1914 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

und 3 Krupp von Bohlen und Halbach haben, wie dem w, 2 9 E . . ag . 2 Krupp, engese r die enen Zentralen un Sie, m sekk Rriegsliebegdienstes ein? Miilion erfügung gestellt.

reiburger Rennverein spendete 20 000 4 zur Unter-

ürftiger Angehörigen von Kriegern. T. B. berichtet, daß der Fabrik⸗ ö eines Gutes, örigen von Kriegs⸗ u dem gleichen Zwecke e rungsgesellschaft Theobald Hein el⸗

mann je 5000

6. Der Verband mittlerer Reichspost⸗ und telegraphen⸗ beamten hat eine Sammlung unter seinen 41 000 Mitgliedern ein⸗ leitet, deren Erträgnis teils den zur Linderung der Kriegenot be⸗ kehenden Wohlfahrtsanstalten, teils für die Hinterbliebenen der im . gefallenen Mitglleder verwendet werden soll. Seinen zum egsdienft einberufenen Angestellten zahlt der Verband das volle

Gehalt weiter.

Die Landes versicherungsanstalt Berlin hat infolge des Kriegzaugbruchg u. a. folgende Maßnahmen getroffen: Allen zum Kriegsdienst eingezogenen oder freiwillig eingetretenen Personen soll, auch wenn sie nicht mit Beamtenrecht angestellt sind, das Gehalt fortgejahlt und die Dienststelle offengehalten werden, mit Ausnahme ber zu einer sechsmonatigen Probedienstzeit einberufen gewesenen Milkäranwärter. Entlassungen don infolge der Betriebsgeinschränkungen nicht verwendbaren Kräften sollen vermieden werden, soweit diese nicht anderweitig Arbeit bekommen können. Dem gemeinnützigen Verein für Milchausschank für Berlin wird behufs Verteilung von alkohol⸗ freien Erfrischungen an die abreisenden und durchreisenden Truppen

ein Beitrag von 500 M gewährt.

Der Verein für Handlungskommis von 18538 erläßt in einer Sonderausgabe seiner Zeitschrift Der Handelsstand. einen Aufruf zur Gründung einer k,, für invalide Handlungsgehilfen, itwen und Waisen Ge— fallener und zur Unterstützung der Familien einge⸗ zogener Berufsgenessen. Der Verein fordert alle, die ihr bis⸗ heriges Einkommen hehalten, auf, einen gewissen Hundertsatz des Monatsgehalts an diese . zu zahlen, da die Anforde⸗ rungen der einberufenen Handlungsgehilfen und ihrer Familienange⸗ hörigen voraussichtlich außerordentlich hoch sein werden. Der Verein, der heute über 130 000 Mitglieder aptt erinnert daran, daß er während des Krieges von 187071 bei nur 3090 Mitgliedern nicht weniger als 6000 M6 für Unterstützungszwecke zusammenbrachte. Die gleichen Verhaäͤltnisse vorausgesetzt, wäre jetzt also nicht weniger als eine Viertelmillion Mark nötig.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo' vom 29. Juli d. J. ver⸗ zffentliche Verfügung des Gesundheitsamis wird der Hafen von Dakar für seit dem 1. Jul von Pest verseucht erklärt.

Theater und Mufik.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor wird am Donnerstag, den 20. August, Abends 8 Uhr, im Dom ein großes Konzert unter Mitwirkung der Kammersängerin Margarete Arndt⸗Ober, des Kammer⸗ sängers J. von Raatz. Brockmann und des Organisten Professors B. Irrgang veranstalten. Die Gesamteinnahme soll Ihrer Majestät der Kalserin und Königin für die Zwecke des Roten Kreuzes zur Verfügung gestellt werden. Eintrittskarten sind von Donnerstag, den 15. August, ab bei Bote u. Bock, Wertheim und in der Dom⸗ küsterei (Portal XI) zu haben.

Für den Verein „Frauenhilfe“ veranstaltet der Organist Walter Fischer von jetzt ab in der Kgiser Wilhelm Gedächtniskirche wöchentlich ein Wohl ttätigkeitskonzert. Das erste findet am nächsten Donnerstag, Abends 6— 7 Uhr, statt. Mitwirkende sind: die Konzertsängerin Angelika Rummel, der König—⸗ iche Kammerbirtuos Adalbert Gülzow (Violine) und der Königliche Hofeellist Professor Heinrich Grünfeld. Die Einnahmen (Stuhsplatz J M, Kirchenschiff 50 3) werden dem Verein „Frauenhilfe zur Linderung bon Notständen der Famlllenangehörigen von Kriegsteil⸗ nehmern ühersandt.

Mannigfaltiges. Berlin, 11. August 1914.

