1914 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

k

w

z e n. oᷣsachen.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

grwerhe. und Ber e e nr

ankausweise.

von Rechtsanwälten.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

——

) Untersuchungssachen.

41364 Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die

Antersuchungsha't wegen Unterschlagung,

begangen in Berlin am 15. Juli 1914, verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gesängnis in Berlin, Alt Moabit 124, abzullefern sowie zu den hiesigen Atten 8 J. 31. 14 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung. 1) Familienname: Eymann. 2) Vorname: Willy. 3) Stand und Gewerbe: Buchhalter. 4) Geboren am J7. Juni 1883 zu Koblenz. 5) Letzter Auf⸗ entbalt: Berlin⸗Schöneberg, Rosenheimer—⸗ straße 294. 6) Jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt. 7) Größe: 170 1B 72 m. 8) Gestalt: schlank.! 9) Haar: dunkelblond, links ge— scheitelt. 10) Bart: gestutzten, dunkel⸗ blonden Schnurrbart. 115 Gesicht: länglich, blaß. 12) Stirn; gewöhnlich. 13) Obren: mittel. 14) Mund: mittel. 15) Kinn: breit. 16) Gang und Haltung: aufrecht. 17) Sprache: deutsch und holländisch 18) Bekleidung: dunkelblauer Jakettanzug, welchen hellbraunen Filzhut, weißen Steh— kragen, dunklen Selbstbinder, schwarze Schnürstiefel.

Berlin, den 21. Juli 1914.

Der Untersuchungerichter bei dem Föniglichen Landgericht J.

41359 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Meineides, begangen in Berlin am 2. Fe— bruar 1914, verhängt. Es wird ersucht, dleselbe zu verhaften und in das Unter— suchungsgefängnis in Berlin, Alt⸗ Moabit 12a, abzultefern sowie zu den hiesigen Akten 7 J. 232. 14 sofort Mit- teilung zu machen.

Personbeschrelbung. 1) Familienname: Dostalova (deutsch Dostal), 2) Vor⸗ name: Marie, 3) Stand und Gewebe: Wirtschafterin, 4) Geboren am 4. De- zember 1882 zu Morasice, Bezirk Leito— mischl (Böhmen), 5) Letzter Aufenthalt: Berlin, 6) Jetz ger Aufenthalt: Morasice, ) Größe: mittel, 8) Gestalt: untersetzt, 9) Haar: blond, 10) Gesicht: voll und frisch, 11) Stirn: gewöhnlich, 12) Auge: blaugigu, 13) Augenbrauen: dunkelblond, 14) Nase: mittel, 15) Ohren: mittel, 16) Mund: mittel, 17) Zähne: lücken⸗ haft, 189 Gang und Haltung: aufrecht, 19 Sprache: tschechiich, gebrochen deutsch.

Berlin, den 23. Juli 1914.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

41365 Steckbrief.

Gegen den Füsilier der 12. Kompagnie des 3. Garderegimentßz z F. Theodor Wodey, geboren am 18. Februar 1892 zu St. Ludwig, Kreis Mülhausen i. Els. ist die Untersuchungehaft wegen Fahnen— flucht verhängt. Verhastung und Abliefe— rung an die nächste Militärbehörde. Beschr.. Größe 1,69 m, Statur schlauk, Haare dunkel, Mund und Nase gewöhn— lich, Bart Anflug, Sprache deutsch, trãgt Zivitlkleidung. Wodey soll am 13. Juni 1914 nach Paris abgereist sein.

Berlin, den 23. Jult 1914.

Gericht der 1. Gardedivision.

[41366] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Theodor Wodey der 12 Kom⸗ pagnie des 3. Garderegiments z. F, ge—= horen den 18. Februar 1392 in St. Ludwig, Kreis Mülhausen i. Els., wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchh sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Berlin, den 23. Juli 1914.

Gericht der 1. Gardedmvision. 41363) Fahnenfluchtserklärung.

In der J gegen den Rekruten Schneider Karl Hellmuth Ernst Boehle aus dem Landwehrbezirk V Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Nilttärstrafger chtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, den 25. Juli 1914.

Gericht der Landwehrinspektton Berlin.

(41367) Fahne ufluchtsen ttärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Söth der 2. Komp. Inf⸗Regts. 85, wegen Fahnenflucht, Be— trugs und Unterschlagung, wird auf Grund der 5§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 25. Juli 1914.

6 der 18. Division.

41361 Zahuen tuch serlaruug

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungs ache gegen den Matrosen Torenz Peter Nola Jürgensen der 6. Kompagnie 1. Ma⸗ trosendipision zu Kiel, geboren am 21. De⸗ zember 1892 zu Tondern, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der . der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 253. Jali 1914.

Gericht der J. Marineinspektion.

41360) FZahneufluchtser klärung und Beschlagnahmeversfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Karl Johannes Rebers der 1. Kompagnie J. Matrosendiviston zu Kiel, geboren am 8 Januar 1893 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 6a ff. des Milltärstratgesetzbuches sowte der 88 356, 360 der Militärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fähnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen , befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. . Kiel, den 23. Juli 1914.

