii aß B der Eisenindustrie. Wi c i g, 2 ö Gesamtergebnis dürfte schwach sein. Die . ö. darin, 6 die Haß ier k g. zist. zeigt sich .Die größten Insekten der Erde. Die größten Insekten, Monats sind dem Weizen zustatten gekommen, aber? Vie Stürme . nur 12 13 060 geschãzt wird J ö . . auf die jetzt üherhaupt auf der Erde zu finden sind, gehören zur Drdnung im Vorjahr und erst 24 v. H. vor fünf Jahren). . eilten * ö Stellen die Halme niedergelegt. Die Ernte hat begonnen. eigentlich nur dort verwandt, wh besondere He hal ft eren ö e f hr ö ö H , e, . 1e ö . . ö , , , ,, . erh dazu n, evenstschrecken. Wegen ihrer sonderbaren, den von i ö JJ , , , , . , n , hier, h, e e h, b, , , , , ,. er Wein hat, im allgemeinen eine gute Blüte gehabt. An den schließlich auf die eisernen Träger angewie . en m, inębesondere die wandelnden Blätter, die Stöcken mit später Blüte hat man etwas Abfall fengertellt. Die don den Termiten zu rasch ert is . J 361 . lbrer Flugelzecken tile das Sin frischef, teils das Grnte der Kürschen and stanischenterrkünschen helf n 4e, Stangen! finß üulet ald ma fi wö' r rt rnen Gelb oder Braun angewelkter Blätter nachahmen. Alle Insekten Soliesz⸗Pont das Mittel nicht erreicht; die Ausfuhr aus . Röhren gegossen die leicht J. 6 K ö er n, d 3. e, , . J ᷣ ; ? ; 3 ; . . d ; ge erd 2er In welt. 6g ende ist ge⸗ . G pg 6 ö da beziffert, Am ine: *. . gehraucht man sogar Stangen aus vernietetem ige! ,,, , get —̃ö Kirschen befördert worden? Die Jewlit i ö. 1 6 , , K 9 ö. , J an lichen Namen Phobaeticus Eirbyi führt Sie errescht! . . 37 ö. . . . . R 8 teur n= 161 0 w? e ) ht, 8 Gi ö 2 9 as 46. * 2 ö . . . . ⸗ ö . . . k J liegt ö . ö. . zu gehe 3. . den. Deutschafritan ichen Schu ö Jö k ö ö. Haf ; ö. enen Aprikosen un irsichen vor. ie eten hat man für die schnelle Verlegung von Telegraphenlin Sir haf. 4 r e , , e, . . Ylalsalar ac a fer Ernte der ersten Pfirsiche ist beendet. Die Ernte der Blur Tra p . ] . glaphenlinien in Südafrika entdeckt worden ist, der Palophus titan, mit 7 . . el. nenzwiebel auch Träger aus T- oder U-Eisen od F 3 he . , Ph] 61 einer mittel h ice, ee K Hhöettet man überall um . der gewahlt. Im ganzen sind bie , n,. ire r rr, , ö . . . ö. Korkeichen. e Oliven weijen na üglichen Blüte reich. teurer ei Auschaff ch . ,, . ,, , . z / 36 lichen Fruchtansatz auf. ch einer votzüglichen Bluie reich⸗ . , . . noch mehr ö. der Unter⸗ Steinkohlenzeit lebten und in Schichten dieses Alters in Frankreich 26. H, ö ͤ 166 — 5 — (Bericht des Ksl. Konsulats in Nizza vom 16. d M Träger aus armlertem Zement efnzufi . sich bemüht, neue in wohlerhaltenen Abrücken gefunden worden sind. Sie gehören zu e 206 166 168 — Nlzz m 16. d. M.) 5 , K 1 . . einer Elbellenart Megangura Moni. Diese hatte eine Körperlänge 1 i 205 175 n. E. . 162 , nder hte ne , a . da ur von 35 em und eine Flügelspannweite von faft J m. Stettin J J — 165 ; 164 . ö Saatenstand in Italien im letzten Drittel des Monats Hinsicht nicht ganz befriedigend. berker JJ . dr seenrg d . ö 145. 