Seit dem Bestehen des Krlegszustandes haben wohl die Ver⸗ gnügungen leichter Art, die im Leben der Reichshauptstadt einen so breiten Raum einnehmen, hier und da eine gewisse Ein⸗ schrän kung erfahren. Aufgehört haben sie aber keines wegs, und es drängt sich die Frage auf, ob es dem Eꝛnst der Zeit, in der wir leben, entspricht, wenn Tanzlokale und Tingeltangel der verschledensten Rangstufen ihre Pforten auch heute noch bis in die tiefe Nacht hinein in derselben Weise geöffnet halten, als läge das Vaterland nicht in dem größten Kriege, den es je geführt hat, als sähen nicht unzählige seiner Söhne draußen vor dem Feinde dem Tode entgegen. Die Frage aufwerfen heißt sie verneinen, und ausgelassene Vergnügungen werden auf das öffent⸗ liche Empfinden sicherlich noch berletzender wirken, wenn sich erst, wie das in dem Riesenkampf ja gar nicht ausbleiben kann, die Trauer um liehe Angehörige auf so manche Familie herabgesenkt hat. Das bezleht sich auch auf diese und jene Theatervorstellung, die man jetzt noch angekündigt sieht; tolle Possen sind wenig am Platze, wenn der ganze Ernst des Krieges spricht. Und auch das Geld, das für ein Ucbermaß an Lustbarkesten ausgegeben wird, kann für be⸗ brängte Angehörige ins Feld gezogener Familienväter, für Kranke und Verwundete heute wahrlich be er angewendet werden. Die patriotische Gesinnung, die sich beim deutschen Volke jetzt in so erhebender Weise überall kundgibt, wird so darf wohl erwartet werden auch beim Veranstalten und Genießen öffentlicher Vergnügungen daz xichtige Maßhalten lehren. Gewiß, es findet bei diesen Veranstaltungen eine Anzahl von Menschen ihr Brot, auf deren Erwerbstätigkeit Rücksicht zu nehmen ist, und es wird Erholungsbedürftigen die Ge— legenheit, sich aufzufrischen, gern gegönnt werden; aber auch bei Lustbarkeiten kann dem Ernst der Zeit Rechnung getragen werden, und bei allseitigem guten Willen wird sich der rechte Weg dazu schon finden lassen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin stattete, wie W. T. B. berichtet, gestern vormittag der Zentral- Melde⸗ und AUugkunftsstelle des Roten Kreuzes einen Befuch ab. In Begleitung des Fürsten zu Solms⸗Baruth, Kalserlichen Kommissars und Militärinspektors der freiwilligen Krankenpflege vom Roten Kreuz, erschien die Hohe Frau im Reichstagsgebäude, vom Präsidenten des Kaiserlichen Gesundheitsamts Or. Bumm an die Arbeilsstätte der Zentral⸗Melde⸗ und Auskunftsstelle geleitet. Ihre Majestät ließ sich zunächst mehrere Damen und Herren vorssellen, die ihre Arbeitskraft der großen Sache zur Verfügung

estellt haben, erkundigte sich eingehend über die Arbeit, die in der Zentral⸗ elde, und Auskunftestelle zu bewältigen ist, und gab ihrer Freude über die zahlreichen Bewelse patriotischen Qpfersinng Augdruck, der

von Geld und Materialspenden zum Zwecke der Kriegskranken./ und Wohlfahrtspflege zu erkennen ist. Ihre Majestät verweilte 11 Stunde an der Arbeitsstätte des Roten Kreuzes.

Eine Sympathiekundgebung für die in Großberlin lebenden Amerikaner findet heute, Nachmittags 6 Uhr 30 Mi— nuten, im Bürgersaal des Berliner Rathauses statt. Es werden Ansprachen von dem Oberbürgermeister von Berlin Wermuth und dem Wirklichen Geheimen Rat von Harnack gehalten werden. Der amerikanssche Botschafter wird an der Versammlung teilnehmen, zu der alle in Großberlin lebenden Amerlkaner eingeladen sind.

Die Deutsch⸗Südamerikanische Gesellschaft, E. V. in Berlin W. 35, Steglitzer Straße 66, wendet sich in einem Aufruf an die Deutsch⸗Südamerikaner und die südamerikanischen Freunde Deutschlands, in dem gegenwärtigen Kampfe auch ihrerseits ihre Liebe zur alten Heimat und dle Freundschaft für Deutschland zu bezeugen und sich in den Dienst des großen Werkes zu stellen. Die Hin f e m, wg nissh⸗ Gesellschaft hat es in die Hand genommen, eine Jentralstelle für ihre Mitarbeit zu schaffen. Sie wendet sich an die jungen Studenten und Kaufleute, die an den Stätten deutschen Geistes lebens und deutscher Arbeit weilen, an die Aerzte, Techniker, Künstler, bie in Deuschland. ihre weltere Ausbildung fuchen, und nicht weniger an die Frauen und Töchter deutschen Stammes. Sie hat sich mit den in Frage kommenden großen Wohlfahrtsverbänden, zunächft mit der Leitung des Roten Kreuzes, und der „Allgemeinen Krankenpflege im Kriege“ sowie mit dem, Nationalen Frauendlenst, in Verbindung gesetzt, um unter Berücksichtigung der verschiedenen Ver⸗ wendbarkeik der Einzelnen und tunlichst auch persönlicher Wünsche jeder Stelle die geeigneten Kräfte zuführen zu können, Ueber die ver= schledenen Betätigungsmöglichkeiten erteilt die Geschäftstelle nähere Auskunft. Es ist dazu dringend erwünscht, daß bei jeder Anfrage sogleich Angaben über folgende Punkte gemacht werden: ) Stand und Beruf, 2) Alter, 3) Stagtsangehörigkeit, 4) besondere Kenntnisse (sprachliche, arztliche, technische, hauswirtschaftliche 2c, 5) Gesund⸗ heitsverhällnisse, 6) wie lange zu Diensten bereit, 7) ob nur am Wohnort oder auch außerhalb, 8 persönliche Wünsche. Wer nicht in der Lage ist, persönlich tätig zu fein, wird gebeten, die gute Sache durch Geldspenden und Gaben anderer Art (Lebensmittel, Kleider, Wäßsche u. dergl.) zu fördern. Alle Gaben werden direkt und durch die Vereinsnachrichten bestätigt. Anfragen, Meldungen und Sendungen sind zu richten an die Geschäftsstelle der Gesellschaft Berlin W. 365, Steglitzerstr. 56 (Geschäftsstunden 10 - 12 und 3— 5 Uhr.

In der alten Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) findet von jetzt ab jeden Mittwoch, Abends 8 Uhr, Kriegsbetstunde mit Äbendmahlsfeter statt. Die morgige erste Betstunde hält

der Divisionspfarrer Wallis.

