1
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Marktorte
Weijen
Roggen Safer
mittel gut
228
228 - 231
Weizen
218
201 bis 223
203 - 207 200
Roggen Hafer
180 2
Braugerste Futtergerste
Bayerische Marktorte
mittel
gut mittel gering mittel
mittel gering gut gering
München (Zentraldarlehns⸗Kasse) 1 . J
Berlln, den 10. August 1914.
260 268 2 220 ö
240 226
—
215 240
220
257 22
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
— e,
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Indien. Nach amtlicher Mitteilung ist in Basrah Pest aus⸗ gebrochen. Gegen die von dort ankommenden Schiffe sind in den Häfen von Chittagong und Orissa Quarantänemaßregeln angeordnet
worden. Aegypten.
Der Internatlonale Gesundheitsrat in Aegvpten hat beschlossen, das Cholerareglement für die Herkünfte von Kon⸗ stantinopel und das Pestreglement für die Herkünfte von Bassorah wieder aufzuheben. (Vergl. ‚Reichsanzeigerꝛ vom 13. b. M. Nr. 162 und vom 3. d. M. Nr. 180.)
Mannigfaltiges. Berlin, 10. August 1914.
Die Versorgung Groß Berlins mit Kartoffeln ist zenkralisiert und in reichlichem Maße siche rgestel lt. Der Verband Deutscher Kartoffelinteressenten gibt, wie W. T. B. mit⸗ teilt, täglich bis 8 Uhr Vormittags der Eisenbahnabteilung des stell⸗ vertretenden Generalstabeg der Armee diejenigen Orte an, von denen am darauf folgenden Tage Kartoffeln nach Berlin befördert werden sollen. Im ganzen werden von der Eisenbabnabteslung durch ent sprechende Anwetlsung an die unterstellten Militäreisenbahnbehörden 0 bis 60 Wagen täglich nach Berlin geleitet werden. Alle Interessenten, Lieferanten und Abnehmer können nähere Auskanft bei Dem Verbande Deutscher Kartoffelinteressenten einziehen.
An die Vereine des Deutschen Luftfahrerverbandes richtet dessen Vorsitzender, Professor Hergesell ein Rundschreiben folgenden Inhalts: Seit einigen Tagen ist der Krieg in vollem Gange. Unsere Waffen haben sich bereits mit Ruhm bedeckt. Auch der Deutsche Luftfahrerverband mit seinen 92 Vereinen hat alles getan, was in seinen Krätten stand, um unsere Kriegsrüstungen zu siärken. Der Generalinspektion der Verkehrstruppen haben die Vereine sämtliche Luftfahrzeuge zur Verfügung estellt. Alle Freiballon führer und Flugzeugführer haben, dem uf zum Heere Folge geleistet. Naturgemäß wird die Tätigkeit des Ver⸗ bandes von jetzt ab in den Kriegszeiten in hohem Maße ein⸗ geschraͤnkt sein. Doch dauern die Prüfungen von Piloten— aspiranten, die schnell ihr Pilotenzeugnig erwerben wollen, auf verschiedenen Flugplätzen fort. Der Verband hat bis jetzt die Schwierigkeiten, jetzt noch die nötigen Sachveiständigen hier für zu stellen, überwinden fönnen. Durch dieses Schreiben will ich alle Verbandsmitglieder bitten, in allem zu helfen, wo es bei der deutschen Luftfahrt nottut. Von besonderem Nutzen wird es sein, wenn unsere Vereine das planlose Schießen auf fliegende Flugzeuge verhindern können. Gerade die technischen Kenntnisse unserer Mitz glieder werden hier von Nutzen sein. Auf eine Tätigkeit möchte ich besonders hinweisen, bei der alle, auch die Familienmitglieder, mit⸗ wirken können. Das ist die Pflege der Verwundeten. Gerade den luftfahrenden Kriegern wird sich das Herz unserer Vereinsmitglieder zuwenden. Die deutsche Luftfahrt, die — das können wir wohl mit Recht sagen — von dem Deutschen Luftfahrerverbande wohl in erster Linie auf die stolje Höhe geführt ist, auf der sie jetzt steht, wird im Kriege ihre Schuldigkeit tun und Heldentaten vollführen. Dessen
sind wir alle sicher!“
Die Präsidialgeschäftsstelle des Deutschen Tlottenverein s. Berlin W. 35, Am Karlsbad 4, teilt mit, daß sie den Restbestand ihres Marinealbums“ zu dem ermäßigten Preise von 1,50 6 abgibt und den Erlös für das vom Flottenverein begründete Marin e⸗ bilfslazarett in Bremen verwenden will. Bas Album enthält eine vollständige Darstellung unseretãz gesamten Seewesens mit Ab⸗ bildungen samtlicher Schiffgiypen unserer Kriegs- und Handelsmarine. Der frühere Preis des in Leinewand mit Goldpressung gebundenen Albums war 3,50 S6. Dle Verkauftstelle für Berlin befindet sich Am
Karlsbad 4.
