1914 / 176 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Mannheim. 41259 in . B Band 1 O3. 5, Firma „Gustav Kramer 4

2) Bei der Firma „Georg Becker G Co.“ hier, unter Nr. 2425: Dem Gustay Braband und dem Richard Becker,

nommenen Passivposten der offenen Han⸗

Schoppens am oberen Rheinufer von ; . delsgesellschaft und einer zur Bildung

Lud vigsha fen, Rhein. 41064] : Nikolaus Bruch zu 0006 ha

Handelsregistereinträge.

I) Gebrüder Sulzer, Aktiengesell⸗ schaft in Ludwigshafen a. Rh. Ein⸗ getragen wurde am 20. Juli 1914 die Aktiengesellschaft unter der Firma Ge⸗ brüder Sulzer mit dem Sitze in Ludwigs⸗ hafen am Rhein. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1914 festgestellt worden. ; .

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer! in Winterthur, Zweigniederlassung in Lud⸗ wigshafen am Rhein, betriebenen Ma⸗ schinenfabrik sowie die Fabrikation und der Dandel damit in Verbindung stehender Artikel. . .

Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ reichung ihres Zweckes Grundstücke und andere industrielle Etablissements ähn⸗ licher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die dem Gesellschaftszweck för⸗ derlich sind. .

Die Gesellschaft ist berechtigt, Einkaufs⸗ stellen ꝛc., Zweigniederlassungen an anderen Orten in- und außerhalb Deutschlands zu errichten und sich an anderen Gesellschaften und Unternehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt vier Mil—⸗ lionen Mark, eingeteilt in 4000 Aktien zu je 1000 M.. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben; sie können auf Verlangen auf den Namen des Besitzers eingetragen, auch wieder auf den Inhaber gestellt werden. Der Vorstand wird von dem Aufsichts—⸗ rat ernannt; er kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Er vertritt die Gesellschaft gerichtlich wie außer⸗ gerichtlich und hat die Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes bezw. dieses Ge⸗ sellschaftsvertrages sowie der vom Auf⸗ sichtsrat zu erteilenden Instruktionen zu führen.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person be— steht, des Zusammenwirkens zweier Vor— standsmitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes mit einem Prokuristen oder zweier Prokuristen oder eines Handlungsbevoll⸗ mächtigten mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen den Vorstandsmitgliedern in dieser Beziehung gleich.

Der Aufsichtsrat hat die Befugnis, auch einem einzelnen Vorstandsmitglied Allein— vertretungsrecht und Zeichnungsberchtigung zu übertragen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger sowie durch die vom Aufsichtsrat etwa zu bestimmenden weiteren Zeitungen; für die Gültigkeit ge⸗ nügt indessen die Veröffentlichung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung seitens des Aufsichtsrats oder des Vor— stands. Die Bekanntmachung muß im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 17 Tage vor der Generalversammlung veröffentlicht werden; der Tag der Be— rufung und der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Richard Ernst, Ingenieur und Fa⸗

brikbesitzer in Mannheim;

2) Robert Sulzer, Fabrikbesitzer

Winterthur (Schweiz);

3) Dr. Hans Sulzer, Fabrikbesitzer,

ebenda;

4) Dr. Friedrich Heerwagen, Ingenieur

in Mannheim;

5) Karl Wichern, Kaufmann in Lud⸗

wigshafen a. Rh. Die Grunder haben sämtliche Aktien übernommen.

Zum Vorstand sind bestellt: Die Gründer Dr. Fr. Heerwagen und Karl Wichern sowie der Diplomingenieur Georg Steiner in Mannheim, dieser als stell— vertretendes Vorstandsmitglied.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrates

in

) Pl. Nr. 7 Mile, Wohnhaus Nr. 26 an der Rheinstraße mit Waschküche, Vorgarten und Hof zu 026 ha;

9 Pl. Nr. 702118, Wohnhaus Nr. 28 ebenda mit Waschküche, Vorgarten und Hof zu O, 6 ha;

10 Pl.⸗Nr. M2, Wohnhaus Nr. 30 ebenda mit Waschküche, Vorgarten und Hof zu O, 6 ha;

11) Pl. Nr. IM2i/ 19, Wohnhaus Nr. 32 ebenda mit Waschküche, Vorgarten und Hof zu 0,6 ha;

12) Pl⸗Nr. 730, Baugrund auf der Rheinweide in der Pfalzgrafenstraße zu 1087 ha;

13) PI. Mr. 736, Wohnhaus Nr. 20 in der Rheinstraße mit Hof und Zier⸗ gärtchen zu 0, 98 ha;

14 Pl⸗Nr. 737, Wohnhaus. Nr. 18 ebenda mit Hof und Ziergärtchen zu C917 ha;

15) Pl Nr. 38, Wohnhaus. Nr. 16 ebenda mit Hof und Ziergärtchen zu 0,017 ha;

16 Pl⸗Nr. 739, Wohnhaus Nr. 14 ebenda mit Hof und Ziergärtchen zu 0917 ha;

17) Pl. Nr. 740, Wohnhaus Nr. 12 an der Rheinstraße mit Waschküche, Vorgarten und Hof zu 0933 ha;

18) Pl. Nr. 7131 / as, Straßenfläche, ein Teil der Pfalzgrafenstraße zu O0, 144 ha;

19 Pl⸗Nr. 745 Acker auf dem Kriegs⸗ wörth zu O93 ha;

20) Pl. Rr. T32ise, Baugrund an der Rottstraße zu O. 897 ha;

21) Pl. Nr. 744, Wiese und Acker auf dem Kriegswörth zu 925 ha;

