. . 15, a 6 ö . 2 5 2 86 . ö. ser Fr 5 =. h 1 g rr n, . 3 *. * 8 6 ll. . . **. . des N uff bel den landesstatistischen Zentralstellen dem Jahre 1910 (Nr. 412 bis 418) festgestellt hatten, wurden diese im ] markungen mit 963 Herden 5 5g kranke Reben auf einer Gesamtfläche wa , n gehe k Gond uli) vorläufig doch beendet werden müssen. In elner Spätherbst für den Anbau mit oberirdisch abzuerntenden Früchten — von 13540 ha, ) im Bezirk Unterelfaß: in 9 Gemarkungen mit ffn , in, ; Gade * ger, ir, e n z ö,, Statistischen Korrespondenz sind soeben die mit Ausnahme des Rebbaues — freigegeben. Ferner würden sämt⸗ 128 Herden 25 J kranke Reben auf einer Gesamtfläche von 7, es ha, Name der 1 Oe mn 0 3 . s er Anhauermittlung für das Jahr 1914 im preußischen liche Derde aus dem Jahre 1906 un der bisher noch gesperrte Herd 3) im Bezirk Lothringen: in. 9 Gemarkungen mit 14 Herten Beobachtungs— Irtberz og Kean 6. d von Oe erreich d fed n, jh * ff . e ch . ö il fr nen, . , . ö . aus . ö . an . ö . frei⸗- 3769 glranke Reden auf einer 3 von Loss ha. statlon ö . z ö ; oder Abnahme der gegeben. — Durch die Untersuchungen im Berichtsjahre 1912 sind Die den Regierungen der deut schen Einzeistaat in⸗ . 56 * 2. ch 6 i, mn n, ,, 836 3. 66 . . Fruchtarten usw. ist ein Rückblick auf die 15 neue Reblausherde entdeckt worden, von denen 1 auf die * schließlich 8 . in Reblausan . K . ee, Tarn, e gen ee f 3 3 Senn. . ** 8 gern Staate für die fünf Vorjahre gegeben. Im an en markung Lorch mit 1324 kranken Stöcken und 1 mit 7 kranken Stöcken bis zum Sch ff des Haushaltjahres beziehungsweise des Kalender⸗ e or , , . hun. ere. 3 i ö. 333 e ö jene Ermittlung die folgenden Anbau(Ernte flächen⸗ auf die Gemarkung Hochheim, entfallen. Auf einer Fläche von jahres 1911 entstandenen r beliefen fich nach der letzten Magdeburg Sesterresch, er ahm er d. , Cher, gte . . zahlen ergeben: 4e, ha wurden 67 gs Rebstöcke vernichtet. 34) Denkschrift auf 22 352 183 4. Im Rechnungs- beziehungsweise Grünberg Preußen, Frhrn. v. fetten d. . Chen. Riegts. Y lnz ions, an; . . ö 1 3. . , . , ,, . , ,. ,, betrugen 3. . . Insgesamt sind Mülhausen . . 3 * . . ; n . . . . oweit bis Ende November amtliche Mitteilungen darüber vorlagen, also von den Regierungen der Einzelstaaten 23 551 75 60 gusgegqeb . . ; 9e 15 ö se get . Winter · Sommer ⸗ Winter Winter. Sommer 6 neue Reblausherde entdeckt, und zwar 4 in den Gemarkungen * worden. Das Reich n seit dem . 8 6e ö Friedrichs haf. Ib halb bed. 16 2 1 Nachts Niederschl. Krueger, Bauch b. 7. Feldart. Hegi. Horn, He sbrfn o, wetzen spelz) roggen . und je UL in den Gemarkungen Oestrich und Winkel. . Schlusse des Rechnungsjahres 1912 136 555 M aufgewendet. Bam beig 166.9 woltig 16 4 1 Nachts NMiedersch. ze, Pn, r , zellarsseri ane is rin, n,, . JJ — r, , . s . . . z 2 ö. , ne,, nn 1318 196 385 182 30 14 850 4972 797 52 864 33 66 1gig und löl l gefundenen Stöcke schlagel geringer als tie erh! VUlissingen 661 S686 W J halb bed. 16 3. . Mm Fenn, mise se lg,, Fön, 6 9 3 el ker, ö einhenz, Frentzel 1913 1017449 145 505 16771 4877037 b8 388 früheren Jahren entdeckten. Die Wurzeln waren in der Hauptfache ¶ Helder s,, We W? heiter 1 Burger im 1. ünterelsäsf. Inf. Frhrn. p. h , König Alsong Till, don Spanien, 181i 1696 311 122 165 18 8 4739 312 48 823 teils stark in Fäulnis übergegangen, keils halb verkohlt; nur in Nr. 40. des „Zentralblatts für das Dentsche Reich Podö 57.0 Windst. halb bed. 14 . r , gif cer, aner e Sar, ö. 8, , d, , , , , ,,, , ,, . d g e ee e Bed cis kei, rag. R. Nr. 15, Braunß, v. ⸗ ö ) , 2 s : ob 410 Wurzeln, die sich ab ch als nicht mehr lebensfähig erwiesen. Di 66 ; arlehngtassen. 557 5 Jäg. R. 3. Pf. Nr. 3 Peltz er im 2. Ole gf enk , rn . . ö J 6 . 