Düsseldorf, 10. August. (W. T. B) Der Brüsseler Vertreter von Wolffs Telegraphischem Buregu* der Sonnabendnacht mit etwa 10900 Deutschen Brüssel verließ, konnte seststellen, daß der Fall von Lüttich um diese Zeit in Belgien noch nicht bekannt gegeben war. Die Abendblätter vom Sonnabend be— sagten, daß Neuigkeiten vom Tage im Kriegsministerium nicht vorlägen, daß aber die Lage in Lüttich nicht schlecht sei. In der Depesche heißt es: Duich Umfrage bei aus Antwerpen und Brüssel geflüchteten Deutschen habe ich gestern und heute festgestellt, daß die belgische Bevölkerung noch bestialischer geha u st hat, als anfänglich angenommen worden war, und es klingt fast wie Ironie, daß der belgische Justizminister am Freitag ein Komites eingesetzt hat, das Materlal gegen die deutschen Truppen sammein soll. Der Mob hat nicht einmal Frauen geschont, und fast alle Deutschen in Brüssel mußten sich tagelang verfteckt halten. Unter den wegen Spionage Verhafteten be⸗ findet sich ein Prinz von Croy mit seinen beiden deutschen Chauffeuren; er wird verdächtigt, daß er vor einiger Zelt ein Essen gegeben habe, an dem etwa 20 deutsche Offiziere teilgenommen hätten. i deutschen Großkaufleute in Antwerpen, denen vornehmlich der Fafen feinen Aufschwung verdankt, sind scheußlich behandelt worden; auch sie wurden der Spionage verdächtigt. Der Hotel⸗ befitzer Weber in Antwerpen ist vom Mob ermordet worden. Außerdem ist man beunruhigt wegen des Schicksals einiger bekannter Deutscher in Brüssel. Heute nacht soll ein weiterer Zug mit Auswanderern aus Brüssel und Antwerpen über Holland hier

eintreffen.

Stuttgart, 11. August. (W. T. B.) Das mit der Aus⸗ stellung für Gesundheitspflege verbundene Stadion auf den Cannstatter Wasen ist heute teilweise niedergebrannt. Die Haupttribüne ist vollständig zerstört.

Graz, 10. August. (W. T. B.) Unter Teilnahme zahlrelcher Persönlichkeiten fand die Eröffnung der Jubiläum zausstellung des Steiermärkischen Kunstgewerbe vereins statt. Der Abgeordnete Einspinner wies in einer Ansprache darauf hin, daß die Ausftellung ungeachtet der ernsten Zeit, in der das Reich sich befindet, durchgeführt worden sei, weil damit gezeigt werden solle, c auch in kriegerischer Zeit der Fleiß des stelermärkischen Gewerbes nicht

aufhöre.

Bet der Seehandlung (Preußische Staatsbank) sind an Kriegs⸗ gaben für Zwecke des

Roten Kreuzes

bis zum 8. 8. eingegangen:

Gabenliste 1.

Dr. Arnold, Berlin, Geh. Kommerzienrat, S6 59 909. Adolf Dröge, Bergwerkzdirektor, Berlin, M 10 009. Abraham Schle⸗ singer, Berlin, M0 1000. Dr. M. Fraenken. Grunewald, M 10 000. S. Bleichröder, Berlin, M6 100 90065. Delbrück, Schickler C Co., Berlin, M 40 000. Delbrück, Schickler C Co, Berlin, M 20 000. Irmgard v. Wiedebach 6 5060. Gustav Ramelow, Grunemald, I 1500. Gustav Schilling, Grunewald, υς 1000. Karl Gohlke, Lehrer, M 3000. Ein ungenannter Reichsbotenleser 6 1090. Dresdner Bank S 1650 000. Beamten, Beamtinnen und Unter beamten des Kaif. Postscheckamtes Berlin M 1020. Landesver— sicherungs⸗Anstalt für Brandenburg n 5000. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, M Ho 000. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, 100 990. Digconto⸗Gesellschaft, Berlin, M 31 000. Friedländer⸗Fuld, Berlin, I 50 0009. Marg. Prächtel 66 3000. F. Meißner & Co. „S 1000. Frau F. Müller, Werneuchen, M 1000. Anng Stock, Werneuchen, S 1000. Berliner Handelsgesellschaft 6 50 000. Geschäfts inhaber der Berliner Handelsges. 6 50 000. R. Galle, Berlin, 6 49. F. Schneider, Eupen, M (O69. Auguste Polke, Berlin, 46 5. Ernst Schoeple, Berlin, S 5. Dr. Earl Strecker, Berlin, M6 20. Frau G. Schmidt, Berlin, 6 6. Frau Lucie Ingenohl, Berlin, 20. Emil Rafin, Berlin, M 20. Hanna Edel, Berlin,. . 10. Emma Smolka, Berlin, MS 10. Otto Flemming, Berlin, M 199. Müller, Berlin, M 10. Dr. Bruchmann, Berlin, M 20. Curt Borchardt, Berlin, S. 20. Frau Hilgendorf, Berlin, 46 15. Margarethe und Marie Golling, Berlin, M 20. Paul Rüggeberg, Treptow, „S 25. Ottilie Nesper 200. Frau Anna RKublick 16 30. Arthur Gericke M6 50. Rudolf Roock M 25. Gustav Usadel „S 100. Schönemann S 50. Hugo Hochsattler M6 20. Frieda Laude M 10. Eisenbahngehilfin 6 20. Siegert

