habung des Konkurs berfahr ens ist in Korea den Provinz gerichten: Ghihochoin leine Verschmeljung von Landgerichten und Amtsgerichten) übertragen worden? In den 13 Provinzen Koreas gibt es acht solcher Provinzgerichte und 55 Zweig⸗ probingzgerichte. Die Zufländigkeit richtet fich nach dem Sttz der Dandelsnie derlassung des Gemeinschuldnergz. Bisher ist in Korea noch kein Fall eines Konkurses vorgekommen. Es fehlt somit an Erfahrungen, in welcher Weise und inwieweit die Provinz gerichte die bezüglichen japanischen Konkursbestimmungen zur An= wendung bringen werden. Die Konkurseröffnung erfolgt jedenfalls nur auf Antrag. Die Gerichtssprache in Korea ist die japanische. Anders prachige Anträge bleiben unberücksichtigt. Urkunden in einer fremden Sprache müssen von beglaubigten Uebersetzungen begleitet sein. Die Annahme und schriftliche Bevollmaͤchtigung eines japanischen Rechtsanwalts wird sich daher für eine nicht⸗ japanische Partei unter keinen Umständen umgehen lassen. Die Gerichte nehmen unbeglaubigte Anwaltevollmachten entgegen. Wird solche Vollmacht von einer Gesellschaftg firma erteilt, so muß derjenige, welcher die Vollmacht mit dem Firmennamen unter! zeichnet, den Iusatz vertreten durch“ und seinen persönlichen Namen nzufügen. Dem Gericht ist alsdann noch in beglaubigter Form (am besten durch Attest eines japanischen Konsuls, andernfalls dutch Auszug aug dem Handelsregister oder durch Notariatsbescheinigung) der Nach⸗ weis zu liefern, daß der betreffende Unterzeichner zur Firmenvertretung berechtigt ist. Die bewilligte Konkurseröffnung wird in denjenigen Jeitungen bekannt gemacht, welche das betreffende Provinzgericht für seine eröffentlichungen bestimmt hat, was zu Beginn seden Fahres geschieht. Bis jetzt sind für besagten Zweck hiesige japanische Lokalblätter ausgewählt worden. Eg ist anzunehmen, daß über einen außerhalb der Haupt⸗ stadt, z. B. in Wönsan, eröffneten Konkurs auch die in Söul er⸗ scheinenden Zeitungen (vielleicht sogar die „Seoul Press“) Notizen bringen werden, sodaß die hiesigen fremden kaufmännischen Kreise nicht ununterrichtet bleiben und ihren heimischen Geschäftsfreun den den Fall melden können. Ueberdies ist Vorschrift, daß bekannten Gläubigern gerichtsseitig schriftliche Aufforderungen zur Forderungs⸗ anmeldung zugeben sollen. Oh aber derartige japanische Schreiben mit japanischer Adresse einen Gläubiger in Europa richtig erreichen, k kö wird in dem abgelegenen Korea J ich ein noch ausgedehnterer Zeitraum angese ; e, nn. 9 3 ngesetzt werden, als er Einen augländischen Advokaten gibt es in Korea nicht. Unter den hiesigen jahanischen Rechtsanwälten (ein koreanischer Anwalt kommt überhaupt nicht in Betracht) ist die Kenntnis von fremden Syrachen nur äußerst schwach verbreitet. Ohne eine in Korea an— sässige europäische Mlttelsperson wird sich daher eine genaue Instrulerung des Anwalts nicht erreichen laffen. Von hiesigen Kremden ist in Gerichtssachen letzthin mehrfach die Tätigkeit des . Chusuke Kudo in Szul, Taiheicho in Anspruch genommen
Nähere Angaben über Korea finden sich unter anderem in dem von der Deutsch⸗Asiatischen Gesellschaft in Berlin alljährlich heraus— gegebenen Asiatischen Jahrhuch., Besonderer Teil, Abschnitt Japan. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulatg in Sul.)
Japan.
Winke für die Ausfuhr nach Südjapan und Formofa. Es werden hauptsachlich eingeführt nach e ml. Platten, Stangen, Stäbe, Röhren aus Eisen und Stahl, Kupfer⸗ röhren, Messingstangen und „siäbe, Eisenketten, Anker, alles haupt⸗ sächlich für Schiffsbauzwecke, Roheisen, Pumpen, Bohr. und andere Bergbaumaschinen, isolierte elektrische Leitungsdrähte, Metall⸗ und Dolzbegrbeitunggmaschinen, Zinn und Zink in Blöcken und Tafeln, schwefelsaures Ammoniak, Chemikalien, kondenfierte Milch; nach orm osg: Lokomotiven, Schienen und Zubehör für Klein und Staats- ahnen / Zu. rfabrtkatlonsmaschinen, eiserne Stangen, Stäbe, Platten, Bleche und ohren, Dampftessel, Maschinenöl, Fahrräder, Farben, Bleiauslagen für Teekfften, kondensterte Milch, künstlicher Dünger. Die genannten Artikel werden zu größerem Teile bon anderen Ländern als Deutschland eingeführt, sodaß sich der deutsche Anteil noch erheblich erhöhen ließe. Größere bsatz möglichkeiten sind im besonderen noch vorhanden in Schiffsbaumatersalien in Nagasali und in Regierungslleferungen sowle Zuckerfabrikationt⸗ maschinen auf Formosa.