27) Pl. Nr. 7035, Gelände im Kriegs⸗ wörth zu ol ha;

23) Pl. Nr. 70616, Lagerschopp und Abort bei der Mühlstraße zu C636 ha; 24) Pl. Nr. 705M, Kantine mit Bade⸗ anstalt, Hof und Garten, Rhein⸗

straße Nr. 2, zu 0, 177 ha;

25) Pl. Nr. 7321/3, Baugrund an der Rott= und Roonstraße zu 1244 ha;

26) Pl. Nr. 7321/5, Hochspannungsver⸗ teilstation und Hof an der Roonstraße zu 00021 ha;

27) Pl. Nr. 741, Fabrikgebäude, Kessel⸗ haus, Formerei, Groß⸗ und Klein⸗ gießerei, Schlosser Schreiner- und Schmiedewerkstätte, Kamin, Ma⸗ schinenhaus, Bureaulokalitäten, Por— tierwohnung, Verkaufsbude, Magazin, Remise, Wage, Aborte, Monlie⸗ rungsgebäude, Lichtpauseschuppen, Modell schuppen, Modell magazin, Fabrikationsgebäude, Versuchslokal, Sandmagazin, Schopp, Maschinen⸗ hallen mit Spedition, Heizungs- und Rohrwerkstätte mit Spedition, Lager⸗ schoppen, Schopp, Aborte, Maschinen⸗ schopp, Schopp, Lagerschopp, Sand⸗ schopp, Lagerschopp. Aborte, Lager⸗ schopp, Automobilschopp, Fahrrad⸗ schopp, Meisterzimmer, Gußputzhütte, Schopp über den Teerpfannen, Putz- schoppen, Schlossereischopp, Fallbau, zwei Lagerschoppen, Schopp, Spedi⸗ tionsmagazin, zwei Schoppen, Azety⸗ lenbau, Fabrikhof und Lagerplatz so⸗ wie Straßenfläche zu 6,439 ha;

28) Pl-Nr. 731, Modellbau mit Schopp, Holzlagerschopp, Portierhäuschen, Schopp, Schopp für Eisenspähne, Bauhütte, Schopp, Materialschopp, Lagerplatz und Hof an der Pfalzgra— fenstraße zu 0,462 ha;

29) Pl. Nr. 705, Baugrund am oberen Rheinufer an der Rhein- und Mühl⸗ straße zu 0830 ha;

30 Pl.-Nr. Mis, Grundfläche des Automobilschuppens bei der Mühl⸗ straße des Bezirksbaumeisters Adolf Lipps zu 00M ha;

31) Pl. Nr. 743, Wohnhaus Nr. H am Oberen Rheinufer in Ludwigshafen am Rhein, Abort, Pissoir, Hof, Teil einer projektierten Straße zu 0, MH 8 ha.

b. in der Steuergemeinde Mundenheim

gelegen und im Grundbuch dieser Steuer—

gemeinde in Band 23, Blatt 1807 einge⸗

eines . bereitgestellten Summe auf 3 998 009 M angenommen.

Die neue Aktiengesellschaft gewährt da⸗ für Herrn Robert Sulzer 1350. Aktien, Herrn Richard Ernst 1500 Aktien und Verrn Dr. Hans Sulzer 1248 Aktien. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes und Aufsichtsrates sowie der Revisoren, kann bei dem Registergericht hier Einsicht genommen werden. Der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Ludwigshafen am Rhein eingesehen werden.

2. Kesselschmiede⸗ und Apparate⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma ist am 20. Juli 1914 eine mit dem Sitze in Ludwigshafen am Rhein errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Juli 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Kesseln, Apparaten ze. für die gesamte Industrie und damit verbundene autogenische und elektrische Schweißerei, sowie Geschäfte aller Art, die mit diesem Fabrikations⸗ betriebe in Verbindung stehen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Millinet in Mannheim. Ludwigshafen am Rhein, 20. Juli

1914 Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 41266 Am 24. Juli 1914 ist eingetragen: 1 Die Firma Heick * Schmalt'z, Gesellschaft mit beschränkter Daftung zu Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und Fortführung des von dem Kaufmann Otto Schmaltz als Einzel kaufmann unter der Firma Heick C Schmaltz in Lübeck geführten Geschäfts sowie der Abschluß aller mit dem Betriebe eines e nüses in Verbindung stehenden Ge⸗ äfte. Stammkapital: 20 000 A. Geschäfts führer: Isidor Meyer, Kauf. mann, Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 16. Juni 1914 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, ist jeder von ihnen allein zur Vertretung befugt. Die Kommanditgesellschaft M. J. Emden Söhne in Hamburg bringt in die Gesell« schaft ein in Anrechnung auf ihre Stamm— einlage das von ihr durch Vertrag vom L Mai 1914 käuflich erworbene, von dem Taufmann Otto Schmaltz unter der Firma Heick C Schmaltz zu Lübeck betriebene Geschäft mit der Firma, jedoch ohne die vorhandenen Aktiven und Passiven. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 15 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2) Bei der Firma Heinrich Kochner Inh. Friedrich Schumacher in Lübeck. letziger Inhaber: Hermann Heinrich Martin Mauermann, Kohlenhändler in heck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kohlenhändler Mauer mann augaeschlossen.

Die Firma lautet jetzt: Heinrich Kochuer, Inh. Hermann Mauermann. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lil dens chei d.

41646 Betauntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 12 ist heute zu der Firma „Zementwaren. fabrik Niederrhein Gesellschaft mit beschränkter Haftung Moers mit einer Zweigniederlafsung in Lüvenschz id“ ein— getragen: Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 3. März 1914

beide zu Ma erteilt.

brik Gebr. 1914 begoane

Magdeburg. schaft ist nur tigt. Es ist

beide in M erteilt.