Kunstmann 4 1. Herz 4 1. Siynaka S 0,50. Riegel S6 O0, 50. Goll 4M 6,506. Irost 4 1. Wegener S 0,509. Juretschke M O, 50. Burmeister 46 O50. Görlich Æ O50. Jankowiak 4 3. , , . Berlin, M 20,05. Ungenannt S 10. P. an, „Berlin, M 25. Eugen Keßler, Cöln⸗ Braunsfeld, é. 3. Franz Qlesch, Berlin, C 100. Frau Lehrs und Frau Kiewitz (Damen kränzchen) M 107. Dr. Oberneck, Berlin, S6 300. G. von Manatz, Berlin, M 20. Frau Wall Schmidt, Berlin, M 100. Frl. Clara Doil, Wilmersdorf, S6 20,05. Unbekannt M6 306. Bureau. und Kanzlei⸗ beamten der Theaterabteilung des Kgl. Polizeipräsidiums, Berlin, MS 100. J. Rosemann, Berlin, M 20. Maria Haß, Pasewalk, KA 10. Mennsé, Lichtenberg, Æ 2. F. Weid⸗ mann, Tegel, S 50. Pastor Hölzel, Berlin, S6 20,05. Frau Frieda Dieckmann, Berlin, Æ 5. M. Werner, Berlin, MS 20 Professor Fuhrmann, Halensee, 4 20. Sammlung in der Synagoge, zu Messingwerk b. Eberswalde t 20. Dr. Lorenzsche höhere Mädchenschule, Friedenau, S6 69. C. Schiff mann, Friedenau, „S 20. Hedwig Swientkowitsch, Berlin, M6 5. Regierungsrat Mirow, Berlin, S 109. Pinczower C Bermann, Berlin, MS 40. Personal derselben Firma 6 265, 8o. Richard Moedbeck, Stettin⸗ Gruͤnhof. M 10. Geschwister K. und W. 6 49. Professor D. 5. Tiedke M 40. Geh. Reg.⸗Rat Dr. O. Rieß M 20. Prosessor Willy Stöwer 66 29. F. Hellwig, Wilmersdorf, M 20. Max Kühnliev, Architekt, Berlin, Æ 15. Exz. Roessel 6 5. Philipp Kenn M 200. Moritz Medan, Berlin, 46 5. Ungenannt M 3. Dr. Soetbeer, Wannsee, S 190. Dr. Seippel, Berlin, 20. Arthur Magnus, Berlin, S 100. Fräulein Paula Weber υ 20. A. Reschofsky ½ 200. Tiedge M6 50. Professor Dr. Clausen, Steglitz, M 40. von Westerberg S6 5. E. Wegener 6 20. G. von Zimmer⸗ mann S 100. Louise Colbow S 4. E. Krause S 3. Noah Sarembowig M 200. Willt Sarembowig 6 200. Un⸗ genannt 20 . Merkel M 10. Wilhelmine Lange M 19. G. Wenzig, Berlin, n 20. Helene Höesler. Berlin, SM 20. Emil Dettmann S 5. Bodo Ebhard, Professor, M 40. Hed⸗ wig Rüter, Charlottenhurg, M 196. W. Kunert, Berlin, M 10. Angestellte der Firma Hardt C Co. M 193,30. Charlotte Gohlke (Sparbüchse) M 28.30. Beamtinnen H⸗T.⸗A. e 59. Geschw. Tiedke S 10. Sparverein Hoffnung, Berlin, M 15,20. G. B. MS 5. Louls Sixtus & Co. d 109. Pauline Friedrich 6 5. Emma Heppner M 3. Baruch Rochmann S 190. A. Roch⸗ mann Js 100. Gorrespondenz⸗Abteilung 2 der Seehandlung M 40. Frau Kommerzienrat Collani, Charlottenburg, 100. D. Mirau, Berlin, M 10. Otto Nebel, Berlin, 6 26. Prof. Dr. M. Meyer, Berlin, 1 300. Frau von Wickede, Berlin 6 50. Frau Major Passauer und Famile, Charlottenburg, M. 30,95. Untertertia des Realprogymnasiums in Köntgswusterhausen 6 12. Bertha Bergmann, Halensee, M 19.00. C. Franz, Berlin, S 25. M. Neumann, Wilmertdorf, M 30. H. Schumann, Berlin, 105. Betty Kramer, Berlin, M 10. L. Schirrmeister, Charlottenburg, S 10. Major Chorus, Berlin, 1 10. Ida Sander, Berlin, „sSc 10. Dr. R. Marsson, Berlin, M6 100. Dr. Kabierschke, Berlin, „Se 100. Ida Lemke, Berlin, A 20. Elli Bannoth, Berlin, S6 5. M. Krämer, Berlin, ÿs 5. Dr. Lehmann. Berlin. AM 50. Dr. Schultes, Friedrichethal, 6 50. A. Weinrich, Pankow, S6 50. Professor Hinze, Berlin, A6 50. L. Wiegmann, Kremmen, „S 100. E. W., Berlin, M 100. Dir. Dr. Grethen, Grune—⸗ wald, M 100. Elisabeth Maynz, Wilmersdorf, 6 