Die Ausfuhr nach Südjapan und Formosa erfolgt am besten durch eine vertrauens würdige größere Firma in Kobe, Jokohama gder Tokio, die gute Bejiehungen zu dem Ausfuhrgeblete hat. . sind derartige Firmen auch in Deutschland oder England
en. ;
Die großen Geschäfte mit den formosanischen Zuckerfabriken werden zwar gewöhnlich in Tokio abgeschlossen, doch 1 . die Einfuhrfirma wertvoll, auch in Formosa einen Vertreter zu haben, —̃. Geschäfte dort am besten ausgespürt und vorbereitet werden
Kataloge sind in englischer Sprache abzufassen.
Die Propaganda erfolgt am wirksamsten durch die Vertreter— firma in Japan, die auch die richtige Verwendung der für Reklame⸗ zwecke hergegebenen Mittel kontrollieren kann.
Bei Beanstandungen von Waren der Empfänger Sachverstaͤndige durch die Konsulate des Herkunfts- landeg der Ware ernannt zu werden. Infolge des Mangels an technisch gebildeten Sachverstandigen und aus anderen Gründen zieht 6 da ö ,. , , ng 1 Von Prozessen
abzuraten, da die Anwaltskosten hoch sind und auch im R ö . a h J
e Zuckerfabrttakttengesellschaften auf Formosa beanspruchen beim Kauf von maschinellen Einrichtungen meist einen e n n Kredit, sodaß mit Rüclsicht auf die hohen Summen, um die es sich dabei handelt, mit den Lieferungen ein Risiko verbunden ist, das nur durch genaue Kenntnisse der geschäftlichen Augjsiichten der betreffenden Fabrik vermindert werden kann. Anderseits bietet die Kreditgewährung 54 T hett leichter in das Geschäft hinein zukommen und gut zu
enen.
Eine allgemeine Darstellung der Organisation des ja anischen Außenhandels sindet sich in den vom Reichsamt des . . , ö 16. ,, * ö Band XII, S. 796
worin die Zahlungs« und Kreditverhältni ausführli . . isch . J er japan e Elnfuhrzolltarif findet sich abgedruckt in dem vom Reichzamt des Innern herausgegebenen . Handels. archiv! 1910 1, S. 1024 ff. Abänderungen dazu sind später durch die Zollabkommen mit England, Deutschland, Frankreich und Italien erfolgt. (Bericht des Kalserlichen Kon fulats in Nagasaki.)
pflegen oft auf Antrag
Konkurse im Auslande. *
Galizien.
über das Vermögen der Spolßka— rolnigzy ch G. m
Konkurs ist eröffnet zie m ska i kolek 6 8. n Stanislau, registriert in diesem Handelsregister Rg. Ab⸗ teilung „C9. Band 1 pag. 2 Pos. 1, mittel Beschlusseg des K. K. Lreieg erichts, Abteilung IV, in Staniglau vom 23. Juni 1914 — Nr. S. 3/14 (27. — Vorläufiger Konkurgmasseperwalfer: Dr. Jan Wierzbowski, Advokat in Stanislau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkurgmafsseherwasters) 8. Jull 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. August 1914 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in Der Anmeldung ist ein in gin fen ü n d,. zu machen.
uidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 36. Sep- tember 1914, wir nen, 10 Uhr. ; sprüche
— —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juli 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 3. 12 062
Nicht gestellt
— Die Gesamtsumme, der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe, einschlteßlich der den Reservefonds des Instituts ge⸗ hörigen Stücke, beträgt 2387 300 500 S — gegen 278 925 200 M im Jahre vorher — nämlich 5 a6 600 ½ 3 80ige (alte) (5 538 300 im Vorjahr), 3 S6 400 6 40 ige (alte) (3 3838 000), 2 072 400 4*09ige (2733 690), 537 300 M 5 ige (5656 500), 9 263 go0 S 3 daige (neue) (9 650 3090 M), 119 459 9900 M, 34 oloige (neue) (123 388 200), 146714 100 66) 45 ige (neue) (133 170 360). In den letzten 2 Jahren sind 370 Grundstücke zur Neu, und Nach⸗ beleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 39 665 600 „6 noch nächt abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt sich 2 Jahre lang an die Beleihungsbewilligung gebunden hält, während der Grundstücks⸗ eigentümer zur Ahnahme der Pfandbrlefe nicht verpflichtet ist.