Gericht der J. Marineinspektion.

41369] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache geden den Dragoner Friedrich Christian Audirsch der 2. Eskadron Dragonerregiments Prin; Albrecht von Preußen (Lith.) Nr. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Müttärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Königsberg, den 25. Juli 1914.

Gericht der 1. Dwision.

41368] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Masketier Johann Adam Müsler der 7. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 9, geboren am 6. September 1892 zu Würm, rs. Pforzheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ , sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarburg i. L., den 24. Juli 1914. Gericht der 42. Dipision.

41371

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier der Landwehr 1 Oskar Fessel, geb. 6. 1. 83 in Widifen bei Zürich, Zeichner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. M.⸗St. G. B. sowtie der S5 356, 360 M. St. G.⸗-O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er— klärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 23. Juli 1914.

K. W. Gericht der 27. Division.

41362

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Georg Schmidt aus dem Land— wehrbezirk IJ. Dresden, geb. am 17 5. 88 in Neuhaldensleben, wird die unter dem 9. 10. 1909 erlassene Fahnenfluchtserklaͤ⸗ rung hiermit aufgehoben.

Dresden, den 25. 7. 14. Gericht der 1. (K. S) Dipision Nr. 23.

41370 In der Untersuchungesache gegen den Kanonier Fritz Oedekoven der J. F. A. 44 wird die unterm 1. 4. 13 (Reichsanzeiger Nr. 80 / 13) erlassene Fahnenfluchttzer klärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 25. 7. 14. Gericht 16. Division.

82 7

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

41532 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 29. Cktober 19 IA, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fröedrichstr. 13 14, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Thornerstr. 2. belegene, im Grundbuche vom Königstorbeztirk Band 28 Blatt Nr. S830 (eingetragener Eigentümer am 22. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsbermerks: der Kaufmann Salo Kastan zu Berlin, Uhlandstr. 49) eingetragene Grundftück: Vorderwohnaebäude mit rechtem Seiten- flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 34. Par— zelle 22317, 7 a 37 qm groß, Grund, steuermutterrolle Art. Nr. 1454, Nutzungs⸗ wert 13 300 „, Gebäudesteuerrolle Rr. 1454. 87. K. 129. 14.

Berlin, den 1. Juli 1914.

Königliches n , Berlin ⸗Mltte.

41530) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckurg soll am 2. November E91E6, Vormittags 0 Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 15314, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr 113 —116, verstetgert werden das in Berlin, Wilhelmstr. 36, belegene, im Grundbuche von der Frledrichstadt Band 30 Blatt Nr. 2021 (eingetragener Eigentümer am 2. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungavermerks: der Kaufmann Julius Hacker, zurzeit un— bekannten Aufenthalte) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 278/99, 4 a2 72 qm groß, Grund. steuermutterrolle Art. Nr. 14 751, Nutzungs⸗ wert 15 230 M, Gebäudesteuerrolle Rr. 16h, , , n .

Berlin. den 23. Jult 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

41372 3wangsynersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 21 Blatt Nr. 638 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen! des Kaufmanns Hermann Rühle in Schöneberg einge— tragene Grundstück am 28. September 1914, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der neuen Straße be— legene Grundstück umfaßt die Parzelle 2031/1194 2c. des Kartenblatts 1 von 11a 54 4m Größe und ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks Hermz dorf unter Artikel Nr. 794 mit einem Rein— ertrag von 9.14 Taler verzeichnet. Für das Grundstück sind in den Steuerbüchern Gebäude noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

41373] Zwangsversteigerung.

Im Wege, der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Wedding Band 146 Blatt Nr. 3532 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wichertseck Grundstückegesellschaft mit beschräntter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 22. September Lg, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin, Dunckerstraße Nr. 29, Ecke Wichertstraße Nr. 36/37, belegene Grund⸗ stück umfaßt die Parzelle 235751 des Kartenblattß 31 von 9 a 64 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artkkel Nr. 465 mit einem Reinertrage von 1, 8) Taler verzeichnet. Zur Gebäudesteuer⸗ rolle ist das Grundstück noch nicht ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1914 in das Grundbuch ein— getragen.