50. Elise Heyrotz, Neubabelsberg. M 50. Turnverein der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Akademie Berlin M 50. Paul de Martincourt, Bernau, 6 50. Geh. Justizrat Vonhoff, Berlin, 1 50. Frl. Voigtel, Berlin, S6 20. Frau von Lochow, Jüterbog, A 20. P. M ietzsch, Charlottenburg, S6 20. O. Giese, Berlin, M 20. L. Scharz⸗ bach, Lankwitz, C6 20. A. Rosenzweig, Berlin, 6 20. = Frl. Elara Wüßtenberg, Neubrandenburg, 6 20. Anna Aick, Montabaur, M6 20. H. Miersch, Mittenwalde, M 10. Frau G. G., Berlin⸗Südende, M 10. Michaelis, Halensee, 6 19. E. Kluge, Halensee, S 10. Frl. Rotenberg, Berlin, Æ 109. W. Rogge, Neukölln, M 10. Robert Holle, Berlin-Südende, ce 5. Fileda Meyer, Hersfeld, 6 5. Lembeer, Schenkleng⸗ feld, M6 5. Oskar König, Karlshorst, 6 5. K. Fricke, Erfurt, MS 5. M. 3 Berlin, M 30. H. Volpi, Berlin, „c 40. Fanny Schramm, Berlin, M 5,25. N. N., Tegel, S 100, o. Sammlung der Fortif. Wesel S 9,39. Dr. Germer, Berlin, M 25. Diakonieschwestern Zehlendorf s6 50. D. Reimer, Berlin, M 14. Geh. Reg.Rat Freudenberg, Berlin, S 50. Aus Mecklenburg . 16. Curt Wimmer, Berlin, M 50. Beamten der Kreditabteilung der Preuß. Zentral⸗Genossenschaftskasse, Berlin, S6 50. Olto Bauer, Steglitz, M 20. W. Oehmke, Berlin, M 10. Else Rabe 6 500. Dr. Georg Framke M 1609. Wilh Haber, Berlin, Æ 30. Frau Selma Maison e 30. Frau Frieda Neuber S 10. Barra Werkmeister, Berlin, “„ 100. Geschw. Kube, Halensee, 4 20. Marta Pritsching M 20. August George 4 16. Dr. Henkel 6 50. Siegfried Braun e 10909. Michael S. Moseby ις 20. K. Grosse M 2. Kratzke, Wil mers⸗ dorf, Ms 2. Emil Rux e 5. J. Goldschmidt C Co., Berlin, S6 j00. Geh. Oberfinanzrat Lottner 6 50. Dr. Phil. Gertrud Richert 46 25. Fr. Stengel, Berlin, M. 100. Dr. Matschke, Berlin, Mc 5. Richard Neuenfeld M6 5. Karl Fr. Kohn 6 20. Frau Generalleutnant Augustin M 100. Leo Lewinsohn, Char- lottenburg 6 50. Dr. C. Herbst, Nikolassee, M6 100. Unge— nannt S 300. Frau Paul Martin, Charlottenburg, 4 100. Blockow, Steglitz, M 50. Karl Schmidt, Steglitz, . , w 9. ,, Emll Rochmann, Berlin, . 20. Dr. Eugen Sicker, Berlin, S 50. Rudolf von Rotberg, Berlin, M 2009. Albert Vierdank, vet en „Me 100. Alexander Schmoll, Berlin, Se 50. Groß, Berlin, 6 33,3ßꝭ. Sonntag, Berlin, M6 106. von Boyne, Neubabelsberg, 6 10. Beamte hei der Königlichen See= handlung S 192.60. Frau Margarethe Demuth, Berlin, M 20. Jofef Goldmann M6 16. Friedrich Reiter 4 25. Dr. Max Levy Hs 20. Alma Kunow, Friedenau, M6 19. G. H. Krüger 20. M. F. J 10. O. Dannenbaum, Schöneberg, „S6 20. C. Vetter, Schöneberg, M6 100. Helene Grohmann, Friedenau, M 10. Elise Schackschneider, Friedenau, S6 29. N. N. M 5. Ehling, Professor, Friedenau, M 10. Eichelbaum S 10. Muellner M 15. G. F. R. M 100. Fisch, Geh. Rechnungsrat, Friedenau, M 100. Hummel A. C. 20. Dresdner Bank von: Frau Riedel M 206. M. Bartel 46 20. Frau Schade ½ς 7. Gustav Kügler 509. Carl Rösch „S6 20. GC. Taeschner, Apotheker, Berlin, M 2509. Fritz Lohmann, Berlin, S 160. Leonhard Seemann M 10. Dr. Hugo Horwitz JS bo. Fritz Story g 10909. Dr. Kanold. Schlachtensee, „S 100. Gduard Stenzel S6 30. Zusammen 745 955, 45 .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Waremeichenbeilage Nr. 73 A u. 73 B) sowie die Inhaltsangabe Nr. 31 zu Nr. 5 des öffentlichen

