. . 5. M ; . . . h . .
m. Ninghabe. 1) Rüͤckversicherungsprämien:
a Feuerpersicherung
b. Trans portversicherung
C. Unfall⸗ u. Haftpflichtversiche rung
2) a. Schäden der Feuerversicherung, aus den Vor⸗ een. einschließlich der Schadenermittlungs⸗ osten abzüglich des Anteils der Rückversicherer: . 6 ö 104 —
a. gezahlt 6. zurückgestellt
7518 567 10217184
13197 17 867 727
1432775
b. Schäden der Feuerversicherung, im Geschäfts⸗ jahre, einschließlich der Schadenermittlungs⸗ kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: S 8 038 754,08 14185 429 34
a. gejahltt B. zurückgestellt....
9 524 183 92
C. Schäden der Transportversicherung ...
d. Schäden der U. u. H.⸗Vers.
3) , (Reserven) auf das nächste jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien,
des Anteils der Rückversicherer (Prämienüber⸗
träge) (s. Feuerversicherungsfonds) b. Feuerversicherungs fonds c. Transportversicherungsfonds
d. Unfall · u. Daft pflichtoersicherung fonds .
. Lebensversicherungsfonds f. Rentenpersicherungs fonds g. Capital Redemption Fund 4) Abschreibungen auf: a. Immobilien. b. Forderungen 5) Verlust aus Kapitalanlagen
6) Verwaltungskosten, abzüglich des Aniells der
Rückpersicherer:
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten: 837 0 0 148 499, 08 946 01392
1) Feuerversicherung 2) Trang portversicherung ., 3) U. u. H.⸗Vers ö
4 846 498 58 2211 4136698 Geschäfts⸗
abzũglich
18 047 933
42 67 18 28491217
6260 622 16 1101650604
6 56583
6 565 600 000
4427 022
b. sonstige Verwaltungskosten: 1) Feuerversicherung .. . M 33 2) Trangportversicherung 3) U. u. H.⸗Vers
77130, 83 665 108,33
5273 464 9 700 486
7) Steuern und öffentliche Abgaben zu gemeinnützigen
9) Sonstige Ausgaben:
a. aus dem Betriebe der Lebengsversicherung .. b. aus dem Betrtlebe der Rentenversicherung
c. Capital Redemption Fund d. Dividenden 6. allgemelne Ausgaben
10) Gewinn und dessen Verwendung: Vortrag auf neue Rechnung
Gesamtausgabe ..
II. Bilanz für den Schluß
281 367
60 301
ĩ 25 196 S6 4977
7021 843 2734 19916 122 875 42 137843967 579337 67
11 886 69567
11 616 4732 1580 2655 so? 10
des Geschäftjahres
A. Attiva.
d. Guthaben nehmungen
. im folgenden Jahre fällig⸗ Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen
Y Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapiere c. Darlehen auf d. Wechsel 4) Grundbesitz (hypothekenfreü) 5) Inventar (abgeschrieben) 6) Sonstige Aktiva: Stem pelmarken 7) Verlust
Gesamtbetrag ..
H. Passiva. 1) Aktlenkapital (voll eingezahlt)
2) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug
des Anteils der Rückversicherer:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge) (. Feuerversicherungsfonds)
b. für angemeldete, aber noch nicht Schäden (Schadenreserve) 1) Feuerversicherung 2) Lebens versicherung 3) Capital Redemption 3) Barkautionen 4) Sonstige Passiva:
a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen
b. Wechsel
C. schwebende Policenrückkäufe und Auszahlungen
d. noch zu zahlende Renten 6. berschiedene Gläubiger
5) Feuerversicherungsfonds 6) Transportversicherungsfondz?
7) Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungsfonds ...
8) Lebensversicherungsfonds 9) Rentenversicherungsfonds 10) Capital Redemption Fund 11) Beamtenfonds
12) Vensionsfonds
13) Gewinn.
Gesamtbetrag .
bel anderen Versicherungsunter⸗
tp 3 6h2 644
10 420 723 2 653 936
—
15 3654 619
6 36 2 982 252
13 23 3736] zi S gol o; 2m 758 oz zi]
2B os a3 109 84 baz; . 13 oz z63⸗
12 475 n — rn.
al 851 36108
3784 397 83
bezahlte
1590 401 83 70e g33 6 ; 300 2 382 740 50
44 33333
12 000. 105 146 118 639
1890 67 2 220 79942 . 8 or 900.
Ga 57 d oh zb 3 I ob hg b i 231 iz 1] 1 63h 6a is 155 555 5 1265 77908
11 5152732 141 S651 251 os
Die in dem vorstehenden Rechnungsabschluß enthaltenen Zahlen entsprechen denjenigen des in der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1914 ge—
nehmigten Abschlusses. Hamburg, den 31. Jult 1914. Der daupt oer gung a g ich
für das Deutsche Reich:
F. M. Mutzenbech er.
1429911
Der unterzeichnete alleinige Liquidator der Deutschen Mastico⸗Bitumen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin macht hierdurch bekannt, daß die gedachte Gesellschaft aufgelöst ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 3. Juli 1914.
Deut sche Mastieo⸗Bitumen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Paul Frost.
V
441081 Automobil⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Hamburg mit beschränkter Haftung.
Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 1914 die MUuflösung der Gesellschaft beschlossen und mich zum Liquidator bestellt hat, fordere ich dle Gläubiger auf, sich zu melden.
3 r n r fr, 9. 6. August 1914.
dachim Friedrichstr. 37.