Berlin, den 21. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

41374] Ginstellungsbeschluß. K 4 /I. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung deß in Wehlau (Kreis Wehlau) belegenen, im Grundbuche von Wehlau Band 195 Blatt 122 auf den Namen der Maurerpolter Wilhelm und Auguste, geb. Göhlke, Kristahnschen Ehe— leute eingetragenen Grundstücks Weblau Nr. 122 wird einstweilen eingestellt, weil ein Gebot im Versteigerungstermin am 17. d. Mts. nicht abgegeben ist. Wehlau, den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 41388 n, , n, 154 F. 27614. 1. Die Reichsbankstelle in Flensburg hat die Zahlungoͤsperre betreffz der Schuldver— schreibungen der Preußischen konfolidierten Staatsanleihe von 1885 Nr. 215 979 über 5000 AM und Nr. 29 715 bis 29 724 über je 3000 46 beantragt. Gemäß S5 1019, 1020 3. P. O. wird daher der Ausstellerin, der Königlich Preußischen Schuldenver— waltung in Berlin, verboten, an den In— haber der genannten Papiere eine Leissung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Eineuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben genannte Antragstellerin keine Anwendung. Berlin, den 24. Jult 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Milte. Abteilung 164. 41389] Zahlungssperre. J. E. 3 / 14. Dem Königl. Bahnmeister J. Klasse Karl Kreuch in Marten bei Dortmund ist die 49010 Schuldverschreibung der Herzogl. Landeteredisanstalt in Gotha Über I006 , Abt. V Lit. 0 Nr. 2408, untündbar bis 1916. einschließlich 4 Zinsbogen über je 20, 4 vom 1. 10. 1914 bis 1. 4. 1916 der gleichen Nummer sowie der Talon an⸗ geblich am 25. April 1914 auf dem Bahn⸗ transport von Lütgendortmund Essen durch Diebstahl verloren gegangen. Auf Antrag des 2c. Kreuch wird gemäß §§ 1019 und 1020 Z. P.⸗-O. der Herzogl Landes credit⸗ anstalt in Gotha verhoten, an den In— haber der genannten Schuldverschreibung eine Zahlung zu leisten, insbesondere neue Zinz. oder Erneuerungsscheine auszugeben. Gotha, den 20. Juli 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

41379 Vereinsbank in Nürnberg.

Die Verlustanzelge vom 2. Jan. 1914 bezügl. uns. 4 00 Pfandbriefes Ser. 31 Lit. D Nr. 1193 239 zu 100, ist hier⸗ mit erledigt.

Nürnberg, 25. Juli 1914.

Die Direktion.

41375 Aufgebot.

Die von unt dem Herrn Max Söhes, Kaufmann zu Zerbst, am 29. Jult 1905 ausgestellte Police Nr. 139 3560 über „65000, ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftlos erklären

innerhalb dreier Monate ein Pollce— inhaber bei uns meldet. Berlin, den 24. Juli 1914. Nordstern. Lebene⸗Versicherungs. Actien Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

(413771 Aufgebot.

Die von uns unterm 30. Jun 1894 auf

das Leben des Brauereipächters Paul

Brofig in Strehlen, geboren am 15 Sep—

tember 1864, ausgefertigte Erlebensver—

sicherungs police Nr. 124 689 über M 20900,

st abhanden gekommen. Der gegenwärtige

Inhaber der Pollee wird aufgefordert, sich

binnen spätestens G6 Monaten bet uns

zu melden, widrigenfalls die Police für

kraftlos erklärt und dem Versicherten eine

neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 20. Juli 1914.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien . Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

413761 Aufgebot.

Die Lebensbersicherungspolice Nr. 35 571, die die frühere „Gegenseitigkeit? Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft vom Jahre 1855 in Leipzig am 1. März 1898 für Herrn Fohann August Mäder, Brauereibesitzer in Frank⸗ furt a. Oder, ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechtsnachfolgerin der Gegesenseitigkeit! fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung der Police bis zum 7. No⸗ vember EgRE4 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären.

Leipzig, den 25. Jull 1914.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital. u. Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Scho mer.

(41463) Oeffentliches Mufgebot.

Die von uns am 30. September 1891 ausgefertigte Pollee Nr. 25 991 des Berg— verwalters Herrn Max Otto Robert Wolff in Castellengogrube bei Borsig. werk O. S. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 27. Mal 1914.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

41378 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Sohnes des Oekonomen aver Mertl in Brunn, Ludwig Mertl, ausgestellte Polic' Nr. E 52 762 über 2000 „S6, zahlbar am 24. Januar 1934, soll abhanden gekommen sein. Gemäß § 13 der in der Police ab— gedruckten Versicherungs bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, alt Inhaber der Poliee sich niemand bei ung melden sollte, die vorbezeichnete Police für kraftlos gilt und eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Votsdam, den 24. Juli 1914. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G. Der Vorstand.

Dr. Orto. Dr. Probst.

41386 Aufgehot.

Der Anhauer Wilhelm Schröder in Eschenrode hat das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen Sparkassenbuchs der Ständischen Sparkasse der Altmark zu Weferlingen Nr. 873 über 844,42 S6, aus— gestellt für Wilhelm Schröder, Eschen— rode, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18.. Dezember 191 4, Mittag? L 2 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

MWeferlingen, den 20. Juli 1914.

Königl. Amtsgerscht.