auß dim überaus zahlreichen Angebot persönlicher Dienstleistungen,

. So 25. A. Kohler M 30. August Nicola M 300. rl. Walsleben 2. Frl. Dallmann S 10. Fränz M 5.

Anzeigers.

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

182.

—— —— ——

Amtliches. Deutsches Reich.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beförderungen und Versetzungen. erlin, 6. August. Prinz Heinrich CLI. Reuß D. als Lt., vorläufig ohne Patent, im Kür. R. bon Seydlitz ; . 3. ö P Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Berlin, J. August. Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, be— fördert: die Fähnriche; v. Gersdorff im 6 ö 3. . b. Saucken im Kaiser Alexander Gardegren. H. Nr. I, v. Glas om im 1. Gardedrag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Kratz im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Römer im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth. ) Nr. 1, Born im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4 Hu sung im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Feist im Ulan. R. Graf zu Dohna (Of pr.) Nr. 8, Schm i dt zur Nedden im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Vomm.) Nr. 34, Ko belius im Inf. R. Prinz Moritz von Anbhalt⸗ Dessau (h. Pomm.) Nr, 42, v. Lo ga im Gren. R. z. Pf. Freiherr von 5 . Nr. 3, Honigmann im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. I7“, du Moulin gen. v. ßen. im Änbalt. Inf. R. Nr. 93, v. Bennigsen im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb) Nr. 7, Rittner im Inf. R. von Courbiore (2 Pof) Nr. 19, Seegert im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Be cker im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 25, Kurth im Inf. R. Vogel von Falckenstein (. Westf). Nr. 56, Josenhanß im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. S3, Schampel im Inf. R. von Horn (G Rhein) Nr. 29, Krantz im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68 Jan il in Schlesn Höist. Inf. . Rr. iös, Sch n ecke tm Jnf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Din tz sch im 2. Hannov. Inf. R. r, 7, Tillg ner im Braunschweig. Inf. R. Nr. 92, Cotta im 3. Thür. Inf. R. Nr. Il, Maem pel im 6. Thar. Inf. R. Nr. 9h Franke im 2. Thür. Feidart. . Rr. 5, Schrg der im Füf. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll) Nr. 40, Stadel mann im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Sedlmayr im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Fleck, Moll im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Jad im 5. Had. Inf. R. Nr. 113, Fischler, Seiz im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Winter im 8. Bad. Inf R. Nr. 169, Bahl im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Saal im Jäger J. 3. Pf. Nr. 3, Koch, Schöppenthau im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Kempf. Neumater im 3. Oberelsaͤss. Inf. R Nr. 172, Westzhoven im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Beutner m Men, nf. r d de, Lehnard m Metzer Inf. R. Nr. 98, Gißler, Tonnar im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Schuster im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Bonngenberg im Inf. R. Graf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rauch im Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Bu se im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Hülsenbusch (Egon) im Hus. R. König Humbert von Italien (J. Kurhess Nr. 13, Ritsert im 2. Hannov. Ulan, R. Nr. 14. Ostermann im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Fleischmann, Kirsch im Inf. R. von der Marwitz , Nr. 6l, Ehrhardt,. Just im Kulmer Inf. R. Nr. 141, v. Rohrscheidt im Gren. R König Friedrich J. (4. Ofspr.) Nr. 5, Rippel im 8. Westpr. Inf. R Nr. 175, Gumprecht un 2. Leib⸗ Hus. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Malllard Feldart. R. Ne. . 72 Hochmeister, Keim im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Vivell im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Haagner im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. II6, Prinz Maximilian von Hessen H im Leib⸗Drag. R. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Knackfuß im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Abernetty im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Ernst im 1. Masur. Inf. R. Ne. 146, Balcke im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Schröder im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr, 79, Gerhart im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 0, Qammelmann, Wüstendsrfer in demselben Regt, Rey im Jaf. R. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Schul ze im Ulan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7', Steingroeper im 1. Unter⸗ elsäss. Feldart. R. Nr. 31, Hopfe im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Lipgens im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Lasch im Jag. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, Willenbacher im Rhein. Jäg. B. Nr. 8, Kor tüm im Fußart. R. von Hindeisin (1. Psaonm) Nr. 2, Stoye im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Basse im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Burger im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Lieber im Ntedersächs. Fußart. R. Nr. 106, Hen co im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Stuckhardt im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Overdyck im Pomm. Pion. B. Nr. 2, Hoeckert im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, Maehler im Bad. Pion. B. Nr. 14, Benicke, Völker im 2. Lothr. Pien. B. Nr. 20, Tatarsky im 2. Westpreußischen Pionierbataillon Nr. 23, Foerster im Masurischen Pionierbataillon Nr. 26, Steffens, Schiller, Fricke im Etsenbahnregiment Nr. 1, Graef im Elsenb. R. Nr. 1, Wintgens im Telegr. B. Nr. 2, Berger in d. Pomm. Trainabt. Nr. 2. Werner in d. Schlesw. Holst. Trainabt. Nr. 3. Schwab in d. Bad. Tratnabt. Nr. 14, Würtz in d. Westpr. Trainabt. Nr. 17, v. Voß im Gardefüs. R., Graf 5. der Goltz im Königin Elisabeth Gardegren. R. Nr. 3, Bock v. Wül fingen, v. Kügelgen im Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, Fentsch im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41. Prinz von Schoengich-Carolgth im 2, Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Lueg, Meißner im 6. Poum. Inf. R. Nr. 49, v. Witzleben im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, p. Holtz im Inf. R. Graf Tauentzlten von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Riep im 3. Magdeb Inf. R. Ne. 66, Ban nig im 8. Thür. Inf. R. Nr. 53, de Niem im 4 Thür. Inf. R. Nr. 72, Liebig im Inf. R. von Courbiòre (2. Pos.) Nr. 19, v. Zülow im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos) Ne, 19, Herbr eich im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Wodarg im Füs. R. von Steinmetz n Nr. 37, v. Brackel im Feldart. R. von eucker (1. Schles. Nr. 6, Lindecke im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, rhr. Geyr v. Schweppenburg im Kür. R. von Driesen (Westf.) r. 4. Wunderlich im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Lang im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56. Vogelhuber im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Wests) Nr. 57 Engelhardt, Lauerbarg im Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Müller im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161. Heu sch en im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Schultz im Schlesw. Holstein. Inf. R. Nr. 163, v. Rohr im Holst. Feldart. R. Nr. 24, v. Zülow im Inf. R. Graf Bose. (1. Thür) Nr. 31, Thiel im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Sstfries) Nr. 18, Rub baum im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26. v. Garmissen im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, v. Meltzing im Braunschw. Hus. R. Nr. IJ. Graf p. Harden berg im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Cola im 3. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47“, Sucht land im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Braun, v. Pavel im 1. Bad. Leib Gren. R. Nr. 109, Wilhelmi im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ( Sohenzoll) Nr. 40 . im Inf R. Markgraf Ludwig Wilhelm J. Bad Rr. il, Krb ste ln, Frhr. v. Hoi schu her im 6. Bad. Inf.

Berlin, Dienstag, den 1I. August

R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Baron im 7. Bad. In Nr. 142, Hauger, Hofmann im 8. Bad. Inf. R. . Sattler im g. Bad. Inf. R. Nr. 170, Benckiser im 5. Bad' Feldart. R. Nr. 76, Bilabel im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143 Fönig im 3 Dberelsass. Fnf. R. Nr. zi, Nu ef Un Bad. Feldart. R. Nr. 66, Mehl im Jag. R. z. Pf. Nr. 3, He ver im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bieger im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Laerbroks, Meyer im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Groß— herzogl Hess.) Nr. 115, Koenigsbeck, Schneider im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 709, Trier im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Schmidt im Ulan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7', Hundt im 1. Unterelsäss Feldart. R. Nr. 31, Jaeger⸗ huber im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, v. Sandrart, Thol im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Krecke ler im Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, v. der Osten im Briandenb. Jäg. B. Nr. 3. Brentang im Rhein. Jäg. B. Nr. 8 Wegener im Großherzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, Helff ini Gardefußart. R., Evers, Weger im Fußart. R. bon Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2. Bu se im Schl sw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Roger im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Kist n er im Bad. Fußart. R. Nr. 14 Wie be im Garbe, Pion B. Gruel im J. Rhein. Pion. B. Nr. 9. Prinz im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Drum, Re fmann im Bad? Pion. B. Nr. 14, Wehmer im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Jung Roßkath im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19, Ba um gart im 2. Nassau ion. B. Nr. 25, Eggers, Kraft, Wann schaffe im Eisenb. R. Nr. 1, Hohenstein, Sieh im Elsenb. R. Nr. 3, Knapp Wottun im Telegr. B. Nr. 3, Stemmermann im Telegr. B Nr. 46, Bird, Schnitzer in d. Westf. Train Abt. Nr. 7, Bie⸗ ringer in d. 1. Rhein. Train-Aht. Nr. 8. Thürwächter i d. Bad. Train⸗Abt. Nr. 14, Steff eck in d. Westpr. Train⸗Abt. Nr. 17. Berlin, 8. August. Gardeko rptz. v. Bonin, Gen. Maj. z. D. und Komdt. d, Tr, Umebungspl. Döberitz, auf sein Gefuch von 5 9. 6 . Frentz, Oberst z. D., komdt. zur ertretung d. Komdt. d. Tr. Uebungspl. Döberltz, zum K diese ö ö g6p rltz, zum Komdt. dieses

