Großhandels nreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenpylãtzen für die Woche vom 20. bis 25. Juli 1914 nebst ent sprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Prelse für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
D des fa.
Roggen, 71 bis 72 Kg das hl..
, 118, 08 118,8 Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
152, 19
131,46
Roggen, 71 bis 72 kg das hl
2 2 2 * 1 * * 2 2
164,81
lieferbare Ware des laufenden Monats 221 537
Berlin. gen, guter, gesunder, mindesteng ö. g
Antwerpen.
Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2
166, 15
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, mittel. Welzen, verschiedener Herkunft, mittel Hafer, russischer, La Plata, mittel Gerste, Futter⸗, mittel
Maig, La Plata, mittel
172,47 173, 8, 172, 96 6 ? , ,, ron , gn n sätzen an 195 Marktorten des Freise für einheimisches Getreide ( Quarter Weizen — 480, Hafer angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais englisch, 1 Pfund englisch — 453.6 83 Weizen — 2400, Mais — 2 Bei der Umrechnung der den einzelnen Tagesangaben ir lichen Durchschnittswechselkurf und zwar für Wien und Budapest die Kurse au und Liverpool die Kurse auf London, Kurse auf Neu Jork, für Odessa und burg, für Paris, Antwerpen und Amst Prelse in Buenos Aires unter Berü Berlin, den 29. Juli 1914. 168,70 Kaiserliches Statistisches Amt.
erikanischer, bunt
Weizen / engl. weiß (Mark Lane)
é englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Roggen, Pester Boden afer, ungarischer, 1 baiz, ungarischer
Budapest. Liverpool.
russischer...
Roggen, I und II Manitoba Nr. 2
Wezen, 76 - 79 Kg das hl.
erste, Futter⸗ 1 und I Mais, Mittelware
UL La Plata
Weizen, Lieferungsware Mais, ö
162, 10 ꝛ Weizen ö
P — Mais 3 ; Neue Ernte.
Haser, englisch weißer...
Gerste, Futter- ⸗ y . ;
152, i5 Wals amerikanischer, bunt
September
Neu Jork. roter Winter ⸗ Nr. 2
Buenos Aires. Welten] Durchschnittzware
) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner J. gerechnet; für die aus den Um önigreichs ermittelten Durchschnitts. Gazette avæerages) ist 1 Imperial — 312, Gerste — 4060 P e — 56 Pfund Last Roggen — 2100, Preise in Reichgwährung sind die aus n „RNeichsanzeiger! ermittelten wöchent⸗ Börse zugrunde gelegt, f Wien, für London für Chicago und Neu Jork die ga die Kurse auf St. Petert= erdam die Kurse auf diese cksichtigung der Goldprämie.
ö
e an der Berliner
Berichte von deutschen Getreid
ebörsen und Fruchtmärkten.
Hauytsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
mittel
. .
16 1 2 2
Königsberg i. D .
Magdeburg
Saargemünd Berlin, den 29. Juli 1914.
.
Untersuchu f erlust⸗ und Fri Verkäufe, Verpachtungen, ö Verlosung 2c. von Wertpa Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
undsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Sffentsicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Anzeiger
9. Bankausweise.
*
181111
— Or — D D
111i
3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosser Niederlassung ꝛc. von 3. Unfall- und Invaliditäts- c. 9
Rechtsanwälten. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebot. Der Magistrat der St als Bevollmächtigter der ger zu Dillenburg, städt. Siechenheim, hat das Aufgebot der angeblich berkoren ge⸗ gangenen Schuldverschreibung der Nassau— ischen Landesbank zu Wiesbaden N. b. 3826 über 500 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E⁊7. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Gerichtstraße 2 ), anberaumten Aufgebotstermine seine Röchte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Gleich— zeitig wird der Nassauischen Landesbank jegliche Leistung an den In⸗ 3826 über 500 , ondere auch die Ausgabe eines Er— neuerungsscheins und von Zinsscheinen, ver— boten. Das Verbot erstreckt sich nicht auf die oben bezeichnete Antragstelkerin. Wiesbaden, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
4 F. 1114.3. adt Dillenburg Tatharing Metz⸗
belegen, im Grundbuche von der König— stadt Band 80 Blatt auf den Namen des Kaufmanns Simon Troplowitz zu Breslau eingetragene, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerks herrenlose Grundstück, bestehend a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel, Hof und abgesondertem Klosett, b: Seitenmohngebäude rechts, c. Stall und Remisengebäude links, am 6. Oktober E9E4A4, Vormittags AR Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich (drittes Stockwerk), 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 44 Parzelle Nr. 13892. 135 — ist nach Artikel Nr. 8333 der Grundsteuer— dm groß und unter ir. 1251 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 7190 „ mit 279, 69 1½ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer Der Versteigerungsvermerk ist am 5. November 1913 in dag Grundbuch 85. K. 144/13.
