Moment und der allgemeine pakriotische . der russischen KGesellschaft fanden lauten Widerhall. Aus der Mitte der Arbeiter fanden in einigen Betrieben bel der Wiederaufnahme der Arbeit patriotische Kundgebungen unter Abssingung der Volkshymne stalt.
(Weitere Statistische Nachrichten J. 1. F. Ersten Beilage]
Kunsft und Wissenschaft.
Verkäufe der ga ohn Berliner Kunstausstellung. Gemälde; Hans Klohß. Potsdam, „Frühling“; Ernst Rentsch, Verlin, Buchserhorn⸗; Robert Nadler, Budapest, Transaquas; W. Ru ssell Flint, London. Perseus *; Alexander von Saljmann, Mün⸗ chens . Pferdemarkt. ; Erich Kips, Berlin, Lübeck; Müller⸗Brieghel, Berlin, Bewegte Seen. Für die Totterte wurden angekauft: Ernft Fischer Cörlin, Berlin,, Herbst iche Park; Georg Koch, Berlin, . Pferde⸗ markt“; Carl Sterry, Berlin Steindruckerel;; Julius Jacob, Berlin, Abbruch der Schloßfreihelt; Paul Plontke, Berlin, „Stilleben“ . Wilhelm Widemann, erlin, „Satyr mit Ziegen⸗ öcklein', Bronze; Nicolaus Friedrich, Berlin, Amazone“, Bronze; E. Schmidt ⸗Kestner, Berlin, Die Eitlen“, Bronze.
Gestern vormittag wurde in Mülheim (Ruhr) das auf der Höhe des Kahlenberges gelegene Katser Wilhelm ⸗Institut für Kohlen forschung in . der Spitzen der Behörden und
hervorragender Männer der Wissenschaft feierlichst eröffnet.
Die Insel Brasilien. Der Geograph Babeock hat in elner Sitzung der Anthropologischen Gesellschaft in Washington daran er⸗ innert, daß in der Geschichte der Länderkunde der Namen Brasillen dreimal vorkommt. Zunächst als der Name der großen südamerbka nischen Republik, dann als Name eines Berges auf der Insel Terceira in den Azoren und schließlich in den Ueberlteferungen der Bewohner des westlichen Irland. Bei dlesen Leuten ist noch jetzt die Sage von einem großen Land Brasilien erhalten, das als eine Insel westlich von Irland im Atlantischen Ozean gelegen sein soll. Wahrscheinlich ist hier sogar der Ursprung des? amens überhaupt zu suchen, der dann erst später auf Südamerika übertragen wurde, Er stammt von einem sagenhaften heidnischen Helden Irlands, der später als Heiliger in der Form St. Bresal erscheint. Der Name Brasillen kauchk zum ersten Male in einer Urkunde auf, die vom Jahre 1193 datiert und in der italienischen Stadt Ferrara aufgenommen worden ist. Sie bezieht sich auf einen Handels⸗ vertrag, worln von brasilischem Korn dle Rede ist. Der gleiche Aut⸗ druck wiederholt sich in einer anderen italienischen Urkunde von 1193. Das wäre also eine Zeit, die um drei Jahrhunderte vor der Ent— deckung Amerikas durch Columbus lag. Eine Erklärung ist schwer zu geben. Dr. Babeock meint, daß jenes ursprüng⸗ liche Brasilien westlich von Irland auf daß Mündungegebiet des St. Lorenzstroms in Nordamerika zu deuten sei. Auf zwei Karten im 14. Jahrhundert ist eine fast kreisförmige Insel westlich von Südirland im Ozean verzeichnet. Daß gerade in Irland eine Kenntnis von Nordamerika infolge der Entdeckung fahrten der Wikinger bestanden haben sollte, ist nicht anzunehmen, obgleich Ver ; bindungen zwischen Norwegen und Irland in jener Zeit des Mittel- alters nicht von der Hand zu weisen sind. Ueberhaupt herrscht trotz der neuen Forschungen von Fridtief Nansen über die Ausdehnung dieser Wikingerfahrten und ihre Folgen für die geographischen Kennt⸗ nisse in Gurgpg, noch immer keine böllige Klarheit. Jedenfalls er= scheint es wahrscheinlicher, f. irische Schiffer zu einer früheren Zeit selbst einmal nach Nordamerika, etwa in die Gegend von Neufundland gelangten, und jenem Gebiet nach ihrem Nationalhelden den Namen Brasilien gaben, der sich dann längere Zelt unverstanden auf den Karten umhertrieb.
Literatur.