1900 204057 155 602 167211 4623 897 58 285 . gig . ö See n mg hn 236 3 ö Nr; 41 vam 7. August 1914 hat folgenden Inhalt: Konsulat, Säkudenes , Thomgnn im 4. Bad. Feldart. R. Mr. 66. Schulz im Straß⸗ INegtg. Prin heinrich von rann , B 261 Id 6 ö w. Bei der Untersuchung der Herhflächen aus dem Jahre 1911 fanden fich wesen: Exequaturerteilungen; Entlassung. — Marlne und Schiffahrt: Vards 60d SO 2 Regen J zurget Je ldart. . 4, Schwartz kopf Siegfcletß, Schwarg, ark, Fiegtz Gen! Hoff . 5h . . S Acker⸗ noch verhältnismäßeig zahlreiche Austriebe, die sofort mit . Genehmigung zur Führung eines Abfeichens in der NRatsonalflagge Skagen 87 wolllg IJ ot, ff (Friedrich, Wil helm) Roll im J. Lothr. In R Rr. 130, Ste i Ki n. k ele. . Haf Erb kohlenstoff vernichtet wurden. Die Herdflächen aus dem Jahre 1910 des Deutschen Seglerverbandes. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Bei⸗ Hanstholm — — , J 6 . . 4 ö „ 51 . 11. . gerste afer rbsen (Sau) Wicken Kartoffeln zeigten nur einen Stockausschlag.— Hei ber neuen Rebenüntersuchung ordnung 4 eines Stationskontrolleurs für die Reichsbevollmächtigten 5 767 Königè⸗Inf. Re (6. Lothr.) Nr, 145, Wg dw ig im 4. Magdeb. Inf. Metz, v. Tein . 5 . 2 d . f. . agel . bohnen im Berichtsjahre 1912 wurden in der Gemarkung Kitzingen 2 Seuchen. für die Erbschaftssteuer zu Hamburg und in München. — gil r ö kö R. Rrz 6. Blu me im. 3. Lothr, Feidart. R. Nr. 4, Gäcffe in; Bothmer Bun“ är en erg J stellen und in Sulifeld J Seuchenstelle aufgefunden. Vernichtet wesen: Auswelsung von Ausländern aus dem Reichzgebiet. Stod helm 1 belter 16 n s olhr. eiten nen, Fh irrt, ern, zen hun, J . ri a , gw ö t , . 3 3. a 3 gi a0 104 369 72 . 0 0] 2 385 49 wurden im ganzen ij 274 Rebflöcke auf einer . von 1,0 ha. derndᷣsand 62 halb bed. 16 (4. Pomm) Nr. 21, Liebscher, Johr im Inf R. von der 3. Fußart. Regis 3se ier, NRälter Foef ma . 218 92 154 2943 256 12 902 66 9366 131 60 2329 404 In den pfälzischen Weinbaubezirken konnten 1912 in Haparanda 7h6,5 wolkig 18 Marwitz (6. Pomm) Nr. sf, H lch im Danziger Infanterie! ma her d. 1. Mon, B 9 / vr, ü 1317 345 797 2869 575 105 307 57533 121 265 3 255 91 ber Gemarkung Sausenheim die Herde aus dem Jahre 1910 für 3 regiment Nr. 128, Hilger im 3. Westpr. Infanterieregiment Nr. 129, Ioph 5 2 p 10 att; Wa ppes, We nm nut ß Fritz, grül⸗ 1911 8205 979 2818 992 S0 160 58 447 79 295 2246 379 den Anbau oberirdisch abzuerntender Gewächse freigegeben werden Wie by 63 wollen 13 d. Münchow, Dannappel, Möglich im 8. Wespr. Inf. I. g ,, 46 gien ,, . pe eee, 1633 . 38 23 , 93 . 8 e menge, . K . . J . ns , , d . delegr⸗ w . k ö . Zůf. H. ö. Her wen e he) 3R. ö m . 6 . 4 L. Trainabt., Pfet ten, Gebert d. 2. Trainabt., 3 . Klee geil mere ef n en en ggeinbaicebieles Lindau Bosnien. 6 Ins. Hö. Landgraf Fr dich J. Ven Hessen. Caffcl' Mn zur ef] Ri. n 4 gahn d g ng, nin T teilen di Winter. in der Nähe der württembergifchen Grenze zeigten fich i9JJ bei, der Kreisgericht, Tuzla. Name des Gemeinschulgnergs: Phllip Riga J , g , ee re b, r ,,, , wma ,,, ebe e , , , n, , ,, „Rassau. Inf. It. Jir. Zs, 6 ngen 23. ⸗ 3 1 d. ö . ö u t Sean ] Kadis, ellvertreter: Rechtsanwa r. LCjubomir Peles, beide . . 3. e , r 6 1 ͤ 3 mf. ö. . n d. 1. Pion. Bats., Kurz, Gutmann des rübsen haupt . , , im An schluß an die . vor⸗ . w,, ö , . r rc ; 9 . e ige. Nr. 3 ran urt, aco 8 m 2. * - * . ; . . . 9 58 R visi Wü tt . f d ich d ch h. . ö n n er Trog er rache abzusassenden 9 lasur. In R. Nr. 147, Königlich Sächsische Armer. ,,, .. en er gi n ons 11 . . . Meldungen sind die Bewelgurkunden in Ur- oder Abschrift beizufügen. 83 en