Bei den Vereinigten Stahlwerken van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft beträgt nach ciner Meldung des W. T. B.“ für 1913/14 der Bruttogewinn nach Abzug der Handlungsunkosten und Steuern 3710295 4 gegen 4 dꝰl 39)ß c im Vorjahre. Nach Abschreibungen von 1 394 491 ** 1 117152 A) und nach Zuwelsung von 50 006 , (190 000 M) zum Hochofenerneuerungs fonds verbleibt ein Ueberschuß von 2149 892 (3 180242 S0. Von dieser Summe werden 206 060 0 (600 000 ) zu Sonderabschreibungen benutzt und auf das erhöhte Aktienkapital 8 bo (gegen 12 0ͤé0) Diptdende verteilt. Dem Fonds zur Erneuerung der Werkanlagen werden 350 000 M (Ho0 000 is) Überwiesen unde auf neue Rechnung 1163136 Æ (1162191 „) vorgetragen. Wie die Verwaltung bemerkt, würde der Reingewinn die Ausschüttung einer Dividende von 1000 auf das erhöhte Aktienkapital ohne Inanspruch⸗ nahme des Gewinnvortrages zulassen. Wenn gleichwohl 86 / in Vorschlag gebracht werden, so wird sie zu dieser Zurückhaltung durch die Rücksichtnahme auf die augenblickliche politische und geschäftliche Lage, die Unsicherheit über den Verlauf der Verbandsbestrebungen und weiter, die im Geschäftsberichte geschilderten Augsichten für dag neue Geschäftsjahr dazu bestimmt sowie ferner durch die Erwägung, daß ein Zusammen halten der Betriebsmittel zu erstreben ist.
Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Die Wiener Börsenkammer faßte gestern den Beschluß, den Börsenverkehr bis auf weiteres ein= zustellen. In der Plenarsitzung des Budapester Börfenrats wurde beschlossen, daß die Effeftenbörse bis auf weiteres, die Warenbörse am Donnerstag und Freitag geschloffen bleibt.
Berlin, 29. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft verlief in der bisherigen ruhigen Weise. Da jedoch die Zufuhren frischer Butter anhaltend klein sind, konnten für feinste Qualitäten unveränderte Preise erzielt werden. Russische Butter ist begehrt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 2 Qualität 133 125 6, do. IIa Suafltät 118 — 122 4. ö. Schmalz: Nach dem zeitweifen Rückgang der Schmalpreise in Amerika setzte wiederum eine lebhafte Steigerung ein. Der Konsum am Platze war besser, und auch aus der Provinz herrschte lebbaftere Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 58, 50 59. 00 M, amerikanischeg Tafelschmalj Borussia shcö0 6, Berliner Stadtschmali Krone 60. 00 —=54. 6 S, Berliner Bratenschmalz Kornblume 60 50 — 64. 00 S. — Speck: fest.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine; d k K
Neberstand
Auftrieb Schweine.. 143 Stück — Stüũck Ferkel 1h87. — .
Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7-8 Monate alt. Stück 40-50 ; ö tt, Pölte: 3—4 Monate alt. . 19—29 Ferkel: 9— 13 Wochen alt 14 —18 6—8 Wochen alt 7-13
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
gat en n, J. . e a in Barren das Kilogramm 27 r., 2784 Gd., er in Barren das Kilogran ker, , de ö ondon, 29. Jult, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt A, 2 Monate 2416, Privatdiskont 4 3 5. — AUbends. 24 0so 9 Konsols 715. — Bankausgang 91 060 Pfd. Sterling. (W. T. B.). (Schluß). 3 9, Franz. Rente
„Parts, 29. Juli. 77,25. 35 o, amort. Franz. Rente Sh, 50. Madrid, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 103,20. Läissabon, 29. JFult. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 25. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Der Ver kehr an der heutigen Gffektenbzrse wickelte sich infolge der hoch—⸗ gespannten Erregung wiederum in fieberhafter Weise ab, da seitens euroyãischer Firmen weitere Liquidatlonen vorgenommen wurden und das Angebot in Kupferwerten und Southern Pacifie Shares sich be⸗ sonders dringend gestaltete. Infolge der Interbentionstättakeit' der Banken und Käufen, die angeblich für Berlsner Rechnung in Canadian Pacific Shares vorgenommen wurden, beruhigte sich im weiteren Verlaufe die Stimmung, wobei Cangdiang Kursbesserungen von 45 Dollar zu verzeichnen hatten. Zudem wollte man umfangreiche Anschaffungen zu Anlegezwecken bemerken, als deren Folge einige Kurse Besserungen von 1 bis 2 Dollar aufzuwelsen hatten. Als am Nachmittag der Satz für täglich kündbares Geld auf Hoö/ g stteg, wurde bie Tendenz allgemein schwächer und Canadian Pactfie Aktien büßten plötzlich 3 Dollar wieder am Kurse ein. Auch andere Werte mußten bis Dollar von ihrem höchsten Tagesstand wieder hergeben. In der Schlußstunde wurde die Haltung unter Rückkäufen für Pariser und Londoner Firmen sowie auf die beruhigtere Auffassung der europaäischen Lage wieder fester, und trotz teilweifer Realisatlonen erwies sich die Tendenz bei Schluß der Börfe als stramm. Der Aktienum satz betrug 00 090 Stück. Die Tendenz des Bonds markteg war unregelmäßig. Die Collateral Bonds der Chicago Rock Fsland Railroad Cy. stellten sich auf 293. Umgesetzt wurden 3 072500 Dollar. Tendenz für . . K 5, do. Zintrate f. letzte arlehn des Tages 43, echsel auf Lo . a . . r ; . . io de Janeiro, 29. Juli, (W. T. B.) W London 10a. t — .