— Berliner Architekturwelt. Zeitschrift für Baukanst, Malerel, Plastik und Kunftgewerbe. Herausgegeben on H. Schliep⸗ mann. (Preis des Jahrgangs, 12 Hefte 26 A6.) Verlag von Ernst Wasmuth A.-G., Berlin. — Die Berliner Kunstzeitschrist hat ihren siebzehnten Jahrgang begonnen und bringt viele recht gute Bauwerke von Berliner Künstlern. Rudolf Zahn ist mit dem Museum in Coburg vertreten, einem sachlichen, unaufdringlichen Bau mit hübschem Portaldetail. Beim Poltzei⸗ dienstgebäude in Berlin von Graef interessiert die Durchbildung der Treppenhallen, ein Versuch die konstruktiven Formen des Betonbaues ohne viel Aenderung künstlerisch zu verwerten. Jatzow beweist wieder an der Fahrik für die Firma Lohse, daß sich auch Industrse, bauten ohne Mehraufwand an Kosten durchaus sympathisch durchbilden lassen; es befriedigt heute. meist schon eine präsise Sachlichkeit, der auch der Geschäftshausbau zum Teil seine gesunden Erfolge verdankt. Das reine Geschäftshaus ist im guten Beispiel von Liepe und Gerres „Haus am Zentrum vertreten, während Wellmann mit seinem Wohn und Geschäffshaus Neue Grün— straße' in sehr glücklicher Weise den Charakter der Altberliner Richtung zu wahren wußte. Das 2. Heft ist dem neuen Theaterbau Oskar Kaufinauns in Bremerhaven gewidmet. Der Eindruck des Baues ist monumental und modern, dabei frel von jeder Aufdringlichkeit. Der Zuschauer⸗ taum trägt einen intimen Saalcharakter; das ganze stellt sich als wohl⸗ gelungene Anlage eines mittelgroßen Theaters dar. Im dritten Heft sinden wir einige prägnante Bauten der großen Berliner Kun staus⸗ stellung. Bräunings Modelle zum Rathaus verspricht ein recht ein drucksvolles Gebäude in Verbindung mit dem gut dimensionierten Vorplatz. 2 ,. u. Bachmann verstehen ihre Backsteinbauten trefflich ohne viel Aufwand zu beleben, während Straumers Land⸗ häuser vielleicht in der großen Form rubiger sein könnten, Schließ. lich zeigt das Heft einige Plastiken von Nacke, Elster, Fritz, Hosäus und anderen, sowie einige Biller und Skizzen der Ausstellung.
Im gleichen Verlag ist erschienen Der Stã dte bau“. Monatsschrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach
ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsaͤtzen. Be—
6 —
Theater.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. —
Donnerttag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Mozart.
. Theater Theater in der Käniggrätzer h
Strahe. Mittwoch, Abends 8 Uhr— Mr. Wu. ö . Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen.
Donnerstag und folgende Tage: Mr.
1.
baron. Hermann
Wolff.
Juxbaron.
Theater an der Weidendammer
Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Donnergtag und Freitag: Der müde Theodor. . In Vorbereitung: Der süße Fratz. Posse in drei Akten.
Fliege.
spanische Fliege.
Schillertheater. O. (Wallner theater. Sachse⸗Oper. Mittwoch, Abends z Üühr: Die Zauberflöte. Oper Dpern⸗Zyklus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: in vier Akten von Wolfgang Amadeus Der Ring des Nibelungen. Bühnen—
Donnerstag: Lohengrin. Freitag: Der Freischütz.
am MNallendarsplatz. Mittwoch, Abends 8z Uhr: Der Jux Posse von Pordes⸗Milo und aller. Gesangstexte von Willi usik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Der
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8ę Uhr: Die spanische Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Donnertztag und folgende Tage: Die Wenn der Frühling kommt!
gründet von Th. Goecke und C. Sitte. (Preis des Jahrgangs 20 40.) = Die Hefte 4 bls 6 deg elften Jahrgangs haben folgenden Inhalt. Heft 4: Bebauungsplan für Rybnik OrrS. von Hentiy Groß; Stadt. erweiterungsfragen im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet von Reuter⸗Dortmund; 2. Tagung für Denkmalfrage und Heimatschutz, Dresden 1913. von Jung⸗Grunewald; Blücher, Mitteilungen, Chronik. — Heft: Wettbewerb um Entwürfe für einen Bebauungsplan des Havelgeländes gegenüber dem Grunewald, von Goecke⸗Bersin; Denkmalpflege und. Heimatschutz (Schluß); der Holstentorplatz in Lübeck, von Goecke⸗Berlin; zum Auf 3 Offene Bauwelse des Gartenarchitekten Großmann von Loebell Josen; Bücher, Chronik. — Heft 6: Zum Bebauungsplan zwischen Leipzig Altstadt und Völker⸗ schlachtdenkmal von Strobel. Leipzig; Nachwort zum ersten inter. nationalen Städtekongreß in Gent 1913 von Goecke; Platzruhe von Schmidkunz⸗Halensee; das Verhältnis der Architektur zur Natur in Amerika von Pudor-Leipzig; Holländischer Städtebau alter und neuer 86 von Lehwe ß. Zehlendorf; Bücher, Mitteilungen. — Dem letzten
eft liegt ein sehr zwecldlenliches Gesamtinhaltsberzeichnis der bisher erschienenen Jahrgänge 1- X bei.