Die hiesige Dänische Kolonie veröffentlicht folgenden Auf⸗— ruf: Wir, die seit Jahren hier leben, fordern unsere sämtlichen Landgleute auf, in diesen ernsten Stunden unseren deutschen Freunden mit Herz und Hand werktätig zur Seite zu stehen, um ihnen unsere Freundschaft und Sympathie zu bewelsen. Nähere Auskunft über helfendes Eingreifen sowohl für Damen wie Herren geben Unter zeichnete: Svend Gade (Kurfürst 7596), Knut Hansen (Pfalz— burg 6507), Viktor Harhorn (Pfalzburg 6994), Kay ⸗Levison (Pfalzburg 4814).
Etwa 25 000 Amerikaner, deren Sommerreise durch die kriegerlschen Creignisse jäh unterbrochen wurde, halten sich W. T. B.“ zufolge innerhalb der deutschen Grenzen auf. Man helfe ihnen und unterstütze sie, von denen viele mittellos geworden sind, nach besten Kräften und verwechsele sie nicht mit Engländern. Die Regterung der Vereinigten Staaten hat ihre Neutralität erklärt; entgegenkommendes gastfreundliches Verhalten unsererseits gegenüber den hiesigen Amerikanern ist demnach angebracht, zumal gerade in diesen Tagen daran erinnert werden darf, daß die Vertretung der Vereinigten Staaten in Paris sich im Jahre 1870 der dort hilflos zurückgebllebenen Deutschen tatkräftig angenommen und auch jetzt wieder deren völkerrechtlichen Schutz übernommen hat.
Auf zahlreiche aus allen Teilen des Reiches täglich bei dem Deutschen Verein für Sanitätshunde in Oldenburg i. Gr. einlaufende Anfragen, ob der Verein anläßlich der Mobilmachung noch er fte inner einstelle, gibt der Vorsitzende, Kommerzienrat Stalllng bekannt, daß laut Mitteilung des Königlich vreußischen Krieggministeriums als Santtätshundführer nur solche Leute in Betracht kommen, die nicht mehr oder noch nicht dienst- pflichtig sind, die mit Führung und Wartung der Hunde unbedingt vertraut, felddienstfäbig und bereit sind, in den aktiven Dien st bei Sanitätskomvagnien einzutreten. Es können daher nur
45 Jahre alt sind oder besonders kräftige Jugendliche unter 17 Jahren. Aber auch Leute, die wegen geringer körperlicher Fehler vom militärischen Dienst gänzlich befreit wurden und den obigen Anforderungen entsprechen, können sich melden. Die Meldungen sind nicht an das Königlich preußische Kriegaministerium, sondern an den genannten Verein zu richten, der das Weitere ver⸗ mittelt. Ebenso werden dorthin die Meldungen erbeten von Hunde⸗ besitzern, die ihre als Sanitätshunde abgerichteten oder zur Abrichtung d, ,, Tiere (deutscher Schäferhund, Dobbermannpinscher,
iredaleterrier und Rottweiler) kostenlos oder gegen Vergütung zur Verfügung stellen wollen. Die berelis vorhandenen Sanitätshunde des Vereins werden laut Verfügung des Königlich preußischen Kriegs⸗ ministeriums den Sanitätskompagnien des Gardekorps zugeteilt, während über die Verwendung der weiteren dem Verein täglich aus allen Teilen des Reiches gemeldeten Sanitätshunde noch weitere Be⸗
stimmungen erfolgen werden.
Weiten, 9g. August. (W. T. B.) Einer Meldung eines Wiener Korrespondenzbureaus zufolge erstrecken sich die drakonischen Aus⸗ weisungen Frankreichs Ausländein gegenüber nicht nur auf Deutsche, Oesterreicher, Ungarn sowie Italiener, von denen allein 80 000 an die italienische Grenze geschafft wurden, sondern auch auf Rumänen. Aus Frankreich über München in Wien, teil- weise mittellos, angekommene Rumänen berichten nach Mitteilungen von hiesiger unterrichteter Seite entrüstet darüber, daß sie Landes verwiesen in barbarischer Weise aus ihren Wohnungen geholt worden scien. Unter Mißhandlungen und unter den größten Fährlichkeiten hätten sie ihren Weg über die französische Grenze nehmen müssen. Sobald diese rumänischen Flüchtlinge in ihre Heimat zurückgekehrt sind, werden sie in der Lage sein, ihren Landsleuten zu berichten, in welcher Weise sie die oftgerühmte Sympathie der Franzosen für Rumänien aus eigener Anschauung kennen lernen sollten und welches Gesicht die vorgegaukelte französische Freundschaft in Wahrheit trägt.