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 29. Juli 1914. Amtlicher Kurzgberscht. Kohlen, Koks und Briketts. J des zer fh. Westfälischen Kohlensyndikats für dle Tonne ah Zeche. J. Gat⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 , b. Gas flammförderkohle 11609- - 1250 M, (c. Flammförderkohle 1100 bis 11,50 1, d. Stückkohle 13,50 — 15. 00 A6, 6. Halbgesiebte 135,00 big 14,00 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und 1J 13,76 — 14,50 s, do. do. II 13504 14525 ds, do. do. IV 158, 0-375 6, g. .
kohle 1125 — 1290 6, b. Bestmelierte Kohle 1250 — 1300 , . Stũckkohle 1350 — 14.900 4½, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14,B50 116, do. do. II 13,75 — 14,50 , do. do. III 13,50 — 14,25 M06, do. do. IVI 1300 13,75 M, . Kokskohle 1225 — 1300 M1; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 1050 — 1200 S6, b. do. melierte 1175 — 12375 „, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück- elt 12,15 — 1425 M½, d. Stückkohle 13,50 - 16 00 6, e. Nuß-= ohle, gew. Korn L und 11 15,25 — 18,50 4A, do. do. III 1600 big 19,5 66, do. do. IV 1150-14500 dς, F. Anthrazit Nuß Korn 2090 = 21,50 , do. do. II 21,50 — 25, 66 6, g. Fördergrus 9,50 bis 10,0 S, h. Gruskohle unter 19 mm 6,25 —– 5, 60 MS; JV. Koks a. ,, 1500 - 17,00 M6, b. Gießereikoks 17,350 — 19 50 , C. Brechkoks 1 und II 19 00— 235,00 S; V. Briketts: Briketts Em ö II, 00 - 14,25 AM. Nächste Börsenversammlung un⸗ estimmt.
Magdeburg, 30. Julk. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn- zucker 88 Grad ohne Sack 9.47. Nachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung. Stetig. Brotraffin. L ohne Faß 19.775. Kristallzucker L mit Sack — Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,56. Gem. Mells 1è mit Sack 18, 873 —– 19500. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 5523 Gd. g, 73 Br., August g,.5 79 Gd. g,69 Br., September 9g, 677 Gd., dea Br., Oktober Dezember 8.390 Gd., g, 925 Br., Januar⸗März 10,079 Gd., 10,10 Br., Mat 19223 Gd., 10,35 Br. Fest.
Cöln, 29. Juli. (W. T. B. Rüböl loko — —, für
Oktober 69, 00.
Bremen, 29. Juli. (W. T. B) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 533, Doppeleimer 543. Kaffee. Unnotiert. Baumwolle. Weichend. American middling loko 63.
Bremen, 29. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baum wolle american middling für Juli — —, für August 61,1, für September 60, ), für Oktober 59,8, für November 59.0, für, Dezember 58, ), für Januar h8,h, für Februar 58,9, für März 589, für April 59,0, für Mai ho,, für Juni 59,0.
Tendenz: Ruhig. . Hamburg, 30. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. Rübenrohzucker J. Produkt
Zuckermar kt. —— n s88 do. Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg, 10 Uhr 15 Minuten.
Juli 9g, 45, für August 9,573. Hamburg, 30. Juli, Vormittags (W. T. B.) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos für September 42 Gd. für Dezember 441 Gd., für März 45 Gd. für Mai 454 Gd. (W. T. B. Rüben rohzucker 88 z Juli
London, 29. Juli. z — n fest. Javazucker 96 0υ vrompt 10 sh. — d. nominell, ruhig.