Perspektive nach der Natur. Eine leichtfaßliche Anleitung für den 6 mit einem Anhang über Feder und Bleistift⸗ zeichnen von A. Gruber, Diplomingenieur. Zwelte Auflage. 112 Selten. Verlag von Otto Maier, Ravensburg. Geh. 1,B560 (6. = Perspektive ist allgemein die Wissenschaft, die uns lehrt, jeden 8. stand, den wir sehen, zeichnerisch so wiederzugeben, wie wir ihn sehen. Die Malerel hält die Eindrücke der Außenwelt des Raums, also das Dreldimensionale auf der Fläche fest und überträgt es ins Zwei— dimensionale. Eine solche Uehertragung' ist nur möglich Durch genaue Anwendung der perspektivischen Regeln, durch genaue Nach= ahmung der dem menschlichen Auge sich darbietenden Verkürzungen der Gegenstände im Raum. Sn blldet die Perspektive tatsächlich die Haupt. und Grundbedingung für jede flächig bildliche Darftellung. Viele Menschen haben die Anwendung persyektivischer Regeln gewisser⸗ maßen im Gefühl, anderen wieder fällt es schwer, die gesehenen Linien überhaupt richtig zu Papier zu bringen, und sie werden immer wieder nach zweckmäßiger Liferatur greifen. Das Buch von Gruber hat vor anderen den Vorzug, daß es den inathematisch⸗theoretischen Teil so weit wie möglich beschränkt und hauptsächlich nur praktische Beispiele an— führt, die durch geschickte Abbildungen veranschaulicht werden. Es brlngt nur das Wichtige und für die Erlernung der Perspektive wirklich Charakteristische; der Text ist übersichtlich und klar abgefaßt. Kein Leser wird das Werkchen aus der Hand legen, ohne daraus eine Fülle von Anregung erfahren zu haben.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Malta.
In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 22. d. M. Alexandrien in Aegypten für pestverseucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.
Verkehr Swe sen.
Die österreichische Postverwaltung hat die Welter— beförderung von Postsendungen nach Serbien bis auf weiteres abgelehnt. Briefsendungen für Serbien können nur auf Umwegen befördert werden, wodurch Verzögerungen in der Ueberkunft der Sendungen eintreten werden. Für Pakete für Serbien bietet sich vorläufig überhaupt keine Beförderungsmöglichteit. Bereits an= genommene Pakete werden den Absendern zurückgegeben werden.
Wie der Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarische Wirtschaftsverband in Berlin mitteilt, ist die Annahme von Fracht- und Gilgütern für Ungarn mit Leitung über Hsollna auf allen Güterstationen gesperrt. Rollende Güter werden angehalten. Der Weg über Ruttka sist vor⸗ läufig noch frek. Von der Sperre nicht betroffen sind Armee—= lteferungen, Güter für die freiwillige Sanltäͤtspflege, Regle— güter der Bahnverwaltungen und Approyvisionierungegüter. Pinsichtlich der Beförderung von Gütern nach Oe sterreich hat die Generaldirektion der Königlich sächsischen Stactsbahnen in Dresden die Annahme von Gütern für die Strecke Bodenbach— Wten (2Ostbahnhof) und Wien (OstbahnhofJ— Marchegg und darüber hinaus bereitüz gesperrt. Interessenten erfahren näberes über die Beförderungeverhältnisse durch die Geschäftsstelle des Deutsch-Oester⸗ reichisch-Ungarischen Wirtschaftsverbandes, Berlin W., Karlsbad 16.
Schlffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 8 für je 20 g).
Die Portoermä tßigung erstreckt sichnur auf die Briefe, icht auch auf Post karten, Drucksachen uf w., und gilt nur ür Briefe nach den Vezeinigten Staaten von Anertka,
cht auch nach anderen Gebieten Amerikas, zj. B. Kanada—
„Imperator“ ab Hamburg 31. Juli,
„Königin Luise“ ab Bremen 1. August,
„Berlin“ ab Bremen 4. August,
„Kaiserin Auguste Vlctoria“ ab Hamburg 6. August,
Bremen ab Bremen 8. August,
„Kaiser Wilhelm der Große“ ah Bremen 12. August,
„Vaterland“ ab Hamburg 12. August,
„Kronprinzessin Ceeilie' ab Bremen 18. August,
„George Washington' ab Bremen 22. August,
Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 25. August,
Imperator“ ab Hamburg 26. August,
„Großer Kurfürst“ ab Bremen 27. August,
„Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 29. August. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie direkter Weg“ oder über Bremen oder Hamburg“ zu verseben.