Berlin, den 24. Juli 1914. Königliches an
Nr. 4217 früher
) Untersuchungssachen.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard FJriedlaud . Komp. Inf. Regts. Nr. 53, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 69fff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der gg 366, 360 der Milikärsfrafgerichts ordnung der uldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Düfsseldorf, Effen. den 25. Juli 1914.
Königliches Gericht der 14. Division.
Bekanntmachung.
Die am 20. Januar 1914 erlassene und am 23. Januar 1914 im Deutschen Reichs- anzeiger Nr. 20, 2. Bellage, veröffentlichte Fahnenfluchts erklärung und Bes chlagnahme⸗ verfügung gegen den Heizer Paul Emanuel Kuhannek der 2. Kompagnie J. Werstdivision wird aufgehoben.
Kiel, den 24. Juli 1914.
Gericht der J. Marineinspektion.
Verfügung.
In der Untersuchungs fache gegen den Mugketier Adolf August Baake, 2. Inf. Regt. 144, geboren 11. 9 1877 zu Linden, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem ssene Fahnenfluchttzerklärung
straße 13/14. Zimmer Nr. 113 —
zu Wiesbaden
mutterrolle 4 a 2 — haber der Urkunde N. b
eingetragen.
richt Berlin-Mitte. 85.
34938 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 33 Blatt Rr. 979 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf, den Namen des Zement. kunststeinfabrikanten Georg Hillmann in Hermsdorf i. M. eingetragene Grundstück am 14. September 1914, Por- mittags 10 uhr, durch das unterzeich⸗ ericht — an der Gerichtsstelle — enplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, Das in Hermsdorf, 27, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt die Parzelle 3317251 des Karten. blatts 1 von 6a 024m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beiirks Hermsdorf unter Artskel Nr. 973 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 518 m ungswert von 00 „M verzeichnet. teigerungsvermerk ist am 20. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juni 1914. Königlicheg Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 6.
nden Privatmann Franz gefähr 14 Tagen
Dem hier wohne
Müller ist seit un
eine Deutsche Bankaktie Serie IV, über 600 4 lautend,
abhanden gekommen.
Leipzig, den 27. Juli 1914.
Die Kriminalabseilung des Polizeiamts der Stadt Leipzig.
3. 9. 1902 erla hiermit aufgeh
Metz, den 27. 7. 1914. Gericht der 33. Division.
Verfügung.
Die wider den Musketier Bernhard Samberg der 3. Komp. Nr. 1658 in Nr. 70 des Deufschen Reiche⸗ anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 15. März 1914 wird aufgehoben.
Münster i. W, den 26. Juli 1914. Gericht der 13. Diviston.
Inftr.⸗Regte.
fruf Auf Antrag der Frau Marta Eckelt, Milchhändlerswitwe Breslau, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versiche— rungs Verein auf Gegenseitigkeit in Stutt- Namen des Paul Eckelt, Milchhändlers in Breslau, am 18. No— gestellten Versicherungs⸗ Nr. 525 289 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweler Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt 9 an gerechnet, vorzulegen, widrigen. er Schein für kraftlos erklärt und
versteigert werden. Schul zendorferstraße
Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
41531] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Friedrichsfelderstraße 35,
gart auf den
vember 1907 auß it einem jähr—
dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgessellt wird.
Stuttgart, den 24. Juli 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein
g. G. in Stuttgart. ppa. Auchte r. ppa. Lund te. 41684 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Heinrich Glöckner, früh. Sergeanten der Maschinengewehr⸗ abteilung Nr 19 in Schlettstadt, wird der unbekannte Inhaber des von dem All— gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Lehen des Antragstellers am 2. Mai 1907 aus gestellten Versicherungsscheins Nr. 169 224 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ sicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens inner— halb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Betanntmachung an ge⸗ rechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Ver— sicherungsnehmer vom Verein eine Ersatz⸗. urkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 25. Juli 1914. Allgemeiner Veutscher Versicherungs. Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Auchte r. ppa. Lundie.