Kluth, Macholz, Voigt im 5. Westyr. Inf. N. Itr. 148, 4659 602 375 3061 Den 1. August; Prinz Exnst Heinrich, Herjog zu Sachsen, 445 246 36 ö. . . . 39 6 vorhanden waren, derjenigen früherer Jahre der Markungen Neckar=
Buchsteiner, Buchholz im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150 . Otto im 2. Ermländ, Inf, R. Nr. I51, Strübing im Brag. R. 8 fügt im J. (ib: Gren. R. Nr. Lö, Kitt zum Bienss einn 426 327 161 769 23 353 885 115 14 sulm, Neckarweihingen, Großheppach, ö Korb, Schorn⸗ : Prag . ö bon Sachsen (Ostpr) Nr. 10, Maßchke im 1. Westyr. i , , n, , a . 6 Byrn, Oberstlt. und 350287 — 31 037 15657 166 13 bach und Uhlbach sehr wenig. Stockausschläge, und zwar „ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erhalten zahlreiche Rom 1 Nr. 35. Bergmann, Norman n, Gruher im 6 rr ig r. ö ö königs, unter Enih. von d. Stellung 326 545 . 33 0669 150 186 ausschließlich an den Herdgrenzen, die bei genauer UÜntersuchung sich Mitteilungen von Kaufleuten, dle bereit sind, die Stell Fioren; . Astpr. Feldart. R. Nr. 79, Gebhart, Schmidt im Inf. R. k guverneur d. Prinzen Einst Heinrich, Herzogs zu Sachsen, 308776 . 27 155 . 47 135 durchweg als reblausfrei erwiesen. Beim Begehen und gleichs vertretung eines zur Fahne einberufenen Geschäftz— arkgraf Karl (7. Brandenb) Nr. 60, Breiling, Teich⸗ Da, zum diensttuenden Flügeladj. Sr. Majeftat des Königs — ——— — ; zeitigen Aufwerfen von Gräben und bei der Untersuchung treibenden zu übernehmen; auch Betriebe, die durch den Aug. Cagliart gräber 1m 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Schoene⸗ 2 i . . der zutage geförderten Wurzeln wurden in den Herden aus den hruch des Krieges beschäftigungsloz geworden sind, bieten ihre Thorshapn mann, Mayr im 1. Bberrthein. Inf. R. SYR. 97, a ' , Graf Vitzthum v. Ec st dt, St. Hauptm. Jahren 1910 und 1911 nur sehr wenig Stockausschläge, und zwar Arbeitskräfte an. Interessenten, die von solchen Anerbieten Seydigssord Sti tzer, r Meier. Wit fchel im 5. Unterelsäss. Inf. 9 . br) Gren. R. Nr. 109. komdt. z. Dienstl., bel Sr. Königl. Klee) Lunerne — Dauer⸗ auch nur an den Herdgrenzen, aufgefunden. Lebende Rebläuse wurden Gebrauch machen können, erhalten im Zentralburegu der Korporation Rutenwalder⸗ R. Nr. 138, Arndt im Inf. R. Hessen ⸗ Homburg Nr. 166, Frhr. 6 . Kronprinzen, 6. Maj, vorlaufig ohne Patent befördert 6 weiden nicht entdeckt. Die wenigen Stellen, auf denen sich Stockausschläge der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstr. 51, I, Börsen—⸗ münde 3 ö . . . ä. . 7, El vers, . ö. k 9 ö 9 . Riesel· gefunden hatten, J. . , ,,, 400 k gebäude, nähere Auskunft. r Jarmomsfh R. Großherz in. ; ; J - Y. Kön ze z ; w Iohle das Quad t. Die E der Revisions⸗ ; Nr. 7, Kemper im 1. i, 63. 5 6 . in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. Pens. . 6 9e. und . k e e eh giz gie 6 sar n ti d Tiber. derwick im 1. Unt elscs. Feldatt, R. Nr. 31, Arendt, Karge, Köoeppe zum ö. Offiz. b. Landw. Bez. Chemnitz, Meldeamt Stollberg, 1355 8564 294 847 222 30 44 0985 872 428 flächen aus dem Jahre 1996 auf den Markungen Neckarsulm, Neckar⸗ Berlin, 8. August. Produktenmarkt. Die amtlich er. Portland Bin — . r n n n. Wartenburg ( Ostpr.) Nr 1, Frhr. re n. 3 ö. h t ö i⸗ . ö Sr, Majestãt dem ö ö. 6 ö . ö 199 306 850 384 weihingen, Ghoßheppach, Kleinheppach, Uhlbach und Korb zum Anbau mittelten Preise waren (per 10900 kg) in Mark: Weizen, in— Biarriz gef . ö. 3. 3 . v. Rauten feld, v. Branden⸗ ö 36 bir e g n, ih 66 . nh = e ungnten, 196, 86 33 33 3227042 58. 265 116 579 von Reben. gu den Herdflächen aus dem Jahre 1908 der Markungen ländischer, 230, 9— 22700 ab Bahn. Matter. 1 . n * . 5 0. . . v. Forell im u Segen e n ih; . 