(Station:
Thenter des Westens. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)
Donnerstag und folgende Tage: Wenn Gestorben: der Frühling kommt!
Verdingungen.
. Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungtressort der Kaiser⸗ lichen Werft in Wilhelmshaven am 12. Jun d. J. verdungene Lieferung und das Verlegen von kiefernen Bohlen in der Armierungg⸗ werkstatt und Dreherei auf der neuen Torpedowerft ist der Firma E. Wittber in Wilhelmshaven erte ilt worden.
Theater und Musik.
Zur Veranstaltung vaterländischer Festspiele hat sich in der Kreissiadt Ueckermünde (unweit des Pommerschen Haffs) unter Führung des Bürgermeisters Dr. Gericke ein Augschuß gebildet. Aufgeführt wird auf einer eigens dazu hergestellten Freisichthü hne, die idyllisch im Walde gelegen ist, das Wildenbruchsche Schauspiel „Die Quitzows -. Die erfte Vorstellung findet am Sonn tag, den 9g. August, Nachmittags 3 Uhr, statt.
Nationalfestspiele auf dem Kyffhäuserdenkm al. Der schon seit mehreren Jahren bestehende Plan, auf der hberrsich von Wald umgebenen Terrasse des Kyffhäuserdenkmals nationale Fefispsele zu veranstalten, geht seiner Verwirklichung entgegen. Es handelt sich einstweilen um einige Darstellungen von Heimrich von Kleistt Sermgnnsschlacht? am 30, und 31. Angust und am Z. Scp—, tember (Sedan) dieses Jahres. Der Oberregisseur und Leiter ist der Direktor Qstar Orth, dessen Organisationstalent es zu verdanken ss, daß diese Aufführungen, die unter der Schirmherrschaft des Kyffhäuser bundes der deutschen Landeskriegerperbände stehen, unentgeltlich für jedermann ahgehalten werden. Sie werden unter Heranziehung be— deutender Bühnenkünstler mit über hundert Mitwirkenden stattfinden. Die eigens für die Erstaufführung komponierte Mufik ist das Wert des Kapellmeisters Gustav Groschwütz.
Mannigfaltiges. Berlin, 28. Juli 1914.
Der Bismarck-Festausschuß Großberlin 1915 ¶ Vorsitz und Geschaäfstzstelle: Justizrat Paul Schmid, Berlin, Frledrsch⸗ strake 248) sucht alle Verehrer und Bewunderer des ersten Reichz= kanzlers zu allgemeiner Feier seines 1605. Geburtstages im Früh—˖ juhr 1915 in Großberlin zu vereinigen, und fordert zum Beitritt durch Meldung bei der genannten Geschäftsstelle auf. Die Kosten sollen nur durch freiwillige Spenden aufgebracht werden. Beitrge werden an die Deutsche Bank, Depositenkasse A, Mauerstraße 2627, zugunsten des Bismarck⸗Festausschusses Großberlin 1515 erbeten.
Dortmund, 28. Jult. (W. T. B.) Auf der Zeche Adolf von Han semann? in Mengede geriet wäbrend der Nachtschicht das Flöz „Dickeb ank“ auf Schacht 2 in Brand. Bisher sind sieben Tote geborgen worden, etwa ebensoptele Bergleute befinden sich noch in der Grube. Ueber ihr Schicksal ist nichts bekannt. Vag Unglück ereignete sich dadurch, daß ein Damm, der einen Flözbrand abdämmen sollte, durchbrach.
Paris, 27. Juli. (B. T. B) Auf dem Flugfelde von Juvisp stürzte der Leutnant de Valeney 'mit seinem Wasserflugzeug aus einer Höhe von 150 m ab und blieb a uf der Stelle tot.
Paris, 28. Juli. (W. T. B.) Nachdem der Verband der Arbeitersyndikate der Seine feine Mitglieder gestern abend zu einer Kundgebung für den Frieden auf den Boulevardz zusammenberufen hatte, herrschte gegen 9 Uhr Abends ein sehr leb⸗ haftes Treiben. Als in der Nähe des Faubourg Poissonidre einige Rufe „Nieder mit dem Kriege!“ laut wurden, erfolgten Gegen⸗ kun dg eb ungen und man rief: „Es lebe de Armee!“ Die Poltjei stellte die Ruhe wieder her und nahm mehrere Verhaftungen vor. Da später die Zahl der Kundgebenden anwuchs, so wurde die Polijel durch republikantsche Garde verstärkt. Gegen 11 Uhr Abends war die Menge ziemlich zahlreich g- worden. Sie sang die Internationale und sammelte sich bei der porte Salnt⸗Benis. Es waren Ab— sperrungen vorgenommen und sehr strenge Welsungen zur Aufrechterhaltung der Ordnung erteilt worden. Der Durchgang berkebr auf den Boulevards war fast zum Stillstand gekommen. Anf der Straße kam es zu Zusammenstößen zwischen den Kund— gebenden, die entgege nat setzte Auschauungen vertraten. Die Polizet drängte sie kurz nach Milternächt nach der Place de la République zurück, wo sie sich zerstreuten. Zahlresche Verhaftungen wurden vorgenommen. Die Kundgebungen waren ziemlich ernster Naur gewesen, doch wurde nie mand schwer verletzt. Einlge Polizeibeamte wurden leicht verwundet.