40837 Aufgebot.

Der Hotelbesitzer Johannes Friedrich Rave in Kappeln hat als Vormund det am 39. Oktober 1899 geborenen Hans Frtedrich Rave in Kappeln das Aufgebot der Obligation vom 26. November 1878 über die im Grundbuch von Kius Band 1 Blatt 11 in Abteilung HII unter Nr. 1 ur- prünglich für den Hufner Hans Jurgen Tönnsen in Kius eingetragene, mit wier v. H. jährlich seit dem 1. Mai 1878 ver- zins liche Hypothek von 2600 MS Zwei— tau sendsechs hundert Mark welche mit den Zinsen seit 1. November 1899 an den minderjährigen Hans Friedrich Rave ab— getreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März E915, Vor- mittags A0 Uhr. vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ranpeln, den 20. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

41384 Aufgebot.

Die Fleischermeisterfrau Johanna Pelz, geb. Wittstock, aus Rastenburg hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die für die Rentlere verw. Frau Elisabeth Wittstock, geb. Borchert, in Friedland Ostpr. im Grundbuch von Rastenburg

und eine neue ausstellen, wenn sich nicht

Bl. Nr. 477 (Neue Nr. 386) in Abt. III

unter Nr. 12 über 600 S, unter Nr. 13 über 500 M und unter Nr. 14 über 600 , eingetragenen Posten beantrag.. Diese Posten sind eingetragen auf Grund der Urkunde vom 4. Määrz 1902/5. August 1905, 3. September 1903/5. August 150) und H. August 1905. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1914, Vor mittags A0 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz, termine seine Rechte anzu nelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nastenburg, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

40719 Aufgebot.

Die Reninerin Friederike Schulten zu Ratingen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hyyothekenbriefs vom 20. Mar; 1902 über die im Grundbuch von Selbeck Band 1 Artikel Nr. 3 in Abtellung il unter Nr. 2 eingetragene, zu 4 vom Hundert vom 1. Mai 1992 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 1350 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf, gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1I9HE5, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Düsseldorferstr. 0, Zimmer Nr. 6, an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

41381] Aufgebot.

Der Dienstknecht Conrad Kurzenknabe in Römersberg hat beantragt, den per. schollenen Johannes Kurzenknabe, ge⸗ boren am 27. Dezember 1839, zuletzt wohnhaft in Hundshagusen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1915, Bor mittags ER Uhr, vor dem unterzesch— neten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotzz. termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Borken, den 21. Jul 1914.

Königliches Amtsgericht Jesberg.

40840] Aufgebat. 3 F214. 1 Der Besitzer Emil Wiese in Kramske Abbau hat beantragt, den verschollenen Ackerwirtssohn Wilhelm Steinke, zuletzt wohnhaft in Krameke, Kreis Deutsch Krone, für den er zum Abwesenheitspfleger bestellt worden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den Es. März 1915, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrlgenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. AÄn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin dem Gerscht Anzeige zu machen. Deutsch Krone, den 19. Juli 1914. Königliches Amtsgerscht.

(40841 Aufgebot. 3 Ph / 4.1.

Die Häuslerwitwe Mathilde Lemke, geborene Peske, in Neugolz, bertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Hirschfels in Deutsch Krone als Bevollmächtigten, hat beantragt, ihre Kinder, den verschollenen Däuslersohn Christeph Robert Franz Lemke und die verschollene Häuslertochter Berta Albertine Wilhelmine Temte, beide zuletzt wohnhaft in Neugolz, Kreis Deutsch Krone, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den LS. März R9IS5, Vormittags I Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erkellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Deutsch Krone, den 19. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

41383 Aufgebot. .

Die CGhefrau des Auszügers Helnrlch Güieße, Catharina geb. Schreiner, und die Ehefrau des Ackermanns Adam Möhl, Anna Fatharina geb. Schreiner, beide in Wohra, haben beantragt, die verschollenen 1) Ca— tharing Schneider. geb. J. Juli 1858, 2) Michael Schneider, geb. J. Januar 1863, aus Wohra, Kinder der Cheleute Johann Jacob Schneider und Catharina geb. Strack zu Wohra, die in den 1870er Jahren nach Amerlka unbekannt wohin ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April E915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ber= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rauschenberg, den 22. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 175. Berlin, Dienstag, den 28. Juli 1914.

1. r mn eg. ö . 96 ; Offentlicher Anzeiger.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. derg( , Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

58. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 2. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtun en, Verdi 4 Verlosung ꝛe. von . k ze.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attlengesellschaften (41393 li z strei 27) Aufgebhote, Verlust⸗ U. Dr. Zerdinand . in Holl. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten . ö. 93 n , reer ö mn. ö *. y d minden bat als Testamentsbollstrecker des Amtsgerichts vom 21. Juli 1914 ist der gerichte in Duisburg, Zimmer 166, auf Augzug der Klage bekannt 1 Fun sachen, Zustellungen Im. 16. April 1914 in Ännaburg (Bez. Pppgihekenhrief diefes Gerichts vom den 24. Dttore? 19164, Vormittags Metz, ben 27 Juli 1914. 11. R. 94 / 14 gelegt abengn, Gutzees tert Dars Lö. fl dn übt , nibheumdes Fruh? . Yltzor Aufforderung, sich du ich Ber SGerichteschrelber⸗ u. dergl. . . enn Te nf. 4 6 16. . Db einen bei diesem Gert ju gelassenen bei dem Katserlichen Landgericht. teßu J ; ö 9 2 ö J Eylau und Witte in gläuhigern beantragt. . gin 5 . Albin iich er nn Mile . . . hire er, , rn gten Nordhaufen haben. für den? Zinn gläubiger werden daher aufgefordert, ihre tragene Darlehnsforderung von 109 , Duisburg, den 23. Jull 1914. Volkmar Peter in Nonbhaufch di Ee ner orderungen gegen den Nachlaß des ver, zu 5a seit dem 13. Juli i878 verzinglich, Lorenz, Gerichtsschreiber Oeffentliche Zustellung. . 76 14. erklärung deg Bruders des Volkmar Peter, i, . esitzers Hans Sembritzki für kraftlos erklärt worden. des Königlichen Landgerichte. . ö . 6 . nämlich des Verwalters Ditomer ier, ns in dem auf den 23. Sep. Zella St. Bl., den 235. Juli 1914. heb. Zurtessen, in Züri Pflugstraße 6, tember 1914, Mittags 12 Uhr, Herzog!. S. Amtsgericht. 41031] Oeffentliche Zusteslung. Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr.