rag, 9 August. (W T. B.) Auch heute wiederholten sich die begelsterten vaterlänvbischen Kundgebungen der Bevölkerung beider Landessprochen. Ein gewaltiger Zug von Kundgebenden zog Abends, patriotische Lieder singend, zum deutschen Konsulat, wo sie die Volkshymne in beiden Landessprachen sangen. Der Vertreter deg deutschen Konsuls Hofrat Hintze erschien am Fenster und dankte in deutscher und tschechischer Sprache. Die Menge sang „Heil Dir im Siegerkranz“ und zog sodann unter den Klängen der Volkshymne und begelsterten Hoch⸗ und Slavarufen auf Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm II. zum Rathaus, wo der Bürgermeister unter stürmischer Zustimmung eine Ansprache hielt. Vor der Statthalterei und dem FKorpskommando, vor dem deutschen Hause und dem tschechischen Re⸗ präsentationshause kam es zu ähnlichen Kundgebungen für die Armee
und das Offizierkorps.
Budapest, 8. August. (W. T. B.) Fünfhundert deutsche Reservisten, die aus Bulgarien, Griechenland, der Türkei und Rumänien über Predeal kommend, in Großwardein eintrafen, bildeten den Gegenstand lebhafter Kundgebungen. Die deutschen Reservisten sangen zusammen mit dem ungarischen Publikum die Wicht am Rhein. Sle zogen vor die Wohnung des Generalmajors Henriques und ließen dort die beiden verbündeten Monarchen und den Dreibund hochleben. Auch in Budapest waren die Reservisten Gegen⸗ stand großer Kundgebungen am Bahnhof.
Handel und Gewerbe. )
Das Kontor der Reich shauptbank für Wert⸗ papiere, Berlin 8sW. 19, Hausvogteiplatz 14, nimmt nach wie vor und zu den bisherigen Bedingungen Wertpapiere jeder Art zur Aufbewahrung und Verwaltung ent—
gegen.
Konkurse im Auslande. Bulgarien.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder D. u. K. G. P. Wassileff in Jambol ist durch Beschluß des Jamboler Kreis⸗ gerichtz das Konkursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenverwalter: Advokat Georgi Tschobanoff in Jambol. Anmelde⸗ frist bis zum 1. August 1914. Prüfungstag: 22. August 1914. Zur Vertretung von Gläubigern wird der Rechtsanwalt Philipp Iwanoff
in Jambol namhaft gemacht.
— Seltens der hiesigen Darlehenskasse ist ein Formular für Anträge auf Beleihung von Waren ausgearbeitet worden. Das Formular ist im Bureau der Handelskammer zu Berlin, Dorotheenstr. 8, unentgeltlich zu haben.
— Nach dem Jahresbericht der Handels kammer in Zittau für 1913 betrug das Einkommen des Kammerbezirks auf Grund der Einschätzungen zur Einkommensteuer und der Ertrag der Einkommen steuer 1913 (1912 in Klammern) aus: Grundbesitz 38 672 880 (37 684 090) 6, Renten 29 801 030 (28 375 430) A, Gehalt und Lohn 137 994 830 (131 300 090) S½ς, Handel und Gewerhe 58 850 450 (56 302 410) M, zusammen 265 319 190 (253 662 020) A, Steuerpflichtiges Einkommen nach Kürzung der Abzüge gemäß § 12,3 des Einkommensseuergesetzes 242 442 620 (231 490 510) d, Steuersoll 4235 019 (3 957 740) 1. Das Gesamteintommen bat sich also gegen das Vorjahr um 11 657170 4A, seit 1910 um 34651 930 M und seit 1906 um 93 718 429 M½ erhöht. Der Hauptanteil hiervon ent⸗ fiel in allen Fällen auf Gehalt und Lohn. Die wirkliche Steigerung des Einkommens in sämtlichen Einnahmeguellen betrug seit dem Jahre 1909 für Grundbesitz 9 166 400 M — 31,1 00. Renten 10 596 060 A — H4 M 0, Gehalt und Lohn 56 838 900 — 70 00½0, Handel und Ge⸗ werbe 17 208 060 A — 41,3 0,ο, zusammen g3 718 420 S6 — H4 60. Die auf dem Landesgesetze vom 2. Jult 1902 beruhende Ergänzungs⸗ steuer ist zum ersten Male im Jahre 1904 erhoben worden. Das hier⸗
baurechte (Grundvermögen) MS 7 517 000 (7 626 500), b. Anlage⸗ und Betrtiebskapital S0 223 442 600 (220 327 500), C. sonstige; Kapital⸗ vermögen S 517 827200 (498 895 600), zusammen „MS 748 786 800 (726 849 600), steuerpflichtiges Vermögen nach Kürzung der Abzüge gemäß §c‚ 21 des Erg. St. ⸗Ges. A 737 274 200 (715 868 406), Steuersoll S6 342 789 (332 582). Das eingeschätzie Vermögen im Kammerbezlike war im Berichtsjahre um 21 937200 böher als im Vorjahre und betrug beinahe 200 Millionen Mark mehr als im Jahre 1904. Der Steuersoll betrug 342 789 M, also 10207 M mehr als im Jahre 1912 und 94 552 M mehr als im Jahre 1904. Die Einwohnerzahl des Kammerbezirks brtrug nach der Zählung vom 1. Dezember 1905 426 420, nach der Zählung vom 1. Dezember 1910 443 549.