9 sh. 6 d. Wert,
London, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer matt, 56z, 3 Monat 57.
Liverpool, 29. Jult, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, dapon fur Spekulation und Epport Ballen. Tendenz: Unregelmäßig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 6,75, August⸗ September 6,75, Seplember⸗ Oktober 6,58, Oktober⸗ November 6,49, November⸗Dezember 6,47, Dezember⸗Januar 6.41, Januar⸗Februar 6,41, Februar⸗März 6,412, März⸗April 6,43, April⸗
Mai 6,45.
Liverpool, 30. Juli, Vormittags 10 Uhr Minuten. (W. T. B) Baumwoklle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen. Import Ballen, davon amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen kaum ftetig.
Glasgow, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig Middlesborough warrants 5l/I3.
Paris, 29. Juli. (W. T. B.) Zucker für Juli 333.
Amsterdam, 29. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 41. — Bancazinn 85.
Antwerpen, 29. Jult. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 211 bej. Br, do. für Jul 214 Br., do. für August 21 Br., do. für September⸗Oktober 213 Br. Ruhig. — Schmalz für Juli 127.
New Jork, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12,75, do. für Juli 11,82, do. für September 11,88, do. in New Orleans loko middling 135, Petroleum Refined lin Cases) 19, „5, do. Standard white in Rew Jork 8,25, do. Credit Balances at Oil City 165, Schmal; Westlern steam 142g do. Rohe u. Brothers 1075, Zucker Centrifugal 326, Getreidefracht nach LiperpooDl 233, Raffee Rio Nr. 7 loko 74, do. für Jult 7,37, do. für September 7,50, Kupfer Standard loko 13,00, Zinn 30, 65 — 31,25.
B) Basis für
25
Verdingungen. Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven am 1. Juli d. J. verdungene Herstellung eines Materialschuppens für den Hafenbauhof an der Deichbrücke ist der Firma Joh's. Buschmann, Rüstrin gen, erteilt worden.
. näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in deffen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Ühr eingesehen werden.) Italien.
4. August 1914, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Negpel: Pflasterung des 1. Abschnitts der Straße Roma“. Vor⸗ anschlag 270293 03 Lire. Vorläufige Sicherheit 15 1960 Lire, end⸗ gültige 30 300 Lire. Kontraktspesen 4500 Lire. Näheres in italle—⸗ nischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ 12. August 1914, Vormittagtz 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Parmg: Bau eines Schulhaufez. Voranschlag 515 000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 9. August 1914. Vorläufige Sicherheit 25 000 Lire, endgültige 10 der Zuschlags summe. Kontraktspesen 1500 Lire. Nãäheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger.. 13. August 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in San Gennaro: Bau eines Schulhaufes. Voranschlag 68 883,93 Lire. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 1si0 der Zu⸗ schlags umme. Kontraktspesen 700 Kre— Näheres in italienischer Sprache beim Reichtanzeiger“. 13. August 1914, Vormittags 11 Uhr. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und aleichzeitig diejenige in Venedig: Lieferung von Brettern und Latten aus Tannenholz. Wert 69 050 Lire. Sicherheit 6905 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Königliche Präfektur in
20. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Caserta: Bau des ersten Abschnitts der Straße von Belmonte Castello nach der Provinziallandsttaße Atina — Cassina. Länge 4659, 30 m. Voranschlag 43 000 Lire. Zeugnisse usw. bis II. August 1914. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige ein Zehntel der
Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗
anzeiger. Belgien. (Eastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)
12. August, 10 Uhr. Intendanes militaire in Antwerpen, Rue Sanderug 72: Lieferung von 500 000 kg gefrorenem Rindfleisch. 19. August, 11 Uhr. Salle de la. Madeioine in Brüssel: Verkauf deg Postdampfers La Flandre⸗ der Linie Osten'e — Dover. Sicherheiteleistung 6000 Fr. Speziallastenheft Nr. 607. Einge—⸗ , ghet. 3. ö. , emnächst. enda: Lieferung von 8 Postwagen für dle Staatseisenbahnen. 3 Lose. ; K Demnächst. Minister de la Justice in Brüfsel: Bau elner Zellengefängnisses in Montigntes⸗sur⸗Sambre. Anschlag 160 000 Fis.
ö o — 290/30 mm S850 — 9,50 AM, do. 0— 0s60 mm 9,75 big Obo M, h. Gruskohle 70 — 9,75 S; II. F ettkohle: a. Förder
IJ. Untersuchungzsachen.
2 . 9 z
3. Verkäufe, Verpachtungen. 4. Verlosung ꝛe. don Wertpapteren. 3. Kommanditgesellschaften
erlust. und Fundsachen, Justellungen u, berg! Verdingungen zt.
auf Aktien u. Aktlengesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer õ gespaltenen Einheitszeile 30 3.