Moskau, 28. Juli. (W. T. B.) Gestern abend um 11 Ubr versuchte eine Menge von etwa 500 zumeist den gebildeteren Vollßz— klassen angehörenden Personen in das ö ster reicht fch-ungarische Konsulat einzudringen. Die Menge sang die Nationalhymne und rief: „Es lebe Serbien!‘ Duich das Einschreiten der Polijei wurde der Versuch vereltelt.
War schau, 28. Jull. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, ist gestern in der Expedition des Hauptpostamts ein Patronen— paket explodiert. Etwa ein Dutzend Personen ssollen ver— letzt worden selen.
Visp, 27. Juli. (W. T. B) Der italtenische Flieger Landini überflog heute früh mit einem Fluggast von Novara aus den Monte Rosa und landete glatt bei Visp.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
2 * 21
Hr. Geheimer Oberregie⸗ tungsrat, Professor Dr.“ Ing. Adolf Martens (Charlottenburg). — Hr. Ge⸗ sandtschaftssekretär Raimund Graf bon
festspiel von Richard Wagner. Vor⸗ abend: Das Rheingold. . n . und Freitag: Das Rhein⸗ gold. ; Sonnabend: Die Walküre.
Seydewitz
Restdenzthegter. Mittwoch, Abends 38h Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. chwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Donnerstag und Freitag: Die ver⸗ flixte Liebe.
In Vorbereitung: Das Atelier⸗ geheimnis.
Thaliatheater. Direltion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 ö
osse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangttexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Else Haberland mit Hrn. Major Bruno Bernburg — Arolsen). — Frl. Nora von Roennebeck mit Hrn. Job von Wietzlow Pyritz = Verchland). — Frl. Ruth von
mit Hrn. Rudolf Baron Hoyningen⸗Huene (Dresden). — Elisabeth von Bolschwing mit Hin. in B Leopold le Tanneur von St. Paul⸗ Otten (Schönbruch — Otten).
Verehelicht: Hr. Karl Heinrich von Boeltzig mit zogen (Dubberzin).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Landrat Rothert (Bersenbrück⸗. — Hrn. Albrecht von Blumenthal (München). — Eine Tochter: Hrn. Spiegel (Schloß Mittel Lobendauj. — Hün. Regierungtrat Günther von Wedel (Breslau). — Hrn. Oberleutnant Hans von Bodecker (z. Zt. Posen). — Hrn. Major Fritz von Winning (Danzig). — 2 , Grafen von Hardenberg und das Verzeichnis gekündigter
wedt).
, ., (Vvoire bei Genf). — Fr. Mathilde du Roveray, geb. von Gau—
) 8 ü BHrefne rh hi decker (Woblanse)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Keoymnj i erlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 3?
Acht Beilagen
leinschließlich , . und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 60 A u. 69 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. T veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Atktiengesellschaften, für die Woche vom 20. Juli bis 285. Juli A914
Frl.
rieda Freiin von Wol⸗
Hauptmann Georg von
SEchlesischer Pfandbriefe.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 4123.
Amtliches.
Deu tsches Reich. Personalveränderungen.
stõniglich Preußische Armer.
Balholm, an Bord S. M. J. . . . Diereö! Vit. . Se, Fre Hide w web lern, zn, Nr. 56, komdt. bel d. Mil. Int., auf fein G im Int. Dienst zu d. Res. Dffizieren des R
Beamte der Militãärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministertums.
10. Juli. Ernannt: Ziemer, Kr. Ger. Sekr. b. Gen. Komdo. XVIII. A. K., zum Ob. Kr. Ger. Sekr., tri, Mil. Dia an b i. Bis, zur Ri. Her cet, Pet ti., Mil. Ger. BPiätar
Beamte der Militärverwa ltung. Durch Verfügung des Kriegsministerlums.