Alex Fisch er, Liquidator.
60
. . 8
43104
Gegründet im Jahre 1828. Rechnung sabschluß.
j ; LUnion Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Paris.
Grundkapital: S Millionen Mark.
(Umrechnungskurs: 100 Fr. — 80 4.)
I. Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
A. Giunahme. 1) Vortrag aus dem Vorjahre
2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Praͤmien (Prämien-
übertrãge) b. Schadenreserve
k , ,,,,
4) Nebenleistungen der Versicherten:
Policegebühren (von den Verwaltung kost. gekürzt) —
5) Kapitalerträge: a. Zinsen.. b. Mietserträge
6) Gewinn aus Kapitalanlagen....
E. Ausgabe. 1) Rückversicherungsprämien
2) a. Schäden aus den Vorjahren, einschließlich der MS 47 580,86 betragenden Schadenermittlungs⸗
kosten, abzüglich des Anteils der J a. gezahlt 5. zurückgestellt
9 9 9 89
Gesamteinnahme ..
vom 1. Januar bis 31. Dezember 1913.
4 3 it 846 899
5 376 ooo 136 350 6
7 638 360 30 123 943
692 890
124683 17 b74
D
h 369 749
tückversicherer: MS 606 091,82
589 8 30 1195936
b. Schäden im Geschäftsjahr, ein
M A482 394,74 betragenden Schadenermittlungs⸗ kosten, abzüglich des Anteils der Rückoersicherer: K
a. gezahlt. 5. zurückgestellt
chließlich der
g51 990 94 12 124 9027313 320 838
3) Ueberträge (Reserven) auf das schäftsjahr;
für noch nicht verdiente Prämien,
Anteils der Rückwoersicherer (Prämienüberträge) .
4) Abschreibungen 5) Verlust aus Kapltalanlagen: an realisierten Wertpapieren
6) Verwaltungs kosten, ver sicherer:
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten..
b. Sonstige Verwaltungskosten 7) Steuern und öffentliche Abgaben
8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere
für das Feuerlöschwesen:
a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende .....
b. freiwillige
) Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds b. an die Aktionäre
Gesamtausgabe .. I. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 191.
abzügl. des Anteils der Rück⸗
nächste Ge⸗ abzüglich des 6 688 000 —
30 08733
i T 6oz oon so
2 933 291 81
111 629 . 111629 g60 000
1583 333 3. 2h 8:
3360 17166 39 75 77s 38
A. Aktiva.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes (Die Aktionäre sind durch das Gesetz
Aktienkapital. zur Deckung des Obligos verpflichtet) 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Ausstände bei Generalagenten Agenten C. Guthaben bei Banken....
3) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen:
a. Wertpaplere (inklusive Kautionen der Agenten) . 20 748 0504
b. Wechsel 5) Hypothekenfreier Grundbesitz 6) Inventar 7) Sonstige Aktiva: a. Policen und Schilder b. Einkommensteuer c. vorausgezahlte Dividende d. verschiedene Schuldner
Gesamtbetrag ..
H. Passiva. 1) Aktienkapital. 2) Ueberträge auf d Anteils der Rückversicherer: a. für übertrage)
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden
(Schadenreserve)
3) Barkautionen 4) Sonstige Passiva:
a. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen.
b. Steuern c. nicht erhobene Dividende d. verschiedene Gläubiger 6. Tantiemen an das Personal 5) Reservefonds.. 6) Referve für unvorhergesehene Fälle. 7) Pensiong⸗ und Dispositionsfonds 8) Gewinn...
Gesamtbetrag
beziehungsweise
noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
6 3 S6 3
6 000 000 157 403 96
3 511 786 14 4188388 1117 867 578 245 391
412 204 9320791 109 97 ö 00
19 453 76 38 000 01 83 712 -— 218 87494
360 960 7 8 88 col 6
S 000 00 —
6688 000 1521 83525 8 209 835 25 179314836
368 2704 Il ] 2648 11735 296 0 hd gs 2 747 197 , 5758 006 3 4151 315 3 369 Mi 6s
d gd ol o?
Die Zahlen des vorstehenden Rechnungsabschlusses entsprechen denjenigen des Rechnungsabschlusses für das Gesamtgeschäft, welcher in der Generalversammlung der
Aktionäre vom 29. April 1914 genehmigt Hamburg, den 31. Jult 1914.
wurde.
Lunion Feuerversicherungs / Aktien ⸗Gesellschaft in Paris. Der k 3 das Deutsche Reich: . 4 .
(44106 Bertanntmachung. Die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Commerz und Disconto⸗Bank und die Bankhäuser 8. Behrens & Söhne und M. M. Warburg G Co., hierselbst, haben den Antrag gestellt, die o/ ige Kristiania Stadt⸗ anleihe von I9R4 im Neun werte von Kr. L565 427 500 — S 1H 7 3140000 — * 850 000 —Fres. 21 482 5090 — FI. holl. 10 285 9090. —, Tilgung bis zum 1. Januar 1955, verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung frühestenß zum 1. Januar 1925 zu⸗ lässig,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse
zuzulassen.
Hamburg, den 6. August 1914.
Die Bulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg. GE. C. Hamberg, Vorsitzender.