— Nach den von der Metallgesellschaft (Metallbank und Metallur⸗ gische Gesellschaft, A. G., Frankfurt a. M) veröffentlichten sta tist ischen Zusammenstellun gen über Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Alu⸗ minium, Nickel, Quecksilber und Silber betrug die Blei, Kupfer⸗, Zink⸗ und Zinnoroduktion der Welt 1913 1186 700 (1912: 1181 800 mt (— metr. Tonnen) Blei, 1 005 00 (1912: 1018 600) mt Kupfer, 997 900 (1912: 977 900) mt Zink, 128 900 (1912: 124 700) mt, Zinn. Der Wert der Bleiproduktion der Welt betrug 1913 (1912 in Klam⸗ mern) für Rohblei 436,9 (422,8 Mill. Mark. Der Bleiverbrauch der Welt betrug 1196200 (1201 800) mt. Der Wert der Rohkupfer⸗ produktion der Welt betrug 1913 1381,2 (1496,4) Millionen Mark. Der Rohkupferverbrauch der Welt beirug 1023 100 (1 0937 000) mt. Der Wert der Rohzinkproduktion der Welt betrug 455,7 (514,6) Millionen Mark. Der Rohzinkverbrauch der Welt betrug 1012700 (996 900) mt. Der Wert der Rohzinnproduktion der Welt betrug 1913 522,7 (265,1) Millionen Mark. Der Rohzinnverbrauch der Welt betrug 124 00 (127 700) mt. Die Alumsmniumproduktion der Welt betrug 68 200 (62 600) mt, deren Wert 115,9 (93,9) Millionen Mark. Der Alumtniumperbrauch der Welt betrug nach Schätzung 66 800 (62 900) mt. Die Nickelproduktion der Welt betrug nach Schätzung 30 000 (28 500) int, deren Wert 975 (92,6) Mill. Mark. Die Quecksilberproduttion der Welt betrug 1913: 4200 (4300) mt. Die Rohsiberproduktion der Welt betrug 1912: 7745 4 (1911: 7685, 3) mt, der Wert 641,7 (558 5) Millionen Mark. Ferner betrug die Robbleiproduktion Deutschlands 181 100 (1912: 176 600) mit, ferner (einschließlich Bruch und Hartblei) die Rohbleieinfuhr Deutschlands 83 781 (93 585) mt die Ausfuhr 41 369 (38 122) mt, der Verbrauch etwa 233 500 (232 100) mt. Die Rohkupferproduktion Deutsch⸗ lands betrug 1913: 41100 (638 900) mt, die Einfuhr 225 392 (200 6098) mt, die Ausfuhr 7208 (7854) mt, der Verbrauch 259 300 (231 700) mt. Ferner betrug Deutschlands Einfuhr an Zinkerzen für 1913: 313 269 1293 090) mt, die Ausfuhr 44731 (651 242) mt, der Verbrauch für 1912 885 400 (1911: 798 600) mt. Die deutsche Rohzinkproduktion betrug 1913: 281 100 (271 200) int, die Rohzinkeinfuhr 55H 964 (54 838) mt, die Ausfuhr 106 107 (100 234) mit, der Verbrauch 232 000 (225 800) mt. Deutsch⸗ lands Rohzinnproduktion betrug 1913 11 500 (11 000) mt, die Eln—⸗ fuhr 14261 (15 550) mt, die Ausfuhr 6437 (6368) mt, der Ver⸗ brauch 19 300 (20 200) mit
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Münster für das Jahr 1913 betrug die Anzahl der Betriebe in der Baumwoll⸗ und Wollindustrie 98, die
ahl der beschäftigten Arbeiter 19 945, der Betrag der gezahlten Löhne 17519 179 „6. Davon entfielen 46 Betriebe auf die Baum⸗ wollweberei, die 10 726 Arbeiter beschäftigte und 9 657 480 ½ zahlte. 20 Betriebe entfielen auf die Baumwollspinnerei, die 8360 Arbeiter beschäftigten und 7167 427 M zahlten. Eine Lohnstatistik der Baumwoll⸗ und Wollindustrie des Handelskammerbezirks für die letzten 10 Jahre ergibt folgende Ziffern:
Zahl der Arbeiter
Durchschnitts⸗ der gezahlten sllohnbetrag für Löhne den Kopf M6 An.