6. Pr ö. sernst, Heinrich. Herzog J ö . l 80 17 338 208 Neckarsulm, Nerkarwerhingen Gry hephach und Kleinheppach wurde Roggen, inländischer, 203, 95 — 266,00 ab Bahn. Matter. mon ñ 6. Shi 3 n mn . Schles) Nr. 5, v. Geyso wenn r fer nn d. 2 * St. han m. im 7. Inf. R. König 131857 39 9 3. 265 875 im Herbste 1912 der Anbau von Wurzel. und Knollengewächsen sowie Hafer, inländischer, neuer feln 220 00 –-216, 06 ab Bahn und Perpignan 36 80h t . s., Eucken im WBestf, Jäg. H. n, Oh en . h ef J . 3 271 87 100 9532 das Nigolen der Flächen unter der, Bedingung gestattet, daß die Ver. Kahn. Matter. Niza . 2m Stallman im Lauenb. Jaͤg. B. Nr. 9, v. Kr ch Hach . 1 r n' 6 m. 9. Inf. R. Nr. 133, . ö — bringung von Erde aus den ö in unverseuchtes -Ghiet dabei Mais, runder, 185,00, Natal weiß 190 00 — 195,00 ab Kahn. Ilrich el im J K . ö ö a, , ben s digg, i . Georg Nr. 108, — zu Rebland . 2 J ö . . ö Ruh Den Jäg. B. Nr. 11, eiffer im Großherzogl. vghlau fi . rt. ; n Neckarweihingen, Großheppach, Kleinheppach, Uhlbach und Hemig— eizenmehl (per 100 R z od 36.00 . Nr. 14, Ehlers, Lindenberg, Jingeß, Rr . 26 y, elage, Oblt. im 1. (Leib, Gren. R. . im Ertrage kofen⸗Nonnenbach seinerzeit erlassene Betretverbot wurde im . bis G ,., syer K Lugano h 56 dm g 6 im. Fußart. N. von Hindersin prinjen 2, * 3 . K n d. Kron⸗ iberhanpt weißer . ; 1912 auf Hhrund des Revisionsergebnisses unter gleichzeitiger Gestat⸗ Roggenmehl (ber 190 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und Saͤntlg Btandenb. Nr . . , , in d. aktlpen Armee, und fh bei gan ten K . . Gewächs Ertrage a e n n . H Felbgenächsen = 1 gemischt zööb = zn 5. Ihtatkei. Hdelsingfors öĩᷓ. hen . r. 4, Worm im Nieder schlef. Fir, HR. Rr. 9, e er 6 e Landw. Jay. 1. Aufgeb. d. Lan dn. Hej. Großen 1914 627 578 16926 15351 1575 3205 3. 2 r e nnn im . löl? haben zur Auffindung von Kuopio . , ö 5 ö n n. . den Ye. Offizieren d. 1. Huf. Regts. König Albert Nr. 18 6. 3 8 17218 143813 1598 3557 . . . . k Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 6 3 66. ' . . = 2 36 ; 7 Fläche vo 2823 , d Ver . ö ö . . Nr. 7, Weydemann iim Rhein. Fußart. R. Rr. 8, Kaiserliche Schutztruppen. 1911 265 6. . . , . —ᷣᷓ. 3 hen in bie Markung Grgßheppach, 1 mit 1 in der. Markung ck mr rc, K, . . hn, Kaiser, Graewe im Schlesw. Holst. ö R. Berlin, 5. August. v. Löbbecke, Lt. in d. Schutztr. für 1910 — 17233 15335 1974 235577 Kleinheppach 2 mit 8 in, der Markung Hemigkofen Nonnenbach, JI mik luder 89 rad . = Nachhprodukte 7565 Grad o. S. ir. 9. König im w„Hohenzoll. Fußart. R. Ne. 13,“ ayer, Deutsch Südwestafrika, Milbrat, Lt. in d. Schutz tr. fr R ö 1909 — 17601 15 1 2175 2 363 in der Markum Neckarsulm, 1 mit 124 in der Markung Jedheim, 72 immung: Geschäftslos. Brottaffin. J ohne Faß —— Krakau Schaefer im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Berger, Helmerking, — zu Dbltz. befördert. Heinicke Hauptm. in d. Ge r erf, 21786 29M. mit 222 in der Markung Kochersteinsfeld. 4 mit 3387 in der Markung ,, . 1 mit Sack —— Gem. Raffinade mit Sack ——. Temberg gu, . Pomm. Fufäart. Ni. Nr. 186, Ha eger. Kam pzfhenkgt Karnerun, Hr. Rinke, St. Arzt in? d. Schutztr. fär Ramctun, r 9 1 . Möglingen, 1 mit 166 in der Markung Riedernhall, 17 mit 1789 in . . tn ug 9a ö ,,, Geschãfts os . . Hermannssadt 3 31 ö 6. ußart. . . . ehne, Stier, Schlich, d. Abschted m. d. gefetzl. Penf. und d. Erkaußn. rr, bich. 3 uch mit Beimischung bon Weizen oder Roggen. der Markung Ingelfingen. Es wurden 19 623 Rebstöcke auf einer 65 ö e teh utz ghei n . , nn, ,,,, . Heigrad Serb ö. . ö ür. dußar . R. M. 18, Mönch im Lauenb. Fußart. R. Unif. bewilligt. 3 9 Zuckerfahrilation. . Fläche von 16x ha vernichtet. ee R . . ö ö , tober , ö. = — . attern im Vin B. Fürst Radz will (Ostpr.) Nr. 1, Spalt e unter überhaupt mehr als in den bel den folgenden Im Großherzogtum Ba den wurde die Untersuchung der Reh— 535 Gr 4 im,, . 