. . ö w . ;
141738 Bet anuntmachung.
Das Bautzner Industriewerk mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung am 18. Juli 1914 aufgelöst worden. Zum Liqui⸗ dator ist der Unterzeichnete, Kaufmann Heinrich Lambertz in Bautzen, ernannt worden. Etwaige vorhandene Gläubiger wollen ihre Ansprüche an den unterzeich⸗ neten Liquidator in der gesetzmäßigen Frist einreichen.
Heinrich Lambertz, Liquidator ves Bautzner Industrie⸗ werk mit beschränkter Haftung.
43569
Die Firma Oberbilker Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H. i / Lig. ist auf⸗ gelöst; Gläubiger wollen sich bei mir melden.
Düsseldorf. den 1. Juli 1914.
Der Liquidator: M. Jenewein.
43100 Bekanntmachung. Die Cafehaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bel ihr zu melden. Berlin, den 3. Juli 1914.
Der Liquidator
der Caféhaus G. m. b. H.: Bu ja.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
377181 Nationaler Verlag G. G. Der Nationale Verlag E. G. befindet sich in Liquidation. Etwaige Gläubiger
— ] werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
sprüche innerhalb vier Wochen bei den unterzeichneten Liquidatoren anzumelden. Essen, 15. Juli 1914. Die Liquidatoren:
F. Lummel. F. Kubbutat.
43102 Richtiggestellte Liquidationsbilanz.
Aktiva. Gewinn⸗ und Verlustkonto .. Kassenkonto Kontokorrentkonto Holzkonto Lederkonto Materiallenkonto Fabrikationskonto Utensilienkonto Hausgrundstückskonto ; Pferd⸗ und Wagenkonto ...
Passiva. Seschãftgzanteilkonto Reservefondskonto Dyyothekenkonto Rassendlfferen z konto 9 Darlehnskonto 5 900 = Kontokorrentkonto 2 40815
1
Pantinenmachergenossenschaft „Hoff⸗ nung“ e. G. m. b. H. Treuenbrietzen. Wollschläger. Maßwig.
Rechtsanwälten.
44386
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte sind heute die Rechtsanwälte Dr. jur. Johannes Heinrich Hermann Jantzen, Dr. jur. Johann Carl August Oster und Edgar Nösing eingetragen.
Bremen, den 5. August 1914.
Das Amtsgericht. Castendyk.
(44351
Die Rechtsanwälte Dr. jur. Johann Carl August Oster und Edgar Mösing sind am 1. August 1914 in die Liste der bei dem Landgericht Bremen zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Bremen, den 5. August 1914.
Der Präsident des Landgerichts.
44069]! Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei der Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: Dr. jur. Johannes Heinrich Hermann Jantzen in Bremen. Bremerhaven, den 3. August 1914. Der Gerichtsschrelber der Kammer für Handelssachen: Lindemann, Sekretär.
44070) Bertanntmachung.
Der Gerichtsassessor Dr. Leo Duszynski lst in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze in Bromberg ein⸗ getragen worden.
Bromberg, den 4. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
(443521 Bekanntmachung.
In der Liste der beim Großherzogl. S. Landgericht in Eisenach zugelassenen Rechtg anwälte ist heute der Rechtsanwalt Vr. Paul Friedrich Wilhelm Zersch, früher in Ilmenau, jetzt in Windhuk (D. S. W. A.), gelöscht worden.
Eisenach, den 6. August 1914.
Der Präͤsident
des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. 44071]
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Justizrat Friedrich Deumling am 1. August 1914 gelöscht worden. Festenberg, den 5. August 1914. Das Amtsgericht.
J ..
) Unfall⸗ u. Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung. 44123
Die Genossenschaftsversammlung vom 28. August d. Je. ist auf un⸗ bestimmte Zeit vertagt.
Hannover, den 7. Augqust 1914.
Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft.
Der Genossenschaftsvorstand.
E. Garvens, Vorsitzender.
M HSG.
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aug den He andels. Güterrechts⸗, Vereins⸗ , Ge Patente, Geßrauchsmuster Ton furse fowie die Tarif. nd e, der i enthalten 5
Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 10. August
19414.
enschaftg., Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtaemtraggrolle, uber Warenzeichen, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö 27
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 162)
Zentral -Handeltgregtster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Das far Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs, und Staatszanzeigers, Sw. 48.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Bezugspreis
eträgt L S 860 9
ür das
entral⸗Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D f Vierteljahr. — en. sar. bolt 20 4. 36.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 .