160 In N ö unt 1814. J . . Arten . Tele sraphenträgemn in Betracht; solche aus Berlin, Charlottenburg, 26. Juli. (W. T. B) Am Sonntag ie d 200 . ö. . ine hd rh ttehteltensä nd, auf diz vielen, Riede schlig:; Kiten ald schez bende une n söndien Hät ce legt pen, Morgens rn, breche mn, ein Flies, 's 1 Sens, dd,, 206 202 5 P 175-173 P 160-162 mf Reihe von schönen und ziemlich warmen Tagen gefolgt. die ben . ,, Stangen besitzen. Diese 2bestehen nämlich werkes der Siemens⸗Schuckertwerke in Siemen sstadt ein J,, 196 - 200 70 = 17: / 184 — 188 168 berlgiedeneng Kulturen anttztot zent ich zuftatten gekoniien sigd Pie schr ö . r dartige Granit läßt sich verhältnismäßig leicht Feuer aus, daß durch die rasch erschienen en Fer Fehzdh Siemens. J 196 165 —16 168 - 170 — i,, Witterungeber hältnisse beschleunigten die gute Reife des le . . ö 2 . sodgß keine Heschaffang nicht z Fiadt, Spandan und Charlottenburg auf seinen Herd beschränkt werden Braunschweig . J — Getreides, mit dessen Schnitt stellenweise bereits begonnen worden ist. . Der lebende Zaum als Telegraphenstange erschelut konnie. Das Gebäude im Umfang von etwa 300 m brannte aus. . — Der Ertrag perspricht gut zu werden. Die bereits gemähten und im . . eine sehr glückliche Lösung. Stets wird er bei der Der Betrieb wird in keiner Weise in Mitleidenschaft gezogen. Der . 2062 2 . 191 — 184 Freten gebligbenen Futterpflanzen wurden in diesen Tagen gut aus— . en Verlegung von Telegraphenlinien im Felde ausgenutzt, aber Schaden ist durch Versicherung gedeckt. 6 . . . ö. entwickeln sich zufrledenstellend. ö . ö ö . ö Art, sogat in Europa, * d r erun at die 2 tei der 5. B. in Bayern n Schweden. Elne grö e it ; K. ; . . . ⸗. nn, . Ir n e . J zaben si⸗ e Ui tan, der T hen R , 865 ö . National istische Frei⸗ We izen Roggen Hafer Braugerste Futterger ste und auch die Kastanienbäume tragen reiche Blüten. Der Stand' ren Für Die hölzernen Tflegraphenst angen eignen sich natürlich nicht in ,, . 3 . in zurück ehrten, wurden gestern Bayerische Marltorte Felder in den südlichen Landschaften am Tyerhenischen Meer berechtigt alle Holzarten gleichmäßig. Ohne weitere Behandlung können benutzt amn 373 on Polizeiso ldaten angehalten. Es entstand zu der Hoff nung auf eine annehmbare Eente. Ha J Y werden: Zeder, Kastanie, Zypreffe, Lärche und Ber fichte. In Nord in Handgem enge. Die Truppen machten von der Schuß⸗ mittel gerlng gut mittel miltel u mittel gering 5 , ,, ente. Dagegen wird der it ö. , . ,, on, tord. waffe Gebrauch, wobei mehrere Personen berwundet ö 5 Ernteertrag in Apulien und auf Sardinien f 1 ; amerika allein gibt es etwa 60 Mlllonen Teleg?. s ; t ndet wurden. Bei f Sardlnien sehr gering semn. Auch Hederholj. ren haftbar rr a. e nene ngen . der Ankunft der Truppen in Dublin wurden sie vom Mob mit 3. Ur 2 6 )* 0 ' 26 s e ran] lagt wird. S8 ! ĩ ä 1 . . . 11 2. ä. — . . Steinen beworfen, worauf sie wiederum feuerten. Insgesamt wurden ; München (Ver. d. Getreldeh. u. Müller) 202 . 3 9 t
auf Sizilien wird die Ernte karg ausfallen, wenn auch nicht in d Maße, wie es noch vor kurzer Zeit den Anf ein hatte. Di Dh kn Fichte nahe ls. d ilt etwa ebenso lange e antenholt zune — ,
e ö alt:. MHhie Der! j nhol ebe ge vor, Kastanienholz zuweilen nicht — M
ch Hist; Rent r, ,, . cht zwei Personen getötet und 40 verw under! Pon den München (gentraldarlehng. Kasse! ... 3 . 165 13
6 . * * * . 6.