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Fesseli

Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Klitzing im Hd ein sst

Im Beurlaubtenstande.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Trotha d Res. d. Känigin Elisabeth Garde-Gren. Regt. Nr. 3 (Frantfurt 9. ON), Mostert d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde Feldart. wa, (1 , . Zu Oberleutnanis hefördert: die Leutnants der Reserve: Coenen d. Königin Augusta Garde⸗Gren. Reg z. Nr. 4 ( EGssen⸗ Graf 3 J ö Regts. (1V Berlin), v. Witz te ben“ ormann 8d. 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin Viktoria von Groß— . und Irland (1 V Berlim. . Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw Vizewgchtmeister: Prtmuts (1V Berlin), d. 3. Garderegtz. 9. F. Mark (1 Breslau), d. Königin Elisaheith Gardegren. Regt§s. Nr. 3. Schulz (1V Berlin), d. Leibgardehus. Negts.

J. Armeekorps.

Zu Fähnrichen befördert: die Untzroffiziere: Belau in Gre X. Fionig Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, . Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Osipr.) Nr. 43, i. 33 969 Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44

hwartz im 8. pr. Inf. R. Nr. 45, Kuh an. R. ö ,,, 5, Kuhna im Ulan. R. Graf

Im Beurlaubtenstande. Zum Hauptmann befördert: Wokulat, Oblt. d. Res. d. 1. Ostp 3 6 Nr. . 5 , u erleutnants befördert: die Leutnants: Kuckein d. Res. d Ostpt. Train Abt. Rr. L (11 Königeberg), i ler (Otto) d. Landw. Inf . Au geb. ¶Giadap)! KJ

II. Armeekorps.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt: dem Major Strubell b. Stabe d. Pomm. Train. Abt. Nr. 2, m. d. Erlaubn. 3. Unif ö . n. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Spitta im Inf. X. Graf Schwerin (3. Prvmnm) Nr. 14, 6. 6 Inf. R. Nr. 49, Günther in d. Pomm. Trainabt. Nr. 2. Zum Fähnrich ernannt: Blauel, Vijefeldw. im Gren. R. König Friedrich Wllhelm 1IV. (1. Pomm.) Nr. 2.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Sentinger d. Res. d. Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal Hh deb Nr. 36 (Belgard), Reichardt d. Res. d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149 (Schneidemühl), Bekker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gnesen).

Zu Oberleutnantg befördert: die Leutnants: v. d. Marwitz 8. Res. d. 1. Brandenb. Drag. Regtg. Nr. 2 (Belgard), v. Klaist d. Res. d. Gren. Regts. z. Pf. Frelherr von Derfflinger (Neumärk.) Ur. 3 (Belgard), Rein (Naugard), Schulz (Stettin) d. Landw. Inf.. 1. Aufgeb, v. Schmit er löw d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Swinemünde), Henning d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Stargard).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vlzefeldwebel bezw. Vlzewachtmeister im Landw. Bez. Belgard: Sielaff, d. Füs. Regts. Königig Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, Peckholz, d. 2 Plafur. Inf. Regts. Nr. 147. v. Leben, d. Jäg. Regtg. . Pf. Nr. 8, Marten, d. Pomm. Trainabt. Nr. 2.

III. Armeekorps.

v. Schepke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R.

e . a ö 9 8 Nr. 20, in . . Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. . Dizp. gest. und Bez. ö. b. . ö ernannt. . 56 21 Zum Fähnrich befördert: der Unteroffizier Mundt . von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48. fi JJ

Im Beurlaubtenstande.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Pu lst d. Leib⸗Cren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. 6 denb,) Nr. 8 (Weldenberg, Wolter d. Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (1I1I Berlin), Bruchhaus d. Inf. Regtz. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52 (1 Berlin); die Oberieutnants: Heyer, Gräner, Fritze Fechner, Cattien, Adir (1 Berlin), Magnus (11 Berlin), So mmer, Wire zek, Weber (11 Berlin) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Munzitnger d. ö ö. ,. (II 2

u Rlttmeistern befördert; die Qberleutnants der . v. Arnim d. Kür. Regt. Königin C(Pomm.) Nr. 2 6 v. Borsig d. Hus. Regis. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3 (7 Berlin); die Oberleutnants: Richter d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (V Berlin), Albrecht d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Spandau. ; Zu Oberleutnants befördert: die Leutnantß der Reserve: Dahlenburg d. Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpr) Nr. 3 (Landsberg g. Way, Blümel (Martin) d. Inf. Regtg. von Grolman (l. . Nr. 18 (1 Berlin) Bött iche (Olto) d. 3. Magdeb. Inf. Regts. Rr. 66 ( Berlin) Rein d. Inf. Regts. Großherzog von Sachen (6. Thür.)

Nr. 94 (1II Berlin), Stoy d. 4. Bad. Inf. Negts. Prinz Wilhelm

E94.

Nr. 112 (III Berlin), Kose d. 6. Bad. Inf. Re Fri . Kose d. 6. . Regtgs. Katser Fried⸗ rich III. Nr 114 (11 Berlin), Hennig d. 1. Masur. 365 . Ar, 146 (Jüterbog). Frhr. Röder v. Diersburg d. 1. Bad. , J, . 9 . . Kiem d. Kurhess. Train⸗ Nr. 1 Berlin); Weiß, Lt. d. Landw. 1. Auf kit . ] d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. u Leutnants d. Res. befördert: Warnecke, Vizefeldm. (Span⸗ dau), des Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 165 3 die i . meister im Landw. Bez. VI Berlin: Hannemann d. Feldart. Regts. General Fel dimarschall. Graf Walder see (Schlesw.) Nr. 9, Jesfen 3 ö k 5 Nr. 15, Boes zoermeny d. 2 Litih, Feldart. Regts. Nr. 37, Köhn d. Feldart. Regts. Nr. 7 ba eg Köhn d. Feldart. Regts. Nr. 72 Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann der Reserve Reuscher d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen , , . Pots dam) „den Leutnants der Reserve: Bekker d. 3. Großherzogl. k J Berlin) Richter d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. Berlin), hn d. st. Feldart. R . 6 . ), Kühn d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24 . z·er Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt: dem Hauptmann der Reserve Traebert d. 5. Westpi. Inf. Regt. Nr. 145 n Berlin).