40837 Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Johannes Friedrich Rave in Kappeln hat als Vormund des am 39. Ottober 1899 geborenen Hanz Friedrich wave in Kappein das Aufgebot der Obligation vom 265. November 1878 über die im Grundbuch von Kius Band IJ Blatt 11 in Abteilung iI unter Nr. I ur— spꝛünglich für den Hufner Hans Jürgen Tönnsen in Kiutz eingetragene, mit pier v. H jährlich seit dem 1. Mal 1878 ver— zinsliche Hypothek von 2600 S½ς — Zwei— tausendsechs hundert Mark — welche mit den Zinsen seit 1. November 1855 an den minderjährigen Hans Friedrich Rave ab— getreten ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1913, Vor- mittags 0 Uhr, vor dem unterzesch— neten Gericht anberaumten Aufgebotzs— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kappeln. den 20. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Aufgebot.
Der Kossät Ernft W Kreis Königsberg Nm., Rechtsanwalt Jungkl
itte in Theeren, vertreten durch den aus in Soldin, hat ufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbkuch= ̃ gehörigen Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 11 Abtei⸗ lung III Nr. 4 für den Kossäten Karl Dahms zu Theeren aus der Urkunde vom 3. Januar 1878 eingetragenen, zu 5 zinslichen Darlehnshypothek bon 1260 0 gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den, 8. November 914, Vormittags ü Uhr, Zimmer Nr. 9, bezeichnelsen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre zung mit ihrem Rechte erfolgen
anberaumten
Königsberg Nm., den 25. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Der Landwirt und Schulze Albin Franke
Zella hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung d folgender Posten, buche von Zella Bd. 1 Bl. 16:
Abt. III Nr. 1: 100 Schock und eine don Johann Adam Franke oder deffen Ehe⸗ frau zu bestimmende Ausstattung bei der Verheiratung 100 Schock ein Jahr nach der Eltern Tod, 100 Schock das dritte Jahr nach der Eltern Tod zahlbar, für Johanne Sophie Franke aus vom 19. IV. eing vom 1. Juli 1839
Abt. III Nr. 2: 2090 alte Schock, Dar⸗= t 475 vom Hundert Zinsen, für den Bürger Joh. Christian Friedrich bon Roda zu Pößneck aus der gerichtlichen Schuld⸗ pril eingetragen zufolge Mai 1840.
er. Gläubiger eingetragen im Grund⸗
dem Vertrage ragen zufolge Verfügung
urkunde vom 13. A Verfügung vom 6.
Abt. III Nr. 3: 200 Taler bar Geld, Darlehn mit 4 v. H. Zinsen, für die Ge' u. Emil Häubler zu Pöß⸗
schwister Marie gen zufolge Verfügung vom
neck eingetra 4. Juli 1840.
Abt. III Nr. 4: 100 Taler gemein Geld insen, aus der Verschreibung Januar 1842 für Frau R gutspächter Werner in Gräfendorf einge⸗
mit 4 v. S. 3
Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vom unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Ranis, den 17. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
41539] Aufgebot. 154. FP. 353. 13.20.
Der Kaufmann Wilbelm Schreiter in Nordhausen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene, bermutlich im Jahre 1859 in Amertka geborene Julle Quelle für tot zu erklären. Julie
Quelle ist eine Tochter des, und zwar ver⸗= Kl
mutlich in den Jahren 1816 bis 1820, in Frankreich geborenen Jean Louis Quelle, der von Frankreich nach Amerika aus— gewandert und als verschollen für tot er- klärt worden ist. Jean Louis Quelle war ein Sohn des 1816 aus Nordhausen aus- gewanderten und am 16. Dezember 1853 in Paris herstorbenen Kürschners Johann Leberecht Quelle. Die verschollene Julte Quelle wird aufgefordert, sich spätcktens in dem auf den 17. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter“ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den. 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
39086 Aufgebot. 9 F. 3.14.7. Der Invalide Ludwig Piehl zu Neu— ruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Ekhard Müller und Pfeiffer daselbst, hat beantragt, den verschollenen, am 9. Juli 1543 zu Dom Brandenburg geborenen Carl August Piehl, Sohn des Tuch⸗ machergesellen Ludwig Wilhelm Piehl und dessen Ehefrau, Friederike Wilhelmine geb. Patz, zu Dom⸗Brandenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— micht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Brandenburg a. S., den 4. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
41538 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts voin heutigen Tage ist der Heringsfänger Friedrich Wolfrath, geb. 20. August 1891 in Heimsen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 24. No— vember 1912 festgestellt.