. 185
Wen und Olipenkulturen jtehsn auch in Siditali in Oesterren i . . ku ehe . alien und auf den . 87 . in Oesterreich gebraucht wird, P ete im Kr f ö r Inseln gut, (Bericht des Ka serlichen Ghencralfonsulats in Genn 0. Jabre, Telegraphenstan en ans G icken. und Pappelholz finden a,, kan kranken ßanse nach zwei ge stor sn, Nördlingen .. j —ᷣ vom 20. Juli 1914. . sih nit stasn sbmszweisue Hie Haltbarte it lann duͤrch eine Behand, wrist . he r en, ft ö. reh . JJ . . J ung des Holes, beträchtlich gesteigert werden, und diefe bestand! A. ele graphendrahte durchschnitten. ie Aus- U . ü früher hauptsächlich in einer Darchtränkung init Kupfervi . bär eitug gen. nahmen aner spätzzen Meldung zufolge erst erlin, den 27. Juli 1914 Kaiserliches Statistischez Amt. ö Ernteaussichten in Dänemark. ist dies Verfahren nur noch in e nr filr Rn in ö e Cen 3 . ö tlitit und. Bolle, pon . . — * Dr. 66. Die für Dänemark ungewähnliche, lang anhaltende Dürre ist in) anderen Londern durch die Veiwendung von Krersot eisetz— worden. . Streiffuge egen die Volunteers mit geschmuggelten kö den letzten? Wochen durch zahlreiche Gewitterregen unterbrochen . FGewehßren gin die Stadt zurückkehrten. Als die Nachricht von worden, die sämtlichen Früchten? dier nztize , ö diesem Strejfsuge bekannt wurte, begannen die Straßen sich mit einer ist ö 5 zu 35 mm Regen gefallen. Hierdurch sind die Ernte— Maunigfaltiges. n . 6 ö 6 . i, aussichten erheblich gebessert. Die Strohaugbeute wird dagegen voraus. ö mit wütendem Geschrei empfangen, und junge Burschen schleuderten Tier Fhei e sichtlich nur gering fein. Die Ernte wird vielfach wohl . age. Berlin, 27. Juli 1914. Steine. Bei der Metal Bridge wurden die Kundgebungen so ernst, daß Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungsma regeln. Offitt ö Tier seuchen im Auslande.
— 8 * *
1
—— 2 de
ö J
—
gering
—
ö e zum Teil igßztz Dlesenigen Die Jespannte Erwartung der Nachrichten aus Wien * k 6 e,, . 1914. Ar. 30. 5 tzotzltel ien obeß nur weng Regen gehabt und leichteren Boden üher die Cniwickelung des zsterreichischserbischen Konflikte machte lichen, allein gehenden Soldaten aus, pon ö pile ,. ö. (Nach den neuesten im Kaiserllchen Gesundheltsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1) Ein Punkt in elner Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nlcht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
haben, z. B. Nordseeland, befürchken' ein schlechtes Erträgni ) si n d S e,. ; ? De n ei tes Erträgnis. Die sich am Sonnabendabend in den Straßen Berlins start be— d k 5 ; ; Rübe abe e j ' ; ? 3 ; ; = y. . handelt wurden; spät in der N acht vera tete d Me 6 . 0 i . , . . ef e hish hn ech st n . über Kundgebung dor, der Kaferye de an denn n, ,, Vorbemerkungen: r des Kgl. Generalkonsulats in Kopenhagen vom 20. d. Mis) erschienen, wurden die Zeitung hw ö. , ,. . i. Hegiment und feuerte Tetzolper chüse ab, zoch zerstreute sich der . i, . 1 . b s ta . ö . fon eh . r. dle J,, ö. Mob nach etwa elner halben Stunde. — Alg beim Jusammensioß 2) Die Bezeichnung en,, ert eln: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe : ; ö. fberall, elbst in den. Vororten, mit den Volunteers die Polisek den Befe n, 5 (Norwegen), Bestände (Dänemark). = ö . Verkehrswesen. . f an, n. in denen das Eresgnis lebhaft besprochen Einschreiten gegen . , ö. *r fh 3 . 3) Die in . nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel = e. Am stärksten war der Ausdruck vaterländischer Begeisterung zisten den Ge horsam verweigert und sind darauf vom Dient seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Wochenendtelegramme aus und nach den an diesem Verke i 1 Vertehr 1 L 9 3 9 . acki 7 . 1 * s zerkeh Unter den Linden, wo beim ersten Bekanntwerden der Nachricht sutzpendiert worden. Die Volunteers verteidigten sich mit Revolvern - . — ; — — Maul⸗ Schafrã Schweinesenuche afrãude Notlauf der Schweine?) und Schweineye st i)