Vom „Hentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 186 ., 1866. und 1860. ausgegeben.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
GE2Z90I bis 613 400. Ha. 612 P54. Formsandsieb mit beider⸗ seitiger Verwendbarkeit der Blechzarge als Fuß und mit auswechselbarem Ge⸗ flechtrahmen. Rudolf Stöffler, Mann⸗ heim, Dammstr. 27. 14.7. 14. St. 19704. Ta. 613 198. Schaueinrichtung an Back⸗, Konditor. oder anderen Oefen. Joh. Gaiser, Ottenhöfen i. B. 18.7. 14. B. 37163. ; 2a. 612 297. Vorrichtung zum Oeff⸗ nen und Schießen von Backofenschiebern. Richard Rott, Plauen i. V., Ränisstr. 18. D 1 766 2b. 612 911. Hutnadelersatz, Friedrich Schwarz, Straßburg i. E., Molsheimer⸗ straße 26. 23. 6. 14. Sch. 53 517. 3b. 613 277. Aufhängevorrichtung für Hosenträgerstrippen. P. C. Turck Wwe., Lüdenscheid. 21. 7. 14. T. 17518. 2b. 6123 278. Hosenträger⸗Klemm⸗ schnalle mit Wäscheschutz. P. C. Turck Wwe., Lüdenscheid. 21.7. 14. T. 17519. 2d. 612 252. Verstellbares Kanten⸗ ausbügelgestell. Rudolf Hirsch, Aue i. Erzg. 3. 7. 14. H. 67 400. 3d. 6123 381. Gürtel⸗Maßband für Damenröcke, mit mehreren herabhängenden Maßbändern. Curt Blank, Hamburg, Hofweg 56. 11. 4. 14. B. 69 179. 4a. 612 905. Docht mit Einzieh⸗ vorrichtung. Friedrich Witthold, Ham⸗ burg, Marthastr. 41a. 26. 3. 14. W. 43398. a. 612919. Beleuchtungskörper. Karl Stoegmayer, Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Ludwigstr. 98. 29.6. 14. St. 19 654. 4a. 612 929. Stoßfeste Membrane in Verbindung mit drehbarer Konus⸗ aufhängung für Gasglühlichtlampen. Fa⸗ brik für Beleuchtungs⸗Anlagen vorm. G. Himmel G. m. b. H., Tü⸗ bingen. 6. 7. 14. F. 32193. . 4a. 612 93S. Petroleumlampe mit in deren Behälter eingebauter Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Füllung des Be⸗ hälters von außen. Robert Gehrke, Karwenbruch b. Krockow, Westpr. 9.7.14. G. 37 66. . 4a. 613 005. Sturmlaterne, bei welcher die Schellen für den Tragbügel durch Einkerbung ohne Lötung an die Luftzufuhr⸗Rohre angeklemmt sind. Fa. Heinrich Friedrich, Beierfeld i. S. 8. 7. 14. F. 32222. 4a. 613 083. Blechlampe mit zwei Griffen. Hachfeld, Fischer C Co., Hamburg. 18. 6. 14. H. 67 187. La. 613 100. Leuchter. Otto Giersch, Liebenwerda. 1II. 7. 14. G. 37 052. 4a. 6123 106. Blechlampe für flüssige Brennstoffe. Fa. Albin Seifert, Raschau i. Erzaeb. 13. 7. 14. S. 34 336. 4a. 613 209. Brennerkappe für In⸗ vertlampen. Gebrüder Redlhammer u. Theodor Herrmann, Gablonz a. N., Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 25. 2. 13. R. 35 258. a. 613 223. Gestell zum Aufhängen von Dochthrenner⸗Leuchtlampen mit einem zentralen Führungsorgan für den Glas⸗ zylinder und bewegbaren Trägerteilen. Fa. J. Hirschhorn, Berlin. 18. 12. 13. H. 64 334. a. 61 232. Reflektorring⸗Befesti⸗ gung für Fahrrad⸗ und Automobil⸗Later⸗ nen. Fa. P. Schlesinger, Offenba a. M. 28. 3. 14. Sch. 52 452. a. 613 240. Wachsfackel. Paul Heß, Saarbrücken, Alleestr. 1. 25. 5. 14. . 66 gig. 4a. 6123 304. Pappfackel. Emil Bürckner, Leipzig⸗Plagwitz, Ischochersche⸗ straße 65/69. 8. 6. 14. B. 70132. 4a. 613 241. Leuchter mit Einrichtung zur Verhinderung des Kerzentropfens. Wilhelm Borrmann, Leutzsch b. Leipzig. 1 a. 613 399. Vorrichtung zum Höher⸗ und Tieferstellen der Fassung in Lampen⸗ gehäusen. Gebr. Hannemann ( Cie. G. m. b. S., Düren. 18.7. 14. H. 67 605 1a. 613 409. Vorrichtung zum Be⸗ festigen von Gläsern in dem Tragring von Lampengehäusen. Gebr. Hanne⸗ mann C Cie. G. m. b. H., Düren. 18. 7. 14. H. 67619. . 4f. G12 985. Glühstrumpfschoner mit Stellschraube. Casjen Veenema, Nor⸗ den, Ostfr. 17. 6. 14. V. 12 694. 1g. G12 971. Gasbrenner. A. von Kamen, Essen⸗Rüttenscheid, Emmastr. II. 24. 4. 13. K. 57 879. za. G12 953. Walzprofil für Hacken. Gebr. Schürhoff G. in. b. S., Gevels⸗ berg i. W. 14. 7. 14. Sch. 53 753.
7e. 613 320. Vorrichtung für Speng⸗ le zum Lochen für Blechtafeln. Carl Wagus, München, Elviraftr. 17. 6.7.14. W. 44 344.
9. G12 9772. Zahnbürste mit beweg⸗ lichem dreiteiligen Bürstenkopf, dessen einer Teil parallel, zwei andere Teile längsachsig im rechten Winkel zum Griff stehen. Alfred Guttmann, Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 200. 8. 4. 14. G. I6 286.
S. 613 247. Füllbarer Anstreichpinsel nit Druckgummiball. Franz. Kodasek, Oberhausen⸗-Lirich, Rhld., Weilerstr. 134. 24. 6. 14. K. 64 144.
LIdD. 612 963. Notizbuch. Bernhard Schä fer, Hanau⸗Kesselstadt. 15. 7. 14. Sch. 53 756.
Le. 612 924. Kastenförmiger Ordner für ungelochte Schriftstücke, Formulare, Zeichnungen u. dgl. Julius Engler, Hagen i. W., Kampstr. 24. 1. 7. 14. GC. 21 160.