zt f z ; ; zuletzt wohnhaft in Burgau, jetzt unbe⸗· bor dem unter seichn e ken Gericht anbe⸗ üaterschrijt Die Arbelterin St it Ändis g, geb. Riber in Mülhausen i. Elf, klagt gegen

kannten Aufenthalts, beantragt. Ez er⸗ ; j z z raumten Aufgebotttermine bei diefem Ge— ĩ f ihren Chömann, Paul Mathias Rück, bt red uuch diz Aufforderung a. an den richte anzumelden. Die . hat ao] Geffentliche Zuftellung. . ar, d , führ in Mülhausen, jetzt ohne bekamen

Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotg⸗ n . j e Angabe des Gegenstandeg und' des Die Arbeiierfrau Henriette Wittek, geb. a ; Wohn und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ , n, , , ,,, , ,,, , n, ,, d , , . welche Auskunft iber Leben hd En urkundliche Beweigftücke sind in Urschrift Or Pr, Prozeßbepollmächtigter: Htechtz.⸗ Anding, zuletzt in Erfurt, jetzt unbe? dem Antrage, die zwischen den Parteien Verschollenen zu erteilen har . ! . zder in., AÄbschrit. beizufügen. Bie anwalt Dr. Schmidt in Allenstein. klagt kannten ilufenthaltz auf Grund . S 1567 am 23 November 1907 vor dem Standez⸗ , ö k ö Nachlaßglaublger, welche sich nicht melden, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gott. Abs. 2 Ziff. 28 G. mit dem An., amt Mülhausen geschlossene Ehe aus . . ericht zönnen, unbeschadet des Rechtz, vor den hilf Wittek, früher zu Thyran, jetzt un⸗ frage, di wischen den Parteien bestehende Alleinigem Verschulben des Beklagten zu besl nit auf den! 23 ** . 5 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilzrechten, bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Ehe zu schejden den Beklagten für den scheiden und letzterem die Kosten des Ver⸗ Dar utttten e ln Januar Vermächtnissen und Auflagen berückschtigi mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe schuldigen Teil zu erklären Und ihm die fabreng zur Last zu legen. Die Klägerin Jena. den I8. Jult 1914 ü werden, von dem Erben nur insowert und, Verurteilung des Beklagten für den Fosten des Rechtsfstreits gufzuerlegen. Die ladet, den Beklagten zur mündlichen Ver Großherzog 8 Ami ericht 1 Befriedigung verlangen, als sich nach allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet Flägerin ladet den Beklagten zur milnd? handlung des Rechtsstreits vor die erste k .. Kefriedigung der nicht ausgeschlofsnen den Beklagten zur mündlichen Verhanz lung lichen Verhandlung des Htechtsttreits vor Zinsstanimer des Kat erlichen Landgerichts 41380 Aufgebot Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. des Rechrsstreits vor die zweite Zivi zie zweite Zibiltaimmer des Kontalich? n Mülhausen im Elfaß auf den 31 St= Der Gemeinden Cen 8 in Lieb Die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, lanimer des Königlichen Landgericht zu Landgerichts in Erfurt auf den 197 Ro. tober 1914, Vormittags 9 Uhr, hofen, Gde. Grünkrant . naäebgn, Vermächtnifsen und Auflagen. owe d, Allenstiein auf den *. November vember E912 Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen be. dern ze¶ berschollene Karo in Ir 9 Int e, die Ilaubiger, Venen der Erbe unbeschränkt 1914, Vormittags 193 Üühr, Zim— mit der Au sorherung sich durch einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ghefrau des Tagloh 3 5 1ugger, haftet, werden durch dag Aufgebot nicht mer 9 l, mit der Aufforderung, einen bei he diesem Gerichte zuge lassenen Rechtg. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ,, 9 ö . . 39 in betroffen. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt anwalt als Prozeßbevollmächtigten Ver, stellung wird dieser Auszug der Klage , in Knollengrab un, . zuletzt Prettin, den 23. Juli 1914. zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen treten zu lassen 2. R 3 6. bekannt gemacht. . , . ei boht. . Königliche Amtagericht. . 6. dieser Auszug der Klage ö a . , den . Jult 1914. . zerl ————— ekannt gemacht. 57 an; er Gerichtsschreiber ihiferdert. sich bat tend in dem auf latzoa k Alen fein, den 22. Jull 1914. ,, . des Ref r r e ft. Freirng, den 7. Februar 1913, Die Frau FRlara Dolzapfel, Ehefrau Jer Gerichtsschrelber des Königlichen! andgerichts. Zivilkammer 2. Vermittags l. Uhr, vor dem des Karl Holzapfel, in Frankfurt a. M., Landgerichts: Dürr, Aktuar. (410327 O J unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, Clisabethenstraße R, hat bie ihrem Ehe—⸗ . 1 Deffeutliche Zustellung. gebot termine zu melden, widrigenfallg mann; zuletzt in Frankfurt a. M., Alte— 41451] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrude Berger, geb. De Frau Agnes Fest, geh. Strauch, in die Todegerklärung erfolgen wird‘ Un gaffe 3, jetzt mit unbelanntem Aufenthalt,, In, der Prozeßsacke dig Ingenieurs Zimmermann, Offenbach a. Main, Karl. Wronke, Prozreßbepollmächtigter: Rechte alle, welche Auskunft über Lr ben oder Tod ertellten Vollmachten für kraftlos erklärt., Christian Wittich, früher in Berl, letzt straße 1 vertreten duich Rechtsanwälte anwalt Dykbandt in Posen, klagt gegen der Verschollenen zu erteilen vermögen, Auf Bewilltgung des Kgl. Amtsgerichts in Omsk (Sibirien) wohnhaft, Prozeß⸗ Dres. Möring, Bruntsch und Weber in ihren Ehemann, den Holzmaler Arno ergeht die Aufforderung, spätestens im zu Frankfurt a. M., Abt. 18, wird diefes bebollmächtigter: Rechtöanwalt Kober, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fest, unbekannten Aufenthalts, früher in Aufgebotstermine dem Gericht LÄnzeige zu hiermit bekannt gemacht. Berlin. Mettkerstraße da, gegen seine Che. Schuhmacher Friedrich Wilhesim Berger, Samter, unter der Behauptung, daß Be⸗