Milzbrand · Notz und Klauenseuche
teilnehmenden überseeischen Landern werden sowett ihre Bestellun 8 ̃ f s e, , . ! Vo rufe au J ar s 9 ze 8 . ö bisher erst am Dienstag erfolgt, künstig schon von Montag frürh 3. be Huf sic ö J Gem be (h'ensckn üb verhängen eine Unzahl Solbalen ant lden Kalten der ge⸗ , ,,,, . . n lente gn angehung . in 8 e ö schmuggelten Gewehre. fänger ausgehändigt. Ausgenommen hiervon find vorläufig noch der M , n ,,,, ⸗ l n hier r ) Moltkestraße und stimmten dort unter wie m . ; K . und nach Britisch Indien und den ver. Hochrufen die Isterreichisch und 65 die , Rigg, 26. Juli. (W. T. B.) Die Russisch⸗Baltische alayischen Staaten. hymne. fowie „Hie Wacht am Ritein ! an;! der iger. Naphtadestillation ist niedergebrannt. e n , r gr , erschien auf dem Balkon und T J 83531 ul; Aantte für e undgebungen. Ein zweiter Zug zo— St. Peters burg, 26. Jult. (W. T. B.) Für F! ö J n, nina. e, nn n. vor das. Zeughaus und vor das Königliche Sh id n Luftschiffer sind ö Jö Togblekophe liegt 2 Em notdwestlich! von , K 1 ö Lungen, . K ö . an. Verfügung des Kriegsministers sind Flüge ohne vorher ge für Telegramm, nach Togblekobhé ist diefelbe wie nach . c abend bor dem Bikmgrck denkmal, vor dem Srlauhnis über dem gesamten Gebiet der Militäͤrbezirks von Sh z 2 ö. elbe r . Sie Reichs tanzlerpalgis und vor der italien ischen Botfchaft; Petersburg, Wllng Wars , beträgt gegenwärtig 3 66. . statt. Auch gestern abend wiederholten sich gleichartige , ö. rg, Wilna, Warschau, Klew und Odessa verboten.
. In ahnlicher Weise wurden die Nachrichten aus Wien in ⸗ J eisungen. anderen Städten des Veutschen Reichs aufgenommen. So llegen aus (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erste , rn ; 8 i De , ger ng — e kö . 23 8 8 — — ö 1. . ungarn * 1 1 . 1 3 8 h K— 2 — ; —— 8 k // w 863 en, 2 ; l Kroatien⸗Slavonien olgende Tage: T . . . ö. d ĩ
gende Tage: Rer ,,. . um .. Lustsnielhaug. (Frledrichstraße 236) . 7 Sohn: Hrn. Landrat Serblen ... Dienstag, Abends Si Uhr: Der Jux Dienstag Abends 84 Uhr: Di s Dip dhe, (Megilno. — Hrn. Malor ä
3. 35 E Uhr:; Die spanische Zachariae Graudenz. Eine Rumänien.
Theater. můde Theodor. Tochter: Hrn. Hauptmann Heinrich e en .
In Vorbereitung: Der süße Fratz. : Berliner Thenter. Dienstag, Abenzs Posse in drei Attei. R . s Uhr. Wie einst im Mai. Posse mit , Wolff. Musit bon 3 ö. c in ö. . . ö 14 ? kan, Grglmgn, Ceegnitz; . Hrn. ro Gesang und Tanz in vier Bildern von ; Mittwoch und folgende Tage: YHatttwoch, und folgende Tage: Die fessor Dr. Alsrer 5 Wiöt Bern. Chen. Schwein · Bernauer und Schamer. Schillertheater. O. (Wallner⸗ Jurbaron J . spaniiche gilege. lortenburg. J . Mittwoch und folgende Tage: Wie theater) Sachse⸗ Oper. Dienstag K waeren erm, Gest erben; Hr. Generalleutnant 3. D. — ö einst im Mai. Abends 3 Uhr: Lohengrin. Roman! ö ö w an! Frhr. won. eden Essingen, . ö in drei Akten von Richard Theater des Westens. (Statlon: Familienna . ,, 4. . ie. n ö 3 ; . jur. Georg Friedlaender (Schmiede⸗ Belgien J . 16. 6.— 30.6. . ö . . ,,, . . . 1 Milhoch: Die Zauberflöte oologischer Garten. Kantstraße 12.) Verlobt: Frl. Martha Woermann mit berg i. R). — Hr. Heinrich Bartel 5 ⸗ j , . , ,,,, n Zyklus. D ö . ) ) artels⸗ Luxemb . 1 wd Jö . 