Man n.

In unser bei der Firma: dem Sitze in zwischen den

gelöst Ist.

am 1. Beibehaltung

Uebergang de

Mainz. In unser

mit beschränk

nehmens ist Spirituosen, wie alle schäfte, insbe des bisher Walther“ in

trägt 50 900 beiden Gesel

sellschafter g Firma: Geb triebene Han

Einbringen tars. Mit

fortzuführen. den Nomin

brachten

findet nicht 1914 im

über, x Eduard Gie außergerichtl führer vertr

Prokuristen

3) Die Firma „Dom ⸗Chocolade⸗Fa⸗

Magdeburg, Kommandiigesellschaft hat am 10. Juli

sellschafter sind die Kaufleute Johannes Steffens und Erich Steffens, beide in

Dem Richard Hampe und Otto Böhme,

4 Die Firma, Paul Berg“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Paul Berg daselbst, unter Nr. 2719. Magdeburg, den 24. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

offenen „Geschwifter Alsberg“

Abraham Kaufmann und Leo Kaufmann bestandene offene Handelsgesellschaft auf Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ leute Ludwig Beckhardt und Leopold Levy in Mainz übergegangen und wird von diesen in offener Handelsgesellschaft, die Juli 1914 begonnen hat, unter

dem Sitze in Mainz fottgefuͤhrt.

schäfts hegründeten Verbinolichkeiten ist bei der Uebertragung ausëgeschlossen. Mainz, am 23. Juli 1914.

Gr. Amtegerscht.

ist heute unter Nr. 192 die Gesellschaft

brüder Walther Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. schaftsvertrag ist am 20. Juli 1914 ab⸗ geschlossen worden.

damit zusammenhängende Ge—

unternehmens. Das

Uschafter: Adolf Heinrich und Eduard Gießen, beide Kaufleute in Mainz, werden dadurch voll geleistet, daß beide Ge⸗

einbringen, welches bisher von dem Gesell⸗ schafter Eduard Gießen mann betrieben, jedoch durch Vertrag vom 16. Juli 1914 an den Gesellschafter Adolf Heinrich mit der Maßgabe veräußert wor⸗ den ist, daß beide Gesellschafter es gemein⸗ sam in die Gesellschaft einbringen.

1914 sich ergebenden Status, unter Aus⸗ schluß der Passiven,

schluß des Weinlagers eingebracht, die Firma: Gebrüder Walther

etwa übersteigenden Mehrwertes des einge⸗ Geschäfts an

brachten Firma Gebrüder Walther ent⸗ standenen Ausstände sonde

Die Gesellschaft

heschluß kann jedoch sowohl ein zweiter Geschäftsführer,

gdeburg, ist Gesamtprokura

in

Steffens C Co.“ Die

unter Nr. 2718. Persönlich haftende Ge⸗

n.

Zur Vertretung der Gesell. Fohannes Sieffens ermäch— ein Kommanditist vorhanden.

agdeburg, ist Einzelprokura

41258 Handelsregister wurde heute Handelsgesellschaft in mit Mainz eingetragen, daß die seitherigen Gesellschaftern

der seitherigen Firma mit Der r in dem Betrlebe des Ge⸗

J i065 Handelsregister Abteilung B

ter Haftung in Firma: „Ge⸗

Der Gesell⸗

Gegenstand des Unter⸗ der Verkauf von Weinen, Champagner und dergl. so⸗

sondere aber die Fortführung inte Firma: „Gebrüder Mainz betriebenen Geschäfts⸗ Stammkapital be⸗ „S. Die Stammeinlagen der

emeinschaftlich das unter der rüder Walther in Mainz be⸗ delsgeschäft in die Gesellschaft

als Einzelkauf⸗

Das erfolgt zu dem am 1. Juli jedoch unter Ein⸗ 8 8 C we und des Inven⸗ ? U w n ö. 8 9m dem Geschäft wird das Recht

Eine Herauszahlung des alwert der Stammeinlagen

. die Gesellschafter statt. Die bis zum J. Juli Geschäftsbetriebe der einge⸗

mit Herrn

nicht dem

gehen

rn verbleiben

ßen.

wird gerichtlich und

durch einen Geschäfts⸗ Durch Gesellschafter⸗

ich

zeten. r, wie ein oder mehrere bestellt werden mit der Maß⸗

Cons. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: . Gustapv Kramer jr. ist mit Wirkung vom 1. Juni 1912 als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

2 den 24. Jult 1914.

r. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. 41260

Zum Handelsregister B Band VII O- 3. 33, Ticema „Juteruat i onale Tele fon⸗ C Telegrafendraht Gesell. schaft mit beschränkier Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mannheim, den 24. Juli 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. J.