03. 8 ri Januar Mär; Ney sayft ¶ os ina) 6 uve im Pion. B. von Rauch (. Brandenb,) Nr. 3. Hotz el, Spalten nachgewiesene Fläche betrifft den früher als 1913 angelegten gelände nach Rebläusen im Jahre 1912 fortgesetzt im Kreise Konstanzz *, Reer, Her *, 9 97 g. Gd. 19 Xr, uhtg G Uhr Abends) — . U Schwarz im Niederschles Pion. B. Nr. 5, Sel ma ir dopfen. Bezirk Konstanz. Stockach und Engen, sowie im Kreise Lörrach, Bezirk ok e ne T.. August. CW. T. B.) Schluß) Baumwolle Bnudapest os 5 NW Isbedeqt zlemlich heiter 9 . Rhein. Dion. B. Nr. 8, Loh fe im Schsezw. Holst. Pion. B. Auch mit Beimlschung von Gräsern. Ihrrach und Mülheim. Jlußerdem wurden im Kreife Baden die 9. 9 und ng D, do. für Septemher — — do. für Dezember Sorta eee n . 83 . im Hannob. Pion. B. Nr. 106. Jäger, Wolff Statistik und Volkswirtschaft Rebberge bei Bühl und die im Murgtal, wo die Taylorrebe sehr ver⸗ 8 . New Orleans . middlingz ==. ,, Refined derm 3 ö n ge Pion. B. Nr. 14, Rosgnerantz, Bork, Rabe im ö breitet ist, eingehend auf Rebläuse untersucht, ohne daß sich irgend . Ce, e . do. S . white in New. Jork = . . 2 . ö 3 ö ö Heß, Kolb im 2. Nassau. Pion. B. Der Anbau in Preußen im Jahre 1914. Land⸗ und Forstwirtschaft. etwas Verdächtiges dabei hat finden sasen. 1912 wurden die Anlagen ö 3) . 1. ö. ö . n i . ,,,, , ren, hien. 66, ö Ih . n g. . Wg 6e f . ö. i . . . . ist die Kenntnis des Anbaues . r . and der Reblauskrankheit im Deut schen ö. er r geh e, e n ,, ,, Weizen loko =* do. . e ten fer 6h 2 fiene, n, 1614, ⸗. * . di, , 85 9 wn, . . , 6. 5 1 2. . 29 . Mm. ü z 583 912 ; h . . Meers g, 1 . ach Yu] rwe 6 . k . ö 32 d 4 mm; 7 — 6,5 bis 7.4 mm; 8 — 7, 4 mm; g — t t 4 1 3 3 Sporledet,. pr ftr, Ste hem cen chern. , , , ; . . . . 2 eiche in den h. 5 gere nn, d. 4. und die Kosten Durbach. Neu, Veisuche wutben begonnen beä C. Kiefer, Gren ach ö ö ö. . ,,,, — —, ß negativen Werten der Barometertenden (Minus zeichen) gilt dieselbe 5 Wr. 9 . im CGisenb. B. Nr. a, Peters, Sschmgnn im —A4lijährlich in alen den gh? Gäasten für die wichtigsten Fruchtarten Die Kaisersiche Biologische ? 2. Forstwirts een arselstinheh; Lem wirtscafg e, wan nl nh, ker bemheet, fur Ha nher, n, n n nnn, * . Gin Hochdrucgebiet üßer JI mom über Spanlen gntsendet Str n, mn ten en fen, m Feleßt, B. Nr. 3. v. Wedel, und Pufterpflanzen ein schtieffich terer Wiese nsläch ns steltzuhnten hat jcbt e g, Fenn ch, n n, ö . ile e e, ö , , . sstwärts fiehenden Ausläufer, über S8 mm nach Sndwess. . 6. ö. Hohenstein im Telegr. B. Nr. 4, Die Fesislellung erfolgte frühcr im Laufe des Hibnetz Jun ulm n;, ber. e gf ting 6. ⸗ ö. ü ö ie Be änpfung der Reblauskrank⸗ . Im Jahre 1913 wurde am 7. August in der Gemarkung Efringen 5 Chicago, 7. Au ust. (B. T. B) (Schluß) Wei für deutschland; im Nordwesten Großbritannteng gelegene Tiesdruckgebiete Kul un un flegr. W. Nr. 5, Schwieger in d. Ostpr. Train; zwischen dem 28. Mat j ö. 5 ladie Cich auf, die Jahre 1912 und 1913, foweit bis ein Neblausherd mit ohh kranken Stöcken entdeckt. 4. ungut , eizen, ö Lee. ai und dem 4 Juni, und jwar durch die Ende Nobember ig iz Material kazn *ürach hat, bezieh k , h September 24, do. für Dezember rF. Mais für September 75g, Unter 5s mm enttsenden Ausläufer nach Osfdeutschland. In e azu vorgelegen hat, bezieht, und von Die Revisionsarbeiten im Großherzogtum Hessen im Jahre 6 e . ,,. 5 5 . Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und meist chmalz für September 9,59, do. für Oktober 9 773, Pork für Sep⸗ . . tember v2, 55, Speck short ribt sides —— schwachen westlichen Winden ziemlich trübe; fast überall haben Regen= = / ⸗ fälle siattgefun den. Deutsche Seewarte.