23. Junt. Schultz, Garn. Verw. Insp. in Lock tedt 1. Oktober 1914 nach Rendsburg verfetzt. ht ⸗. . 1. Juli. Ernannt: Folgende Unt. ahlmeister bei d. angegebenen Tr. Teilen zu Zahlmeistern: Ret hage b. JI. Bat. Königin ir n, Gardegren,. Regts. Nr. 3, Kun de b. J. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. III, Herbert b. iI. Bat. 7. Nassau.
Berlin, Dienstag, den 28. Juli
. at. Nr. 88, Demm ler b. II. Bat. 9. Lothr. Inf. Regtst. r 173
. Versetzt: die Zahlmeister: Geversbach, vom III. Bat. Schlesw. Holst. Inf. Regtg. Nr. 163 zum II. Bat. 2. Garderegts. 1. F. Harz, vom II. Bat. 9 Lothr. Inf. Regts. Nr. 173 zum III. Bat. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163.
7. Ju li. Versetzt: Krebs, Int. und Baurat d. Int. II. A. K., zur Int. d. Mil. Inst. Dr.-Ing. Meyer, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamtg Cöln II, z Wahrn. einer Int. und Bauraistelle bei d. Int. d. III. A. Ke, nach Berlin, Richter (Karh, Regierung baumesster, Vorst. d. Mil. Bauamtgs Berlin V, als Porst. zum Mil. Bauamt Cöln Il, Pospiteszalski, Regierungsbaumeisser, Vorst. d. Mil. Neubauamtzg in Zossen, als Vorst. zum Mil. Bauamt Berlin V.
8. Juli. Betlstein, Stellenanwärter, zum Buchhalter bei d. Zahlungsstelle XIV. A. K. ernannt.
R. Juli. Verliehen: Harngsch. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. Mil. Verkehrswesens, d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr., Heyke, Nil. Int. Registrator von d. Int. S. J. A. K., den Titei Ob. Mil. Int. Registrator “.
Ernannt: Cammin, Mil Int. Diätar von d. Int. d. 1X. A. K., jum Mil. Int. Registrator, Stakowskt, Äpfen, Laz. Unt. In⸗ spektoren in Allenstein und 1 Berlin, zu Laz. Inspektoren. Versetzt; Börner, Garn. Verw. Insp. und Kontrolleführer in Bonn, Schmidt, Garn. Verw. Insp. in Koblenz, — zum 1. Auqust 1914 gegenseitig.
14. Juli. Verliehen: Der Titel Ob. Zahlmeister“ den Zahl ; meistern: Graas vom Drag. R. König Carl I. bon Numdnien
(I. Hannov.) Nr. 93, Kasten vom Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Rotzinger vom 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Hartung vom Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, Krause vom Gren. R. König Friedrich 111. (2 Schles.) Nr. 11, Fuhrmann vom Lehr Inf. B.
Schmidt (Arthur), Mil Int. Biätar von d. Int. d. XIX. (2. K. S.) A. K., unter Ernennung zum Mil. Int. Sekt in d. preuß. Heereg⸗Verw. übernommen und d. Int. d. XVI. A. K. überwiesen.
Versetzt: Funk, Mil. Int. Registrator von d. Int. d. XV. A. K., zu der d. V. A. K, Toe ws, Mil. Int. Diätar von d. Int. d. V. A. K., zu der d. II. A. K.
17. Juli. Ulrich, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. . IV. A. K., auf seinen Antrag m. Penf. in d. Ruhestand dersetzt.
Durch Verfügung des Chefs des Generalstabes der Armee.
Angestellt mit Wirkung vom 1. Jult 1914. Möller, Karto— raph, als Kartograph, Müller (Curt), Trigonometerdiätar, als trigonomeier, Gutsche, Topographendiätar, als Topograph, — sämtlich bei d. Landesaufnahme.
Durch Verfügung des Generalkommandos.
Versetzt; die Ob. Zahlmeister und Zahlmeister: Mittwoch, vom II. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Starszynski, vom J. Bat. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, — gegenseitig, Plesch, vom L ium II. Bat. Inf. Regis. Markgraf Ludwig Wihelm (3. Bad.) Nr. 111, Schneider, vom 11. Bat. Inf. Regis. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 zum 2. Bad. Drag. R. Rr. 21.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoff abgabe im deutsche
n Zollgebiet.
Gewichtsteuer
zum Satze von 45 M0 für 1 42
zum Satze von Steuer
Tabak⸗
g für Tabakblätter Zeitraum für zur Verftellung Grum⸗ ,,, p ger pen Erzeugnisse
für im Werte verminderten Tabak (8 36 der Tabaksteuer⸗ ordnung)
Ab 6. 6
nach dem Zusammen
Flächen Tabaksteuer raume
ersatzstoff⸗
57 M abgabe
für 1 42
12
für 1 d2
o 7 ö
Im 1. Viertel des Rechnungs⸗ jahres 1914 38 872
Berlin, den 27. Juli 1914.