7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs ⸗ und r, , e
von tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
—
—
) Untersuchungssachen.
317331 Fahnenfluchtserklãrung
und Beschlagnahmever fügung.
In, der Untersuchungssache gegen den Musßketler Julian Klaine der' 5. Kom— pagnie 1. Oberelsässtjchen Infanterie⸗ regiments Nr. 167, geboren 5. 10 1890 in Nilpingen, Kreis Diedenhofen⸗West, Unterelsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des M -⸗Str. G. Bg. sowle der S§ 366, 360 der M.⸗St. G. SB. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ füchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche, befindliche; Vermögen mit Be— schlag belegt.
Caffe, den 28. Juli 1914.
Gericht der 22. Dipision. 141711 Verfügung.
In der Untersuchung gegen den Einj. Freiw. Soldaten 11. 154 Helmut Bern. hard Hartmann wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. M. St. G. B. und der S5 356, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Chemnitz, 27.7 14.
Gericht 40. Dipision. 41709) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Ittmann der 7. Komp. Infanterieregts. Keith (1. Ober- schles) Nr. 22, geboren am 18. 11. 1891 zu Wüstendorf, Kreis Breslau, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grun der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz. buchs sowie der S5 356 u. 360 der Milttär— strafgerichtsordnung hierdurch für fahnen⸗ J,. ,
Gleiwitz,
Neffe, den 28. Juli 1914.
Gericht der 12. Division.
41710) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Reserve Paul Duscheck der 1. Eskadron Jägerregta. zu Pferde Nr. II, geboren am 26. 2. i890 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für e,, . erklärt.
leiwitz, ; ;
Neisse⸗ den 28. Juli 1914.
Gericht der 12. Division.
41712
Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen:
1) Hermann Eberhardt, geb. 29. 4. 1890 in Rockendorf, zul. in Kornhoch⸗ heim,
2) Paul Kranich, geb. 15. 1. 1891 in Arnstadt, zul. in Ohrdruf,
3) Rudolph Balthasar, geb. 20.4. 1887 in Gotha, zul. daselbst,
4) Bernhard Schlotte, geb. 5. 3. 1887 in Siebleben, zul. in Gotha,
5) Paul Döring, geb. 24/3. 1891 in Gotha, zul. in Siebleben,
6) Hermann Oswin Mäuser, geb. 18.3. 1899 in Ichtershausen, zul. daselbst,
ist das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht nach § 140 Abs. 1 des Str. G.⸗B. eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 29. Sep tember 191A, Vormittags 9 Uhr, vor der Strafkammer des Hizgl. Landge⸗ richts hier anberaumt worden. Zu diesem Termine werden die Genannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach 5 472 der Str.“ Pr. O. von den zuständigen, mit der Kontrolle der Wehr⸗— pflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurteilt werden.
Gotha, den 27. Juli 1914.
Der Erste Staatsanwalt: Kiesewerter.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
351641 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 18 Blatt Nr. 536 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zement⸗ kunststeinfabrikanten Geora Hillmann in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 14. September 1914, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Hillmannstraße 8 / 10, gelegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seltenflügel, Hofraum und Hausgarten, b. Gewächt haus, . Gartenhaus, d. Wasser⸗ turm, 6. Saal, f. Gartenhaus und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 12961251 und 12951255 von ins⸗ gesamt 20 a 40 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 532 und in der Gebäudesteuerrolle desselben
Nutzungswert von 1303 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Junt 1914. Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
41966] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Wedding Band 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Elntragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Ernst Wiegand in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Sey⸗ tember L914, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver— steigert werden. Das Grundstück — Vorder- wohnhaus mit Seltenflügel links und rechts, Quergebäude und 2 Höfen — ist in Berlin, Togostraße 79, belegen. Eg umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 20 Parzelle 47966, ist 12 a 87 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6190 einge—⸗ tragen. Jährlicher Nutzungswert 17 00036. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. No⸗ vember 1913 in das Grundbuch em⸗ getragen. . 6 66. Berlin, den 20. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
Aufgebot. 4 F. 1114.3. Magistrat der Stadt Dillenburg als Bevollmächtigter der Katharina Metz⸗ ger zu Dillenburg, städt. Siechenheim, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldverschreibung der Nassau⸗ ischen Landesbank zu Wiesbaden XN. b. 3826 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Gerichtstraße 2, Zimmer 190, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Gleich⸗ zeitig wird der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden jegliche Leistung an den In⸗ haber der Urkunde N. b. 3826 über 500 „, insbesondere auch die Ausgabe eines Er— neuerungsscheins und von Zinsscheinen, ver= boten. Das Verbot erstreckt sich nicht auf die oben bezeichnete Antragstellerin.