Petershagen (̃Weser), 24. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht.
41584
Die verehelichte Arbeiter Maria Ulbrich, geb. Matzke in Breslau, Hildebrandstraße?, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ lius Friedländer zu Breslau, Ring ig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl, Friedrich Ulbrich, früher zu Breslau. jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 9. Juli 1914 aufgestellten Behaup— tungen wegen Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen Ehebruch aus den s 1565 und 1668 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheldung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3. Zimmer Nr 81, II. Stock, auf den L6. Oktober 1914, Vorm. O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. R. 31714.
Breslau, den 13. Juli 1914. Der Ge⸗ rich sschreiber des Königlichen Landgerichts.
41591] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Anna Hermine Emilie verehel. Raithel, geb. Ingelbrecht, in Leipzig, Klägerin, — Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat Michaelsen in Dresden — gegen den Dekorationg⸗ maler Chrissian Karl Gottlieb Raithel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent haltg, wegen Ehescheidung, ist durch nicht verkündeten Beschluß neuer Verhandlungt⸗ termin auf Dienstag, den 6. Oktober E914, Vorm. g Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 9. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts Dresden zu diesem Termine, mit dem Antrage, dle Ehe ju scheiden und den Mann für schuldig zu erklären, und der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 9 8. 103/13.
Dresden, den 27. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. S. Oberlandesgerichts.
41585] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Christine Michaelsen, geb. Simons, zu Norddorf auf Amrum, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weiß u. Ehlers in Flensburg, klagt gegen
ihren Ehemann, den Landmann, jetzigen Arbeiter Peter Friedrich Michaelsen in Amerlka, unbekannten Aufenthalts, früher in Norddorf auf Amrum, auf Grunb der S8 1367 Abs. 2 und 1558 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parfesen zu scheiden und aus zu sprechen, daß Beklagter schuld ist an der Scheidung. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drlite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 5. Dezember 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent., lichen Zustellung wird dieser Auszug der gage bekannt gemacht.
Flensburg, den 23. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41589] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsehefrau Irma Rüg⸗ länder, geb. Knopf, in Nürnberg, nun in Freihurg i. Br., vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Aal und Meixner in NRürn— berg, klagt gegen ihren Ehemann David Rügländer, Kaufmann, zuletzt in Rürn— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 des B. G.. B. auf Ebescheidung, mit dem Antrag, Urteil zu erlassen: Die Ehe der Streitsteile wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Rosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsffreits vor das K. Landgericht Nürnberg, III. Zivil- kammer, zu dem auf Freitag, den 6. November 1914, Vormittags 8 Uhr, im Slitzungesaal Nr. 126 des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße in Nürnberg anberaumten Termin mit der Aufforderung, elnen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Sühneversuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten wurde mit Ge— richtsbeschlnßz vom 21. Juli 1914 bewilligt.
Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts Nürnberg.
41546] Oeffentliche Zustellung.
Der am 1. Februar 1910 außerehelich geborene Johann Pieber in Arnstedt, ver— treten durch seinen Vormund Zimmermann Albert Seehgusen daselbst, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Halle Saale), klagt gegen den Reisenden Josef Maziog, früher in Halle (Saale), jetzt unbekannt abwesend, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte seiner — des Klä— gers — Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, vom H. April bis zum 4. August 1909, beigewohnt und deshalb als sein Vater zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich— tende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am . Juli, L Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Halle Saale), Poststraße 13, Zimmer 136, auf den 16. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle (Saale), den 17. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41587] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dingeldey & Werres zu Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 153, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Ahlemann und Dr. Pausus in Berlin W. 9. Potsdamerstr. 127 / l28, klagt gegen den Herrn Dr. H. Stürmer, früher in Wien 1, Riemergasse 11, 1, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte für auf seine Bestellung gelieferte Waren den Betrag pon zusammen 2378 „ schulde, daß Er— füllungsort nach den vom Beklagten an⸗ genommenen Geschäftsbedingungen der Wohnort der Klägerin sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 2378 0 nebst 4 35 Zinsen seit dem 7. Sk⸗ tober 1919 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Klägerin sadet, den Beklagtzn zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2631, Zimmer Nr. 16, auf den TI. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. 6. 556. 13 / 16.