52 942
5
54 5h66 Kaiserliches Statistisches Amt. J. Vm: Koch.
; sis 2 302 639
2 150 461
Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Juli 1914. Nach der Stat. Korr. betrugen in der ersten Hälfte des Monatz Juli d. J. in Mark die Durchschnittspreise für
50 Kilogramm:
Rindfleisch
Dchsenfleisch Bullenfleisch
Kuhfleisch
Färsen⸗ (Kalben⸗) und
Hamm elfleisch J
Kalbfleisch
Fresser⸗ fleisch
brikation
gut genährten älteren Bullen
.
ö. ährten älteren Dchsen
genährten juün g genährten jüngeren
fleischigen aus gemästeten
DOchsen bis zu höchstens 7 Jahren eren ausgemästeten Kühen
nig gut entwickelten jüngeren
Kühen und Färsen (alben)
gemästeten Ochsen Färsen (Kalben)
Kühen bis zu 7 Jahren
von jüngeren fleischigen nicht aus gemästeten und älteren auz⸗ von vollfleischigen Bullen von vollfleischigen ausgemästeten
von mäßig nd gut gen von mäßi
und
von vollfleischigen aus gemästeten
von voll
von ält und wer
guten
jüngeren ca. 225 Pfund
Pfund Lebendgewicht)
Saugkälbern Saugkälbern
Lebendgewicht)
MNasthammeln Schweinen zum Frischver kauf
Schafen (Merzschafe n) (Eadenschweinen bitz zu
von Doppellendern von feinsten Mastkälbern Lämmern und guten Schafen
chweinen zur Dauerwarenfa
von mittleren Mast⸗ und besten (über ca. 2X5
von geringen Mast⸗ und von Mastlämmern und
von S
von älteren Masthammeln, geringeren von mäßig genährten Hammeln und
Gon gering genährtem Jungvieh)
von
Fu
Königsberg i. Pr.
D S S do do K .
Ma dehurg . alle a. Saale.
2
4
3
Dortmund ... Gellenkirchen ..
DI 3I1IISISS8g1 Sd
211111
— O
80
— ͤ —
— —
böt 581 ö 3 1 7 59 11 564 84 18 65. 690 5689 57 84 11 8. 33 3 61 5 .
2 8 —
. 11511
S
x do
ter- i -
— O
—
or O — 2 O — do C0 ö.
—
do do
211811
ct .
8 de .
99 93 86 — 84 80 714 90 94 839 735 85 — — — 90 83 81 76 91
104 3 39 830 .
1118211
J
—
C
11181111128
) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verkauf. — ) Die Preise für Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. — ) Die Preise für Altona weichen
insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten
valte .‚Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen‘ nicht bis zu 7, sondern
bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte Schweinefleisch von Schwelnen zum Frischberkauf' nicht bis zu ea. 225, sondern bis
iu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.
Die deutschen Akttengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftpflicht im Jahre 1913. )
Nach den Nachweisungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes wurden ö. . , 53. mit einem nominellen Aktienkapital von 216.31 Millionen Mark gegründet, gegenüber 182 Gesellschaften mit 246,33 Millionen Mark im Jahre 1912. Auf die einzelnen Vierteljahre des Jahres 1913 verteilen sich
die d ü lgt: e Neugrü adungen, wie folg Nominelles Aktienkapital
in Millionen Mark H2, oz 61,8 62 8a 39, az
216.81.
ö. Vierteljahr.
3. ö 14. ?
Von den 175 im Jahre 1913 entstandenen Akttengesellschaften wurden 70 mit 125,6 Millionen Mark Aktienkapttal unter Ein— bringung bereits in anderer Rechte form betriebener Unterneh— mungen gegründet. Für die Sacheinlagen bei diesen Umwandlungen wurden den Gründern 97 Millionen Mark in Aktien gewährt.
Kapitalerhöhungen erfolgten im Jahre 1913 bet 335 Ge— sellschaften im Gesamtbeirgge von 418 Millionen Mark; im Jahre 1912 waren bei 399 Gesellschaften Kapitalerhöhungen um 747 1 Mil. lionen Mark zu verjeichnen. Im Jahre 1913 nahmen 24 Gesenl— 3 n ,,,, um 54 33 Milltonen Mark vor, m Jahre 1912 91 Gesellschaften um 44235 Millionen Mark. In Jahre 1913 wurden 22 Gesellschaften mit 93 3 Millionen Mark Aktienkapital wegen Fusion mit anderen Gesellschaften im Handel⸗ register gelöscht gegenüber 19 Gesellschaften mit 29 6 Millionen Mark im Vorjahr. Für 1913 sei noch mitgeteilt, daß 56 Gefell.
schaften mit 58,3 Millionen Mark Aktienkapital in Liguidatton traten und daß 26 Gefellschaften mit 1916 Millionen Mark Kapital in Konkurg gerieten.