Wiesbaden, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
212241 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben der Gebina Nagel in Aschendorf (geboren am 8. No⸗ vember 1879 in Aschendorf) unter dem 25. Mai 1900 ausaefertigte Police Nr. 205 673 über M1 1000, — ist verloren gegangen.
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widri en falls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 23. Mai 1914.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche— rungt⸗Actien⸗Gesellschaft. Paul Thon, Generaldirektor.
413751 Aufgebot.
Die von uns dem Herrn Max Söbes, Kaufmann zu Zerbst, am 29. Juli 1905 ausgestellte Police Nr. 139 380 über 6 5000, — ist verloren gegangen. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Police— inhaber bei uns meldet.
Berlin, den 24. Juli 1914. „Nordstern? Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien . Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Hackelöer⸗Köhbinghoff. Gerecke. 419721 Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank für Herrn Bruno Wllhelm Adolf Bersch, Kaufmann in Berlin, zugunsten von Walter Julius Bruno Bersch unterm 13. Junk 1893 ausgefer tigte Militärdienst⸗ versicherungspolice Nr. 79 484 über 1000 , infolge Umwandlung der Versicherung in eine beitragsfreie jetzt noch mit 840 „S in Kraft, ist ahhanden, gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb T Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt und an deren Stelle dem Antrag— steller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 28. Juli 1914.
„Freia! Bremen⸗Hannoversche Lebeng⸗
versicherungs . Bank Aktiengesellschaft. 41533 ;
Der Hinterlegungsschein Nr. 70 918, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsschelng Nr. Z69 001, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Derrn Dr. med. Albert Henrichsen in Schwanheim b. Frankfurt a. M. ge⸗ nommen worden ist, soll abhanden ge—⸗ kommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 0. September 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 30. Juli 1914.
41534 er
De 21
verschollenen
421121 Herzogliches Amtsgericht Vorsfelde hat folgendes Aufgehot erlassen: Die Ehefrau des Vollköters Wilbelm Keunecke, Selma geb. Lütge, in Tiddische, vertreten durch den Rechtsanwalt Querfurth in Vors⸗ selde, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der in dem Grundbuche von Tiddische Band 1 Blatt 9 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Witwe Harsleben in Nordsteimke am 26. Januar 1821 eingetragenen Hypothek zu 300 M beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. November 1914, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 2, vor dem Herzogl. Amtzgerichte Vorsfelde anbe⸗ raumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird. Vorsfelde, den 23. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Neubauer, Geischr. Aspirant.
42115 Aufgebot. Die Ehefrau Hanna Jensen, geb. Bahnsen, in Oster⸗Borde lum und der Arbeiter Christian Bahnsen in Bredstedt haben beantragt, den verschollenen Ketel Mag⸗ nussen aus Ridderup (Riodorf) bei Breklum sowie dessen vier Kinder, nämlich Hans Christian, Andreas Christian, Ingwer Christian und Christine Margarethe, zu⸗ letzt vermutlich in Ridderup (Riddorf) bei Breklum wohnhaft, für tot zu ertlären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 19A, Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bredstedt, den 22. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
41968 Aufgebot.
Die Witwe des Wollkämmers Thomas John, Anna Katharina geb. Vogt, in Felsberg hat beantragt, den verschollenen, am 18. August 1865 in Lengefeld am Stein, Kreis Helligenstadt, geborenen Heinrich John, Thomas' Sohn, zuletzt wohnhaft in Felsberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, fich spätestens in dem auf den 5. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Felsberg, den 10. Juli 1914.
Khnigliches Amtegericht.
41967 Aufgebot.
Das Amtegericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des Hirsch (genannt Harty) Renner, nämlich des hiesigen Rechts, anwalts Dr. Arnthal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 9. März 1858 in Hamburg als Sohn des Mendel Renner und seiner Ehefrau, Anna geb. Neumann, geborene Hirsch (genannt Hari) Renner, welcher Anfang der 1870er Jahre nach Birmingham, später von dort aus nach Brisbane gegangen und seit Anfang der 1880er Jahre verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge—⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Kaiser Wilhelm⸗Straße 76, Stalhof, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März E95, Vormittags LE Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kailser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung müt Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be⸗ stimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befigdliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte srn fn im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 4. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
al971] Der Justizrat Scheunemann in Stolp hat als Vertreter des Büdners Karl Voß aus Virchenzin heantragt: 1) den Arbeiter Karl Sedler, 2) dessen Ehefrau Christ⸗ liebe, geb. Voß, beide zuletzt wohnhaft in Bandsechow, jetzt verschollen, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 10. März 1915, Mittags HEZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 des Landgerlchts, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottz termine dem Gericht Anzeige un machen. Stolp, den 23. Juli 1914.