Berlin, den 22. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
41586] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Engels 5 handlung in Cöln, Sedan ftraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33, klagt gegen den Bernhard Schlösser, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Speyererstraße 24, auf Grund des mangels Zahlung protestierlen Wechsels vom 15. Februar 1914 über 650 M, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zur Zahlung von 650 „ Kapital nebst 5 „* Zinsen seit dem 15: Mal 1914 und
„10 1 Wechselunkosten an die Klägerin
zu berurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstteits vor die 4. Kam— mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sw II, Dallesches Ufer 29 31, Zimmer 64, auf den 3. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
41543 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilh. vom Hagen, Zweig⸗ niederlassung Berlin, zu Berlin, Franzö— sischestraße 16, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat M. Heimbach, Dr. K. Führer und A. Plate in Ber— lin W. 8, Leipzigerstraße 157, klagt gegen den Konrad Samuel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher auf Rittergut Altem⸗ Pleen im Wechselprozesse auf Grund des dom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 16. . 1913 über 350 , zahlbar am 16. Februar 1914, und des Protestes vom 18. Februar 1914, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung an die Klägerin von 3560 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Fe⸗ bruar 1914 und 5, 85 St Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte bor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin,. Hallesches Ufer 29131, auf den 20. September 1914, Vormittags 9 ihr, Zimmer 3, geladen.
Berlin, den 25. Juli 1914. Bredemeier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 6.
40851] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schuchardt L Schütte zu Berlin, Spandauerstraße 28 — 29, klagt gegen die nicht im Handelgregister einge tragene Firma Deutsche Metallwerke G. m. B. H., Inhaber Kaufmann Sigi Kraus, früher in Berlin⸗Schöneberg, Guffap Müller. Straße h, unter der Bebauptung, daß ihr gebötige Maschinen und Werk— zeuge, auf die sie vom Inhaber der Be— klagten noch den Rest des Kaufpreises mit 394, 55 * zu erhalten habe, von Gläubigern der Beklagten bet letzterer gepfändet und dann versteigert worden seien und daß sie — Klägerin — von der Pfändung 'erst nach der Versteigerung Kenntnis erhalten habe, und unter der weiteren Behauptung, daß auf Antrag der Firma Haus Fürsten⸗ straße 18, Grundstücksverwertungggesell. schaft m. b. H;, wegen deren Miets— forderungen der Versteigerungserlös durch den Gerichtsvollzieher Hübner hinterlegt worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Ministerial, Militär- und Baukommifsion zu Berlin, zu Akten M. 930. 11 durch den Gerichtsvollzieher Hübner im Februar 1911 hinterlegten, in Vöhe von 380,9 4 noch vorhandenen Summe nebst den aufgelaufenen Deposital⸗· zinsen an Klägerin zu willigen, die Kosten des Verfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig volÜlstreckbar zu erklären ev. gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg, Grunewaldstr. S6 /67, auf den 24. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 43, geladen. Der Termin am 24. September 1914 fällt fort. Aktenzeichen: 28 C. 660 / 4.
Berlin · Schöneberg, den 24. Juli 1914.
(L. S) Wenk er, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
41545 Feriensache. Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger und Wirt Mathias Stuch in Bonn⸗Dottendorf, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Ferd. Dahlem in Bonn, klagt gegen den Karl Bordato, Schreiner, früher in Bonn-Dottendorf, Kesfenicher— straße 165, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsortes, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm den Be⸗ trag von 158,30 M für Kost und Logis und Barvorlagen verschulde, mit dem An— trage auf Zahlung von 158.80 „S6 nebst 4 33 Zinsen seit dem 10. Juli 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Bonn, Abt. 2, Zimmer Nr. 38, auf Montag, den 2s. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 20. Juli 1914.
Kubasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41547) Oeffentliche Zustellung.