Miinchen. 41265 JI. Neu eingetragene Firmen. I) Keramische Werkstätte von Deb⸗ schitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 14. Juli 1914 abge— schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von keramischen Erzeugnissen, insbesondere die Fortführung des von Wilhelm von Deb⸗ schitz unter der Firma „Keramische Werk— stätte von Debschitz“ in München be— triebenen Geschäftes, der Erwerb gleich— artiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen oder die Ueber— nahme deren Vertretung. Stammkapital: 140 000 „S. Hierauf legen ein: I) der Ge⸗ sellschafter Wilhelm von Debschitz, Pro⸗ fessor und Direktor der Kunstgewerbe⸗ und Handwerkerschule in Hannover, sein vor— genanntes Geschäft zum Annahmewerte don 39500 ge, 2) die Gesellschafterin Wanda von Debschitz⸗Kunowski, Ehefrau des vorigen, die in der Anlage zum Ge—⸗ sellschaftsvertrage verzeichneten Gebrauchs— gegenstände und Waren zum Annahme⸗ werte von 500 M66. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so bertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ge— schäftsführer: Karl Bernhard Schmitz, Keramiker und Bildhauer in München. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 2) Caf Karlstor Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1914 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Ver⸗ wertung der Anwesen Neuhauserstraße 34 und Herzog Wilhelmstraße 33 in München, insbesondere die Einrichtung und der Be⸗ trieb eines Cafés daselbst. Stammkapital: 50 000 A6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen. Geschäfts— führer: Josef Schottenhaml, Kaufmann und Cafétier in München. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

I Baummollspinnerei Kolbermoor. Sitz München. Jakob Johann Heiden— veich, Gesamtprokura mit einem der beiden bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Albert Loher und Rudolf Hausenblas. Prokura des Heinrich Hans gelöscht.

2) Kalk⸗ und Portland⸗Cement⸗ werk Schlehdorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Schlehdorf. Geschäftsführer Christian Friedrich Wil⸗ helm Hübner gelöscht. Neubestellter Ge— schäftsführer: Reinhard Malz, Kaufmann in Greiz.

3) Max Fichtl. Sitz München. Pro⸗ kura des Heinrich Fabry gelöscht.

4 Friedrich Klüber's Nachf. Nahr K Funk in Liquidation. Sitz Mün⸗ chen. Die Liquidation ist beendigt. Nun⸗ mehriger Inhaber der Firma: Friedrich Klüber's Nachf., Nahr Funk: Buchhändler Eduard Nahr in München.

Die

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Juli 114.

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den d x. . Patente, Gehrauchz muster, Kontur se fowie die Tarif. Und en,, . über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister

. Da Zentral Handelgregister für da Deutsche Relch kann durch alle Postanstalten, in Berlt für Selbstabholer auch durch die 3 cherer den Reichs und 6 i. 16 Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

. Güterrechts⸗, Vereins. Gengssenschaftg⸗ Zeichen. und Musterre istern, der Urheb ĩ Eisenbah nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Fr fr 35 k

für das Deutsche Reich. a. 1)

Daz Zentral Handel gregtster für da Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bejugspreis beträgt 1 M 830 8 für das , 1. . off 2 31 2. Anjzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zelle 30 3.

den Nummer des Deutschen Reichsan— rung des Wohles der Arbeiter oder An⸗ zeigers und dem Datum des Versamm⸗ gestell ten der Gewerkschaft, sowie die Be⸗ lungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, teiligung an solchen Wohlfahrtsunter⸗ ein Zwischenraum von mindestens siebzehn nehmungen. Tagen liegt. Die Gewerkschaft wird nach außen durch Von den mit, der Anmeldung der Ge⸗ 2 Mitglieder des Grubenvorstandes ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann meinschaftlich vertreten. Diese Ver⸗ bei dem unterzeichneten Gericht in den tretungsbefugnis bezieht sich auf alle ge— Dienststunden Einsicht genommen werden, richtlicken und i nn, Ange⸗ Oranienburg, den 22. Juli 1914. legenheiten. Insbesondere gilt dies von Königliches Amtsgericht. der Eingehung, von Wechselverbindlich—

keiten und von den im 8 129 Ziff. 1 und Osthofen, Rheinhessen. 41279] 23x B. 6 ef, ,. Betanntnia chung . B. G. vorgesehenen Fällen unbeschadet

der Verpflichtung, nach innen die

In das Handelsregister Abt. B wurde 6 c 5 813 S ̃ te . , . ö. ö des § 12 der Satzungen inne zu le Firma Rheinische Dampf Roß An die Stelle der früheren Satzung ist haar Spinnerei S. Siegel. Ge sell⸗ die vom Königlichen ö schaft mit beschränkter Haftung, Ost. 3. Mai 1914 bestätigte neue Saßung vom hofen am Rhein, mit dem Sitz in 2. April 1914 getreten. , e ftr Recklinghausen, den 13. Juli 1914. m 7. Ju abgeschlossen. Königliches Amtsgericht. Gegenstand des Unternehmens ist die k Fabrikation von Spinnprodukten für Polsterzwecke, insbesondere der Fortbetrieb des zu Mühlheim⸗Osthofen unter der Firma: Rheinische Dampf⸗Roßhaar⸗Spinnẽrel H. 9 e, , . * , ĩ Heinr iegel gehörenden Fabrikgeschäfts. In unser Handelsregister A ist heut? ag Ser ne el be erg e. ke eingetragen: Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗

Firma: Edo Penshorn in Olden⸗ schafter, als: burg.

. 1) Heinrich Siegel, Kaufmann, Persönlich haftende Gesellschafter: 2) Viktor Münnt f a. Kaufmann Edo Friedrich Penshorn, he en h Hängen, be.

Irn 8 . . 85 von Oldenburg, ihnen ist zur Vertretun 5 f P. . Peter Hinrich Harms da— . J elbst. . Der Gesellschafter Heinrich Siegel bringt Offene Dandel gesellschaft. Die Gesell⸗ als Stammeinlage ein, das von ihm gh schaft hat am 14. Juli 1914 begonnen. zu Mühlheim-⸗Ssthofen unter der Firma: Zigarren, Zigaretten und Tabak en gros Rheinische Dampf ⸗Roßhaar⸗Spinnerei be⸗ und en detail. ; triebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Oldenburg i. Gr., 1914, Juli 25. Passiven im Reinbetrag hon S 15 5600, Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Iftiven und Passiven des ꝛc. Siegel wurden von der Gesellschaft übernommen. O sthofen, den 23. Juli 1914. Großh. Amtsgericht.