machen. Frankfurt a, M, den 22 Juli 1914. frau Fuslane Bertha Enrüig Wittich, . Ztz, unbekannten Aufenthalts, ißt aus klagter am J. Jun ji die Kiägermn Ravensburg,. den 24. Jult 1914. Der Gerichtsschreiber h, , ids Ziffer 2 B. G. B. wegen bötlicher derlassen, daß er Ehebruch getrieben, die

geb, Kalming, unbekannten Aufent galts, 5 ]

Königliches Amtsgericht. des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 18. früher in Riga, . Verlsseang;, mit dem Antrag., ieh Klägerin durch eine Krankheit angesteckt Dr. Hamm eley, G. A. 41390 klagt den Beklagten zur ö . 5 11 ö. den . K 2 agte von neuem zur mündlichen Ver—= ; n. Verhandlung ehe der Parteien zu scheiden un e, e g rn g rn neten ßandlung des Rechte treit por die 6. Jöbil. erndtectösttg tz dor das Landgertcht in den Beklagten fh bern aliettl hefe Der Fühere Schuhmacher, jetzige Kauf. 26. Mal 1832 in Reudietendorf . kammer des Königlichen Landgerichts J in Hamburg, Zivillammer J (vwilfustij· Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtg— amn n n,, , , Uhrmacher und Photograph lui . Herlin, Grungrstraße. II. Stowert, Zim. gebcude, Sie heklngplatz!, auf den 7. St. streits dem Vellagten guffmerlegen. Die 1. beantragt, die verschollenen Brüder helm Schule ö ö mer 2 = 4, auf den n. October 6 tober 1814, Vormittags 95 Uhr, Klägerin ladet den Beklagten zur münd— genen und Cduark, Scegeg, zuleßt. in Gottlieb Andreas Schulze und . Vormittags A0 uhr, mit der An fforde, mit der Aufferderung, inen bej dem ge— lichen Verhandlung des Neechtsstreits vor Ei bent, für tot zu erkfären. Die a . re n s . 3 in i rung, sich durch einen bei diesem Gerichte dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu die fünfte Zibtlkammer des Königlichen tleichneten. Verschollenen werden auf. ö . ofs , gn. . zugeiassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll. hestellen. Zum Zweck, der öffentlichen Landgerichts Ain Posen auf den g On e, n. . a , gi. He e de, m, fest gen ch * 9 6 an, vertreten zu lassen. . dieser Auszug der Ladung ie,. . g, , . mit 11. Fe 5, Vorm. ö . J erlin, den 21. Juli 1914. l er Aufforderung, sich durch einen bei dem Gotha. den 18. Jult 19l4. 3 Hamburg, den 23. Juli 1914. gedachten Gerichte zugelassenen Rechts-

4382 Aufgebot.

41405

41396] Oeffentliche Zustellung.