Die verw. Arzt Dr. Katarina (Marga⸗ rete) Goldschmidt, geb. Kuhn, in Breslau, Viktoriastraße 115, Proʒeßbevoll mächtig⸗ ter: Justizrat Hirschberg in Breslau, klagt gegen den Expedienten Leon Goldschmidi, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Jahre 19 sä für rückständige Zimmermiete nebst Pension, entgangenen Gewinn, für verschiedene Auslagen sowie aus einem baren. Dar⸗ lehen insgesamt 239 (6 schulde mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, an sie 239 6 nebst 4 25 Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens 7G 15114 zu tragen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zur mündlichen Ver— handlung wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Breslau auf
den 5. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 7C 759 / 14. 4. Breslau, den 2. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 41542] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herbert Kolbe in Bres—
lau, Kupferschmiedestraße Nr. 10 I, klagt Legen den Versicherungsagenten Willy Schlentrich, früher in Breslau, Kloster⸗ straße 2 III, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß ihm der Be“
klagte aus einem am 35. Juni 1914 fällig gewordenen Wechsel 55 „ nebst 5.75 0 Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 70,75 „ nebst 6 3 Zinsen seit dem 10. Juni 1914 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 160, auf den 14. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 19 112/14.
Breslau, den 17. Juli 1914. Der. Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41549 Oeffentliche Zustellung. 44 C 804/14.
Fürstenhof, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Court II. in Cöln klagt gegen den Rentner Fred. Erbe, früher in Erbach (Rheingau), unter der Behauptung,
daß Beklagter von ihm 100 66 geliehen
habe, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 S nebst 4 3. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, JI. Stock. Zimmer Nr. 178, auf den 25. September IIA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Cöln, den 25. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41590
Der Ortsarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen:
I) den Maurer August Rohde, geboren am 13. Oktober 1878 in Brunau,
2) die Wirtin Emmy Thielmann, un— verehelicht, geboren am 31. Oktober 1887 in Bließen, .
3) die unverehelichte Johanna Maria Ehlert, Dienstmädchen, geboren am 10. November 1883 zu Heubude,
4) den Arbeiter Valentin Askenas, geboren am 6. November 1877 zu Danzig,
5) den Schuhmacher Emil Steinke, 6 am 10. Januar 1888 in Schell⸗ mühl,
6) den Maurer Rudolf Blawat, ge— boren am 14. Oktober 1874 in Emaus,
die unverehelichte Selma Franziska Pa stewski, Artistin, geboren am
29. April 1877 zu Danzig,
zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagten in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer stagtlich als geeignet anerkannten Privat— anstalt, unterzubringen, weil sie fuͤr ihre Angehörigen nicht sorgen. Zur mündlichen
S1La ff. des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Aus führungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 23. Juli 1912 vor den
Stadtausschuß zu Danzig, Elisabethkirchen⸗
gasse 3, 1, auf Donnerstag, den 32. September 1914, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden diefe Ladungen be⸗ kannt gemacht. Danzig, den 25. Juli 1914. Der Stadtausschuß des Stadtkreises Danzig. Toop. St. A. 734/14.
lal397] Oeffentfiche Justellung. Die Firma Albert Weicker, Schokolade= fabrik in Darmstadt, klagt gegen den Paul
wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen vereinnahmter und nicht abgelieferter Kundengelder sowie hier—
durch entstandenen Schadens, mit dem An—
trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗
streckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen,
Nan die Klägerin 252 M½ 18 3 nebst 5 9. Zinsen seit. 15. April 1914 zu zahlen,
2) einzuwilligen, daß die Klägerin sich für vorstehende Forderung durch Pfandberkauf des als Kaution bei der Firma Hermann
Wertheim in Darmstadt hinterlegten Pa⸗
piets Straßburger Stadtanleihe von 18912 Lit. X Nrn. 2473, 2475 im Nominalwerte bon 1000 ½ deckt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kaufmannsgericht zu Darmstadt ist anbe⸗ raumt auf Dienstag, 8. September 1914, Nachmittags 31 Uhr (Markt⸗ platz 8 Rathaus). Hierzu wird der Be— s klagte Paul Zahn geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darm stadt, den 23. Juli 1914. Darmstädter, Obersekretär des Kaufmannsgerichts.
41538] Deffentsiche Zustellung.
Der Schuhmacher Philipp Zimmermann
zu Frankfurt a. M. Nordendstraße 35, Prozeßbevoll machtigter: Rechtsanwalt Dr. BVochstgedter, hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Eisenberg, fruher zu Frank⸗ furt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte laut notarieller Urkunde vom 11. und 16. August 1913 dem Peter Zimmer- mann, der seine Forderung an Kläger ab⸗
fochten, gemäf Rücktritt mit dem Bemerken erklärt, daß der ursächliche Zusammenhang zwischen den derschwiegenen Gefahrumständen und der Todeskrankheit außer Zweifel steht, und unter Bezugnghme auf 22 4. 4. O. darauf hingewiesen, daß sie von der Ver⸗ pflichtung zur Leistung frei ist, wenn der Anspruch auf die Leistung nicht innerhalb 6 Monaten nach der Ablehnung gerichtlich geltend gemacht wird. Zum Zwecke der
getreien hat, 215 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein even⸗ tuell nach Sicherheitsleistung vorläufig poll⸗ streckoares Urteil kostenfällig schuldig zu erkennen, an den Kläger 7215 S nebst 5 2 ZHinsen seit dem 1. August 1913 und 9 M Protestkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I0. O. 3358/14. 1.