Erornheim. Handelsregister. 41652) Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) ju Band VII O.-3. 53 (Firma Eduard Mutschelknauß Chãtons⸗ Galerienfabrik in Pforzheim): Dem Kaufmann Paul Gaertner in Pforzheim ist Prokura erteilt.

5 zu ö II O.⸗3. 87 (Firma Dr. . w. ter ie. in Pforzheim): Die Betrieb von Bankgeschäften. j ;

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag d, ,, 6 26 Com. datiert vom 9. Januar 1856, derfelbe ist man itgesellschaft umgewandelt. Ein Kom ,, ar . M manditist ist vorhanden. Yer personlich 19I4 geändert worden. * Die Dauer der ,, 236 . . 6 ,,,, n, , . elellschaft ausgetreten. Die . Ee , ier Br. bols echter Geffen

Das Grundkapital beträgt 360 056 000 ; Mark dreihundert. Millionen Mark. ö,. . . . persönlich haftenden Gesellschafter Daz Geschäft ging mit der Firma auf

Rechtsanwalt a. D. Dr. jur. Arthur rn Karl Haeberlen in Pforzheim

Salomonsohn zu Berlin, ; R ; .

Bankier Max Schinckel zu Hamburg, . 1 ö . is . Ein,

3) Dr. jur. Ernst Enno Russell zu * er. Firma Wilhelm Wolff in

Berlin e. 3 6 ö.

H Bankier Franz Urbig zu Berlin, elfe ha . n, n, ,.

5) Gerichtsassessor 4. D. Dr. jur. Georg = Sol mffen zu Berlin. Pforzheim, den 22. Juli 1914.

Solingen. 41294 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 1325: Firma Friedr. Machenbach Söhne, Solingen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind I) Ernst Machenbach, Fabrikant in Solingen, Hugo Machenbach, Fabrikant in Solingen, 3). Paul Machenbach, Kauf⸗ mann in Gräfrath. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Solingen, den 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Soxranu, V. L. Vie im Firmenregister Abteilung K Nr. 140 eingetragene Firma Heinr. Herr⸗ mann in Kunzendorf ist erloschen. Sorau, den 18. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 41295 Handelsregister Strastburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregifster Band XI Nr. 131 bei der Firma Sdeon“ Gesell⸗ schaft mit befchränkter Haftung in Straßburg: Bie Liquidatlon ist' be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 21 Jul 1914.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaͤftsregister Band VI

Nr. 33 bei der Aktiengesellschaft Socictè

L Union des Gan in Paris, mit

, in Straßburg: Die

Zweigniederlassung in Straßburg sst auf⸗

gehoben.

Straßburg, den 22. Juli 1914.

Kalserl. Amtsgericht.

Strassburg, EIs. (41296 Daudelsregister Straßburg.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister Band X Nr. 312 die Fa. Lauis Weiß in Straßburg: Inhaber ist der Bauunternehmer Long Weiß in Straßburg, Dem Architekten Heinrich Ernstberger in Straßburg ist Prokurg erteilt. Angegebener Geschäftz⸗ zweig: Baugeschäft und Archltekturbureau. Straßburg, den 25. Juli 1914.

Kais. Amtsgericht.

Sũlgxe, Meck 1p. (41297 In das Handelsregister für Sülze ist zur Firma Christian Rowoldt in Sülze heute eingetragen: Die offene Handelsz⸗ gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1914 aufgelöst. Die Firma ist auf den Kauf⸗ mann Hermann Rowoldt in Sülze als alleinigen Inhaber übergegangen. Dem Kaufmann Carl Rowoldt ist Prokura erteilt. Die im Betriebe der offenen Handels gesellschaft erwachsenen Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Firmeninhaber nicht übergegangen. Sülze, den 25. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Thedinghnusem. (41661 In das hiesige Handelsreglster A ist bet der unter Nr. 10 eingetragenen Firma X. Lillie in Emting hausen in Spalte Bezeichnung des Inhabers am 25. Juli 1914 folgendes eingetragen:

Aufsichtsrat entlassen. Neubestellt ist an seiner Stelle zum Geschäftsführer Dr. Heinrich Grot zu Rostock. Rostock, den 23. Jull 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Sandelsregiter.

Venuss. Bekanntmachung. 41650) In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Am 25. Juli 1914: Bet, der Nr. 313 eingetragenen Firma „Neußer Oelraffinerie Jusef Alfons van Endert“ zu Neuß, daß dem Kauf. mann Adolf Rettig zu Neuß Gesamt— prokura erteilt ist in der Welse, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen die Firma zu

zeichnen. Am 24. Juli 1914: Unter Nr. 569 die Firma Johann Nover, Kohlenhandlung in Neuß. und , die Kauffrau Johann Nover n Neuß. 5 * Dem Ehemann Johann Nover, Kauf— mann zu Neuß, ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er allein berechtigt sein soll, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Amtsgericht Neuß.

Saarbxück en. (41654

Im Handelsregister B Nr. 59 wurde heute bei der Firma Haftpflicht⸗ Verband der deutschen Eisen und Stahl⸗ industrie, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Saarbrücken ein! getragen; Burch Beschluß der General- versammlung vom 3. Jun 1914, ge⸗ nehmigt durch das Kaiferliche Aufsichtz⸗ amt für Prihatversicherung vom 36. Juni 1914, ist 8 23 der Satzung (Vergütung sür die Mitglieder des Aufsichtsraté) ab' geändert worden.