11 593 983 12 318 059 14 458 685 15 245 506 19590 16799962 1913 19945 17519179 878,4.
In der Leinen,, Ramle⸗ und Juteindustrie befanden sich 54 (1912: 53) mechanische Betriebe, darunter 3 (1912: 2) Spinnereien, 51 (61) Webereien. Die in der beschäftigten Vollarbeiter betrug 7321 (1912: 7000), der Betrag der gezahlten Löhne und Gehälter 6 473 999 (1912: 6022 854) M.
— Nach dem Bericht des Vorsteher⸗Amtes der Kaufmannschaft zu Danzig über Danzigs Handel, Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 1913 (II. Teilj betrug die gesamte Schiffs- und Güter⸗ bewegung seewärts im Danziger Hafen:
Summe
*
Jahr
Anzahl der Betriebe
72 9
1352 749,0 81001 828,2 857,6
15 769 16447 17 8650 18 409
1904 1905 1910 1911 1912
mit zusammen t Ladung
von zusammen R.⸗T.
Jahr Schiffe
5765 5966 5471 5081
1913 1912 1911 1910 1905 4526 1904 3892 1390166.
Bu dape st, 8. August. (W. T B.) Nach dem Staatskassen⸗ auswels stellten sich im ersten Vierteljahr 1914 die Gesamteinnahmen auf 466 506 447 Kr. gegen 454 816239 Kr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Gesamtausgaben betrugen 538 237 035 Kr. gegen Sb 410 626 Kr. in der gleichen Periode des Vorjahreg. Die Bllanz ist somit um 24 863 798 Kr. günstiger als im ersten Quartal 1913.
London, 8. August. (W. T. B.) Das Geschäft am Zucker⸗ markt ist 1 völligem Stillstand gekommen. Kontimentaler raffinierter Zucker wird zurzeit wesentlich unter den jüngsten Höchstpreisen
2243 496 1796259 1523 755
für eingeschätzte Vermögen und dessen Ertrag ergab 1913 (1912 in
Meldungen von solchen Leuten berücksichtigt werden, die über
Klammern): eingeschätztes Vermögen: a. Kohlenbergbaurechte und Ab-
angeboten.
Ti geschi er pool, 8. August. (. Z. B) Ole Märkte sind heute
New Jork, 7 Ai Fo ri n, Uugust. (W. T. B.) In r Woche wurden 209 009 Vollar Gold und 33 5) .
ein 7 66 8 2 geführt; ausgeführt wurden 18 860 000 Dollar Gold und
kein Silber. . August. (W. T. B.) Zufuhren in
New allen Unionshaͤfen 9000. Ausfuhr nach Großbritannien = Ausfuhr
nach dem Kontinent 2000, Vorrat in allen Unionshäfen 222 000.
Berlin, 10. August mittelten Preise w g 1 landis her, C eh wer ge, w 5 inländischer, 185, 00 ab Bahn. Weichend.
Hafer inländif ᷓ — Boah; fel l l dne und muten, erer zzbä— zoo
. runder, 185,00. Ruhig. = 3 eh l sper 100 kKg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 34,00
bis 4000. Flau. Bahn und Speicher Nr. 0 und
Produktenmarkt.
Roggenmehl (per 100 1 ger i , gebn er Cel , f Rü böl geschaftslos.