Le. 612 928. Leitkarte. Dr.-Ing. Richard Hinz, Berlin⸗Mariendorf, Lank⸗ witzerstr. 16. 3. 7. 14. H. 67 412. 1He. 612 941. Ablegekasten mit Ord⸗ ner für Schriftstücke. Kurt Weimar, Grünberg i. Schl. 10. 7. 14. W. 44 378. 11e. 612 955. Briefordner⸗Mechanik mit ovalrunden, aus einem Stück geboge⸗ nen Bügeln. Ferdinand Stiebel, Eisenach. 14. 7. 14. St. 19714.
LRe. 612 962. Sammelvorrichtung für Notizen. W. Sobbe, Warpe, Kr. Hoya. 15 7 14 S 316 368.
LHe. 613 254. Vorrichtung zur Be⸗ festigung von Papierlochern an Tisch⸗ platten u. dgl. Max Kummer, Herrn⸗ hut i. S. 4. 7. 14. K. 64 323.
1He. 613 266. Notizblock für Küche und Haus. Wilhelmine Rademacher, geb. Stooß, Berlin, Elsenstr. 97/96. 15. 7. 14. R. 1460 035.
1IHe. 613 317. Papierhalter. Bam⸗
berger, Leroi C Co., Frankfurt a. M.
6. 7. 14. B. 70 600.
LHRe. 613 374. An einem Tisch zu be⸗ festigender Ordner für Schreibpapiere, Briefe u. dgl. Friedrich Henry Alder, Zürich, Schweiz; Vertr.: Goldberg, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. 2.6.13. A. 20735. 12a. 613075. Verdampf⸗Apparat. Ernst Hunger, Herne i. W., Bahnhof⸗ straße 6, Ecke Altmarkt. 23.4. 14. H. 66 415. 12Za. 613 128. Dampfrohr. Robert Goetze, Leipzig, Härtelstr. 4. u. Dr. Heinrich Göckel, Berlin, Luisenstr. 21. 20. 7. 14. G. 37 105.
12. 612 944. Extraktionshülse mit Seele zur wirksamen und schnellen Extrak⸗ tion. Macherey, Nagel C Co. m. b. H., Düren, Rhld. 11. 7. 14. M. HJ 863. 13a. 612 984. Kesselanlage. Arthur Busch, Worms, Pfauentor 13. 15.6. 14. B. 70 335.
146. 613 001. Kolben für Rotations⸗ motore. Emil Freytag, Zwickau i. S., Schloßgrabenweg 2, u. August Friedrich Hayn, Chemnitz i. S., Altchemnitzer⸗ straße 14. 4 7. 14 F M2213
141b. 613 002. Nockenscheibenlagerung für Rotationsmotore. Emil Freytag, Zwickau i. S., Schloßgrabenweg 2, u. August Friedrich Hayn, Chemnitz i. S., Altchemnitzerstr. 13. 4.7.14. F. 32 214. 15a. 613 132. Prägemaschine. Ad⸗ rema Maschinen⸗Bau⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 11. 7. 13. A. 20 968. 158. 613 294. Tiegeldruckpresse mit um eine Welle schwingendem Tiegel. Maschinenfabrik Rockstroh C Schnei⸗ der Nachf. Akt. Ges., Dresden⸗Hei⸗ denau. 28. 4. 13. M. 46 215.
158. 612 322. Vordermarke für Tie⸗ geldruckpressen. J. G. Schelter C Gie⸗ secke, Leipzig ⸗Plagwitz. 7.7.14. M. 51 86. 1598. 612 91 5. Blechstreifen zum Be⸗ festigen des Farbbandes an Schreib⸗ maschinenspulen. Ernst Hauffe u. Wil⸗ helm Fiedler, Leisnig i. S. 26. 6. 14. H. 67 287.
15h. 613 314. Handprägepresse., Lud⸗ wig Levy, Frankfurt a. M., Tönges⸗ gasse 46. 4. 7. 14. L. 35 488.
151. 613 251. Gefräster Drug körper für Buchdruck u. dgl., aus Holz in Verbin⸗ dung mit Kunstmasse. Erste Mann⸗ heimer Holztypen⸗Fabrik Sachs Co., Mannheim. 2. 7. 14. E. 21 168. 151. 613 308. Buchdruckmassewalze. Paul Sauer, Berliner Buchdruck⸗ walzen⸗Gießanstalt und Walzen⸗ masse⸗Fabrik, Berlin. 1.7.14. S. 34191. 19a. 613 19. Saumstützschwelle mit Rippen aus Eisenbeton. Wilhelm Christ, Ueckermünde. 17. 7. 14. C. 11686. 196. 613 208. Schneeschmelzwagen. Robert Fielhauer, Gottesberg. 21. 7. 14. F. 32 296. ; Le. 613 177. Beete und Wege bei Park⸗ und Gartenanlagen gleichzeitig ab⸗
stützender Bordstein mit Auffangrinne für Wasser und mit Durchbrechungen zum Ab⸗ laß des letzteren. Theodor Hagemann, Cöln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 12. 6. 7. 14. H. 67 477.
20d. 613 079. Achse mit konisch auf⸗ gesetzten auswechselbaren Scheibenrädern an Feldbahnen. Ignatz Fischer, Oppau, Pfalz. 6. 6. 14. F. 32013.
20g. 612 981. For glei senbahnschiebe⸗ bühne. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Akt.⸗Ges., Rheine i. W. 5. 6. 14. R. 39 654.