Saarbrücken, den 14. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 17.

41660

Saaxhxücken. 416561 Im Handelsregister B unter Nr. 209 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Verkaufs. stelle für Hartpapierwaren“ mit dem Sitze in Saarbrücken eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sst der ge⸗ meinsame Verkauf von Hartpapierwaren für die Gesellschafter sowie der Vertrieb von Fremdfabrikaten. Dag Stammkapital beträgt 20 000 66. Geschäftsführer find: a. der Direktor August Göhler zu Saar— brücken, b. der Kaufmann Friedrich Wiß zu Nürnberg; zu Prokuristen sind bestellt: a der Kaufmann Georg Wagner zu Nürn⸗ berg, b. der Kaufmann Peter Huber zu Ensheim. Der Gesellschaftgpertrag ist am 3. Juli 1914 geschlossen worden. Die offentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichzanzeiger in Berlin.

Saarbrücken, den 25. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 17.

Sanarbri cken. 41655

Im Handelsregister A unter Nr. 577

wurde heute bei der Firma Eduard

Müller in Saarhrücken eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Saarhrücken, den 25. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 17.

HR egenshurg. (41653 5 Bekanntmachung. „In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der Aktiengesellschaft: „Aktien papierfabrik Regensburg“ in Alling bei Regensburg: Rudolf Bäcker ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Vorstand ist nunmehr: Josef Habbel jr., Verlagsbuch— händler in Regensburg. II. eine Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Regensburger Möbel und Dekorationswerkstätten Louis Göschel Kommanditgefellschaft“ mit dem Sitze in Regensburg. Beginn der Gesellschaft: 18. Juli 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der bis— her von Möbelfabrikant Ludwig Göschel in Regensburg unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Louis Göschel“ be⸗ triebenen Möbelfabrik mit Polster⸗ und Dekorationswerkstätten fowle der Fort⸗ betrieb und die weitere Ausdehnung dieses Geschäfteß guf, verwandte Geschäfts= zweige. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist Ludwig Göschel, Möbelfabrikant in Regenshurg; Zahl der Kommanditisten; 3. Prokurist ist Karl Langkam, Kaufmann in Regensburg. III. die Firma: „Louis Göschel“ in Regensburg ist erloschen.

27. Juli 1914.

Oldenburg, Grossh. (41651

Hranienburg. 41276 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 34 eingetragen worden, daß die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft“ in Berlin eine Zweig— niederlassung in Oranienburg errichtet hat unter der Firma „Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft. Zweigstelle Oranienburg“.

Gegenstand des Unternehmens ist der Sch naneenhpers, Sachzem, dl6t)

Auf Blatt 320 des Handelsregisters, die Firma August Reinwart in Neumwelt betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Emma Ida verw. Reinwart, geb. Voigt, Adolf Wilhelm Reinwart und Gott⸗ reich Gustah Reinwart, sämtlich in Reu— welt, als Gesellschafter ausgeschleden sind. Schwarz enberg, den 27. Jul 1914. Königl. Amtsgericht.

Regensburg, den 277. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

HKemscheid. (41286 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

1) am 21. Juli 1914: bet der Firma Gebr. Hutter in Rem scheid Nr. 0; Die Witwe Mathias utter ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Johann Hutter

berechtigt.

ö . 9j 53 ö 1914: A. bei der Firma F. C. Eleff in Remscheid ⸗Hasten = Nr. 9 fieffah teilung As Jetziger Inhaber ist der Kauf. mann Fritz Eleff in Remscheid. Der Sitz der Firma ist jetzt in Remscheid. Der Uebergang der in dem Betriebe des

Si egon. Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 328 eingetragenen Firma Droguerie zum rothen Nreuz von Heinrich Fleischhauer in Siegen tst heute eingetragen worden: Dag Ge— schäft ist, auf den Drogisten Ernst Lusbrink in Siegen übergegangen. Die Firma ist geändert in: Droguerie zum

41658

ist das Stammkapstal auf 55 000 M er—

höht worden.

Lüdenscheid, den 16. Jul 1914. Königliches Amtsgericht.

Lit dens choid. 41647 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 283 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft W. Schäfer⸗Betzer in Lüzenscheid folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma W. Schäfer⸗Betzer Nachf. fort⸗ geführt. Alleinige Inhaberin der Firma . Fräulein Margarethe Höll zu Lüden⸗

eid.

Lüdenscheid, den 17. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

weißen Kreuz Heinrich Fieischhauer. Siegen, den 22 Juli 1914. Königliches Amteg ericht.

sind: 1) Geh. Kommerzienrat Dr. Richard Brosien, Konsul in Mannheim;

2) Richard Ernst, vorgenannt;

3) Robert Sulzer, vorgenannt;

4 Dr. Hans Sulzer, vorgenannt.

Die Gründer Richard Ernst, Robert Sulzer und Dr. Hans Sulzer, welche Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma, Gebrüder Sulzer in Winterthur mit einer Zweigniederlassung zu Ludwigshafen am Rhein sind, bringen auf das Grundkapital als Einlage die nach—⸗ beschriebenen zum Vermögen dieser offenen ö gehörigen Mo⸗ und Immohbiliarwerte ein, nämlich:

A. folgende Grundstücke:

a. in der Steuergemeinde Ludwigshafen am Rhein gelegen und im Grundbuch die— ser Steuergemeinde in Band 40, Blatt 2790 eingetragen: .