Berlin, 8. August. Bericht über Speis h . 3563 )
8 Butter: Da auch zum Schluß r r g. . . 96 6 . zugeführt wurde, konnten sich die Preise behaupten. Die e , Notierungen sind: Hof, und Genossenschaftgbutter 3 . ö? 136 A, do. IIa Qualität i266 - I50 , ie y,, ) Die Nachfrage ist rege und trotzdem die aus der Provinz 36 66 ö . . können, gingen die w weiter in die Höhe. Dte heutigen Ro : ö Western Steam 69 70 , one hg e n , Hen a Il ,C0 gις, Berliner Stadtschmal, Krone *] o0 = 70, G A erliner Braten schmalj Kornblume? 2. 00 -= 75 00.6. = Spe q: fehlt
K von auswärtigen Warenmärkten tag deburg, 10. August. (W. T. B. erberi r zucker 88 Grad ohne Sack z a n , . . Stimmung: Geschaftslot. Brot affin. J ohne Faß . ristallsucher L mit Sack — — Gem. Raffinade mit Saß . Gem. Mells JL mit Sack — —. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg: August 8,60 Gd og Br., September 8, 85 Gd. 200 Br., Oktober 9. 55 Gyö. 359 Br. Oktober. Dezember g. Hr) Gd., 9671 Br. Januar Mär 9,77 h ,. Br., Mat 9, 990 Gd., 977 Br. Rudig 3
New Jork, 8. August. (W. T. B35 GSchluf ) B. ̃ De term innartt war geschäftslos, doch . . Sinllang mlt, den. Notierungen in Chicago Aufschläge von
Cent. Die Stimmung war durchweg fest. — Baumwolle loko middling O, do. für September — —, do. für Dezember —— do. in New Orleans loko middling — — Petroleum Reflned lin Cases) 10,75, do. Standard white in New ort 8.25 — Balances at Oil City 1,650, Schmal Western steam 190, do. Rohe u. Brothers ==, Zucker Centrifugal 452 Weßzen gol 96, do. für September 99, do. für Dezember 161, do. für Mal — —, Mebl Spring⸗Wheat elears — — Getreidefracht nach Liverpool — , waffe Rio Rr. ,, do. für Sey tember — — do. für Dezember . TRFupfer Standard loko — —,
Zinn — —. Ghieggo, 8. August (W. T. B.) (Schlu D 94 ö. . MI. . BVB.) . ö de 8 * marlt eröffnete mit Besserungen von 3 Cent J Meldungen aus Minneapolis über lebhafte Nachfrage seitens der bezüglich einer Besserung
Mühlen sowie Nachrichten aus dem Ausland im weiteren Verlauf lebhafte spekulative
. 3 bewirkten Käufe. Der Markt schloß daraufhin in ausgesprochen f r
Die Preise stellten sich gegen gestern um 23 3 . markt zeigte zu Beginn gleichfalls ein festes Gepräge und eröffnete mit 6 Cent böheren Preisen auf Meldungen über LCrockenheit sowie infolge lebhafter Nachfrage der Lokohäufer. Der Rückgang des Vurchschnittsstandes von 838 auf 74,8 υ laut Bericht des Ackerbau— hureaus förderte die Aufwärtsbewegung der Preise weiter, und da ferner von den südwesllichen Märkten *feste Tenden j berichte vorlagen, schloß der Markt in ausgesprochen fester Tendenz bei 26 Cent, höheren Preisen. — Weizen für Sep tember 941, do. für Dezember 100, Mais fiir September 78] Schmalz fü September g.hß, do. für Oktober 1010 Pork für Sep⸗ tember 23, 0, Speck fhort ribs sides 1737 1356.“
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann von Benntgsen mit Frl. Bercken— 6 Glatz — Hr. Leutnant Otto ß mit 86 Jen d wen Yoꝛnstedt (Beeskow, Mark). — Hr. Regierungzassefsor Otto Wermuth mit Frl. Fides Ißmer (Waldenburg, 3. Zt. Schloß Buch). ö Leutnant Friedrich- Karl Cranz mit Frl. Ilse off mann (Freiburg i. Br. — Hr. Cord von Restorff mit Anna Dorothee Gräfin Kielmankegg (Bonn). — Hr. Leutnant Kurt
8 Parlfinger mit Frl. Lotte Fromberg-⸗Schottwitz (Kolberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn Leuinanf Folttinann ( Glatz).
Gestorben: Frl. Berta pon Münchow (Charlottenburg).
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium z,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 2. August 1914, 7— 71 Uhr Vormittags:
; Station Seehöhe. 12 m boom 10090m ] 1500m 2000 m] 2730 m
Temperatur (00) 18,2 16, 13,0 9,5 9.7 736 Rel Fchtgk. Co) 76 46, , , , is Wind⸗ Richtung 6809 S8 W SSW Ssw SS SSW Geschw. mpg. 3 5 4 3 2 1 Heiter. Zwischen 180 und 230 m Höhe Temperaturzunahme von 17,0 bis 18,, zwischen 1600 und 2000 mm von g, i bis g Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstleg vom 8. August 1914, 8— 9 Uhr Vormlttags:
Station — Seehöhe.... 122 m 5o0om 1000m ] 1500m ] 2000 m 2200 m Temperatur 0 z
158 19 87 66 47 349 Nel. Fchtgt. C / 51 3 0 6 85 8
Wind Richtung! VW. W. W W W W. . Geschw. Mps. 3 ö. 6
5 4 3 3 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 340 m Höhe.