1
. — —— 2 —— — 4 —
Abt. Nr. J, Rudha rt, Fu ngnik in d. Schles. . ö ; ; . me, ; Schu lz; in d. 1. Rhein. n ht Rr. , i J ,, ö. Giteh irn sr gr tender nötigen all unter Mitwirkung den einschlägigen amtlichen Erlaffen die bis zum 1. April 1914 er⸗ 1912 bezogen sich 1) auf Flächen der Reblausherde Sulzheim aus den Hess. Train⸗Abt. Nr. 18. Ko rnetzki in d. Mafnr. Train⸗ Abt. Rr 30. ,. 2 . ,,, . oder durch eine zu dem gangenen berüchichtigt. Sie behandelt zunächst die Organisation Jahrs i gh bis 1965) Hahnheim aus 1905 Kempsen aus 1907 und Finke in d. 2. Rhein. Train⸗Abt. Nr. 21. rgane. Die ahr e, fen * urch e ern fl g, 3 Reblaughe impfung sodann den Stand der Reblauskrankheit in Wüllstein⸗Gumbsheim aus 1907, 2) auf lachen der Reblausherde Winter⸗ und Sommerwelzen, Winterspelz (auch ; 16 8 af auf eutschen Reiche und im Auslande. Wir entnehmen dieser Denk— Aus den Jahren 1909 und 1910 in den Gemarkungen Gumbsheim, mn stzulglich Bayerische Armer Weizen oder Roggen), Winter . . . n ö w 33 gen der Reblauskrank⸗ , n , . und J auf . . Mitteilungen des Königlichen Asronautischen J . afer, Karto hopfe z . 2 ; E Mosten ihrer Bekämpfung. lausherde aus dem Jahre 1911 in den Gemarkungen Bingen, Büdes—⸗ Sir Mn chen ze Lugust,. Seine Majestät der König haben 1 r, , mn, 1 5 en nz vo, ia sn der ipeußischen de in prob ing wurden im Jahre 19012 , und Kempten. Das Ergebnis der Revisionsarbeilen auf den Wetterbericht vom 8. August 1914, Vorm. 96 Uhr. Observatortum s, Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 1. d. bewogen gefunden, bie Ethehung' in Preußen auf Andvrd , , . Ferner ist im ezirke III. im Herde 163 RK dus dem Jahre 1911, noch 3 Stock⸗ unter 1 genannten Flächen gestattete die Freigabe zur Bepflanzung 64 veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Allergnãdigst zu be ördern: l . des Hi ift ers fu etz an n, iir urg es Ministers des Innern ausschläge festgestellt. Die Freigabe zu Ackerkulturen mit Ausnahme mit Reben. Ausgenommen bleiben 3 Parzellen des Reblausherdes Vrachenaufstieg vom 7. August 1914, 7— 9 Uhr Vormittag: zu Ltg, in ihren Truppenteilen die Fähnriche: auf Wirten eff. Cie nt, ö. 6. 9h d, und Feorsten noch des Wesnbauez wurde beantragt? für bie Herde aus dem Jahre 1910 Kempten und 1 Parzelle in Sulzheim, wo sich die Revision nicht er⸗ Name der Tischler Grafen v. Treuberg des Inf. utterri ben ¶ Mints a m, un 24 3 . Zucker, und in den Bezirken J. II und III. Die Herdflächen aus dem Jahre möglichen ließ. Ferner konnten die Herdreste bom Jahre 1909 in den Beobachtungs Slevogt. Rehm, Semmelm ann? b. J. F Ackerweiden augge dehnt en,, , g ö ö l ip . und 1910 im Bezirke III sind zur landwirtschaftlichen Benutzung — aus⸗ Gemarkungen Mülsheim und Gumbsheim sowie die Reblausherde station