41969
Gerichtliche Aufforderung. Erbrechte an den Nachlaß des für tot erklärten Gütlerssohns Kaspar Fuchs von Geisenhausen sind innerhalb zwei Mo⸗ naten beim Nachlaßgerlchte Gelsenfeld schriftlich oder unf n anzumelden. Geisenfeld, den 19. Juli 1914.
K. Amtsgericht.
Der Kapitän Paul von Ehren, ge— boren in Blankenese am 21. August 1865, zuletzt wohnhaft in Blankenese, preußischer Staatsangebörigkeit, ist für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. Dezember 1909 festgestellt. 41970 Blankenese, den 11. Jul 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
41777] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergarbeiter Ewald Demtröder, Bertha geborene Stepke, aus Nächstebreck, Wittenerstraße 288, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mittelviefhaus und Tenholt zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung. daß der Beklagte die Klägerin am 20. Dezember 1911 ver— lassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 14. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. n 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 25. Juli 1914. . Sommer, Gerichtsschreiber des König— lichen Landgerlchts.
41582 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Zormar, Katharina geb. Brossen, Holländerin durch Heirat, in Crefeld, Ritzhütte 9. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rath zu Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Peter Hubert Zormar, Auf⸗ enthalt unbekannt, früher in Crefeld, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Crefeld auf den Ez. No⸗ vember 1914, Vormittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 RH9 / 14. 2. Crefeld, den 20. Juli 1914. Otten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41776 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3314.3
Die Ehefrau Cäsar Eduard A. Brüg⸗ mann, Ottoline Anna Dorothea geh Sierenberg, in Cuxhaven, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge, klagf gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Cäsan Brügmann, früher in Stürzelberg, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann für die Familie nicht sorge und die Klägerin häufig mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtäͤstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 11. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozießbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 23. Juli 1914. (L. S.) Hohn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
41779) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Baumgärtner in Telkwitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Karlewski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Jakob Baumgärtner, unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, der Beklagte sei im Jahre 1911 von Ramten nach der Schweiz ausgewandert und habe sich seit dieser Zeit um sie nicht gekümmert, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landge⸗ richts in Elbing auf den 15. Dezember E9I4A, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R 54. / 14.5.
Elbing, den 10. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
41775] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Oelker, Wilbelmine geb. Kümpel, in Cöln, Deutsch. Ring 17, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Staeps in Hagen 1. W., klagt gegen ihren Ebemann, den Graveur Karl Oelker, früher in Menden, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie vor vier Jahren böswillig verlassen und sich nicht mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtesfreits auf-
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dagen i. W. auf den 20. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 24. Juli 1914. Borgolte, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
41773] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Telsche Persson in Ellerbek, Minnastraße 33, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fessen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Hermann Johann Persson, früher in Elmschenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 14. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 17. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41778] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Antonie Friese, geh. Rebse, in Hannover — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalischer in Magdeburg — flagt gegen ihren Ehemann, den Tierarzt Artur Friese, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 12. Okftober 1914. Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt e. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 22. Juli 1914. Gremm es, Landaerichtaassistent, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41769) Oeffentliche Zustellung. Der Gipserarbeiter Josef Wolff zu Metz, Prozeßbevollmächligte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Dr. Grégoire und Leiser in Metz, klagt, gegen seine Ehefrau, Justine geb. Schmitt, früher in Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte im Mai oder Juni 1902 den Kläger ohne Grund in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 16. Oktober E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 98/14. Metz, den 25. Juli 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
41772] Oeffentliche Zustellung.
Der Bürstenmacher Robert Wurring zu Nister, jetzt zu Norken b. Hachen⸗ urg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hohl in Altenkirchen, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina Wurring, geb. Roth, früher zu Frankfurt a. M., Gast⸗ wirtschaft zum Schwimmbad, Adalbert⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau durch ihr ehrloses und unsittliches Ver⸗ halten eine derartige Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger eine Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neuwied auf den 5. No⸗ vember 19141, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. R. 14,14. 5.
Neuwied, den 22. Juli 1914. Berg, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
417671 Oeffentliche Zustellung. Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Die Marig Faller, geb. Fleig, in Schramherg, Klägerin. Prozeßbebollmäch tigter: Rechtsanwalt Schell horn in Rott⸗ weil, klagt gegen ihren Ehrmann Eugen Faller von Sulgen, zurzeit mit unbe⸗ amntem Aufenthalt in Amerika abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag., für Recht zu erkennen: Dig zwischen den Parteien zu Schramberg
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Bezirks unter Nr. 122 mit einem jährlichen
Dr. R. Mueller.
Königliches Amtsgericht.
zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗
27. August 1898 geschlossene Che wird