wegen Ehescheldun 39. L. 62. ) ladet e nen, 9 He der Perfelen zu scheiden,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, 2 Meyer, Gerichttzschreiber des Königli ,, . zu 6 l . e , . . Der Gerichtsschreiber des Landgericht. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ ldrigen fa ie Todegerklärung erfolgen 408381 ; —— treten zu lassen. bid, An. Klle, welche Auttunft über Dutch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1914 laälsos] Deffentiiche Zustelluug: lalsss] Oeffentliche Zustellung. Rot, ö 18. Juli 1914. Erben oder Tod der Verschollenen zu er, ist Viech nt Juli 18517 in Brauershof ge⸗ Hen Fabtilqrheiter Friedrich Ut in Frau Hedwig Schmidt, geb. Zengke, in Der Gerichtsschrelber leilmn bermögen, ergeht die Aufforderung, borene Farost Wilheimine Henriette Dortmund, Jnse lstraße 10 Drozeßbevoh- Küftrin N hlantagenstt. 29, Prozeß, des Königlichen Landgerichts. Fätestens im Alufgebotgtermin dem Gericht Pioch für tot ertlärt worden. Als Todez., mächtigter. Hiechtgan walt May in Dwrt, bepell m; häechteanwait Jüftlerat ern ckei ä d. 3 tag ist der 1. Beient ber i gäg, Jian in gg n n,, 26 ö * klagt gegen ihren 41402 iegenhof, den 31. Juli 1914. 12 Uhr, festgestellt. Stolp, den 14. s, ie , , nn. n Yannober, jeßt Ehemann, Fle Hermann Schmidt, Keöntglichez Am en delcht! . i, , n ssren Juli In bekanntzn Aufen halts auf Grund deg früher in Berlinchen, jetzt unbekannten Oeffentliche Zust lung. 8. . 33/14. 5. 8 1bbßd. B. GeB. mit dem AÄntrage Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe. Die Chefran Maria Schmitz, geb. lul535] Aufgebot. E. 214. 1. 4] Iulgh hescheiwung, Der Kläger ladet die scheidung. De igläherit nest , We, Gaschernmgan, mn Düffeldorf, Kemppeng⸗ Der Kaufmann chenrg, Fracihelnf in a , 5 zur, mündlichen Verhandlung klagten zur, Rechtestreitsverhandlung vor . i,, , Rechts Dortmund als Pfleger für den abwesenden 35 6 il 5 ist **. . es ,,. por die 4, Zidllkammer die 3. Zivilkammer deg Kzniglin and! an wa h 80. 6. 6 n, '. ,,, , be d , , , ,,, , , , , ,, ,, ,, erschollenen Kaufm. t ell, ; ö. 22 . 142, = . ober Vorm. 9 t gen, geboren am 2. e n g u iett . 3. e. . . K ist der , n. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der mit der Aufforderung, fich durch einen . . und fen aht lh. ö. der Be. haft in Wächtersbach, für kot zu erklären. 2 ö 4 6 . 6 sich durch einen bei diesem diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6 . J 9 5 . Tlägerin am Der bezeichnete Verschollene wird außge— n * ö he 1 ö 9I4. Herlhte ugelgssenen Rechtsanwalt alg vertreten zu lasscn. . ruch . willig verlassen habe. sordert, fich fpätestens in dem aun bin nigliches Amtsgericht. pro n dei n achiigtz; bertreten zu lassen. Landsberg a. W., den 24. Juli 1914. . ö n 3 vor en, n ,. Do., Februar ins, Bormittags al391] ; n, , g n, Gerichtsschrelberei des Königs. Landgerichts nn ö ,, , , ,, , dernen ne enn, ,,, , . k kaumt ] Aden, M ellte, e . Tei ü ͤ pbrigenjall Bie Todegerklärung erfolgen auf den Namen des Hofbesitzerg . 41399 In, Sachen des Schlossers Wilbenn e be gr n lin d,, ,, . An alle, welche Auskunft üer Diers aus went st n, Stammaktle Oeffentliche Zustellung. 11 R 131/14. 3 , früher, zu Ladenburg, jetzt an un. Klägerin ladet den er te, . münd⸗ hen oder Tod des Verschollenen zu er, Jir. 77 ber Aktien, Zuckerfabrik Uelzen Vie Ehefrau Schreiner ohann Mentchen bekannten Orten, gegen seine Ghefrau lichen Verhandlung deg hte n 36. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, uber 300 6 für kraftlos erklärt. zu Metz, Bischofstraße 15, Prozeßbevoll⸗ ia, Engel. geb. Pfifter, in Rißnagcht die sechste Zivilkammer des Könt lich pätestens im Aufgebotstermine dem Ge— Uelzen. den 14. Jult 1914. . Rechtsanwalt Schltz in Putz. (Schwein, letztere vertreten durch Rechts dandgerichts ) in San hr n hren . 46 ri ne , n machen . Königliches Amtsgericht. burg⸗ Beeck, uin gegen ihren Ehemann, Ih e m ln fern, g,, n i 1. November L914. Gorki lian! ächtersbach, den 1. Zult 1914. (alz9z n ,, den Schreiner nnn e, n, uhr, mit der Aufforderung, einen