I) Pl.- Nr. 702 Baugrund im Kriegs⸗

wörth zu 1,559 ha; ;

2) Pl.⸗Nr. 702 Wohnhaus Nr. 22 in

der Rheinstrgße in Ludwigshafen am Rhein mit Vorgärtchen, Waschküche und Hofraum zu O 026 ha;

3) Pl⸗-Nr. 702M Wohnhaus Nr. 24

ebenda mit Vorgärtchen, Waschküche und Hof zu 0-026 ha;

M Pl. Nr. 703 5 Bureaugebäude an

der Rheinstraße zu 0054 ha;

5) Pl. Nr. 7055 Grundfläche, auf wel⸗

cher eine Polizeistation der Stadt steht, zu 0,006 ha;

6) Pl⸗Nr. 706, Bauplatz am oberen

Rheinufer zu 0437 ha;

7) Pl. Nr. 70675, Grundfläche des

Gr. Amtsgericht.

Recklinghansen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister 5 Nr. 20 ist heute bei der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Eiuald zu Herten in Westfalen mit dem Sitze in Herten folgendes eingetragen: . Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a. die Ausbeutung und Verwertung von . Bergwerksfeldern und Feldes⸗ eilen; b. der Erwerb von Bergwerken, Berg⸗ werksfeldern und Feldesteilen, sei es zu Eigentum, sei es nur zum Zwecke der Ausbeutung oder sonstigen Benutzung, ferner jede Art von Beteiligung an Berg— werksunternehmungen; e. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung und Verwertüng der Si. a. und b. bezeichneten Bergwerke, Berg⸗ werksfelder und Feldesteile bezwecken, ferner jede Art von Beteiligung an solchen Anlagen und Unternehmungen; d. die Benutzung und Verwertung der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder ber⸗ feinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ erzeugnissen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine ., Be⸗

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Cleff ausgeschlossen.

b. bet der Firma Koll R Cie. in Remscheid Nr. 366 der Abteilung A Das Geschäft ist mit dem Kirmennamen veräußert an Heinrich Hustadt und Karl Lustadt, beide Fabrikanten aus Elberfeld. Sie setzen es unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1914 be— gonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschloffen. Königliches Amtsgericht in Remscheid.

Kaufmann Paul Lillie, K2aufmann Anton Lillie, unverehelichte Henny Lillie, sämtlich in Emtinghausen. Thedinghausen, den 25. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. Ste in hoff.

gabe, daß der zweite Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem ersten Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen, ein Pro⸗ kurist in Gemeinschaft mit einem der Ge—⸗ schäftsführer zur Vertretung berechtigt ist, während der erste Geschäftsführer unter allen Umständen Einzelvertretungsbefugnis hat, Zum Geschäftsführer, welcher die Gesellschaft allein zu vertreten berechtigt ist, ist Adolf Heinrich, Kaufmann in Mainz, bestellt. Zum zweiten Geschäfts⸗ führer, der in Gemeinschaft mit dem ersten Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist, wurde Eduard Gießen, Kaufmann in Mainz, berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen ausschließlich durch den Reichs⸗ anzeiger.

Am gleichen Tage wurde bei dieser Ge⸗ sellschaft eingetragen, daß dem Robert Möhn, Kaufmann in Laubenheim, Prokura erteilt worden ist derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäftsführer der Gesellschaft berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Im Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma: „Gebrüder Walther“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft und das Recht der Firmenfortführung auf die Firma „Gebrüder Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz übergegangen ist, und daß von dem Ueber— gange die im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen sind.

Mainz, am 24. Juli 1914.

Gr. Amtsgericht.

s) Bankier Hermann Waller zu Berlin,

) Gerichtsassessor a. Vr, jun

Eduard Mosler zu Berlin,

8) Rechtsanwalt Dr. jur.

Fischer zu Cöln,

YM Bankier Gustaf Schlieper zu Berlin. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma gehört die Namensunterschrift zweier persönlich haftender Gesellschaföer, an deren Stelle auch Prokuristen gültig unterzeichnen können.

Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung in Oranienburg ist den folgenden Herren erteilt:

L Direktor Paul Vorholz,

2) Prokurist Felix Friedensohn,

3 . Heinrich Klaßen,

4) Prokurist Alexander Schoeller,

5) Prokurist Karl Treplin, sämtlich zu

Berlin. .

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. ;

Das Grundkapital zerfällt in:

a. 60 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 600 M,

b. 40000 auf den Namen Aktien von je 609 „,

E. 200 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200 (.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche der⸗ gestalt 9 erlassen ist, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthalten⸗

III. Löschungen eingetragener Firmen. Georg Schuster. Sitz München. Gelöscht weil Kleingewerbe.

Münthen, 25. Juli 1914.

K. Amtsgericht.

tragen:

II Pl. Nr. 6656, Wohnhaus Nr. 2 8 al2s6) der Weinbietstraße mit Hofraum, . 286 Garten und Vorgarten zu 0 M20 ha;

2) Pl⸗-Nr. 665 ½5, Wohnhaus Nr. 4 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu O, 0 ha;

3) Pl⸗Nr. 66hn½, Wohnhaus Nr. 6 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu O 020 ha;

4 Pl. Nr. 665 6, Wohnhaus Nr. 8 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu O, 020 ha;

5) Pl. Nr. 665 /s, Wohnhaus Nr. 10 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu O, 0 ha;

6) Pl. Nr. 665, Wohnhaus Nr. 12 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu O, 020 ha;

7) Pl. Nr. 665g, Wohnhaus Nr. 14 ebenda mit Hofraum, Garten und Vorgarten zu C620 ha;

8) Pl. Nr. 665, Acker am Altriperweg zu 1,117 ha;

9) Pl. Nr. 664, Acker am Altriperweg zu O, 211 ha. B. Sämtliche in diesen Grundstücken

befindlichen Maschinen und Werkzeuge;

C. Vorräte und Fabrikagtionsbestände;

D. Liquide Mittel und Wertschriften:

E. Ausstände der Gesellschaft, wie sie

nach den Geschäftsbüchern zwischen der Ge⸗ sellschaft und den vorgenannten Gründern festgestellt wurden.