König, Oldenbourg, v. hebungs)karte mit entsprechendem Wer H, me . ne Post(Er⸗ , der Rebkultur — freigegeben worben. Für den Wirderanbau aus dem Jahre 1916 in den Gemarkungen Gumbsheim, Volxheim,
d ,, Ger emen . r r e er ft fn . ff e n nd . der gen nn, Kempten Und Wimpfen . . g aber n 3 Seidl, Döhlem , . z i Ve 222 iederhreisig Herd Nr. 466, in Muffendo Kulturgewächsen — mit Ausschluß der Rebe — freigege werden. 9 art von Varg n, Sg re 3 k ö. in, . , wird; auf die Herde Nr. 262 bis 237A, in Lannesdorf Herd Nr. 299, in helden Rn e ie g ö. pin . r. 58 be gꝛeblal nee Pol ern, Borkum 7647 heiter Wilhelm von ö 6 . euaufnahme die vorjährigen iin . Haden, ö. ö. . und . er , Heimers⸗ auf der sich ein noch lebender Stockausschlag gefunden hatte, konnte die Keitum WNW heiter o Heiehre nber net pflegen di ö — Nr. 319 bis 399. Freigegeben zum Wiederanbau mit Freigabe noch nicht erfolgen. dambur 40 WSW bedeckt ö ⸗‚ egen die Herbstsaaten durch Auzwinterung, Reben würden d de 28 ö — . iten im J ö För, 3 f Mäufe⸗ und S . . n n die Herde 28 und 41 N in der ( emarkung Kreuznach. Durch die Untersuchungsarbeiten im Jahre 1912 wurden 7 neue f 836 7 YF
chneckenfraß, Hagel, Ueberschwemmung u. dgl. 6. Die unter der Oberleitung des Profesfors Ew. H. Rübsaamen, des Reblausherde mit 264 kranken Stöcken auf einer Fläche von Hao ha ,. a. B ,
chwer:
Witterungg⸗
verlauf der letzten Seehöhe 1 500m 1000m 1500m 2000 mi 2500 m
24 Stund 3 Temperatur ( G) 1250 8,3 5,8 3.2 036 . ö g. nd⸗ ung. ; . ; er, . 3 Geschw. mhz. 9 10 10 11 11 r e. Himmel größtentells bewölkt. Zwischen 1870 und 1910 m Höhe Schauer Temperaturzunahme von 3,5 bis 3,7 Grad. Nachts Ntederschl.
Vorm. Niederschl. melst bewosn FJamiliennachrichten.
auer 8. Verlobt: Frl. Käthe Worzewski mit . Leutnant Friedrich ö Stahl (Liegnitz. — Frl. Bertha von Mosch mit Hrn. Ober- Nachts Niederschl. leutnant Claus Ernst von Rohr (Fürstenberg i. M. — Charlotten.« — burg) — Frl. Hedwig Schaper mit Hrn. Oberleutnant 3. S. Nachts Nlederschl. Gerhard . (Berlin — Kiehl).
Forrsegend keite? Vgrebelicht: Hr. Sauptmann, Otto von Rodenberg mit Marie g Luise Gräfin von Lambsdorff , , l. Pr.). — Hr. Ober⸗ Nachm Niederschl. leutnant Erich⸗Günther von der Lühe mit Frl. Giesela von Marck
Nachts Niederschl. (Charlottenburg). — Hr. Leutnant Gerhard Graf von Har Nachts Niedersch. mit Marle⸗Jeannette Frelln von Sobeck (Kruckom). — Hr. Leutnant Hang Ludwig von Baumbach mit Frl. Marga Ruhstrat , von
rstand
Wetter
auf Oe, Meerez⸗ i 45 * Breite in Celstus Mieder schlag in 24 Stunden um Dar ometerstand in ö
Baromete niveau u. S
Temperatur
*
2
de
*.