ohann Mentchen, früher gn erde Kin germ! Rechtsstreits vor der 3. Zivilkammer deg ) Durch Ausschlußurtesl des unterzeichneten bekannten Aufenthalts, auf Grund der gn fi hee if Ger, e fe,

in. Hiesfeld, Kreis Dinslaken, jetzt un⸗ Gr. Landgerichts Mannhe nn auf 22. Sen k ö Sey lalz8y) Wufgftt. gustckhlshllt, Her cs bon ic Just iöid itt, der von zz, umts län des! Tärnnnickst kember 4M , Worm , mir, n, malt zu bess wen. , ,,. Der Meldeamteborsteher Gustav Hofert der Firma H. Haaz Söhne in Kreuznach Gesetzhuches mit dem . . siimmt; die Sache ist zur Ferien ache er⸗ ern n,, n, an diefer e m, us. Waldenburg hat beantragt, den ver, am J. Junk 1913 gußgestellte, auf die Ehescheidung. Bie Klägerin ladet den klärt. Nie Beklagte ladet den Kläger zu 26 36. n . Jul schollenen Konditor Hermann Klase, ge. Cheleute Gärtner Johann Wallraff in Beklagten zur mündlichen Verhandlung diele Nermmne nit, der Au serderung, 6 6 e te * 7 boten am 20 November 1865 zu Neustadt Kreuznach keen. und bon diesen akzep- des Rechtsstreits vor die fünfte JZiylkammer inen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ des * iin, . ; t O. Schles. als Sohn des Schuhmacher. tierte, an die RheintschWestfälische Bis. des Königlichen Landgericht in Duisburg, lascnen Anwalt zu bestellen. niglichen Landgericht meisters Gottlieb Klofe und deffen Ehefrau, tonto⸗Geselllchaft in Kreuznach girterte, Zimmer 166, auf den 24. Ortober Maunheim, den 21. Juli 1914. Nulie geb. Richter, zulert im Inlande in auf den 1. September i953 fällig gestzllt; A914, Vormittags 9 Uhr, mit der Der Gerichtsschreiber des Br. dandgerichts. al co3] Waldenburg im Jahre 1891 wohnhaft und Wechsel über 120 für kraftlos erklärt Aufforderung, sich durch einen be diesem nn, n ,, Oeffentliche Zustenlung. I R 2614. dann nach Kmerska abgemeldet, für tot zu worden. Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt alg [4osS66] Oeffent! Die Ehefrau Leonie Lorenz, geb. Acker, erlliren. Der bezeichnete Verschrllene Kreuznach, den 18. Juli 1914. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Maschin zu. Straßburg i. Elfe rozeßbevoll⸗ wird aufgefordert, fich spätesteng in dem Königliches Amtsgericht. 3 Fb Mi. 2113. 5. Duisburg, den 14. Jull 19154. Plerrepillers, Pro mãchtigter: Feu mt . Allonas, auf den 25. Februar 19135, Vor— aosah] . Wienand, als Gerichtsschreiber anwälte D t tz, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Lorenz, . EO uhr, vor dem unter⸗ Durch Ausschlußurteil vom 21. Juli des Königl. Landgerichts. Gig ges ö Elisabeth geb. Verwalter, früher in Neudorf, jetzt un⸗ . , lalgoi] Heffentfiche Jafenung. n nf. . , lernen, me, nen n erfolgen wird. Über die im. Grundhuche von Uelpenich Vie Cheftau Peter Schneider Bertha ssens, mit dem An ossh den Pa ö 1 . ,, , len ene ftenen, ilchen den Partien kot den Cäandes, , 9 . unft . ten deer Band s Rrtitel Zl Rhteslung III ir. , hee er, fee 27, Klägerin, Prozes⸗ ein . Dr . , , 6 men? . ö st ar Band ? Rrtikel 262 Abteilung 116 Nr. l berollu Kti er Bersten! Dr. jur. Lernen 6 Killa sel cle e Che ane Herschtiden des r e e en ,,, , n Zülp eingetragene Hypothek von ihren hemann, den Arbeiter Peter . 1 p Schles., den 15. Ʒull 191 144 Einhundertoierundpierzig Mark Schneider, srüher in Duisburg wohn— handlung de , . den de en dnl, min ligten. . . . *. ; ne nsen seit dem 5. September haft, je t = . ü 1 en g; 59 ö n . 9 hst Holo, Zinsen seit dem 5. September haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be. kammer deg Ka . uns dez echte fee e vr die iii wii nigliches Amtsgericht. 1893 für kraftlos erklärt worden. klagten, auf Grund des 5 1568 B. G. B. M Sir * des Raiserlichen dandgeri in n . 3. 1 mit dem Antrag auf Chescheidung. Bie h g 8 . auf w,, 1 z . j 1 ö. . . nigliches sgericht . Klägerin ladet den Beklagten zur mind . durch einen bei diesem