21a. 613 300. Telephonuhr. Telefon⸗ M Telegraphenbau⸗Gesellschaft G. m. b. H., Frankfurt a. M. 17. 3. 14. T. 16994.
21Ia. 613 301. Telephonuhr. Tele⸗ fon⸗ C Telegraphenbau⸗Gesellschaft G. m. b. H Frankfurt a. M. 17. 3. 14. T. 16995.
2Ib. 613 022. Gastrocknungspatrone für Primär ⸗ und Sekundärelemente. Aecumulatoren⸗ Fabrik Akt. ⸗Ges., Berlin. 14. 7. 14. A. 23 510.
21b. 613 023. Gastrocknungspatrone mit Füllrohr für Primär⸗ und Sekundär⸗ elemente. Aceumulatoren⸗ Fabrik Akt. ⸗Ges., Berlin. 14. 7. 14. A. 23 511. 2Ib. 613 357. Füllbatterie für elek⸗ trische Taschenlampen. Curt Brömmer, Leipzig, Grimmaischer Steinweg 6. 21 . 1 69915
2Ie. 612 974. Schaltvorrichtung für Beleuchtungszwecke. Dr. Bernhard Lan⸗ dau, Wannsee. 12. 1. 14. L. 33 909. 2Ie. 613 227. Kontaktfinger mit Stromzuführungshalter. Siemens⸗
stadt b. Berlin. 13. 1. 14. S. 32 570. 2Id. 613 024. Anordnung des Trans⸗ formators im Motorgehäuse. Bergmann⸗ Elektrieitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Ber⸗ lin. 14. 7. 14. B. 70698.
218. 613112. Kupplung insbesondere für Elektromotoren. Paul Heuer, Dres⸗ den, Blasewitzerstr. 64/66. 16. 7. 14. H. 67 575
218d. 613 138. Gleich⸗Wechselstrom⸗ Umformer. Dr. Erich F. Huth G. m. b. S. u. Dr. Karl Rottgardt, Cottbuser Ufer 39140, Berlin. 15. 1. 14. H. 64 736. 2Id. G13 319. Antrieb für Dynamos. Wefstfälische Metall⸗Industrie Akt.⸗ Ges. Lippftadt, Lippstadt. 2. 7. 14. W. 44 335.
21d. G61 311. Stromabnahmewvorrich⸗ tung für Dynamos. Westfälische Me⸗ tall⸗Industrie Akt.Ges. Lippstadt, Lippstadt. 2. 7. 14. W. 44336.
218d. 613 351. Rotor für Hochfre⸗ quenzmaschinen. Allgemeine Elektriei⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. 20. 7. 14. A. 23 528.
2Id. 613 352. Elektrischer Kalander⸗ antrieb. Bergmann ⸗⸗Elektrieitäts⸗ Werke, Akt. Ges, Berlin. 20. 7. 14. B. 70 789.
21e. 612 901. Elektrostatischer Span⸗ nungsanzeiger. Hartmann C Braun Akt. ⸗Ges., Frankfurt a. 30. 1. 14. H. 4 995. 2e. 612 9415. Befestigung für elek⸗ trische Meßgeräte. Isaria⸗Zählerwerke Akt. ⸗Ges., München. 13.7. 14. J. 15 706. 2Ie. G12 946. Befestigung für elek⸗ trische Meßgeräte. Isaria⸗Zählerwerke Akt. Ges., München. 13.7. 14. J. 15 707. 2Ie. 613139. Fassung fuͤr Schau⸗ gläser. Siemens C Halske Akt. ⸗Ges., Siemensstadt b. Berlin. 16. 1. 14. S. 32 606.
21e. 613 150. Einrichtung an Schleif⸗ drähten für elektrische Meßzwecke. Hart⸗ mann C Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗West. 14. 4. 14. H. 66271. 21e. G1 Z 154. Gehäuse für elektrische Standinstrumente. Sartmann C Braun Akt. ⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗West. 15.4. 14. H. 663969. .
Te. 6123 155. Gehäuse für Stand⸗ oder Profil⸗Instrumente. Sartmann Braun Akt. ⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗West. 16. 4. 14. H. 66 380.
2Ie. 612 373. Bürstenanordnung für Eelektrizitätszähler. Siemen s⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. 5. 10. 12. S. 28515.
215. G13 025. Traggestell für elek⸗ trische Glühlampen. August Feige, Helmstedt. 14. 7. 14. F. 32251.
215. 613 026. Elektrischer Handschein⸗ werfer. Heinrich Goele, Breslau, Opitz⸗ straße 66. 14. 7. 14. G. 37 062.
21If. G12 027. Clektrische Glühlampe. Emil Ahrendt, Neukölln, Kaiser Fried⸗ richstr. 170. 15. 7. 14. A. 23 488. 215. 612 959. Elektrische e, e. mit Drehschalter. Sartmann X Braun Akt. ⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗West. 12. 9.13.
H. 62771. 21If. 613 080. Sockelumhüllung für
Schuckertwerke G. m. b. S., Siemens⸗ C
M.⸗West. C
hochkerzige Glühlampen. Lindner Co., Jecha⸗Sondershausen. 6. 6. 14. L. 35 242.