Wetterberlcht vom 9. Au gu st 1914, Vormittags 91 Uhr.
Wetterbericht vom 10. August 1914,
Vormittags 91 Uhr.
Name der
station
Beobachtungs ;
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke
rstand Meeres niveau u. Schwere
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetter
eder schlag in
24 Stunden mm
in 46 * Sreite Dar omete fand ic Stusenwerten )
BSaromete
auf 02, Temperatur in Celsius 2
Name der
station
Beobachtung
.
2
2
m
AM Stunden nm
Witterungt⸗ verlau der letzten
Wetter . 24 Stunden
Stufenwerten )
Borkum
SW öhpedeckt Nachts Niederschl.
Borkum
766,5
heiter ziemlich heiter
Keitum
SW öh bedeckt melst bewölkt
Keitum
765.6
halb bed. meist bewölkt
Damburg
We W bedeckt meist bewöltt
Swinem ũnde
Hamburg
767,4
halb bed. ztemlich heiter
SW JX wollig Is Vorm. Nlederschl.
Neufahrwasser Memel 7
Swinemũnde
768,5
wolkig meist bewölkt
WSW heiter 18 1 Vorm. Niederschĩ.
Neufahrwasser
768,7
3 bedeckt miemlich heiter
5,3 NNW 4 halb bed. 35 messt bewoln
Aachen
Memel
767,8
wolkig Nachts Niederschl.
SSW hester 18 ziemlich hester
Hannover
Aachen
767, 6
wolkenl. vorwiegend heiter
meist bewölkt
Hannover
768,4
wolkenl. ziemlich heiter
Berlin
S 3 wolkig 16 2 S 1 heiter 17 Vorm. Niederschĩ.
Berlin
769, 1
O — — — —— — — 8
vorwiegend heiter
Dresden
NO wolkenl. 15 —
Dresden
770,
vorwiegend hetter
Breslau
Metz
Bromberg .
Breslau
770,6
wolkenl. vorwiegend heiter
1
1 W J halb bed. Ih NUachm. Niederschl. W I bedeckt 864 Nachm. Niederschl.
Bromberg
662
wolkenl. meist bewölt
3 Wwe w 2 wolfen. niemlich hener
Metz
768,3
e
2 wolkenl. vorwiegend heiter
Frant furt. M.
W. 1 Dunst vorwiegend heiter
Frankfurt, M.
769.0
helter
—
Karlsruhe, B.
769, Windst. heiter ziemlich heiter
Karlsruhe, B.
768, h
Windsf. wollen. Dorwlegend heller
München
705 SSO Z wolken. Vorm. Niederschl.
München
769.5 O
2 heiter vorwiegend heiter
Zugspitze Fiel Wustrow, M Königsberg Cassei
Grünberg Můlhanusen. C. Friedrichshaf. Bamberg
Wilheimshav.
Magdeburg 7687 S886] halb bed. 171
NNW öh helter Vorm. Niederschl.
Zugspitze
540,8
Windsf. heiter vorwiegend heiter
ob S Sg 3 woltig 18 0 I worwiegend heiter
Wilhelms hab. ]
67,3 S heiter ziemlich heiter
E 16 6 756 zemlsch hester
Kiel
7670
SW heiter meist bewöltt
hö ob 8 J bedett 18 0 9 messt bewöint messt bewöltt
Königsberg 7
Wustrow, M. 7
67,6 S heiter meist bewölti
ziemlich heiter
I ö
Cassel
7
5.1 SO 1 wolken. dorwiegend hester
1 1 . Korm. Nieder ch. 1 . 0 Nachm Niedersch
Isg K N beiter
Vtagdeburg
Grünberg .
66. 6978
Se C Fan ber) beiter
vorwiegend heiter ziemlich hetter
2 1 3 68,ů6 SW 33 heiter . 1 1
. enn 6h38 RG X wolken, 14 0 dorwlegend heiter Tod O . hetter 15 0 O nemlich heuer
Mülhausen, C.
—— — — — — — 10 — —
Ramberg
Friedrichs haf
6s 8 NG N wolfen. 7
O worwiegend heiter
O vorwiegend helter
o 4 W NX bester .
Paris
.
Vssssingen Helder
. . .
Paris
Vlsssingen
7665 S
2 heiler .