Der Geldwert dieser Einlage wurde

nach Abzug der von der Aktiengesellschaft unter Anrechnung auf die Einlage über⸗

Hermann Siegen. 41659

Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 33 eingetragenen Firma Atktiennerein Johanneshütte, Aktien geselschaft in Siegen ist heute ein— getragen, daß die Prokura der Buchhalter Friedrich Stutte in Weidenau und Her— mann Wilstumpf in Stegen erloschen ist. Siegen, den 22. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

Lilsit. Bekanntmachung. 41298 „In unser Handelsregister Abteilung K lst heute unter Nr. 178 eingetragen, daß die Firma Adolph Sauio (Inhaber! Stadtrat Eduard Ritter) in Tissit ohne Aenderung auf die Kaufleute Richard Kurre und Ernst Schulske in Tilsit über- gegangen ist, die von denselben begründete offene Handelsgesellschaft am 16. Juli 1914 begonnnn hat, zu ihrer Vertretung jeder der Gesellschafter auch einzeln er mãchtigt und die Prokura für Ernst Schulzke dadurch erloschen ist. Tilfit, den 21. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 41299 In unser Handelzregister Abteilung A ist heute unter Nr. S44 eingetragen, daß die Firma F. Grubert in Tilsit nach dem Tode ihres Inhabers, Fabrlkbesttzers Carl Grubert in Tilsit, auf die Witwe Louise Schalt, geborene Grubert, in Tilstt als Alleinerbin übergegangen und für die Firma dem Rentier Emil Grubert in Tilsit Prokura erteilt ist.

Tilsit, den 22. Jult 1914.

Köntgl. Amtegertcht.

Tilsit. Beranntma 141300 In unser Handelsreghter übtellung h ist heute unter Nr. 45 tragen, d dar. Heschlu .

17.

Venbdu kom. 41648 Zam hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Fuma Fritz Wulf in Neubukom eingetragen. Neubukow, den 27. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Vensalr, Oder. 41649

Im Handelsregister A Nr. 71 (Ge⸗ brüder Garne, Kusser) ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsmacht des Brüder gemeinevorstehers Gustav Adolf Braun ist erloschen. Generalvollmacht ist von der Deutschen Brüder ⸗Unität dem Direktor . Schütz in Neusalz (Oder) erteilt worden.

Amtsgericht Neusalz (Oder), 24.7. 1914.

Solingen. 141293) Eintragungen in das andelsregister. Abt. A. Nr. 835: Firma Breiden⸗ bruch * Rosenkaimer, Wald: Dag DYandels geschãft ist auf die Kaufleute Walter Schaaf in Leichlingen und Paul

,,, k 2 folgende Beslimmung hinzu= ö unter unveränderter Firma , Unternehmens ist ferner ö Sesellschat hat am 1. Juli 1914 . Betrieb industrleller degzunchz, , Firma Fülling Arfas. Rostock, den 23. Jul 1914. Wald. Der Kaufmann Heinrich Arfas

Groß berzog lichez Amtsgericht. zu Solingen ist aus der Gesellschaft aus-

Rostock, Meck 1b. 41066 In das Handelaregister ist heute zur Firma Rostocker Terrain · Actiengesell⸗ schaft eingetragen worden:

Magdeburg. 141257

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: .

1) Bei der Fima Müller & Weichsel Nachf.“ hier, unter Nr. 736, 3 das von der offenen Handelagge sellschaft Müller & Welchsel Nachf. zu Magdeburg Suden burg betriebene Zichorien-⸗ und Malz—⸗ kaffeefabrikgeschäft auf die Kaufleute Georg

osef Scheuer zu Magdeburg, Fri Scheuer zu Groß Salje und Heinrich Scheuer zu Magdeburg übergegangen ist. Dle neue offene Handelsgesellschaft hat am 10. Juli 1914 begonnen. Die im Betriebe des früheren Geschäfts begrün⸗ deten Außenstände und Verbindlichkeiten sind auf die Eiwerber nicht übergegangen. Die Pioluren des Richard Hampe und Otto Böhme sind erloschen.

Verantwortlicher Redakteur: lautende

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37.

geschleden. Der Kaufmann Paul Lühdorf zu Barmen ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Nr. 171. Firma Darmann Co., Wald. Die dem Kassierer Karl Wiefel und dem Betriebsleiter Karl Stamm, ö ö Wald, erteilte Gesamtprokura if erloschen. J Solingen, den 16 Jul 1914. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Meck Ip. (41067 nutzung oder Verwertung oder die Be- In das Handelsregister ist heute zu förderung und Lagerung solcher Erzeug⸗ Firma Mecklenburgische Handels und nisse, die Regelung der Ab ab herha e f. Vermittelungs⸗Gesellschaft mit be⸗ und die Vermeidung unwirtschaftlichen schränkter Haftung eingetragen worden: Wettbewerbs , Der Geschäftsführer Generalagent Carl

e. die Veranstaltung und der Betrieb Uhlenbroock zu Rostock ist auf feinen An— von , zur Förde⸗ trag als Vorstand der Gefellschaft vom

des . ĩe uli 1914 die Bestellung des Kauf.