21f. 613 091. Aus mehreren Röhren⸗ lampen zusammengesetzte elektrische Glüh⸗ lampe in Schriftzeichenform. August Feige, Helmstedt. 4.7. 14. F. 32186. 2If. 613 110. Elektrische Beleuch⸗ tungsfigur. Oskar Andreas Zeller, Berlin, Skalitzerstr. 34. 15.7. 14. Z. 9986. 21f. 613 113. Elektrische Zweifaden⸗ Glühlampe mit innerhalb des Schwach⸗ licht⸗Fadens zickzackförmig angeordnetem, spiralförmigem Starklicht⸗Faden. Ver⸗ einigte Glühlampen⸗ und Elektrizi⸗ täts Akt. Ges., Ujpest, Ung.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Wagner u. G Lemke, Pat.Anwälte, Berlin 8sW. 11. 16. 7 14. B 1 6
21f. 613 151. Elektrische Hauslampe. Georg Przybilla Metallwarenfabrik, Berlin. 14. 4. 14. P. 25 867.
21f. 613 152. Taschenlampenkontakt. Georg ⸗ Przybilla Metallwarenfabrik, Berlin. 14. 4. 14. P. 25 868.
21f. 613 194. Verstellbare Metall⸗ armatur für Glühlichtfassungen. Georg Kölsch, Nürnberg, Wespennest 1. 17.7. 14. K. 64 488.
21f. 612 220. Glühlampe mit Milch⸗ glasreflektor. Franz Hohmann, Eisenach. 9. 12. 13. H. 64 199.
21s. 613 268. Mehrteilige Auf⸗ hängung aus Isolierstoff für Beleuch⸗ tungskörper in feuchten, säurehaltigen oder dampferfüllten Räumen, mit zentralem Gewinde für den Aufhänge⸗ und den Be⸗ festigungsnippel. Gebr. Hannemann Cie., G. m. b. H., Düren, Rhld. 18 7. 14 H 67617
21f. 613 295. Elektrische Glühlampe mit einer Schutzwand. Siemens E Halske Akt.⸗Ges., Siemensstadt b. Berlin. 30. 6. 13. S. 30 759.
215. 613 316. Vorrichtung zum Auf⸗ wickeln von Metalldraht, insbesondere für Metallfadenlampen, in Spiralen. Gustav Schimming, Berlin, Steglitzerstr. 84. 4. 7. 14. Sch. 53 657.
21f. 613 345. Gehäuse für elektrische Taschenlampen mit Batteriehalter. Bern⸗ hard Rogge, Berlin, Oranienstr. 6. 18. 7. 14. R. 40 058.
2If. 613 346. Gehäuse für elektrische Taschenlampen mit beweglichem Batterie⸗ halter. Bernhard Rogge, Berlin, Oranienstr. 6. 18. 7. 14. R. 40 059. 215. 613 350. Doppelglocke für Bo⸗ genlampen. Allgemeine Elektriceitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 20.7. 14. A. 23 527. 215. 613 355. Elektrisches Stark⸗ stromfeuerzeug mit Streichfackel. Friedrich Wilhelm Richter, Leppersdorf b. Rade⸗ berg. 26. 7. 14. R. 40077.
21f. 613 358. Aus einem federnden Bügel bestehende Schnurpendelklemme. Ludwig Mauderer, Tuttlingen. 21.7. 14. M. 51 966.
21f. 613 379. Verstellvorrichtung für die Fassung bei Glühlicht⸗Armaturen. Fa. S. A. Schaefer, Hannover. 2. 1. 14. Sch. 51 171.
21f. 613 384. Glühlampenaufzug mit zwei einadrigen Leitungs- und Aufhänge⸗ schnüren. Lindner . Co., Jecha⸗ Sondershausen. 19. 6. 14. L. 35 340. 21f. 613 386. Beleuchtungskörper, insbesondere für Halbwattlampen. Rein⸗ licht⸗Industrie⸗Gesellschaft m. b. S., München. 29. 6. 14. R. 39932.
215. 613 391. Lampengestell für elek⸗ trische Glühlampen. Balduin Heller's Söhne, Teplitz⸗Schönau. Böhmen; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 61. 7. 7. 14. S. 67 440.