Auf der Grundlage der Bestandsstatistik vom 30. September 1909 und mit Hilfe der VBewegungestatistik feit diesem Zeitpunkt ist eine Fortschreibung des Bestandeg der tätigen und nscht sätigen Aktien⸗ gesellschaften erfolgt. Hiernach bestanden am 31. Dezember 1913 (gegenüber dem 31. Dezember 1913):
Zahl
tätige Gesellschaften.. 186 (5421) Gesellschaften in Liquidatlon 321 (312 368, os (347,9) Gesellschaften in Konkurß . 104 (87) gh, az ( 77.76).
Gesellschaften mit beschränkter Haftpflicht sind im Jahre 1913 und in den beiden Vorjahren begründet worden: Zahl der Stammkapital in Gesellschaften Millionen Mark 4232 365, ; 101 4107 337,7 1 4051 399.87.
Im Jahre 1913 wurden von jenen 4232 Gesellf aften 2129 unter Einbringung von Sacheinlagen (bestehenden Gesch oder Fabriken, Grundstücken, Patenten usw.) gegründet; das Stammkapital dteser Gesellschaften in Höhe von 223 4 Millionen Mark wurde zum . von 172.2 Millionen Mark durch derartige Sacheinlagen gedeckt.
Bei 1242 bereits bestehenden Gesellschaften m. b. H. erfolgten im. Jahre 1913 Erhöhungen des Stammkapitals um 45,16. Millionen Mark,. Bei 83 Gesellschaften fanden Kapital— h'erabsetzungen in Höhe von 156 Millionen Mark statt. 1377 lätige Gesellschaften m. b. H. mit 127.53 Millionen Mark Stamm lopital traten 1913 in Liqui dation. Gegen 311 Gesellschaften mit ö . Mark Stammkapital wurde das Konkurs verfahren eröffnet.
Am 31. Detember 1913 waren (gegenüber dem 31. Dezember 1912) im Deutschen Reiche an Gefellschasten m. b. H. vorhanden:
Zabl der Stammkapital in ö . Gesellschaften Millionen Mark tãtige Gesellschaften 26790 (24611) 4810 03 (4497,93) Gesellschaften in LZiquidation 3 544 683 206) 123, a6 (397,20) Gesellschaften in Konkurs. 897 (795) 107, (95. 80).
nominelles Aktienkapital in Millionen Mark 17 356 056 (16961, 3)
1913
Nr. 29 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 22. Juli 1914 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten. — Zeitwell ge Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. = Gesetzgebung usw. ( Deutsches Reich) Schlachtvteh. und Fleischbeschau — Preußen. Reg. Bez. Danzig) Aufblasen des Fleisches. — (Hamburg.) Schwelne⸗ handel. — (Italien.) Alkoholismuz. = (Schweiz. Lebengmittelbuch. Leben mittel ꝛc. (Schluß) — (Frankreich) Chemikerdiplom. = Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juli. — Desgl. im Auslande. S Zeitweilige Maßregeln gegen Tierfeuchen. (Preuß. Reg. Bezirke Gumbinnen, Oppeln, Schleswig; Südrhodesia) — Verhand⸗ lungen don gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Oesterreich ; III. internationaler Hebeammenkongreß. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Preisaufgabe: Die Bedeutung der verschiedenartigen Strahlen für die Diagnose und Behandlung der Tuberkulose Grasilien. Bahia.) C esundheitsvvmerhältnisse, 1913. = (Argentinien. Buenos Aires.) Sterblichkeit, 1912. — Geschenk. liste. — Wochentahelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0900 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken häusern deutscher Großstädte. X Desgl in deutschen Stadt und Landbezitken. — Wltterung. — Frundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Juni. Beilage; Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungs⸗ mitteln (andere Spirituosen).
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die vom Ministerlum für Landwirtschaft in Paris veröffent= lichten Mitteilungen über die Schätzun gzergebnisse der . in Frankreich für den Monat Funi i914 lassen erkennen, daß eine merkbare Minderschätzung gegenüber dem Vormonat nament⸗ tlich bei Winterweizen und Winterhafer zu verzeichnen lst.
In verschie denen Departements wird darüber gekla daß die Ernte unregelmäßig und spät zu werden droht; es afl dort nur auf einen mtttelmäßigen Ertrag gehofft.
Die Berichte über dag Wachstum. der Kartoffeln sind im all. gemeinen günstig, wenn auch bier und da Klagen über die Langsam keit, über Kartoffelkrantheiten und Unkraut, verursacht durch Kälte und . . im inen 26 laut werden.
achstebende Tabelle g e Schätzungen für Jull 1914 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs ö