Frankfurt a. M., den 24. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41550] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Cark A. F. Meyer zu
Hamburg, Gr. Bleichen J5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Weber zu Hamburg, klagt gegen den Former Carl Touis Burg⸗ hausen, früher zu Hamburg, Stellberg⸗ straße 41, 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, . e,. auß kostenpflichtige, vor⸗ 6 do 0 es Be⸗ , . vollstreckhare Verurteilung des Be
.
agten zur Zahlung von. 67,38 nebst
4 35 Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagebetrag für im August und Sep⸗ tember 1913 auf Bestellung gelieferte Waren schulde. Der Beklagle wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 111, Zvwiljustizgebäude. Sieve— kingplatz, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 24. Septem⸗ ber 1914, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Die Sache ist als Feriensache be— zeichnet worden. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
41540] Oeffentliche Zuftellung.
Der zuletzt in Wien wohnhaft gewesene,
am 3. Juni 1914 im Korneuburger Allgemeinen Krankenhause verstorbene Stepper Franz Cap war seit dem 1. No⸗ vember 1913 bei der Allgemeinen Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Wilhelma in Magdeburg durch Police Nr. 137 735 in Höhe von 20090 „Sς mit der Maßgabe ver⸗ sichert, daß die Versicherungssumme am 1. Nobember 1945 zur Auszahlung gelangen sollte an ihn selbst oder aber, falls er dann verstorben sein sollte, an feine Erben. Die bezeichnete Aktiengesellschaft hat den VBer⸗ sicherungsbertrag gemäß § 7 Ziffer 4 der Versicherungsbedingungen wegen arglistiger Täuschung über Gefahrumstände ange⸗
3 S7 Ziffer 1 a. a4. O. den
ge M öffentlichen Zustellung an die Erben des Verhandlung werden die Beklagten gemäß pezei ̃
zejeichneten Franz Cap wird dies auf
Antrag der Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft Wilhelma in Magdeburg gemäß Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hier hierdurch bekannt gemacht.
Magdeburg, den 25. Juli 1914. GIadomw. Amtsgerichts sekretär,
gerichts A. Abt. 2.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- 2
41548] Oeffentliche Zu stellung.
Der Bergmann Karl Balzer in Watten⸗
scheid klagt gegen Bergmann Franz Till⸗ wig, früher in Wattenscheid, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für rückständiges Kostgeld aus dem Jahre 1912 den Betrag bon 96 MM schulde, mit dem Antrage auf
J . kostenpflichtige Verurtei des Re. Zahn, Buchhalter, früher in Arheilgen ö ; gp n, Berurteilung des He
lagten zur Zahlung von z 0 Zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der. Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Lricht hier auf den T. Sktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wattenscheid, den 158. Juli 1914. M ay er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen
Verdingungen z
41687 Bekanntmachung.
Domänen vervachting. Die Domaͤne Skomatzko im Kreise Lyck,
unmittelbar an der in Bau befindlichen neuen Eisenbahnstrecke Lyck =Arys gelegen,
oll nochmals am Dienstag, den
25. August 1914. Vormittags RL Uhr, hierselbst, im Regierungs gebäude, Zimmer 2353, für die Zelt vom 1. Oktober 1914 bis Ende Jun 83? öffentlich meist⸗ bletend und zwar abwechselnd in 4 Pacht. schlüsseln verpachtet werden. Von diesen umfaßt je ein Pachtschlüssel, vorbehaltlich n , n Feststellung durch Reuper⸗ messung,
a. das. Hauptvorwerk Skomatzko auß ⸗ schließlich des Gr. und Kl. Mleczowko⸗ Sees mit einem Gesamtflachen inhalt pon 59,70, 78 ha und einem Grund⸗ steuerreinertiage von 2993,45 41,
b. dag Nehenborwerk Neu Ogrobtken einschließlich der Wiesenflächen deg entwaässerten Tulewo. Seeg mit einem