. IV. Armeekorps. ; Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Ober⸗ ,,, im Leopold von Anhalt⸗Dessau . Magdeb.) Nr. 26, m. d. Ausf. auf Anst. im Zivildienf bes , , , Tn, n ,,,, u Fähnrichen beförbert: die Unteroffiziere: v. Kehle . rie tt; die ere e: v. Kehler —ᷣ im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2 Magdeb. NR, ,. K

- Im Beurlaubtenstande.

Zum Hauptmann befördert: Keutel, Oblt. Landw. Feld

1. ö a. S5 Keutel, Oblt. d. Landw. Feldart. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnantfs der Reserve:

Schleyer d. Inf. Regts. Graf Werder (4. 3 , lere.

burg), Laue d. 3. Magdeb. Inf. Regis. Nr. 66 Magdeburg)

Weber (Karl Reinhard) 8. 5 Großherzogl. Heff. Inf. Regtz. IYir. 198

(Dessau, Schum ann, Lt. d. Landw. Feldant. 1. Aufgeb. Torgau).

Zu Leutnants d. Res. befördert: die Vijefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Küßner (Bitterfeld), d. Inf. Regts. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Steinhoff (Naumburg a. S d. 7. Thür. Inf. Negts Nr. 96, Schertzberg (Naumburg a. S. d. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Korbsch (Bernburg) d. 3. Lothr. Inf. Regts. Nr. 135, Ha sert (Naumburg a. S. d⸗ 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67.

V. Armeekorps.

Zu Fähnrichen besördert: die Unteroffiziere: Cosack im Gren. R Graf Kleist von Nollendorf (1. ö 6, . ö R. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Rr. 456, Schade im 3. Nicden—⸗ schlef. Ins. N Nr. Ho, Gerhardt. Wetzel ün 3. Pof. Inf. NR Nr. 38, Horn im 5. Niederschles. Inf. M. Nr. 154 KRäalkoweßi im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, v. Ulrict im Drag. R. ven

; Im Beurlaubtenstande.

. u Oberleutnants befördert: die Leutnontz der Reserpe: Tomossg. d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141 C chrin m), D. ö d. Vgg. Regts. König Friedrich 1II. (2. Schles. Nr. S (Sprottan). ä mm . 5 ,, l. Schles., zuletzt in Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, er hält die Autst nst

c e P rhält die Autsicht auf Anstellung

VI. Armeekorps.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: May im Inf. R bon Winter feldt (. Oberschles) Nr. 23, 4 ugn er m 3 Ins. d. Rr. S3. Cra mer im 3 Schies. Inf. R. zir. ißsß, Warp . Saß im Hus. NR. ven SchIll (i. Schles) Nr. 4, Leportn im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21.

Im Beurlaubtenstande. Zum Hauptmann befördert: Wandel, O Landw. J ö . DOblt. d. Landw. Inf. u Oberleutnants hefördert: die Leutnants: Perlitius d. R d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 5 (Glatz, Moeffin ger d. e. d Ulan. Regtg. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11 (. Beeglau) Rother d.. Res. de? Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 Brieg) Vogl (Gleiwitz), No nne (Striegau) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; ö . der Ref, befördert: die Nisfeidwebel eder * ö. ö. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlef.) . VII. Armeekorps. er Abschied mit der gesetzl. Pens. bewilligt: dem Hauptman Halske im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, 2 d. ö . d. ö d. ar er gr. Regt. Nr. 42. um Fähnri efördert: Köhler off. We Tralnabt. Nr. 7. , Im Beurlaubtenstande.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Bartelt d. d. Inf. Regts. bon der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 hn n, ,, 9 ö 3 Regts. Nr. 7 (Duisburg), üsseldorf), Ha Mit . . . e (Mülheim a. d. Ruhr) d. Landw. Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants der Reserve: Mattentlott d. Inf. Regts. Fürst Leopold von e alt e . (l. Nandeb. Nr. 26 (Wesels, Wiemer d. Inf. Regts. Graf Werder 6. Rhen Nr. 30 (Mülheim a. d. Ruhr), Dach sold d. Leibgarde⸗ Inf. Regts. (1. Großherzogl, Hess) Nr. 1165 (1 Essen), Frhr. . hlinfte . ,, d. 2. Westf. Feldart. Regis. ö r); der Leu . . F f bi,. nant Haan d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. u Leutnants der Res. befördert: die Vizewachtmeister: M hagen 8 , , ech f Scharnhorst (1. 1 . ö. d einen ö ; ; og r Fe. üsseldorf), d Feldart. Regts. Großherzog . VIII. Armeekorps. um Fähnrich befördert: Oxs, . d 6. Rn f r6, Unteroff. im Inf. R. von Horn Im Beurlaubtenstande.

Zu Rlttmelstern befördert: die Oberleutnants: Heddersd ö Deters d. Res. d. Kür. Regts. Graf Geßler . . (Andernach! Leverkus d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (11 CGöln).

1. Aufgeb. (II Cöln). Zu Oberleutnants befördert: die

Nr. 116 (J. Trier), , ,,, (Siegburg). ) ülfarth d. 9. Rhein. Inf. Negtt. Nr.

Beg. Bonn: Krempel, Schultz, d. 9. Rhein. Inf. 160; die Vlizewachtmeister: . , . ö .

1 14, Quentin (11 Cöln), d. Mindenschen Fel dart. .

K—

Bredow (1. Schles) Nr. 4, Melzer im 2. Pos. Feldart. J. Nr. 166.

Zum Hauptmann befördert: Mantell, Oblt. d. Landw. Feldart.

Leutnants der . Va lng d. Int. Regt. Kalser Wilhelm , ,

Zu Leutnants der Res. befördert: die Vtzefeldw. im Landw.

*

. K / 2 82 , ö ö d

ö