21f. 612 398. Verstellbare elektrische Werkstatt⸗Zuglampe. Franz Streit⸗ berger, Meiningen. 16. 7. 14. St. 19719. 2Ig. 613 212. Vakuumgefäß mit kaskadenartig angeordneten Flüssigkeits⸗ dichtungen. Gleichrichter⸗Akt.⸗Ges., Glarus, Schweiz; Vertr.; Robert Boheri, Mannheim⸗Käfertal. 31. 10. 12. H. 58 337. 21g. 613 224. Gaszuflußregler, insbe⸗ sondere für die durch Wärme wirkenden Regelungsvorrichtungen für Vakuum⸗ röhren. Fa. C. H. F. Müller, Ham⸗ burg. R 1 1. n
24a. 613 219. Vorrichtung zum Ab⸗ führen der Schwelgase bei Gliederkesseln o. dgl. Hugo Seidel, Linden b. Hannober. 16 11 1
248. GIT 972. Flugaschefangvorrich⸗ tung an Wasserrohrkesseln. Vulean⸗ Werke Hamburg und Stettin Akt.⸗ Ges., Hamburg. 8. 9. 13. V. 11 662. 25a. 612 978. Fadenausrückvorrich⸗ tung, an Rundstrickmaschinen. Max William Winkler, Rabenstein b. Chem⸗
nitz. 8. 4. 14. W. 43501. 25a. 613 062. Deckmaschine für flache
Wirkstühle zur Herstellung von Schuß⸗ kulierware. Schubert X Salzer Ma⸗ schinenfabrik. Akt. Ges., Chemnitz. 13. 1. 14. Sch. 51 337. 25a. 613 109. Stuhlnadelbarre für flache Kulierwirkstühle. Schubert Salzer Maschinenfabrik Akt. ⸗Ges., Chemnitz. 15. 7. 14. Sch. 53 725x. 25a. 63 153. Strickmaschine. Westf. Gasglühlichtfabrik FJ. W. X Dr. E. Killing, Hagen i. W.⸗Delstern. 14. 4. 14. W. 43 540. 25b. 613 226. Ganganordnung für zweifädige Spitzenmaschinen. Ritiers⸗ haus Blecher, Barmen. 12. 1. 14. R. 38 258. 25b. 613 329. Gangordnung für Litzenflechtmaschinen. Fa. Gustav Krenz⸗ ler, Barmen⸗Unterbarmen. 13. 7. 14. K. 64 417. 256. G13 103. Knäuelhalter. George Garratt Kent, East n England; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 13. 7. 14. K. 64 384. 25e. 613 156. Perlfranse aus Häkel⸗ gallonware. Paul Richard Schubert, Geyer i. S. 24. 4. 14. Sch. 52753. 26a. 613 229. Mundstück für Re⸗ torten. Dr. Richard Nübling, Stuttgart⸗ Gaisburg. 23. 1. 14. N. 14 034. 26b. 612 948. Hochdruck-⸗Azetylengas⸗ Entwickler. Jens Reiche, Berlin⸗Britz, Chausseestr. 127. 13. 7. 14. R. 40003. 26b. 613 014. Azetylenapparat. Peter Görres, Frankfurt a. M., Stegstr. 61. 1. 7 1 8 26c. 613 177. Vorrichtung zur Er⸗ zeugung von Luftgas aus ö leichter Kohlenwasserstoffe, bei welcher der Gas⸗ stoffbehälter unmittelbar oberhalb eines Gebläses angeordnet ist. Gasmaschinen⸗ fabrik Gerhardt Schubert, Amberg i. Bay. 18. 5. 14. G. 36 643. 28a. 613 281. Tragrippe für drehbare Gerb. und Auswaschtrommeln. Joh. Grebestein, Eschwege a. W. 25. 7. 14. G. 37 134. 28b. 612 969. Schleifscheibchen für Lederabschärf⸗ und ähnliche Maschinen mit dreiteiliger Metallarmatur. Wilhelm Staub, Neu Isenburg. 16.7. 14. St. 19713. 28b. 613 197. Drückerfuß für Leder⸗ Abschärfmaschinen. Fortuna Werke, Spezialmaschinenfabrik G. m. b. S., Cannstatt. 18. 7. 14. F. 32 288. 20a. G12 966. Zungenreiniger mit federnder, verstellbarer Schlinge. Fritz Deuschle, Steinheim a. Murr. 16.7. 14. D. 27 836. 30a. 613 15. Gerät zum Absperren der Schlagader bei Unglücksfällen, Philipp Schömbs II, Oppenheim a. Rh. . 7 14 8 ,, 30a. 613 1416. Elektromagnet zur ärztlichen Untersuchung und Behandlung don Körperteilen. Siemens Halske Akt. Ges., Siemensstadt b. Berlin. 6. 4. 14. S. 33 395. 30a. 613147. Elektromagnet zur ärztlichen Untersuchung und Behandlung don Körperteilen. Siemens Halske Akt. ⸗Ges., Siemensstadt b. Berlin. s. 4. 14. S. 33 396. 30a. 613 168. Instrumenten⸗Schrank mit Schwenktüren. Asepsia⸗Werke Bayer ( Co., Straßburg i. E.-Schil⸗ tigheim. 29. 6. 14. A. 23 399. 30a. 613 187. Wundkapsel zur Nach⸗ behandlung von Blasenfistel. Werner Loewenstein, Berlin, Ziegelstr. 3. 16 7 20a. 613 188. Ovale Wundkapsel zur Nachbehandlung von Blasenoperationen Prostatektomie). Werner Loewenstein, erlin, Ziegelstr. 3. 15. 7. 14. L. 35 554. 20a. G13 201. Hühneraugenhobel. Ernst Scharff Kober E Co., Frank⸗ furt a. M. 18. 7. 14. Sch. 53 765. 20a. 613 203. Haarentferner. Martha Nagel, geb. Geisler, Breslau, Scheit⸗ nigerstr. 49. 20. 7. 14. N. 14727. 36b. 613 044. Seteiller Bohr⸗ maschinenständerfuß. Weber X Sam⸗ pel, Berlin. 17. 7. 14. W. 44 44. 30bB. gung an Zahnersatzstücken. Constantin Solz, Düsseldorf. Worringerstr. 27. 1 1 1 30b. 613 116. Hilfsinstrument für Zahnärzte mit Wangenspreizer und Jungenhalter. Fred Eggler, Göppingen. 18 . 21 221.
396. G13 117. Hilfsinstrument für zahnärztliche Operationen. Fred Eggler, Göppingen. 18. 7. 14. EG. 21 22.
396. 913187. Auf das Handstück i g, Flüssigkeits⸗Behälter. Hermann C.
25. 6. 14.
1⸗ kenstein, ,, Schlüterstr. 61.
zob. Gi Ta 5. Scparier. und Schleif. apparat für zahnärztliche Zwecke. 0
813 53. Saugscheibenbefesti⸗
Maschinen aufzusetzunder
F k — — 2 . 3 s *