schädigt zu werden, sodaß eine Reubestellung mit Som merun 2 f e f. . ł h ⸗ g ein⸗ andrats von Nasse und des Landrats Dr. Brügmann vorgenommenen aufgefunden, und zwar 2 Herde mit 143 kranken Stöcken in der Ge⸗ 2 ; von Baden, mehr ,, ö. . a e be nn nicht Untersuchungen und Begehungen führten zur Entdeckung . 42 Reb⸗ . 6 mit 5 in der Gemarkung Büdesheim, 1 mit Memel 3 wol kig Müller, lich nicht die Änbauflächen in ihrem , . demnach eigent· Iaugherden mit 22651 kranken Stöcken. Die Zahl der vernichteten Reb⸗ ß in der Gemarkung Dromersheim, 1 mit 14 in der Gemarkung achen 36 3 wolkig Haß sürther, Genet alhen . ö wr, n ner, sondern die stöcke betrug auf einer Fläche von 1ö,scos a i7 631. Gumbsheim, l mit 3 in der Gemarkung Kempten und 1 Herd mit 3. Fannöß halb bed SGän elbe köln fl ne Wenn m nate mh großen ö. ganzen sind Bei den Rebpflanzenuntersuchungen im Jahre 15g sind in der kranken Stöcken in der Gemarkung Volxheim. Vernichtet wurden auf * . ; er, Hofmann, ausgewintert und umgepflägt worden 1 . Umfange L heinprobin; nach den bis Ende Nobember eingegangenen amtlichen einer Fläche von. H,aaäs ha 61 362 Rebstöcke. Die Entseuchungs— Berlin bededt Paraquin d. j3. Inf. Regi. Prin leite wden 4 rr unger, gt m ö eim. Ln hundert. Nachrichten 38 Reblausherde aufgefunden worden, wund zwar je 1 in den arbeiten auf den im Jahre 1912 ermittelten Reblausherden wurden Dresden Pettenkofer d. J3. Ink. Nlegig. hiervon die Itegierungebere re , . ; vaupt sachl h sind Gemarkungen Münster b. B. Bingerbrück, Urbar und Heddesheim, je in der Weise ausgeführt, daß in 9 Löcher auf das Quadratmeter 00g Bressau ? Regen j,, Kaiser von Desterreich und Apost liche; In re ißza f w . — . . Hildesheim, Aurich, Minden, 2 in Dorsheim und Lohrsdorf, je 3 in Sarmsheim und Langenlons⸗ Schwefel kohlensto f berteift und die Fläche auf das Quadratmeter mit 7 S 1 ven Ungarn, Moser Meerwald Eber betroff . nd ; . n, . oblenz, Düsseldorf, Cöln und Trier heim, 4 in Damscheid und Oberdiebach, 7 in Oberheimbach und 9g in II IG prozentiger Kresolseifenlösung Überbraust wurde Srombert· i, . egen Thom Ja, Maler d. ig. Inf. Regtg. Hartmann, . * 6 ge⸗ Kö , ö Laubenheim. ; . In . 1913 sind, foweit Bis Ende November amtlich bekannt Metz 6M 1 bedeckt n gewählten Vertrauens. In der Pr ding ber en-⸗Nassau wurden bei der ersten Re⸗ geworden ist, bei den Rebenuntersuchungen 2 neue Reblausherde auf. Frankfurt, M. T6 l heiter
— 2 2 — = 8 0 — 0 0 . e l- ==
Goßmann, Stöcklein Thalhofer, Kinskofer männern, die über den Sa s i 6 J w G B Karls 2 . in, ö . . 1. Saatenstand und die Ernte in ihrem Bezirk ision v is? ĩ Di H i ü dei 38 ch X 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, zu herichten haben, alljährlich mit der Begutachtung des k ie en g. ö k in. ef nch ö JJ '. min, ö 1 ⸗ München Regen
Schneider, Oberhofer d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand zu Anf Mar l ; . * ,,, z nfang Mai zu schätzen. Die Berichtsbezirke sind von den schläge, in den Herden aus 1910 1 St ̃ He iss ien n 2 . Nachts Nlederschl. . J , g. ,, , . Schner k . . 13. Inf. Regts. Prin Ludwig Ferdinand, Kühn, Sporrer Ybole lch ang len . gebildet. auf den Herd Nr. 422 in Lorch 3 Ausschläge. Bei der zweiten, im im ganzen 11 Stöcken noch lebende Rebläufe nachgẽwiesen werden. Bei Wilheimshaw. heiter 2 Nachts Niederschl. Keause mit Gertrud Freiin von Cornberg (Nichelgdorf, isn berg. r tte r, Tun gf er . . . noch einige Rückfragen wegen zwelfelhafter Angaben Stöber 152 vorgenommenen Revision fanden sich auf den Herde diese lässen trat eine Wiede holung de Entfeuchung ein. Durch Rel 63, 6 alb b 5 eier Woerke bei Klein Schwichow, Po mm.. — Hr. Daup inn & 1 . ö. . gemi III. von Jialten, , . ö. . 1 3. , . . . . ö. je 1, zusammen . . a, , in Jahn . wah in den r ich lan en ö. . 789 4 91 3 . 264 e a von Losch . ũIl. 53 Felsing Hh fe —
ann, Mayer . ; nf. Regts. Prinz Franz, Rücksicht auf d k. 4 . gu den Verden aus dem Jahre ] tockausschläge vor, von benen 33 Gemarkungen 238 neue Reblausherde mit 84 267 kranken Reben — — — 1 — leutnant Carl-⸗Otto Frhr. von der Borch mit Frl.
sicht auf den vom Bundegrate vergeschriebenen, infolge ver! 35 auf, den erwähnten Lorcher Herd Nr. 452 entfallen. Nachdem bie ermittelt. . ganzen wurden au einer Fläche von 21,440 ha 218 510 ee woitig 19 von Arn m (Berlin). ; asse — —
Reissinger, Meyer, Wolff d. 27. Inf. „M ; a. . ö 36 ff Inf. Regte, Mecket, Frhrn. J schwierigen Sammlung der fraglichen Nachrichten aber überschrittenen ] wiederholten Revisionen die vollständige Entseuchung der Herde aus Rebstöcke vernichtet, und zwar 1 im Bezirk Oberelsaß: in 15 Ge—
n
22 1186