1 Theater in der Käniggrätßer Pon nerrlag? Lohrugkän ö . n m n,, d,, , , n, m , . JJ ö 296 1. . . , , id Kal dau (Damburg— ; er. Eugen B an Ire . Straße. Dienstag, Abends 3 Uhr: , . Richard Wagner. J. Tag: z It, Kurhaus Kampen auf Sylt). — Frl. — Ehrenstists dame Bertha n e g Außerdem: Ninderpest: Bulgaren 1. Gem, neu verseucht; Dir. Wa, Gnalis, ccf Sr ej ö . . ,,, Mechthild von Werdeck mit Hrn. Jogchim (Stettim. Rauschbraud; Oesterreich 15 Bez., 38 Geng, 41 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 37 Bez., 82 Gem., 87 Geh. Überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez, 5 Gem., 5 Geh. aliathenter. (Direktion: Kren und woch: Das Rheingold. von Steinau⸗Stein rück (Neuhof-⸗RKein. überhaupt ,, . 3 n 6 Gem., 65 Geh. überhaupt berseucht; Schweiz 11 Bej., 36 Gem. neu verseucht; Frankreich 12 Bez., 17 Gem., 17 Geh. neu verseucht; Belgien 6 Bez., 8 Gem. neu verseucht. ! 266 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 2 Bez., 2 Gem., 5 Geh. über
in drei Akten von H. M. Vernon und ;. Harold Owen. Schönfeld.) Diensteg, Abends 8 Uhr: feld, Holstein — Gehlsheim bei Rossoch. ; Verantwartlicher Redakteur: Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 27 Gem. 31 Geh. überhaupt verseucht; Un garn 54 Bez., 251 Gem. em. neu verseucht; Italien 9 Bez., 19 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich
Mittw id folg e: Wenn der Frühling kommt? Posse — rh. Tilda von Slömeng mit Hrn. a. och und folzende Tage: Mr. mit Ge sang eie, Fan nn rn ie f. Residenzthenter Diengtag, Abende Do car Caminnęei (Biesdorf bei Berlin = J. V.: Weber in Berlin. haupt verseucht; Numänien 11 Bez, 13 Gem., 20 Geb. überhaupt verseucht; Bulgarien 16 . und Georg Okonkowsky. Ge⸗ zz lib Ga a ble afspie . ö. k Fel. Dent ha Schwerk mit Verlag der Expedition (J. V: KovY 21 Bez. neu verfeucht; Belgien 1 Gem. neu verseucht; Lu rem bu— rg 1 Bez., ö Gem. 6 Geh. überhaupt und neu verseucht. . ö götexte von Alfred Schönfeld. Mustk err G k erflixte Hrn. euinant Wilhelm Grafen in Berti 1630) Schaspocken: Un garn 19 Bej., 14 Gem. 21 Geh, überhaupt verseucht; Serbien . 5 Ber, 8 Gem., b. 7 Bez, 10 Gem. Überhaupt verseucht; Ru mänten 13 Bez, 24 Gem., 87 Geh. über⸗ ; swank in drei Akten von von Hardenberg (Trier). ö. ; haupt verseucht; Bulgarien 7 Bez, 13 Gem. neu verseucht; Frankreich 2 Bez, 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verfeucht. 6 Bez., 7 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez., 4 Gem., 53 Geh. überhaupt verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht.
ö ; von Jean Gilbert. Theater an der Meidendammer donne sit e folgende Tage: Wenn Ludwig Hirschfeld. Vgrghelicht: Hr. Hauptmann a. D. Nruck der Norddeutschen Buchdruckerel und Geslügelcholerg; Jest ex rei V Büffeiseuche: Italien 1 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht.
Orllce. Vienstag, Abends 8 Uhr; der Frühling kommt Mittwoch und folgende Tage: Die Nikolaus von Weiher Gans mit Frl. Verlagsanstalt, Berlin, Wil ; ö . hr verflixte Liebe. Ina von Schlfeffen nr iin , ; ,, ) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Ftalien: Schwelneseuchen (allgemein). — ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schwenneseuche; Luxemburg: Nesselfteber.
. F . ,. In Vorbereitung: Das Atelier — Hr. Kurt Uthemann mit Frl. Gerda Sieben Beilagen . ( geheimnis. bon Roon (St. Petersburg — Berlin). leinschließlich Börsenbellage).
Zeitangabe. ᷓ ̃ Ge⸗ Ge⸗
e Benirke n en Gehoͤfte Benirke m een Gehöfte Beiirke n en Gehöft Benirke en Gehöfte Berirke abe en Gehzt—
Staaten ꝛe.
Gouvernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
* *
über⸗ haupt neu
ahl der vorhandenen
en, (Provinzen, Departe⸗
ments
8*
d do
. x zo6oG , 16 . k . liz.
D , m.
S*
. 8 8 r * — 1 *. a, , , n , r f z — * ü 9 * 2 , , , a , m,
— *
Mittwoch und f
de
d SSR 383
.
lieauię ö . 9 59 12 199 11 ; ö . . Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
8
ö 1 2 . D 2 — —
.
75h
. 8 —— — — — — 212
Co C — O DN ——
w —· — —
. J