76 4 ĩ
76
i S DJ woltig . SS h woitig
Bod
Delder
766 2 SSW * benler
Bod
756, 1
SSW aA4wolkig
Christlan sund
Chriffsan fund
7565
Windst. halb bed.
Skudenes
Skudene s
7597
SW 6 heiter
Vardß Skagen Danstholm
Tohenhagen Stockholm
Vard
64 SSW 4 Regen
Skagen
Iss 5 SS beben;
696 SSW J bedeckt 17 3 76
Hanstholm
To
SSW o bedeckt
6s RS W bedeckt
Kopenhagen
Stockholm
ob d. WS Wa halbbed. 7635
WSW a bedeckt
Sernbsand
Hernösand
Haparanda
Hayparanda
e. 7672
Windst. wolfenl. S A4Nebel
Wisby
ö
Wisby
765
WSW a4 bedect
Archangel
Karlstad
362
SW A4 bedeckt
Archangel
Petersburg
Petersburg
.
Floren = Cena Lhorshavn
i
e JJ 765 2 N
06 NW. 3 halb bed. Gewitter Wind. belter ⸗ 1 m,
765,6 N ; I wolken. 3 w wolkenl.
Seydis ford
Rügen walder⸗ münde
Sammershus 7566.
derwick
Portland Yin
Biarritz
Clermont
Perpignan
Nia Zürich
Genf
Lugano
Sãantig
Delsingforg
Kuopto
Moskau
Brindisi
Triest
I wolken.
Krakau
demberg
Dermannstadt 765 S8
766 0 SW
wolkig bedeckt
Belgrad Serb.
Nachm. Niederschl.
Reyksayst (H Uhr Abende)
(Lesina]
Budapesf
WSW lswolken! meist bewöstt
Horta
Gorusla ) Aenderung dez
zur Bigcayasee
folgender Slala; 0 — (9 bis 9.4 imm; 1 = (O5 bis 1.4 Imam; 32 * ' z
3 = 8 bis Srsü mm ; 4 — 885 bis 4 mm 8 = d ba s . 6 64 mm: ?7 — 65 bis d mm: 8 — 75 big 84 mim; 5 —= nicht beobachte Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreftala.
8 Ein ö. . zuropg, mit einem Maximum von 770 mm übe
einen Ausläufer nach dem Bottnischen n gebiet unter 750 mm norhwestlich von Schottland
Wetter wärmer, im Binnenland ruhig und vorwi der Küste trübe bei schwachen bis fang g, meist i n . der Osten und Nordwesten hatten verbreitete Regenfälle.
Barometers (Barometertendenz) von 5 big 8 Uhr Morgens nach
Hochdructgebiet über dem Festland von
Meerbusen. Gin Tiesbruck—
h und der Nordsee aus. — In . s .
tlichen Winden; Deutsche Seewarte.
S I woltenl.
Caal lar Thortshavn
, 666. Floren 766 8 Nad n wolken. [60 4
5 5 N Iwolkenl
Räd X wollen,. 0 0
Seydisfsord
ö
Rügenwalder⸗ münde
es] SS ln
Hammershus
derwick
767,4 SW mn
Portland Sill
Blarrl
Clermont
Perpignan
Tugano
Saͤntls
Kuopio
Moskau
Brindist
Triest Krakau
ir 7719 W I bedeckt
WMO J woltenl. vorwiegend hester
vorwiegend heiter
Lemberg
70.72
NMS wollen! Vorm. Niederschl.
.
Hermannstadt
7694
NW 1 bedeckt 18 Gewitter
Belgrad Serb.
Reyksayst (HUhr Abends)
(Lesina)
Budapest
70
9 NNO Isheiter 19 ziemlich beiter
Horta
Coruna
) Aenderung dez BGaromet erg GBarometertendben
olgender Skala: 0 — O0 bis 9.1 mm; 1— 05 en . h n mm — 28 bis 84 mm; ü — ß ing 4 mm; 8 = 6 bun nn! l ;
ke mins , d ss bis c mm; 8 — T8 big a mm! 8 = mich bor age, Jän negativen Werten der Barometertendenz ( Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala
Die Wetterlage ist wenig verändert;
gebiet, mit einem Minimum 3 750 min n ,,, entsendet einen Au schreitendes Hochdru Vordösterreich, befindet sich Deutschland ist das Wetter etwa wärmer, meist beiter, an der Küste vielfach wolkig Winden; nur Osspreußen hatte eiwas Regen.
— — — — !. —
nach 58 — 55 bin
nördlich von t släufer nach Nordfrankreich. 4 er, . ckgebiet, mit elnem n, . von 772 mm über über dem Festland von Europa. In
im Binnenland ruhig ünd bei schwachen südwesllichen
Deutsche See warte.